EP3575497A1 - Saugbagger - Google Patents

Saugbagger Download PDF

Info

Publication number
EP3575497A1
EP3575497A1 EP19000251.9A EP19000251A EP3575497A1 EP 3575497 A1 EP3575497 A1 EP 3575497A1 EP 19000251 A EP19000251 A EP 19000251A EP 3575497 A1 EP3575497 A1 EP 3575497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
axis
arm
pivot
suction dredger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19000251.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominic Hurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3575497A1 publication Critical patent/EP3575497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/8816Mobile land installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/8816Mobile land installations
    • E02F3/8825Mobile land installations wherein at least a part of the soil-shifting equipment is mounted on a dipper-arm, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support

Definitions

  • the invention relates to a suction dredger with a chassis, arranged on the chassis structure, a proboscis for receiving suction material and a suction arm with at least one arm member for supporting the suction pipe, wherein the suction dredger in the direction of travel or parallel thereto longitudinal axis, one perpendicular to the longitudinal axis extending transverse axis and a perpendicular to both the longitudinal axis and the transverse axis extending elevation axis, wherein the suction auger arm is mounted with its construction end facing a bearing head and the bearing head together with the suction auger arm relative to the structure about a parallel to the height axis of the suction dredger running 1st Pivot axis is pivotable and wherein the suction auger arm is pivotable relative to the bearing head about a second pivot axis, which is located in a plane perpendicular to the elevation axis pivot plane.
  • a suction dredger usual construction acts on a proboscis with negative pressure, so that suction material can be absorbed by a floor area, for example, Löheher in civil engineering dig.
  • the excavation of the holes by means of a suction dredger is gentler than digging by means of a conventional excavator, since the latter can inadvertently damage water pipes and power cables in the ground during dredging.
  • the proboscis is guided along a suction arm, so that a free end of the suction pipe facing away from the construction on the floor area can be aligned with the position of the hole to be excavated.
  • the proboscis is tracked along the depth of the hole until the hole is dug in the desired shape and depth.
  • the suction dredger on a longitudinal axis, a transverse axis and a height axis.
  • These three axes always refer to the orientation of the suction dredge regardless of its orientation relative to its base or its footprint, the three axes are always in pairs perpendicular to each other.
  • the longitudinal axis of the suction dredger runs in the direction of travel or parallel to the direction of travel.
  • the transverse axis is perpendicular thereto and, for example, parallel to a wheel axis of the suction dredger between a symmetrically arranged to the longitudinal axis of the pair of suction dredger.
  • the height axis is perpendicular to the longitudinal axis and on the transverse axis.
  • a vertical axis refers to the direction of action of gravity, wherein a horizontal plane is arranged perpendicular to the vertical axis.
  • the suction dredger On the structure of the suction dredger is a support element and / or a bearing head about a plane parallel to the height axis 1.
  • pivot axis mounted pivotally.
  • the suction snout arm consists of a plurality of successively arranged arm members, wherein successive arm members are hinged together.
  • the suction worm arm pivots together with the bearing head about the first pivot axis and is hinged at its end facing the body of the bearing head, that it is pivotable relative to the bearing head about a horizontal axis, which is referred to as the second pivot axis.
  • the second pivot axis lies in a pivot plane arranged perpendicular to the elevation axis, wherein its orientation changes depending on the pivoting of the bearing head and the suction arm about the first pivot axis, but always remains in the pivot plane.
  • the suction worm arm points in the direction of the longitudinal axis of the suction dredger, the second pivot axis runs parallel to the transverse axis.
  • the first pivot axis and thus the height axis of the suction dredge and the vertical axis are aligned parallel to one another and the longitudinal axis, the transverse axis and the second pivot axis lie in the horizontal plane which is arranged parallel to the pivot plane or coincides with this.
  • the suction dredger stands on an inclined floor area
  • the first pivot axis and thus the elevation axis and the vertical axis no longer run parallel to each other, but enclose an angle between them.
  • This (space) angle between the elevation axis and the vertical axis provides information about the direction and extent of the inclination of the ground area.
  • the pivot plane is then inclined relative to the horizontal plane and the second pivot axis is then no longer in the horizontal plane. So not only is it going the first pivot axis and thus the height axis is no longer parallel to the vertical axis, but also the second pivot axis about which the suction arm is pivotable relative to the bearing head, then no longer runs horizontally and no longer parallel to the transverse axis.
  • suction auger arm is mounted with its inner, the suction dredger facing end member about a horizontal axis pivotally mounted on a bearing head.
  • the bearing head can be pivoted together with the suction auger arm about the height axis of the suction dredger.
  • suction dredger having the features of claim 1. This is characterized in that the bearing head together with the suction nozzle arm in addition to a parallel to the longitudinal axis of the suction dredger running 3. pivot axis is pivotable and fixed relative to the structure in different pivot positions about the 3rd pivot axis.
  • the invention is based on the basic idea that the inclination of the floor area on which the suction dredger is mechanically transferred to the orientation of the suction snout arm and thus of the suction pipe. It should also be taken into account that the proboscis is firmly connected to the suction snout arm during operation. Due to the pivoting movement of the suction arm around the third pivot axis of the proboscis - despite inclined bottom portion - are brought into a position in which it is aligned parallel to the vertical axis. Thus, the excavation of holes with vertical extension direction is possible and the inclination of the bottom portion in the context of the invention compensated.
  • the existing in the suction dredger invention adjustment of the suction arm are to be shown again.
  • the suction dredger has the substantially horizontal longitudinal axis L which extends in or parallel to its direction of travel.
  • the height axis H of the suction dredger is perpendicular to the longitudinal axis L and coincides with the direction of action of the gravity of the suction dredger when the suction dredger is on a flat surface or ground area.
  • the transverse axis Q of the suction dredger is perpendicular both on the longitudinal axis L and on the height axis H.
  • the height axis H, the longitudinal axis L and the transverse axis Q respectively always relate to the suction dredger, regardless of its orientation relative to its base or footprint.
  • a vertical axis V always refers to the direction of action of the gravity of the suction dredger and is thus always perpendicular to a horizontal plane.
  • the height axis H of the suction dredge and the vertical axis V coincide.
  • the height axis H of the suction dredger 10 and the vertical axis V are inclined to each other.
  • the bearing head is pivotally connected to the preferably multi-membered, hydraulically operated suction auger arm.
  • the bearing head is pivotable together with the suction auger arm about the first pivot axis S 1 , which runs parallel to the height axis H.
  • the structure facing inner arm member of the suction worm arm which is pivotally connected to the bearing head, can be pivoted relative to the bearing head by means of a preferably hydraulic adjusting device about the second pivot axis S 2 , which lies in a pivot plane, which is usually horizontal and perpendicular to the 1.
  • pivot axis S 1 runs. If the suction nozzle arm protrudes exactly opposite to the direction of travel to the rear of the structure, the second pivot axis S 2 runs parallel to the transverse axis Q.
  • the bearing head is pivotable about the third pivot axis S 3 , which is parallel to the longitudinal axis L, together with the suction arm connected thereto in an articulated manner.
  • the bearing head is arranged in an upper end region of a support element and connected thereto, for example, fixed and in particular pressure-resistant.
  • the support element is designed as preferably arranged parallel to the height axis of the suction dredger support column, which is connected by means of at least one pivot bearing with the structure in order to use leverage forces in the pivoting movements.
  • the pivot bearing defines the position of the third pivot axis, which is perpendicular to the first pivot axis.
  • the support member may be hydraulically, pneumatically and / or electrically pivotable about the second pivot axis together with the suction auger arm.
  • the pivoting movement of the suction proboscis arm is remotely controllable, for example by means of an operating element which - spatially separated from the suction dredge - is carried along by the user during the excavation of the holes.
  • the pivot bearing is designed as a pin or bolt, which is rigidly connected to the structure and which engages in a recess of the support element, so that the support element is pivotable about the pin.
  • the longitudinal axis of the pin defines the third pivot axis.
  • the support element is pivotable by means of a preferably electric rotary drive, which is connected to the pivot bearing.
  • a preferably electric rotary drive which is connected to the pivot bearing.
  • the support element can be axially displaceable and / or supported in a sliding bearing to allow translational movements of the support element along its longitudinal axis.
  • the sliding bearing is disposed between the pivot bearing and the support member and may include a means for reducing friction between the sliding bearing and the support member. This agent is for example a friction-reducing oil or lubricant.
  • the sliding bearing is preferably designed for an axial stroke of up to 15 mm, in particular of up to 6 mm.
  • the slide bearing is configured in one embodiment as a sliding bush, which surrounds the support member like a sleeve and which is pivotable together with the support member about the third pivot axis.
  • the sliding bush thus serves as an axial guide for the support element.
  • the plain bearing may have a ball bearing to allow or support the axial guidance of the support element.
  • Other embodiments for the axial guidance of the support element are also conceivable, for example, a (linear) carriage, which is connected to the support element.
  • the support element can be pivotable by means of a linear adjustment device connected to the structure.
