EP3415708B1 - Bohrvorrichtung - Google Patents

Bohrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3415708B1
EP3415708B1 EP18160727.6A EP18160727A EP3415708B1 EP 3415708 B1 EP3415708 B1 EP 3415708B1 EP 18160727 A EP18160727 A EP 18160727A EP 3415708 B1 EP3415708 B1 EP 3415708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
drilling
rotation
hydraulic cylinder
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18160727.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3415708A1 (de
Inventor
Dipl.-Wi.-Ing. Dietmar JENNE
Roman GRABER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terra AG fuer Tiefbautechnik
Original Assignee
Terra AG fuer Tiefbautechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terra AG fuer Tiefbautechnik filed Critical Terra AG fuer Tiefbautechnik
Publication of EP3415708A1 publication Critical patent/EP3415708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3415708B1 publication Critical patent/EP3415708B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/04Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts specially adapted for directional drilling, e.g. slant hole rigs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling

Definitions

  • the invention relates to a drilling device, in particular for directional horizontal drilling.
  • a drilling device is also referred to as a horizontal drilling device.
  • the drilling device has a chassis and a drilling ramp.
  • the drilling ramp is arranged pivotably relative to the chassis to adjust an angle of inclination between the drilling ramp and the soil or an angle of inclination between the drilling ramp and the chassis.
  • a drill head arranged at the tip of a rod is inserted into the soil and guided through the soil at a desired depth and with a desired course.
  • Such a horizontal earth drilling process is also referred to as horizontal directional drilling (HDD) process.
  • HDD horizontal directional drilling
  • Horizontal drilling devices are known in which a rod composed of several rod sections is inserted into the ground at a starting point with the help of the horizontal drilling device.
  • the horizontal drilling device can introduce flushing fluid into the hollow rod at high pressure, which then emerges from the drill head at high pressure.
  • a borehole is drilled into the ground due to the high pressure of the flushing fluid and the hard metal teeth of the drill head.
  • the drilling ramp and chassis are connected via a single joint.
  • a base plate arranged on the front part of the drilling ramp and the chassis of the drilling device contact the earth's surface.
  • the chassis on the base plate side is raised end from the earth's surface.
  • the chassis is either tilted or it is simultaneously raised from the ground by an opposite support ramp behind the chassis on the side facing away from the base plate, so that the chassis itself is arranged parallel to the surface of the earth.
  • the drilling device loses friction with the earth's surface, so that the drilling device is no longer as stable on the earth's surface as when the chassis comes into direct contact with the surface.
  • a known possibility of enabling ground contact of the chassis at different angles of inclination of the drilling ramp is to connect the drilling ramp to the chassis via a single joint, but at the same time to arrange it so that it can be moved longitudinally.
  • this has the disadvantage that on particularly flat slopes the drilling ramp protrudes very far beyond the chassis, so that a very large footprint is required for this drilling device. This space is often not available, especially when space is limited in inner cities.
  • document GB 1 496 568 A discloses a drilling device in which a drilling ramp can be arranged at different angles of inclination to the ground.
  • this device has neither a chassis nor a contact area for supporting the drilling ramp on the ground.
  • the object of the invention is to provide a drilling device in which the inclination of the drilling ramp can be adjusted in such a way that contact of the chassis is possible even with different inclinations of the drilling ramp. It is therefore desired that the drilling ramp and/or a base plate forming the front part of the drilling ramp and the chassis contact the earth's surface with as many inclinations of the drilling ramp as possible.
  • a pivotable arm in particular a lever arm, is provided, the first end of which is rotatably connected to the chassis about a first axis of rotation and the second end of which is rotatably connected to the drilling ramp about a second axis of rotation
  • this can be achieved in particular with an inclination adjustment of the drilling ramp Drilling ramp can be moved on a circular path around the first axis of rotation, so that both the distance to the chassis and the position in the longitudinal direction of the Chassis can be changed so that the drilling ramp does not have to be positioned below the chassis, both at flat entry angles and at steep entry angles. This means that the chassis does not have to be raised, even at steep entry angles.
  • the drilling ramp is preferably arranged pivotably relative to the chassis for adjusting an angle of inclination between the drilling ramp and the soil or an angle of inclination between the drilling ramp and the chassis.
  • the angle of inclination or entry angle is adjusted by pivoting the pivotable arm with the aid of the first hydraulic cylinder and additionally by pivoting the drilling ramp about the second axis of rotation with the aid of the second hydraulic cylinder.
  • the device has a control unit for controlling the first hydraulic cylinder and for controlling the second hydraulic cylinder.
  • This makes it easy to set a desired inclination of the drilling ramp to the chassis or of the drilling ramp to the ground.
  • the control unit can be used to simultaneously control the first hydraulic cylinder and the second hydraulic cylinder, so that a simple representation of the angle of inclination is possible.
  • the chassis, the lever, the drilling ramp and the second hydraulic cylinder form a coupling gear, the second hydraulic cylinder being a variable-length link.
  • the other links of the coupling gear i.e. the chassis, the lever and the drilling ramp, are elements with fixed length distances between the points at which they are contacted by the other links of the coupling gear. It is particularly advantageous if all six axes of rotation run parallel. This makes it possible to set up the device very simply.
  • the fourth axis of rotation runs in a horizontal plane which is arranged between the horizontal planes in which the first and second axes of rotation run.
  • the fourth axis of rotation and the second axis of rotation lie on the same straight line, i.e. the second and fourth axes of rotation coincide. This enables a simple structure of the device.
  • first and third axes of rotation are arranged at a horizontal distance from one another, i.e. at least at a distance in the direction of the longitudinal axis of the chassis.
  • the sixth axis of rotation can be arranged at least at a distance in the direction of the longitudinal axis of the rod or the longitudinal axis of the drilling ramp to the second axis of rotation.
  • the second and sixth axes of rotation are at a horizontal distance from one another.
  • the first axis of rotation and the second axis of rotation lie on the same straight line, i.e. they are the same axis of rotation.
  • the drilling ramp serves to hold and guide a drill pipe and a third drive unit, preferably a hydraulic motor, is provided for rotating and axially advancing the drill pipe.
  • a third drive unit preferably a hydraulic motor
  • the third drive unit can only be provided for rotating the drill pipe and a fourth drive unit can be provided for advancing the drill pipe. This allows the drill pipe to be driven easily.
  • a rod magazine for accommodating several rod sections, a fifth drive unit for driving the chassis, a control station for operating the drilling device and/or a mixing device for preparing a flushing liquid are provided. This results in a simple and compact construction of the drilling device.
  • the contact area is formed by a base plate that is connected to the drilling ramp and can be pivoted about at least a seventh axis of rotation.
  • a control unit can then control the second hydraulic cylinder in such a way that, during an adjustment movement of the first hydraulic cylinder, it carries out an adjustment movement in such a way that the seventh axis of rotation is arranged in the same horizontal plane after the adjustment movement of the first and second hydraulic cylinders as before the adjustment movement.
  • the control unit controls the first hydraulic cylinder to increase the entry angle of the drill pipe into the ground in such a way that the second axis of rotation moves upwards by a vertical distance on a circular path around the first axis of rotation and thus also moves away from the entry point of the pipe in the horizontal direction becomes.
  • the control unit controls the second hydraulic cylinder in such a way that the drilling ramp is rotated about the second axis of rotation, so that the contact area is arranged in the same horizontal plane at least before and after the change in the entry angle. This enables easy handling of the drilling device.
  • the drilling ramp is effectively supported by the contact area or the pivotable base plate.
  • two rollers can also be connected to the drilling ramp, which are rotatably arranged around the seventh axis of rotation, so that the end of the drilling ramp, on which the rollers are arranged, can be moved on the ground with the help of the rollers.
