DE112014004118B4 - Koagulationsmittel, dessen Verwendung und Reifenloch-Reparaturset - Google Patents

Koagulationsmittel, dessen Verwendung und Reifenloch-Reparaturset Download PDF

Info

Publication number
DE112014004118B4
DE112014004118B4 DE112014004118.1T DE112014004118T DE112014004118B4 DE 112014004118 B4 DE112014004118 B4 DE 112014004118B4 DE 112014004118 T DE112014004118 T DE 112014004118T DE 112014004118 B4 DE112014004118 B4 DE 112014004118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coagulant
cellulose
mass
tire puncture
vegetable protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014004118.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004118T5 (de
Inventor
Takahiro Okamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112014004118T5 publication Critical patent/DE112014004118T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004118B4 publication Critical patent/DE112014004118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/12Materials for stopping leaks, e.g. in radiators, in tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/06Pectin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Koagulationsmittel für ein Reifenloch-Dichtmittel, wobei das Koagulationsmittel mindestens eine Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einem Pektin oder einem pflanzlichen Protein und einer Cellulose oder einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid umfasst, wobei im Fall einer Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einem Pektin ein Massen-Verhältnis von einem pflanzlichen Protein; einem Pektin 1:0,8 bis 1:8 ist;wobei im Fall einer Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einer Cellulose ein Massenverhältnis von einem pflanzlichen Protein: einer Cellulose 1:0,5 bis 1:4 ist;wobei im Fall einer Kombination aus einer Cellulose und einem Fettäsureglycerid ein Massenverhältnis von einer Cellulose: einem Fettsäureglycerid 1:0,1 bis 1:2 ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Koagulationsmittel, dessen Verwendung, und ein Reifenloch-Reparaturset, das dieses Koagulationsmittel verwendet.
  • Stand der Technik
  • Aktuell können allgemeine Nutzer ein Reifenloch durch Verwendung eines Reifenloch-Dichtmittels vorübergehend reparieren. Jedoch ist es, da das Reifenloch-Dichtmittel im Allgemeinen ein Gefrierschutzmittel wie Ethylenglykol einschließt, nicht möglich, das gesammelte Reifenloch-Dichtmittel nach der Reparatur des Reifenlochs ohne Wechsel zu entsorgen. Daher wurde ein Koagulationsmittel vorgeschlagen, das in der Lage ist, das Reifenloch-Dichtmittel zu verfestigen (beispielsweise Patentschrift 1).
  • Patentdokument 2 offenbart ein Emulsionskoagulierungsmittel zum Koagulieren eines Reifendichtmittels, das Emulsionsteilchen enthält, umfassend ein Mineral, welches die Aggregation der Emulsionsteilchen herbeiführt, entweder durch Abschwächen der Oberflächenladung der Emulsionsteilchen oder durch Bilden von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen dem Mineral und den Emulsionsteilchen oder beides; und ein Gelierungsmittel, wobei das Mineral mindestens eines, ausgewählt aus Aluminiumoxid, Magnesiumsilicat, Aluminiumsilicat, Montmorillonit, Bentonit und Zeolith, ist und wobei das Gelierungsmittel mindestens eines, ausgewählt aus Hydroxyethylcellulose und modifizierten Polymeren davon und Natriumalginat, Propylenglycolalginat und Dibenzylidensorbitol, ist.
  • Patentdokument 3 betrifft ein Verfahren zum Verfestigen eines Pannendichtmittels, bei dem ein Polymerabsorber zu einem aus Gummilatex hergestellten Pannendichtmittel hinzugefügt wird, um das Wasser im Gummilatex zu absorbieren und das Pannendichtmittel zu verfestigen.
  • Patentdokument 4 betrifft ein Verfahren zum Behandeln einer Dichtungsmasse, um aus dem Inneren eines Luftreifens die Dichtungsmasse zurückzugewinnen, die zum Reparieren einer Reifenpanne verwendet wurde, wobei die Dichtungsmasse eine wässrige Lösung enthält, in der mindestens Kautschuklatex dispergiert ist, wobei das Verfahren umfasst:
    • Fest-Flüssig-Trennung durch Einspritzen eines Behandlungsmittels in das Innere eines Luftreifens, in das die Dichtungsmasse eingespritzt wurde, wobei das Behandlungsmittel mindestens eines von einem Salz, das eine Reaktionsverbindung aus einer Säure und einer Base ist, und/oder einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel umfasst, Mischen des Behandlungsmittels mit der Dichtungsmasse im Inneren des Luftreifens und Aggregieren und Verfestigen des Gummilatex in der Dichtungsmasse.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 2009-41006 A
    • Patentdokument 2: DE 10 2008 033 514 A1
    • Patentdokument 3: JP 2002-363331 A
    • Patentdokument 4: US 2009/0 200 243 A1
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Aktuell wird die Entwicklung von neuen Koagulationsmitteln für Reifenloch-Dichtmittel erwartet, um die Verfestigungsleistung zu verbessern, das Gewicht zu vermindern, Kosten zu senken und ähnliches. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Koagulationsmittel bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Nach extensiver Erforschung der oben genannten Probleme und einer Untersuchung verschiedener Materialien haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung entdeckt, dass ein Koagulationsmittel, das mindestens eine Substanz enthält, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem pflanzlichen Protein, einem Pektin, einer Cellulose, einem Phospholipid und einem Fettsäuretriglycerid besteht, eine ähnliche oder höhere Verfestigungsleistung eines Reifenloch-Dichtmittels hat als konventionelle Koagulationsmittel. Zusätzlich erreichten die Erfinder die vorliegende Erfindung durch die Entdeckung, dass ein Koagulationsmittel, das ein pflanzliches Protein, ein Pektin, eine Cellulose, ein Phospholipid und ein Fettsäuretriglycerid in einem spezifizierten Mengenverhältnis enthält, eine ähnliche oder höhere Verfestigungsleistung eines Reifenloch-Dichtmittels hat als konventionelle Koagulationsmittel.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Koagulationsmittel für ein Reifenloch-Dichtmittel bereit, wobei das Koagulationsmittel mindestens eine Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einem Pektin oder einem pflanzlichen Protein und einer Cellulose oder einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid umfasst, wobei im Fall einer Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einem Pektin ein Massen-Verhältnis von einem pflanzlichen Protein; einem Pektin 1:0,8 bis 1:8 ist; wobei im Fall einer Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einer Cellulose ein Massenverhältnis von einem pflanzlichen Protein: einer Cellulose 1:0,5 bis 1:4 ist;
    wobei im Fall einer Kombination aus einer Cellulose und einem Fettäsureglycerid ein Massenverhältnis von einer Cellulose: einem Fettsäureglycerid 1:0,1 bis 1:2 ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des oben genannten Koagulationsmittels zur Reparatur eines Reifens, wobei das Koagulationsmittel zusammen mit einem Reifenloch-Dichtmittel verwendet wird, und worin die Menge an Koagulationsmittel 16 Massenteile oder mehr pro 100 Massenteile des Reifenloch-Dichtmittels beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Koagulationsmittel für ein Reifenloch-Dichtmittel bereit, wobei das Koagulationsmittel ein pflanzliches Protein, ein Pektin, eine Cellulose, ein Phospholipid und ein Fettsäureglycerid umfasst, wobei ein Massenverhältnis von dem pflanzlichen Protein: zu dem Pektin: zu Cellulose: zu dem Fettsäureglycerid 10 zu 25: 30 zu 50: 25 zu 35: 5 zu 15 beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch noch die Verwendung des oben genannten Koagulationsmittels zur Reparatur eines Reifens, wobei das Koagulationsmittel zusammen mit einem Reifenloch-Dichtmittel verwendet wird, und worin die Menge an Koagulationsmittel 8 Massenteile oder mehr pro 100 Massenteile des Reifenloch-Dichtmittels beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt schließlich ein Reifenloch-Reparaturset zur Verfügung, umfassend ein Reifenloch-Dichtmittel und das oben beschriebene Koagulationsmittel.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Das Koagulationsmittel und das Reifenloch-Reparaturset der vorliegenden Erfindung haben eine exzellente Verdichtungsleistung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend ausführlich beschrieben. Das Koagulationsmittel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Das Koagulationsmittel (ein Koagulationsmittel eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung) der vorliegenden Erfindung ist ein Koagulationsmittel für ein Reifenloch-Dichtmittel, wobei das Koagulationsmittel mindestens eine Komponente umfasst, die ausgewählt wurde aus der Gruppe, die ein pflanzliches Protein, ein Pektin, eine Cellulose, ein Phospholipid und ein Fettsäureglycerid umfasst, wobei im Fall einer Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einem Pektin ein Massen-Verhältnis von einem pflanzlichen Protein; einem Pektin 1:0,8 bis 1:8 ist; wobei im Fall einer Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einer Cellulose ein Massenverhältnis von einem pflanzlichen Protein: einer Cellulose 1:0,5 bis 1:4 ist; wobei im Fall einer Kombination aus einer Cellulose und einem Fettäsureglycerid ein Massenverhältnis von einer Cellulose: einem Fettsäureglycerid 1:0,1 bis 1:2 ist.
