EP0960981A2 - Mobiles Arbeitsgerät und Bausatz für einen Arbeitsarm für ein mobiles Arbeitsgerät - Google Patents

Mobiles Arbeitsgerät und Bausatz für einen Arbeitsarm für ein mobiles Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0960981A2
EP0960981A2 EP99106190A EP99106190A EP0960981A2 EP 0960981 A2 EP0960981 A2 EP 0960981A2 EP 99106190 A EP99106190 A EP 99106190A EP 99106190 A EP99106190 A EP 99106190A EP 0960981 A2 EP0960981 A2 EP 0960981A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine part
arm
demolition
telescopically extendable
mobile working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99106190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960981A3 (de
Inventor
Marc Rübsam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spitznas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Spitznas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitznas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Spitznas Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0960981A2 publication Critical patent/EP0960981A2/de
Publication of EP0960981A3 publication Critical patent/EP0960981A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/304Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with the dipper-arm slidably mounted on the boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/306Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with telescopic dipper-arm or boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms

Definitions

  • the invention relates to a mobile implement, particularly for demolition work suitable is.
  • Demolition excavators which have a demolition tool, e.g. a Demolition shears, wear.
  • the boom has two or more against each other swiveling sections to the height at which the demolition tool works, is determined by the angular position of the two sections: Demolition tools work at great heights, then the upper section of the Outrigger with the swung up lower section an obtuse angle. Should the demolition tool work at a lower height, then the upper section pivoted downwards relative to the lower section. But that’s how it works Tool tipping moment increased. This creates the risk that the Tool tipped over. This danger can be caused by swiveling the lower one back Section of the boom can only be counteracted to a limited extent. Such demolition excavators therefore have only a limited working area in which they work stably can. You need a heavy chassis that can prevent tipping.
  • DE-U-296 06 337.1 describes a telescopically extendable machine part (Boom) that can be attached to an arm of a mobile implement such as an excavator is.
  • the machine part consists of three telescoping sections an outer, a middle and an inner section.
  • the sections are by means of extendable with a hydraulic actuating cylinder. It is attached using a Adapter that is attached to the outer section.
  • Adapters can be telescopically extendable Machine parts can be attached to different types of mobile work equipment. Sitting at the end of the inner section protruding from the middle section a tool, e.g. a clamshell bucket.
  • DE-A-196 13 700 describes a telescopically extendable machine part an outer, a middle and an inner section.
  • the machine part will extended by means of a hydraulic cylinder and a cable.
  • the hydraulic cylinder is arranged off-center in the machine part.
  • Inside the machine part is further an energy transmission line for supplying energy to one on the machine part seated tool.
  • Excavators with extendable booms are known, in which the boom with a Clamshell buckets are lowered into a deep pit to dig soil from that pit to dig out.
  • mobile working devices in which a extendable boom for demolition work on tall buildings with one Demolition tools such as demolition shears are extended very far up. For these different applications each become specialized, mobile work tools used. For each of the above tasks, therefore, there must be an individual The task of specialized work equipment.
  • the invention has for its object an improved and simplified mobile To create work equipment for demolition work.
  • this object is achieved by a mobile working device for Demolition purposes with an upright, supported on the implement telescopically extendable machine part, the demolition means at its upper end wearing.
  • a demolition device is a mobile work tool with a Telescopic arm is used, which has a demolition agent at its end Demolition tool, e.g. demolition shears.
  • a demolition agent at its end Demolition tool, e.g. demolition shears.
  • the telescopic arm with the telescopically extendable machine part in Extended lengthwise. When working at a lower height, it becomes telescopic extendable machine part retracted straight. It is not required as with usual demolition excavators an upper section of the boom against the lower Swing section out of the stretched position so that the entire Height range can be covered in which the demolition equipment should work.
  • Fig.1 with 10 as part of the kit is a telescopic machine part in Shape of a boom with three sections.
  • the machine part 10 contains an outer section 12, a middle section 14 and an inner section 16.
  • the kit also contains an adapter 18 extendable machine part 10, as will be described, on the arm of a mobile Working tools such as an excavator can be attached.
  • the kit still contains one Support module 20.
  • the support module 20 is at the implement end of the outer Section 12 of the telescopically extendable machine part 10 attached.
  • the telescopically extendable machine part 10 can be pivoted on the be supported on mobile work equipment.
  • a support body 22 can be telescoped to the extendable machine part 10 are attached.
  • the kit of FIG. 1 contains a further support module 24.
  • the support module 24 is like this formed that it is the telescopically extendable machine part 10 by another, considerable distance extended.
  • the kit contains two adapter pieces 26 and 28.
  • the adapter pieces 26 and 28 are attached to the inner portion 16 of the telescopically extendable machine part 10 on the implement facing away from flanged front end of section 16. Allow the adapter pieces 26 and 28 the attachment of a tool, e.g. demolition shears or a gripper (Clamshell grab).
  • the adapter pieces are also compatible with the inside or outside of the Machine part 10 led power lines connected to actuate the tools.
  • the extendable machine part 10 is of the type above mentioned DE-A-196 13 700 built.
  • the middle section 14 is opposite the outer section 12 by a Hydraulic cylinder 36 moved.
  • the cylinder case 38 of the hydraulic cylinder 36 is firmly connected to the central section 14.
  • the cylinder 40 of the hydraulic cylinder 36 is connected to the outer section 12 at a pivot point 42.
  • the (not visible) piston rod of the hydraulic cylinder 36 runs in the cylinder box 38.
  • the inner section 16 is opposite the middle section 14 by a double Cable can be moved.
  • a first rope 40 of the double rope pull runs from a first Attachment point 42 on the outer portion 12 via a on the tool side, 2 and 3 left end of the middle section 14 fastened first deflection roller 44 a second attachment point 46 at the central portion. 14.
  • a second rope 48 the double cable runs from a third attachment point 50 to the inner one Section 16 on an on the implement side, in Fig.2 and 3 right end of middle section 14 attached second guide roller 52 to a second Attachment point 54 to the outer portion 12.
  • FIGS. 4 and 5 show in detail an adapter as part of the kit of Fig.1.
  • Adapter is used to attach the telescopically extendable machine part 10 to the Arm of a mobile working device like an excavator.
  • the adapter is of a similar type like the adapter in DE-U-296 06 337.1.
  • the adapter 18 has a U-profile 56 with a base plate 58 and two side cheeks 60 and 62 on. Are between base plate 58 and side walls 60 and 62 Reinforced corners 64 and 66 welded.
  • the U-profile 56 engages around the box-shaped outer section 12 of the telescopically extendable Machine part 10 around. Between the side walls 68 and 70 of the section 14 and the side walls 60 and 62 sit reinforcing plates 72 and 74, respectively, with the Side walls 68 and 70 are welded.
  • the side walls 60 and 62 are with the Reinforcing plates 72 and 74 screwed by bolts 76.
  • With the base plate 58 is an adapter foot 78 screwed.
  • the adapter foot 78 has a base plate 80.
  • the Base plate 80 of adapter foot 78 is connected to base plate 58 by bolts 82 screwed. With the base plate 80 of the adapter foot 78 are two parallel ones Welded, perpendicular to the base plate 80, profiled plates 84 and 86. In Bores of the plates 84 and 86 sits a tubular pivot bearing bush 88. Die Plates 84 and 86 also have aligned bores 90 (FIG. 5).