  • control unit controls the first hydraulic cylinder to reduce the entry angle in such a way that the second axis of rotation is moved downwards by a vertical distance on a circular path around the first axis of rotation and in particular towards the entry point of the linkage in the horizontal direction. Furthermore, the control unit controls the second hydraulic cylinder in such a way that the drilling ramp is rotated about the second axis of rotation, so that the contact area is arranged in the same horizontal plane at least before and after the change in the entry angle. This ensures that even when the entry angle is reduced, secure support can be provided via the base plate or the contact area, with very simple handling and operation being achieved by the described control of the hydraulic cylinders.
  • control unit controls the second hydraulic cylinder in such a way that it carries out an adjustment movement during an adjustment movement of the first hydraulic cylinder in such a way that the seventh axis of rotation remains in the same horizontal plane during the adjustment movements of the first and second hydraulic cylinders.
  • the drilling ramp includes at least one anchoring device for anchoring the drilling ramp in the ground.
  • the anchoring device can be connected to the base plate of the drilling ramp. This allows the drilling device to be anchored easily and securely in the ground.
  • the angle of inclination of the drilling ramp and/or the drill pipe can be adjusted by an angular range between 10° and 30°, in particular by an angular range of 20°, with the aid of the first and second hydraulic cylinders.
  • This angle of inclination is also referred to as the entry angle of the drill pipe into the ground or as the working angle.
  • an inclination position of the drilling ramp suitable for the respective nature of the soil and thus a suitable entry angle of the drill pipe can be set.
  • the drilling ramp can be tilted relative to the chassis in such a way that an entry angle of the drill pipe can be set in the range between 10° and 30°, in particular between 10° and 25°. This allows a suitable entry angle to be selected and set.
  • the drilling ramp has a first connection area for connecting the arm to the drilling ramp and if the drilling ramp has a second connection area for alternatively connecting the arm to the drilling ramp, the connection areas having at least a distance in the direction of the longitudinal axis of the drilling ramp.
  • the second end of the arm can be connected either to the first connection area or to the second connection area, so that the position of the second axis of rotation on the drilling ramp can be changed. This makes it possible to easily change the adjustable angular range.
  • the drilling ramp is provided relative to the chassis and/or the travel position of the first and/or second hydraulic cylinder.
  • the position of the piston relative to the cylinder housing is viewed as the travel position.
  • all pull cylinders are designed as double-acting hydraulic cylinders. This enables a simple and robust structure as well as simple control of the drilling device.
  • Fig.1 shows a partially simplified side view of a drilling device 10, which operates according to a horizontal drilling method, also referred to as a horizontal directional drilling (HDD) method, according to a first embodiment.
  • This drilling device 10 serves both to introduce a pilot hole into the soil 90 and to expand a hole or opening that already exists in the soil 90.
  • Such a drilling device is, for example, from the document DE 101 15 233 A1 known.
  • a rod composed of several rod sections 16a is drilled into the ground in the direction of arrow P0 using the drilling device 10 at a starting point or entry point P1 with a drill head (not shown) arranged at the end of the rod remote from the drilling device 10 90 introduced.
  • a pilot hole After a pilot hole has been produced, it can then be expanded using an expanding head and, preferably at the same time, a pipe can be drawn into the expanded opening.
  • the expansion head is connected to the end of the rod remote from the drilling device 10 and the rod is moved back to the original entry point P1 with the help of the drilling device 10.
  • the pilot hole When pulled back, the pilot hole is then expanded by the expanding head.
  • the drilling device 10 includes a chassis 12 and a drilling ramp 14. Above the drilling ramp 14, a rod changer 16 is arranged and connected to the drilling ramp 14.
  • the rod changer 16 contains a plurality of rod sections 16a, which are individually transported to an area below the rod changer 16 to extend the rod and there with the end of the rod on the drilling device side and with a rod holder 20 of a drive unit 18 of the drilling device 10 can be connected. To shorten the rod, individual rod sections 16a can be separated from the rod and then transported to the rod magazine of the rod changer 16.
  • the drive unit 18 serves to generate a rotary movement of the rod and thus a rotary movement of the drill head connected to the rod.
  • the drive unit 18 is preferably a hydraulic motor which is arranged on a drive carriage 19 together with the linkage holder 20.
  • the drive carriage 19 can be moved in the direction of arrow P0 with the aid of a further drive unit 22, which in the present exemplary embodiment includes several hydraulic cylinders.
  • the drilling ramp 14 and the chassis 12 are connected via a lever 24, the first end of which is connected to the chassis so that it can pivot about a first axis of rotation 26 and the second end of which is connected to the drilling ramp 14 so that it can pivot about a second axis of rotation.
  • the lever 24 can be pivoted about the first axis of rotation 26.
  • a first end of the hydraulic cylinder 30 is pivotable to the chassis about a third axis of rotation 32 and a second end of the hydraulic cylinder 30 is connected to the lever 24 about a fourth axis of rotation 34.
  • the hydraulic cylinder 30 is shown in a retracted position in which the lever 24 is arranged at its lower position.
  • the lever 24 is pivoted about the first axis of rotation 26, so that the axis of rotation 28 is moved on a circular path around the axis of rotation 26.
  • the chassis 12 is further connected to the drilling ramp 14 via a second hydraulic cylinder 36, the hydraulic cylinder 36 being connected to the chassis 12 so as to be pivotable about a fifth axis of rotation 38 and to the drilling ramp 14 so as to be pivotable about a sixth axis of rotation 40.
  • a setup length between the entry point P1 of the rod into the ground 90 and the side of the drilling device 10 facing away from it which is in Fig.1 is labeled L1.
  • a base plate 42 is arranged, which is pivotally connected to the remaining section of the drilling ramp 14 about a seventh axis of rotation 43.
  • the base plate 42 can always be arranged parallel to the soil 90 or contact the soil 90 flatly, even at different entry angles ⁇ 1.
  • two rollers 45 are provided, which are arranged to rotate freely about a common axis of rotation, so that the drilling ramp 14 can be pushed and/or pulled over the soil 90.
  • a unit 44 for inserting a total of two ground anchors 46 is provided.
  • the unit 44 can be pivoted about an eighth axis of rotation 43 and/or about the axis of rotation of the rollers 45, so that the drill anchors 46 can be inserted into the ground 90 with different inclinations, in particular at an angle.
  • the unit 44 thus serves as an anchoring unit 44 for the drilling device 10. Further details or alternative designs of the anchoring unit 44 are, for example, from the document DE 195 06 337 C1 known.
  • the drilling ramp 14 also includes breakaway devices 48, 50, with the help of which, in conjunction with the drive unit 18, rod sections 16a can be separated from each other and from the rod holder 20. Furthermore, a cooler 52 of a hydraulic unit, not shown, and a tank 54 for providing fuel for the hydraulic unit can be seen. Furthermore, a monitor 56 for a locating system of the drill head connected to the rod and an operating unit 58 for operating the breakaway device 48, 50 are connected to the drilling ramp 14. The operating unit for operating the drilling device 10 has been hidden for a better representation of the other components of the drilling device 10. However, the drilling device 10 can be in the In practice, it includes a control stand through which an operator can move the chassis 12 as well as operate and monitor the drilling device 10 during the drilling process.
  • the chassis 12, the arm 24, the drilling ramp 14 and the second hydraulic cylinder 36 form a coupling gear or a four-bar linkage.
  • the second hydraulic cylinder 36 is preferably a variable-length member of the coupling gear.
  • Fig.2 shows another side view of the drilling device 10 Fig.1 .
  • the drilling ramp 14 of the drilling device 10 in Fig.2 shown in a second pivot position, ie the entry angle ⁇ 1 Fig.1 has been increased to angle ⁇ 2 by pivoting the drilling ramp 14.
  • the first hydraulic cylinder 30 has been fully extended and the second hydraulic cylinder 36 has not yet been fully extended.
  • the drilling ramp 14 has also been moved away from the original entry point P1, so that the distance L2 between the new entry point P2 and the rear end of the drilling device 10 has been reduced.
  • Fig.3 shows another side view of the drilling device according to the Fig.1 and 2 .
  • the drilling ramp 14 of the drilling device 10 is in Fig.3 shown in a third pivot position.
  • both the first hydraulic cylinder 30 and the second hydraulic cylinder 36 have been extended further to their end position.