  • Das Koagulationsmittel (ein Koagulationsmittel eines zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung) der vorliegenden Erfindung ist ein Koagulationsmittel für ein Reifenloch-Dichtmittel, wobei das Koagulationsmittel ein pflanzliches Protein, ein Pektin, eine Cellulose und ein Fettsäureglycerid umfasst, in dem ein Masseverhältnis des pflanzlichen Proteins: zu dem Pektin: zu der Cellulose: zu dem Fettsäureglycerid 10 bis 25: 30 bis 50: 25 bis 35: 5 bis 15 beträgt.
  • In der vorliegenden Spezifizierung gibt es Fälle, die sich auf das Koagulationsmittel der vorliegenden Erfindung beziehen, in denen das Koagulationsmittel des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung und das Koagulationsmittel des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung kombiniert werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben entdeckt, dass das Reifenloch-Dichtmittel sich als Ergebnis mindestens einer Komponente verdichtet, die ausgewählt wurde aus der Gruppe bestehend aus einem pflanzlichen Protein, einem Pektin, einer Cellulose, einem Phospholipid und einem Fettsäureglycerid, und die erreicht, dass sich Kautschukpartikel und/oder Harzpartikel, die Dispersoid-Materialien einer in dem Reifenloch-Dichtmittel enthaltenen Emulsion sind (einschließlich Latex), miteinander zu verschmelzen, oder Wasser und/oder das Gefrierschutzmittel zu absorbieren, das in dem Reifenloch-Dichtmittel enthalten ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung nehmen an, dass das pflanzliche Protein und das Pektin auf eine Weise wirken, dass die Kautschukpartikel und/oder die Harzpartikel sich verdichten, dass die Cellulose auf eine Weise wirkt, dass die Viskosität des Reifenloch-Dichtmittels erhöht wird, und dass das Fettsäureglycerid das Reifenloch-Dichtmittel als Folge seines Auflösens in dem Gefrierschutzmittel verdickt.
  • Ferner haben die Erfinder in einem Fall entdeckt, in dem das Koagulationsmittel der vorliegenden Erfindung des Weiteren ein Metallsalz enthält, dass eine Wirkung des Metallsalzes vorliegt, die verursacht, dass die Kautschukpartikel und/oder die Harzpartikel sich verbinden und von dem Reifenloch-Dichtmittel getrennt werden. Zusätzlich ist der oben aufgeführte Mechanismus eine Schlussfolgerung der Erfinder der vorliegenden Erfindung, und der Mechanismus der vorliegenden Erfindung fällt immer noch in den Geltungsumfang der vorliegenden Erfindung, auch wenn er sich von dem oben beschriebenen unterscheidet.
  • Das Koagulationsmittel (ein Koagulationsmittel eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung) der vorliegenden Erfindung ist ein Koagulationsmittel für ein Reifenloch-Dichtmittel, wobei das Koagulationsmittel mindestens eine Komponente umfasst, die ausgewählt wurde aus der Gruppe, die ein pflanzliches Protein, ein Pektin, eine Cellulose, ein Phospholipid und ein Fettsäureglycerid umfasst.
  • Das pflanzliche Protein unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Beispiele des pflanzlichen Proteins schließen fetthaltige Samenproteine ein, die von Sojabohnenprotein, fermentiertem Sojabohnenprotein, Weizenprotein, Baumwolle, Palmen, Rapssaat, Distel, Kakao, Sonnenblume, Sesam, Sojabohnen, Erbsen, Kartoffeln, Erdnüsse und ähnlichem stammen. Unter diesen ist Sojabohnenprotein hinsichtlich seiner hervorragenden Verdichtungsleistung und der Tatsache, dass es leicht erhältlich und kostengünstig ist, bevorzugt.
  • Solange das Pektin eine wasserlösliche Faser aus Nahrungsmitteln ist, unterliegt es keinen besonderen Einschränkungen. Das Pektin kann ein natürliches Produkt oder ein synthetisch hergestelltes Produkt sein. Beispiele eines Pektins, das von einem natürlichen Produkt stammt, schließen Pektin ein, das von Äpfeln, Zitruspflanzen und Sojabohnen stammt. Unter diesen ist Sojabohnenpektin (von Sojabohnen stammendes Pektin) hinsichtlich seiner hervorragenden Verdichtungsleistung und der Tatsache, dass es leicht erhältlich und kostengünstig ist, bevorzugt.
  • Solange die Cellulose ein Polysaccharid ist, unterliegt es keinen besonderen Einschränkungen. In der vorliegenden Erfindung sind Cellulosederivate in der Bedeutung des Begriffs Cellulose eingeschlossen. Die Cellulose (oder die Cellulose-Derivate) können wasserunlöslich oder wasserlöslich sein.
  • Beispiele der Cellulose schließen Cellulose und kristalline Cellulosederivate wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Natriumcellulosesulfat, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose und Carboxymethylcellulosenatrium ein. Unter diesen ist Cellulose hinsichtlich ihrer hervorragenden Verdichtungsleistung und der Tatsache, dass sie kostengünstig ist, bevorzugt.
  • Solange das Phospholipid ein Lipid ist, das einen Phosphorsäureester-Anteil in dessen Struktur aufweist, unterliegt es keinen bestimmten Einschränkungen. Beispiele des Phospholipids schließen Glycerophospholipide wie Phosphatidylcholin (Lecithin), Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylinositol, Phosphatidylserin, Phosphatidylglycerol und Diphosphatidylglycerol ein, und Sphingophospholipide wie Sphingomyelin ein. Unter diesen ist Lecithin hinsichtlich seiner hervorragenden Verdichtungsleistung und chemischen Stabilität bevorzugt.
  • Solange das Fettsäureglycerid ein Fettsäureester von Glyzerin ist, unterliegt es keinen besonderen Einschränkung. Beispiele des Fettsäureglycerids schließen Mono-, Di- und Triglyceride von Glyzerin und einer Fettsäure ein, und Fettsäureester von Polyglyzerin. Beispiele einer Fettsäure schließen Essigsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Diacetylweinsäure, Milchsäure, Palmsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolsäure und Dihydroxysäure ein. Die Fettsäuren können jeweils unabhängig oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Unter diesen ist ein Fettsäuretriglycerid hinsichtlich seiner hervorragenden Verdichtungsleistung und der Tatsache, dass es leicht erhältlich und kostengünstig ist, bevorzugt, und ein Triglycerid, das aus einem oder zwei oder mehreren einer Ölsäure, einer Linolsäure und einer Linolensäure gebildet wurde, ist bevorzugt.