  • the swivel bearing bushing 88 can be the adapter 18 on an arm of a mobile implement be pivoted.
  • a hydraulic Actuating cylinders are articulated with a pin. Through this actuator the Position of the adapter 18 and thus the telescopically extendable held therein Machine part determined relative to the arm of the implement. That is also in that described above DE-U-296 06 337.1.
  • Fig. 6 shows an application of the kit for excavating soil in a deep Pit.
  • Adapter 18 On the arm 92 of a mobile implement 94 in the form of an excavator is by means of Adapter 18, the telescopically extendable machine part 10 in the manner described appropriate.
  • the figure shows arm 92 and machine part 10 in two states: one is the arm 92 is raised and the machine part is retracted.
  • To the front end of the inner portion 16 is the adapter piece 28 for one Excavator flanged in the form of a two-neck gripper 96.
  • the adapter piece 28 carries such a clamshell bucket 96.
  • the arm 92 In the second state, the arm 92 lowered.
  • the machine part 10 is held on the arm 92 in a vertical position.
  • the Machine part 10 is then extended downwards in a telescopic manner and projects into a depth Pit 98 into it.
  • FIG. 7 Another application is shown in Fig. 7.
  • the application of Fig. 7 is about Demolition work at great heights e.g. using demolition shears.
  • the telescopically extendable machine part 10 on the implement-side end of the outer section 12 with the support module 20 of the Kit of Fig.1 provided.
  • the arm of the implement 94 is disassembled. Instead, the support module 20 is mounted on the implement 94.
  • the outer portion 12 of the telescopically extendable machine part 10 of the Support body 22 of the kit of Fig.1 attached.
  • On the support body 22 is the hydraulic actuating cylinder 100 articulated, the arm in the operation of Fig.7 92 pivoted.
  • the telescopically extendable machine part 10 now simulates one boom projecting above, which is supported directly on the mobile working device 94.
  • the adapter piece 26 At the upper end of this boom is the adapter piece 26 on the inner section 16 flanged for a demolition tool.
  • the adapter piece 26 carries one Demolition shear 102.
  • the support module 24 can be used instead of the lintel module 20.
  • the Support module 24 permits a further, considerable one in addition to the support function Extension of the boom.
  • the outer section of the telescopically extendable Mesh part 10 is longitudinally displaceable in the tubular or box-shaped support module 24 guided. This can be done by means of a hydraulic actuating cylinder 104 or more actuating cylinders telescopically extendable machine part 10 in a guide of the support module 24 from the Support module 24 are extended.
  • the support module 24 itself has a pivot bearing 106 for articulating the hydraulic actuating cylinder 100.
  • the support body 22 is then not mandatory.
  • FIG. 9 shows an implement with the telescopic support on a support module 20 extendable machine part 10.
  • the machine part 10 carries over on the inner Section 16 attached adapter 110 a boom arm 112.
  • the boom arm 112 is pivotally mounted on the adapter piece 110 in a pivot bearing 114.
  • a hydraulic cylinder 116 is also articulated to the adapter piece 110.
  • the demolition tool 102 is in turn on the boom arm 112 a pivot bearing 118 hinged.
  • On a pivot bearing 120 of the A boom arm 112 is articulated to a hydraulic cylinder 122. Hydraulic cylinder 122 attacks demolition tool 102. As a result, the demolition tool 102 is opposite the boom arm 112 pivotable.
  • the boom arm 112 and the demolition tool 102 can in this case be retracted Machine part 10 can be pivoted almost completely around the pivot bearing 114, so that the boom arm 122 and the demolition tool substantially over the Machine part 10 are "folded". Then it is by gravity on machine part 10, boom arm 112 and demolition tool 102 torque exerted if possible low. Overcoming this torque, the telescopically extendable Machine part 10 are pivoted upwards from the actuating cylinder 100, as in FIG. 9 is shown.
  • the machine part 10 can then be extended telescopically from this position. This is also shown in Fig.9. So that the boom arm 112 with the Demolition tool 102 moved straight up. The demolition tool 102 can then operate at high altitude. The demolition tool 102 can be reaching around obstacles. To a limited extent, the demolition tool 102, such as is indicated in Fig.9, also work at different heights without this Machine part 10 needs to be retracted.
  • the telescopically extendable machine part 10 can for structural reasons often only a smaller number of pressure medium hoses than functions to be controlled are available. For example, there are only two Pressure medium hoses for flow and return are available. However, there are four to control various functions, namely the pivoting of the boom arm 112 by means of the actuating cylinder 116, the pivoting of the demolition tool 102 by means of of the actuating cylinder 122, a rotation of the demolition tool 102 relative to the Boom arm 112 about an axis 126 and the opening and closing of the Demolition tool, e.g. a demolition shear 102. To control these four functions two remote-controllable valve units 128 and 130 are provided.
  • Valve units 128 and 130 are located on the boom arm 112. This is shown in FIG. 10 shown.
  • the valve unit 128 is connected via two pressure medium hoses 132 and 134 the flow or return connected.
  • the valve unit 130 is over two Pressure fluid hoses 136 and 138 are also connected to the flow and return lines. The connection is established via the adapter piece 110.
  • the valve unit 128 controls the two pressure medium hoses 140 and 142 Actuating cylinder 116, which pivots the boom arm 112.
  • the valve unit 128 controls continue via two pressure medium hoses 144 and 146 the actuating cylinder 122, which the Demolition tool 102 pivoted.
  • the demolition tool 102 is controlled via the valve unit 130.
  • the valve unit 130 is via two pressure medium hoses 148 and 150 with an actuating unit 152 connected, which rotates the demolition tool 102 about the axis 126.
  • the Valve unit 130 is also connected to a pressure medium hose 154 and 156 Actuator 158 connected by which the opening and closing of the Demolition tool 102 e.g. the demolition shear.
  • Fig. 11 The embodiment of Fig. 11 is similar to the embodiment of Figs. 9 and 10. Corresponding parts have the same reference numerals as there.
  • a boom arm 112 in a pivot bearing 170 pivoted On the adapter piece 110 at the end of the inner section 16 of the telescopic extendable machine part 10 is a boom arm 112 in a pivot bearing 170 pivoted.
  • the formation of the adapter piece 110 and the boom arm 112 and the arrangement of the pivot bearing 170 is such that the boom arm 112 by one large angle of about 180 ° to the telescopically extendable machine part 10 is pivotable.
  • a swing arm 172 is also in the adapter piece 110 a pivot bearing 174 is pivotally mounted.
  • the rocker arm 172 is via a coupling 176 connected to the boom arm 112.
  • a hydraulic actuator in the form of a hydraulic actuating cylinder 178 acts between a pivot bearing 180 on the Boom arm 112 and rocker arm 172.
  • Fig.11 the boom arm 112 is in two Positions shown.
  • the actuating cylinder 178 is only in the for the sake of clarity pivoted position of the boom arm 112 drawn.
  • the kinematic transmission with the rocker arm 172 can optionally be omitted. Then the actuating cylinder attacks directly on the boom arm.
  • boom arm 112 in turn is telescopically extendable.
  • the demolition tool 102 which is pliers-like here, faces each other the boom arm 112 movable.
  • the demolition tool 102 is in a pivot bearing 180 articulated to the free end of the boom arm 112.
  • a rocker 184 is pivotally mounted in a pivot bearing 182.
  • the swingarm 184 is connected to the demolition tool 102 via a coupling 186.
  • a hydraulic actuating cylinder 188 At the Swing arm 184 attacks a hydraulic actuating cylinder 188.
  • the actuating cylinder 188 is on the boom arm 112 articulated in a pivot bearing 190. It can also be seen here that by adjusting the demolition tool 102 on the swing arm 184 and Coupling 186 existing kinematic gears a much larger swivel angle is achievable than in the arrangement according to FIG. 10, in which the hydraulic Actuating cylinder 122 directly between boom arm 112 and demolition tool 102 is effective.
  • FIG. 12 shows an embodiment with a mobile working device 194, the one has two-part arm 196, wherein a support module 198 for a telescopic extendable machine part 10 instead of the upper section 200, indicated by dashed lines of arm 196 is releasably attached to lower portion 202 of arm 196.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