  • the adjusting device is preferably arranged on one of the second axis of rotation opposite region of the support member to use leverage forces in the pivoting movement.
  • the adjusting device may comprise a hydraulic piston, which is guided in a hydraulic cylinder and which are actuated in particular hydraulically and / or electrically can to pivot the support member by means of torques.
  • the adjusting device can have a plurality of stops.
  • corresponding pneumatic components can be provided.
  • the adjusting device may comprise a pneumatic piston, which is guided in a pneumatic cylinder.
  • the direction of movement of the adjusting device runs parallel to the transverse axis of the suction dredger.
  • the direction of movement of the adjusting device defines a positioning axis in the sense of the invention.
  • the adjusting device is preferably designed for a maximum stroke of 160 mm, in particular a maximum of 80 mm.
  • the hydraulic piston can be connected at least indirectly to the support element.
  • the adjusting device is preferably pivotably connected to the structure by means of a first pivot joint.
  • the adjusting axis is not necessarily always aligned parallel to the transverse axis of the suction dredge; but it is always in a plane which is spanned by the transverse axis and the height axis of the suction dredger.
  • the adjusting axis is always perpendicular to the longitudinal direction of the suction dredger.
  • the adjusting device is preferably articulated by means of a second rotary joint on the support element.
  • the rotational movement of the support element can be accommodated, so that when using the second Swivel joint the adjusting axis always runs parallel to the transverse direction of the suction dredger.
  • the support element can be mounted axially displaceably in a linear guide along the adjusting axis of the adjusting device.
  • the adjusting axis is perpendicular to the first pivot axis and the third pivot axis.
  • the linear guide of the support element is recommended in particular in combination with the second pivot joint to receive the translation component of the support element during its pivoting movement about the second pivot axis. The rotational component is picked up by the second pivot.
  • the linear adjustment device has an axial stroke of a maximum of +/- 160 mm, in particular of a maximum of +/- 80 mm.
  • the support element is pivotable about the third pivot axis about a pivot angle of preferably at most +/- 10 °, in particular at most +/- 5 ° relative to the height axis of the suction dredger.
  • the suction dredger may comprise a control device with which the inclination of the support element and thus also the suction arm is adjustable.
  • the control device can be connected by means of cable and / or a wireless connection to the deflection device such that the deflection device can be actuated by means of the control device.
  • the control device may be directly connected to the suction dredger and / or arranged in a spatially separate control terminal.
  • All pivoting movements of the suction proboscis arm can be controllable by means of the control device, so that any inclination of the suction cup arm can be adjusted manually and / or automatically.
  • the inclination of the suction pipe corresponds to the inclination of the suction gripper arm. Therefore, this embodiment is also suitable for lifting holes with any inclination.
  • the suction dredger preferably has a tilt measuring device with which the inclination of the suction dredge with respect to the vertical axis can be measured.
  • the vertical axis is parallel to the direction of gravity.
  • the inclination of the suction dredger corresponds to the (space) Winkelunter-difference between the height axis of the suction dredger and the vertical axis.
  • the inclination of the suction dredger can be visually, electrically and / or mechanically measurable.
  • the inclination measuring device is connected to the control device such that the inclination of the suction dredge measured by the inclination measuring device can be compensated for by means of a corresponding control of the suction proboscis arm by the control device.
  • compensable denotes that even with a position of the suction dredge on an inclined floor area, the recess of vertical holes is possible.
  • the support element and / or the bearing head are provided together with the suction nozzle arm with a slope which is directed in the direction and extent opposite to the inclination of the suction dredger, so that the proboscis aligned with a ground-facing end portion normal to the surface of the bottom portion is.
  • the suction nozzle arm with a slope which is directed in the direction and extent opposite to the inclination of the suction dredger, so that the proboscis aligned with a ground-facing end portion normal to the surface of the bottom portion is.
  • holes with any inclination can be excavated in the same way.
  • the suction proboscis arm has a plurality of articulated arm members, wherein at least one of the articulations between two adjacent arm members is configured as a rotatable connecting element and in particular allows further inclination movements of an end region of the suction cup arm facing the background of up to +/- 10 °.
  • the rotatable connecting element is designed as a universal joint, which allows pivotal movements by more than one fixed spatial axis. Thus, additional inclinations can be made in particular manually at the location of the hole to be excavated.
  • the universal joint may be fixable such that the orientation of the two adjacent arm members is maintained relative to each other.
  • Fig. 1 shows a suction dredger 10 according to the invention in a schematic side view.
  • the suction dredger 10 is supported by means of a wheeled chassis 11 on a in Fig. 1 level ground area B from.
  • a structure 12 of the suction dredger 10 is arranged, in which the functional parts of the suction dredge 10 are arranged for generating an air negative pressure.
  • these functional parts are not shown in detail.
  • the suction dredger 10 has a substantially horizontal longitudinal axis L which extends in or parallel to its direction of travel.
  • a height axis H of the suction dredger 10 is perpendicular to the longitudinal axis L and falls in the flat bottom portion B of Fig. 1 with the direction of action of the gravity of the suction dredger 10 together.
  • a transverse axis Q of the suction dredge 10 is perpendicular both on the longitudinal axis L and on the height axis H and is in Fig.
  • the height axis H, the longitudinal axis L and the transverse axis Q always refer to the suction dredger 10, regardless of its orientation relative to his underground or his footprint.
  • a vertical axis V (s. Fig. 6 ) always on the direction of action of the gravity of the suction dredger 10 and is thus always perpendicular to a horizontal plane.
  • the height axis H of the suction dredge 10 and the vertical axis V together.
  • the height axis H of the suction dredger 10 and the vertical axis V have a (space) angle difference ⁇ whose direction and degree correspond to the inclination of the bottom portion B.
  • Fig. 1 is arranged on the rear in the direction of travel of the body 12, a vertically oriented support member 17 and connected to the structure 12.
  • the support member 17 is formed as a (hollow) cylindrical support column 17a, whose longitudinal axis is parallel to the height axis H of the suction dredger 10.
  • the support column 17a carries in a top end region 17b a bearing head 33 to which a multi-membered, hydraulically actuatable suction trough arm 14 is pivotally connected by means of a bolt or hinge joint 29.
  • the support column 17a is pivotable together with the bearing head 33 about a first pivot axis S 1 , which runs parallel to the height axis H.
  • the suction auger arm 14 has a plurality of arm members 15 arranged in series one behind the other, wherein adjacent arm members 15 are hinged together by means of bolt or hinge joints 29a, respectively.
  • the pivot axes of the bolt or hinge joints 29, 29a are parallel to each other.
  • the arm members 15 are pivoted relative to one another by means of a hydraulic adjusting device, which for reasons of clarity not shown, but is known from the prior art.
  • the joint 29 defines a second pivot axis S 2 , which lies in a pivot plane which is usually horizontal and perpendicular to the first pivot axis S 1 .
  • the second pivot axis S 2 extends parallel to the transverse axis Q and perpendicular to the plane of Figure 1.
  • the support member 17 and the support column 17a is pivotable about a third pivot axis S 3 , which is parallel to the longitudinal axis L, together with the bearing head 33 and the suction arm 14 connected thereto in an articulated manner.
  • an elastically deformable hose-like suction pipe 13 is connected to the body 12 of the suction dredger 10.
  • the proboscis 13 protrudes into the interior of the structure 12 and is there connected to the functional parts for generating the negative air pressure (not shown).
  • To guide the suction pipe 13 this is connected to the suction worm 14.
  • the proboscis 13 is on the upper end portion 17b of the support column 17a.
  • the suction snout arm 14 At an end of the suction snout arm 14 facing the bottom region B, the suction snout arm 14 has a hollow-ring-shaped end piece 14a, through which the suction snout 13 is guided such that an end region 13a of the suction pipe 13 facing the bottom region B strikes a hole region 30 (see FIG. Fig. 7 ) of the floor area B is directed.
  • the suction dredger 10 can excavate a hole in the desired depth by the suction pipe 13 user side along the Hole is tracked.
  • suction dredgers 10 have the ability to pivot the suction arm 14 together with the bearing head 33 about the first pivot axis S 1 , which is parallel to the height axis H of the suction dredger 10, so that in particular hole areas 30 are excavated next to the suction dredger 10 can.
  • the pivoting movement of the suction worm arm 14 and thus of the following suction pipe 13 about the first pivot axis S 1 takes place essentially hydraulically.
  • the suction nozzle arm 14 can be pivoted relative to the bearing head 33 about the second pivot axis S 2 , whereby the distance of the suction pipe 13 from the structure 12 can be changed.
  • Fig. 2 shows the support column 17 designed as a support column 17a Fig. 1 in an enlarged view.
  • the support column 17a is guided in a slide bearing 19, which is designed as a sleeve-like sliding bush 19a.
  • the slide bushing 19 a allows a movement of the support column 17 a along its longitudinal axis, that of the 1.
  • Swivel axis S 1 corresponds.
  • the sliding bush 19a is provided with a friction-reducing material, for example oil, which reduces the frictional resistance of the support column 17a during movements along its longitudinal axis due to its viscosity as a lubricant.
