DE1962953C3 - Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken - Google Patents

Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken

Info

Publication number
DE1962953C3
DE1962953C3 DE19691962953 DE1962953A DE1962953C3 DE 1962953 C3 DE1962953 C3 DE 1962953C3 DE 19691962953 DE19691962953 DE 19691962953 DE 1962953 A DE1962953 A DE 1962953A DE 1962953 C3 DE1962953 C3 DE 1962953C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
walls
gate valve
delimiting
angle pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691962953
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962953B2 (de
DE1962953A1 (de
Inventor
Frank Al Williamsville N.Y. Berczynski (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andco Inc Buffalo Ny (vsta)
Original Assignee
Andco Inc Buffalo Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andco Inc Buffalo Ny (vsta) filed Critical Andco Inc Buffalo Ny (vsta)
Priority to DE19691962953 priority Critical patent/DE1962953C3/de
Publication of DE1962953A1 publication Critical patent/DE1962953A1/de
Publication of DE1962953B2 publication Critical patent/DE1962953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962953C3 publication Critical patent/DE1962953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid
    • F16K49/007Circulation means for a separate heat transfer fluid located within the obturating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber mit einem eine Durchtrittsöffnung umschließenden Schiebergehäuse, mit einem im Gehäuse und senkrecht zu der Durchtrittsöffnung verlaufenden und die Schieberzunge aufnehmenden Schlitz und mit auf beiden Seiten des Schlitzes angeordneten, diesen begrenzenden und radial verlaufenden Wandpaaren, wobei die Innenliegenden Enden der Wände jedes Paares durch die Durchtrittsöffnung begrenzende, an sie angeschweißte und mit ihnen Kühlkammern bildende Winkelstücke verbunden sind.
Bekannt ist ein Absperrschieber dieser Gattung, bei dem die den Schlitz begrenzenden Wandpaare ebenfalls durch an sie angeschweißte Winkelstücke miteinander verbunden sind und wobei die Schweißstellen zwischen den Wänden und den Winkelstücken bei Belastung der Schieberzunge sowohl auf Abscheren als auch auf Biegung beansprucht werden Dies ergibt sich daraus, daß die Schieberzunge in Schlicßstellung mit ihren Enden an zwei Winkelstücken anliegt und versucht, diese unter der Einwirkung des sie beaufschlagenden Mediums von den Wänden abzuscheren. Zusätzlich zu Scherkräften wirken dabei Biegemomente auf die Schweißstellen ein. Damit entsteht eine gewisse Bruchgefahr.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, einen Absperrschieber so auszubilden, daß die Schweißverbindungen in einen Bereich geringer Beanspruchung gelegt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Absperrschieber der eingangs genannten Gattung vor, daß die vom Schlitz aus betrachtet außenliegenden Wände an ihren Enden unter Bildung von Anschlußflanschen axial nach innen abgebogen sind und die die Durchtrittsöffnung begrenzenden Winkelstücke mit ihren axial verlaufenden Schenkeln an die axial verlaufenden Anschlußflansche angesetzt und mit diesen verschweißt sind.
Dies ergibt, daß die an den axial verlaufenden Schenkeln der Winkelstücke liegenden Schweißstellen lediglich auf Druck beansprucht werden. Biegemomente wirken nicht auf die Schweißstellen ein. Solche Biegemomente werden von den einstückig mit den Wänden verbundenen Anschlußflanschen aufgenommen. Dieses Verlegen der Schweißstellen in ein Gebiet niedrigerer Beanspruchung erhöht die Lebensdauer des Absperrschiebers.
in einer zweckmäßigen Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß die außenliegenden Wände an ihren radial innenliegenden Enden derart verjüngt sind, daß sie die gleiche Wandstärke wie die Winkelstücke aufweisen. Damit werden Teile gleicher Stärke miteinander verschweißt, was die Schweißung vereinfacht und damit die Festigkeit der Schweißnaht erhöht.
In einer weiteren Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Schweißverbindungen zwischen den axial verlaufenden Schenkeln der Winkelstücke und den axial verlaufenden Anschlußflanschen auf der Innenseite der Kühlkammern liegen. Damit liegt die Schweißverbindung am Kühlmittelstrom und wird unmittelbar von diesem gekühlt.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist
F i g. 1 ein Längsschnitt durch den gesamten Absperrschieber,
Fig.2 ein Schnitt durch den Absperrschieber in größerem Maßstab und
Fig.3 ein Schnitt entsprechend Fig.2, jedoch entlang einer gegenüber der Ebene von dieser Figur versetzten Schnittlinie.