An einem mobilen Arbeitsgerät (94) ist ein teleskopartig ausfahrbares Maschinenteil (10) anbringbar, das durch hydraulischen Stellmittel (36) ausfahrbar ist. Das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil (10) trägt über einen Auslegerstiel (112) ein Abbruchwerkzeug (102), z.B. eine Abbruchschere. Das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil (10) ist dabei wahlweise mittels eines Adapters (18) an einem Arm (92) des Arbeitsgerätes (94) anbringbar oder auf dem Arbeitsgerät (94) mittels eines Stützmoduls (20;24) nach oben ragend abstützbar . Weiterhin ist ein Bausatz für einen ausfahrbaren Arbeitsarm bei mobilen Arbeitsgeräten vorgesehen enthaltend: einen durch hydraulische Stellmittel (36) teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil (10), einen Adapter (18) zum Anbringen des äußeren Abschnitts (12) des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils (10) an einem Arm (92) eines mobilen Arbeitsgerätes (94), ein Stützmodul (20;24) zum Abstützen des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils (10) nach oben ragend auf dem mobilen Arbeitsgerät (94) und Adapterstücke (26;28), die wahlweise an das äußere Ende des innersten Abschnitts (16) des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils (10) ansetzbar sind zur Anbringung von unterschiedlichen Werkzeugen (96;102) und Herstellung einer Wirkverbindung zu diesen. Dadurch können mit einem einzigen, umrüstbaren Arbeitsgerät stark unterschiedliche Arbeiten durchgeführt werden. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein mobiles Arbeitsgerät, das insbesondere für Abbrucharbeiten geeignet ist.
Stand der Technik
Es sind Abbruchbagger bekannt, die an einem Ausleger ein Abbruchwerkzeug, z.B. eine Abbruchschere, tragen. Der Ausleger weist dabei zwei oder mehr gegeneinander verschwenkbare Abschnitte auf Die Höhe, in welcher das Abbruchwerkzeug arbeitet, wird dabei durch die Winkelstellung der beiden Abschnitte bestimmt: Soll das Abbruchwerkzeug in großer Höhe arbeiten, dann bildet der obere Abschnitt des Auslegers mit dem hochgeschwenkten unteren Abschnitt einen stumpfen Winkel. Soll das Abbruchwerkzeug in geringerer Höhe arbeiten, dann wird der obere Abschnitt gegenüber dem unteren Abschnitt nach unten verschwenkt. Damit wird aber das auf das Arbeitsgerät wirkende Kippmoment vergrößert. Dadurch besteht die Gefahr, daß das Arbeitsgerät umkippt. Dieser Gefahr kann durch ein Zurückschwenken des unteren Abschnitts des Auslegers nur begrenzt entgegengewirkt werden. Solche Abbruchbagger haben daher nur einen eingeschränkten Arbeitsbereich, in welchem sie stabil arbeiten können. Sie benötigen ein schweres Fahrgestell, das einem Kippen entgegenwirken kann.
Das DE-U-296 06 337.1 beschreibt ein teleskopartig ausfahrbares Maschinenteil (Ausleger) das an einem Arm eines mobilen Arbeitsgerätes wie eines Baggers anbringbar ist. Das Maschinenteil besteht aus drei teleskopartig ineinander geführten Abschnitten, einem äußeren, einem mittleren und einem inneren Abschnitt. Die Abschnitte sind mittels eines hydraulischen Stellzylinders ausfahrbar. Die Anbringung erfolgt mittels eines Adapters, der an dem äußeren Abschnitt angebracht wird. Durch geeignete Wahl des Adapters aus einer Mehrzahl von Adaptertypen kann das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil an unterschiedliche Typen von mobilen Arbeitsgeräten angesetzt werden. An dem aus dem mittleren Abschnitt herausragenden Ende des inneren Abschnitts sitzt ein Werkzeug, z.B. ein Zweischalengreifer.
Die DE-A-196 13 700 beschreibt einen teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil mit einem äußeren, einem mittleren und einem inneren Abschnitt. Das Maschinenteil wird mittels eines Hydraulikzylinders und eines Seilzugs ausgefahren. Der Hydraulikzylinder ist außermittig in dem Maschinenteil angeordnet. Innerhalb des Maschinenteils ist weiter eine Energieübertragungsleitung zur Energiezufuhr zu einem an dem Maschinenteil sitzenden Werkzeug geführt.
Es sind Bagger mit ausfahrbaren Auslegern bekannt, bei denen die Ausleger mit einem Zweischalengreifer in eine tiefe Grube abgesenkt werden, um Erdreich aus dieser Grube herauszubaggern. Es sind weiterhin mobile Arbeitsgeräte bekannt, bei denen ein ausfahrbarer Ausleger für Abbrucharbeiten an hohen Gebäuden mit einem Abbruchwerkzeug wie einer Abbruchschere sehr weit nach oben ausgefahren werden. Für diese verschiedenen Anwendungen werden jeweils spezialisierte, mobile Arbeitsgeräte eingesetzt. Es muß daher für jede der vorgenannten Aufgaben ein auf die jeweilige Aufgabe spezialisiertes Arbeitsgerät vogehalten werden.
Weiterhin bekannt sind Teleskopkräne mit einem nach oben ragenden, teleskopartig ausfahrbaren Ausleger.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes und vereinfachtes mobiles Arbeitsgerät für Abbrucharbeiten zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein mobiles Arbeitsgerät für Abbruchzwecke mit einem auf dem Arbeitsgerät abgestützten, nach oben ragenden, teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil, das an seinem oberen Ende Abbruchmittel trägt.
Erfindungsgemäß wird also für Abbruchzwecke ein mobiles Arbeitsgerät mit einem Teleskoparm verwendet, der an seinem Ende Abbruchmittel mit einem Abbruchwerkzeug, z.B. einer Abbruchschere, trägt. Um in großen Höhen zu arbeiten, wird der Teleskoparm mit dem teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil in Längsrichtung ausgefahren. Bei Arbeiten in geringerer Höhe wird das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil geradlinig weiter eingefahren. Es ist nicht erforderlich, wie bei üblichen Abbruchbaggern einen oberen Abschnitt des Auslegers gegen den unteren Abschnitt aus der gestreckten Lage so herauszuschwenken, daß der gesamte Höhenbereich überstrichen werden kann, in welchem die Abbruchmittel arbeiten sollen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist es möglich, mit einem einzigen Arbeitsgerät durch geeignete Umrüstung verschiedene Aufgaben zu erfüllen.
Das kann mit einem Arbeitsgerät der eingangs genannten Art dadurch erreicht werden, daß das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil wahlweise auf dem Arbeitsgerät mittels eines Stützmoduls nach oben ragend abstützbar oder mittels eines Adapters an einem Arm des Arbeitsgerätes anbringbar ist.
Die Erfindung sieht hierzu einen Bausatz für einen ausfahrbaren Arbeitsarm bei mobilen Arbeitsgeräten vor, enthaltend:
  • (a) einen durch hydraulische Stellmittel teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil,
