DE112014004574T5 - Wagen mit Gelenkarm - Google Patents

Wagen mit Gelenkarm Download PDF

Info

Publication number
DE112014004574T5
DE112014004574T5 DE112014004574.8T DE112014004574T DE112014004574T5 DE 112014004574 T5 DE112014004574 T5 DE 112014004574T5 DE 112014004574 T DE112014004574 T DE 112014004574T DE 112014004574 T5 DE112014004574 T5 DE 112014004574T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
load
arm
frame
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014004574.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Blanchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOOK-UP SOLUTIONS LTD., BALDOCK, GB
Original Assignee
HOOK UP SOLUTIONS LLP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOOK UP SOLUTIONS LLP filed Critical HOOK UP SOLUTIONS LLP
Publication of DE112014004574T5 publication Critical patent/DE112014004574T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/46Mobile jib-cranes with non-slewable jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • B60P1/5428Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • B60P1/5433Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/14Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bulkhead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/061Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks characterised by having a lifting jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • B66F9/0655Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted with a telescopic boom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Ein Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb, umfassend motorisierte Fortbewegungsmittel, eine Lasttragplattform, einen Gelenkkran mit einem Teleskoparm, der zum Laden und Entladen von Artikeln auf die und von der Plattform ausgeführt ist, wobei der Kran manövrierbar ist, um einen Massenmittelpunkt der Artikel innerhalb der Stützbasis für den Wagen zu positionieren, und ein Steuermittel für die motorisierten Fortbewegungsmittel und den Gelenkkran.

