EP0970252A1 - Stichlochbohrmaschine - Google Patents

Stichlochbohrmaschine

Info

Publication number
EP0970252A1
EP0970252A1 EP98904073A EP98904073A EP0970252A1 EP 0970252 A1 EP0970252 A1 EP 0970252A1 EP 98904073 A EP98904073 A EP 98904073A EP 98904073 A EP98904073 A EP 98904073A EP 0970252 A1 EP0970252 A1 EP 0970252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
tap hole
drilling machine
hole drilling
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98904073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0970252B1 (de
Inventor
Victor Kremer
Philippe Malivoir
Emile Lonardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of EP0970252A1 publication Critical patent/EP0970252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0970252B1 publication Critical patent/EP0970252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1527Taphole forming equipment, e.g. boring machines, piercing tools

Definitions

  • the present invention relates to a tap hole drilling machine, in particular a tap hole drilling machine for operating a plurality of tap holes on a shaft furnace.
  • Modern blast furnaces usually have several tap holes. Each of these tap holes is operated by its own tap hole drilling machine. Since a powerful tap hole drilling machine is relatively expensive, it would of course be interesting to develop a machine that can operate several neighboring tap holes at the same time for cost reasons.
  • Such a tap hole drilling machine was already described in DE-A-19 62 953 in 1967.
  • This machine comprises a fixed bracket and a boom which is mounted with its first end, pivotable about a first axis, in the fixed bracket.
  • the boom tellung by a drive from a first working position in front of the first needle hole in a second work S can be pivoted in front of the second tap-hole, which at its free end a vertical pivot on which a drilling unit is mounted.
  • a handlebar is connected by means of swivel joints to a fixed lever arm on the console and to a crank that is firmly seated on the pivot.
  • a four-link swivel gear is formed in which a pivoting movement of the arm about the first axis generates a pivoting movement of the mount around the second axis.
  • the drill carriage In order to be able to adapt the angle of inclination of the drilling axis to the respective stitch hole, the drill carriage is connected to vertical pivot pins by means of a horizontal swivel joint, and a tilting cylinder is arranged between the drill carriage and a flange rigidly attached to the vertical pivot pin.
  • a tilting cylinder In order to adapt the height of the drilling axis to the respective tap hole, on the other hand, it is proposed to move the drill carriage differently close to the tap hole, that is to say to limit the pivoting movement of the boom.
  • the present invention has for its object to provide a tap hole drilling machine that allows to change the height and inclination of the drilling axis independently.
  • the suspension device has a transmission with a frame, a first drive and two connection points.
  • the gearbox is constructed in such a way that a positively guided displacement of the two connection points relative to the frame can be generated by a drive pulse of the first drive, in such a way that a connecting line through the two connection points remains parallel to itself during this displacement.
  • a tilting device is equipped with a connection joint, a support joint and a second drive and constructed in such a way that the distance between the connection joint and support joint can be adjusted by a drive pulse of the second drive. It is attached to a first of the two connection points of the transmission via the connection joint.
  • the tilting device is connected via its support joint to the drill mount, the second connection point of the transmission by means of a support joint to the drill mount, and the frame to the support structure.
  • the tilting device is connected via its support joint to the support structure, the second connection point of the transmission is connected to the support structure by means of a support joint, and the drilling mount is connected to the frame.
  • the height of the drill carriage can be adjusted using a single drive without changing the inclination of the drill carriage.
  • the transmission comprises a frame and three links which are arranged by means of four rotary joints A, B, C and
  • the transmission could also have two X-shaped links, for example, which are connected in the middle via an additional swivel joint.
  • the frame and a third link are then each connected to the ends of the two X-shaped links via a simple swivel joint and a combined rotary and thrust joint, the geometrical arrangement of these swivel joints advantageously corresponding to the geometrical arrangement of the corner points of a rectangle.
  • This embodiment has the advantage that a pure vertical displacement of the drill carriage can be achieved without a horizontal movement component. However, it is much more complicated to set up due to the rotary push joints and requires considerably more space.
  • the transmission is advantageously driven by a pressure cylinder, but could of course also comprise a rotary drive of one of the links.
  • the Druckzyiinder advantageously has a stroke limiting device with two independently adjustable strokes, so that the drill carriage, which is advantageously raised to a rest position when approaching a tap hole, can be lowered in the working position to the height of two tap holes of different heights.
  • the tilting device is advantageously designed as scissors.
  • a pressure cylinder can be attached to this pair of scissors in a particularly simple manner, which, by opening and closing the scissors, makes it possible to adjust the distance between the connecting joint and the supporting joint of the tilting device.
  • the pressure cylinder of the tilting device advantageously has a stroke limiting device with two independently adjustable strokes, so that the drill carriage, which is advantageously in a horizontal rest position when approaching a tap hole, can be adapted to the inclination of two differently steep tap holes in the working position.