  • the slide bush 19a encloses the support column 17a cuff-shaped along its entire circumference and is by means of a pivot bearing 18 with the in Fig. 2 connected as a rectangle sketched structure 12.
  • the pivot bearing 18 is shown as a pin 18 a, which is rigidly connected to the structure 12 and which projects into a lateral recess 19 b of the sliding bush 19 a.
  • the support column 17a is thereby additionally pivotable about the third pivot axis S 2 , which corresponds essentially to the longitudinal direction of the bolt 18a and which runs parallel to the longitudinal axis L of the suction dredge 10 (FIG. Fig. 1 ).
  • Fig. 3 shows the support column 17a Fig. 2 in a rear view, wherein in a lower end portion 17c of the support column 17a, which is opposite to the upper end portion 17b, a linear adjusting device 20 is arranged.
  • the adjusting device 20 serves for the deflection of the support column 17a for the pivotal movement about the third pivot axis S 3 and for this purpose has a hydraulic cylinder 22 in which a hydraulic piston 21 is mounted axially movable.
  • the hydraulic cylinder 22 is connected by means of a first pivot joint 23 to the structure 12, wherein the structure 12 in Fig. 3 only schematically shown as a rectangle.
  • the axially movable hydraulic piston 21 is arranged between the hydraulic cylinder 22 and a linear guide 25, which is designed as a linear slide 25a.
  • the axis, along which the hydraulic piston 21 is movable is referred to in the context of the invention as an adjusting axis S 4 and parallel to the transverse axis Q of the suction dredger 10.
  • the movement axis of the linear slide 25a of the suction dredger is parallel to the transverse axis Q 10.
  • the linear slide 25a is connected via a second rotary joint 24 is connected to the support column 17a, to accommodate the pivotal movement of the supporting column 17a to the third pivot axis S3.
  • Fig. 4 shows the support column 17a Fig. 3 in a deflected state, in which the support column 17a is pivoted about the third pivot axis S 3 .
  • the support column 17a Since the support column 17a is connected to the bearing head 33 and the suction worm arm 14 and also to the suction proboscis 13, the pivotal movement of the support column 17a is transmitted to the bearing head 33 and the suction worm arm 14 and also to the suction probes 13, thus each having a corresponding inclination are provided.
  • Fig. 5 shows the suction dredger 10 off Fig. 1 in a view from the rear, wherein the suction nozzle arm 14 is shown in a rest position.
  • the arm members 15 of the suction arm 14 are spirally folded, so that the suction arm 14 takes up as little space, and the suction dredger 10, especially when driving not with special needs.
  • the suction worm arm 14 can be transferred by means of a pivoting movement about the first pivot axis S 1 into an operating position in which the suction worm arm 14 extends away from the structure 12 towards the rear in the direction of the longitudinal axis L of the suction dredge 10.
  • the arm members 15 are hydraulically extended, so that the suction nozzle arm 14 in the in Fig. 1 shown operating position is arranged. Due to the reverse sequence, the suction snout arm 14 again assumes the rest position.
  • Fig. 5 shows the already under the Fig. 3 and Fig. 4 described adjusting device 20, wherein in contrast to the Fig. 3 and Fig. 4 now in Fig. 5 the hydraulic piston 21 and the hydraulic cylinder 22 are arranged on the left of the support column 17a, but this makes no functional difference.
  • the suction dredger 10 has a control device 26, which is shown only schematically, which is connected to the adjusting device 20 and drives it in particular electrically.
  • the control device 26 may be connected to a first user terminal (not shown) in the suction dredger 10 and / or to a second user terminal (not shown), which a user carries with him during excavation of the hole region 30.
  • a user can accomplish all pivoting and adjusting movements of the suction worm arm 14 (and thus the suction pipe 13) without having to be in the vicinity of the suction pipe 13.
  • a user can specify a tilt (space) angle by which the support column 17a is to be pivoted about the third pivot axis S 3 , so that the suction pipe 13 is also pivoted in accordance with this angle.
  • the adjusting device 20 is configured to correspond to an input signal of the Control device 26 causes the deflection of the support column 17a.
  • the suction dredger 10 has an inclination measuring device 27, which detects the inclination of the bottom region B in the direction and extent, in particular by means of optical methods, and transmits these values to the control device 26. In this way, the inclination of the bottom portion B is measurable and automatically compensated by means of appropriate adjusting and pivoting movements of the support column 17a and the suction arm 14.
  • the suction dredger 10 is on an inclined bottom portion B.
  • the height axis H of the suction dredger 10 in this case is no longer parallel to the vertical axis V, but is shifted by an angle ⁇ .
  • the inclination of the bottom portion B is compensated.
  • the support column 17a pivoted about the third pivot axis S 3 that the support column 17a is no longer parallel to the vertical axis H of the suction dredger 10, but is aligned substantially parallel to the vertical axis V.
  • the suction pipe 13 aligned along the suction snout arm 14 is shown in FIG Fig.
  • Fig. 7 shows the recess of holes with an extension direction which is not parallel to the vertical axis V, wherein the suction dredger 10 according to the invention is on a flat bottom portion B.
  • control means 26 detects by means of a user input the desired angle of inclination of the hole to be excavated and causes a corresponding adjustment of the adjusting device 20. This causes a pivotal movement of the support column 17a about the 3rd pivot axis S 3 , the suction arm 14 follows the pivotal movement of the support column 17a.
  • the in Fig. 7 schematically illustrated end portion 13a of the suction pipe 13, which projects beyond the end piece 14a of the suction gripper arm 14, can in the inclined arrangement of Fig. 7 to dig out the hole with the defined inclined extension direction from the hole area 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein Saugbagger besitzt ein Chassis, einen auf dem Chassis angeordneten Aufbau, einen Saugrüssel zum Aufnehmen von Sauggut und einen Saugrüsselarm mit zumindest einem Armglied zur Abstützung des Saugrüssels, wobei der Saugbagger eine in Fahrtrichtung oder parallel dazu verlaufende Längsachse, eine senkrecht zur Längsachse verlaufende Querachse und eine senkrecht sowohl zur Längsachse als auch zur Querachse verlaufende Höhenachse aufweist. Der Saugrüsselarm ist mit seinem dem Aufbau zugewandten Ende an einem Lagerkopf gelagert und der Lagerkopf ist zusammen mit dem Saugrüsselarm relativ zum Aufbau um eine parallel zu der Höhenachse des Saugbaggers verlaufende 1. Schwenkachse schwenkbar. Der Saugrüsselarm ist auch relativ zum Lagerkopf um eine 2. Schwenkachse schwenkbar ist, die in einer senkrecht zur Höhenachse angeordneten Schwenkebene liegt. Zusätzlich ist der Lagerkopf zusammen mit dem Saugrüsselarm um eine parallel zu der Längsachse des Saugbaggers verlaufende 3. Schwenkachse schwenkbar und relativ zum Aufbau in verschiedenen Schwenkstellungen um die 3. Schwenkachse fixierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Saugbagger mit einem Chassis, einem auf dem Chassis angeordneten Aufbau, einem Saugrüssel zum Aufnehmen von Sauggut und einem Saugrüsselarm mit zumindest einem Armglied zur Abstützung des Saugrüssels, wobei der Saugbagger eine in Fahrtrichtung oder parallel dazu verlaufende Längsachse, eine senkrecht zur Längsachse verlaufende Querachse und eine senkrecht sowohl zur Längsachse als auch zur Querachse verlaufende Höhenachse aufweist, wobei der Saugrüsselarm mit seinem dem Aufbau zugewandten Ende an einem Lagerkopf gelagert ist und der Lagerkopf zusammen mit dem Saugrüsselarm relativ zum Aufbau um eine parallel zu der Höhenachse des Saugbaggers verlaufende 1. Schwenkachse schwenkbar ist und wobei der Saugrüsselarm relativ zum Lagerkopf um eine 2. Schwenkachse schwenkbar ist, die in einer senkrecht zur Höhenachse angeordneten Schwenkebene liegt.
  • Ein Saugbagger üblichen Aufbaus beaufschlagt einen Saugrüssel mit Unterdruck, so dass Sauggut von einem Bodenbereich aufgenommen werden kann, um im Tiefbau beispielsweise Löeher auszuheben. Das Ausheben der Löcher mittels eines Saugbaggers ist schonender als das Graben mittels eines herkömmlichen Baggers, da letzterer während des Baggerns unbeabsichtigt Wasserleitungen und Stromkabel im Untergrund beschädigen kann.
  • Der Saugrüssel wird entlang eines Saugrüsselarms geführt, so dass ein dem Aufbau abgewandtes freies Ende des Saugrüssels auf dem Bodenbereich auf die Position des auszuhebenden Loches ausgerichtet werden kann. Während des Saugvorgangs wird der Saugrüssel entlang der Tiefe des Loches nachgeführt, bis das Loch in der gewünschten Form und Tiefe ausgehoben ist.