Description

  • Das Gebiet der Erfindung betrifft Vorrichtungen für den Lasttransport und insbesondere den Kurzstreckentransport von Schüttbaustoffen.
  • Aufgrund der Zwänge von Planungsgesetzen und Problemen hinsichtlich Platz in Gärten usw. erfolgt der Großteil von Bauarbeiten für mittelgroße Projekte, wie zum Beispiel Anbauten an Häusern, im rückwärtigen Bereich von Komplexen. Dies kann zu einem Zugangsproblem führen, da viele Komplexe keinen Zugang zu dem rückwärtigen Bereich von der Straße haben und Zugang um die Seite von Wohnhäusern über beispielsweise Seitenpforten sehr schmal sein kann. Schüttbaustoffe, wie zum Beispiel Sand und Ballast usw., werden in der Regel in 1-Tonne-Säcken geliefert oder palettierte Materialien, wie zum Beispiel Ziegelsteine/Blöcke usw., bis zu ungefähr 1 1/2 Tonnen. Die Säcke/Paletten werden oftmals von einem Lastwagen, wie zum Beispiel einem 17,5-Tonnen-Lastwagen mit einem "HIAB"TM-Kran geliefert, der das Entladen von Materialien von dem Lastwagen auf eine Einfahrt oder einen Fußweg bis zu 4 Meter von dem Lastwagen gestattet. Fahrzeuge dieser Art werden in der Regel für den Transport von Baumaterialien zu einer Baustelle verwendet und können auch einen Teleskopkran enthalten.
  • Solche Fahrzeuge sind für die Lieferung von Baumaterialien im Allgemeinen oder für vorne an einem Gebäude durchgeführte Arbeiten oder dort, wo Zugang von der Straße zur Verfügung steht, zufriedenstellend. Für Projekte im rückwärtigen Bereich eines Gebäudes oder an anderen Orten, wo kein Zugang von der Straße besteht oder wo Materialien entlang schmalen Wegen befördert werden müssen, würde ein Bauhandwerker die Beförderung von Schüttgütern zu dem Projektort sowie das Entfernen von Abfallmaterialien von dort problematisch finden. Dies kann extrem arbeits- und zeit- sowie finanziell aufwändig sein, was zu beträchtlichen Erhöhungen von Kosten und Fertigstellungszeit von Bauprojekten führt.
  • Um diesem Problem zu begegnen, könnte die Verwendung eines Lastwagens und Krans im verkleinerten Maßstab (der in der Industrie im vollen Maßstab bereits bekannten Art) in Betracht gezogen werden, um Zugang zur Rückseite des Gebäudes, wo die Arbeiten auszuführen sind, zu gestatten. Solch ein Fahrzeug im verkleinerten Maßstab hätte jedoch mehrere Nachteile: es wäre vergleichsweise schwer, würde Energie verschwenden und auch die Gesamtmenge der lieferbaren Last reduzieren, und weiterhin wäre es nicht in der Lage, die in Betracht kommenden Arten von Lasten zu befördern, da dabei die Gefahr bestünde, dass das Fahrzeug im verkleinerten Maßstab während des Transports oder des Entladens umkippt.
  • Ferner ist im Stand der Technik bekannt, dass zum Bewegen einer Last von 1 Tonne eine Maschine von mindestens 3 1/2 Tonnen erforderlich ist, um die Last ohne Umkippen des Fahrzeugs sicher anzuhängen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Lösung mindestens einiger der oben angeführten Probleme.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung gemäß ihrem allgemeinsten Aspekt einen Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb bereit, der motorisierte Fortbewegungsmittel, eine Lasttragplattform, einen Gelenkkran mit einem Teleskoparm, der zum Laden und Entladen von Artikeln auf die und von der Plattform ausgeführt ist, und ein Steuermittel für die motorisierten Fortbewegungsmittel und Gelenkkranmittel umfasst. Der Wagen kann Materialien auf seine niedrige Ladefläche laden und davon entladen und sie durch schmale Durchgänge transportieren, wo herkömmliche Mittel für den Transport von Materialien nicht fahren könnten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kran manövrierbar, um einen Massenmittelpunkt der Artikel innerhalb einer Stützbasis für den Wagen zu positionieren. Deshalb kann der Gelenkkran durch Drehen und/oder Ausfahren Artikel von außerhalb seiner Basis erreichen und laden/entladen und sie zu der niedrigen Ladefläche des Wagens innerhalb der Stützbasis manövrieren.
  • Vorzugsweise umfasst der Wagen mindestens einen weiteren Arm, der an dem Wagen angelenkt ist und zwischen einer ersten Stellung, wo er als stabilisierender Stützausleger für den Wagen wirkt, und einer zweiten Stellung, in der der Arm jegliche oben auf der Plattform geladenen Artikel sichert, beweglich ist. Dies gewährt dem Wagen Stabilität während des Transports der Last, da die Arme in ihrer zweiten Stellung die Last zurückhalten und verhindern, dass sie auf der niedrigen Ladefläche herumrutscht bzw. sich dort umher bewegt.
  • Weiterhin ist der weitere Arm vorzugsweise gekrümmt. Dies gestattet dem Arm, den Boden zu erreichen und jegliche Last mit einem kleineren Bewegungsradius um seinen Drehpunkt in Eingriff zu nehmen.
  • Darüber hinaus umfasst der weitere Arm vorzugsweise zwei Abschnitte, einen ersten Abschnitt nahe dem Gelenk, der sich in einer "U-Form" im Wesentlichen aufwärts krümmt, und einen zweiten Abschnitt von dem Gelenk entfernt, der sich in einer "N-Form" im Wesentlichen abwärts krümmt. Der gekrümmte Arm arbeitet in seiner ersten Stellung wie normal, jedoch kann der "Knick" im Arm eine Last eher in seiner zweiten Stellung in Eingriff nehmen, wodurch ermöglicht wird, dass die Vorrichtung kleinere Lasten sichert, ohne die Stabilisierungsarme weiter zurückdrehen zu müssen.
  • Vorzugsweise umfasst ein angetriebener Niederrahmenwagen nach Anspruch 5 ferner eine Arretierplatte, die lösbar an dem weiteren Arm befestigt ist und dazu ausgeführt ist, jegliche Artikel oben auf der Plattform in Eingriff zu nehmen und zurückzuhalten, wenn sich der weitere Arm in der zweiten Stellung befindet.
  • Vorzugsweise umfasst der Stabilisierungsarm mehrere Aufnahmepunkte an dem weiteren Arm, die mehrere Befestigungspunkte für die Arretierplatte bereitstellen, wodurch Lasten unterschiedlicher Form und Größe Rechnung getragen wird.
  • Vorzugsweise steht die Arretierplatte mit dem weiteren Arm kippbar in Eingriff, so dass der kippbare Kopf der Arretierplatte besser mit der Last in Eingriff gelangen kann, und zwar unabhängig von dem Eingriffswinkel damit.
  • Vorzugsweise umfasst die Arretierplatte einen Kopfabschnitt zum Eingriff mit einer Last und einen Schaftabschnitt, der sich zur Befestigung der Arretierplatte an dem weiteren Arm des Wagens von dem Kopf weg erstreckt, wobei der Schaftabschnitt mehrere Befestigungspunkte entlang seiner Länge umfasst, so dass der Abstand des Kopfabschnitts von dem weiteren Arm des Wagens gemäß der Größe einer zu sichernden Last eingestellt werden kann. Dies gestattet der Arretierplatte durch Verlängern der Reichweite der Arretierplatte von den Stabilisierungsarmen des Wagens, kleinere Lasten zu sichern.
  • Vorzugsweise umfasst der Wagen ferner eine im Wesentlichen senkrecht zur Lasttragplattform verlaufende Sperrfläche, die für jegliche oben auf der Plattform geladene Artikel eine Rückhaltung in mindestens einer Richtung bereitstellt. Dadurch wird eine Fläche bereitgestellt, gegen die die Last während des Transports verspannt und gesichert werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Wagen auch einander gegenüberliegende Seitenwände auf beiden Seiten der Sperrfläche, die sich im Wesentlichen senkrecht dazu erstrecken. Sie stellen Seitenstützen bereit, um jegliche Last festzuhalten und zu stützen und so eine Seitwärtsbewegung zu verhindern.
  • Vorzugsweise sind die Seitenwände durch Bolzen an der Wagenplattform befestigt, die in getrennte Positionslöcher im Boden der Plattform eingreifen. Dies gestattet eine leichte Neupositionierung der Platten.
  • Vorzugsweise wird der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden für eine leichte Einstellung hydraulisch gesteuert. Die Platten können auch zum Umlagern der Last auf der niedrigen Ladefläche des Wagens verwendet werden.
  • Vorzugsweise enthält jede Platte mindestens eine abgerundete Ecke, so dass irgendeine damit in Kontakt kommende Last nicht beschädigt wird. Ferner sind die Seitenwände vorzugsweise gepolstert, um eine Beschädigung irgendeiner durch sie gesicherten Last zu vermeiden.
  • Vorzugsweise umfasst der Gelenkkran einen den Teleskoparm tragenden Mast und einen den Arm und den Mast in Eingriff nehmenden hydraulischen Stützzylinder. Darüber hinaus umfasst der Mast vorzugsweise ein erstes Tragglied und ein zweites Tragglied, die einen Hohlraum zur Aufnahme des hydraulischen Stützzylinders definieren. Dadurch kann Platz auf dem Niederrahmenwagen für die Last freigemacht werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Teleskoparm ferner einen ersten Armabschnitt, der mit dem Mast in Eingriff steht, und einen zweiten Teleskoparmabschnitt, der bezüglich des ersten Armabschnitts zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hydraulisch beweglich ist. Vorzugsweise ist der zweite Teleskopabschnitt durch den Mast zwischen der ersten und der zweiten Stellung verschiebbar. Darüber hinaus ist die erste Stellung vorzugsweise eine erste Betriebsstellung auf einer Seite des Masts neben der Lasttragplattform und ist die zweite Stellung eine zweite Betriebsstellung auf einer gegenüberliegenden Seite des Masts bezüglich der Lasttragplattform.
  • Vorzugsweise umfasst der Teleskoparm ferner einen weiteren Armabschnitt, der bezüglich des Rests des Teleskoparms beweglich ist, und dieser zweite Armabschnitt umfasst mindestens eine verschiebbare Lasthalteplatte. Dies gewährleistet eine weitere Rückhaltung für jegliche auf der Plattform positionierte Last. Darüber hinaus wird die Lasthalteplatte vorzugsweise hydraulisch gesteuert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich bei den Fortbewegungsmitteln um Raupenketten zum leichten Überqueren des rauen Bodens einer Baustelle.
  • Vorzugsweise ist der Teleskoparm des Krans gekrümmt. Dies gestattet dem Kran, ein Ausziehen und Absenken in einer Bewegung, wodurch weniger Eingabe von dem Bediener erforderlich ist.
  • Vorzugsweise kann der Teleskoparm zu der Plattform abgesenkt werden, um jegliche oben auf der Plattform geladenen Artikel in Eingriff zu nehmen und sie zu sichern.