  • Figure 1 a partial view of a tap hole drilling machine according to the invention in a rest position
  • FIG. 2 a partial view of the tap hole drilling machine from FIG. 1 in a working position
  • FIG. 3 a partial view of the tap hole drilling machine from FIG. 1 in a third position
  • FIG. 4 a longitudinal section through an advantageous embodiment of a pressure cylinder for a suspension device of a tap hole drilling machine according to the invention, the main piston assuming a first end position;
  • Figure 5 a longitudinal section as in Figure 4, wherein the main piston assumes a second end position.
  • FIG. 1 to 3 each show a drill carriage 10 (only shown in sections) and a suspension device 12, by means of which the drill carriage 10 is fastened to a support structure 14.
  • the support structure 14 is only indicated schematically for the sake of simplicity.
  • Such a support structure can comprise, for example, a rotatably mounted arm, at the free end of which the suspension device 12 is rotatably mounted about an axis 16 (indicated by dashed lines).
  • An advantageous embodiment of such a support structure 14 with cantilever is described, for example, in the Luxembourg patent applications of the applicant LU 88799 of August 1, 1996 and LU 88782 of June 28, 1996, the entire disclosure of which is incorporated by reference into the present application.
  • the support structure 14 could also comprise a carriage guided in rails, which carries the suspension device 12.
  • the suspension device 12 is described in more detail below with reference to FIG. 2. It includes a flat four-link gearbox with four rotary joints ken.
  • a first link 18 is designed as a frame of the transmission and is fastened to the support structure 14. This first link 18 has two legs 20 and 22. The first leg 20 is connected to a second link 24 via a joint A. The latter is L-shaped with a first arm 26 and a second arm 28, the joint A being arranged at the intersection of the two arms 26 and 28.
  • the second leg 22 of the first link 18 is connected to a third link 30 via a joint B.
  • the latter is also L-shaped with a first arm 32 and a second arm 34, the joint B being arranged at the intersection of the two arms 32 and 34.
  • a fourth link 36 which is designed, for example, as a rod, is connected to the second arm 28 of the second link 24 via a joint D and to the second arm 34 of the third link 30 via a joint C.
  • the four links 18, 24, 30 and 36 are designed such that the distance from joint A to joint D corresponds to the distance from joint B to joint C, and the distance from joint A to joint B corresponds to the distance from joint D to joint C. corresponds.
  • the transmission has two connection points E 'and F'.
  • the connection point E ' is located on the first arm 26 of the second link 24 and it is assigned a swivel joint E which connects the gearbox to the drill mount 10.
  • the connection point F ' is located on the first arm 32 of the third link 30.
  • the drive of the four-link transmission described above is formed by a pressure cylinder 38.
  • the latter is articulated in the transmission with its first end to the frame 18 and articulated with its second end to the second arm 34 of the third link 30.
  • the piston rod 40 of the pressure cylinder 38 is retracted.
  • the piston rod 40 of the pressure cylinder 38 is extended.
  • the extension of the piston rod 40 caused the third link 30 to rotate about the joint B.
  • This rotary movement was transmitted to the second link 24 via the fourth link 36. Due to the above-described arrangement of joints A, B, C and D on the corner points of a parallelogram, the angle of rotation of second link 24 around joint A corresponds exactly to the angle of rotation of third link 30 around joint B.
  • a tilting device 42 is connected to the first arm 32 of the third link 30 via a connection joint F at the connection point F ′, and is connected to the drill mount 10 via a support joint G.
  • the distance from the joint A to the support joint E corresponds to the distance from the joint B to the connection joint F, as a result of which a drive pulse of the first pressure cylinder 38 generates a positively guided displacement of the support joint E and the connection joint F relative to the frame 18, so that an imaginary connecting line runs through the two connection points E 'and F' remain parallel to themselves during this displacement. It follows from this that the drill carriage 10 can also be raised and lowered parallel to itself by the pressure cylinder 38.
  • the height of the drilling axis can thus be determined without changing the inclination of the drilling mount 10 and thus the inclination of the drilling axis. It should be emphasized in particular that the above-described transmission is extremely compact in construction and at the same time introduces forces in the longitudinal direction of the drilling mount 10 relatively rigidly into the support structure 14.
  • the tilting device 42 is designed such that the distance between the connecting joint F and the supporting joint G is adjustable.
  • it comprises, for example, two-part scissors 44 with a hinge H.
  • a pressure cylinder 50 is articulated on the one hand to the first link 46 and on the other hand articulated to the second link 48 of the scissors 44 and thus enables opening and closing of the scissors 44 to increase and decrease the distance between joint F and joint G.