  • (b) ein Stützmodul zum Abstützen des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils nach oben ragend auf dem mobilen Arbeitsgerät,
  • (c) einen Adapter zum Anbringen des äußeren Abschnitts des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils (10) an einem Arm (92) eines mobilen Arbeitsgerätes, und
  • (d) Adapterstücke, die wahlweise an das äußere Ende des innersten Abschnitts (16) des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils ansetzbar sind zur Anbringung von unterschiedlichen Werkzeugen, darunter wenigstens ein Adapterstück zum Anbringen von Abbruchmitteln, und Herstellung einer Wirkverbindung zu diesen.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
    Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    Fig.1
    zeigt schematisch einen Bausatz für einen ausfahrbaren Arbeitsarm bei mobilen Arbeitsgeräten.
    Fig.2
    zeigt schematisch ein teleskopartig ausfahrbares Maschinenteil im vollständig eingefahrenen Zustand.
    Fig.3
    zeigt das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil im vollständig ausgefahrenen Zustand.
    Fig.4
    zeigt einen Querschnitt des Adapters und des äußeren, an dem Auslegerarm des Arbeitsgerät anbringbaren Abschnitts des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils.
    Fig.5
    zeigt eine Seitenansicht des Adapters von Fig.4.
    Fig.6
    ist eine schematische Darstellung eines Arbeitsgeräts mit einem mittels des Adapters an einem Auslegerarm angebrachten, teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil, wobei der Maschinenteil in eine tiefe Grube einfahrbar ist.
    Fig.7
    ist eine schematische Darstellung eines Arbeitsgeräts mit einem unter Verwendung des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils und anderer Bauelemente des Bausatzes von Fig. 1 aufgebauten, nach oben ausfahrbaren Ausleger für Abbrucharbeiten.
    Fig.8
    ist eine schematische Darstellung eines Arbeitsgeräts ähnlich Fig.7, wobei das Stützmodul zugleich als Verlängerungsstück dient, welches den Ausleger verlängert.
    Fig.9
    zeigt in verschiedenen Positionen des Auslegers einen Abbruchbagger mit einem als teleskopartig ausfahrbares Maschinenteil ausgebildeten Ausleger, wobei ein Abbruchwerkzeug an einem verschwenkbaren Auslegerstiel sitzt.
    Fig.10
    zeigt schematisch die elektrisch-hydraulische Steuerung des Auslegerstiels und der Abbruchschere.
    Fig.11
    zeigt eine Ausführung ähnlich Fig.9 und 10, bei welcher zur Vergrößerung der Schwenkbereiche von Auslegerstiel und Abbruchwerkzeug die hydraulischen Stellglieder an dem Auslegerstiel bzw. dem Abbruchwerkzeug über ein kinematisches Getriebe mit Koppel und Schwinge angreifen.
    Fig.12
    zeigt eine Ausführung mit einen mobilen Arbbeitsgerät, das einen zweiteiligen Arm aufweist, wobei ein Stützmodul für ein teleskopartig ausfahrbares Maschinenteil statt des oberen Abschnitts des Armes lösbar an dem unteren Abschnitt des Armes befestigt ist.
    Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
    In Fig.1 ist mit 10 als Teil des Bausatzes ein teleskopartig ausfahrbarer Maschinenteil in Form eines Auslegers mit drei Abschnitten bezeichnet. Der Maschinenteil 10 enthält einen äußeren Abschnitt 12, einen mittleren Abschnitt 14 und einen inneren Abschnitt 16. Der Bausatz enthält weiterhin einen Adapter 18. Mittels des Adapters 18 kann der ausfahrbare Maschinenteil 10, wie noch beschrieben wird, an dem Arm eines mobilen Arbeitsgeräts wie eines Baggers angebracht werden. Der Bausatz enthält weiterhin ein Stützmodul 20. Das Stützmodul 20 wird an dem arbeitsgerätseitigen Ende des äußeren Abschnitts 12 des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils 10 angebracht. Über das Stützmodul 20, kann das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil 10 schwenkbar auf dem mobilen Arbeitsgerät abgestützt werden. Ein Stützkörper 22 kann an dem teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil 10 angebracht werden. An diesem Stützkörper 22 kann ein hydraulischer Hubzylinder in noch zu beschreibender Weise angelenkt werden. Dieser Hubzylinder stützt den ausfahrbare Maschinenteil 10 an dem mobilen Arbeitsgerät ab. Der Bausatz von Fig. 1 enthält ein weiteres Stützmodul 24. Das Stützmodul 24 ist so ausgebildet, daß es das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil 10 noch um eine weitere, erhebliche Strecke verlängert. Schließlich enthält der Bausatz noch zwei Adapterstücke 26 und 28. Die Adapterstücke 26 und 28 werden an den inneren Abschnitt 16 des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils 10 an dem dem Arbeitsgerät abgewandten, vorderen Ende des Abschnitts 16 angeflanscht. Die Adapterstücke 26 und 28 gestatten die Anbringung eines Werkzeugs, z.B. einer Abbruchschere oder eines Greifers (Zweischalengreifers). Die Adapterstücke sind auch mit den innerhalb oder außerhalb des Maschinenteils 10 geführten Energieleitungen zur Betätigung der Werkzeuge verbunden.
    Fig.2 und 3 zeigen das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil 10 im eingefahrenen und im ausgefahrenen Zustand, wobei in Fig.3 Teile der verschiedenen Abschnitte bei 30, 32 und 34 herausgeschnitten sind. Das ausfahrbare Maschinenteil 10 ist nach Art der oben erwähnten DE-A-196 13 700 aufgebaut.
    Der mittlere Abschnitt 14 wird gegenüber dem äußeren Abschnitt 12 durch einen Hydraulikzylinder 36 verschoben. Der Zylinderkasten 38 des Hydraulikzylinders 36 ist mit dem mittleren Abschnitt 14 fest verbunden. Der Zylinder 40 des Hydraulikzylinders 36 ist mit dem äußeren Abschnitt 12 in einem Anlenkpunkt 42 verbunden. Die (nicht sichtbare) Kolbenstange des Hydraulikzylinders 36 verläuft in dem Zylinderkasten 38.
    Der innere Abschnitt 16 ist gegenüber dem mittleren Abschnitt 14 durch einen doppelten Seilzug verschiebbar. Ein erstes Seil 40 des doppelten Seilzugs verläuft von einem ersten Befestigungspunkt 42 an dem äußeren Abschnitt 12 über eine and dem werkzeugseitigen, in Fig.2 und 3 linken Ende des mittleren Abschnitts 14 befestigte erste Umlenkrolle 44 zu einem zweiten Befestigungspunkt 46 an dem mittleren Abschnitt. 14. Ein zweites Seil 48 des doppelten Seilzuges verläuft von einem dritten Befestigungspunkt 50 an dem inneren Abschnitt 16 über eine an dem arbeitsgerätseitigen, in Fig.2 und 3 rechten Ende des mittleren Abschnitts 14 befestigte zweite Umlenkrolle 52 zu einem zweiten Befestigungspunkt 54 an dem äußeren Abschnitt 12.
    Bei einem Ausfahren des mittleren Abschnitts 14 nach links in Fig.2 und 3 aus dem äußeren Abschnitt 12 mittels des Hydraulikzylinders 36 wird der innere Abschnitt 16 durch das Seil 40 ebenfalls nach links aus dem mittleren Abschnitt 14 herausgezogen. Beim Einfahren des mittleren Abschnitts 14 nach rechts in Fig.2 und 3 in den äußeren Abschnitt 12 hinein, wird der innere Abschnitt 16 durch das Seil 48 gleichzeitig in den mittleren Abschnitt 14 hineingezogen.