  • Vorzugsweise ist der Gelenkkran dazu ausgeführt, sich über das vordere Ende der Wagenplattform hinaus zu erstrecken, so dass er sich direkt vor dem Wagen befindende Artikel laden und entladen kann. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, dass sich der Kran drehen kann, und ihm wird dadurch gestattet, uneingeschränkt in einer engen Umgebung zu arbeiten.
  • Vorzugsweise werden die Fortbewegung und die Ausrichtung des Wagens und des Krans vom Boden aus durch den Bediener gesteuert und bedient.
  • Es werden nunmehr die obigen sowie weitere Aspekte der Erfindung rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Wagens mit einer Last gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Wagens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Lade- und Entladekonfiguration;
  • 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit einem gekrümmten Teleskoparm in einer ausgezogenen Konfiguration;
  • 4 eine Seitenansicht der Ausführungsform von 3 in ihrer eingezogenen Konfiguration;
  • 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Wagens und von Schwenkabschnitten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine Vorderansicht der Ausführungsform von 6 mit Stabilisierungsarmabschnitten in einer Rückhaltekonfiguration;
  • 8 eine Seitenansicht der Ausführungsform von 7 mit Stabilisierungsarmabschnitten in der Rückhaltekonfiguration;
  • 9 eine Seitenansicht noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit einem doppelt gekrümmten Stabilisierungsarm;
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Kopfstück und Seitenwänden;
  • 12 eine Draufsicht eines Wagens mit einem Mast, der Seitenplatten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst;
  • 13 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit umkehrbarem Auslegermerkmal;
  • 14 eine Draufsicht der Ausführungsform von 13; und
  • 15 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung, die einen Lasthalter enthält;
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines neuen Hubrahmenmerkmals, das in die vorliegende Erfindung mit aufgenommen werden kann;
  • 17 eine Ansicht von der Seite eines neuen Hubkanalsystems zum Eingriff mit einer Palette und zur Bereitstellung einer schnellen, leichten und sicheren Weise der Vorbereitung einer Last zur Verwendung durch die Erfindung;
  • 18 Ansichten der einstellbaren Seitenwandmerkmale der vorliegenden Erfindung von der Seite und von vorne;
  • 19 Ansichten einer Ausführungsform der schwenkbaren Stabilisierungsbeine von der Seite, von oben und perspektivisch;
  • 20 Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in ihrer Ladekonfiguration von der Seite, von oben und perspektivisch.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Raupenfahrzeug mit einem Gelenkkranmechanismus für den Transport einer Last, wie zum Beispiel von Baumaterialien, in beengter Umgebung.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird in 1 gezeigt. Diese Ausführungsform stellt einen Wagen 300 mit Eigenantrieb bereit, der eine Niederrahmenplattform 301 für den Transport einer Last 302 und einen Teleskopkran 303 zum Laden und Entladen der Last 302 umfasst. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind Raupenketten 311 vorgesehen, um die Stabilität der Vorrichtung beim Überqueren von unebenem Gelände zu verbessern. Der Fachmann erkennt, dass auch ein Wagen mit Rädern ohne Raupenketten diesen Zweck erfüllt und in den Schutzumfang der Erfindung fällt.
  • Die Last 302, die in 1 dargestellt ist, wird als ein 1-Tonnen-Sack, typischerweise jener Art, die für die Lieferung von Schüttbaustoffen zu Baustellen geringer und mittlerer Größe verwendet wird, in Betracht gezogen. Die Erfindung ist auch für andere Lastarten geeignet, und die Erfindung ist nicht auf den Transport irgendeiner Lastart beschränkt.
  • Zur Bereitstellung einer Antriebskraft für den Wagen wird eine Antriebsvorrichtung 304 bereitgestellt. Hierbei handelt es sich in der Regel um einen Benzinoder Dieselmotor oder einen batteriegetriebenen Motor. Die Erfindung ist nicht auf irgendeine Antriebsmethode beschränkt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Antriebsvorrichtung 304 auf einem Plattformüberhangabschnitt 305. Dadurch wird die Stabilisierung des Wagens 300 durch Ausgleichen irgendeiner darauf platzierten Last unterstützt. Die Antriebsvorrichtung 304 befindet sich jedoch ausreichend nahe an den Ketten oder Rädern, damit der Wagen beim Entladen nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Der Fachmann erkennt, dass andere Anordnungen eine ähnliche Stabilität gewährleisten können, und die Erfindung ist nicht auf die Aufnahme dieses Merkmals beschränkt. Zum Beispiel kann die Antriebseinheit 304 vollständig innerhalb der Stützbasis des Wagens, das heißt innerhalb der Basis der Räder oder Raupenketten, positioniert sein.
  • Der Teleskopkran 303 umfasst einen Mast 306, einen Ausleger 312, der wiederum einen ersten Abschnitt 307 und einen zweiten Ausfahrabschnitt 308 umfasst, einen Stützzylinder 309 und einen Haken 310.
  • Bei einer Ausführungsform kann sich der erste Abschnitt 307 in Längsrichtung entlang seiner Längsachse bezüglich des Masts 306 in eine Stellung 313 bewegen, in der ein Teil des ersten Abschnitts 307 im Wesentlichen hinter dem Mast positioniert ist. Diese Handlung gewährleistet zusätzliche Stabilität während des Transports, indem sowohl der Last gestattet wird, so weit wie möglich zu dem Mast 306 gezogen zu werden, als auch durch Verlagerung von Gewicht hinter dem Mast auf die gegenüberliegende Seite zur Last 302, wodurch eine Ausgleichswirkung bereitgestellt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Haken 310 durch mehrere andere Befestigungsmodule ersetzt werden. Zum Beispiel kann der Wagen auch mit einem "Rotator"-Modul ausgestattet sein, das mit dem Gelenkkran in Eingriff steht und eine darunter angehängte Last drehen kann. Dies ist für ein ordnungsgemäßes Platzieren der Last auf der Wagenplattform nützlich.
  • Der Wagen, der in der Regel weniger als 900 mm breit ist und leichter als das typische Gewicht der Last ist, die er trägt, ist dazu ausgeführt, in eine Seitengasse eines Hauses für Fußgänger zu passen und hebt, lädt, sichert, transportiert und dann entlädt einen vollen 1-Tonnen-Sack mit Schüttgut auf eine Baustelle. Er kann auch zum Entfernen von jeglichen Abfallmaterialien von der Baustelle unter Verwendung der gleichen 1-Tonnen-Säcke verwendet werden. Dies bringt natürlich große Vorteile für Bauhandwerker hinsichtlich Kosten und Bequemlichkeit mit sich und gestattet Firmen, einen verbesserten Service anzubieten, indem sie Säcke nicht nur an den Straßenrand liefern, sondern direkt in das 'Herz' des Baujobs. Neben einer Ausführungsform mit einer Breite von im Wesentlichen 900 mm weist eine andere Ausführungsform der Erfindung eine Breite von 750 mm auf. Der Fachmann erkennt, dass andere Breiten möglich sind und dass die Erfindung nicht auf irgendeine bestimmte Breite beschränkt ist und dass die Erfindung leicht so angepasst werden kann, dass sie für die Wege und das Gelände geeignet ist, auf die/das sie verwendet werden soll.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Wagens 300 in einer Lade- und Entladekonfiguration. Der Gelenkkran 303 ist aus seiner im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung der Raupenketten ausgerichteten Transportstellung in eine im Wesentlichen quer zu den Ketten verlaufende Richtung gedreht worden. Einziehbare Stützstreben 404, die allgemein im Körper des Wagens 300 in Rohren oder Kanälen 405 verstaut sein können, werden in einer ausgezogenen Position gezeigt, in der sie mit Stützfüßen 406 in Eingriff stehen. Diese Streben stellen eine breitere Stützbasis für den Wagen bereit, um das Gewicht einer Last 302 anhängen zu können.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Kran 300 einen gekrümmten Teleskoparm 501 umfasst. Der gekrümmte Teleskoparm 501 umfasst einen ersten Abschnitt 502 und einen zweiten Ausziehabschnitt 503. 3 zeigt den Ausziehabschnitt 503 in seiner ausgezogenen Konfiguration 504, während 4 eine Seitenansicht der Ausführungsform von 3 mit dem Ausziehabschnitt 503 in seiner eingezogenen Konfiguration 601 ist. Die gekrümmte Form sowohl des festen als auch des Ausziehabschnitts des Teleskoparms ermöglicht eine kompaktere Bewegung des Teleskoparms 501, wenn er "ausschwingt", das heißt der gekrümmte Ausleger fährt das entfernte Ende des Krans aus und senkt es bzw. bewegt es abwärts, alles in einer einzigen Bewegung. An dem den Ausleger steuernden hydraulischen Arm ist weniger Bewegung erforderlich, wodurch die Eingabe durch den Bediener reduziert wird, Spielraum für Fehler reduziert wird und die Sicherheit erhöht wird. Des Weiteren gestattet die Anordnung, dass die Aktivität des Auslegers mit einem einzigen hydraulischen Zylinder erreicht wird, wodurch sich die Vorteile einer reduzierten Komplexität und eines kritisch reduzierten Gewichts ergeben.
  • 5 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, bei der der zweite Ausziehabschnitt 503 des Teleskoparms 501 vollständig in dem ersten Abschnitt 502 eingezogen ist, so dass sich der an einem Ende des zweiten Ausziehabschnitts 503 positionierte Haken im Wesentlichen in der Mitte des ersten Abschnitts 502 befindet. Dadurch wird vorteilhafterweise die Positionierung der Last nahe dem Mast 306 ermöglicht. Weiterhin wird dadurch ermöglicht, dass das sich von dem Mast 306 entfernt befindende Kranende 701 auf jegliche auf der Plattform 301 positionierte Last abgesenkt werden kann, um eine Rückhaltung der Bewegung der Last, während ihres Transports, bereitzustellen. Die Krümmung des Teleskoparms trägt auch zu diesem Zurückhalten bei, indem sie den Kontakt zwischen dem Teleskoparm und der Last am Punkt 702 verbessert.
  • Somit kann jegliche Last 302 von beiden Seiten des Wagens oder einem Ende des Wagens auf die Niederrahmenplattform gehoben und durch Wirkung des Arms 501 dort gehalten werden, wodurch die Neigung der Last, sich während des Transports zu bewegen, reduziert wird.