  • the pressure cylinder 50 could of course also be connected directly, ie without scissors 44, via a connecting joint F to the first arm 32 of the third link 30 and via a supporting joint G to the drill mount 10.
  • the pressure cylinder 50 can, however, be mechanically integrated into the suspension device 12 in a much cheaper manner. Comparing FIG. 2 with FIG.
  • FIGS. 4 and 5 An advantageous embodiment of the two pressure cylinders 38 and 50 is described with reference to FIGS. 4 and 5.
  • It is a pressure cylinder 100 with a main piston 104 which is fitted into a cylinder chamber 102 and whose stroke in the cylinder chamber 102 can be adjusted by means of a built-on stroke limitation device.
  • the latter comprises an auxiliary piston 106 with a piston extension 108 which is inserted into the cylinder chamber 102 in a sealed manner.
  • the auxiliary piston 106 seals a pressure chamber 110 which can be acted upon by a pressure medium.
  • a nozzle 112 is sealed out of the pressure chamber 110 and has a thread 114 with two screwed nuts 116 and 118.
  • the pressure chamber 110 is depressurized.
  • the main piston 104 abuts the piston shoulder 108 and can push the latter back against a bracket 120 until the nut 116 stops. It can be seen that in this position the piston shoulder 108 protrudes only slightly into the cylinder chamber 102, so that the stroke of the main piston corresponds to the entire length of the cylinder chamber 102.
  • the pressure chamber 110 is subjected to the same pressure as the rear part of the cylinder chamber 102.
  • the piston shoulder 108 now projects substantially into the cylinder chamber 102 and limits the stroke of the main piston 104.
  • the main piston 104 can Do not push the piston neck 108 back.
  • the second nut 118 makes it possible to limit the depth of penetration of the piston shoulder 108 into the cylinder chamber 102.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Stichlochbohrmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stichlochbohrmaschine, insbesondere eine Stichlochbohrmaschine zum Bedienen von mehreren Stichlδcherπ an einem Schachtofen. Moderne Hochofen weisen meistens mehre Stichlöcher auf. Jedes dieser Stichlöcher wird von einer eigenen Stichlochbohrmaschine bedient. Da eine leistungsfähige Stichlochbohrmaschine relativ teuer ist, wäre es aus Kostengründen natürlich interessant eine Maschine zu entwickeln die gleichzeitig mehrere benachbarte Stichlöcher bedienen kann. In der DE-A-19 62 953 wurde schon 1967 eine solche Stichlochbohrmaschine beschrieben. Diese Maschine umfaßt eine feststehende Konsole und einen Ausleger, der mit seinem ersten Ende, um eine erste Achse schwenkbar, in der feststehenden Konsole gelagert ist. Der Ausleger, der durch einen Antrieb von einer ersten Arbeitsstellung vor dem ersten Stichloch in eine zweite Arbeits- Stellung vor dem zweiten Stichloch schwenkbar ist, trägt an seinem freien Ende einen vertikalen Drehzapfen an dem eine Bohrlafette befestigt ist. Eine Lenkstange ist mittels Drehgelenken jeweils mit einem ortsfesten Hebelarm an der Konsole und mit einer fest auf dem Drehzapfen sitzenden Kurbel verbunden. Hierdurch wird ein viergliedriges Drehgelenkgetriebe ausgebildet, in dem eine Schwenkbewegung des Auslegers um die erste Achse eine Schwenkbewegung der Lafette um die zweite Achse erzeugt. Um den Neigungswinkel der Bohrachse an das jeweilige Stichioch anpassen zu können, ist die Bohrlafette mittels eines horizontalen Drehgelenks mit vertikalen Drehzapfen verbunden, und ein Kippzylinder ist zwischen Bohrlafette und einem starr an dem vertikalen Drehzapfen befestigtem Flansch angeordnet. Um die Höhe der Bohrachse an das jeweilige Stichloch anzupassen wird dagegen vorgeschlagen die Bohrlafette unterschiedlich nahe an das Stichloch heranzufahren, das heißt die Schwenkbewegung des Auslegers zu begrenzen. Dies bedingt jedoch, daß nur sehr kleine Höhenunterschiede kompensiert werden können, da erstens die Schwenkbewegung des Auslegers die Endstellung der Bohrlafette festlegt, und zweitens die Distanz zwischen Lafettenende und Stichloch möglichst gleich sein soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Stichlochbohrmaschine zu schaffen, die es erlaubt die Höhe und Neigung der Bohrachse unabhängig voneinander zu verändern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 1 gelöst.