  • Im Sinne der Erfindung weist der Saugbagger eine Längsachse, eine Querachse und eine Höhenachse auf. Diese drei Achsen beziehen sich stets auf die Ausrichtung des Saugbaggers unabhängig von dessen Ausrichtung relativ zu seinem Untergrund bzw. seiner Aufstandsfläche, wobei die drei Achsen stets paarweise senkrecht zueinander stehen. Die Längsachse des Saugbaggers verläuft in Fahrtrichtung oder parallel zu der Fahrtrichtung. Die Querachse verläuft senkrecht dazu und beispielsweise parallel zu einer Radachse des Saugbaggers zwischen einem symmetrisch zur Längsachse angeordneten Reifenpaar des Saugbaggers. Die Höhenachse steht senkrecht auf der Längsachse und auf der Querachse.
  • Demgegenüber bezieht sich eine vertikale Achse auf die Wirkungsrichtung der Schwerkraft, wobei eine Horizontalebene senkrecht zur vertikalen Achse angeordnet ist.
  • An dem Aufbau des Saugbaggers ist ein Tragelement und/oder ein Lagerkopf um eine parallel zur Höhenachse verlaufende 1. Schwenkachse schwenkbar gelagert. Der Saugrüsselarm besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Armgliedern, wobei aufeinanderfolgende Armglieder gelenkig miteinander verbunden sind. Der Saugrüsselarm schwenkt zusammen mit dem Lagerkopf um die 1. Schwenkachse und ist an seinem dem Aufbau zugewandten Ende an dem Lagerkopf so gelenkig angeschlossen, dass er relativ zu dem Lagerkopf um eine horizontale Achse schwenkbar ist, die als 2. Schwenkachse bezeichnet wird. Die 2. Schwenkachse liegt in einer senkrecht zur Höhenachse angeordneten Schwenkebene, wobei sich ihre Ausrichtung in Abhängigkeit von der Schwenkung des Lagerkopfes und des Saugrüsselarms um die 1. Schwenkachse ändert, jedoch immer in der Schwenkebene verbleibt. Wenn der Saugrüsselarm in Richtung der Längsachse des Saugbaggers weist, verläuft die 2. Schwenkachse parallel zur Querachse.
  • Befindet sich der Saugbagger auf einem ebenen Bodenbereich, sind die 1. Schwenkachse und somit die Höhenachse des Saugbaggers und die vertikale Achse parallel zueinander ausgerichtet und die Längsachse, die Querachse und die 2. Schwenkachse liegen in der Horizontalebene, die parallel zur Schwenkebene angeordnet ist oder mit dieser zusammenfällt.
  • Steht der Saugbagger auf einem geneigten Bodenbereich, verlaufen die 1. Schwenkachse und somit die Höhenachse und die vertikale Achse nicht mehr parallel zueinander, sondern schließen einen Winkel zwischen sich ein. Dieser (Raum-) Winkel zwischen der Höhenachse und der vertikalen Achse gibt Aufschluss über Richtung und Ausmaß der Neigung des Bodenbereichs. Die Schwenkebene ist dann relativ zur Horizontalebene geneigt und die 2. Schwenkachse liegt dann nicht mehr in der Horizontalebene. Somit verläuft nicht nur die 1. Schwenkachse und somit die Höhenachse nicht mehr parallel zur vertikalen Achse, sondern auch die 2. Schwenkachse, um die der Saugrüsselarm relativ zum Lagerkopf schwenkbar ist, verläuft dann nicht mehr horizontal und auch nicht mehr parallel zur Querachse. Insbesondere wenn mittels des Saugbaggers ein Loch unmittelbar hinter dem Saugbagger ausgehoben werden soll und somit der Saugrüsselarm nach hinten in Richtung der Längsachse des Saugbaggers ausgefahren wird, ist der Saugrüsselarm und somit der Saugrüssel verdreht, so dass es schwierig ist, vertikale Löcher in den Boden einzubringen. Stattdessen weisen die ausgehobenen Löcher eine Neigung gegenüber der vertikalen entsprechend dem (Raum-)Winkel auf.
  • Aus der DE 10 2016 106 427 B3 ist ein Saugbagger mit dem genannten Aufbau bekannt. Der Saugrüsselarm ist mit seinem inneren, dem Saugbagger zugewandten Endglied um eine horizontale Achse schwenkbar an einem Lagerkopf angebracht. Der Lagerkopf kann zusammen mit dem Saugrüsselarm um die Höhenachse des Saugbaggers verschwenkt werden. Somit treten die oben genannten Nachteile auf.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen und einen Saugbagger dahingehend weiterzuentwickeln, dass das Ausheben von Löchern parallel zur vertikalen Achse in einfacher Weise, möglich ist, auch wenn der Saugbagger auf einem geneigten Bodenbereich steht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Saugbagger mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkopf zusammen dem Saugrüsselarm zusätzlich um eine parallel zu der Längsachse des Saugbaggers verlaufende 3. Schwenkachse schwenkbar und relativ zum Aufbau in verschiedenen Schwenkstellungen um die 3. Schwenkachse fixierbar ist.
  • Die Erfindung geht von der Grundüberlegung aus, dass sich die Neigung des Bodenbereichs, auf dem der Saugbagger steht, mechanisch bedingt auf die Ausrichtung des Saugrüsselarms und somit des Saugrüssels überträgt. Auch ist zu berücksichtigen, dass der Saugrüssel im Betrieb fest mit dem Saugrüsselarm verbunden ist. Aufgrund der Schwenkbewegung des Saugrüsselarms um die 3. Schwenkachse kann der Saugrüssel - trotz geneigtem Bodenbereich - in eine Position gebracht werden, in der er parallel zur vertikalen Achse ausgerichtet ist. Damit ist das Ausheben von Löchern mit vertikaler Erstreckungsrichtung möglich und die Neigung des Bodenbereichs im Sinne der Erfindung kompensierbar.
  • Durch die Möglichkeit der Fixierung des Saugrüsselarms in jeder Schwenkstellung um die 3. Schwenkachse kann der Saugrüssel beim Ausheben der Löcher in gewohnter Weise nachge-, führt werden, ohne dass seine Ausrichtung nochmals geändert werden muss.
  • Die beim erfindungsgemäßen Saugbagger vorhandenen Verstellmöglichkeiten des Saugrüsselarms sollen nochmals dargestellt werden. Der Saugbagger weist die im wesentlichen horizontale Längsachse L auf, die in oder parallel zu seiner Fahrtrichtung verläuft. Die Höhenachse H des Saugbaggers verläuft senkrecht zur Längsachse L und fällt mit der Wirkungsrichtung der Schwerkraft des Saugbaggers zusammen, wenn der Saugbagger auf einem ebenen Untergrund oder Bodenbereich steht. Die Querachse Q des Saugbaggers steht sowohl auf der Längsachse L als auch auf der Höhenachse H senkrecht. Erfindungsgemäß beziehen sich die Höhenachse H, die Längsachse L und die Querachse Q jeweils immer auf den Saugbagger, unabhängig von dessen Ausrichtung relativ zu seinem Untergrund bzw. seiner Aufstandsfläche. Dagegen bezieht sich eine vertikale Achse V stets auf die Wirkungsrichtung der Schwerkraft des Saugbaggers und steht damit stets senkrecht auf einer horizontalen Ebene. Bei einem ebenen Bodenbereich fallen die Höhenachse H des Saugbaggers und die vertikale Achse V zusammen. Bei einem geneigten Bodenbereich verlaufen die Höhenachse H des Saugbaggers 10 und die vertikale Achse V geneigt zueinander.
  • An dem Lagerkopf ist der vorzugsweise mehrgliedrige, hydraulisch betätigbarer Saugrüsselarm gelenkig angeschlossen Der Lagerkopf ist zusammen mit dem Saugrüsselarm um die 1. Schwenkachse S1 schwenkbar, die parallel zur Höhenachse H verläuft.
  • Das dem Aufbau zugewandte innere Armglied des Saugrüsselarms, das gelenkig an dem Lagerkopf angeschlossen ist, kann relativ zu dem Lagerkopf mittels einer vorzugsweise hydraulischen Verstellvorrichtung um die 2. Schwenkachse S2 geschwenkt werden, die in einer Schwenkebene liegt, die üblicherweise horizontal und senkrecht zu der 1. Schwenkachse S1 verläuft. Wenn der Saugrüsselarm exakt entgegengesetzt zur Fahrtrichtung nach hinten von dem Aufbau hervorsteht, verläuft die 2. Schwenkachse S2 parallel zur Querachse Q.
  • Der Lagerkopf ist zusammen mit dem daran gelenkig angeschlossenen Saugrüsselarm um die 3. Schwenkachse S3 schwenkbar, die parallel zur Längsachse L verläuft.
  • Vorzugsweise ist der Lagerkopf in einem oberen Endbereich eines Tragelementes angeordnet und mit diesem beispielsweise fest und insbesondere druckfest verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Tragelement als vorzugsweise parallel zur Höhenachse des Saugbaggers angeordnete Tragsäule ausgestaltet, die mittels zumindest eines Schwenklagers mit dem Aufbau verbunden ist, um bei den Schwenkbewegungen Hebelkräfte zu nutzen. Damit ist eine besonders einfache Verstellbarkeit des Tragelements gegeben. Das Schwenklager definiert die Lage der 3. Schwenkachse, die senkrecht zur 1. Schwenkachse verläuft.