  • Bei einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine weitere Lösung für das Problem der Lastbewegung bereitgestellt, die alleine oder in Kombination mit dem gekrümmten Teleskoparm verwendet werden kann. 6 zeigt einen Schwenkarmabschnitt 801, der auf der Plattform 301 vorgesehen ist und sowohl als Stabilisator und Stützausleger wirkt, wenn der Wagen stationär ist und die Last aufgeladen und entladen wird, als auch als Lastrückhaltung, wenn der Wagen beladen und in Bewegung ist. Insbesondre ist 6 eine perspektivische Ansicht eines Wagens gemäß der vorliegenden Erfindung mit solch einem Schwenkarmabschnitt 801, die zeigt, dass der Schwenkabschnitt 801 schwenkbar mit der Plattform 301 des Wagens 300 verbunden ist. In 6 werden die Schwenkabschnitte 801 in einer ausgezogenen Stabilisatorstellung 802 gezeigt, wobei sie in dieser Stellung als Stabilisatoren wirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Doppelkrümmung (zusammengesetzte Krümmung) in dem Schwenkabschnitt 801 bereitgestellt. Eine erste Krümmung 803 verläuft von dem Wagen 300 lateral nach außen, wenn sich die Schwenkabschnitte in ihrer Stabilisatorstellung 802 befinden. Diese Krümmung ermöglicht dem Schwenkabschnitt 801, sich zu einer größeren Breite als die Plattform 301 des Wagens 300 zu erstrecken, wodurch der Vorrichtung gestattet wird, ihre Stabilisatorarme um eine vorne positionierte Last herum, das heißt um die gleiche Breite oder etwas weiter als die Wagenplattform 301, auszuziehen, bevor sie auf die Plattform 301 geladen wird. Eine zweite Krümmung des Schwenkabschnitts 801 ist nach unten gerichtet und gestattet einen Kontakt zwischen den Schwenkabschnitten und dem Boden. Während die erste Krümmung 803 anfangs vom Wagen 300 lateral nach außen verläuft, krümmen sich bei dieser Ausführungsform in der ausgezogenen Stellung die gekrümmten Stabilisatorarme 801 nach innen zurück und erstrecken sich nicht wesentlich weiter als die Breite des Wagens 300, weshalb der Wagen immer noch innerhalb einer Umgebung mit eingeschränkter Breite betrieben werden kann. Der Fachmann erkennt, dass die Stabilisierungsarme nicht auf eine bestimmte gekrümmte Form beschränkt sind und in der Tat irgendeine geeignete Form aufweisen können, einschließlich gerader Stützausleger, die schwenkbar mit dem Wagen in Eingriff stehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Gelenke, die zwischen der Wagenplattform 301 und den schwenkbaren Stabilisatorarmen 801 wirken, entlang dem Vorderrand der Plattform 301 oder im Wesentlichen dort in der Nähe. Die Gelenke können in einer Hin- und Rückrichtung im Wesentlichen in Ausrichtung auf die Richtung der Plattform 301 betrieben werden. Als Alternative dazu können die Gelenke so abgewinkelt sein, dass die schwenkbaren Stabilisatorarme 801 in einem Winkel zur Vorwärtsrichtung des Wagens 300 schwenken, sich von der Plattform 301 nach außen erstrecken und nach oben und nach innen zur Plattform 301 und jeglicher sich darauf befindender Last zurückkehren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die schwenkbaren Stabilisatorarme so ausgerichtet, dass sie in einem Winkel von ungefähr 45° zur Vorwärtsrichtung des Wagens schwenken. In Kombination mit den gekrümmten Stabilisatorarmen, wie oben beschrieben, gestattet der 45°-Schwenkwinkel den Stabilisatorarmen, sich beim Laden und Entladen über die Breite der Last im vorderen Teil des Wagens hinaus zu erstrecken (wodurch der Last gestattet wird, dazwischen auf dem Boden zu sitzen), aber zu einer Stellung innerhalb der Breite des Wagens zurückzukehren, wodurch die Last auf der Wagenplattform für den Transport gesichert wird.
  • Wenn eine Last auf der Niederrahmenplattform 301 positioniert ist, können die Schwenkabschnitte 801 aus einer Bodeneingriffsstellung in eine Stellung bewegt werden, in der sie mit der Last auf dem Wagen in Eingriff gelangen und sie dadurch zwingen, in Position auf dem Wagen zu bleiben. 7 ist eine Vorderansicht der Ausführungsform von 6 mit den Schwenkabschnitten 801 in der Rückhaltekonfiguration 901, wie angeführt. In dieser Konfiguration wirken die Schwenkabschnitte 801 zum Halten der Last 302 auf der Plattform 301. Mit den Schwenkabschnitten 801 in ihrer Rückhaltestellung 901 und als Rückhaltung an der Last 302 wirkend, wird jegliche Bewegung der Last und darin verhindert, während der Transport der Last 302 erfolgt. Die Verhinderung dieser Bewegung ist von entscheidender Bedeutung dabei, ein Umdrehen des leichten Wagens 300 zu verhindern.
  • 8 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform von 6 mit den Schwenkabschnitten 801 in ihrer ersten Rückhaltestellung 901. 8 stellt das Zusammenwirken zwischen dem gekrümmten Teleskoparm 501 in seiner abgesenkten Stellung und den Schwenkabschnitten 901 zum Zurückhalten der Last 302 dar.
  • Das Festhalten der Last 302 trägt wesentlich zu der Gesamtstabilität des Wagens bei. Es ist in der Industrie wohlbekannt, dass Lasten Kräne sehr leicht destabilisieren können, selbst auf einem viel schwereren Fahrzeug. Es ist bekannt, dass ein 1-Tonnen-Sack das Umkippen eines 12-Tonnen-Krans verursachen kann, wenn er beginnt, umher zu fahren. Selbst ein relativ geringes Verlagern der Last kann dazu ausreichen, ein Fahrzeug umzukippen, da es alleinig durch eine geringe Geschwindigkeit einer mobilen und großen Last mit einem großen Moment beaufschlagt wird. Die inhärente Instabilität von Lasten würde den Fachmann dazu bringen, die Verwendung eines sehr leichten Fahrzeugs, insbesondere eines, das leichter als seine typische Last ist, für den Transport von Baumaterialien nicht in Erwägung zu ziehen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die herkömmliche Ansicht, dass ein Kranfahrzeug reduzierter Größe zu instabil für den hierin beschriebenen Zweck wäre, die Wirkung der Last, die bei ordnungsgemäßer Befestigung effektiv als Teil des Fahrzeugs wirkt, was zu einer viel größeren Stabilität als erwartet führt, nicht berücksichtigt.
  • 9 ist eine Seitenansicht noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der der Teleskoparm 303 drei Abschnitte umfasst, einen befestigten Abschnitt 307, einen ersten Ausziehabschnitt 308 und einen zweiten Ausziehabschnitt 1101. In 9 wird der Teleskoparm 303 in seiner ausgezogenen Position 1102 dargestellt. Der Vorteil eines dritten Abschnitts für den Teleskoparm besteht darin, dass er ein längeres Ausziehen des Arms gestattet und somit ein Laden und Entladen von vorne des Fahrzeugs anstatt von der Seite ermöglicht. Dadurch kann auf ein Herumschwenken des Arms verzichtet werden, wodurch die Komplexität des hydraulischen Mechanismus reduziert wird und potentiell der Grad, zu dem beim Laden und Entladen eine Ausgleichsstütze erforderlich ist, reduziert wird. Der Wagen 300 kann deshalb auch in einer schmalen Betriebsumgebung verwendet werden, wenn ein Drehen des Gelenkarms nicht erforderlich ist. Die gleiche Wirkung kann auch durch Verwendung von zwei längeren Abschnitten in dem Teleskoparm erreicht werden, die ein Laden und Entladen von vorne des Fahrzeugs anstatt von der Seite gestatten. Der Fachmann erkennt, dass mehr als drei Abschnitte für den Teleskoparm verwendet werden können. Der Fachmann würde auch erkennen, dass 3 oder mehr Abschnitte in einem gekrümmten Teleskoparm verwendet werden können. Die Erfindung ist weder auf eine bestimmte Anzahl von Abschnitten des Teleskoparms noch auf irgendeine Kombination der Anzahl von Abschnitten und der Form beschränkt.
  • Im Gebrauch kann der Wagen 300 auf dem gleichen Lastwagen wie die Schüttbaustoffe, für deren Transport er konzipiert ist, zu einer Baustelle transportiert werden. Der Wagen ist so leicht, dass für andere Lasten nur minimaler Raum verlorengeht und er weiterhin durch den gleichen Kran, der zum Entladen der Schüttgüter verwendet wird, entladen werden kann. Nach dem Entladen des Wagens 300 auf den Boden kann der Transport der Schüttgüter zwischen dem Zubringerfahrzeug und einer Baustelle mit beschränktem Zugang beginnen. Schüttgüter werden vom Lastwagen entladen. Der Wagen 300 wird in der Nähe des Lastwagens positioniert, wobei, wie erforderlich, die Stützstreben 404 nach außen zur Seite des Wagens ausgezogen werden oder die Schwenkabschnitte 801 vor dem Lastwagen in ihre Stabilisatorstellung 802 bewegt werden. Der Wagenkran kann dann entweder in eine Seitenstellung gedreht werden oder nach vorne ausgezogen werden, und der Haken kann mit der Last in Eingriff gebracht werden. Nach dem Anheben der Last durch den Kran 303 kann sie durch eine geeignete Bewegung des Krans und Teleskoparms auf eine Plattform 301 abgesenkt werden. Der Kran kann dann auf die Last abgesenkt werden, um die Last mit einer Rückhaltekraft zu beaufschlagen und sie so auf dem Wagen festzuhalten. Die Stützstreben 404 können dann aus ihrer ausgezogenen Stellung zurückgezogen werden, oder die Schwenkabschnitte 801 können in ihre Rückhaltestellung 901 bewegt werden, um die Last weiter zu sichern. Nach dem Sichern der Last kann der Wagen bewegt werden. Mit auf der Plattform 301 sicher befestigter Last kann der Wagen dann die gesicherte Last über eine geneigte oder unebene Oberfläche ohne Leistungsverlust bewegen. Es kann dann jeglicher gewünschte Transport der Last 302 erfolgen, in der Regel durch schmale Gänge zu dem rückwärtigen Teil eines Gebäudes oder irgendeiner anderen Stelle mit ähnlich eingeschränktem Zugang. Wenn der Wagen an der gewünschten Stelle angekommen ist, wird der Wagen neu konfiguriert, so dass das Entladen erfolgen kann.