In der erfindungsgemäßen Stichlochbohrmaschine weist die Aufhängevorrichtung ein Getriebe mit einem Gestell, einem ersten Antrieb und zwei Anschluß- punkten auf. Das Getriebe ist derart aufgebaut, daß durch einen Antriebimpuls des ersten Antriebs eine zwangsgeführte Verschiebung der zwei Anschlußpunkte relativ zum Gestell erzeugbar ist, und zwar derart, daß eine Verbindungslinie durch die zwei Anschlußpunkte während dieser Verschiebung parallel zu sich selbst bleibt. Eine Kippvorrichtung ist mit einem Anschlußge- lenk, einem Traggelenk und einem zweiten Antrieb ausgestattet und derart aufgebaut, daß durch einen Antriebimpuls des zweiten Antriebs der Abstand zwischen Anschlußgelenk und Traggelenk verstellbar ist. Sie ist über das Anschlußgelenk an einem ersten der beiden Anschlußpunkte des Getriebes befestigt. In einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Stichlochbohrma- schine ist die Kippvorrichtung über ihr Traggelenk mit der Bohrlafette, der zweite Anschlußpunkt des Getriebes mittels eines Traggelenkes mit der Bohrlafette, und das Gestell mit der Tragstruktur verbunden. In einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Stichlochbohrmaschine ist die Kippvorrichtung über ihr Traggelenk mit der Tragstruktur, der zweite Anschlußpunkt des Getriebes mittels eines Traggelenkes mit der Tragstruktur, und die Bohrlafette mit dem Gestell verbunden. In beiden Ausführungen läßt sich die Höhe der Bohrlafette über einen einzigen Antrieb verstellen, ohne daß hierbei die Neigung des Bohrlafette verändert wird.
In einer bevorzugten, einfachen und platzsparenden Ausführung umfaßt das Getriebe ein Gestell und drei Glieder die mittels vier Drehgelenken A, B, C und
D verbunden sind. In diesem Getriebe entspricht der Abstand von Gelenk A zu Gelenk D dem Abstand von Gelenk B zu Gelenk C, der Abstand von Gelenk A zu Gelenk B dem Abstand von Gelenk D zu Gelenk C, und der Abstand von Gelenk A zum Traggelenk E des Getriebes dem Abstand von Gelenk B zum Traggelenk F der Kippvorrichtung. Alternativ könnte das Getriebe zum Beispiel auch zwei X-förmig angeordnete Glieder aufweisen, die in ihrer Mitte über ein zusätzliches Drehgelenk verbunden sind. Das Gestell und ein drittes Glied sind dann jeweils über ein einfaches Drehgelenk und ein kombiniertes Drehschubgelenk mit den Enden der zwei X- förmig angeordneten Gliedern verbunden, wobei die geometrische Anordnung dieser Drehgelenke vorteilhaft der geometrischen Anordnung der Eckpunkte eines Rechtecks entspricht. Diese Ausführung weist den Vorteil auf, daß eine reine vertikale Verschiebung der Bohrlafette, ohne horizontale Bewegungskomponente erzielbar ist. Sie ist jedoch durch die Drehschubgelenke weitaus komplizierter im Aufbau und benötigt wesentlich mehr Platz. Das Getriebe wird vorteilhaft durch einen Druckzylinder angetrieben, könnte selbstverständlich jedoch auch einen Drehantrieb eines der Glieder umfassen. Der Druckzyiinder weist vorteilhaft eine Hubbegrenzungsvorrichtung mit zwei unabhängig von einander einstellbaren Hüben auf, so daß die Bohrlafette, die beim Anfahren eines Stichlochs vorteilhaft in eine Ruhestellung angehoben ist, in Arbeitsstellung auf die Höhe von zwei unterschiedlich hohen Stichlöchern abgesenkt werden kann.
Das Kippvorrichtung ist vorteilhaft als Schere ausgebildet. An dieser Schere läßt sich besonders einfach ein Druckzylinder anbringen, der es durch Öffnen und Schließen der Schere ermöglicht, den Abstand zwischen Anschlußgelenk und Traggelenk der Kippvorrichtung zu verstellen. Auch der Druckzylinder der Kippvorrichtung weist vorteilhaft eine Hubbegrenzungsvorrichtung mit zwei unabhängig von einander einstellbaren Hüben auf, so daß die Bohrlafette, die sich beim Anfahren eines Stichlochs vorteilhaft in eine horizontalen Ruhestellung befindet, in Arbeitsstellung an die Neigung von zwei unterschiedlich steilen Stichlöchern angepaßt werden kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 : eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Stichlochbohrmaschine in einer Ruhestellung;
Figur 2: eine Teilansicht der Stichlochbohrmaschine aus Figur 1 in einer Arbeitsstellung;
Figur 3: eine Teilansicht der Stichlochbohrmaschine aus Figur 1 in einer dritten Stellung; Figur 4: einen Längsschnitt durch eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Druckzylinders für eine Aufhängevorrichtung einer erfindungsgemäßen Stichlochbohrmaschine, wobei der Hauptkolben eine erste Endstellung einnimmt;
Figur 5: einen Längsschnitt wie in Figur 4, wobei der Hauptkolben eine zweite Endstellung einnimmt.