  • Beispielsweise ist es möglich, Rizinusöl, Sojabohnenöl oder Sonnenblumenöl als Fettsäureglycerid zu verwenden. Beispielsweise kann das Rizinusöl als Fettsäuren Palmsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolensäure und Dihydroxysäure einschließen.
  • Die pflanzlichen Proteine können jeweils unabhängig oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Dasselbe gilt für das Pektin, die Cellulose, das Phospholipid und das Fettsäureglycerid.
  • Das Koagulationsmittel des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung enthält mindestens eine Komponente, die von der Gruppe ausgewählt wurde, die aus einem pflanzlichen Protein, einem Pektin, einer Cellulose, einem Phospholipid und einem Fettsäureglycerid besteht. In einem Fall, in dem das Koagulationsmittel mindestens zwei Substanzen enthält, die aus der entsprechenden Gruppe ausgewählt wurden, unterliegt die Kombination davon keinen besonderen Einschränkungen. Eine Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einem Pektin, einer Kombination aus einem Protein und einer Cellulose, und einer Kombination aus einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid ist hinsichtlich ihrer hervorragenden Verdichtungsleistung und der Tatsache, dass sie leicht erhältlich und kostengünstig ist, bevorzugt. Zusätzlich schließen Beispiele bevorzugter Kombinationen eine Kombination aus einem pflanzlichen Protein, einem Pektin und einer Cellulose, eine Kombination aus einem pflanzlichen Protein, einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid, eine Kombination aus einem Pektin, einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid, und eine Kombination aus einem pflanzlichen Protein, einem Pektin, einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid ein.
  • Im Falle einer Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einem Pektin ist ein Massenverhältnis von einem pflanzlichen Protein: einem Pektin 1: 0,8 bis 1: 8, im Hinblick auf eine hervorragende Verdichtungsleistung.
  • Im Falle einer Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einer Cellulose ist ein Masseverhältnis von einem pflanzlichen Protein: einer Cellulose 1: 0,5 bis 1: 4, und bevorzugt 1: 0,5 zu 1: 2, im Hinblick auf eine hervorragende Verdichtungsleistung und der Tatsache, dass sie kostengünstig ist.
  • Im Falle einer Kombination aus einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid ist ein Masseverhältnis von einer Cellulose: einem Fettsäureglycerid 1: 0,1 bis 1: 2, und bevorzugt 1: 0,1 bis 1: 1, im Hinblick auf eine hervorragende Verdichtungsleistung und der Tatsache, dass sie kostengünstig ist.
  • In einem Fall, in dem das Koagulationsmittel des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung drei Substanzen enthält, die aus der entsprechenden Gruppe ausgewählt wurden, unterliegt das Mengenverhältnis davon keinen besonderen Einschränkungen. Beispielsweise ist im Falle einer Kombination aus einem pflanzlichen Protein, einem Pektin und einer Cellulose ein Massenverhältnis von einem pflanzlichen Protein: einem Pektin: einer Cellulose bevorzugt 1 bis 2,5: 1 bis 5,5: 0,8 bis 5, im Hinblick auf eine hervorragende Verdichtungsleistung.
  • Im Falle einer Kombination aus einem pflanzlichen Protein, einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid ist ein Masseverhältnis von einem pflanzlichen Protein: einer Cellulose: einem Fettsäureglycerid bevorzugt 0,7 bis 3: 2 bis 4: 0,25 bis 1,5, im Hinblick auf eine hervorragende Verdichtungsleistung.
  • Im Falle einer Kombination aus einem Pektin, einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid ist ein Masseverhältnis von einem Pektin: einer Cellulose: einem Fettsäureglycerid bevorzugt 0,7 bis 6: 0,5 bis 4: 0,5 bis 2, im Hinblick auf eine hervorragende Verdichtungsleistung.
  • In einem Fall, in dem das Koagulationsmittel des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ein pflanzliches Protein, ein Pektin, eine Cellulose und ein Fettsäureglycerid enthält, unterliegt das Mengenverhältnis davon keinen besonderen Einschränkungen. Ein Massenverhältnis eines pflanzlichen Proteins: einem Pektin: einer Cellulose: einem Fettsäureglycerid ist bevorzugt 5 bis 35: 20 bis 60: 15 bis 50: 5 bis 20, und stärker bevorzugt 10 bis 20: 25 bis 50: 20 bis 30: 5 bis 20 im Hinblick auf eine hervorragende Verdichtungsleistung und eine hervorragende Mischbarkeit mit dem Reifenloch-Dichtmittel.
  • Zusätzlich ist es in einem Fall, in dem das Koagulationsmittel des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ein pflanzliches Protein, ein Pektin, eine Cellulose und ein Fettsäureglycerid enthält, möglich, ein Koagulationsmittel von dem ersten Aspekt auszuschließen, in dem das Masseverhältnis eines pflanzlichen Proteins: einem Pektin: einer Cellulose: einem Fettsäureglycerid 10 bis 25: 30 bis 50: 25 bis 35: 5 bis 15 beträgt.
  • Spezifischer ist es möglich ein Masseverhältnis festzusetzen von einem pflanzlichen Protein: einem Pektin: Cellulose: einem Fettsäureglycerid von 5 bis 9: 20 bis 60: 15 bis 50: 5 bis 20, 26 bis 35: 20 bis 60: 15 bis 50: 5 bis 20, 5 bis 35: 51 bis 60: 15 bis 50: 5 bis 20, 5 bis 35: 20 bis 29: 15 bis 50: 5 bis 20, 5 bis 35: 20 bis 60: 15 bis 24: 5 bis 20, 5 bis 35: 20 bis 60: 36 bis 50: 5 bis 20, oder 5 bis 35: 20 bis 60: 15 bis 50: 16 bis 20.
  • Die Menge des Phospholipids kann auf die Gesamtmenge des Koagulationsmittels oder eines Teils davon festgesetzt werden. Zusätzlich ist im Falle der Verwendung eines Phospholipids in Kombination mit mindestens einer Substanz, die aus der Gruppe bestehend aus einem pflanzlichen Protein, einem Pektin, einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid ausgewählt wurde, die Menge des Phospholipids bevorzugt 3 bis 30 Masseteile pro 100 Masseteile der Menge der mindestens einen Substanz (eine Gesamtmenge im Falle von zwei oder mehreren Substanzen), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem pflanzlichen Protein, einem Pektin, einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid, und stärker bevorzugt 5 bis 20 Massenteile im Hinblick auf eine hervorragende Verdichtungsleistung.
  • Hinsichtlich der Verminderung der verwendeten Menge in dem entsprechenden Koagulationsmittel von mindestens einer Substanz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem pflanzlichen Protein, einem Pektin, einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid, die eine hervorragende Verdichtungsleistung aufweist und leicht erhältlich und kostengünstig ist, kann das Koagulationsmittel des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ferner mindestens ein Metallsalz enthalten, das aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumsulfat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und Natriumchlorid ausgewählt wurde.
  • Hinsichtlich der Verminderung der verwendeten Menge in dem entsprechenden Koagulationsmittel von mindestens einer der oben genannten Substanzen, die eine hervorragende Verdichtungsleistung aufweist und kostengünstig ist, beträgt die Menge des Metallsalzes bevorzugt 5 bis 20 Massen% der Gesamtmenge des Koagulationsmittels, und stärker bevorzugt 10 bis 20 Masse%.
  • Beispiele von Materialien, die in dem Koagulationsmittel des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Pulver ein (beispielsweise geröstetes Sojabohnenmehl, Weizenmehl oder ähnliches), Extrakte (beispielsweise Sojamilch, Sesamöl oder ähnliches), Extraktionsrückstände (beispielsweise Tofu) von Sojabohnen, fermentierten Sojabohnen, Weizen, Baumwolle, Palmen, Rapssaat, Distel, Kakao, Sonnenblume, Sesam, Erbsen, Kartoffeln, Erdnüssen und ähnliches und getrocknete Produkte davon.