  • the chassis 12 has been arranged in a position elevated by the distance L4 with respect to the ground at the entry point P3.
  • the required working length of the drilling device 10 between the new entry point P3 and the rear end of the drilling device 10 has further reduced to the length L3, specifically to 4.297 m in the specific exemplary embodiment.
  • the drilling ramp 14 has a first connection area 68 for connecting the arm 24 with the drilling ramp 14. Furthermore, the drilling ramp 14 has a second connection region 70 for connecting the arm 24 to the drilling ramp 14, the first connection region 68 and the second connection region 70 being at least at a distance from one another in the direction of the longitudinal axis of the drilling ramp 14.
  • the second end of the arm 24 is optionally connectable to the first connection area 68 or to the second connection area 70. This allows different inclinations and different protrusion positions of the drilling ramp relative to the chassis to be achieved.
  • the first and second hydraulic cylinders are then adjusted such that at least in a part of the adjustment range of the pivoting position of the drilling ramp 14, the base plate 42 as well as the chassis 12 are arranged on the surface of the ground, ie in the same plane.
  • Fig.4 shows a perspective view of the chassis 12 of the drilling device 10 according to Fig.1 to 3 , in which the two parallel chain drives 60, 62 are visible.
  • the chassis 12 includes a support element 64, which, with the aid of a further hydraulic cylinder 66, moves into a support position in which the support element 64 is pressed against the soil 90 with a pressure force, and in a travel position in which the support element 64 does not touch the soil 90 can be contacted and moved.
  • the support element 64 and the hydraulic cylinder 66 are in the Fig.1 to 4 not shown.
  • the chain drives 60, 62 are each driven by a separate hydraulic motor.
  • 12 transport eyes 68, 70 are provided on the chassis, into which ropes of a crane can be suspended to lift the drilling device 10.
  • the lever 24 includes side cheeks 24a, 24b, between which a section of the first hydraulic cylinder 30 is arranged.
  • the longitudinal axis of the hydraulic cylinder 30 intersects in a vertical plane the connecting line between the first axis of rotation 26 and the second axis of rotation 28.
  • the orthogonal connecting lines between the first axis of rotation 26 and the second axis of rotation 28, between the second axis of rotation 28 and the fourth axis of rotation 34 and between the fourth axis of rotation 34 and the first axis of rotation 26 form a triangle.
  • the triangle can be an isosceles triangle, with the two legs of equal length being arranged between the first and fourth axes of rotation and between the second and fourth axes of rotation.
  • the leg between the first axis of rotation 26 and the second axis of rotation 28 is longer than the leg between the second axis of rotation 28 and the fourth axis of rotation 34 and/or between the first and the fourth axis of rotation.
  • the first, second and fourth axes of rotation extend orthogonally to a straight line.
  • Fig.5 shows another side view of the drilling device 10 according to the Fig.1 to 4 .
  • the side view Fig.5 shows the opposite side of the drilling device 10 compared to the illustrations Fig.1 to 3 .
  • the drilling ramp has been pivoted into a driving position with the aid of the first hydraulic cylinder 30 and the second hydraulic cylinder 36, in which the drilling ramp is at a sufficient distance from the earth's surface 90.
  • all elements of the drilling device 10 are shown, in particular the elements of the control stand 80 and a pump for pumping flushing fluid, which is pumped via the rod holder into the hollow rod sections 16a of the rod.
  • Fig.6 shows a simplified schematic representation of a side view of a drilling device 100 according to a second embodiment.
  • the structure and function of the drilling device 100 largely correspond to the drilling device 10 according to the first embodiment Fig.1 to 5 agree. Elements with the same structure or function have the same reference numbers.
  • the drilling device has 100 after Fig.6 a base plate 102, which has no travel rollers 45, but lies flat on the surface of the soil 90.
  • a representation of the drive units for moving the drive carriage 19 is shown in the simplified representation Fig.6
  • the components required have been omitted.
  • both the first hydraulic cylinder 30 and the second hydraulic cylinder 36 have been completely extended to their end positions.
  • the chassis 12 of the drilling device Fig.8 has been arranged elevated relative to the contact surface of the base plate 42. Furthermore, the second hydraulic cylinder 36 is fully extended and the first hydraulic cylinder 30 is as shown Fig.7 somewhat retracted, so that the base plate 42 arranged at the front end of the drilling ramp 14, ie the end facing the entry point P1 to P3, is arranged in a lower level than the chain drives 60, 62 of the chassis 12. In the case in Fig.8 The pivoting position of the drilling ramp 14 shown results in an entry angle of the linkage of approximately 22°.
  • the distance between the first axis of rotation 26 and the second axis of rotation 28 caused by the lever 24 can be increased, so that this results in an increased adjustment range of the drilling ramp 14, so that in particular entry angles in the range between 10 ° and 30 °, in particular between 10° and 35° or between 10° and 40° are possible.
  • the base plate 42, 102 rests on the surface of the soil 90 in the same plane in which the chassis 12 also stands on the surface of the soil 90.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung, insbesondere zum richtungsgeführten Horizontalerdbohren. Eine solche Bohrvorrichtung wird auch als Horizontalbohrvorrichtung bezeichnet. Die Bohrvorrichtung hat ein Fahrgestell und eine Bohrrampe. Die Bohrrampe ist gegenüber dem Fahrgestell zum Einstellen eines Neigungswinkels zwischen Bohrrampe und Erdreich bzw. eines Neigungswinkels zwischen Bohrrampe und Fahrgestell verschwenkbar angeordnet. Mit Hilfe bekannter Horizontalbohrvorrichtungen wird ein an der Spitze eines Gestänges angeordneter Bohrkopf in das Erdreich eingebracht und in einer gewünschten Tiefe und mit einem gewünschten Verlauf durch das Erdreich geführt. Ein solches Horizontalerdbohrverfahren wird auch als Horizontal Directional Drilling (HDD)-Verfahren bezeichnet.
  • Aus den Dokumenten DE 101 15 233 A1 sowie DE 10 2013 111 350 A1 sind Horizontalbohrvorrichtungen bekannt, bei denen ein aus mehreren Gestängeabschnitten zusammengesetztes Gestänge mit Hilfe der Horizontalbohrvorrichtung an einem Startpunkt in das Erdreich eingebracht wird. Hierbei kann die Horizontalbohrvorrichtung mit hohem Druck Spülflüssigkeit in das hohle Gestänge einbringen, die dann mit hohem Druck am Bohrkopf austritt. Durch den hohen Druck der Spülflüssigkeit und durch Hartmetallzähne des Bohrkopfs wird ein Bohrloch ins Erdreich eingebracht.
  • Beim Startvorgang der Pilotbohrung sind je nach Bedingungen vor Ort, wie Bodenbeschaffenheit sowie gewünschte Ausbildung der Eintrittsstelle und der Horizontalbohrung, unterschiedliche Eintrittswinkel des Bohrkopfs ins Erdreich erforderlich. Die gewünschten Eindringwinkel liegen im Bereich zwischen 10° und 30°. Bei bekannten Horizontalbohrvorrichtungen sind Bohrrampe und Fahrwerk über ein einziges Gelenk verbunden. Dadurch kontaktieren bei einem flachen Eintrittswinkel von z.B. 10° eine am vorderen Teil der Bohrrampe angeordnete Bodenplatte sowie das Fahrwerk der Bohrvorrichtung die Erdoberfläche. Sobald die Neigung der Bohrrampe steiler gestellt wird, hebt sich das Fahrwerk an dem bodenplattenseitigen Ende von der Erdoberfläche ab. Dadurch wird das Fahrwerk entweder schräg gestellt oder es wird gleichzeitig durch eine gegenüberliegende Abstützrampe hinter dem Fahrwerk ebenfalls auf der der Bodenplatte abgewandten Seite vom Erdboden angehoben, so dass das Fahrwerk selbst parallel zur Erdoberfläche angeordnet ist. Dadurch verliert die Bohrvorrichtung Reibung zur Erdoberfläche, so dass die Bohrvorrichtung nicht mehr so stabil auf der Erdoberfläche steht, wie beim direkten Kontakt des Fahrwerks mit der Oberfläche.
  • Eine bekannte Möglichkeit, den Bodenkontakt des Fahrgestells bei unterschiedlichen Neigungswinkeln der Bohrrampe zu ermöglichen, ist es, die Bohrrampe über ein einziges Gelenk mit dem Fahrgestell zu verbinden, jedoch gleichzeitig längs verschiebbar anzuordnen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass bei besonders flachen Neigungen die Bohrrampe sehr weit über das Fahrgestell hinaus ragt, so dass für diese Bohrvorrichtung eine sehr große Stellfläche erforderlich ist. Gerade bei innerstädtischen beengten Platzverhältnissen steht diese Stellfläche oft nicht zur Verfügung.
  • Dokument US 3,205,672 A1 offenbart eine Bohrvorrichtung, bei der eine Bohrrampe in einer ersten Position zum Schrägbohren und in einer zweiten Position zum vertikalen Bohren anordenbar ist. In beiden Bohrpositionen kontaktiert die Bohrrampe das Erdreich nicht. Darüber hinaus ist das dem Bohrloch zugewandte Ende der Bohrrampe in der Position zum Schrägbohren mit einem ersten Abstand zum Erdreich angeordnet und in der Bohrposition zum vertikalen Bohren mit einem zweiten Abstand zum Erdreich.
  • Dokument GB 1 496 568 A offenbart eine Bohrvorrichtung, bei der eine Bohrrampe in unterschiedlichen Neigungswinkeln zum Erdreich anordenbar ist. Diese Vorrichtung hat jedoch weder ein Fahrgestell noch einen Kontaktbereich zur Auflage der Bohrrampe auf dem Erdreich.