In den Figuren 1 bis 3 erkennt man jeweils eine Bohrlafette 10 (nur ausschnittweise gezeigt) und eine Aufhängevorrichtung 12, mittels welcher die Bohriafette 10 an einer Tragstruktur 14 befestigt ist. In den Figuren ist die Tragstruktur 14 der Einfachheit halber nur schematisch angedeutet. Eine solche Tragstruktur kann zum Beispiel einen drehbar gelagerten Ausleger umfassen, an dessen freiem Ende die Aufhängevorrichtung 12 um eine (gestrichelt angedeutete) Achse 16 drehbar gelagert ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer solche Tragstruktur 14 mit Ausleger wird zum Beispiel in den luxemburgischen Patentanmeldungen der Anmelderin LU 88799 vom 1. August 1996 und LU 88782 vom 28. Juni 1996 beschrieben, deren gesamte Offenbarung durch Verweis in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird. In einer alternativen Ausgestaltung könnte die Tragstruktur 14 jedoch ebenfalls einen in Schienen geführten Wagen umfassen, der die Aufhängevorrichtung 12 trägt.
Die Aufhängevorrichtung 12 wird im folgenden anhand der Figur 2 näher beschrieben. Sie umfaßt ein ebenes viergliedriges Getriebe mit vier Drehgelen- ken. Ein erstes Glied 18 ist als Gestell des Getriebes ausgebildet und an der Tragstruktur 14 befestigt. Dieses erste Glied 18 weist zwei Beine 20 und 22 auf. Das erste Bein 20 ist über ein Gelenk A mit einem zweiten Glied 24 verbunden. Letzteres ist L-förmig mit einem ersten Arm 26 und einem zweiten Arm 28 ausgebildet, wobei das Gelenk A am Schnittpunkt der beiden Arme 26 und 28 angeordnet ist. Das zweite Bein 22 des ersten Glieds 18 ist über ein Gelenk B mit einem dritten Glied 30 verbunden. Letzteres ist ebenfalls L-förmig mit einem ersten Arm 32 und einem zweiten Arm 34 ausgebildet, wobei das Gelenk B am Schnittpunkt der beiden Arme 32 und 34 angeordnet ist. Ein viertes Glied 36, das zum Beispiel als Stange ausgebildet ist, ist über ein Gelenk D mit dem zweiten Arm 28 des zweiten Glieds 24 und über ein Gelenk C mit dem zweiten Arm 34 des dritten Glieds 30 verbunden. Die vier Glieder 18, 24, 30 und 36 sind derart ausgebildet, daß der Abstand von Gelenk A zu Gelenk D dem Abstand von Gelenk B zu Gelenk C entspricht, und der Abstand von Gelenk A zu Gelenk B dem Abstand von Gelenk D zu Gelenk C entspricht. Das Getriebe weist zwei Anschlußpunkte E' und F' auf. Der Anschlußpunkt E' befindet sich am ersten Arm 26 des zweiten Glieds 24 und es ist im ein Drehgelenk E zugeordnet der das Getriebe mit der Bohrlafette 10 verbindet. Der Anschlußpunkt F' befindet sich am ersten Arm 32 des dritten Glieds 30. Der Antrieb des vorbeschriebenen viergliedrigen Getriebes wird durch einen Druckzylinder 38 ausgebildet. Letzterer ist im Getriebe mit seinem ersten Ende gelenkig mit dem Gestell 18 und mit seinem zweiten Ende gelenkig mit dem zweiten Arm 34 des dritten Glieds 30 verbunden. In Figur 2 ist die Kolbenstange 40 des Druckzylinders 38 eingefahren. In Figur 1 ist die Kolbenstange 40 des Druckzylinders 38 dagegen ausgefahren. Durch das Ausfahren der Kolbenstange 40 wurde eine Drehbewegung des dritten Glieds 30 um das Gelenk B verursacht. Über das vierte Glied 36 wurde diese Drehbewegung auf das zweite Glied 24 übertragen. Bedingt durch die vorbeschriebene Anordnung der Gelenke A, B, C und D auf den Eckpunkten eines Parallelogramms, entspricht der Drehwinkel des zweiten Glieds 24 um das Gelenk A hierbei genau dem Drehwinkel des dritten Glieds 30 um das Gelenk B. Eine Kippvorrichtung 42 ist über ein Anschlußgelenk F am Anschlußpunkt F' mit dem ersten Arm 32 des dritten Glieds 30 verbunden ist, und über ein Traggelenk G mit der Bohrlafette 10 verbunden. Der Abstand vom Gelenk A zum Traggelenk E entspricht hierbei dem Abstand vom Gelenk B zum An- schlußgelenk F, wodurch ein Antriebimpuls des ersten Druckzylinders 38 eine zwangsgeführte Verschiebung des Traggelenks E und des Anschlußgelenks F relativ zum Gestell 18 erzeugt, so daß eine gedachte Verbindungslinie durch die zwei Anschlußpunkte E' und F' während dieser Verschiebung parallel zu sich selbst bleibt. Hieraus erfolgt, daß sich die Bohrlafette 10 durch den Druckzylinder 38 ebenfalls parallel zu sich selbst anheben und senken läßt. Die Höhe der Bohrachse läßt sich somit festlegen, ohne die Neigung der Bohrlafette 10 und somit die Neigung der Bohrachse zu verändern. Es ist besonders hervorzustreichen, daß das vorbeschriebene Getriebe äußerst kompakt im Aufbau ist und zugleich Kräfte in Längsrichtung der Bohrlafette 10 relativ starr in die Tragstruktur 14 einleitet.