  • In dem Koagulationsmittel des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist die Menge der mindestens ersten Komponente (einer Gesamtmenge im Falle von zwei oder mehreren Substanzen), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem pflanzlichen Protein, einem Pektin, einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid, 16 Masseteile oder mehr pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels. Hinsichtlich einer hervorragenden Verdichtungsleistung ist die Menge der Komponenten bevorzugt 16 bis 100 Masseteile pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels und stärker bevorzugt 16 bis 40 Masseteile. Das Reifenloch-Dichtmittel unterliegt keinen besonderen Einschränkungen.
  • Hinsichtlich einer hervorragenden Verdichtungsleistung in einem Fall, in dem das Koagulationsmittel des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung nur aus den oben genannten Komponenten gebildet wird, beträgt die Menge der Komponenten bevorzugt 16 bis 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels, und stärker bevorzugt 20 bis 40 Masseteile.
  • Hinsichtlich einer hervorragenden Verdichtungsleistung in einem Fall, in dem das Koagulationsmittel des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung ein Metallsalz enthält, beträgt die Verwendungsmenge des entsprechenden Koagulationsmittels bevorzugt 20 bis 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels, und stärker bevorzugt 20 bis 40 Masseteile.
  • Das Koagulationsmittel eines zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Das Koagulationsmittel des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein Koagulationsmittel für ein Reifenloch-Dichtmittel, wobei das Koagulationsmittel ein pflanzliches Protein, ein Pektin, eine Cellulose und ein Fettsäureglycerid umfasst, wobei ein Massenverhältnis des pflanzlichen Proteins: dem Pektin: der Cellulose: dem Fettsäureglycerid 10 zu 25: 30 bis 50: 25 bis 35: 5 bis 15 beträgt.
  • Das pflanzliche Protein, das Pektin, die Cellulose und das Fettsäureglycerid, die in dem Koagulationsmittel des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind dieselben wie das pflanzliche Protein, das Pektin, die Cellulose und das Fettsäureglycerid, die in dem Koagulationsmittel des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung verwendet wurden.
  • In dem Koagulationsmittel des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung beträgt ein Masseverhältnis des pflanzlichen Proteins: dem Pektin: der Cellulose: dem Fettsäureglycerid 10 bis 25: 30 bis 50: 25 bis 35: 5 bis 15. Diese Mengenverhältnisse sind bevorzugt 10 bis 25: 30 bis 45: 30 bis 35: 5 bis 10 im Hinblick auf eine hervorragende Verdichtungsleistung und eine hervorragende Mischbarkeit mit dem Reifenloch-Dichtmittel.
  • Hinsichtlich einer hervorragenden Verdichtungsleistung und Mischbarkeit mit dem Reifenloch-Dichtmittel kann das Koagulationsmittel des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung ferner ein Phospholipid enthalten. Das Phospholipid ist dasselbe, das in dem Koagulationsmittel des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Unter diesen ist Lecithin hinsichtlich seiner hervorragenden Verdichtungsleistung und der Tatsache, dass es leicht erhältlich und kostengünstig ist, bevorzugt.
  • Hinsichtlich einer hervorragenden Verdichtungsleistung ist die Menge des Phospholipids bevorzugt 3 bis 70 Masseteile pro 100 Massenteile des gesamten pflanzlichen Proteins, des Pektins, der Cellulose und des Fettsäureglycerids, und stärker bevorzugt 5 bis 50 Masseteile.
  • Hinsichtlich der Verminderung der Verwendungsmenge in dem entsprechenden Koagulationsmittel des gesamten pflanzlichen Proteins, des Pektins, der Cellulose und des Fettsäureglycerids, die eine hervorragende Verdichtungsleistung und eine hervorragende Mischfähigkeit mit dem Reifenloch-Dichtmittel aufweist, kann das Koagulationsmittel des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung ferner mindestens ein Metallsalz enthalten, das aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumsulfat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und Natriumchlorid ausgewählt wurde.
  • Hinsichtlich der Verminderung der verwendeten Gesamtmenge in dem entsprechenden Koagulationsmittel des pflanzlichen Proteins, des Pektins, der Cellulose und des Fettsäureglycerids, die eine hervorragende Verdichtungsleistung und eine hervorragende Mischfähigkeit mit dem Reifenloch-Dichtmittel aufweist, beträgt die Menge des Metallsalzes bevorzugt 5 bis 20 Masse-% der Gesamtmenge des Koagulationsmittels, und stärker bevorzugt 10 bis 20 Masse-%.
  • Beispiele von Materialien, die in dem Koagulationsmittel des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Pulver ein (beispielsweise geröstetes Sojabohnenmehl, Weizenmehl oder ähnliches), Extrakte (beispielsweise Sojamilch, Sesamöl oder ähnliches), Extraktionsrückstände (beispielsweise Tofu) von Sojabohnen, fermentierten Sojabohnen, Weizen, Baumwolle, Palmen, Rapssaat, Distel, Kakao, Sonnenblume, Sesam, Erbsen, Kartoffeln, Erdnüssen und ähnliches und getrocknete Produkte davon.
  • Im zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtmenge des pflanzlichen Proteins, des Pektins, der Cellulose, und des Fettsäureglycerids von 100 Masseteilen des Reifenloch-Dichtmittels 8 Masseteile oder mehr. Hinsichtlich einer hervorragenden Verdichtungsleistung ist die Menge dieser vier Komponenten bevorzugt 8 bis 100 Masseteile pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels, und stärker bevorzugt 10 bis 50 Masseteile. Das Reifenloch-Dichtmittel unterliegt keinen besonderen Einschränkungen.
  • Hinsichtlich einer hervorragenden Verdichtungsleistung in einem Fall, in dem das Koagulationsmittel des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung nur aus den oben genannten Komponenten gebildet wird, beträgt die Gesamtmenge der vier Komponenten bevorzugt 8 bis 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels, und stärker bevorzugt 10 bis 50 Masseteile.
  • Hinsichtlich einer hervorragenden Verdichtungsleistung in einem Fall, in dem das Koagulationsmittel des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung ein Metallsalz enthält, beträgt die Verwendungsmenge des entsprechenden Koagulationsmittels bevorzugt 10 bis 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels, und stärker bevorzugt 10 bis 50 Masseteile.
  • Zusätzlich zu dem oben Aufgeführten kann das Koagulationsmittel (der erste Aspekt oder der zweite Aspekt) der vorliegenden Erfindung, wenn dies erforderlich ist, nach Wunsch Zusatzstoffe wie ein der Alterung vorbeugendes Mittel, ein Antioxidans, ein Pigment (eine Farbe), einen Weichmacher, ein Thixotropiermittel, ein UV-Absorptionsmitel, ein flammhemmendes Mittel, ein Tensid (einschließlich eines Egalisierungsmittels), ein Dispergiermittel, ein Entwässerungsmittel, ein antistatisches Mittel und ähnliches enthalten.
  • Die Herstellung des Koagulationsmittels (der erste Aspekt oder der zweite Aspekt) der vorliegenden Erfindung unterliegt keinen bestimmten Einschränkungen. Beispielsweise ist es möglich, die Koagulationsmittel durch gleichmäßiges Vermischen der oben genannten Hauptkomponenten und Zusatzstoffe, die gegebenenfalls verwendet werden können, herzustellen.
  • Das Koagulationsmittel (der erste Aspekt oder der zweite Aspekt) der vorliegenden Erfindung können dazu verwendet werden, ein Reifenloch-Dichtmittel zu verfestigen.
  • Die Form des Koagulationsmittels (der erste Aspekt oder der zweite Aspekt) der vorliegenden Erfindung unterliegt keinen bestimmten Einschränkungen. Beispielsweise ist ein Aspekt möglich, bei dem das Koagulationsmittel der vorliegenden Erfindung in einer Charge verpackt wird, möglich. Beispiele des Verpackens in einer Charge schließen den Einzelpack-Typ ein, in dem alle Komponenten in einer einzelnen Verpackung verpackt sind, und einen Set-Typ, in dem die Komponenten individuell in zwei oder mehr Verpackungen enthalten sind, und die zwei oder mehr Verpackungen bilden ein einzelnes Set.