    Fig.4 und 5 zeigen im einzelnen einen Adapter als Teil des Bausatzes von Fig.1. Der Adapter dient zur Anbringung des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils 10 an dem Arm eines mobilen Arbeitsgerätes wie eines Baggers. Der Adapter ist von ähnlicher Art wie der Adapter in dem DE-U-296 06 337.1.
    Der Adapter 18 weist ein U-Profil 56 mit einer Grundplatte 58 und zwei Seitenwangen 60 und 62 auf. Zwischen Grundplatte 58 und Seitenwangen 60 und 62 sind Verstärkungsecken 64 bzw. 66 eingeschweißt. Das U-Profil 56 greift um den kastenförmig ausgebildeten äußeren Abschnitt 12 des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils 10 herum. Zwischen den Seitenwänden 68 und 70 des Abschnitts 14 und den Seitenwangen 60 und 62 sitzen Verstärkungsplatten 72 bzw. 74, die mit den Seitenwänden 68 bzw. 70 verschweißt sind. Die Seitenwangen 60 und 62 sind mit den Verstärkunksplatten 72 bzw. 74 durch Bolzen 76 verschraubt. Mit der Grundplatte 58 ist ein Adapterfuß 78 verschraubt. Der Adapterfuß 78 weist eine Grundplatte 80 auf. Die Grundplatte 80 des Adapterfußes 78 ist mit der Grundplatte 58 durch Bolzen 82 verschraubt. Mit der Grundplatte 80 des Adapterfußes 78 sind zwei parallele, sich senkrecht zur Grundplatte 80 erstreckende, profilierte Platten 84 und 86 verschweißt. In Bohrungen der Platten 84 und 86 sitzt eine rohrförmige Schwenklagerbuchse 88. Die Platten 84 und 86 weisen weiterhin fluchtende Bohrungen 90 (Fig.5) auf. Mittels der Schwenklagerbuchse 88 kann der Adapter 18 an einem Arm eines mobilen Arbeitsgerätes schwenkbar gelagert werden. Zwischen den Bohrungen kann ein hydraulischer Stellzylinder mit einem Zapfen angelenkt werden. Durch diesen Stellzylinder wird die Lage des Adapters 18 und damit des darin gehaltenen, teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils relativ zu dem Arm des Arbeitsgerätes bestimmt. Auch das ist in dem vorgenannten DE-U-296 06 337.1 beschrieben.
    Fig.6 zeigt eine Anwendung des Bausatzes zum Ausheben von Erdreich in einer tiefen Grube.
    An dem Arm 92 eines mobilen Arbeitsgeräts 94 in Form eines Baggers ist mittels des Adapters 18 das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil 10 in der beschriebenen Weise angebracht. Die Figur zeigt Arm 92 und Maschinenteil 10 in zwei Zuständen: Einmal ist der Arm 92 angehoben und das Maschinenteil im eingefahrenen Zustand. An dem vorderen Ende des inneren Abschnitts 16 ist das Adapterstück 28 für einen Aushubwerkzeug in Form eines Zweisehalengreifers 96 angeflanscht. Das Adapterstück 28 trägt einen solchen Zweischalengreifer 96. Im zweiten Zustand ist der Arm 92 abgesenkt. Das Maschinenteil 10 ist an dem Arm 92 in senkrechter Lage gehalten. Das Maschinenteil 10 ist dann teleskopartig nach unten ausgefahren und ragt in eine tiefe Grube 98 hinein. In dieser Position kann mittels des Zweischalengreifers 96 Erdreich aus der Grube aufgenommen werden. Das Maschinenteil 10 wird dann eingefahren und in die andere dargestellte, zuerst beschriebene Lage gebracht. Durch Schwenken des Armes 92 um eine vertikale Achse kann dann das Erdreich aus dem Zweischalengreifer 96 z.B. auf einen Lastkraftwagen geladen werden.
    Eine andere Anwendung zeigt Fig. 7. Bei der Anwendung von Fig.7 geht es darum, Abbrucharbeiten in großer Höhe z.B. mittels einer Abbruchschere durchzuführen.
    Zu diesem Zweck wird der teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil 10 an dem arbeitsgerätseitigen Ende des äußeren Abschnitts 12 mit dem Stützmodul 20 des Bausatzes von Fig.1 versehen. Der Arm des Arbeitsgerätes 94 wird demontiert. Stattdessen wird an dem Arbeitsgerät 94 das Stützmodul 20 gelagert. Gleichzeitig wird an dem äußeren Abschnitt 12 des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils 10 der Stützkörper 22 des Bausatzes von Fig.1 angebracht. An dem Stützkörper 22 ist der hydraulische Stellzylinder 100 angelenkt, der bei der Betriebsweise von Fig.7 den Arm 92 verschwenkt. Der teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil 10 bildet jetzt einen nach oben ragenden Ausleger, der unmittelbar auf dem mobilen Arbeitsgerät 94 abgestützt ist. Am oberen Ende dieses Auslegers ist an dem inneren Abschnitt 16 das Adapterstück 26 für ein Abbruchwerkzeug angeflanscht. Das Adapterstück 26 trägt eine solche Abbruchschere 102.
    Durch den Bausatz von Fig.1, bei welchem u.U, noch verschiedene Adapter 18 und Stützmodule 20 für die verschiedenen Typen von mobilen Arbeitsgeräten vorgesehen werden können, können mir einem einzigen, umrüstbaren Arbeitsgerät stark unterschiedliche Arbeiten, wie sie in Fig.6 und 7 dargestellt sind, durchgeführt werden.
    Wenn Abbruch- oder sonstige Arbeiten in besonders großer Höhe durchgeführt werden sollen, kann statt des Stürzmoduls 20 das Stützmodul 24 verwendet werden. Das Stützmodul 24 gestattet zusätzlich zu der Abstützfunktion eine weitere, erhebliche Verlängerung des Auslegers. Der äußere Abschnitt des teleskopartig ausfahrbaren Masehinenteils 10 ist längsversehiebbar in dem rohr- oder kastenförmigen Stützmodul 24 geführt. Durch einen hydraulischen Stellzylinder 104 oder mehrere Stellzylinder kann das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil 10 in einer Führung des Stützmoduls 24 aus dem Stützmodul 24 ausgefahren werden. Das Stützmodul 24 weist selbst ein Schwenklager 106 zum Anlenken des hydraulischen Stellzylinders 100 auf. Der Stützkörper 22 ist dann nicht erforderlich.
    Fig.9 zeigt ein Arbeitsgerät mit dem auf einem Stützmodul 20 abgestützten, teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil 10. Das Maschinenteil 10 trägt über ein an dem inneren Abschnitt 16 angebrachtes Adapterstück 110 einen Auslegerstiel 112. Der Auslegerstiel 112 ist in einem Schwenklager 114 schwenkbar an dem Adapterstück 110 gelagert. An dem Adapterstück 110 ist weiterhin ein Hydraulikzylinder 116 angelenkt. Dadurch ist der Auslegerstiel 112 gegenüber dem teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil 10 verschwenkbar. An dem Auslegerstiel 112 ist wiederum das Abbruchwerkzeug 102 in einem Schwenklager 118 schwenkbar angelenkt. An einem Schwenklager 120 des Auslegerstiels 112 ist ein Hydraulikzylinder 122 angelenkt. Der Hydraulikzylinder 122 greift an dem Abbruchwerkzeug 102 an. Dadurch ist das Abbruchwerkzeug 102 genüber dem Auslegerstiel 112 verschwenkbar.