Die Kippvorrichtung 42 ist derart ausgebildet, daß der Abstand zwischen Anschlußgelenk F und Traggelenk G verstellbar ist. In der gezeigten Ausführung umfaßt sie zum Beispiel eine zweigliedrige Schere 44 mit einem Gelenk H. Ein Druckzylinder 50 ist einerseits gelenkig mit dem ersten Glied 46 und andererseits gelenkig mit dem zweiten Glied 48 der Schere 44 verbunden und ermöglicht somit, durch Öffnen und Schließen der Schere 44, den Abstand zwischen Gelenk F und Gelenk G zu vergrößern und zu verkleinern. Der Druckzylinder 50 könnte natürlich auch unmittelbar, d.h. ohne Schere 44, über ein Anschlußgelenk F mit dem ersten Arm 32 des dritten Glied 30 und über ein Traggelenk G mit der Bohrlafette 10 verbunden werden. Mittels der Schere 44 läßt sich der Druckzylinder 50 jedoch mechanisch weitaus günstiger in die Aufhängevorrichtung 12 einbinden. Vergleicht man Figur 2 mit Figur 3 erkennt man, daß durch Einziehen der Kolbenstange des Druckzylinders 50 der Abstand zwischen den Gelenken F und G verkürzt wurde. Hierdurch wurde das Traggelenk G relativ zum Traggelenk E angehoben, so daß die Bohrlafette 10 sich nach vorne geneigt hat. Es bleibt anzumerken, daß das gleiche Resultat erzielt wird, wenn das Gestell des Getriebes zum Beispiel durch die Bohrlafette ausgebildet wird und die zwei Traggelenke E und G mit der Tragstruktur verbunden sind.
Anhand der Figuren 4 und 5 wird eine vorteilhafte Ausgestaltung der beiden Druckzylinder 38 und 50 beschrieben. Es handelt sich um einen Druckzylinder 100 mit einem Hauptkolben 104 der in eine Zylinderkammer 102 eingepaßt ist und dessen Hub in der Zylinderkammer 102 über eine angebaute Hubbegren- zungsvorrichtung verstellbar ist. Letztere umfaßt einen Hilfskolben 106 mit einem Kolbenansatz 108 der abgedichtet in die Zylinderkammer 102 eingeführt ist. Der Hilfskolben 106 dichtet eine Druckkammer 110 ab, welche mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist. Ein Stutzen 112 ist abgedichtet aus der Druckkammer 110 geführt und weist hier ein Gewinde 114 mit zwei aufgeschraubten Muttern 116 und 118 auf.
In Figur 4 ist die Druckkammer 110 drucklos. Der Hauptkolben 104 liegt am Kolbenansatz 108 an und kann letzteren bis zum Anschlag der Mutter 116 an eine Klammer 120 zurückdrücken. Man sieht, daß in dieser Stellung der Kolbenansatz 108 nur wenig in die Zylinderkammer 102 hineinragt, so daß der Hub des Hauptkolbens faßt der gesamten Länge der Zylinderkammer 102 entspricht. In Figur 5 ist die Druckkammer 110 mit dem gleichen Druck wie der hintere Teil der Zylinderkammer 102 beaufschlagt. Der Kolbenansatz 108 ragt jetzt wesentlich in die Zylinderkammer 102 hinein und begrenzt den Hub des Hauptkolbens 104. Da der durch den Hilfskolben 106 abgedichtete Querschnitt der Druckkammer 110 größer als der durch den Hauptkolben 104 abgedichtete Quer- schnitt der Zylinderkammer 102 ist, kann der Hauptkolben 104 den Kolbenansatz 108 nicht mehr zurückdrücken. Die zweite Mutter 118 ermöglicht hierbei die Eindringtiefe des Kolbenansatzes 108 in die Zylinderkammer 102 zu begrenzen.