  • Das Tragelement kann zusammen mit dem Saugrüsselarm hydraulisch, pneumatisch und/oder elektrisch um die zweite Schwenkachse schwenkbar sein. Insbesondere ist die Schwenkbewegung des Saugrüsselarms fernsteuerbar, beispielsweise mittels eines Bedienelements, das - räumlich getrennt vom Saugbagger - von dem Benutzer während des Aushebens der Löcher mitgeführt wird.
  • Beispielsweise ist das Schwenklager als Stift oder Bolzen ausgestaltet, der mit dem Aufbau starr verbunden ist und der in eine Ausnehmung des Tragelements greift, so dass das Tragelement um den Stift schwenkbar ist. Die Längsachse des Stifts definiert dabei die 3. Schwenkachse.
  • In einer Ausführungsform ist das Tragelement mittels eines vorzugsweise elektrischen Drehantriebs schwenkbar, der mit dem Schwenklager verbunden ist. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere dann, wenn geringe Kräfte und Drehmomente in der Anwendung zu erwarten sind.
  • Das Tragelement kann in einem Gleitlager axial verschieblich und/oder gelagert sein, um Translationsbewegungen des Tragelements entlang seiner Längsachse zuzulassen. Vorzugsweise ist das Gleitlager zwischen dem Schwenklager und dem Tragelement angeordnet und kann ein Mittel zur Reibungsminderung zwischen dem Gleitlager und dem Tragelement aufweisen. Dieses Mittel ist beispielsweise ein reibungsminderndes Öl bzw. Schmierstoff. Das Gleitlager ist vorzugsweise für einen axialen Hub von bis zu 15 mm, insbesondere von bis zu 6 mm ausgelegt.
  • Das Gleitlager ist in einer Ausführungsform als Gleitbuchse ausgestaltet, die das Tragelement manschettenartig umgreift und die zusammen mit dem Tragelement um die 3. Schwenkachse schwenkbar ist. Die Gleitbuchse dient damit als axiale Führung für das Tragelement. Alternativ oder zusätzlich kann das Gleitlager ein Kugellager aufweisen, um die axiale Führung des Tragelements zu ermöglichen bzw. zu unterstützen. Andere Ausführungen zur axialen Führung des Tragelements sind ebenfalls denkbar, beispielsweise ein (Linear-) Schlitten, der mit dem Tragelement verbunden ist.
  • Zur Bewerkstelligung der Schwenkbewegung des Tragelements um die 3. Schwenkachse kann das Tragelement mittels einer mit dem Aufbau verbundenen linearen Verstelleinrichtung schwenkbar sein. Die Verstelleinrichtung ist vorzugsweise an einem der zweiten Drehachse entgegengesetzt liegenden Bereich des Tragelements angeordnet, um Hebelkräfte bei der Schwenkbewegung zu nutzen.
  • Die Verstelleinrichtung kann einen Hydraulikkolben aufweisen, der in einem Hydraulikzylinder geführt ist und der insbesondere hydraulisch und/oder elektrisch betätigt werden kann, um das Tragelement mittels Drehmomenten zu schwenken. Um für die Bewegungen der Hydraulikkomponenten feste Anfangs- und Endpunkte zu definieren, kann die Verstelleinrichtung mehrere Anschläge aufweisen. Alternativ zu Hydraulikkomponenten können entsprechende Pneumatikkomponenten vorgesehen sein. Insbesondere kann die Verstelleinrichtung einen Pneumatikkolben aufweisen, der in einem Pneumatikzylinder geführt ist. Insbesondere verläuft die Bewegungsrichtung der Verstelleinrichtung parallel zur Querachse des Saugbaggers. Die Bewegungsrichtung der Verstelleinrichtung definiert eine Stellachse im Sinne der Erfindung. Die Verstelleinrichtung ist vorzugsweise für einen Hub von maximal 160 mm, insbesondere maximal 80 mm ausgelegt.
  • Der Hydraulikkolben kann zumindest mittelbar mit dem Tragelement verbunden sein. Damit die Verstelleinrichtung der Schwenkbewegung des Tragelements um die 3. Schwenkachse folgen kann, ist die Verstelleinrichtung vorzugsweise mittels eines ersten Drehgelenks schwenkbar am Aufbau angelenkt. In dieser Ausführungsform ist die Stellachse nicht notwendigerweise stets parallel zur Querachse des Saugbaggers ausgerichtet; sie befindet sich aber immer in einer Ebene, die von der Querachse und der Höhenachse des Saugbaggers aufgespannt ist. Damit verläuft die Stellachse stets senkrecht zur Längsrichtung des Saugbaggers.
  • Alternativ oder zusätzlich zum ersten Drehgelenk ist die Verstelleinrichtung vorzugsweise mittels eines zweiten Drehgelenks am Tragelement angelenkt. Mittels des zweiten Drehgelenks kann die Rotationsbewegung des Tragelements aufgenommen werden, so dass bei der Verwendung des zweiten Drehgelenks die Stellachse stets parallel zur Querrichtung des Saugbaggers verläuft.
  • Das Tragelement kann in einer Linearführung längs der Stellachse der Verstelleinrichtung axial verschieblich gelagert sein. Vorzugsweise verläuft die Stellachse senkrecht zur 1. Schwenkachse und zur 3. Schwenkachse. Die Linearführung des Tragelements ist insbesondere in Kombination mit dem zweiten Drehgelenk empfehlenswert, um die Translationskomponente des Tragelements bei seiner Schwenkbewegung um die zweite Schwenkachse aufzunehmen. Die Rotationskomponente wird vom zweiten Drehgelenk aufgenommen.
  • Vorzugsweise weist die lineare Verstelleinrichtung einen axialen Hub von maximal +/- 160 mm, insbesondere von maximal +/- 80 mm auf.
  • Das Tragelement ist um die 3. Schwenkachse um einen Schwenkwinkel von vorzugsweise maximal +/- 10°, insbesondere maximal +/- 5° relativ zur Höhenachse des Saugbaggers schwenkbar.
  • Die Schwenkbewegung des Tragelements um die 3. Schwenkachse kann manuell vorgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann der Saugbagger eine Steuereinrichtung aufweisen, mit der die Neigung des Tragelements und damit auch des Saugrüsselarms einstellbar ist. Die Steuereinrichtung kann mittels Kabel und/oder einer drahtlosen Verbindung mit der Auslenkeinrichtung derart verbindbar sein, dass die Auslenkeinrichtung mittels der Steuereinrichtung betätigbar ist. Die Steuereinrichtung kann mit dem Saugbagger unmittelbar verbunden sein und/oder in einem räumlich getrennten Bedienungsterminal angeordnet sein.
  • Sämtliche Schwenkbewegungen des Saugrüsselarms können mittels der Steuereinrichtung steuerbar sein, so dass manuell und/oder automatisch eine beliebige Neigung des Saugrüsselarms einstellbar ist. Die Neigung des Saugrüssels entspricht der Neigung des Saugrüsselarms. Daher eignet sich dieses Ausführungsbeispiel auch zur Aushebung von Löchern mit beliebiger Neigung.
  • Der Saugbagger weist vorzugsweise eine Neigungsmesseinrichtung auf, mit der die Neigung des Saugbaggers gegenüber der vertikalen Achse messbar ist. Die vertikale Achse verläuft parallel zur Wirkungsrichtung der Schwerkraft. Die Neigung des Saugbaggers entspricht dabei dem (Raum-)Winkelunter-schied zwischen der Höhenachse des Saugbaggers und der vertikalen Achse. Die Neigung des Saugbaggers kann optisch, elektrisch und/oder mechanisch messbar sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Neigungsmesseinrichtung mit der Steuereinrichtung derart verbunden, dass die von der Neigungsmesseinrichtung gemessene Neigung des Saugbaggers mittels einer entsprechenden Ansteuerung des Saugrüsselarms durch die Steuereinrichtung kompensierbar ist. Im Sinne der Erfindung bezeichnet kompensierbar, dass selbst bei einer Position des Saugbaggers auf einem geneigten Bodenbereich die Ausnehmung von vertikalen Löchern möglich ist. Hierzu werden das Tragelement und/oder der Lagerkopf zusammen mit dem Saugrüsselarm mit einer Neigung versehen, die in Richtung und Ausmaß entgegengesetzt zur Neigung des Saugbaggers gerichtet ist, so dass der Saugrüssel mit einem dem Untergrund zugewandten Endbereich normal zur Oberfläche des Bodenbereichs ausgerichtet ist. Freilich können auf die gleiche Weise auch Löcher mit beliebiger Neigung ausgehoben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Saugrüsselarm mehrere, gelenkig miteinander verbundene Armglieder auf, wobei zumindest eines der Gelenke zwischen zwei benachbarten Armgliedern als drehbares Verbindungselement ausgestaltet ist und insbesondere weitere Neigungsbewegungen eines dem Untergrund zugewandten Endbereichs des Saugrüsselarms von bis zu +/- 10° ermöglicht. Vorzugsweise ist das drehbare Verbindungselement als Universalgelenk ausgebildet, das Schwenkbewegungen um mehr als nur eine feste Raumachse zulässt. Damit können zusätzliche Neigungen an der Stelle des auszuhebenden Loches insbesondere manuell vorgenommen werden. Das Universalgelenk kann derart fixierbar sein, dass die Ausrichtung der zwei benachbarten Armglieder relativ zueinander erhalten bleibt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Saugbagger in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig. 2
    das Tragelement aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 3
    das Tragelement aus Fig. 2 in einer Ansicht von hinten;
    Fig. 4
    das Tragelement aus Fig. 3 in ausgelenktem Zustand;
    Fig. 5
    den erfindungsgemäßen Saugbagger der Fig. 1 in einer Ansicht von hinten;
    Fig. 6
    einen erfindungsgemäßen Saugbagger auf einer geneigten Bodenebene und
    Fig. 7
    einen erfindungsgemäßen Saugbagger bei der Ausnehmung eines Loches.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Saugbagger 10 in einer schematischen Seitenansicht. Der Saugbagger 10 stützt sich mittels eines mit Rädern versehenen Chassis 11 auf einem in Fig. 1 ebenen Bodenbereich B ab. Oberhalb des Chassis 11 ist ein Aufbau 12 des Saugbaggers 10 angeordnet, in dem die Funktionsteile des Saugbaggers 10 zur Erzeugung eines Luftunterdrucks angeordnet sind. Der Übersichtlichkeit wegen sind diese Funktionsteile im Einzelnen nicht dargestellt.