  • Obgleich die gekrümmten Stabilisatoren der 5 bis 8 eine gute Stabilität und ein nützliches Mittel zum Sichern der Last bereitstellen, kann mehr Flexibilität von Vorteil sein, wenn Lasten unterschiedlicher Größe und Form gehandhabt werden. Die Stabilität der Last und ihr Festhalten in Position ist von entscheidender Bedeutung für eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Somit wird von noch einer weiteren Ausführungsform eine alternative Stabilisatorform bereitgestellt, von der eine Seitenansicht in 10 gezeigt wird. 10 zeigt den Stabilisator 1201 in einem Schwenkeingriff mit der Niederrahmenplattform 301 des Wagens 300 am Drehpunkt 1202 an dem nahe zum Wagen liegenden Ende, wobei sich der Stabilisator 1201 zu einem von dem Wagen 300 entfernt liegenden Endpunkt 1203 erstreckt. Der Stabilisator umfasst einen ersten Abschnitt 1204 und einen zweiten Abschnitt 1205, die sich bezüglich einer Achse 1206 zwischen dem Drehpunkt 1202 und dem Endpunkt 1203 in entgegengesetzten Richtungen krümmen. Die Krümmung 1207 des ersten gekrümmten Abschnitts 1204 hängt bei normalem Gebrauch des Wagens nach unten zum Boden, zum Beispiel in einer "U"-Form. Die Krümmung 1208 des zweiten Abschnitts 1203 hängt nach oben, zum Beispiel in einer "N"-Form.
  • Die verschiedenen Krümmungen des ersten und des zweiten gekrümmten Abschnitts gestatten die Stabilisierung verschiedener Größe und Form der Last. Die gestrichelten Linien in 10 zeigen den Stabilisator in zwei verschiedenen im Wesentlichen aufrechten Stabilisierungsstellungen 1209, 1210, wobei sie dazu konfiguriert sind, die Stabilisierung der Last zu unterstützen. Pfeil A zeigt die Bewegung des Stabilisators zwischen seiner Bodeneingriffsstellung und seinen Laststabilisierungsstellungen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung stellt eine Arretierplatte 1211, die lösbar an dem Stabilisator 1201 befestigt werden kann, einen verbesserten Kontakt mit der Last 302 bereit. Mehrere Verbindungspunkte 1212, 1213, 1214 sind zur Befestigung der Arretierplatte an dem Stabilisator 1201 vorgesehen. Die verschiedenen Verbindungspunkte entsprechen verschiedenen Lastrückhaltestellungen für den Stabilisator. Zum Beispiel wird der Verbindungspunkt 1212 in der Stabilisierungsstellung 1209 verwendet, während in der Stellung 1210 der Verbindungspunkt 1213 verwendet wird. Der Übersicht halber werden nur 3 Verbindungspunkte gezeigt, aber für den Fachmann liegt auf der Hand, dass mehr oder weniger Verbindungspunkte bereitgestellt werden können und die Erfindung nicht auf irgendeine bestimmte Anzahl von Verbindungspunkten beschränkt ist. Die Arretierplatte kann auch einen Schwenkfuß umfassen, der ihr gestattet, um ihren Verbindungspunkt zu schwenken, und sie somit für eine bessere Anpassung an die Last einstellt, unabhängig davon, in welchem Winkel der Stabilisator auf die Last trifft, wenn sie sich in ihrer Sicherungsstellung befindet.
  • Wie in 19 zu sehen, ist bei einer weiteren Ausführungsform nicht nur die Arretierplatte um ihre Verbindung mit dem Stabilisatorarm kippbar einstellbar, sondern der Abstand von dem Arm kann auch eingestellt werden. Die Arretierplatte ist mittels eines sich von der Basis der Arretierplatte weg erstreckenden Schafts an dem Stabilisatorarm befestigt und erstreckt sich an einem der mehreren Verbindungspunkte durch den Stabilisatorarm. Der Schaft der Arretierplatte umfasst eine Vielzahl von Verbindungspunkten/Öffnungen entlang seiner Länge. Deshalb kann die Arretierplatte, wie oben beschrieben, nicht nur an einer Vielzahl von Punkten entlang dem Stabilisatorarm an dem Stabilisator befestigt werden, sondern der Abstand (oder die "Reichweite") der Arretierplatte von dem Stabilisatorarm kann auch durch Befestigen einer Schraube/eines Stifts durch den entsprechenden Verbindungspunkt entlang der Länge des Verbindungsarms eingestellt werden. Somit können durch die Stabilisatorarme besonders kleine Lasten immer noch gesichert werden, indem der Abstand, das heißt die Reichweite, der Arretierplatte von dem Stabilisatorarm vergrößert wird, so dass die Arretierplatte eher mit der Last in Eingriff gelangt, wenn die Stabilisatorarme in ihre Haltestellung zurückgezogen werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Stabilität der Last kann durch die Aufnahme eines "Kopfstücks", das die Last 302 zu dem Mastende der Plattform sichert, erreicht werden. Ein Kopfstück ist eine Platte, ein Gitter oder irgendeine andere geeignete Sperre, wie zum Beispiel ein Satz von Stangen, die am Mastende des Wagens positioniert ist und eine Rückhaltung für die Last bereitstellt. 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, die ein Kopfstück 1301 enthält. Bei einer Ausführungsform ist das Kopfstück im Wesentlichen auf einer Höhe mit einem Vorderende des Masts des Gelenkkrans 306 positioniert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kopfstück in einer im Wesentlichen senkrecht zur Plattform 301 und im Wesentlichen senkrecht zur normalen Bewegungsrichtung des Wagens 300 verlaufenden Ebene positioniert.
  • Ferner wird mittels die Last haltenden Seitenwänden oder "Flügeln" 1302, 1303 eine laterale Stabilisierung bereitgestellt. Diese sind in den Ansichten von 18 von der Seite und von vorne in näherer Einzelheit zu sehen. Bei einer Ausführungsform umfassen diese Seitenwände zwei Platten, die auf jeder Seite des Wagens positioniert sind. Sie sind in einer quer zur Plattform 301 verlaufenden Richtung beweglich, um eine laterale Stabilisierung für Lasten verschiedener Größe und Form bereitzustellen. Diese Bewegung wird durch Pfeil B gezeigt.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Seitenwände 1302, 1303 durch Bolzen, die in getrennte Positionslöcher im Boden der Plattform eingreifen an der Wagenplattform befestigt. Die Seitenwände können zu mehreren Positionen auf der Niederrahmenplattform 301, die den Stellen der Befestigungslöcher entsprechen, bewegt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Ecken 1304 der Seitenwände 1302, 1303 abgerundet, um eine Beschädigung von Säcken umfassenden Lasten zu verhindern. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenwände mit einem gepolsterten oder Gummibelag versehen, um eine Beschädigung von Objekten, wie zum Beispiel Ziegelsteinen, zu verhindern.
  • Wie in 18 zu sehen, werden bei einer bevorzugten Ausführungsform die Seitenwände 1302, 1303 hydraulisch gesteuert und können lateral bewegt werden, wodurch die Breite zwischen ihnen eingestellt wird. Es sind in der Regel zwei hydraulische Zylinder hinter dem Kopfstück 1301 vorgesehen. Der Fachmann erkennt, dass die Stelle der Zylinder geändert werden kann und dass die Erfindung nicht auf irgendeine Stelle der hydraulischen Zylinder beschränkt ist. Bei noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Steuerung der Seitenwände mittels eines einzigen Zylinders, der in der Basis des Masts positioniert ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenwände bedienbar, um jegliche auf der Wagenplattform platzierte Last umzulagern. Die Seitenwände werden deshalb dazu verwendet, jegliche Last, die möglicherweise außerhalb ihrer gewünschten Position auf den Wagen abgesenkt worden ist, "auszurichten" oder "zu zentrieren". Nachdem der Kran zum Absenken der Last auf die Wagenplattform verwendet worden ist, werden somit die Seitenwände dazu verwendet, die Last auf der Plattform umher zu schieben und an einer gewünschten Stelle neu zu positionieren. Auf ähnliche Weise können die schwenkbaren Arme dazu verwendet werden, die Last in ihre ordnungsgemäße Position auf der Plattform zu schieben/zu drücken/zu manövrieren, um sicherzustellen, dass sie für maximale Transportsicherheit ordnungsgemäß platziert ist.
  • Bei Verwendung in Verbindung mit einem an dem Kran befestigten Drehmodul kann eine quadratische/rechteckige Last (wie allgemein üblich) leicht ordnungsgemäß auf dem Wagen positioniert werden, indem eine Ecke der Last gegen eine der Seitenwände "eingeschlossen"/positioniert wird und die Last in Position gedreht wird. Die Verwendung dieses Verfahrens bedeutet, dass der Bediener die Last nur in eine Ecke führen muss, und der Rotator wird den Rest der Last ordnungsgemäß weiter ausrichten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können die Seitenwände dazu ausgeführt sein, viel kleinere Lasten in Eingriff zu nehmen. Das zum Einstellen des Abstands zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Wänden (entweder zusammen oder unabhängig voneinander) verwendete hydraulische System wird in seiner Reichweite sowohl nach innen als auch nach außen beschränkt sein. Wenn eine Last zu schmal ist, um durch die Seitenwände selbst an ihrer schmalsten Stelle effektiv gesichert zu werden, können zusätzliche Verengungspolster eingesetzt werden.
  • Wie in der Ansicht von 18 von der Seite zu sehen, umfassen die Seitenwände zwei Öffnungen in ihren Außenflächen. Es wird vorgesehen, dass die Verengungsblöcke durch ein in den Verengungsblöcken enthaltenes Magnetsystem lösbar an der Innenseite der Seitenwände befestigt werden. Die Magneten müssen keine sehr starke Kraft bereitstellen, nur genug, um die Verengungsblöcke so lange in Position zu halten, bis sie mit der schmalen Last in Eingriff gelangen, da sie unter Druck in Position gehalten werden. Zapfen in der Außenfläche der Verengungsblöcke nehmen die entsprechenden Öffnungen in den Seitenwänden in Eingriff und positionieren die Verengungsblöcke ordnungsgemäß und stützen sie. Es wird vorgesehen, dass die Blöcke die gleiche Form und Größe wie die Seitenwände der Außenseite haben, aber eine größere Tiefe bereitstellen. Nach der Befestigung der Verengungsblöcke an der Innenseite der Seitenwände können sie deshalb Lasten in Eingriff nehmen und sichern, die vorher dazu zu schmal waren.
  • Des Weiteren sind einige Lasten (wie zum Beispiel Schnittholz und Bauholz) auf ihrer Außenfläche weder gleichmäßig glatt noch geformt. Deshalb erweisen sich standardmäßige Mittel für ihre Sicherung möglicherweise nicht als effektiv. Aus diesem Grunde können die Verengungsblöcke ferner dazu ausgeführt werden, eine raue, scharfe oder gezahnte Innenfläche aufzunehmen, so dass sie eine größere Klemm-/Greifkraft für die ungleichförmige Last bereitstellen. Die Seitenwände können dann mit ihren Verengungsblöcken geschlossen werden, und die ungleichförmige Last wird zwischen den einander gegenüberliegenden Klemmflächen gesichert.