Claims

Patentansprüche
) Stichlochbohrmaschine mit einer Tragstruktur (14), einer Bohrlafette (10) und einer Aufhängevorrichtung (12) mittels welcher die Bohrlafette (10) an der Tragstruktur (14) befestigt ist, wobei die Aufhängevorrichtung (12) eine Kippvorrichtung (42) für die Bohrlafette (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (12) ein Getriebe mit einem Gestell (18), einem ersten Antrieb (38) und zwei Anschlußpunkten (E\ F) aufweist, wobei das Getriebe derart aufgebaut ist, daß durch einen Antriebimpuls des ersten Antriebs (38) eine zwangsgeführte Verschiebung der zwei Anschlußpunkte relativ zum Gestell (18) erzeugbar ist, derart daß eine Verbindungslinie durch die zwei Anschlußpunkte (E\ F') während dieser Verschiebung parallel zu sich selbst bleibt, daß die Kippvorrichtung (42) mit einem Anschlußgelenk (F), einem Tragge- lenk (G) und einem zweiten Antrieb (50) derart aufgebaut ist, daß durch einen Antriebimpuls des zweiten Antriebs (50) der Abstand zwischen An- schlußgelenk (F) und Traggeienk (G) verstellbar ist, wobei die Kippvorrichtung (42) über das Anschlußgelenk (F) an einem ersten (F) der beiden An- schlußpunkte (E\ F) des Getriebes befestigt ist, und wobei in einer ersten Ausführung, die Kippvorrichtung (42) über ihr Traggelenk (G) mit der Bohrlafette (10) verbunden ist, der zweite Anschlußpunkt (E') des Getriebes mittels eines Traggelenkes (E) mit der Bohrlafette (10) verbunden ist, und das Gestell (18) mit der Tragstruktur (14) verbunden ist, und wobei in einer zweiten Ausführung, die Kippvorrichtung (42) über ihr
Traggelenk CG) mit der Tragstruktur (14) verbunden ist, der zweite An- schlußpunkt des Getriebes mittels eines Traggelenkes mit der Tragstruktur (14) verbunden ist, und die Bohrlafette (10) an dem Gestell befestigt ist. 2) Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Getriebe mit einem Gestell (18), drei Gliedern (24, 30 und 36) und vier Drehgelenken A, B, C und D ist.
3) Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von Gelenk A zu Gelenk D dem Abstand von Gelenk B zu Gelenk
C entspricht, und der Abstand von Gelenk A zu Gelenk B dem Abstand von Gelenk D zu Gelenk C entspricht, der Abstand von Gelenk A zum Traggelenk E des Getriebes dem Abstand von Gelenk B zum Traggelenk F der Kippvorrichtung entspricht. 4) Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (18) mit zwei Anschlußbeinen (20, 22) ausgebildet ist, welche die Gelenke A und B tragen, das zweite Glied (24) L-förmig mit zwei Armen (26, 28) ausgebildet ist, welche das Gelenke D und das Traggelenk E tragen, und am Schnittpunkt der beiden Arme (26, 28) über das Gelenk A mit dem Gestell (18) verbunden ist, das dritte Glied (30) L-förmig mit zwei Armen (32, 34) ausgebildet ist, welche das Gelenke C und das Anschlußgelenk F tragen, und am Schnittpunkt der beiden Arme (32, 34) über das Gelenk B mit dem Gestell (18) verbunden ist, und das vierte Glied (36) stangenförmig ausgebildet ist und die Gelenke C und D miteinander verbindet.
5) Stichlochbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb einen ersten Druckzylinder (38) um- faßt.
6) Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (38) des ersten Antriebs eine Hubbegrenzungsvorrichtung mit zwei unabhängig von einander einstellbaren Hüben aufweist. 7) Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungsvorrichtung des Druckzylinders des ersten Antriebs einen Hilfskolben (106) für die Hubbegrenzung umfaßt.
8) Stichlochbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antrieb einen Druckzylinder (50) umfaßt.
9) Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippvorrichtung (42) als Schere (44) ausgebildet ist.
10) Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (50) des zweiten Antriebs eine Hubbegrenzungsvorrichtung mit zwei unabhängig von einander einstellbaren Hüben aufweist.
11) Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungsvorrichtung des Druckzylinders des zweiten Antriebs einen Hilfskolben (106) für die Hubbegrenzung umfaßt.