  • Der Saugbagger 10 weist eine im wesentlichen horizontale Längsachse L auf, die in oder parallel zu seiner Fahrtrichtung verläuft. Eine Höhenachse H des Saugbaggers 10 verläuft senkrecht zur Längsachse L und fällt bei dem ebenen Bodenbereich B der Fig. 1 mit der Wirkungsrichtung der Schwerkraft des Saugbaggers 10 zusammen. Eine Querachse Q des Saugbaggers 10 steht sowohl auf der Längsachse L als auch auf der Höhenachse H senkrecht und ist in Fig. 1 nicht eingezeichnet bzw. verläuft senkrecht zur Zeichenebene der Fig.1. Im Sinne der Erfindung beziehen sich die Höhenachse H, die Längsachse L und die Querachse Q jeweils immer auf den Saugbagger 10, unabhängig von dessen Ausrichtung relativ zu seinem Untergrund bzw. seiner Aufstandsfläche. Dagegen bezieht sich eine vertikale Achse V (s. Fig. 6) stets auf die Wirkungsrichtung der Schwerkraft des Saugbaggers 10 und steht damit stets senkrecht auf einer horizontalen Ebene. Bei dem in Fig. 1 gezeigten ebenen Bodenbereich B fallen die Höhenachse H des Saugbaggers 10 und die vertikale Achse V zusammen. Bei einem geneigten Bodenbereich B (s. Fig. 6) weisen die Höhenachse H des Saugbaggers 10 und die vertikale Achse V eine (Raum-)Winkel-Differenz β auf, deren Richtung und Maß der Neigung des Bodenbereichs B entsprechen.
  • In Fig. 1 ist auf der in Fahrtrichtung hinteren Rückseite des Aufbaus 12 ein vertikal ausgerichtetes Tragelement 17 angeordnet und mit dem Aufbau 12 verbunden. Das Tragelement 17 ist als (hohl-)zylindrische Tragsäule 17a ausgebildet, deren Längsachse parallel zur Höhenachse H des Saugbaggers 10 verläuft. Die Tragsäule 17a trägt in einem oberen Endbereich 17b einen Lagerkopf 33, an dem ein mehrgliedriger, hydraulisch betätigbarer Saugrüsselarm 14 mittels eines Bolzen- oder Scharnier-Gelenks 29 gelenkig angeschlossen ist. Die Tragsäule 17a ist zusammen mit dem Lagerkopf 33 um eine 1. Schwenkachse S1 schwenkbar, die parallel zur Höhenachse H verläuft.
  • Der Saugrüsselarm 14 weist mehrere in Reihe hintereinander angeordnete Armglieder 15 auf, wobei benachbarte Armglieder 15 jeweils mittels Bolzen- oder Scharnier-Gelenken 29a miteinander gelenkig verbunden sind. Die Schwenkachsen der Bolzen- oder Scharnier-Gelenke 29, 29a verlaufen parallel zueinander. Die Armglieder 15 werden mittels einer hydraulischen Verstellvorrichtung relativ zueinander verschwenkt, die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt, aber aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Das dem Aufbau 12 zugewandte innere Armglied 15 des Saugrüsselarms 14, das über das Gelenk 29 an dem Lagerkopf 33 angeschlossen ist, kann relativ zu dem Lagerkopf 33 mittels einer nicht dargestellten, vorzugsweise hydraulischen Verstellvorrichtung geschwenkt werden. Das Gelenk 29 definiert dabei eine 2. Schwenkachse S2, die in einer Schwenkebene liegt, die üblicherweise horizontal und senkrecht zu der 1. Schwenkachse S1 verläuft. In der in Figur 1 dargestellten Position des Saugrüsselarms 14, in der der Saugrüsselarm exakt entgegengesetzt zur Fahrtrichtung nach hinten von dem Aufbau 12 vorsteht, verläuft die 2. Schwenkachse S2 parallel zur Querachse Q und senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1.
  • Das Tragelement 17 bzw. die Tragsäule 17a ist zusammen mit dem Lagerkopf 33 und dem daran gelenkig angeschlossenen Saugrüsselarm 14 um eine 3. Schwenkachse S3 schwenkbar, die parallel zur Längsachse L verläuft.
  • Zur Aushebung eines Lochs im Bodenbereich B ist ein elastisch verformbarer schlauchartiger Saugrüssel 13 mit dem Aufbau 12 des Saugbaggers 10 verbunden. Der Saugrüssel 13 ragt in den Innenraum des Aufbaus 12 hinein und ist dort mit den Funktionsteilen zur Erzeugung des Luftunterdrucks verbunden (nicht dargestellt). Zur Führung des Saugrüssels 13 ist dieser mit dem Saugrüsselarm 14 verbunden. Gemäß Fig. 1 liegt der Saugrüssel 13 auf dem oberen Endbereich 17b der Tragsäule 17a auf.
  • An einem dem Bodenbereich B zugewandten Ende des Saugrüsselarms 14 weist der Saugrüsselarm 14 ein hohlringförmiges Endstück 14a auf, durch das der Saugrüssel 13 so geführt ist, dass ein dem Bodenbereich B zugewandter Endbereich 13a des Saugrüssels 13 auf einen auszuhebenden Lochbereich 30 (s. Fig. 7) des Bodenbereichs B gerichtet ist.
  • Aufgrund des im Inneren des Saugrüssels 13 herrschenden Unterdrucks nimmt der Saugrüssel 13 Sauggut im Lochbereich 30 auf und saugt das Sauggut in das Innere des Aufbaus 12. Auf diese Weise vermag der Saugbagger 10 ein Loch in gewünschter Tiefe auszuheben, indem der Saugrüssel 13 benutzerseitig entlang des Loches nachgeführt wird.
  • Gattungsgemäße Ausführungen von Saugbaggern 10 verfügen über die Möglichkeit, den Saugrüsselarm 14 zusammen mit dem Lagerkopf 33 um die 1. Schwenkachse S1, die parallel zur Höhenachse H des Saugbaggers 10 verläuft, zu verschwenken, so dass insbesondere Lochbereiche 30 neben dem Saugbagger 10 ausgehoben werden können. Die Schwenkbewegung des Saugrüsselarms 14 und damit des ihm folgenden Saugrüssels 13 um die 1. Schwenkachse S1 erfolgt im Wesentlichen hydraulisch. Darüber hinaus kann der Saugrüsselarm 14 relativ zu dem Lagerkopf 33 um die 2. Schwenkachse S2 geschwenkt werden, wodurch der Abstand des Saugrüssels 13 von dem Aufbau 12 verändert werden kann.
  • Fig. 2 zeigt das als Tragsäule 17a ausgestaltete Tragelement 17 von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. Im oberen Endbereich 17b ist die Tragsäule 17a in einem Gleitlager 19 geführt, das als manschettenartige Gleitbuchse 19a ausgestaltet ist. Die Gleitbuchse 19a ermöglicht eine Bewegung der Tragsäule 17a entlang ihrer Längsachse, die der 1.
  • Schwenkachse S1 entspricht. Die Gleitbuchse 19a ist mit einem reibungsmindernden Material versehen, beispielsweise Öl, das aufgrund seiner Viskosität als Schmierstoff den Reibungswiderstand der Tragsäule 17a bei Bewegungen entlang ihrer Längsachse reduziert.