  • Dokument US 2010/294570 A1 offenbart eine horizontale Ankerbohrmaschine für Bohrungen in Fels. Bei dieser Bohrmaschine wird von einem Fahrgestell eine Bodenplatte über Hydraulikzylinder auf den Boden gestellt. Auf dieser Bodenplatte ist eine Vorrichtung mit einer Bohrrampe montiert, wobei die Bohrrampe mit Hilfe von zwei Hydraulikzylindern in beliebige Stellungen gebracht werden kann.
  • Dokument US 6,527,063 B2 offenbart eine Horizontalbohranlage mit einem Raupenfahrwerk, bei dem eine Drehachse zwischen Bohrrampe und einem Hydraulikzylinder zum Einstellen unterschiedlicher Neigungen der Bohrrampe an verschiedenen Positionen angeordnet werden kann.
  • Dokument US 2011 0174545 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Horizontal- und Vertikalbohren, die an einem Ende der Bohrrampe einen Kontaktbereich zum Kontaktieren des Erdreichs hat. Zur Einstellung unterschiedlicher Neigungen muss das Fahrgestell mit Hilfe zusätzlicher Hebelanordnungen angehoben werden oder die Bohrrampe muss entlang ihrer Längsachse verschoben werden.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Bohrvorrichtung anzugeben, bei der sich die Neigung der Bohrrampe derart einstellen lässt, dass ein Kontakt des Fahrgestells auch bei unterschiedlichen Neigungen der Bohrrampe möglich ist. Es wird also gewünscht, dass die Bohrrampe und/oder eine den vorderen Teil der Bohrrampe bildende Bodenplatte sowie das Fahrgestell bei möglichst vielen Neigungen der Bohrrampe die Erdoberfläche kontaktieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bohrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • insbesondere dadurch, dass ein schwenkbarer Arm, insbesondere ein Hebelarm vorgesehen ist, dessen erstes Ende mit dem Fahrgestell um eine erste Drehachse drehbar verbunden ist und dessen zweites Ende mit der Bohrrampe um eine zweite Drehachse drehbar verbunden ist, kann insbesondere mit einer Neigungsverstellung der Bohrrampe die Bohrrampe auf einer Kreisbahn um die erste Drehachse herum bewegt werden, so dass gleichzeitig sowohl der Abstand zum Fahrgestell als auch die Position in Längsrichtung des Fahrgestells verändert werden kann, so dass die Bohrrampe sowohl bei flachen Eintrittswinkeln als auch bei steilen Eintrittswinkeln nicht unterhalb des Fahrgestells positioniert werden muss. Hierdurch muss das Fahrgestell auch bei steilen Eintrittswinkeln nicht angehoben werden. Um den Eintrittswinkelbereich weiter zu vergrößern, kann jedoch vorgesehen werden, dass ein Bereich der Bohrrampe, insbesondere eine Bodenrampe der Bohrrampe unterhalb der Aufstellebene des Fahrgestells angeordnet ist. Dadurch kann der Eintrittswinkelbereich bei geringem Platzbedarf weiter vergrößert werden. Bei der Bohrvorrichtung ist somit die Bohrrampe gegenüber dem Fahrgestell zum Einstellen eines Neigungswinkels zwischen Bohrrampe und Erdreich bzw. eines Neigungswinkels zwischen Bohrrampe und Fahrgestell vorzugsweise verschwenkbar angeordnet. Insbesondere wird der Neigungswinkel bzw. Eintrittswinkel durch ein Verschwenken des schwenkbaren Arms mit Hilfe des ersten Hydraulikzylinders und zusätzlich durch ein Verschwenken der Bohrrampe um die zweite Drehachse mit Hilfe des zweiten Hydraulikzylinders eingestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung eine Steuereinheit zum Steuern des ersten Hydraulikzylinders und zum Steuern des zweiten Hydraulikzylinders hat. Hierdurch kann eine gewünschte Neigung der Bohrrampe zum Fahrgestell bzw. der Bohrrampe zum Erdreich einfach eingestellt werden. Insbesondere kann mit Hilfe der Steuereinheit eine gleichzeitige Ansteuerung des ersten Hydraulikzylinders und des zweiten Hydraulikzylinders erfolgen, so dass eine einfache Vorstellung des Neigungswinkels möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fahrgestell, der Hebel, die Bohrrampe und der zweite Hydraulikzylinder ein Koppelgetriebe bilden, wobei der zweite Hydraulikzylinder ein längenveränderliches Glied ist. Vorzugsweise sind die weiteren Glieder des Koppelgetriebes, d.h. das Fahrgestell, der Hebel und die Bohrrampe, Elemente mit festen Längenabständen zwischen den Punkten, an denen sie von den anderen Gliedern des Koppelgetriebes kontaktiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle sechs Drehachsen parallel verlaufen. Hierdurch ist sehr einfacher Aufbau der Vorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die vierte Drehachse in einer horizontalen Ebene verläuft, die zwischen den horizontalen Ebenen angeordnet ist, in denen die erste und die zweite Drehachse verlaufen. Alternativ können die vierte Drehachse und die zweite Drehachse auf derselben Geraden liegen, d.h. die zweite und die vierte Drehachse stimmen überein. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau der Vorrichtung möglich.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die erste und die dritte Drehachse in einem horizontalen Abstand, d.h. zumindest in einem Abstand in Richtung der Längsachse des Fahrgestells, zueinander angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich kann die sechste Drehachse zumindest in einem Abstand in Richtung der Längsachse des Gestänges bzw. der Längsachse der Bohrrampe zur zweiten Drehachse angeordnet sein. Mit anderen Worten haben die zweite und die sechste Drehachse einen horizontalen Abstand zueinander. Bei anderen Ausführungsformen liegen die erste Drehachse und die zweite Drehachse auf derselben Geraden, d.h. es handelt sich um dieselbe Drehachse. Auch durch diese konstruktiven Maßnahmen wird ein einfacher Aufbau erreicht. Darüber hinaus kann durch diesen Aufbau der Neigungswinkel der Bohrrampe einfach eingestellt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Bohrrampe zur Halterung und Führung eines Bohrgestänges dient und eine dritte Antriebseinheit, vorzugsweise einen Hydraulikmotor, zum Drehen und zum axialen Vorschub des Bohrgestänges vorgesehen ist. Alternativ können die dritte Antriebseinheit auch nur zum Drehen des Bohrgestänges und eine vierte Antriebseinheit zum Vorschub des Bohrgestänges vorgesehen sein. Hierdurch kann ein einfacher Antrieb des Bohrgestänges erfolgen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein Gestängemagazin zur Aufnahme mehrerer Gestängeabschnitte, eine fünfte Antriebseinheit zum Antrieb des Fahrgestells, ein Bedienstand zum Bedienen der Bohrvorrichtung und/oder eine Mischvorrichtung zum Aufbereiten einer Spülflüssigkeit vorgesehen sind. Hierdurch wird ein einfacher und kompakter Aufbau der Bohrvorrichtung erreicht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn an einem Ende der Bohrrampe ein Kontaktbereich zur Auflage auf dem Erdboden vorhanden ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn zumindest der Kontaktbereich der Bohrrampe seitlich über das Fahrgestell übersteht. Hierdurch kann eine einfache Auflage und Abstützung der Bohrrampe erfolgen.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Kontaktbereich durch eine mit der Bohrrampe verbundene und um mindestens eine siebte Drehachse schwenkbare Bodenplatte gebildet ist. Eine Steuereinheit kann dann den zweiten Hydraulikzylinder derart ansteuern, dass er bei einer Verstellbewegung des ersten Hydraulikzylinders eine Verstellbewegung derart ausführt, dass die siebte Drehachse nach der Verstellbewegung des ersten und zweiten Hydraulikzylinders in derselben horizontalen Ebene angeordnet ist wie vor der Verstellbewegung. Gemäß Anspruch 1 steuert die Steuereinheit zum Vergrößern des Eintrittswinkels des Bohrgestänges in den Erdboden den ersten Hydraulikzylinder derart an, dass die zweite Drehachse auf einer Kreisbahn um die erste Drehachse um einen vertikalen Abstand nach oben und damit auch von der Eintrittsstelle des Gestänges in horizontaler Richtung wegbewegt wird. Zusätzlich steuert die Steuereinheit den zweiten Hydraulikzylinder derart an, dass die Bohrrampe um die zweite Drehachse gedreht wird, so dass der Kontaktbereich zumindest vor und nach der Änderung des Eintrittswinkels in derselben horizontalen Ebene angeordnet ist. Hierdurch wird eine einfache Handhabung der Bohrvorrichtung ermöglicht. insbesondere erfolgt eine wirkungsvolle Abstützung der Bohrrampe durch den Kontaktbereich bzw. die schwenkbare Bodenplatte. Ferner können noch auch zwei Rollen mit der Bohrrampe verbunden sein, die um die siebte Drehachse herum drehbar angeordnet sind, so dass das Ende der Bohrrampe, an dem die Rollen angeordnet sind, mit Hilfe der Rollen auf dem Erdreich bewegt werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit zum Verkleinern des Eintrittswinkels den ersten Hydraulikzylinder derart ansteuert, dass die zweite Drehachse auf einer Kreisbahn um die erste Drehachse um einen vertikalen Abstand nach unten und insbesondere zur Eintrittsstelle des Gestänges in horizontaler Richtung hin bewegt wird. Ferner steuert die Steuereinheit den zweiten Hydraulikzylinder derart an, dass die Bohrrampe um die zweite Drehachse gedreht wird, so dass der Kontaktbereich zumindest vor und nach der Änderung des Eintrittswinkels in derselben horizontalen Ebene angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass auch beim Verkleinern des Eintrittswinkels eine sichere Abstützung über die Bodenplatte bzw. den Kontaktbereich erfolgen kann, wobei durch die beschriebene Ansteuerung der Hydraulikzylinder eine sehr einfache Handhabung und Bedienung erreicht wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit den zweiten Hydraulikzylinder derart ansteuert, dass er bei einer Verstellbewegung des ersten Hydraulikzylinders eine Verstellbewegung derart ausführt, dass die siebte Drehachse bei den Verstellbewegungen des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders in derselben horizontalen Ebene verbleibt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Bohrrampe mindestens eine Verankerungsvorrichtung zur Verankerung der Bohrrampe im Erdreich umfasst. Insbesondere kann die Verankerungsvorrichtung mit der Bodenplatte der Bohrrampe verbunden sein. Hierdurch kann eine einfache und sichere Verankerung der Bohrvorrichtung im Boden