EP98904073A 1997-01-29 1998-01-15 Stichlochbohrmaschine Expired - Lifetime EP0970252B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90015A LU90015B1 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Stichlochbohrmaschine
LU90015 1997-01-29
PCT/EP1998/000196 WO1998032881A1 (de) 1997-01-29 1998-01-15 Stichlochbohrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0970252A1 true EP0970252A1 (de) 2000-01-12
EP0970252B1 EP0970252B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=19731656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98904073A Expired - Lifetime EP0970252B1 (de) 1997-01-29 1998-01-15 Stichlochbohrmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6269890B1 (de)
EP (1) EP0970252B1 (de)
AT (1) ATE204912T1 (de)
AU (1) AU6209898A (de)
CZ (1) CZ288900B6 (de)
DE (1) DE59801316D1 (de)
LU (1) LU90015B1 (de)
TW (1) TW387015B (de)
WO (1) WO1998032881A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089718A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
CN105525052A (zh) * 2016-02-25 2016-04-27 中钢集团西安重机有限公司 一种开铁口机用无级调节式吊挂机构
CN107083463B (zh) * 2017-06-21 2022-06-07 中钢集团西安重机有限公司 开铁口机用提升机构
CN110564904A (zh) * 2019-09-20 2019-12-13 本钢板材股份有限公司 一种自动补偿式活塞结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295800A (en) * 1963-10-31 1967-01-03 Atlas Copco Ab Positioning device for rock drills
US3306374A (en) * 1964-04-23 1967-02-28 Atlas Copco Ab Polar positioning device for rock drills
NO115050B (de) 1964-07-09 Ingersoll-Rand World Trade Ltd
US3493200A (en) * 1968-02-09 1970-02-03 Gardner Denver Co Positioner for rock drills
DE1962953C3 (de) 1969-12-16 1974-04-04 Andco Inc., Buffalo, N.Y. (V.St.A.) Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken
US4108254A (en) * 1974-05-07 1978-08-22 Linden-Alimak Ab Drilling apparatus
US4037828A (en) 1975-10-04 1977-07-26 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic tapping machine
LU86612A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-05 Wurth Paul Sa Aufhaengungs-und verankerungsvorrichtung fuer eine schienengebunden verfahrbare stopfmaschine an metallurgischen oefen
LU88060A1 (fr) * 1992-01-27 1993-08-17 Paul Wurth S.A. Machine de percage d'un trou de coulee d'un four a cuve
FI99043C (fi) * 1995-06-20 1997-09-25 Tamrock Oy Sovitelma kallioporakoneen teleskooppisyöttölaitteessa
LU88782A1 (de) * 1996-06-28 1997-12-28 Wurth Paul Sa Stichlochbohrmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9832881A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ288900B6 (cs) 2001-09-12
TW387015B (en) 2000-04-11
AU6209898A (en) 1998-08-18
CZ263899A3 (cs) 2000-07-12
US6269890B1 (en) 2001-08-07
ATE204912T1 (de) 2001-09-15
WO1998032881A1 (de) 1998-07-30
LU90015B1 (de) 1998-07-30
EP0970252B1 (de) 2001-08-29
DE59801316D1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
DE102006023420A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE2553112A1 (de) Bohrmaschine mit ausfahrbarem ausleger
DE102016009038B4 (de) Klappspitzen-Anlenkstück und Verfahren zum Montieren einer Klappspitze
EP2781682A1 (de) Kleinbohrgerät
CH424689A (de) Einstellvorrichtung für Gesteinsbohrer
EP0149056B1 (de) Verfahrbare Bohreinrichtung
EP1657400A1 (de) Bauarbeitsgerät
EP0970252A1 (de) Stichlochbohrmaschine
DE2509805B2 (de) Stichlochbohr- oder stopfmaschine fuer schacht-, insbesondere hochoefen
EP0994971B1 (de) Schwenkvorrichtung mit ausleger
DE3014664A1 (de) Hydraulischer schubloeffelbagger
EP3415708A1 (de) Bohrvorrichtung
EP3575497A1 (de) Saugbagger
DE102005043111B3 (de) Bohrwagen mit überlanger Lafette
EP1655450B1 (de) Bohrgerät
DE2520348C2 (de) Schwenkbare befestigungsvorrichtung fuer ein am vorderen ende eines auslegers befestigtes gewinnungswerkzeug im untertaegigen grubenbetrieb
EP0996748B1 (de) Schwenkvorrichtung mit ausleger und steuerstange
EP0681063A2 (de) Fräsmaschine
DE8904394U1 (de) Kran-/Bohrgerätewagen
WO2021185555A1 (de) Hydraulikbagger
DE2902450A1 (de) Anlenkung eines hubgeraetes, insbesondere einer ladeschaufel, eines planierschildes oder einer balkenabstuetzung o.dgl., an einer fahrbaren arbeitsmaschine
DE19514013A1 (de) Vorrichtung zum Anbau eines Vorbauarbeitsgerätes
WO2005064118A1 (de) Grubenausbaugestell mit liegendkufen-aushebevorrichtung
EP0599176B1 (de) Bagger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 204912

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 204912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150115