  • Die Gleitbuchse 19a umschließt die Tragsäule 17a manschettenförmig entlang ihres gesamten Umfangs und ist mittels eines Schwenklagers 18 mit dem in Fig. 2 als Rechteck skizzierten Aufbau 12 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Schwenklager 18 als Bolzen 18a dargestellt, der mit dem Aufbau 12 starr verbunden ist und der in eine seitliche Ausnehmung 19b der Gleitbuchse 19a hineinragt. Die Tragsäule 17a ist dadurch zusätzlich um die 3. Schwenkachse S2 schwenkbar, die im Wesentlichen der Längsrichtung des Bolzens 18a entspricht und die parallel zur Längsachse L des Saugbaggers 10 verläuft (Fig. 1).
  • Fig. 3 zeigt die Tragsäule 17a aus Fig. 2 in einer Ansicht von hinten, wobei in einem unteren Endbereich 17c der Tragsäule 17a, der dem oberen Endbereich 17b entgegengesetzt liegt, eine lineare Verstelleinrichtung 20 angeordnet ist. Die Verstelleinrichtung 20 dient zur Auslenkung der Tragsäule 17a für deren Schwenkbewegung um die 3. Schwenkachse S3 und weist hierzu einen Hydraulikzylinder 22 auf, in dem ein Hydraulikkolben 21 axial beweglich gelagert ist. Der Hydraulikzylinder 22 ist mittels eines ersten Drehgelenks 23 mit dem Aufbau 12 verbunden, wobei der Aufbau 12 in Fig. 3 nur schematisch als Rechteck dargestellt ist.
  • Der axial bewegliche Hydraulikkolben 21 ist zwischen dem Hydraulikzylinder 22 und einer Linearführung 25 angeordnet, die als Linearschlitten 25a ausgestaltet ist. Die Achse, entlang der der Hydraulikkolben 21 beweglich ist, wird im Sinne der Erfindung als Stellachse S4 bezeichnet und verläuft parallel zur Querachse Q des Saugbaggers 10. Die Bewegungsachse des Linearschlittens 25a verläuft parallel zur Querachse Q des Saugbaggers 10. Der Linearschlitten 25a ist über ein zweites Drehgelenk 24 mit der Tragsäule 17a verbunden, um die Schwenkbewegung der Tragsäule 17a um die 3. Schwenkachse S3 aufnehmen.
  • Fig. 4 zeigt die Tragsäule 17a aus Fig. 3 in einem ausgelenktem Zustand, in dem die Tragsäule 17a um die 3. Schwenkachse S3 geschwenkt ist. Hierzu ist der Hydraulickolben 21 gegenüber dem Hydraulikzylinder 22 im Vergleich zur Darstellung der Fig. 3 ausgefahren, wodurch der Linearschlitten 25a nach links entlang der Stellachse S4 bewegt ist. Aufgrund der Verbindung zwischen dem Linearschlitten 25a und der Tragsäule 17a wird diese um die 3. Schwenkachse S3 um einen Winkel α gegenüber der in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Höhenachse H ausgelenkt.
  • Da die Tragsäule 17a mit dem Lagerkopf 33 und dem Saugrüsselarm 14 und auch mit dem Saugrüssel 13 verbunden ist, überträgt sich die Schwenkbewegung der Tragsäule 17a auf den Lagerkopf 33 und den Saugrüsselarm 14 und auch auf den Saugrüssel 13, die somit jeweils mit einer entsprechenden Neigung versehen sind.
  • Fig. 5 zeigt den Saugbagger 10 aus Fig. 1 in einer Ansicht von hinten, wobei der Saugrüsselarm 14 in einer Ruhestellung gezeigt ist. In dieser Ruhestellung sind die Armglieder 15 des Saugrüsselarms 14 spiralförmig zusammengeklappt, so dass der Saugrüsselarm 14 möglichst wenig Platz einnimmt, und den Saugbagger 10 insbesondere bei Fahrten nicht behindert. Aus dieser Ruhestellung kann der Saugrüsselarm 14 mittels einer Schwenkbewegung um die 1. Schwenkachse S1 in eine Betriebsstellung überführt werden, bei der sich der Saugrüsselarm 14 von dem Aufbau 12 weg nach hinten in Richtung der Längsachse L des Saugbaggers 10 erstreckt. Zusätzlich werden die Armglieder 15 hydraulisch ausgefahren, so dass der Saugrüsselarm 14 in der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung angeordnet ist. Durch die umgekehrte Abfolge nimmt der Saugrüsselarm 14 wieder die Ruhestellung ein.
  • Fig. 5 zeigt die bereits im Rahmen der Fig. 3 und Fig. 4 beschriebene Verstelleinrichtung 20, wobei im Gegensatz zu den Fig. 3 und Fig. 4 nun in Fig. 5 der Hydraulikkolben 21 und der Hydraulikzylinder 22 links der Tragsäule 17a angeordnet sind, was aber funktional keinen Unterschied macht.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 weist der Saugbagger 10 eine nur schematisch dargestellte Steuereinrichtung 26 auf, die mit der Verstelleinrichtung 20 verbunden ist und diese insbesondere elektrisch ansteuert. Die Steuereinrichtung 26 kann mit einem ersten User-Terminal (nicht dargestellt) im Saugbagger 10 und/oder mit einem zweiten User-Terminal (nicht dargestellt) verbunden sein, das ein Benutzer bei der Aushebung des Lochbereichs 30 bei sich trägt. Damit kann ein Benutzer sämtliche Schwenk- und Stellbewegungen des Saugrüsselarms 14 (und damit des Saugrüssels 13) bewerkstelligen, ohne sich in der Nähe des Saugrüssels 13 aufhalten zu müssen. Insbesondere kann ein Benutzer einen Neigungs-(Raum)Winkel vorgeben, um den die Tragsäule 17a um die 3. Schwenkachse S3 geschwenkt werden soll, so dass der Saugrüssel 13 ebenfalls entsprechend diesem Winkel geschwenkt wird. Die Verstell-einrichtung 20 ist so konfiguriert, dass sie entsprechend eines Eingangssignals der Steuereinrichtung 26 die Auslenkung der Tragsäule 17a bewirkt.
  • Gemäß der Fig. 5 weist der Saugbagger 10 neben der Steuereinrichtung 26 eine Neigungsmesseinrichtung 27 auf, die insbesondere mittels optischer Verfahren die Neigung des Bodenbereichs B in Richtung und Ausmaß erfasst und diese Werte an die Steuereinrichtung 26 übermittelt. Auf diese Weise ist die Neigung des Bodenbereichs B messbar und automatisch mittels entsprechender Stell- und Schwenkbewegungen der Tragsäule 17a und des Saugrüsselarms 14 kompensierbar.
  • In Fig. 6 steht der Saugbagger 10 auf einem geneigten Bodenbereich B. Die Höhenachse H des Saugbaggers 10 verläuft in diesem Fall nicht mehr parallel zur vertikalen Achse V, sondern ist um einen Winkel β verschoben. Mit dem Saugbagger 10 ist die Neigung des Bodenbereichs B kompensierbar. Gemäß Fig. 6 ist die Tragsäule 17a derart um die 3. Schwenkachse S3 geschwenkt, dass die Tragsäule 17a nicht mehr parallel zur Höhenachse H des Saugbaggers 10 verläuft, sondern im Wesentlichen parallel zur vertikalen Achse V ausgerichtet ist. Der entlang des Saugrüsselarms 14 ausgerichtete Saugrüssel 13 ist der Übersichtlichkeit wegen in Fig. 6 nicht dargestellt, verläuft aber in seinem Endbereich 13a parallel zur vertikalen Achse V. Dadurch ist, wie in Fig. 6 angedeutet, die Aushebung von Löchern möglich, deren Erstreckungsrichtung parallel zur vertikalen Achse V verläuft und zwar trotz geneigtem Bodenbereich B. Die Kompensierung der Neigung des Bodenbereichs B kann mittels der Neigungsmesseinrichtung 27 und der Steuereinrichtung 26 auch automatisch vorgenommen werden.
  • Fig. 7 zeigt die Ausnehmung von Löchern mit einer Erstreckungsrichtung, die nicht parallel zur vertikalen Achse V verläuft, wobei der erfindungsgemäße Saugbagger 10 auf einem ebenen Bodenbereich B steht. Die in Fig. 7 nicht dargestellte Steuereinrichtung 26 erfasst mittels einer Benutzereingabe den gewünschten Neigungswinkel des auszuhebenden Loches und veranlasst eine entsprechende Verstellung der Verstelleinrichtung 20. Dies bewirkt eine Schwenkbewegung der Tragsäule 17a um die 3. Schwenkachse S3, wobei der Saugrüsselarm 14 der Schwenkbewegung der Tragsäule 17a folgt. Der in Fig. 7 schematisch dargestellte Endbereich 13a des Saugrüssels 13, der das Endstück 14a des Saugrüsselarms 14 überragt, vermag in der geneigten Anordnung der Fig. 7, das Loch mit der definiert geneigten Erstreckungsrichtung aus dem Lochbereich 30 auszuheben.