erfolgen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Neigungswinkel der Bohrrampe und/oder des Bohrgestänges mit Hilfe des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders um einen Winkelbereich zwischen 10° und 30°, insbesondere um einen Winkelbereich von 20° verstellbar ist. Dieser Neigungswinkel wird auch als Eintrittswinkel des Bohrgestänges in das Erdreich bzw. als Arbeitswinkel bezeichnet. Durch einen solchen Verstellbereich von beispielsweise 10°, 20° oder 30° kann eine für die jeweilige Beschaffenheit des Erdreichs geeignete Neigungsposition der Bohrrampe und somit ein geeigneter Eintrittswinkel des Bohrgestänges eingestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bohrrampe derart relativ zum Fahrgestell neigbar ist, dass ein Eintrittswinkel des Bohrgestänges im Bereich zwischen 10° und 30°, insbesondere zwischen 10° und 25°, einstellbar ist. Hierdurch kann ein geeigneter Eintrittswinkel ausgewählt und eingestellt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Bohrrampe einen ersten Verbindungsbereich zum Verbinden des Arms mit der Bohrrampe hat und wenn die Bohrrampe einen zweiten Verbindungsbereich zum alternativen Verbinden des Arms mit der Bohrrampe hat, wobei die Verbindungsbereiche zumindest einen Abstand in Richtung der Längsachse der Bohrrampe haben. Das zweite Ende des Arms ist wahlweise mit dem ersten Verbindungsbereich oder mit dem zweiten Verbindungsbereich verbindbar, so dass die Lage der zweiten Drehachse an der Bohrrampe verändert werden kann. Hierdurch ist eine einfache Änderung des einstellbaren Winkelbereichs möglich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Sensor zum Detektieren einer Verschwenkposition der Bohrrampe relativ zum Fahrgestell und/oder der Verfahrposition des ersten und/oder zweiten Hydraulikzylinders vorgesehen ist. Als Verfahrposition wird hierbei die Lage des Kolbens relativ zum Zylindergehäuse angesehen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn alle Zugzylinder als doppeltwirkende Hydraulikzylinder ausgeführt sind. Hierdurch sind ein einfacher und robuster Aufbau sowie eine einfache Steuerung der Bohrvorrichtung möglich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine teilweise vereinfachte Seitenansicht einer Bohrvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig.2
    eine weitere Seitenansicht der Bohrvorrichtung nach Fig.1, wobei eine Bohrrampe der Bohrvorrichtung in einer zweiten Schwenkposition dargestellt ist;
    Fig.3
    eine weitere Seitenansicht der Bohrvorrichtung nach den Fig.1 und 2, wobei eine Bohrrampe der Bohrvorrichtung in einer dritten Schwenkposition dargestellt ist;
    Fig.4
    ein Fahrgestell der Bohrvorrichtung nach den Fig.1 bis 3 mit einem Verbindungsarm zum Verbinden des Fahrgestells mit der Bohrrampe der Bohrvorrichtung;
    Fig. 5
    eine weitere Seitenansicht der Bohrvorrichtung nach den Fig.1 bis 4, wobei im Unterschied zu den Fig. 1 bis 3 die gegenüberliegende Seite dargestellt ist;
    Fig.6
    eine vereinfachte schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Bohrvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig.7
    eine Seitenansicht der Bohrvorrichtung nach Fig.6, wobei eine Bohrrampe der Bohrvorrichtung in einer zweiten Schwenkposition dargestellt ist; und
    Fig.8
    eine Seitenansicht der Bohrvorrichtung nach den Fig.7 und 8, wobei die Bohrrampe der Bohrvorrichtung in einer dritten Schwenkposition dargestellt ist.
  • Fig.1 zeigt eine teilweise vereinfachte Seitenansicht einer Bohrvorrichtung 10, die nach einem Horizontalbohrverfahren arbeitet, das auch als Horizontal Directional Drilling (HDD) Verfahren bezeichnet wird, gemäß einer ersten Ausführungsform. Diese Bohrvorrichtung 10 dient sowohl zum Einbringen einer Pilotbohrung in das Erdreich 90 als auch zum Aufweiten einer bereits im Erdreich 90 vorhandenen Bohrung oder Öffnung. Eine solche Bohrvorrichtung ist beispielsweise aus dem Dokument DE 101 15 233 A1 bekannt.
  • Beim HDD-Verfahren wird ein aus mehreren Gestängeabschnitten 16a zusammengesetztes Gestänge mit Hilfe der Bohrvorrichtung 10 an einem Startpunkt bzw. Eintrittsstelle P1 mit einem an dem von der Bohrvorrichtung 10 entfernten Ende des Gestänges angeordneten Bohrkopf (nicht dargestellt) in Richtung des Pfeils P0 in das Erdreich 90 eingebracht.
  • Nach dem Herstellen einer Pilotbohrung kann diese dann mit Hilfe eines Aufweitkopfes aufgeweitet und vorzugsweise gleichzeitig ein Rohr in die aufgeweitete Öffnung eingezogen werden. Hierzu wird der Aufweitkopf an dem von der Bohrvorrichtung 10 entfernten Ende des Gestänges verbunden und das Gestänge wird mit Hilfe der Bohrvorrichtung 10 wieder zurück zur ursprünglichen Eintrittsstelle P1 bewegt. Beim Zurückziehen wird dann die Pilotbohrung durch den Aufweitkopf aufgeweitet.
  • Die Bohrvorrichtung 10 umfasst ein Fahrgestell 12 sowie eine Bohrrampe 14. Oberhalb der Bohrrampe 14 ist ein Gestängewechsler 16 angeordnet und mit der Bohrrampe 14 verbunden. Der Gestängewechsler 16 enthält mehrere Gestängeabschnitte 16a, die zum Verlängern des Gestänges einzeln in einen Bereich unterhalb des Gestängewechslers 16 transportiert und dort mit dem bohrvorrichtungsseitigen Ende des Gestänges sowie mit einer Gestängeaufnahme 20 einer Antriebseinheit 18 der Bohrvorrichtung 10 verbunden werden. Zum Verkürzen des Gestänges können einzelne Gestängeabschnitte 16a vom Gestänge getrennt und dann zum Gestängemagazin des Gestängewechslers 16 transportiert werden.
  • Die Antriebseinheit 18 dient zum Erzeugen einer Drehbewegung des Gestänges und somit einer Drehbewegung des mit dem Gestänge verbundenen Bohrkopfs. Die Antriebseinheit 18 ist vorzugsweise ein Hydraulikmotor, der auf einem Antriebsschlitten 19 zusammen mit der Gestängeaufnahme 20 angeordnet ist. Der Antriebsschlitten 19 kann mit Hilfe von einer weiteren Antriebseinheit 22, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere Hydraulikzylinder umfasst, in Richtung des Pfeils P0 bewegt werden. Bei einer Bewegung des Antriebsschlittens 19 wird dann auch eine Verschiebebewegung eines mit der Gestängeaufnahme 20 verbundenen Gestänges sowie des Bohr- bzw. Aufweitkopfs bewirkt. Die Bohrrampe 14 und das Fahrgestell 12 sind über einen Hebel 24 verbunden, dessen erstes Ende um eine erste Drehachse 26 schwenkbar mit dem Fahrgestell und dessen zweites Ende um eine zweite Drehachse drehbar mit der Bohrrampe 14 verbunden ist. Mit Hilfe eines ersten Hydraulikzylinders 30 ist der Hebel 24 um die erste Drehachse 26 verschwenkbar. Ein erstes Ende des Hydraulikzylinders 30 ist um eine dritte Drehachse 32 schwenkbarmit dem Fahrgestell und ein zweites Ende des Hydraulikzylinders 30 ist um eine vierte Drehachse 34 mit dem Hebel 24 verbunden. In Fig.1 ist der Hydraulikzylinder 30 in einer eingefahrenen Position dargestellt, in der der Hebel 24 an seiner unteren Position angeordnet ist. Beim Ausfahren des Zylinders 30 wird der Hebel 24 um die erste Drehachse 26 verschwenkt, so dass die Drehachse 28 auf einer Kreisbahn um die Drehachse 26 herum bewegt wird.
  • Das Fahrgestell 12 ist weiterhin über einen zweiten Hydraulikzylinder 36 mit der Bohrrampe 14 verbunden, wobei der Hydraulikzylinder 36 um eine fünfte Drehachse 38 schwenkbar mit dem Fahrgestell 12 und um eine sechste Drehachse 40 schwenkbar mit der Bohrrampe 14 verbunden ist. Auch der zweite Hydraulikzylinder 26 ist in Fig.1 in einer eingefahrenen Position gezeigt. Beim Ausfahren des zweiten Zylinders 36 wird die Bohrrampe um die zweite Drehachse 28 herum verschwenkt. Durch die eingefahrenen Positionen der Hydraulikzylinder 30, 36 hat die Bohrrampe 14 eine erste Schwenkposition mit einer Neigung gegenüber der Aufstellebene des Fahrgestells 12 bzw. gegenüber dem Erdreich 90 von α1 = 10°.
  • Durch die Neigung der Bohrrampe 14 und die konstruktive Ausgestaltung der Bohrvorrichtung ergibt sich eine Aufstelllänge zwischen dem Eintrittspunkt P1 des Gestänges ins Erdreich 90 und der davon abgewandten Seite der Bohrvorrichtung 10, die in Fig.1 mit L1 bezeichnet ist. An dem der Eintrittsstelle P1 zugewandten Ende der Bohrrampe 14 ist eine Bodenplatte 42 angeordnet, die um eine siebte Drehachse 43 verschwenkbar mit dem übrigen Abschnitt der Bohrrampe 14 verbunden ist. Dadurch kann die Bodenplatte 42 auch bei unterschiedlichen Eintrittswinkeln α1 immer parallel zum Erdreich 90 angeordnet werden bzw. das Erdreich 90 flächig kontaktieren. Ferner sind zwei Rollen 45 vorgesehen, die um eine gemeinsame Drehachse frei drehbar angeordnet sind, so dass die Bohrrampe 14 über das Erdreich 90 geschoben und/oder gezogen werden kann.
  • Zum Verankern der Bodenplatte 42 bzw. zum Verankern der Bohrrampe 14 mit dem Erdreich 90 ist eine Einheit 44 zum Einbringen von insgesamt zwei Bodenankern 46 vorgesehen. Die Einheit 44 ist um eine achte Drehachse 43 und/oder um die Drehachse der Rollen 45 schwenkbar, so dass die Bohranker 46 mit unterschiedlichen Neigungen, insbesondere schräg, ins Erdreich 90 eingebracht werden können. Die Einheit 44 dient somit als Verankerungseinheit 44 für die Bohrvorrichtung 10. Weitere Einzelheiten oder alternative Ausführungen der Verankerungseinheit 44 sind beispielsweise aus dem Dokument DE 195 06 337 C1 bekannt.
  • Die Bohrrampe 14 umfasst weiterhin Losbrechvorrichtungen 48, 50, mit deren Hilfe in Verbindung mit der Antriebseinheit 18 Gestängeabschnitte 16a voneinander sowie von der Gestängeaufnahme 20 getrennt werden können. Ferner sind ein Kühler 52 eines nicht dargestellten Hydraulikaggregats sowie ein Tank 54 zum Bereitstellen des Treibstoffs für das Hydraulikaggregat zu sehen. Weiterhin ist ein Monitor 56 für ein Ortungssystem des mit dem Gestänge verbundenen Bohrkopfs sowie eine Bedieneinheit 58 zum Bedienen der Losbrechvorrichtung 48, 50 mit der Bohrrampe 14 verbunden. Die Bedieneinheit zum Bedienen der Bohrvorrichtung 10 ist zur besseren Darstellung der weiteren Komponenten der Bohrvorrichtung 10 ausgeblendet worden. Jedoch kann die Bohrvorrichtung 10 in der Praxis einen Bedienstand, über den eine Bedienperson sowohl das Fahrgestell 12 verfahren als auch die Bohrvorrichtung 10 während des Bohrvorgangs bedienen und überwachen kann, umfassen.