  • In einem Wagen mit Eigenantrieb, der in potenziell beengter Umgebung verwendet werden soll, ist Nutzraum auf dem Wagen im Vergleich zu der Gesamtgröße des Wagens von entscheidender Bedeutung. Jeglicher Raum auf dem Wagen, der nicht für die Nutzung durch die "Last" zur Verfügung steht, kann deshalb als verschwendet betrachtet werden und sollte auf einem Minimum gehalten werden. Um solch einen verschwendeten Raum zu reduzieren, kann bei einer Ausführungsform der Erfindung eine neue Mastanordnung bereitgestellt werden, wobei der Mast aus zwei Außenplatten besteht und der Stützausleger zwischen den Platten positioniert ist. 12 ist eine Draufsicht eines Masts gemäß dieser Ausführungsform, die die erste Seitenplatte 1401 und die zweite Seitenplatte 1402 zeigt. Die Seitenplatten 1401, 1402 gewährleisten eine Abstützung für den Teleskopkran 303 und stellen einen Hohlraum 1403 zur Aufnahme des Stützzylinders 309 bereit, wenn er sich in einer eingezogenen Stellung befindet. Der Stützzylinder 309 würde ansonsten vor dem Mast auf der Ladefläche 301 des Wagens positioniert sein, wodurch wertvoller Laderaum verloren ginge. Die oben beschriebene "hohle" Mastausführungsform gestattet eine Positionierung des Stützzylinders 30a innerhalb der Basis der beiden Seitenplatten 1401, 1402, wodurch freier Raum auf der Plattform 301 geschaffen wird.
  • Der Fachmann erkennt, dass alternative Anordnungen für die Platten und Stützabschnitte möglich sind. Zum Beispiel kann ein herkömmlicher Kranmast unter dem Zylinder verwendet werden, der dann in zwei Platten unterteilt wird, um den hydraulischen Stützzylinder aufzunehmen. Die Erfindung ist nicht auf irgendeine Anordnung von Seitenplatten und Stützzylinder beschränkt.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein umkehrbarer Ausleger 1501 bereitgestellt, der es dem Kran ermöglicht, die doppelten Funktionen des Beladens des Wagens in einem ersten Modus auszuführen, in dem der Kran zum Laden und Entladen von Baumaterialien von dem Wagen verwendet wird, und weiterhin in einem zweiten Modus einem Bediener gestattet, auf dem Wagen zu stehen und den Ausleger zum genauen Anheben und/oder Positionieren von Objekten, wie zum Beispiel Bordsteinen, Zaunpfählen usw., zu verwenden. Dies ist besonders bei Betrieb in beengter Umgebung nützlich, wo ein Schwenken des Auslegers um 180° möglicherweise nicht durchführbar ist. 13 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit dem umkehrbaren Auslegermerkmal, wobei der umkehrbare Ausleger 1501 in dem zweiten Modus positioniert ist, um die Verwendung zum Positionieren von Baumaterial zu gestatten. 13 zeigt den umkehrbaren Ausleger 1501 in umgekehrter Stellung 1502 auf der gegenüberliegenden Seite des Masts 306, wo er zur genauen Positionierung von Baumaterialien verwendet werden kann. Der Bediener 1503 kann nun auf der Plattform 301 stehen, während er den Kran im zweiten Modus bedient. Statt des Herumschwenkens um seine Achse zum Umkehren der Position des Teleskopkrans gestattet die Ausführungsform mit dem umkehrbaren Ausleger 1501, dass der Kranabschnitt durch den Mast passiert, wodurch das Umkehren des Auslegers bezüglich des Wagens 300 gestattet wird, wenn sich der Wagen in einer beengten Umgebung befindet. Ein zweiter Haken 1504 wird bereitgestellt, um die Verwendung des Krans in seiner umgekehrten Stellung 1502 zu ermöglichen.
  • 14 zeigt insbesondere eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die die Zweiplattenmaststruktur enthält, die hier zum Implementieren des umkehrbaren Auslegers verwendet wird, indem dem Ausleger gestattet wird, durch den Hohlraum zwischen den Platten aus einer ersten Betriebsstellung über die Plattform in eine zweite Betriebsstellung auf der gegenüberliegenden Seite verschoben zu werden. 14 zeigt den Ausleger 1501 in einer ersten Betriebsstellung 1601, die dem Betrieb im ersten Modus entspricht, in der er durch den Hohlraum 1403 zwischen den Stützplatten 1401, 1402 in die zweite Betriebsstellung 1502 bewegt werden kann, die dem zweiten Modus entspricht.
  • Ferner kann Stabilität für die Last durch eine weitere Modifikation des Teleskopkrans in Form des Zusatzes eines "Lasthalters" erreicht werden. 15 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung, die dieses Merkmal umfasst. Der Halter 1701 umfasst einen ersten Abschnitt 1702, der im Wesentlichen parallel zu dem Teleskopkranarm 303 verläuft, und einen zweiten Abschnitt 1703, der von einem Ende 1704 des ersten Abschnitts 1702 herabhängt, und umfasst ferner eine Halteplatte 1705. Bei einer Ausführungsform ist der erste Abschnitt 1702 des Halters 1701 im Teleskopkran 303 teleskopisch einziehbar. Im Gebrauch kann der Halter eingezogen oder ausgezogen werden, um sich an die Größe irgendeiner Last 302 anzupassen. Die Halteplatte 1705 wird in Kontakt mit der Last 302 gebracht, um diese weiter zu stabilisieren. Bei einer Ausführungsform verwendet die Halteplatte 1705 eine "Schwenkfuß"-Ausführung, um automatisch auf den Winkel der Last eingestellt zu werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Wagen 300 von einem Steuermittel gesteuert und bedient, das zum hinteren Teil des Wagens hinter dem Mast des Teleskopkrans positioniert ist. Es ist vorgesehen, dass der Bediener die Vorrichtung vom Boden aus hinter dem Wagen bedient. Der Fachmann erkennt jedoch, dass der Wagen auch bedient werden kann, während der Bediener auf der Wagenvorrichtung steht oder sitzt (wie zum Beispiel bei Betrieb des Krans bei der Ausführungsform, die die umkehrbare Konfiguration umfasst) oder aus der Ferne, ob drahtgebunden oder drahtlos, abgesehen von der Wagenvorrichtung.
  • Weitere Verbesserungen umfassen ein neues Palettenhubsystem und ein neues Schüttgutsackhubsystem.
  • Wie in 16 zu sehen, umfasst das neue Hubsystem ein Gestell mit zwei Paaren von parallelen Trägern, die senkrecht zueinander verlaufen. Ein Paar Träger erstreckt sich hinter dem anderen Paar, wodurch ein I-Träger doppelter Breite gebildet wird, der ein inneres und ein äußeres Paar Träger umfasst. Die Träger sind vorzugsweise aus Stahl und sind entlang ihren Längsrändern in einer gitterförmigen Konfiguration ausgerichtet. Die Trägerflächen umfassen jeweils mehrere Öffnungen entlang ihrer Länge, durch die Gurte hindurchgeführt werden können, um eine Last unterhalb des Rahmens aufzuhängen. An jedem der vier Enden der äußeren parallelen Träger befindet sich ein Haken zum Stützen einer Last mit seiner eigenen eingebauten Schlaufe. Jeglicher Gurt kann direkt durch eine Öffnung hindurchgeführt oder über den Träger geführt und an irgendeiner der Öffnungen des anderen Paars dahinter befestigt werden, um Lasten unterschiedlicher Breite Rechnung zu tragen. Der Rahmen weist einen abgerundeten/glatten oberen Rand auf, so dass jegliche darüber geführten Gurte dadurch nicht abgerieben werden. Im Gebrauch wird das neue Hubsystem unterhalb des entfernten Endes des Teleskopkrans (der ein Rotatormodul enthalten kann) aufgehängt, und die Hebegurte für die Last werden an geeigneten Stellen, die der Größe der Last entsprechen, am Stahlgitter befestigt. Deshalb können breitere Lasten durch vertikales Gurtzeug, das auseinandergespreizt ist und die daran aufgehängte Fracht nicht zerdrücken wird, wie dies der Fall sein kann, wenn sie alle an einer einzigen Hebestelle befestigt wären, gehoben und gestützt werden.
  • Wie in 17 zu sehen, umfasst das neue Kanalsystem umgekehrte U-Träger (das heißt N-Träger), die durch die Gabelhubkanäle in einer Palette hindurchgeführt werden sollen. Jeder Träger weist sich verjüngende Enden auf, damit sie leicht in die Palettenkanäle eingeführt werden können. Die Ecken sind auch abgerundet, um das Führen durch die Palettenkanäle zu unterstützen.
  • Nach dem Führen durch die Palettenkanäle wird jedes Ende jedes Trägers durch eine (von vorne gezeigte) "D-Ring"-Befestigung an einem Ende eines Hebegurts befestigt. Jeder der aufrechten Ränder der Hubträger umfasst mehrere vertikal ausgeschnittene Schlitze zur Aufnahme der unteren Lippe jedes D-Rings. Die Größe der Last gibt vor, welcher Schlitz verwendet wird. Der "D-Ring" (der selbst eine durchgehende rechtwinklige Schlaufe aus Metall, vorzugsweise Stahl, ist, die an einem Hebegurt befestigt ist) wird über den Hubträger platziert und so angehoben, dass der untere Rand dann in einen der zur Verfügung stehenden vertikalen Schlitze eingeführt wird. In der Unterseite jedes Kanals über jedem Schlitz eingebaute Magnete gewährleisten, dass der D-Ring in dem Schlitz bleibt, selbst wenn die Gurte lose sind. Deshalb besteht keine Gefahr, dass sich der D-Ring versehentlich aus dem Hubträger löst. Nach dem Befestigen des D-Rings kann die Last angehoben und neu positioniert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, den Wagen selbst von einer Ladefläche eines Tiefladers oder irgendeinem anderen Fahrzeug aus unter Verwendung nur eines einzigen Befestigungspunkts zu beladen und zu entladen. Anstatt, dass man mehrere Gurtzeuge an dem Wagen befestigen muss, kann ein Kran verwendet werden, um die Vorrichtung über einen einzigen am Ausleger des Gelenkkrans positionierten Befestigungspunkt anzuheben/abzusenken. Deshalb ist die Kranstruktur nicht nur in der Lage, bei Beaufschlagung durch eine Abwärtskraft einer Last zu widerstehen und zu arbeiten, sondern kann auch das durch einen Kran gehobene Gewicht des (unbeladenen) Wagens tragen.
  • 20 zeigt drei Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die die schwenkbaren Stabilisierungsarme, die um ungefähr 45° zur Vorwärtsrichtung der Vorrichtung abgewinkelt sind, den Stützzylinder des Teleskopkrans, der zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Tragstrukturen, die den Mast bilden, untergebracht ist, hydraulisch gesteuerte Seitenwände und voll einstellbare Arretierplatten, die an den schwenkbaren Stabilisierungsarmen befestigt sind, enthält.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Details der obigen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel können die Schwenkabschnitte 801 an irgendeinem geeigneten Teil des Wagens 300 positioniert sein. Ein anderes Beispiel besteht darin, dass die Schwenkabschnitte statt der Doppelkurve in dem Ausführungsbeispiel, wie in 19 zu sehen, nur eine einzige Kurve aufweisen können.