    Der Auslegerstiel 112 und das Abbruchwerkzeug 102 können dabei bei eingefahrenem Maschinenteil 10 um das Schwenklager 114 praktisch vollständig eingeschwenkt werden, so daß der Auslegerstiel 122 und das Abbruchwerkzeug im wesentlichen über den Maschinenteil 10 "gefaltet" sind. Dann ist das durch die Schwerkraft auf Maschinenteil 10, Auslegerstiel 112 und Abbruchwerkzeug 102 ausgeübte Drehmoment möglichst gering. Unter Überwindung dieses Drehmoments kann dann der teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil 10 von dem Stellzylinder 100 hochgeschwenkt werden, wie das in Fig.9 dargestellt ist.
    Aus dieser Position kann dann das Maschinenteil 10 teleskopartig ausgefahren werden. Das ist ebenfalls in Fig.9 dargestellt. Damit wird der Auslegerstiel 112 mit dem Abbruchwerkzeug 102 geradlinig nach oben gefahren. Das Abbruchwerkzeug 102 kann dann in großer Höhe operieren. Durch den Auslegerstiel kann das Abbruchwerkzeug 102 um Hindernisse herumgreifen. In begrenztem Maße kann das Abbruchwerkzeug 102, wie in Fig.9 angedeutet ist, auch in verschiedenen Höhen arbeiten, ohne daß dazu das Maschinenteil 10 eingefahren zu werden braucht.
    In dem teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil 10 können aus konstruktiven Gründen häufig nur eine geringere Anzahl von Drurckmittelschläuchen geführt werden als anzusteuernde Funktionen vorhanden sind. Beispielsweise sind nur zwei Druckmittelschläuche für Vorlauf und Rücklauf vorhanden. Es sind jedoch vier verschiedene Funktionen zu steuern, nämlich die Verschwenkung des Auslegerstiels 112 mittels des Stellzylinders 116, die Verschwenkung des Abbruchwerkzeugs 102 mittels des Stellzylinders 122, eine Drehung des Abbruchwerkzeugs 102 relativ zu dem Auslegerstiel 112 um eine Achse 126 und das Öffnen und Schließen des Abbruchwerkzeugs, z.B. einer Abbruchschere 102. Um diese vier Funktionen steuern zu können, sind zwei fernsteuerbare Ventileinheiten 128 und 130 vorgesehen. Diese Ventileinheiten 128 und 130 sitzen an dem Auslegerstiel 112. Das ist in Fig.10 dargestellt. Die Ventileinheit 128 ist über zwei Druckmittelschläuche 132 und 134 mit der Vorlauf- bzw. Rücklauf verbunden. Die Ventileinheit 130 ist über zwei Druckmittelschläuche 136 und 138 ebenfalls mit dem Vorlauf- bzw. Rücklaufverbunden. Die Verbindung wird über das Adapterstück 110 hergestellt.
    Die Ventileinheit 128 steuert über zwei Druckmittelschläuche 140 und 142 den Stellzylinder 116, der den Auslegerstiel 112 verschwenkt. Die Ventileinheit 128 steuert weiterhin über zwei Druckmittelschläuche 144 und 146 den Stellzylinder 122, der das Abbruchwerkzeug 102 verschwenkt.
    Über die Ventileinheit 130 wird das Abbruchwerkzeug 102 gesteuert. Die Ventileinheit 130 ist über zwei Druckmittelschläuche 148 und 150 mit einer Stelleinheit 152 verbunden, welche das Abbruchwerkzeug 102 um die Achse 126 verdreht. Die Ventileinheit 130 ist weiterhin über Druckmittelschläuche 154 und 156 mit einer Stelleinheit 158 verbunden, durch welche das Öffnen und Schließen des Abbruchwerkzeugs 102. z.B. der Abbruchschere, erfolgt.
    Stattdessen kann aber auch, wenn der Raum dafür vorhanden ist, für jede Funktion ein gesonderter Druckmittelschlauch zu den Abbruchmitteln geführt sein. Diese Druckmittelschläuche können in einer Energiekette auf der Außenseite des Auslegers und der Auslerstiels geführt sein.
    Die Ausführung von Fig.11 ist ähnlich wie die Ausführung nach Fig.9 und 10. Entsprechende Teile tragen die gleichen Bezugszeichen wie dort.
    An dem Adapterstück 110 am Ende des inneren Abschnitts 16 des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils 10 ist ein Auslegerstiel 112 in einem Schwenklager 170 schwenkbar gelagert. Die Ausbildung des Adapterstücks 110 und des Auslegerstiels 112 und die Anordnung des Schwenklagers 170 ist so, daß der Auslegerstiel 112 um einen großen Winkelvon etwa 180° gegenüber dem teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil 10 verschwenkbar ist. An dem Adapterstück 110 ist weiterhin eine Schwinge 172 in einem Schwenklager 174 schwenkbar gelagert. Die Schwinge 172 ist über eine Koppel 176 mit dem Auslegerstiel 112 verbunden. Ein hydraulisches Stellglied in Form eines hydraulischen Stellzylinders 178 wirkt zwischen einem Schwenklager 180 an dem Auslegerstiel 112 und der Schwinge 172. In Fig.11 ist der Auslegerstiel 112 in zwei Positionen gezeigt. Der Stellzylinder 178 ist der Deutlichkeit halber nur in der ausgeschwenkten Position des Auslegerstiels 112 gezeichnet. Man erkennt, daß durch die Verstellung des Auslegerstiels 112 über das aus Schwinge 172 und Koppel 174 bestehende kinematische Getriebe ein wesrntlich größerer Schwenkwinkel erreichbar ist als beispielsweise bei der Anordnung nach Fig.10, bei welcher der hydraulische Stellzylinder 116 unmittelbar zwischen Adapterstück 110 und Auslegerstiel 112 wirksam ist.
    Das kinematische Getriebe mit der Schwinge 172 kann ggf. weggelassen werden. Dann greift der Stellzylinder unmittelbar an dem Auslegerstiel an.
    Eine weitere mögliche Variante besteht darin, daß der Auslegerstiel 112 seinerseits teleskopartig ausfahrbar ausgebildet ist.
    In ähnlicher Weise ist das Abbruchwerkzeug 102, das hier zangenartig ist, gegenüber dem Auslegerstiel 112 beweglich. Das Abbruchwerkzeug 102 ist in einem Schwenklager 180 an dem freien Ende des Auslegerstiels 112 angelenkt. Wie aus Fig.11 ersichtlich ist, sind auch das Abbruchwerkzeug 102 und das angrenzende Ende des Auslegerstiels 112 so ausgebildet und das Schwenklager 180 so angeordnet, daß eine Verschwenkung des Abbruchwerkzeugs 102 gegenüber dem Auslegerstiel 112 um einen großen Winkel möglich ist.
    In einem Schwenklager 182 ist eine Schwinge 184 schwenkbar gelagert. Die Schwinge 184 ist über eine Koppel 186 mit dem Abbruchwerkzeug 102 verbunden. An der Schwinge 184 greift ein hydraulischer Stellzylinder 188 an. Der Stellzylinder 188 ist an dem Auslegerstiel 112 in einem Schwenklager 190 angelenkt. Auch hier ist erkennbar, daß durch die Verstellung des Abbruchwerkzeugs 102 über das aus Schwinge 184 und Koppel 186 bestehende kinematische Getriebe ein wesentlich größerer Schwenkwinkel erreichbar ist als bei der Anordnung nach Fig.10, bei welcher der hydraulische Stellzylinder 122 unmittelbar zwischen Auslegerstiel 112 und Abbruchwerkzeug 102 wirksam ist.
    Fig.12 zeigt eine Ausführung mit einen mobilen Arbbeitsgerät 194, das einen zweiteiligen Arm 196 aufweist, wobei ein Stützmodul 198 für ein teleskopartig ausfahrbares Maschinenteil 10 statt des -gestrichelt angedeuteten- oberen Abschnitts 200 des Armes 196 lösbar an dem unteren Abschnitt 202 des Armes 196 befestigt ist.