  • Das Fahrgestell 12, der Arm 24, die Bohrrampe 14 und der zweite Hydraulikzylinder 36 bilden ein Koppelgetriebe bzw. ein Viergelenk. Der zweite Hydraulikzylinder 36 ist hierbei vorzugsweise ein längenveränderliches Glied des Koppelgetriebes.
  • Fig.2 zeigt eine weitere Seitenansicht der Bohrvorrichtung 10 nach Fig.1. Im Unterschied zu der Darstellung nach Fig.1 ist die Bohrrampe 14 der Bohrvorrichtung 10 in Fig.2 in einer zweiten Schwenkposition dargestellt, d.h. der Eintrittswinkel α1 nach Fig.1 ist durch das Verschwenken der Bohrrampe 14 auf den Winkel α2 vergrößert worden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Winkel α1 = 10° und der Winkel α2 = 19,1°. Zum Verschwenken der Bohrrampe 14 ist der erste Hydraulikzylinder 30 vollständig und der zweite Hydraulikzylinder 36 noch nicht vollständig ausgefahren worden. Durch die Bewegung des Hebels 24 ist die Bohrrampe 14 zusätzlich von der ursprünglichen Eintrittsstelle P1 wegbewegt worden, so dass der Abstand L2 zwischen der neuen Eintrittsstelle P2 und dem hinteren Ende der Bohrvorrichtung 10 verringert worden ist. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel hat sich die Länge von L1 = 5,269 m auf L2 = 4,735 m verringert.
  • Fig.3 zeigt eine weitere Seitenansicht der Bohrvorrichtung nach den Fig.1 und 2. Die Bohrrampe 14 der Bohrvorrichtung 10 ist in Fig.3 in einer dritten Schwenkposition dargestellt. Hierzu sind sowohl der erste Hydraulikzylinder 30 als auch der zweite Hydraulikzylinder 36 weiter bis in ihre Endposition ausgefahren worden. Zusätzlich ist das Fahrgestell 12 auf einer in Bezug auf das Erdreich an der Eintrittsstelle P3 um den Abstand L4 erhöhte Position angeordnet worden. Hierdurch kann bei der Bohrvorrichtung 10 ein Eintrittswinkel des Gestänges von α3 = 22° erreicht werden. Die erforderliche Arbeitslänge der Bohrvorrichtung 10 zwischen der neuen Eintrittsstelle P3 und dem hinteren Ende der Bohrvorrichtung 10 hat sich weiter auf die Länge L3 verringert, und zwar bei dem konkreten Ausführungsbeispiel auf 4,297 m.
  • Die Bohrrampe 14 hat einen ersten Verbindungsbereich 68 zum Verbinden des Arms 24 mit der Bohrrampe 14. Ferner hat die Bohrrampe 14 einen zweiten Verbindungsbereich 70 zum Verbinden des Arms 24 mit der Bohrrampe 14, wobei der erste Verbindungsbereich 68 und der zweite Verbindungsbereich 70 zumindest einen Abstand in Richtung der Längsachse der Bohrrampe 14 zueinander haben. Das zweite Ende des Arms 24 ist wahlweise mit dem ersten Verbindungsbereich 68 oder mit dem zweiten Verbindungsbereich 70 verbindbar. Hierdurch können unterschiedliche Neigungen und unterschiedliche Überstandspositionen der Bohrrampe gegenüber dem Fahrgestell erreicht werden. Der erste und der zweite Hydraulikzylinder werden dann derart eingestellt, dass zumindest in einem Teil des Einstellbereichs der Schwenkposition der Bohrrampe 14 die Bodenplatte 42 ebenso wie das Fahrgestell 12 auf der Oberfläche des Erdbodens, d.h. in derselben Ebene, angeordnet sind.
  • Fig.4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Fahrgestells 12 der Bohrvorrichtung 10 nach den Fig.1 bis 3, bei dem die zwei parallele Kettenantriebe 60, 62 sichtbar sind. Darüber hinaus umfasst das Fahrgestell 12 ein Abstützelement 64, das mit Hilfe eines weiteren Hydraulikzylinders 66 in eine Abstützposition, in der das Abstützelement 64 mit einer Andruckkraft gegen das Erdreich 90 gedrückt wird, und in einer Verfahrposition, in der das Abstützelement 64 das Erdreich 90 nicht kontaktiert, bewegt werden kann. Zur übersichtlicheren Darstellung sind das Abstützelement 64 und der Hydraulikzylinder 66 in den Fig.1 bis 4 nicht dargestellt.
  • Die Kettenantriebe 60, 62 werden jeweils über einen separaten Hydraulikmotor angetrieben. Zum Anheben der gesamten Bohrvorrichtung 10 sind am Fahrgestell 12 Transportösen 68, 70 vorgesehen, in die Seile eines Krans zum Anheben der Bohrvorrichtung 10 eingehängt werden können.
  • Wie in Fig.4 dargestellt, umfasst der Hebel 24 seitliche Wangen 24a, 24b, zwischen denen ein Abschnitt des ersten Hydraulikzylinders 30 angeordnet ist. Die Längsachse des Hydraulikzylinders 30 schneidet in einer senkrechten Ebene die Verbindungslinie zwischen der ersten Drehachse 26 und der zweiten Drehachse 28. Die orthogonalen Verbindungslinien zwischen der ersten Drehachse 26 und der zweiten Drehachse 28, zwischen der zweiten Drehachse 28 und der vierten Drehachse 34 sowie zwischen der vierten Drehachse 34 und der ersten Drehachse 26 bilden ein Dreieck. Bei einer speziellen Ausführungsform kann das Dreieck ein gleichschenkliges Dreieck sein, wobei die beiden gleich langen Schenkel zwischen der ersten und der vierten Drehachse sowie zwischen der zweiten und der vierten Drehachse angeordnet sind.
  • Der Schenkel zwischen der ersten Drehachse 26 und der zweiten Drehachse 28 ist bei einer Vielzahl von vorteilhaften Ausführungsformen länger als der Schenkel zwischen der zweiten Drehachse 28 und der vierten Drehachse 34 und/oder zwischen der ersten und der vierten Drehachse.
  • Bei anderen Ausführungsformen verlaufen die erste, die zweite und die vierte Drehachse orthogonal zu einer Geraden.
  • Fig.5 zeigt eine weitere Seitenansicht der Bohrvorrichtung 10 nach den Fig.1 bis 4. Die Seitenansicht nach Fig.5 zeigt gegenüberliegende Seite der Bohrvorrichtung 10 gegenüber den Darstellungen der Fig.1 bis 3. Ferner ist die Bohrrampe mit Hilfe des ersten Hydraulikzylinders 30 und des zweiten Hydraulikzylinders 36 in eine Fahrposition geschwenkt worden, in der die Bohrrampe einen ausreichenden Abstand zur Erdoberfläche 90 hat. Ferner sind bei der Darstellung nach Fig.5 alle Elemente der Bohrvorrichtung 10 eingeblendet, insbesondere die Elemente des Bedienstandes 80 und eine Pumpe zum Pumpen von Spülflüssigkeit, die über die Gestängeaufnahme in die hohlen Gestängeabschnitte 16a des Gestänges gepumpt wird.
  • Fig.6 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Bohrvorrichtung 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Aufbau und die Funktion der Bohrvorrichtung 100 stimmen in weiten Teilen mit der Bohrvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform nach den Fig.1 bis 5 überein. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen.
  • Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform nach den Fig.1 bis 5 hat die Bohrvorrichtung 100 nach Fig.6 eine Bodenplatte 102, die keine Verfahrrollen 45 hat, sondern flächig auf der Oberfläche des Erdreichs 90 aufliegt. Auf eine Darstellung der Antriebseinheiten zum Verschieben des Antriebsschlittens 19 ist bei der vereinfachten Darstellung nach Fig.6 zur übersichtlicheren Darstellung der zum Einstellen unterschiedlicher Neigungswinkel α der Bohrrampe 14 erforderlichen Komponenten verzichtet worden. Der Darstellung der Bohrvorrichtung 100 nach Fig.6 sind sowohl der Hydraulikzylinder 30 als auch der Hydraulikzylinder 36 vollständig eingefahren, wobei sich eine Schwenkposition bzw. Neigung der Bohrrampe von α = 10° ergibt.
  • Fig.7 zeigt eine Seitenansicht der Bohrvorrichtung 100 nach Fig.6, wobei die Bohrrampe 14 der Bohrvorrichtung 100 in einer zweiten Schwenkposition mit einem Eintrittswinkel von α = 20° gezeigt ist. Hierzu sind sowohl der erste Hydraulikzylinder 30 als auch der zweite Hydraulikzylinder 36 vollständig bis in ihre Endpositionen ausgefahren worden.
  • Ähnlich wie bei der Bohrvorrichtung 10 nach Fig.3 ist das Fahrgestell 12 der Bohrvorrichtung in Fig.8 gegenüber der Kontaktfläche der Bodenplatte 42 erhöht angeordnet worden. Ferner ist der zweite Hydraulikzylinder 36 vollständig ausgefahren und der erste Hydraulikzylinder 30 gegenüber der Darstellung nach Fig.7 etwas eingefahren, so dass die am vorderen, d.h. der Eintrittsstelle P1 bis P3 zugewandten Ende der Bohrrampe 14 angeordnete Bodenplatte 42 in einer tieferen Ebene angeordnet ist als die Kettenantriebe 60, 62 des Fahrgestells 12. Bei der in Fig.8 dargestellten Schwenkposition der Bohrrampe 14 ergibt sich ein Eintrittswinkel des Gestänges von ca.22°. Bei anderen Ausführungsformen kann der durch den Hebel 24 bewirkte Abstand zwischen der ersten Drehachse 26 und der zweiten Drehachse 28 vergrößert werden, so dass sich hierdurch ein vergrößerter Verstellbereich der Bohrrampe 14 ergibt, so dass insbesondere Eintrittswinkel im Bereich zwischen 10° und 30°, insbesondere zwischen 10° und 35° oder zwischen 10° und 40°, möglich sind. Bei diesen Eintrittswinkeln liegt die Bodenplatte 42, 102 auf der Oberfläche des Erdreichs 90 in derselben Ebene auf, in der auch das Fahrgestell 12 auf der Oberfläche des Erdreichs 90 steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 100
    Bohrvorrichtung
    12
    Fahrgestell
    14
    Bohrrampe
    16
    Gestängewechsler
    16a
    Gestängeabschnitt
    18, 22
    Antriebseinheit
    19
    Antriebsschlitten
    20
    Gestängeaufnahme
    24
    Hebel
    24a, 24b
    Seitenwangen
    26, 28, 32, 34, 38,
    Drehachse
    40, 43 30, 36
    Hydraulikzylinder
    42, 102
    Bodenplatte
    44
    Verankerungseinheit
    45 46
    Erdanker
    48,50
    Losbrechvorrichtung
    52
    Kühler
    54
    Tank
    56
    Monitor
    58
    Bedieneinheit Losbrechvorrichtung
    60,62
    Kettenantrieb
    64
    Abstützelement
    66
    Hydraulikzylinder
    68, 70
    Verbindungsbereich
    80
    Bedienstand
    82
    Pumpe
    90
    Erdreich
    P0
    Richtung
    P1, P2, P3
    Eintrittsstelle
    L1, L2, L3
    Abstand zwischen Eintrittsstelle und entferntem Ende der Bohrvorrichtung
    L4
    Abstand erhöhte Position
    α, α1, α2, α3
    Eintrittswinkel/Schwenkposition