  • In einem Fall, in dem Zusatzstoffe beim Set-Typ verwendet werden, können die Zusatzstoffe in jede der Verpackungen hinzugegeben werden.
  • Das Verwendungsverfahren des Koagulationsmittels (der erste Aspekt oder der zweite Aspekt) der vorliegenden Erfindung unterliegt keinen bestimmten Einschränkungen. Beispiele umfassen ein Verfahren, in dem das Koagulationsmittel der vorliegenden Erfindung zu einem verwendeten Reifenloch-Dichtmittel hinzugegeben wird. Spezifischer ist es beispielsweise möglich, dass das Reifenloch-Dichtmittel rasch verdichtet wird, indem das Koagulationsmittel der vorliegenden Erfindung zu einem Reifenloch-Dichtmittel hinzugegeben wird, das vom Inneren des Reifens extrahiert wird, oder indem das Koagulationsmittel in einen Reifen hinzugegeben wird, in dem das Reifenloch-Dichtmittel verwendet wird, und das Koagulationsmittel und das Reifenloch-Dichtmittel vermischt werden. Nach dem Verdichten ist das Reifenloch-Dichtmittel leicht zu behandeln, weil es im Wesentlichen fest wird. Zusätzlich ist es möglich, das Reifenloch-Dichtmittel nach dem Verdichten zu entsorgen.
  • Das Reparaturset für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Das Reparaturset für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung ist ein Reparaturset für Reifenlöcher, das ein Reifenloch-Dichtmittel und das Koagulationsmittel der vorliegenden Erfindung einschließt.
  • Das Reifenloch-Dichtmittel des Reparatursets für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung unterliegt keinen besonderen Bestimmungen. Beispiele schließen Reifenloch-Dichtmittel ein, die eine Emulsion enthalten. In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff Emulsion (einschließlich Latex) ein System, in dem eine von zwei flüssigen Phasen, die sich nicht miteinander vermischen, als feine Partikel in der anderen Phase dispergiert ist. In der vorliegenden Erfindung umfasst ein Beispiel eines bevorzugten Aspekts des Reparatursets für Reifenlöcher mindestens Wasser als Dispersionsmedium und enthält einen Kautschuk und/oder Harz als Dispersoid.
  • Beispiele der Emulsion, die in dem Reifenloch-Dichtmittel enthalten ist, schließen eine Emulsion aus natürlichem Kautschuklatex ein, aus synthetischem Kautschuklatex und einer synthetischen Harzemulsion. Der natürliche Kautschuklatex, der in dem Reifenloch-Dichtmittel verwendet wird, unterliegt keinen besonderen Einschränkungen.
  • Der synthetische Kautschuklatex unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, und Beispiele hierfür schließen konventionell bekannte Produkte ein. Spezifische Beispiele schließen Latices aus synthetischem Kautschuk wie Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Acrylonitril-Butadien. Kautschuk (NBR) und Chloropren-Kautschuk (CR) ein.
  • Die synthetische Harzemulsion, die in dem Reifenloch-Dichtmittel verwendet wird, unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, und Beispiele hierfür schließen konventionell bekannte Produkte ein. Beispiele der synthetischen Harzemulsion schließen Emulsionen von synthetischen Harzen ein, wie Urethanharze, (Meth)acrylharze, Polyolefinharze, Ethylen-Vinylacetat-basierte Copolymere (zusätzlich zu Ethylen- Vinylacetat-Copolymeren schließen die Ethylen- Vinylacetat-basierten Copolymere beispielsweise Ethylen-Vinylacetat- Vinylversatat-Copolymere ein), Polyvinylacetat, und Polyvinylchlorid.
  • Die Herstellung der Emulsion unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Beispiele davon schließen nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren ein. Eine Art dieser Emulsion kann allein verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten können in Kombination verwendet werden.
  • Unter diesen sind Ethylenvinylacetat, natürlicher Kautschuklatex und SBR hinsichtlich der Tatsache, dass diese leicht erhältlich und kostengünstig sind, bevorzugt.
  • Das Reifenloch-Dichtmittel, das in dem Reifenloch-Reparaturset der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann ferner ein Gefrierschutzmittel enthalten. Das Gefrierschutzmittel umfasst mindestens eine Substanz, die aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol und Glyzerin ausgewählt wurde, hinsichtlich einer hervorragenden Wirkung zur Senkung des Verdichtungspunkts.
  • Die Menge des Gefrierschutzmittels beträgt bevorzugt 70 bis 1200 Masseteile, stärker bevorzugt 100 bis 1000 Masseteile, noch stärker bevorzugt 120 bis 900 Masseteile, und besonders bevorzugt 140 bis 800 Masseteile pro 100 Masseteile des festen Inhaltsstoffs der Emulsion, der in dem Reifenloch-Dichtmittel enthalten ist, hinsichtlich einer hervorragenden Leistung bei der Vermeidung des Einfrierens des Reifenloch-Dichtmittels.
  • Das Reifenloch-Dichtmittel, das in dem Reparaturset für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst bevorzugt weiterhin einen Klebrigmacher, um eine hervorragende Dichtfähigkeit zu erhalten. Zu Beispielen für den Klebrigmacher gehören Harze auf Kolophoniumbasis wie zum Beispiel Kolophoniumharze, polymerisierte Kolophoniumharze, Kolophoniumester, modifiziertes Kolophonium und ähnliches; Terpenphenolharze; Terpenharze wie aromatische Terpene und ähnliches; hydrierte Terpenharze (Terpenharze, denen Wasserstoff hinzugefügt wurde); Phenolharze; Xylenharze und ähnliches.
  • Zusätzlich ist, hinsichtlich einer exzellenten Kompatibilität mit der Emulsion, die in dem Reifenloch-Dichtmittel enthalten ist, ein Beispiel eines bevorzugten Aspektes des Klebrigmachers eine Emulsion, die durch das Emulgieren dieser Harze erhalten wird. Der Klebrigmacher kann allein verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten können in Kombination verwendet werden.
  • Der Festkörpergehalt des Klebrigmachers beträgt bevorzugt 50 bis 200 Masseteile, stärker bevorzugt 70 bis 200 Masseteile, und noch stärker bevorzugt 80 bis 180 Masseteile pro 100 Masseteile des gesamten Feststoffgehalts der Emulsion, die in der Reifenloch-Dichtflüssigkeit enthalten ist, hinsichtlich einer hervorragenden Dichtfähigkeit.
  • Zusätzlich zu den oben aufgeführten Komponenten kann das Reifenloch-Dichtmittel, wenn dies erforderlich ist, nach Wunsch Zusatzstoffe wie ein der Alterung vorbeugendes Mittel, ein Antioxidans, ein Pigment (eine Farbe), einen Weichmacher, ein Thixotropiermittel, ein UV-Absorptionsmittel, ein flammhemmendes Mittel, ein Tensid (einschließlich eines Egalisierungsmittels), ein Dispergiermittel, ein Entwässerungsmittel, ein antistatisches Mittel und ähnliches enthalten.
  • Ein Beispiel eines bevorzugten Aspektes des Reifenloch-Dichtmittels schließt einen natürlichen Kautschuklatex und/oder eine Ethylen-Vinylacetat-Copolymeremulsion und ein Gefrierschutzmittel ein.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Menge des Wassers in dem Reifenloch-Dichtmittel 20 bis 50 Masse-% des gesamten Reifenloch-Dichtmittels betragen.