F i g. 1 zeigt die Schieberzunge 10. Diese weist eine ringförmige Dichtfläche 11 (F i g. 2 und 3) auf, welche auf deren einer Seite ausgebildet ist und mit einer ringförmigen Dichtfläche 12 am Schiebergehäuse 13 zusammenwirkt. Die Schieberzunge 10 ist hohl und besteht aus zwei Innenwänden 14, welche gegenüberliegende Endwände 15 miteinander verbinden und. zwei benachbarte, spiralförmige Durchlässe 16 bilden, die an ihren inneren Enden miteinander in Verbindung stehen. Die äußeren Enden der Durchlässe 16 sind mit Einlaß- und Ausiaßleitungen 17 und 18 verbunden, weiche Kühlwasser in den Hauptteil 20 einführen bzw. aus diesem abführen. Das Schiebergehäuse 13 ist in einer Heißluftleitung angeordnet, welche beispielsweise aus einem Rohr 20 und einer hkzebeständigen inneren Auskleidung 21 besteht. Die Schieberzunge 10 kann in bekannter Weise durch irgendeine Einrichtung gehoben und gesenkt und in die Durchtrittsöffnung 19 geschoben werden.
Das Schiebergehäuse 13 besteht aus zwei in axialem Abstand liegenden, ringförmigen Wänden 22, die an ihrem äußeren Umfang durch Bolzen an zwei Halteringen 23 befestigt sind, welche mit dem Rohr 20
verschweißt oder auf andere Weise verbunden sind. Weise verbunden und enthält eine durch ein Absperr-
Konzentnsche innere und äußere Wandteile 25 und ventil 57 geregelte Leitung 56, welche mit dem Reini-
26 erstrecken sich in axialer Richtung zwischen den gungsdurchlaß 52 in Verbindung steht Das Kühlwas-
Wänden 22 und sind mit diesen bei 27 (F i g. 3) vr r- ser strömt daher in den Kühlkammern 34 rund um das
schweißt. Die obere Hakte des inneren Wandteiles 25 5 Gehäuse 13 und an den Flanschen 51 vorbei in den
besteht aus senkrechten Wandteilen 28 und aus halb- Bereich auf gegenüberliegenden Seiten der verlänger-
kreisförmigen seitlichen Randteilen 29. Die Wandteile ten Teile 53. Dort wird die Strömung aufgeteilt und in
28 erstrecken sich von der unteren Hälfte des zylin- entgegengesetzten Umfangsrichtungen in eine Kühl-
drischen inneren Wandteiles 25 parallel zueinander kammer 58 geleitet die zwischen den inneren und äu-
tangential nach oben, um die gegenüberliegenden Sei- io ßeren Wandteilen 25 und 26 liegt Das Kühlwasser in
ten eines die Schieberzunge 10 aufnehmenden SchHt- der Kammer 58 strömt rund um das Schiebergehäuse
zes 30 zu bilden. Der untere Teil des Schlitzes 30 wird 13 nach oben und wird aufgeteilt, um in bogenförmige
durch einen mittleren Teil der unteren Hälfie des in- Kammern 59 auf gegenüberliegenden Seiten des
nerer. Wandteils 25 gebildet. Schlitzes 30 und in den Kühlmantel 39 zwischen den
Zwei in axialem Abstand liegende Seitenwände 31 15 Wänden 31 und 38 zu fließen und durch den Auslaß
(F i e- !)- deren untere Kanten den allgemeinen Umriß 40 auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 13 ab-
des inneren Wandteiles 25 bilden, sind mit den Wand- geführt zu werden. Reinigungsöffnungen 60 sind in
teilei. 28 und den Randteilen 29 verschweißt, um die dem äußeren Wandteil 26 auf gegenüberliegenden
Sei ten wände des die Schieberzunge 10 aufnehmenden Seiten des Reinigungsdurchlasses 52 zur Reinigung
Schlitzes 30 zu bilden. Die Wände 31 sind an ihrem so der Kammer 58 vorgesehen.