Claims (13)

  1. Bohrvorrichtung, insbesondere zum richtungsgeführten Horizontalerdbohren,
    mit einem Fahrgestell (12) und mit einer Bohrrampe (14), wobei die Bohrrampe (14) zur Halterung und Führung eines Bohrgestänges dient,
    mit einem schwenkbaren Arm (24), dessen erstes Ende mit dem Fahrgestell (12) um eine erste Drehachse (26) drehbar verbunden ist und dessen zweites Ende mit der Bohrrampe (14) um eine zweite Drehachse (28) drehbar verbunden ist,
    mit einem erstem Hydraulikzylinder (30) zum Verschwenken des Arms (24) um die erste Drehachse (26), wobei das erste Ende des ersten Hydraulikzylinders (30) mit dem Fahrgestell (12) um eine dritte Drehachse (32) drehbar verbunden ist und wobei das zweite Ende des ersten Hydraulikzylinders (30) mit dem Arm (24) um eine vierte Drehachse (34) drehbar verbunden ist, und
    mit einem zweiten Hydraulikzylinder (36) zum Verschwenken der Bohrrampe (14) um die zweite Drehachse (28), wobei das erste Ende des zweiten Hydraulikzylinders (36) mit dem Fahrgestell (12) um eine fünfte Drehachse (38) drehbar verbunden ist und wobei das zweite Ende des zweiten Hydraulikzylinders (36) mit der Bohrrampe (14) um eine sechste Drehachse (40) drehbar verbunden ist,
    mit einer Steuereinheit zum Steuern des ersten Hydraulikzylinders (30) und zum Steuern des zweiten Hydraulikzylinders (36),
    dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Bohrrampe (14) ein Kontaktbereich (42, 102) zur Auflage auf dem Erdreich (90) vorhanden ist, wobei zumindest der Kontaktbereich (42, 102) der Bohrrampe (14) seitlich über das Fahrgestell (12) übersteht,
    wobei die Steuereinheit zum Vergrößern des Eintrittswinkels (α) des Bohrgestänges in den Erdboden (90) den ersten Hydraulikzylinder (30) derart ansteuert, dass die zweite Drehachse (28) auf einer Kreisbahn um die erste Drehachse (26) um einen vertikalen Abstand nach oben und damit auch von der Eintrittsstelle des Gestänges in horizontaler Richtung wegbewegt wird, wobei die Steuereinheit den zweiten Hydraulikzylinder (36) zusätzlich derart ansteuert, dass die Bohrrampe (14) um die zweite Drehachse (28) gedreht wird, so dass der Kontaktbereich zumindest vor und nach der Änderung des Eintrittswinkels (α) in derselben horizontalen Ebene angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12), der Arm (24), die Bohrrampe (14) und der zweite Hydraulikzylinder (36) ein Koppelgetriebe bilden, wobei der zweite Hydraulikzylinder (36) ein längenveränderliches Glied ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Drehachse (34) in einer horizontalen Ebene verläuft, die zwischen den horizontalen Ebenen angeordnet ist, in denen die erste Drehachse (26) und die zweite Drehachse (28) verlaufen, oder dass die vierte Drehachse (34) und die zweite Drehachse (28) auf derselben Geraden liegen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrrampe (14) eine dritte Antriebseinheit (18), vorzugsweise ein Hydraulikmotor, zum Drehen und zum axialen Vorschub des Bohrgestänges umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich durch eine mit der Bohrrampe (14) verbundene und um mindestens eine siebte Drehachse (43) schwenkbare Bodenplatte (42, 102) gebildet ist, und dass eine Steuereinheit den zweiten Hydraulikzylinder (36) derart ansteuert, dass er bei einer Verstellbewegung des ersten Hydraulikzylinders (30) eine Verstellbewegung derart ausführt, dass die siebte Drehachse (43) nach der Verstellbewegungen der Hydraulikzylinder (30, 36) in derselben horizontalen Ebene angeordnet ist, wie vor der Verstellbewegung.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zum Vergrößern des Eintrittswinkels (α) zumindest bis zu einem bestimmten Eintrittswinkel (α) den ersten Hydraulikzylinder (30) ansteuert, dass die zweite Drehachse (28) auf einer Kreisbahn um die erste Drehachse (26) um einen vertikalen Abstand nach oben bewegt wird, und dass die Steuereinheit den zweiten Hydraulikzylinder (36) derart ansteuert, dass die Bohrrampe (14) um die zweite Drehachse (28) gedreht wird, so dass der Kontaktbereich (42, 102) zumindest vor und nach der Änderung des Eintrittswinkels (α) in derselben horizontalen Ebene angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zum Verkleinern des Eintrittswinkels (α) zumindest ab einem bestimmten Eintrittswinkel (α) den ersten Hydraulikzylinder (30) ansteuert, dass die zweite Drehachse (28) auf einer Kreisbahn um die erste Drehachse (26) um einen vertikalen Abstand nach unten bewegt wird, und dass die Steuereinheit den zweiten Hydraulikzylinder (36) derart ansteuert, dass die Bohrrampe (14) um die zweite Drehachse (28) gedreht wird, so dass der Kontaktbereich (42, 102) zumindest vor und nach der Änderung des Eintrittswinkels (α) in derselben horizontalen Ebene angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit den zweiten Hydraulikzylinder (36) derart ansteuert, dass er bei einer Verstellbewegung des ersten Hydraulikzylinders (30) eine Verstellbewegung derart ausführt, dass die siebte Drehachse (43) bei den Verstellbewegungen der Hydraulikzylinder (30, 36) in derselben horizontalen Ebene verbleibt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrrampe (14) mindestens eine Verankerungseinheit (44) zum Verankern der Bohrrampe (14) mit dem Erdreich (90) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Bohrrampe (14) und/oder des Bohrgestänges mit Hilfe des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders (30, 36) um einen Winkelbereich zwischen 10° und 30°, insbesondere um einen Winkelbereich von 20°, verstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrrampe (14) derart relativ zum Fahrgestell neigbar ist, dass ein Eintrittswinkel (α) des Bohrgestänges im Bereich zwischen 10° und 30°, insbesondere zwischen 10° und 25°, einstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrrampe (14) einen ersten Verbindungsbereich (68) zum Verbinden des Arms (24) mit der Bohrrampe (14) hat und dass die Bohrrampe (14) einen zweiten Verbindungsbereich (70) zum Verbinden des Arms (24) mit der Bohrrampe (14) hat, wobei die Verbindungsbereiche (68, 70) zumindest einen Abstand in Richtung der Längsachse der Bohrrampe (14) zueinander haben, dass das zweite Ende des Arms (24) wahlweise mit dem ersten Verbindungsbereich (68) oder mit dem zweiten Verbindungsbereich (70) verbindbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor zum Detektieren einer Schwenkposition der Bohrrampe (14) zum Fahrgestell (12) und/oder der Verfahrposition des ersten und/oder zweiten Hydraulikzylinders (30, 36) vorgesehen ist
EP18160727.6A 2017-06-16 2018-03-08 Bohrvorrichtung Active EP3415708B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113247.3A DE102017113247A1 (de) 2017-06-16 2017-06-16 Bohrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3415708A1 EP3415708A1 (de) 2018-12-19
EP3415708B1 true EP3415708B1 (de) 2023-11-15