  • Das Herstellungsverfahren für das Reifenloch-Dichtmittel, das in dem Reparaturset für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht speziell begrenzt. Beispiele hierfür umfassen ein Verfahren, in dem die Emulsion, und das Gefrierschutzmittel, der Klebrigmacher und Zusatzstoffe, die nach Bedarf verwendet werden können, in ein Reaktionsgefäß gegeben werden und ausreichend unter reduziertem Druck unter Verwendung eines Mixers wie etwa ein Kombinationsmixer oder Ähnliches geknetet werden. Ein im Handel erhältliches Produkt kann als Reifenloch-Dichtmittel verwendet werden.
  • Die Form des Reparatursets für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell begrenzt. Beispielsweise können das Reifenloch-Dichtmittel und das Koagulationsmittel im selben Paket enthalten sein (ein Set).
  • Das Reparaturset für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung kann als Notfall-Reparaturset für Reifenlöcher verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Verwendung von Ausführungsbeispielen ausführlich beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Herstellung des Reifenloch-Dichtmittels
  • Das Reifenloch-Dichtmittel wurde hergestellt, indem 30 Masseteile eines natürlichen Kautschuklatex (HA Latex, Feststoffgehalt 60 Masse-%, Golden Hope Co. Ltd.), 40 Masseteile einer Ethylen-Vinylacetat-Copolymeremulsion (EVA-Emulsion, Feststoffgehalt 51 Masse-%, Sumikaflex S-408HQE, Sumika Chemtex Corp.), und 30 Masseteile Propylenglykol (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) als Gefrierschutzmittel vermischt wurden.
  • Herstellung des Koagulationsmittels
  • Das Koagulationsmittel wurde unter Verwendung der in Tabelle 1 gezeigten Mengen (Einheit: Masseteile) der in der Tabelle aufgeführten Komponenten hergestellt. Die in dem Koagulationsmittel verwendeten Komponenten wurden in den Fällen gemischt, in denen zwei oder mehrere Komponenten verwendet wurden.
  • [Tabelle 1]
    Tabelle 1 Mischungsbeispiele
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
    Pflanzliches Protein 1,5 1 2,5 2,5 1,3 2,5 2,5 3 0,7 1 10 10 1,5 10
    Pektin 4 5 3 3,5 5 5 5 2,5 5,3 3,5 10 10 10 4 10
    Cellulose 3,5 2,5 3,5 3,5 2,5 2,5 2 3 2,5 3,8 5 10 3,5 5
    Fettsäureglycerid 1 1,5 1 0,5 1,2 0,5 1,5 1,5 1,7 5 5 1
    Phospholipid 5 5
    Gesamt 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 25 25 25 15 30
  • Einzelheiten zu den Komponenten in Tabelle 1 lauten wie folgt.
    • • Pflanzliches Protein: Reagens, Sojabohnenpeptid (von Sojabohnen stammendes Proteinpulver), hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
    • • Pektin: Reagens, Sojabohnenpeptid, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
    • • Cellulose: Reagens, Cellulose, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
    • • Fettsäureglycerid: Fettsäuretriglycerid (Fettsäure: Palmsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolensäure, Dihydroxysäure), Rizinusöl Produkt 1, hergestellt von Itoh Oil Chemicals Co., Ltd.
    • • Phospholipid: Lecithin, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
  • Bewertung
  • Die Verdichtungsleistung wurde auf die folgende Weise bewertet, unter Verwendung von Koagulationsmitteln, die auf die oben genannte Weise hergestellt wurden. Die Ergebnisse davon sind in den Tabellen 2 und 3 dargestellt.
  • Die auf die oben genannte Weise hergestellten Koagulationsmittel wurden in den in Tabelle 2 und 3 gezeigten Mengen (Einheit: Masseteile) in Bezug auf 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels verwendet, das wie oben beschrieben hergestellt wurde. Nachdem die beiden vermischt wurden, wurde der Verdichtungszustand der erhaltenen vermischten Flüssigkeiten unter einer Bedingung von 20°C beobachtet.
  • Als Ergebnis der Beobachtungen wurden Fälle, in denen die vermischten Flüssigkeiten sich innerhalb von 30 Minuten verdichteten, als „Besser“ bewertet; für diese war die Verdichtungsleistung insbesondere hervorragend, Fälle, in denen die Verdichtungszeit 30 Minuten überschritt, jedoch innerhalb von 60 Minuten lag, wurden als „Hervorragend“ bewertet; für diese war die Verdichtungsleistung hervorragend, Fälle, in denen die Verdichtungszeit 30 Minuten überschritt, jedoch innerhalb von 12 Stunden lag, wurden als „Gut“ bewertet; für diese war die Verdichtungsleistung vorteilhaft, und Fälle, in denen die Verdichtungszeit 12 Stunden überschritt, wurden als „Schlecht“ bewertet; für diese ist die Verdichtungsleistung gering.
  • [Tabelle 2-1]
    Tabelle 2-1 Ausführungsbeispiele I 1 2 3 4
    Vergleichende Beispiele I 1 2
    Mischungsbeispiele aus Tabelle 1 1 1 1 1 2 2
    Zugabe der Menge des Koagulationsmittels in den Mischungsbeispielen aus Tabelle 1 pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels (Masseteile) 5 10 15 20 5 15
    Aluminiumsulfat
    Calciumchlorid
    Magnesiumchlorid
    Natriumchlorid
    Verdichtungsleistung Schlecht Hervorragend Besser Besser Schlecht Hervorragend
    [Tabelle 2-II]
    Tabelle 2-2 Ausführungsbeispiele I 5 6 7 8
    Vergleichende Beispiele I 3 4
    Mischungsbeispiele aus Tabelle 1 2 3 3 3 4 4
    Zugabe der Menge des Koagulationsmittels in den Mischungsbeispielen aus Tabelle 1 pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels (Masseteile) 20 5 15 20 5 15
    Aluminiumsulfat
    Calciumchlorid
    Magnesiumchlorid
    Natriumchlorid
    Verdichtungsleistung Besser Schlecht Hervorragend Besser Schlecht Hervorragend
    [Tabelle 2-III]
    Tabelle 2-3 Ausführungsbeispiele I 9 10 11 12 13
    Vergleichende Beispiele I 5
    Mischungsbeispiele aus Tabelle 1 4 5 5 5 1
    Zugabe der Menge des Koagulationsmittels in den Mischungsbeispielen aus Tabelle 1 pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels (Masseteile) 20 5 15 20 9,3 9
    Aluminiumsulfat 0,7 1
    Calciumchlorid
    Magnesiumchlorid
    Natriumchlorid
    Verdichtungsleistung Besser Schlecht Hervorragend Besser Hervorragend Besser
    [Tabelle 2-IV]
    Tabelle 2-4 Ausführungsbeispiele I 14 15 16 17
    Vergleichende Beispiele I 6 7
    Mischungsbeispiele aus Tabelle 1 1
    Zugabe der Menge des Koagulationsmittels in den Mischungsbeispielen aus Tabelle 1 pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels (Masseteile) 8 7 9,3 9 8 7
    Aluminiumsulfat 2 3
    Calciumchlorid 0,7 1 2 3
    Magnesiumchlorid
    Natriumchlorid
    Verdichtungsleistung Gut Schlecht Hervorragend Besser Gut Schlecht
    [Tabelle 2-V]
    Tabelle 2-5 Ausführungsbeispiele I 18 19 20 21 22
    Vergleichende Beispiele I 8
    Mischungsbeispiele aus Tabelle 1 1
    Zugabe der Menge des Koagulationsmittels in den Mischungsbeispielen aus Tabelle 1 pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels (Masseteile) 9,3 9 8 7 9,3 9
    Aluminiumsulfat
    Calciumchlorid
    Magnesiumchlorid 0,7 1 2 3
    Natriumchlorid 0,7 1
    Verdichtungsleistung Hervorragend Hervorragend Gut Schlecht Gut Hervorragend