    Claims (17)

    1. Mobiles Arbeitsgerät für Abbruchzwecke mit einem auf dem Arbeitsgerät abgestützten, nach oben ragenden, teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil (10), das an seinem oberen Ende Abbruchmittel trägt.
    2. Mobiles Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenteil durch hydraulische Stellmittel ausfahrbar ist.
    3. Mobiles Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
      (a) die Abbruchmittel einen an dem oberen Ende des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil (10) angelenkten Auslegerstiel (112) aufweisen, an dem ein Abbruchwerkzeug (102), insbesondere eine Abbruchschere, angelenkt ist,
      (b) der Auslegerstiel (112) durch ein erstes hydraulisches Stellglied (116) relativ zu dem teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil (10) verschwenkbar ist und
      (b) das Abbruchwerkzeug (102) durch ein zweites hydraulisches Stellglied (122) relativ zu dem Auslegerstiel (112) verschwenkbar ist.
    4. Mobiles Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vergrößerung des Schwenkbereichess die Abbruchmittel zur an dem Maschinenteil (10) in einer einen großen Schwenkwinkel zulassenden Weise um ein Schwenklager angelenkt und von einem hydraulischen Stellglied über ein kinematisches Getriebe mit Koppel und Schwinge verschwenkbar ist.
    5. Mobiles Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß
      (a) der Auslegerstiel (112) an dem Maschinenteil (10) um ein erstes Schwenklager in einer einen großen Schwenkwinkel zulassenden Weise angelenkt und von dem ersten hydraulischen Stellglied (116) über ein erstes kinematisches Getriebe mit Koppel und Schwinge verschwenkbar ist und
      (b) das Abbruchwerkzeug (102) an dem Auslegerstiel (112) um ein zweites Schwenklager in einer einen großen Schwenkwinkel zulassenden Weise angelenkt und von dem zweiten hydraulischen Stellglied (122) über ein zweites kinematisches Getriebe mit Koppel und Schwinge verschwenkbar ist.
    6. Mobiles Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
      (a) in dem teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil (10) und zu dem Adapterstück nur eine geringere Anzahl von Druckmittelschläuchen geführt sind als anzusteuernde Funktionen vorhanden sind, beispielsweise nur zwei Druckmittelschläuche für Vorlauf und Rücklauf, und
      (b) abbruchwerkzeugseitig fernsteuerbare Ventilmittel (128,130) vorgesehen sind, die mit den Druckmittelschläuchen für Vorlauf und Rücklauf über Druckmittelschläuche (132,134;136,138) verbunden sind und über welche mittels weiterer Druckmittelschläuche (140,142;144,146;148,150;154,156) die Stellglieder (116,122) für die Schwenkbewegungen von Auslegerstiel (112) und Abbruchschere (102) sowie Stelleinheiten (152,158) für die übrigen Bewegungen der Abbruchschere (102) ansteuerbar sind.
    7. Mobiles Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel (128,130) über ein Steuerkabel steuerbar sind.
    8. Mobiles Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel (128,130) über Funk steuerbar sind.
    9. Mobiles Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
      (a) der teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil (10) seinerseits in einem Stützmodul (24) verschiebbar geführt ist und
      (b) zwischen Stützmodul (24) und oberem Ende des äußeren Abschnitts (12) des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils (10) ein hydraulisches Stellglied (104) vorgesehen ist, durch welches das Maschinenteil (10) aus dem Stützmodul (24) ausfahrbar ist.
    10. Mobiles Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stützmodul (24) ein Schwenklager (106) vorgesehen ist, an welchem ein an dem Arbeitsgerät abgestütztes, hydraulisches Stellglied (100) zum Hochschwenken des Auslegers angreift.
    11. Mobiles Arbeitsgerät nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil auf dem Fahrzeug (94) mittels eines lösbaren Stützmoduls (20;24) abstützbar ist.
    12. Mobiles Arbeitsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil (10) wahlweise mittels eines Adapters (18) an einem Arm (92) des Arbeitsgerätes (94) anbringbar oder auf dem Arbeitsgerät (94) mittels des Stützmoduls (20;24) nach oben ragend abstützbar ist.
    13. Mobiles Arbeitsgerät nachAnspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mobilen Arbeitsgerät mit einem Arm, der aus zwei lösbar miteinander verbundenen Abschnitten besteht, das Stützmodul zur lösbaren Befestigung an dem unteren Abschnitt des Armes an Stelle des oberen Abschnitts eingerichtet ist.
    14. Bausatz für einen ausfahrbaren Arbeitsarm bei mobilen Arbeitsgeräten enthaltend:
      (a) einen durch hydraulische Stellmittel (36) teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteil (10),
      (b) ein Stützmodul (20;24) zum Abstützen des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils (10) nach oben ragend auf dem mobilen Arbeitsgerät (94)
      (c) einen Adapter (18) zum Anbringen des äußeren Abschnitts (12) des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils (10) an einem Arm (92) eines mobilen Arbeitsgerätes (94), und
      (d) Adapterstücke (26;28), die wahlweise an das äußere Ende des innersten Abschnitts (16) des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils (10) ansetzbar sind zur Anbringung von unterschiedlichen Werkzeugen (96;102), darunter wenigstens ein Adapterstück (26) zum Anbringen einer Abbruchschere (102), und Herstellung einer Wirkverbindung zu diesen.
    15. Bausatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
      (a) das teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil (10) seinerseits in dem Stützmodul (24) ausfahrbar geführt ist und
      (b) an dem vorderen Ende des äußeren Abschnitts des ausfahrbaren Maschinenteils (10) ein an dem Stützmodul abgestützter, außenliegender Stellzylinder angreift.
    16. Bausatz nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adapter (18) zur Anbringung des teleskopartig ausfahrbaren Maschinenteils (10) im Mittelbereich des äußeren Abschnitts (12) anbringbar ist und dann den teleskopartig ausführbaren Maschinenteil (10) unter einem solchen Winkel zu einem Arm (92) des Arbeitsgeräts (94) hält, daß der teleskopartig ausfahrbare Maschinenteil (10) bei abgesenktem Arm (92) im wesentlichen senkrecht steht und und nach unten ausfahrbar ist.
    17. Bausatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adapterstück (28) zur Anbringung eines Aushub- oder Transportwerkzeugs, insbesondere eines Zweischalengreifers (96) eingerichtet ist.
    EP99106190A 1998-05-29 1999-04-09 Mobiles Arbeitsgerät und Bausatz für einen Arbeitsarm für ein mobiles Arbeitsgerät Withdrawn EP0960981A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19824282 1998-05-29
    DE1998124282 DE19824282A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Mobiles Arbeitsgerät und Bausatz für einen ausfahrbaren Arbeitsarm für ein mobiles Arbeitsgerät