äußtif". unteren Umfang bei 32 auch mit der inneren Zwei Bolzen 61 erstrecken sich auf beiden Seiten Wand 25 verschweißt des Gehäuses 13 in radialer Richtung durch die inne-Da < äußere Wandteil 26 ist konzentrisch rund um ren und äußeren Wandteile 25 und 26 und sind an dieden inneren Wandteil 25 angeordnet und an seinem sen befestigt. Die inneren Enden der Bolzen 61 ragen obeu 1 Ende so ausgebildet, daß es die senkrechten »5 etwas in den Schlitz 30 hinein, um mit Keilen 62 auf Wamikile 36 bzw. die halbkreisförmigen Randteile beiden Seiten der Schieberzunge 10 in Eingriff zu 37 !-iidet. Die Wandteile 36 erstrecken sich parallel kommen. Auf diese Weise wird die Dichtfläche 11 der und iach außen im Abstand zu den Wandteilen 28, Schieberzunge 10 in axialer Richtung gegen die Dichtum die äußeren Seitenkanten des oberen Teils des fläche 12 des Winkelstückes 45 gedrückt, wenn die Schiebergehäuses 13 zu bilden. Die Randteile 37 er- 30 Schieberzunge 10 nach unten in die Schließstellung strecken sich konzentrisch zu den Randteilen 29, um verschoben wird. Die Winkelstücke 45 und die Wände die äußere kreisförmige Wand um die Schieberzunge 22 sind als kontinuierliche Ringe geschmiedet Die 10 auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 3ö zu axial gerichteten Flansche 48 der Wände 22 weisen vervollständigen. Zwei senkrechte Wandteile 38, de- axiale Festigkeit auf. Der innere Umfang 63 jedes ren Kanten den allgemeinen Umriß der Wandteile 36 35 Flansches 48 ist zum zugehörigen Winkelstück 45 ko- und der Randteile 37 bilden, sind nut diesen auf gc- axial und bildet mit dessen Innenfläche 64 eine kontigenüberliegenden Seiten des Schlitzes 30 verschweißt nuierliche glatte Oberfläche. Die Schweißverbindung in seitlichem Abstand nach außen von den Seitenwän- 49 zwischen der Wand 22 und dem Winkelstück 45 den 31, um rund um die Seitenwände 31 und Wand- sind hauptsächlich nur axialen Druckkräften unterteile 28 des Schlitzes 30 einen Kühlmantel 39 zu bil- 40 worfen, wobei den Scherkräften dadurch wirksamer den. Die Seitenwärnde 38 sind mit zwei Auslassen 40 Widerstand geleistet wird, daß der Flansch 48 mit der versehen, die auf gegenüberliegenden Seiten des obe- Wand 22 bei 65 aus einem Stück besteht, ren Endes des Kühlmantels 39 nach außen münden. Von besonderer Wichtigkeit sind die Abmessun-Wic die F i g. 2 und 3 zeigen, sind zwei Winkel- gen der Winkelstücke 45 einerseits und der angrenstücke 45 vorgesehen, von denen jedes einen Flansch «3 zenden Teile der Wände 22 andererseits, so daß unter 46 aufweist, der die ringförmige Dichtfläche 12 bildet. ungünstigen Bedingungen hoher Temperatur und ho-Die Winkelstücke 45 sind geschmiedet, um hohe Fe- hen Drucks matimale Stabilität erzielt wird. Wie stigkeit aufzuweisen. Die äußeren Umfangskanten der F i g. 3 zeigt, sind die Bereiche, die den in dem Rohr Flansche 46 sind bei 47 mit den inneren Umfangskan- 19 strömenden Gasen hoher Temperatur und hohen ten der Seitenwandringe 33 verschweißt. Der innere 50 Drucks direkt ausgesetzt sind, die Winkelstücke 45, Umfang der Wände 22 ist ebenfalls mit nach innenge- die Flansche 48 und die den Scherkräften Widerstand bogenen Flanschen! 48 versehen, dis mit den Wänden leistenden ringförmigen Teile 65 der Wände 22, 22 aus einem Stück bestehen. Die ringförmigen Kan- welche unmittelbar an die Flansche 48 angrenzen. Die ten der Flansche 4IS sind bei 49 mit den äußeren Sei- Wände 22 sind nach innen verjüngt und diese Betenkanten der Winkelstücke 45 verschweißt. Die Win- 55 reiche sind so geformt, daß sie im wesentlichen identikelstücke 45, die Wände 22, d<s Seitenwandringe 33 sehe Breite aufweisen, so daß unregelmäßige Ausdeh- und die inneren Wandteile 25 einschließlich der nung umd Zusammenziehung durch die Temperatu-Randteile 29 bilden zwei in axialem Abstand liegende, ren und Drücke in dem Rohr 19 sowie das sich daraus ringförmige Kühlkammern 34. ergebende Verziehen und Verformen der Dichtflä-Die Kühlkammern 34 sind an einem Ende mit 60 chen 12 beseitigt sind. Die Winkelstücke 45 und die Kühlwasser-Einlässen 50 versehen und enden <n Wände 12 sind aus dem gleichen Material hergestellt einem Flansch 51 auf gegenüberliegenden Seiten eines oder aus Materialien, welche im wesentlichen.die glei-Reinigungsdurchlasses 52 (F i g. 1). Letzterer besteht chen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, aus einem radialen Durchlaß, welcher durch in radia- Die Ausdehnung und Zusammenziehung der ler Richtung verlängerte Teile 53 der Seitenwandringe 63 Dichtflächen 12 ist auf ein Mindestmaß herabgesetzt, 33 und durch Endwände 54 gebildet wird. Eine Ver- weil die Winkelstücke 45, die Teile 65 der Wände schlußplatte 55 ist mit den unteren Enden der Teile 53 und die Flansche 48 als Wände der Kühlkammern und der Endwände 54 verschweißt oder auf andere dienen und dadurch in direkter Berührung mit dem in