Claims (26)

  1. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb, umfassend: motorisierte Fortbewegungsmittel, eine Lasttragplattform, einen Gelenkkran mit einem Teleskoparm, der zum Laden und Entladen von Artikeln auf die und von der Plattform ausgeführt ist, und ein Steuermittel für die motorisierten Fortbewegungsmittel und Gelenkkranmittel.
  2. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 1, wobei der Kran manövrierbar ist, um einen Massenmittelpunkt der Artikel innerhalb einer Stützbasis für den Wagen zu positionieren.
  3. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Wagen mindestens einen weiteren Arm, der an dem Wagen angelenkt ist und zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich ist, umfasst, wobei der weitere Arm in der ersten Stellung als stabilisierender Stützausleger für den Wagen wirkt, und der weitere Arm in der zweiten Stellung jegliche oben auf der Plattform geladenen Artikel sichert.
  4. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 3, wobei der weitere Arm gekrümmt ist.
  5. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 4, wobei der weitere Arm zwei Abschnitte umfasst, einen ersten Abschnitt nahe dem Gelenk, der sich in einer "U-Form" im Wesentlichen aufwärts krümmt, und einen zweiten Abschnitt von dem Gelenk entfernt, der sich in einer "N-Form" im Wesentlichen abwärts krümmt.
  6. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner umfassend eine Arretierplatte, die lösbar an dem weiteren Arm befestigt ist und dazu ausgeführt ist, jegliche Artikel oben auf der Plattform in Eingriff zu nehmen und zurückzuhalten, wenn sich der weitere Arm in der zweiten Stellung befindet.
  7. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 6, ferner umfassend mehrere Aufnahmepunkte an dem weiteren Arm, die mehrere Befestigungspunkte für die Arretierplatte bereitstellen.
  8. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die Arretierplatte mit dem weiteren Arm kippbar in Eingriff steht.
  9. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Arretierplatte Folgendes umfasst: einen Kopfabschnitt zum Eingriff mit einer Last, und einen Schaftabschnitt, der sich zur Befestigung der Arretierplatte an dem weiteren Arm des Wagens von dem Kopf weg erstreckt, wobei der Schaftabschnitt mehrere Befestigungspunkte entlang seiner Länge umfasst, so dass der Abstand des Kopfabschnitts von dem weiteren Arm des Wagens gemäß der Größe einer zu sichernden Last eingestellt werden kann.
  10. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Wagen ferner eine im Wesentlichen senkrecht zur Lasttragplattform verlaufende Sperrfläche umfasst, die für jegliche oben auf der Plattform geladene Artikel eine Rückhaltung in mindestens einer Richtung bereitstellt.
  11. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 10, der einander gegenüberliegende Seitenwände auf beiden Seiten der Sperrfläche, die sich im Wesentlichen senkrecht dazu erstrecken, umfasst.
  12. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 11, wobei die Seitenwände durch Bolzen an der Wagenplattform befestigt sind, die in getrennte Positionslöcher im Boden der Plattform eingreifen.
  13. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 11, wobei der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden hydraulisch gesteuert wird.
  14. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 12, wobei die Seitenwände zum Umlagern jeglicher Last auf dem Wagen in eine gewünschte Position bedienbar sind.
  15. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei jede Seitenwand mindestens eine abgerundete Ecke enthält.
  16. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Seitenwände gepolstert sind, um eine Beschädigung irgendeiner durch sie gesicherten Last zu vermeiden.
  17. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Gelenkkran Folgendes umfasst: einen den Teleskoparm tragenden Mast, und einen den Arm und den Mast in Eingriff nehmenden hydraulischen Stützzylinder.
  18. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 17, wobei der Mast ein erstes Tragglied und ein zweites Tragglied, die einen Hohlraum zur Aufnahme des hydraulischen Stützzylinders definieren, umfasst.
  19. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Teleskoparm ferner Folgendes umfasst: einen ersten Armabschnitt, der mit dem Mast in Eingriff steht, und einen zweiten Teleskoparmabschnitt, der bezüglich des ersten Armabschnitts zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung hydraulisch beweglich ist.
  20. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 19, wobei der zweite Teleskopabschnitt durch den Mast zwischen der ersten und der zweiten Stellung verschiebbbar ist.
  21. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, wobei die erste Stellung eine erste Betriebsstellung auf einer Seite des Masts neben der Lasttragplattform ist und die zweite Stellung eine zweite Betriebsstellung auf einer gegenüberliegenden Seite des Masts bezüglich der Lasttragplattform ist.
  22. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Teleskoparm ferner einen weiteren Armabschnitt umfasst, der bezüglich des Rests des Teleskoparms beweglich ist, wobei dieser zweite Armabschnitt mindestens eine verschiebbare Lasthalteplatte umfasst.
  23. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach Anspruch 22, wobei die Lasthalteplatte hydraulisch gesteuert wird.
  24. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fortbewegungsmittel Raupenketten sind.
  25. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Teleskoparm des Krans gekrümmt ist.
  26. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Teleskoparm zu der Plattform abgesenkt werden kann, um jegliche oben auf der Plattform geladenen Artikel in Eingriff zu nehmen und sie zu sichern. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Gelenkkran dazu ausgeführt sein kann, sich über das vordere Ende der Wagenplattform hinaus zu erstrecken, so dass er sich direkt vor dem Wagen befindende Artikel laden und entladen kann. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fortbewegung und die Ausrichtung des Wagens und des Krans vom Boden aus durch den Bediener gesteuert und bedient werden. Niederrahmenwagen mit Eigenantrieb, im Wesentlichen wie hierin unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
DE112014004574.8T 2013-10-02 2014-10-02 Wagen mit Gelenkarm Withdrawn DE112014004574T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1317471.9 2013-10-02
GBGB1317471.9A GB201317471D0 (en) 2013-10-02 2013-10-02 Trolley
GBGB1318052.6A GB201318052D0 (en) 2013-10-02 2013-10-11 Trolley
GB1318052.6 2013-10-11
GB1415535.2A GB2521713B (en) 2013-10-02 2014-09-02 Trolley with articulated arm
GB1415535.2 2014-09-02
PCT/GB2014/052987 WO2015049530A1 (en) 2013-10-02 2014-10-02 Trolley with articulated arm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004574T5 true DE112014004574T5 (de) 2016-08-25