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0960981A2 true EP0960981A2 (de) 1999-12-01
    EP0960981A3 EP0960981A3 (de) 2000-07-19

    Family

    ID=7869441

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99106190A Withdrawn EP0960981A3 (de) 1998-05-29 1999-04-09 Mobiles Arbeitsgerät und Bausatz für einen Arbeitsarm für ein mobiles Arbeitsgerät

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0960981A3 (de)
    DE (1) DE19824282A1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10210694A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-09 Schaeff Terex Gmbh & Co Kg Baumaschine, insbesondere Kompakt-Baumaschine
    FR2845405A1 (fr) * 2002-10-07 2004-04-09 Bernard Coeuret Mat combine pour un engin de chantier
    ITTO20091029A1 (it) * 2009-12-23 2011-06-24 Simone Costamagna Braccio da demolizione intercambiabile per escavatore idraulico
    EP2426265A1 (de) 2010-09-02 2012-03-07 Demlone Abrissarm, der zur Verbindung mit dem Träger einer Abrissmaschine mittels einer Gelenkverbindung vorgesehen ist, und Abrissmaschine, die mit einem solchen Arm ausgestattet ist
    FR2967426A1 (fr) * 2010-11-17 2012-05-18 Colas Sa Fleche a benne d'excavation grande profondeur pour pelle mecanique a commande hydraulique et pelle avec une telle fleche

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITTO20040053A1 (it) * 2004-02-03 2004-05-03 Fiat Kobelco Construction Mach Metodo per configurare il braccio operativo di una macchina movimento terra, macchina provvista di un braccio operativo configurabile, e gruppo adattatore per configurare un braccio operativo

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3346300A (en) * 1966-08-08 1967-10-10 Louis A Grant Blast furnace lining removing machine
    US3586113A (en) * 1969-03-19 1971-06-22 Grant Inc Louis A Demolition and scooping machine
    US4193505A (en) * 1977-03-21 1980-03-18 Jonsereds Ab Arrangement in a hydraulically operated crane
    FR2470202A1 (fr) * 1979-07-03 1981-05-29 Liebherr Hydraulikbagger Fleche a bras de cuiller articule, notamment pour dragues hydrauliques
    US4274796A (en) * 1979-04-04 1981-06-23 Alexander Shand Services Limited Machine comprising a rotatable boom assembly
    JPS5972327A (ja) * 1982-10-19 1984-04-24 Hitachi Constr Mach Co Ltd 伸縮ア−ム付クラムシエルの油圧回路
    US5486084A (en) * 1993-06-07 1996-01-23 Raymond F. Pitman Multiple purpose material handling and working apparatus
    US5711096A (en) * 1993-10-27 1998-01-27 Komatsu Ltd. Working machine of a hydraulic backhoe having increased blade tip force
    WO1999004105A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-28 Robert Schnyder Greifer für einen bagger, bagger, sowie verwendungen derselben insbesondere im forstbereich

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3346300A (en) * 1966-08-08 1967-10-10 Louis A Grant Blast furnace lining removing machine
    US3586113A (en) * 1969-03-19 1971-06-22 Grant Inc Louis A Demolition and scooping machine
    US4193505A (en) * 1977-03-21 1980-03-18 Jonsereds Ab Arrangement in a hydraulically operated crane
    US4274796A (en) * 1979-04-04 1981-06-23 Alexander Shand Services Limited Machine comprising a rotatable boom assembly
    FR2470202A1 (fr) * 1979-07-03 1981-05-29 Liebherr Hydraulikbagger Fleche a bras de cuiller articule, notamment pour dragues hydrauliques
    JPS5972327A (ja) * 1982-10-19 1984-04-24 Hitachi Constr Mach Co Ltd 伸縮ア−ム付クラムシエルの油圧回路
    US5486084A (en) * 1993-06-07 1996-01-23 Raymond F. Pitman Multiple purpose material handling and working apparatus
    US5711096A (en) * 1993-10-27 1998-01-27 Komatsu Ltd. Working machine of a hydraulic backhoe having increased blade tip force
    WO1999004105A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-28 Robert Schnyder Greifer für einen bagger, bagger, sowie verwendungen derselben insbesondere im forstbereich

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 180 (M-318), 18. August 1984 (1984-08-18) & JP 59 072327 A (HITACHI KENKI KK), 24. April 1984 (1984-04-24) *

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10210694A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-09 Schaeff Terex Gmbh & Co Kg Baumaschine, insbesondere Kompakt-Baumaschine
    FR2845405A1 (fr) * 2002-10-07 2004-04-09 Bernard Coeuret Mat combine pour un engin de chantier
    EP1408162A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Bernard Coeuret Mastanordnung für eine Baumaschine
    ITTO20091029A1 (it) * 2009-12-23 2011-06-24 Simone Costamagna Braccio da demolizione intercambiabile per escavatore idraulico
    EP2426265A1 (de) 2010-09-02 2012-03-07 Demlone Abrissarm, der zur Verbindung mit dem Träger einer Abrissmaschine mittels einer Gelenkverbindung vorgesehen ist, und Abrissmaschine, die mit einem solchen Arm ausgestattet ist
    FR2964397A1 (fr) * 2010-09-02 2012-03-09 Demlone Bras de demolition du type destine a etre relie par une liaison articulee au porteur d'un engin de demolition et engin de demolition equipe d'un tel bras
    FR2967426A1 (fr) * 2010-11-17 2012-05-18 Colas Sa Fleche a benne d'excavation grande profondeur pour pelle mecanique a commande hydraulique et pelle avec une telle fleche

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0960981A3 (de) 2000-07-19
    DE19824282A1 (de) 2000-01-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
    EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
    DE2823822A1 (de) Bagger
    DE3142100A1 (de) &#34;gelenk-ausleger fuer bagger&#34;
    EP0812377B1 (de) Hydraulische verrohrungsmaschine als anbaugerät für eine mobile drehbohranlage
    DE19781734B4 (de) Ladegerät
    EP0960981A2 (de) Mobiles Arbeitsgerät und Bausatz für einen Arbeitsarm für ein mobiles Arbeitsgerät
    DE102005027596B4 (de) Eisenbahnkran
    DE4233730A1 (de) Maschine für Erdarbeiten
    DE1634733C3 (de) Hochlöffelbagger
    DE60007227T2 (de) Selbstangetriebener Wagen mit teleskopischem Arm und Hebungsarm
    DE3014664A1 (de) Hydraulischer schubloeffelbagger
    DE19806057C2 (de) Baumaschinenadapter
    DE4120584A1 (de) Anbaugeraet an einem auslegerarm, insbesondere eines mobilbaggers
    DE102006004207B4 (de) Gegabelter Ausleger für einen Bagger
    DE2424486A1 (de) Baumaschine
    DE102008026173A1 (de) Arbeitsausleger für ein Vielzweckfahrzeug
    DE60310207T2 (de) Arbeitsbühne
    EP0117261B1 (de) Arbeitsarm für Erd- und Grundbaumaschinen
    EP3575497A1 (de) Saugbagger
    DE2501780A1 (de) Hydraulikbagger
    DE3227136A1 (de) Lade- und baggergeraet
    DE4139379A1 (de) Arbeitsmaschine fuer abbruch-, lade- und grabearbeiten
    DE3905596A1 (de) Fahrbares bohrgeraet
    WO1997009487A1 (de) Maschine für erdarbeiten mit einstellbarem gegengewicht

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 02F 3/38 A, 7E 02F 3/96 B, 7E 02F 3/30 B

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566