    [Tabelle 2-VI]
    Tabelle 2-6 Ausführungsbeispiele I 23 24
    Vergleichende Beispiele I 9
    Mischungsbeispiele aus Tabelle 1 1 14
    Zugabe der Menge des Koagulationsmittels in den Mischungsbeispielen aus Tabelle 1 pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels (Masseteile) 8 7 15
    Aluminiumsulfat 2
    Calciumchlorid
    Magnesiumchlorid
    Natriumchlorid 2 3
    Verdichtungsleistung Gut Schlecht Besser
  • [Tabelle 3-1]
    Tabelle 3-1 Ausführungsbeispiele II 1 2 3 4
    Vergleichende Beispiele II 1 2
    Mischungsbeispiele aus Tabelle 1 6 6 6 7 7 7
    Zugabe der Menge des Koagulationsmittels in den Mischungsbeispielen aus Tabelle 1 pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels (Masseteile) 15 20 30 15 20 30
    Aluminiumsulfat
    Calciumchlorid
    Magnesiumchlorid
    Natriumchlorid
    Verdichtungsleistung Schlecht Hervorragend Hervorragend Schlecht Hervorragend Hervorragend
    [Tabelle 3-II]
    Tabelle 3-2 Ausführungsbeispiele II 5 6 7 8
    Vergleichende Beispiele II 3 4
    Mischungsbeispiele aus Tabelle 1 8 8 8 9 9 9
    Zugabe der Menge des Koagulationsmittels in den Mischungsbeispielen aus Tabelle 1 pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels (Masseteile) 15 20 30 15 20 30
    Aluminiumsulfat
    Calciumchlorid
    Magnesiumchlorid
    Natriumchlorid
    Verdichtungsleistung Schlecht Hervorragend Hervorragend Schlecht Hervorragend Hervorragend
    [Tabelle 3-III]
    Tabelle 3-3 Ausführungsbeispiele II 9 10 11 12 13
    Vergleichende Beispiele II 5
    Mischungsbeispiele aus Tabelle 1 10 10 10 11 11 11
    Zugabe der Menge des Koagulationsmittels in den Mischungsbeispielen aus Tabelle 1 pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels (Masseteile) 15 20 30 20 18,6 18
    Aluminiumsulfat 1,4 2
    Calciumchlorid
    Magnesiumchlorid
    Natriumchlorid
    Verdichtungsleistung Schlecht Hervorragend Hervorragend Hervorragend Besser Besser
    [Tabelle 3-IV]
    Tabelle 3-4 Ausführungsbeispiele II 14 15 16 17 18
    Vergleichende Beispiele II 6
    Mischungsbeispiele aus Tabelle 1 11 11 12 12 12 12
    Zugabe der Menge des Koagulationsmittels in den Mischungsbeispielen aus Tabelle 1 pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels (Masseteile) 16 14 20 18,6 18 16
    Aluminiumsulfat 4 6
    Calciumchlorid 1,4 2 4
    Magnesiumchlorid
    Natriumchlorid
    Verdichtungsleistung Gut Schlecht Hervorragend Besser Gut Gut
    [Tabelle 3-V]
    Tabelle 3-5 Ausführungsbeispiele II 19 20 21 22
    Vergleichende Beispiele II 7 8
    Mischungsbeispiele aus Tabelle 1 12 13 13 13 13 13
    Zugabe der Menge des Koagulationsmittels in den Mischungsbeispielen aus Tabelle 1 pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels (Masseteile) 14 20 18,6 18 16 14
    Aluminiumsulfat
    Calciumchlorid 6
    Magnesiumchlorid 1,4 2 4 6
    Natriumchlorid
    Verdichtungsleistung Schlecht Hervorragend Besser Gut Gut Schlecht
    [Tabelle 3-VI]
    Tabelle 3-6 Ausführungsbeispiele II 23 24 25 26
    Vergleichende Beispiele II 9
    Mischungsbeispiele aus Tabelle 1 15 15 15 15 15
    Zugabe der Menge des Koagulationsmittels in den Mischungsbeispielen aus Tabelle 1 pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels (Masseteile) 20 18,6 18 16 14
    Aluminiumsulfat
    Calciumchlorid
    Magnesiumchlorid
    Natriumchlorid 1,4 2 4 6
    Verdichtungsleistung Hervorragend Besser Besser Gut Schlecht
  • Einzelheiten zu den Metallsalzen wie Aluminiumsalzen, die in den Tabellen 2 und 3 gezeigt werden, lauten wie folgt.
    • • Aluminiumsulfat: Reagens, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
    • • Calciumchlorid: Reagens, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
    • • Magnesiumchlorid: Reagens, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
    • • Natriumchlorid: Reagens, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
  • Wie aus den in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, war in Fällen, in denen das Koagulationsmittel spezifische Mengen des pflanzlichen Proteins, des Pektins, der Cellulose und des Fettsäureglycerids enthielt, die Verdichtungsleistung in den vergleichenden Beispielen I-1 bis 9 gering, in denen die Gesamtmenge der vier Komponenten weniger als 8 Masseteile pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels betrug.
  • Im Gegensatz dazu war die Verdichtungsleistung in den Arbeitsbeispielen I-1 bis 24 hervorragend.
  • Zusätzlich war es, wenn die Arbeitsbeispiele I-1, 12 bis 14 und 15 bis 17 verglichen werden, in Fällen, in denen eine spezifische Menge eines Metallsalzes verwendet wurde, möglich, die Gesamtmenge des pflanzlichen Proteins, des Pektins, der Cellulose und des Fettsäureglycerids zu vermindern und bessere Verdichtungsleistungen zu erzielen.
  • Wie aus den in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, war in Fällen, in denen das Koagulationsmittel spezifische Mengen mindestens einer Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem pflanzlichen Protein, dem Pektin, der Cellulose und dem Fettsäureglycerid enthielt, die Verdichtungsleistung in den vergleichenden Beispielen II-1 bis 9 gering, in denen die Gesamtmenge der entsprechenden Komponenten weniger als 16 Masseteile pro 100 Masseteile des Reifenloch-Dichtmittels betrug.
  • Im Gegensatz dazu war die Verdichtungsleistung in den Arbeitsbeispielen II-1 bis 26 hervorragend.
  • Zusätzlich war es, wenn die Arbeitsbeispiele II-11 bis 14, 15 bis 18, 19 bis 22 und 23 bis 26 verglichen werden, in Fällen, in denen eine spezifische Menge eines Metallsalzes verwendet wurde, möglich, die Gesamtmenge der oben genannten Komponenten zu vermindern und eine bessere Verdichtungsleistung zu erhalten.

Claims (10)

  1. Koagulationsmittel für ein Reifenloch-Dichtmittel, wobei das Koagulationsmittel mindestens eine Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einem Pektin oder einem pflanzlichen Protein und einer Cellulose oder einer Cellulose und einem Fettsäureglycerid umfasst, wobei im Fall einer Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einem Pektin ein Massen-Verhältnis von einem pflanzlichen Protein; einem Pektin 1:0,8 bis 1:8 ist; wobei im Fall einer Kombination aus einem pflanzlichen Protein und einer Cellulose ein Massenverhältnis von einem pflanzlichen Protein: einer Cellulose 1:0,5 bis 1:4 ist; wobei im Fall einer Kombination aus einer Cellulose und einem Fettäsureglycerid ein Massenverhältnis von einer Cellulose: einem Fettsäureglycerid 1:0,1 bis 1:2 ist.
  2. Koagulationsmittel für ein Reifenloch-Dichtmittel, wobei das Koagulationsmittel umfasst: Ein pflanzliches Protein; ein Pektin; eine Cellulose; und ein Fettsäureglycerid, ein Masseverhältnis eines pflanzlichen Proteins: einem Pektin: einer Cellulose: einem Fettsäureglycerid ist bevorzugt 10 bis 25: 30 bis 50: 25 bis 35: 5 bis 15.