Family

ID=61616820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160727.6A Active EP3415708B1 (de) 2017-06-16 2018-03-08 Bohrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3415708B1 (de)
DE (1) DE102017113247A1 (de)
PL (1) PL3415708T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106486A1 (de) 2019-03-14 2020-09-17 TERRA AG für Tiefbautechnik Bohrvorrichtung
CN115635536B (zh) * 2022-10-30 2024-04-30 华智源电气集团股份有限公司 一种变压器箱体多角度钻孔工具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205627A (en) * 1962-07-09 1965-09-14 Ingersoll Rand Co Rock drill mounting
SE7406100L (sv) * 1974-05-07 1975-11-10 Linden Alimak Ab Borraggregat.
DE19506337C1 (de) 1995-02-23 1996-03-14 Terra Ag Tiefbautechnik Verankerungsvorrichtung für einen Bohrwagen einer mobilen Erdbohreinrichtung
US6527063B2 (en) * 2000-02-17 2003-03-04 Wendall D. Rust Directional boring device
DE10115233C5 (de) 2000-05-11 2011-09-15 TERRA AG für Tiefbautechnik Horizontalbohranlage
SE532041C2 (sv) * 2008-02-20 2009-10-06 Atlas Copco Rock Drills Ab Anordning vid bergborrigg jämte bergborrigg
WO2011088312A2 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Vermeer Manufacturing Company Drilling machine and method
DE102013111350A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 TERRA AG für Tiefbautechnik Aufweitwerkzeug und Vorrichtung zum Aufweiten einer im Erdreich vorhandenen Durchgangsöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3415708A1 (de) 2018-12-19
DE102017113247A1 (de) 2018-12-20
PL3415708T3 (pl) 2023-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2728104B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
EP3114283A1 (de) Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung und system zum positionieren der bohrvorrichtung
EP3415708B1 (de) Bohrvorrichtung
EP0886034A2 (de) Bohrvorrichtung
EP2900895B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer rohrleitung in einem bohrloch
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
EP3091173B1 (de) Bohranlage zum erzeugen oder aufweiten einer erdbohrung im erdreich und verfahren zur steuerung eines vorschubantriebs einer solchen bohranlage
DE10159712B4 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Herstellen von Erdbohrungen
DE102018217552B4 (de) Einschraubsystem und verfahren zum einschrauben von schraubfundamenten
EP1407112A1 (de) Verfahren zum herstellen von erdbohrungen
DE69606048T2 (de) Mehrfach-artikulierter ausleger für arbeitsmaschine
EP3708764B1 (de) Bohrvorrichtung
DE69835669T2 (de) Richtungsbohrgerät
DE10150904C1 (de) Bohr- und Ankersetzgerät
DE3601713A1 (de) Fahrbare bohr- und rammanlage
CH671607A5 (de)
DE2843055A1 (de) Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau
DE102011101442B4 (de) "Verfahren zum Durchführen einer Erdbohrung von einer Startbaugrube mit einer Erdrakete und Bohrsystem mit einer Lafette für eine Erdrakete zur Positionierung der Erdrakete in einer Startbaugrube zur Durchführung einer Erdbohrung in einer vorbestimmten Tiefe"
DE202012007532U1 (de) Pressvorrichtung zum Einbringen von Rohrsträngen ins Erdreich
DE102022114278A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
DE1216818B (de) Lafette fuer eine Gesteins-Kernbohrmaschine
DE2108098C (de) Ausfahrbare Bohrstutze
DE1279578C2 (de) Vorrichtung zum Bohren eines Grossloches
DE2144849A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere Erdbohr maschine und Bohrverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

APAO Information on interlocutory revision modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIRAPE

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

APBD Information on interlocutory revision deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIRAPE

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DB1 Publication of patent cancelled

Effective date: 20230623

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TERRA AG FUER TIEFBAUTECHNIK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502018012061

Country of ref document: DE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REZ

Ref document number: 1564728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115