Claims (16)

  1. Saugbagger (10) mit einem Chassis (11), einem auf dem Chassis (11) angeordneten Aufbau (12), einem Saugrüssel (13) zum Aufnehmen von Sauggut und einem Saugrüsselarm (14) mit zumindest einem Armglied (15) zur Abstützung des Saugrüssels (13), wobei der Saugbagger (10) eine in Fahrtrichtung oder parallel dazu verlaufende Längsachse (L), eine senkrecht zur Längsachse (L) verlaufende Querachse (Q) und eine senkrecht sowohl zur Längsachse (L) als auch zur Querachse verlaufende Höhenachse (H) aufweist, wobei der Saugrüsselarm (14) mit seinem dem Aufbau (12) zugewandten Ende (16) an einem Lagerkopf (33) gelagert ist und der Lagerkopf (33) zusammen mit dem Saugrüsselarm (14) relativ zum Aufbau (12) um eine parallel zu der Höhenachse (H) des Saugbaggers (10) verlaufende 1. Schwenkachse (S1) schwenkbar ist, und wobei der Saugrüsselarm (14) relativ zum Lagerkopf (33) um eine 2. Schwenkachse (S2) schwenkbar ist, die in einer senkrecht zur Höhenachse (H) angeordneten Schwenkebene liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkopf (33) zusammen mit dem Saugrüsselarm (13) zusätzlich um eine parallel zu der Längsachse (L) des Saugbaggers (10) verlaufende 3. Schwenkachse (S3) schwenkbar und relativ zum Aufbau (12) in verschiedenen Schwenkstellungen um die 3. Schwenkachse (S3) fixierbar ist.
  2. Saugbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkopf (33) in einem oberen Endbereich (17b) eines Tragelementes (17) angeordnet ist.
  3. Saugbagger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (17) als parallel zur Höhenachse (H) angeordnete Tragsäule (17a) ausgestaltet ist, die mittels zumindest eines Schwenklagers (18) mit dem Aufbau (12) verbunden ist.
  4. Saugbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkopf (33) und/oder das Tragelement (17) zusammen mit dem Saugrüsselarm (14) hydraulisch und/oder elektrisch um die 3. Schwenkachse (S3) schwenkbar ist.
  5. Saugbagger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (17) in einem Gleitlager (19) axial verschieblich gelagert ist.
  6. Saugbagger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (19) als Gleitbuchse (19a) ausgestaltet ist, die das Tragelement (17) umgreift und mit dem Aufbau (12) verbunden ist.
  7. Saugbagger nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (17) mittels einer mit dem Aufbau (12) verbundenen linearen Verstelleinrichtung (20) schwenkbar ist.
  8. Saugbagger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (20) einen Hydraulikkolben (21) aufweist, der in einem Hydraulikzylinder (22) geführt ist.
  9. Saugbagger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (20) mittels eines ersten Drehgelenks (23) schwenkbar am Aufbau (12) angelenkt ist.
  10. Saugbagger nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (20) mittels eines zweiten Drehgelenks (24) schwenkbar am Tragelement (17) angelenkt ist.
  11. Saugbagger nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (17) in einer Linearfühurng (25) längs einer Stellachse (S4) verschieblich gelagert ist.
  12. Saugbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkopf (33) um die 3. Schwenkachse (S3) um einen Schwenkwinkel (α) von maximal +/- 10° relativ zur Höhenachse (H) des Saugbaggers schwenkbar ist.
  13. Saugbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbagger (10) eine Steuereinrichtung (26) aufweist, mit der ein Schwenkwinkel des Lagerkopfs (33) und/oder des Tragelements (17) und damit auch des Saugrüsselarms (14) um die 3. Schwenkachse (S3) einstellbar ist.
  14. Saugbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbagger (10) eine Neigungsmesseinrichtung (27) aufweist, mit der die Neigung des Saugrüsselarms (14) gegenüber der vertikalen Achse (V) messbar ist.
  15. Saugbagger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungsmesseinrichtung (27) mit der Steuereinrichtung (26) derart verbunden ist, dass die von der Neigungsmesseinrichtung (28) gemessene Neigung des Saugrüsselarms (14) mittels einer Ansteuerung der Steuereinrichtung (26) kompensierbar ist.
  16. Saugbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrüsselarm (14) mehrere, gelenkig miteinander verbundene Armglieder (15) aufweist, wobei zumindest eines der Gelenke (29a) zwischen zwei benachbarten Armgliedern (15) als Universalgelenk ausgestaltet ist.
EP19000251.9A 2018-05-30 2019-05-22 Saugbagger Withdrawn EP3575497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004334.8A DE102018004334A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Saugbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3575497A1 true EP3575497A1 (de) 2019-12-04

Family

ID=66646998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000251.9A Withdrawn EP3575497A1 (de) 2018-05-30 2019-05-22 Saugbagger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3575497A1 (de)
DE (1) DE102018004334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024042014A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-29 Rsp Gmbh & Co. Kg Materialaufnahmegerät für einen saugbagger sowie saugbagger mit diesem materialaufnahmegerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368129A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 VMB VESTA MASCHINENBAU GMBH & CO. KG Saugbagger
DE9016448U1 (de) * 1990-12-04 1991-02-21 Eberhard Wagner Gmbh & Co Kg, 7402 Kirchentellinsfurt Saugbagger
JPH05187035A (ja) * 1992-01-14 1993-07-27 Kensetsusho Kanto Chiho Kensetsu Kyokucho 水底自走式浚渫機
DE19962952A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Sabatec Saugbaggertechnologie Saugbagger
DE10119857C1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Luebecker Maschb Gmbh Frachtschiff
DE102016106427B3 (de) 2016-04-08 2017-03-23 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Gelenkschlauchträgers eines Saugbaggers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847134A (en) * 1955-05-31 1958-08-12 H J Whitt Ditch digging attachment for tractors
US4995138A (en) * 1989-11-06 1991-02-26 Pullen Lawrence H Vacuum apparatus for debris collection
DE29920179U1 (de) * 1999-11-17 2000-01-27 SABATEC Saugbaggertechnologie GmbH, 78549 Spaichingen Saugbagger
GB0904838D0 (en) * 2009-03-20 2009-05-06 I3 Group Ltd Trench cutting apparatus
DE102011119924A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Alfons Braun Seitenwechselbarer Kraftarm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368129A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 VMB VESTA MASCHINENBAU GMBH & CO. KG Saugbagger
DE9016448U1 (de) * 1990-12-04 1991-02-21 Eberhard Wagner Gmbh & Co Kg, 7402 Kirchentellinsfurt Saugbagger
JPH05187035A (ja) * 1992-01-14 1993-07-27 Kensetsusho Kanto Chiho Kensetsu Kyokucho 水底自走式浚渫機
DE19962952A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Sabatec Saugbaggertechnologie Saugbagger
DE10119857C1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Luebecker Maschb Gmbh Frachtschiff
DE102016106427B3 (de) 2016-04-08 2017-03-23 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Gelenkschlauchträgers eines Saugbaggers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024042014A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-29 Rsp Gmbh & Co. Kg Materialaufnahmegerät für einen saugbagger sowie saugbagger mit diesem materialaufnahmegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018004334A1 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281090B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fundamenteinrichtungen und/oder rohren und/oder erdbohrern in das erdreich als anbaugerät für den auslegerarm eines baufahrzeuges
CH650299A5 (de) Schreitbagger.
DE102015109112A1 (de) Baufahrzeug mit verkippbarem Fahrgestell
EP1621682A2 (de) Umschlaggerät
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
WO1999050506A1 (de) Gerät zum einbringen eines fremdstoffes in böden oder zur verdichtung des bodens
WO2021032461A1 (de) Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
EP1657400B1 (de) Bauarbeitsgerät
DE1634978A1 (de) Arbeitseinrichtung fuer einen Bagger
EP3575497A1 (de) Saugbagger
EP0149056B1 (de) Verfahrbare Bohreinrichtung
EP3415708B1 (de) Bohrvorrichtung
DE3014664A1 (de) Hydraulischer schubloeffelbagger
EP2213803B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer an einem Basisfahrzeug bugseitig angeordneten Stützanlage
DE3039364A1 (de) Raeum- und abstuetzschild fuer bergefahrzeuge, insbesondere fuer bergepanzer
DE4009979C2 (de)
EP1655450B1 (de) Bohrgerät
DE102016106432B4 (de) Arbeitsmaschine in Form eines Baggers oder Krans
DE19824282A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät und Bausatz für einen ausfahrbaren Arbeitsarm für ein mobiles Arbeitsgerät
DE2752636C3 (de) Rammeinrichtung
EP0970252A1 (de) Stichlochbohrmaschine
EP2801668A1 (de) Aushubvorrichtung zum Erstellen eines Schlitzes im Boden
DE2741637A1 (de) Vorrichtung zum vortrieb von tunnel- und stollenroehren
DE3526446A1 (de) Vorrichtung mit raeumschnecke, insbesondere grabenverfuellschnecke
DE2444768A1 (de) Fahrbare trag- und transporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200605