diesen umlaufenden Kühlwasser stehen. Auf diese Weise wird die Ausdehnung und Zusammenziehung der eine identische Breite aufweisenden Bereiche der Winkelstücke 45 und der Wände 22 wirksam geregelt. Die Schweißverbindungen 47 und 49 sind auf den Seiten der Winkelstücke 45 angeordnet, die innerhalb der Kühlkammern 214 liegen. Die Schweißverbindungen 47 und 49 sind daher nicht direkt den hohen Temperaturen und Drücken in dem Rohr 20, sondern vielmehr dem Kühlwasser ausgesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Absperrschieber mil einem eine Durchtrittsöffnung umschließenden Schiebergehäuse, mit S einem im Gehäuse und senkrecht zu der Durchtrittsöffnung verlaufenden und die Schieberzunge aufnehmenden Schlitz und mit auf beiden Seiten des Schlitzes angeordneten, diesen begrenzenden und radial verlaufenden Wandpaaren, wobei die innenl'egenden Enden der Wände jedes Paares durch die Durchtrittsöffnung begrenzende, an sie angeschweißte und mit ihnen Kühlkammern bildende Winkelstücke verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schlitz (30) aus betrachtet außenliegenden Wände (22) an ihren Enden unter Bildung von Anschlußflanschen (48) axial nach innen abgebogen sind und die die Durchtrittsöffnung (19) begrenzenden Winkelstücke (45) mit ihren axial verlaufenden Sehen- ao kein (64) an die axial verlaufenden Anschlußflansche (48) angesetzt und mit diesen verschweißt sind.
2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Wände »5 (22) an ihren radial innenliegenden Enden derart verjüngt sind, daß sie die gleiche Stärke aufweisen wie die Winkelstücke (45).
3. Absperrschieber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißverbindungen (49) zwischen den axial verlaufenden Schenkeln (64) der Winkelstücke (45) und den axial verlaufenden Anschlußflanschen (48) auf der Innenseite der Kühlkammern (34) liegen.
35
DE19691962953 1969-12-16 1969-12-16 Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken Expired DE1962953C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962953 DE1962953C3 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962953 DE1962953C3 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962953A1 DE1962953A1 (de) 1971-06-24
DE1962953B2 DE1962953B2 (de) 1972-08-24
DE1962953C3 true DE1962953C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5753986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962953 Expired DE1962953C3 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962953C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366032C3 (de) * 1973-06-01 1983-11-17 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Wassergekühlter Hochtemperaturschieber
LU90015B1 (de) 1997-01-29 1998-07-30 Wurth Paul Sa Stichlochbohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962953B2 (de) 1972-08-24
DE1962953A1 (de) 1971-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905922T9 (de) Wärmetauscher
CH615744A5 (de)
DE2716724B2 (de) Drehbare Kupplung für eine Vielzahl von Leitungen, insbesondere für eine Boje
DE2713510B2 (de) Auslaßventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE3002898A1 (de) Waermetauscher
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE1962953C3 (de) Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken
DE1501586A1 (de) Aus Platten bestehender Waermeaustauscher
DE3701614C2 (de) Rohrwärmetauscher
DE2325091C3 (de) Gehäuse für Absperrschieber
DE2446978A1 (de) Venturi-anordnung
DE2607424C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Muffenrohrleitungselemente
DE1938739A1 (de) Dichtung
EP2000586B1 (de) Walzenkörper mit Profilkanälen für ein Temperierfluid
DE2135514C3 (de) Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE2647782C3 (de) Flanschverbindung für beheizte oder gekühlte Rohrleitungen
DE2324649C2 (de) Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen
DE2733892C3 (de) Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium
DE912644C (de) Elastische Rohrverbindung
DE2208288A1 (de) Gelenk zum verbinden von hydraulikrohrleitungen
DE1501470C (de) Verbindung am Rohrboden eines Rohren Wärmetauschers
DE927359C (de) Dichtung zum Abdichten gegen hohe Druecke zwischen Flanschteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)