  3. Koagulationsmittel nach Anspruch 2, ferner ein Phospholipid umfassend.
  4. Koagulationsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fettsäureglycerid ein Fettsäuretriglycerid ist.
  5. Koagulationsmittel nach einem der Ansprüche 1-4, ferner mindestens ein Metallsalz umfassend, das aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Aluminiumsulfat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und Natriumchlorid besteht.
  6. Verwendung des Koagulationsmittels nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5 zur Reparatur eines Reifens, wobei das Koagulationsmittel zusammen mit einem Reifenloch-Dichtmittel verwendet wird, und worin die Menge an Koagulationsmittel 16 Massenteile oder mehr pro 100 Massenteile des Reifenloch-Dichtmittels beträgt.
  7. Verwendung des Koagulationsmittels nach einem der Ansprüche 2-5 zur Reparatur eines Reifens, wobei das Koagulationsmittel zusammen mit einem Reifenloch-Dichtmittel verwendet wird, und worin die Menge an Koagulationsmittel 8 Massenteile oder mehr pro 100 Massenteile des Reifenloch-Dichtmittels beträgt.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Koagulationsmittel mindestens ein Metallsalz umfasst, und wobei eine Menge des Metallsalzes 5 bis 20 Masse% der gesamten Menge des Koagulationsmittels ausmacht; oder wobei das Reifenloch-Dichtmittel mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe enthält, die natürliches Kautschuklatex und eine Ethylen-Vinylacetat-Copolymeremulsion umfasst, und ein Gefrierschutzmittel.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Gefrierschutzmittel mindestens eine Substanz ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol und Glyzerin.
  10. Ein Reifenloch-Reparaturset, umfassend: Ein Reifenloch-Dichtmittel, und das in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschriebene Koagulationsmittel.
DE112014004118.1T 2013-09-09 2014-08-21 Koagulationsmittel, dessen Verwendung und Reifenloch-Reparaturset Active DE112014004118B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-186452 2013-09-09
JP2013186452 2013-09-09
PCT/JP2014/071936 WO2015033796A1 (ja) 2013-09-09 2014-08-21 凝固剤及びこれを用いるタイヤパンク修理キット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004118T5 DE112014004118T5 (de) 2016-06-09
DE112014004118B4 true DE112014004118B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=52628274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004118.1T Active DE112014004118B4 (de) 2013-09-09 2014-08-21 Koagulationsmittel, dessen Verwendung und Reifenloch-Reparaturset

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9803118B2 (de)
JP (1) JP5958657B2 (de)
KR (1) KR101780494B1 (de)
CN (1) CN105492565B (de)
DE (1) DE112014004118B4 (de)
RU (1) RU2638387C2 (de)
WO (1) WO2015033796A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180135040A1 (en) 2016-02-16 2018-05-17 Life Magnetics, Inc. Methods for separating nucleic acids with graphene coated magnetic beads
JP6750308B2 (ja) * 2016-05-27 2020-09-02 住友ゴム工業株式会社 パンクシーリング剤
US11065925B2 (en) * 2017-12-15 2021-07-20 LiquiTube Industries LLC Valve stem apparatus, assemblies and methods for use
EP3524415B1 (de) * 2018-02-07 2020-06-10 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Durchstichabdichtungsmittel und durchstichreparatursystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002363331A (ja) 2001-05-31 2002-12-18 Sumitomo Rubber Ind Ltd パンクシール剤の固形化方法
DE102008033514A1 (de) 2007-07-17 2009-02-05 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Emulsionskoagulierungsmittel
US20090200243A1 (en) 2004-05-26 2009-08-13 Shinichi Iwasaki Method of treating sealing compound and apparatus for treating the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4557701B2 (ja) * 2004-05-26 2010-10-06 株式会社ブリヂストン シーリング剤の処理方法、及び、シーリング剤処理装置
JP4250129B2 (ja) * 2004-08-27 2009-04-08 株式会社ブリヂストン シーリング剤の処理方法
RU2388781C2 (ru) * 2007-09-24 2010-05-10 Виктор Иванович Бурьяница Жидкий герметик для пневмошин транспортных средств
CA2701477C (en) * 2007-10-09 2016-09-27 Trydel Research Pty. Ltd. Improved sealing composition
WO2009085246A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-09 University Of Massachusetts Cross-linked biopolymers, related compositions and methods of use
JP2010037521A (ja) * 2008-08-08 2010-02-18 Bridgestone Corp パンクシーリング剤
JP4924686B2 (ja) * 2009-09-30 2012-04-25 横浜ゴム株式会社 パンク補修材回収システム
JP4743326B2 (ja) * 2010-01-15 2011-08-10 横浜ゴム株式会社 パンク修理液の回収方法
CN102712146B (zh) * 2010-01-15 2016-01-06 横滨橡胶株式会社 爆胎修理液的回收方法以及回收装置
JP4784694B1 (ja) * 2010-05-27 2011-10-05 横浜ゴム株式会社 液状凝固剤およびタイヤパンクシール材セット
WO2014091601A1 (ja) * 2012-12-13 2014-06-19 横浜ゴム株式会社 エマルジョン凝固剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002363331A (ja) 2001-05-31 2002-12-18 Sumitomo Rubber Ind Ltd パンクシール剤の固形化方法
US20090200243A1 (en) 2004-05-26 2009-08-13 Shinichi Iwasaki Method of treating sealing compound and apparatus for treating the same
DE102008033514A1 (de) 2007-07-17 2009-02-05 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Emulsionskoagulierungsmittel
JP2009041006A (ja) 2007-07-17 2009-02-26 Yokohama Rubber Co Ltd:The エマルジョン凝固剤

Also Published As

Publication number Publication date
CN105492565A (zh) 2016-04-13
RU2638387C2 (ru) 2017-12-13
JPWO2015033796A1 (ja) 2017-03-02
KR20160033730A (ko) 2016-03-28
US20160215187A1 (en) 2016-07-28
JP5958657B2 (ja) 2016-08-02
DE112014004118T5 (de) 2016-06-09
RU2016113404A (ru) 2017-10-16
WO2015033796A1 (ja) 2015-03-12
US9803118B2 (en) 2017-10-31
CN105492565B (zh) 2017-09-29
KR101780494B1 (ko) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004118B4 (de) Koagulationsmittel, dessen Verwendung und Reifenloch-Reparaturset
DE112010000061B9 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112011100453B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE102010030320B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE69731986T2 (de) Zusammensetzung von Nanofibrillen von Cellulose mit carboxylierter Cellulose mit hohem Substitutionsgrad
DE102011080788B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
EP3227097B1 (de) Mittel zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen und verfahren zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen
DE112014003517B4 (de) Verwendung eines Koagulans und dessen Verwendung in einem Reparaturset für Reifenlöcher
DE112015002585B4 (de) Kautschukzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und pneumatischer Reifen
DD238718A5 (de) Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen freifliessenden pulvererzeugnisses
DE112012003424B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112015001092B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE102008045333B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Fluorapatit
DE102010041514B4 (de) Lochreparaturmaterial-Geliermittel, dessen Verwendung, Lochreparaturset, Anwendungsverfahren für das Lochreparaturmaterial-Geliermittel und Verfahren zum Zurückgewinnen des in einem Reifen verbiiebenen Lochreparaturmaterials
CN114907627B (zh) 一种橡胶纳米复合材料的制备方法、橡胶纳米复合材料及应用
DE2631591A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem kautschuk
DE4428693C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ferritmagnets
DE69920302T2 (de) Kautschukzusammensetzung
DE112018002061B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112014004125T5 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112015000813B4 (de) Emulsionskoagulans und Verwendung in einem Reparaturset für Reifenlöcher sowie zum Koagulieren einer Reifenloch-Reparaturflüssigkeit
DE112014003671B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE2115116C3 (de) Gleitmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4003783C2 (de) Phospholipidhaltiges Gel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102010017210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver, Pulver und Adsorptionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final