Family

ID=49585205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004574.8T Withdrawn DE112014004574T5 (de) 2013-10-02 2014-10-02 Wagen mit Gelenkarm

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10017094B2 (de)
EP (1) EP3052426B1 (de)
JP (1) JP6446050B2 (de)
KR (1) KR102326550B1 (de)
AU (1) AU2014330935B2 (de)
CA (1) CA2963032C (de)
DE (1) DE112014004574T5 (de)
DK (1) DK3052426T3 (de)
ES (1) ES2714534T3 (de)
GB (3) GB201317471D0 (de)
PT (1) PT3052426T (de)
WO (1) WO2015049530A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568056B (en) * 2017-11-02 2022-09-21 Hook Up Solutions Ltd Transporter
CN107914627A (zh) * 2017-12-27 2018-04-17 河南嘉联农林有限公司 一种背树机
NO344889B1 (en) 2018-06-06 2020-06-15 Autostore Tech As A service vehicle, an automated storage and retrieval system using such a service vehicle and a method thereof
FI128475B (fi) * 2018-08-30 2020-06-15 Ponsse Oyj Järjestely ja menetelmä metsäkoneen kuorman purkamisen hallintaan
US10988188B2 (en) * 2018-12-12 2021-04-27 Continental Automotive Systems, Inc. Overturn control by side support
US11422437B2 (en) * 2020-04-09 2022-08-23 Chapman/Leonard Studio Equipment, Inc. Telescoping electric camera crane
US11642999B2 (en) * 2020-09-29 2023-05-09 Dianomix Inc. Delivery vehicle with unloading arm

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE489685A (de) * 1948-06-18
US3187905A (en) * 1963-01-11 1965-06-08 Moskopf Peter Franziskus Jibs
US3407947A (en) * 1965-12-22 1968-10-29 Antonio Valla & C S N C Material-moving device for moving objects
GB1318199A (en) * 1969-10-29 1973-05-23 Mcfarland D Industrial vehicle carrying a crane
US3754516A (en) * 1970-12-23 1973-08-28 Brammall Inc Parallel motion mechanism
FR2144153A5 (de) * 1971-06-28 1973-02-09 Mariage Michel
JPS548490Y2 (de) * 1972-06-30 1979-04-19
US4052083A (en) * 1974-04-05 1977-10-04 Lutz David E Load bracing device
DK510074A (da) * 1974-09-27 1976-03-28 Bay Schmith N Fremgangsmade til at lesse afgrodeballer eller lignende enheder pa et koretoj og apparat til brug ved udovelse af fremgangsmaden
JPS51116511U (de) * 1975-03-17 1976-09-21
RO64284A2 (fr) * 1976-09-27 1978-10-15 Mecanica Intreprinderea Chariot electrique a plate-forme et grue tournante
SU709038A1 (ru) * 1978-06-15 1980-01-15 Предприятие П/Я А-1373 Приемно-зажимное устройство лесозаготовительной машины
AT373848B (de) * 1981-11-09 1984-02-27 Murauer Manfred Tragvorrichtung fuer einen auf der ladeflaeche eines lastwagens zu befestigenden ladekran
FR2517607B1 (fr) 1981-12-03 1987-03-20 Ppm Sa Engin mobile porteur de charges
DE3340437A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Arbeitswagen
SE459307B (sv) * 1986-06-12 1989-06-26 Oesa Ab Kranfoersedd skogsmaskin
US4772165A (en) * 1986-10-14 1988-09-20 Jimmie Bartkus Load restraining apparatus for vehicles
US5106255A (en) * 1990-10-04 1992-04-21 Motoda Electronics Co., Ltd. Posture adjusting mechanism of cargo handling device for use in cargo trucks
US5427487A (en) * 1993-06-02 1995-06-27 Brosfske; Frederic G. Cargo stabilizer for pickup trucks
JPH0747365Y2 (ja) * 1993-06-22 1995-11-01 特殊車輌整備工業株式会社 荷姿矯正装置
US5433566A (en) * 1993-07-26 1995-07-18 Bradley; Douglas B. Tailgate-mounted stabilizing apparatus
JPH0986879A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Tadano Ltd 移動式作業機のアウトリガ装置
AT409485B (de) * 1999-05-18 2002-08-26 Winter Udo Ing Mag Teleskopausleger für ein fahrzeug oder ein hebezeug
JP3376559B2 (ja) * 2000-07-31 2003-02-10 株式会社筑水キャニコム ポールを備えた林内作業車
US6688836B2 (en) * 2001-08-21 2004-02-10 Chris M. Gourand Self-propelled dolly with power lift
US7172083B1 (en) * 2002-09-09 2007-02-06 Raines Harry F Mobile hydraulic hoist
CN101434214B (zh) * 2008-12-17 2011-04-06 三角轮胎股份有限公司 轮胎成型鼓装卸专用电动车
JP2012111578A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Meirin Consultant Kk クレーン付車両及びこれを用いた被移送物の移送方法

Also Published As

Publication number Publication date
PT3052426T (pt) 2019-03-21
GB201415535D0 (en) 2014-10-15
KR102326550B1 (ko) 2021-11-16
GB2521713B (en) 2016-03-30
AU2014330935A1 (en) 2016-05-12
CA2963032A1 (en) 2015-04-09
US10017094B2 (en) 2018-07-10
EP3052426B1 (de) 2018-12-05
GB2521713A (en) 2015-07-01
KR20160067915A (ko) 2016-06-14
GB201317471D0 (en) 2013-11-13
JP6446050B2 (ja) 2018-12-26
AU2014330935B2 (en) 2018-10-04
GB201318052D0 (en) 2013-11-27
US20160250959A1 (en) 2016-09-01
ES2714534T3 (es) 2019-05-28
EP3052426A1 (de) 2016-08-10
DK3052426T3 (en) 2019-03-18
JP2016532616A (ja) 2016-10-20
WO2015049530A1 (en) 2015-04-09
CA2963032C (en) 2022-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004574T5 (de) Wagen mit Gelenkarm
EP2994410B1 (de) Ladevorrichtung
DE60037454T2 (de) Vorrichtung zum heben, handhaben und transportieren eines containers
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
DE2556882A1 (de) System (anordnung) und verfahren zum selbsttaetigen entstauen und verstauen eines kranauslegers
DE2109695A1 (de) Ladegerat
EP0038954B1 (de) Selbstfahrende Betonpumpe
EP1303447B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von stückgütern
EP1907310B1 (de) Anhänger für ein kraftfahrzeug
EP2366518A2 (de) Mobile Betonmischanlage und Verfahren zum Transport und Aufbau davon
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
DE1630543C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE102011002108A1 (de) Krancontainer sowie Verfahren zum Betrieb eines Krancontainers
DE69730326T2 (de) Portalhubwagen
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE2309381A1 (de) Geraet zum hantieren von lasten
DE1630564A1 (de) Seitenladevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
DE3407568A1 (de) Wechselbehaelter-transport-system
DE2609103A1 (de) Hebegeraetanordnung
EP1541501A1 (de) Transporteinheit
WO1995002522A1 (de) Umschlagsystem für transportgut enthaltende behälter
DE3618184A1 (de) Gleislosfahrzeug zum transport von insbesondere strebausbauschilden und transportmulden
DE9421147U1 (de) Umschlagsystem für Transportgut enthaltende Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THE HOOKA LLP, BALDOCK, GB

Free format text: FORMER OWNER: HOOK UP SOLUTIONS LLP, BALDOCK, HERTFORDSHIRE, GB

Owner name: HOOK-UP SOLUTIONS LTD., BALDOCK, GB

Free format text: FORMER OWNER: HOOK UP SOLUTIONS LLP, BALDOCK, HERTFORDSHIRE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOOK-UP SOLUTIONS LTD., BALDOCK, GB

Free format text: FORMER OWNER: THE HOOKA LLP, BALDOCK, HERTFORDSHIRE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee