DE2631591A1 - Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem kautschuk - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem kautschuk

Info

Publication number
DE2631591A1
DE2631591A1 DE19762631591 DE2631591A DE2631591A1 DE 2631591 A1 DE2631591 A1 DE 2631591A1 DE 19762631591 DE19762631591 DE 19762631591 DE 2631591 A DE2631591 A DE 2631591A DE 2631591 A1 DE2631591 A1 DE 2631591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
carbon black
crumbs
soot
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631591
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Nakajima
Takanori Uchida
Takeshi Yamawaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2631591A1 publication Critical patent/DE2631591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/16Powdering or granulating by coagulating dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/14Coagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/215Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/931Physical treatment of natural rubber or natural rubber containing material or chemical treatment of non-rubber portion thereof, e.g. extraction of rubber from milk weed
    • Y10S528/934Latex
    • Y10S528/936Coagulating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DIpl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DlpL-lng. G. DAN N EN BERG · Dr. P. WEIN HOLD -Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURT/M.
TELEFON (Oem 2 Ga ESCHENHEIMER STR.39
Wd/jn
Mitsubishi Chemical Industries Limited 5-2 Marunouchi, 2-chome Chiyoda-ku Tokyo / Japan
Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem Kautschuk
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem Kautschuk. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von nicht-klebrigem, I pulverförmigem Kautschuk, bei dem man koagulierten Kautschuk
I in Anwesenheit eines Koagulierungsmittels mit einer stark russ-I
J haltigen Mischung aus einem Kautschuklatex und einer wässrigen
* Russ-Aufschlämmung behandelt.
Es ist bereits ein Verfahren bekannt und in der Praxis erprobt, bei dem eine Mischung aus einem Kautschuklatex, einer Ölemulsion und einer wässrigen Russ-Aufschlämmung koaguliert wird, worauf
GO988E5/1O59
man den koagulierten Kautschuk entwässert und trocknet und die so erhaltenen Kautschukklumpen zu Ballen presst und in Polyäthylenfilm verpackt. Bei diesem Verfahren muss der klumpige Kautschuk zu Ballen gepresst und jeder einzelne Ballen in Polyäthylenfilm verpackt v/erden, da die koagulierten Kautschukklumpen während der Entwässerung und des Trocknens und auch bei der Lagerung oder dem Transport aneinander haften und.zusammenkleben. Wird der in Ballen gepresste Kautschuk weiterverarbeiten z.B. zu Autoreifen, so müssen die Ballen für die automatischen Wiegevorgänge zuerst in Stücke gebrochen werden. Wird also ein Kautschuk der oben beschriebenen Klasse in Form eines Pulvers angeliefert, so wird nicht nur die zum Zerkleinern der Ballen erforderliche Arbeit und Zeit eingespart und das automatische Wiegen erleichtert, sondern der pulverförmige Kautschuk kann auch trocken mit Schwefel, einem Oxydationsschutzmittel, einem Härtungsbeschleuniger und anderen Zusatzstoffen gemischt und direkt in eine Strangpresse gegeben werden. Die einzelnen Herstellungsstufen für Kautschukprodukte werden dadurch erheblich vereinfacht. Ein pulverförmiger Kautschuk bringt somit für die Industrie wesentliche Vorteile.
Bei der Herstellung von Kautschukpulver werden die Kautschukkrümel im allgemeinen mit einem Antibackmittel behandelt, um ein Zusammenkleben der Krümel zu verhindern. Es wurden bereits mehrere "Verfahren zur Herstellung von nicht-klebrigem, pulverförmigem Kautschuk vorgeschlagen, wie z.B. die Behandlung von Styrol-Butadien-Kautschuk mit dem Pulver eines harzartigen, aro-
609885/1059
matischen Vinylpolymerisates, wodurch nicht-klebende Kautschukkrümel erhalten werden; das Bedecken der Kautschukoberflächen mit Talkum; das Mischen von Metallsalzen oder Metalloxyden mit Kautschuk, um nicht-klebenden Kautschuk zu erhalten; die Verwendung von Polyäthylen, Polypropylen oder dgl. zur Herstellung trockener Überzüge auf den Oberflächen der Kautschukkrümel; und ähnliche Verfahren. Bei all diesen Verfahren zur Herstellung von Kautschukpulver treten jedoch Probleme auf, z.B. dass während der Pulverisierung eine unerwünschte Staubentwicklung stattfindet, bzw. dass relativ grosse Mengen an Pulvermaterial erforderlich sind, um die Kautschukkrümel mit Antiblock-Eigenschaften zu versehen, wodurch die -physikalischen Eigenschaften des Kautschuks beeinträchtigt werden.
In der USA-Patentschrift 3 767 605 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Krümel-Aufschlämmung, die nicht-koagulierten Kautschuklatex enthält, zugesetzt und mit einer wässrigen Russ-Aufschlämmung behandelt wird, um ein Zusammenkleben'der Krümel zu verhindern. Bei diesem Verfahren lässt sich jedoch die zurückbleibende Menge an nicht-koaguliertem Kautschuklatex nur schwer kontrollieren, und die Menge der wässrigen Russ-Aufschlämmung muss genau geregelt werden; hierdurch ist es schwierig, die Krümel mit gleichbleibenden Antiblock-Eigenschaften zu versehen.
Aufgrund der oben beschriebenen Situation wurde nun versucht, ein einfaches Verfahren zur Herstellung von pulverförmigein Kaut-
schuk aus einem Kautschuklatex, mit oder ohne Zugabe von Russ und öl, zu entwickeln. Es wurde gefunden, dass die Neigung von pulverförmigem Kautschuk zum Zusammenkleben verhindert werden kann, indem man die Oberflächen der Kautschukkrümel mit einer stark russ-haltigen Mischung aus Kautschuk und Russ bedeckt, wobei die Form der durch Koagulation von Kautschuklatex erhaltenen Krümel beibehalten wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von nicht-klebrigem, pulverförmigem Kautschuk.
Weiterhin soll ein Verfahren zur Verhinderung des Zusämmenklebens*von Kautschukkrümeln geschaffen werden, bei dem kein bestimmtes Antiblockmittel verwendet wird.
Die obengenannten Ziele können durch ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem Kautschuk erreicht werden, ilas durch die
.folgenden Stufen
/gekennzeichnet ist, bei denen man (a) ein Koagulierungsmittel zu einem Kautschuklatex gibt und Kautschukkrümel erhält, (b) die Krümel ("cruribsfrüit einem Kautschuklatex und einer v/äs sr igen Russ-Aufschlämmung in einer Menge von 100 bis 1000 Gew.-Teilen Russ pro 100 Gew.-Teile der Kautschukkomponenten in dem letztgenannten Kautschuklatex mischt, (c) die so erhaltene Mischung in Anwesenheit eines Koagulxerungsmittels behandelt und (d) die behandelten Krümel von der Flüssigkeit trennt und trocknet.
* "antiblocking11
G09B85/1059
In der Stufe (a) des erfindungsgemässen Verfahrens wird in Koagulierungsmittel in einen Kautschuklatex gegeben, und es werden Kautschukkrümel erhalten, die aus feinen Teilchen koagulierten Kautschuks bestehen. Der erfindungsgemäss geeignete Kautschuklatex kann leicht erhalten werden, indem man ein Monomeres, wie z.B. Butadien, Butadien-Styrol, Butadien-Acrylnitril, Butadien-Isopren, Isopren, Chloropren, Piperylen (d.h. 1,3-Pentadien), 2,3-Dimethylbutadien, 1-Chlorbutadien oder eine Mischung dieser Verbindungen, einer Emulsionspolymerisation aussetzt. Besonders bevorzugt werden die Latices eines Kautschuks aus Butadien, einem Butadien-Styrol-Mischpolymerisat, einem Butadien-Acrylni- · tril-Mischpolymerisat und aus Chloropren. In bestimmten Fällen kann auch ein natürlicher Kautschuklatex, ein Latex, der durch Emulgieren einer durch lösungspolymerisation hergestellten Kautschuklösung erhalten wird, oder ein fester Kautschuk in Wasser, der mit Hilfe eines Emulgiermittels, wie z.B. Carbonsäureseife, gewonnen wurde, verwendet werden.
In der ersten Stufe (a) kann der Kautschuklatex mit einer wässrigen Russ-Aufschlämmung in einer Menge von 0 bis 200 Gew,-Teilen Russ pro 100 Gew.-Teile der Kautschukkomponenten gemischt werden; die Menge an Russ wird nachstehend in Teilen pro 100 Teile Kautschuk = TpHK ausgedrückt. Vorzugsweise wird der Russ in einer Menge von 30 bis 200 TpHK eingesetzt. Es können verschiedene Arten von Russ zur Herstellung der wässrigen Russ-Aufschlämmung verwendet werden. Die wässrige Russ-Aufschlämmung kann mittels verschiedener Verfahren hergestellt werden, vorzugsweise
0038Bb/1059
2631531
unter Verwendung einer Kolloidmühle, einer Zentrifugalpumpe oder dgl., durch die die Russteilchen so gleichmässig wie möglich in dem Wasser dispergiert werden. Die Russ-Konzentration in der wässrigen Aufschlämmung liegt im allgemeinen zwischen 4 und 15 f°, vorzugsweise zwischen 6 und 10 ^.
Es ist zwar möglich, den Kautschuklatex mit der wässrigen Russ-Aufschlämmung in einem Koagulationsbehälter zu mischen; die Einführung einer durch Vormischen erhaltenen Mischung in den Koagulationsbehälter kann jedoch ein "Vercremen11 des Kaut-
. bewirken r
schuklatex/ Setzt man dem Λ-autschuklatex ausserdem ein einwertiges Salz, wie z.B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder dgl., zu, so wird der cremige Zustand des Kautschuklatex während der gesamten Koagulation stabil gehalten.
Bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann der Kautschuklatex oder die Mischung aus Kautschuklatex und wässriger Russ-Aufschlämmung in der Stufe (a) auch noch mit einem Öl vermischt werden. Hierfür eignen sich die im allgemeinen als Streckmittel verwendeten Öle, wie aromatisches Öl, Naphthenöl, Paraffinöl und dgl. Vorzugsweise wird das Öl mit dem Kautschuklatex vermischt, nachdem es unter Verwendung von Carbonsäureseife zu einer wässrigen Emulsion verarbeitet wurde. Die Menge an Öl beträgt im allgemeinen weniger als 100 TpHK, vorzugsweise 1 bis 80 TpHK0 Bei Mitverwendung eines Öls kann man Russ in etwas grösserer Menge einsetzen als ohne Öl,
59 creaming"
609885/1053
Palls erforderlich, können Zinkoxyd, Stearinsäure, Schwefel, ein Härtungsbeschleuniger, ein Oxydationsschutzmittel und andere Zusatzstoffe in den Kautschuklatex gegeben werden.
In der Stufe (a) des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Kautschukkrümel mit Hilfe eines Koagulationsmittels erzeugt. Ein Kautschuklatex oder eine Mischung, die' Kautschuklatex als Hauptkomponente enthält, wird koaguliert. Geeignete Koagulierungsmittel sind z.B. Säuren, einschliesslich der anorganischen Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure etc., und der organischen Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure etc. Die Menge des Säure-Koagulierungsmitt^ls reicht aus, um die Latexmischung anzusäuern, im allgemeinen auf einen pH-Wert zwischen 1 bis 6, vorzugsweise zwischen 3 bis 5. Ausser der Säure können auch anorganische .Salze als Koagulierungsmittel eingesetzt werden, z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Kalziumnitrat, Kalziumchlorid, Zinksulfat, Magnesiumsulfat und dgl. Weiterhin können wasserlösliche polymere Materialien, wie z.B". Polyäthylenpolyamin, Polyimin, Polyacrylamid und dgl., als Koagulationshilfe in Kombination mit dem Koagulationsmittel angewendet werden.
Wird das Koagulationsmittel in das Latexsystem gegeben, so führt dies zu einer Koagulation feiner Teilchen oder Krümel von Kautschuk als solchem oder, in einigen Fällen, von einer Mischung aus Kautschuk mit Kuss, öl und dgl. Die G-rösse der Krümel liegt
609885/1059
im allgemeinen unter 5 M, vorzugsweise unter etwa 1 mm. Das erfindungsgemäss hergestellte fertige Kautschukpulver-Produkt besitzt die gleiche Teilchengrösse.
In der zweiten Stufe (b) werden die in Stufe (a) hergestellten Krümel mit einer Mischung aus einem Kautschuklatex und einer wässrigen Russ-Aufschlämmung, die einen großen Anteil Russ enthält, vermischt. Das Mengenverhältnis von Russ zu Kautschukkomponente in diesem Kautschuklatex liegt im allgemeinen zwischen 100 und 1000 TpHK, vorzugsweise zwischen 200 und 800 TpHK. Bei einem Russverhältnis unter 100 TpHK lässt sich die ITeigung der Krümel zum Zusammenkleben nicht zufriedenstellend verhindern. Wird der Russ in einer Menge von mehr als 1000 TpHK angewendet, so wird die überschüssige, nicht zum Umhüllen oder Überziehen der gesamten Krümeloberflächen benötigte Menge an Russ in den Koagulationstank eingeführt, und es werden — ausser den Krümeln — feine Teilchen von freiem Russ oder von einer Mischung, die eine ausserordentlich hohe Konzentration an Rus*s und nur eine geringe Menge an Kautschuk enthält, hergestellt. Diese Teilchen bleiben in der Aufschlämmung zurück und müssen in einer zusätzlichen Verfahrensstufe abgetrennt werden.
Die Menge des in Stufe (b) verwendeten Kautschuks beträgt im allgemeinen 0,5 bis 50 Gew.-^, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-?o, bezogen auf das Gewicht der Kautscliukkomponente der Krümel. Die Menge an Russ in Stufe (b) liegt im allgemeinen zwischen 10 und 100 Gew.-^s, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Gew.-^5 bezogen auf
609885/10 5 9
die Gesamtmenge an Russ in dem fertigen, pulverförmigen Kautschuk,
Der für die Koagulation verwendete, mit einer grossen Menge an Russ vermischte Kautschuklatex in Stufe (b) ist vorzugsweise der gleiche wie in Stufe (a); es können jedoch auch unterschiedliche Arten von Kautschuklatices verwendet werden. Der Russ in der wässrigen Russ-Aufschlämmung kann der gleiche sein, der für die Stufe (a) geeignet ist. Y/ird in der ersten Stufe (a) zusammen mit dem Kautschuklatex Russ verwendet, so arbeitet man in Stufe (b) vorzugsweise mit der gleichen Art von Russ; gegebenenfalls können jedoch auch unterschiedliche Arten von Russ angewendet werden.
In der dritten Stufe (c) wird die in Stufe (b) hergestellte Mischung erneut mit einem Koagulierungsmittel behandelt. Als Koagulierungsmittel für die stark russ-haltige Mischung reicht meist das in der Aufschlämmung zurückgebliebene Säure-Koagulierungsmittel aus. Falls erforderlich, kann dem Koagulationssystem frisches Koagulierungsmittel zugesetzt werden. Durch die Behandlung mit dem Koagulierungsmittel koaguliert die stark russ-haltige Mischung auf den Oberflächen der in Stufe (a) gebildeten Krümel und hüllt sie ein. Wird frisches Koagulierungsmittel zuge-
^. .Säure-Koagulierungsmittel
setzt, so wird vorzugsweise das gleiche /verwendet wie in btufe (a), und die Menge muss ausreichen, um das Koagulationssystem
.sauren
auf einen/pH-V/ert von 1 bis 6 zu bringen. TJm die Krümel mit der stark russ-haltigen Mischung zu überziehen, kann die russ-haltige
809885/10KS
Mischling unmittelbar in die Krümel-Aufschlämmung gegeben werden. Man kann jedoch auch zuerst die Krume!-Aufschlämmung filtrieren, um die Krümel abzutrennen, und diesen dann zur Koagulation die russ-haltige Mischung und gegebenenfalls Wasser zusetzen. In diesem Falle muss jedoch frisches Koagulationsmittel verwendet werden.
Zufriedenstellende Antiblock-Eigenschaften werden bereits erhalten, wenn man die Oberflächen der Krümel mit einer Schicht der stark russ-haltigen Mischung überzieht. Selbstverständlich werden die Antiblock-Eigenschaften noch verstärkt, wenn mehrere Überzugsschichten aufgebracht werden. In diesem Falle können die einzelnen Schichten unterschiedliche Russ-Konzentrationen enthalten; es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die äusserste Schicht die gleiche oder eine grössere Russ-Konzentration aufweist als die innere Schicht bezw. dass sie von allen Schichten die höchste Menge an Russ enthält.
Wie bereits ausgeführt, braucht der Kautschuklatex in Stufe (a) nicht mit einer wässrigen Russ-Aufschlämmung versetzt zu werden; gegebenenfalls können jedoch 0 bis 200 TpHK Russ mitverwendet werden. Wird bei der Koagulation des Kautschuklatex in Stufe (a)
Mischungs
Russ angewendet, so solLtedas/verhältnis von wässriger Russ-Aufschlämmung zu Kautschuklatex in Stufe (b) grosser sein als das
Mischungs
/verhältnis von Russ in den Krümelteilchen, damit eine deutlichere Verbesserung der Antiblock-Sigenschaften erzielt wird. Enthalten die Krümel z.B. 150 TpHK Russ., so sollte das Mischverhältnis
80988 5/1059
- 11 von Russ in der zweiten Stufe (b) mehr als 150 TpHK betragen.
Vorzugsweise wird die in Stufe (a) erhaltene Krümel-Aufschlämmung, bevor sie mit einer Mischung aus Kautschuklatex und wässriger Russ-Aufschlämmung vermischt wird, mit einem alkalischen Material auf einen pH-Wert von 6 bis 9 gebracht. Durch diese Regulierung des pH-'tfertes wird sichergestellt, dass die Krümel gleichmässig von der stark russ-haltigen Mischung eingehüllt . werden. Ausserdem wird hierdurch vermieden, dass freier Russ in der wässrigen Flüssigkeit zurückbleibt, die in der vierten Stufe (d) nach der Überzugsbehandlung abgetrennt wird. Beispiele für geeignete alkalische Materialien sind ITatriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Magnesiumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumbicarbonat, Uatriumacetat, Ammoniak und dgl.
In Stufe (d) werden die in Stufe (c) mit einer stark russ-haltigen Mischung behandelten oder überzogenen Krümel von der wässrigen Flüssigkeit getrennt und getrocknet. Dies erfolgt in bekannter V/eise, d.h. die Teilchen werden von der wässrigen Flüssigkeit abfiltriert, mit Wasser gewaschen und erneut filtriert.
ζ Β
Das Filtrieren wird/mit" bekannten Vorrichtungen durchgeführt, z.B. mit Hilfe eines Sieb- oder Drahtnetz-Filters, eines rotierenden Plattenfilters, eines Rutschen-Trichter, einer Entwässerungs-Zentrifuge oder dgl. Die abgetrennten Krümel werden dann getrocknet, und man erhält ein pulverförmiges Kautschuk-Produkt. Dieses pulverförmige Kautschuk-Produkt zeigt während
60988 5/10B 9
des Trocknens keine Neigung zum Zusammenkleben, so dass verschiedene bekannte Trοcknungsvorrichtungen verwendet werden können, wie z.B. ein Rotationstrockner, ein Wirbelbett-Trockner, ein Vibrationstrockner, ein Blitztrockner, ein mit Heizelementen versehener Trockner, ein Bandtrockner, ein Sprühtrockner und dgl.
Es wird darauf hingewiesen, dass die zweite und dritte Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens gleichzeitig durchgeführt werden können und dass — obwohl die erste bis vierte Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens vorzugsweise kontinuierlich erfolgen — das Verfahren nicht auf die kontinuierliche Arbeitsweise beschränkt ist. Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst vier Hauptstufen und kann zusätzliche oder wiederholte Stufen enthalten. So kann z.B. in folgender Weise gearbeitet
werden: erste Stufe (a) ^ zweite Stufe (b) > dritte
Stufe (c) >- zweite Stufe (b) >· dritte Stufe (c) *·
vierte Stufe (d). Indem man, wie oben angegeben, die zweite und dritte Stufe wiederholt, wird pulverförmiger Kautschuk mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten.
Die erfindungsgemäss hergestellten, pulverförmigen Kautschukprodukte werden selbstverständlich während Lagerung und Transport durch ihr Eigengewicht zusammengepresst, aber sie zeigen selbst in diesem Falle keine Neigung zum Zusammenkleben. Die erfindungsgemässen, pulverförmigen Kautschukprodukte liefern gute Ergebnis-
6 09885/1059
se in bezug auf Antiblock-Eigenscliaften und andere physikalische Eigenschaften, da die Krümelkerne aus einer Mischung von Kautschuk, Kuss und gegebenenfalls Öl bestehen und mit einem, das Zusammenkleben verhindernden Überzug aus einem TJmhullungsmaterial versehen sind, dessen Zusammensetzung sich vollständig von den bisher bekannten Umhüllungsmaterialien unterscheidet und der die gleichen Bestandteile wie die Krümelkerne enthält. Dies ist eines der wesentlichsten Merkmale der vorliegenden Erfindung. Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemässe, pulverfö'rmige Kautschukprodukt durch Massenproduktion in technischen Maßstabe hergestellt werden kann und dass hierzu die in Fabriken zur Herstellung einer Mischung aus Kautschuk und Russ bereits vorhandenen Einrichtungen ausreichen.
Die nachstehenden Beispiele und Yergleichsbeispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, sind alle genannten Teile und Prozentsätze Gew.-Teile bezw. Gew.-^. Der Block-Versuch unter Verwendung von getrocknetem, pulverförmigem Kautschuk wurde wie folgt durchgeführt:
Es wurden 15g pulverförmigem Kautschuk in einen Zylinder mit einem Innendurchmesser von 35 mm gegeben, mit einem Gewicht von 0,25 kg/cm belastet und anschliessend 5 Minuten stehengelassen. Dann wurden Gewicht und Zylinder entfernt; die so erhaltene Press-S"t/aus pulverförmigem Kautschuk wurde erneut belastet und das
0 0 9 8 8 5/1 059
-H-
Gewicht stufenweise erhöht, bis sich das Stück verformte. Der Block-Grad wird ausgedrückt als der Gewichts-Index bei Deformierung des Stücks aus pulverförmigem Kautschuk. Die Bewertung war 0, wenn sich das Stück ohne Belastung verformte; 1 entspricht einer Verformung unter einem Gewicht von 100 g; 2 einer Vermung unter einem Gewicht von 200 g; etc.
Beispiel 1
Ein 2-1-Behälter, der mit einer Rührvorrichtung versehen war, wurde mit 169 g SB-Kautschuklatex (Styrol-Butadien in einem Gewichtsverhältnis von 23:77; Kautschukgehalt 22,5 %), 313 g einer wässrigen, 8 folgen Russ-Aufschlämmung ("Diablack SH", Warenzeichen der Mitsubishi Chemical Industries Ltd.) und 36 g einer Ölemulsion beschickt, die durch Emulgieren von 25 g aromatischem Öl mit Hilfe von Tallölseife erhalten worden war. Die Mischung wurde 3 Minuten gerührt und dann mit 12 ecm einer wässrigen, 5 ?6igen Schwefelsäurelösung versetzt, um die Krümelteilchen (Russ-Gehalt der Krümel 66 TpHK).
In die saure Aufschlämmung der Krümel wurden nun 9 g des oben beschriebenen SB-Kautschuklatex sowie 100 g der oben verwendeten wässrigen Russ-Aufschlämmung gegeben. Durch Koagulation bildete sich auf den Oberflächen der Krümel eine Schicht der russ-haltigen Mischung (Russ-Gehalt 400 TpHK). Die so erhaltenen Krümel wurden abfiltriert, mit V/asser gewaschen und 3 Stunden bei 80 C in einem Trockner getrocknet. Während des Trocknens zeigten die
609885/1069
Krümel keine Neigung zum Zusammenkleben. Der'dockiGrad des pulverförmigen Kautschuks "betrug nur 2. Der pulverförmige Kautschuk enthielt 83 TpHK Russ und 63 TpHK des Öls.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man jedoch der Krümel-Aufschlämmung in der zweiten Koagulationsstufe,anstelle der Mischung aus 9 g SB-Kautschuklatex und 100 g wässriger Russ-Aufschlämmung (Russ-Gehalt 400 TpHK), zuerst eine Mischung -aus 4,5 g des SB-Latex und 40 g der wässrigen Russ-Aufschlämmung zusetzte, um auf den Oberflächen der Krümel eine Schicht der russhaitigen Mischung zu bilden, die 320 TpHK Russ enthielt. Dann wurde eine Mischung aus 4,5 g des SB-Kautschuklatex und 60 g der wässrigen Russ-Aufschlämmung zugegeben, und die so erhaltene zweite Schicht auf den Krümeln enthielt 480 TpHK Russ. Die Krümel wurden also von zwei Schichten aus den jeweiligen russ-haltigen Mischungen mit unterschiedlichem Russ-Gehalt umhüllt bezw, überzogen.
Der so erhaltene pulverförmige Kautschuk hatte einen "Block"-Grad von 0. Das bedeutet, dass selbst dann kein Zusammenkleben stattfindet, wenn der pulverförmige Kautschuk bis zu einer Höhe von 5 m aufgeschüttet wird.
G09885M05
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch in der zweiten Koagulationsstufe die Mischung aus' 9 g SB-Kautschuklatex und 100 g wässriger Russ-Aufschlämmung durch eine Mischung von 4*5 g SB-Kautschuklatex und 16,3 g wässriger Russ-Aufschlämmung ersetzt wurde; diege Mischung wurde zweimal zugegeben, und es wurden auf den Oberflächen der Krümel nacheinander zwei Schichten der russhaltigen Mischung gebildet, die javeils 130 TpHK Russ enthielten. Der so erhaltene pulverförmige Kautschuk hatte einen "Block"-Grad von 4.
Beispiele 4 bis 6
Das Beispiel 1 wurde mit folgenden Kautschuklatices wiederholt: Polybutadien-Kautschuklatex (PB) mit einem Kautschukgehalt von 23 c/°\ natürlicher Kautschuklatex (K") mit einer Mooney-Viskosität ML-J + . = 91 und einem Kautschukgehalt von 32 $; sowie Nitril-Butadien-Kautschuklatex (NB) mit einem Acrylnitril:Butadien-Verhältnis von 32:68 und einem Kautschukgehal^b von 22,5 f°* Die Verfahrensbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst.
B09885/1059
263159T
Tabelle I latex 4 5 6
Beispiel Kautschuk, g
Russ, g
PB F NB
Russ, TpHK 38
20
38
2O+
36
20++
Herstellung
der Krümel
Öl, g 53 53 56
öl, TpHK 20 4 0
Kautschuk, g
Kautschuk, fo*
53 10,5 0
Rus s, g 2,0
5,3
2,0
5,3
4,0
11,1
Überzugs
behandlung
Russ,-TpHK 10 8 16
Russ, %** 500 400 400
Pulverförmiger Zusammensetzung
Kautschuk EusS) TpHK .
33 29 44
75 70 90
50 10 0
Öl, TpHK 2 2 1
»Block»-Grad
* Unter der Bezeichnung "Kautschuk, *?<>" wird angegeben, in
welchem prozentualen Verhältnis der im Überzug'verwendete "Kautschuk, g" zu dem für die Herstellung der Krümel verwendeten "Kautschuk, g" steht.
** Die Bezeichnung "Russ, ^" nennt das prozentuale Verhältnis von "Russ, g" in dem Überzug zu dem insgesamt verwendeten "Russ, g".
Als Russ wurde "Diablack I" verwendet. Als Russ wurde "Diablack G" verwendet.
609885/10^9
Beispiel 7
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die russ-haltige Mischung nicht unmittelbar in die koagulierte Krümel-Aufschlämmung gegeben wurde; die Krümel wurden zuerst abfiltriert, mit Wasser gewaschen, erneut in den 2-1-Behälter gegeben und dann mit einer Mischung aus 9 g SB-Kautschuklatex und 100 g wässriger Russ-Aufschlämmung sowie weiteren 7 ecm einer wässrigen, 8 'folgen Schwefelsäurelösung versetzt, damit die russ-haltige Mischung (Russ-Gehalt 400 TpHK) durch Koagulation auf die Oberflächen der Krümel aufgebracht wurde. Die so behandelten Krümel zeigten während des Trocknens keine Neigung zum Zusammenkleben; ihr ^1 Block"-Grad betrug 1.
Beispiele 8 bis 14-
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei zur Krümelherstellung und Überzugsbehandlung die in Tabelle II aufgeführten Bedingungen angewendet wurden; auf diese Weise wurden sieben verschiedene Kautschukpulver hergestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass in Beispiel 10 — ähnlich wie in Beispiel 2 — die Überzugsbehandlung zweimal durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser Beispiele sind ebenfalls aus Tabelle II ersichtlich.
B09885/1059
Tabelle II Beispiel
10
13
Herstellung der
Krümel
Latex
SB
SB
SB
Kautschuk, g 38
Russ, g 29
Russ, TpHK 76
Öl, g 25
Öl, TpHK 66
SB
38 38 40 36 32 28
17 17 31 17 17 9
45 45 79 47 53 32
25 25 25 25 25 25
66 66 63 69 78 89
Überzugs-
behand-
lung
Kautschuk, g 2 2 1+1 0,4 4 8 12 Kautschuk, fo 5,3 5,3 5,3 1,0 11,1 25,3 4,3 Russ, g 4 16 8+8 3,2 16 16 24
Russ, TpHK 200 800 800/800 800 400 200 200 Russ, f 12 48 48 9 48 48 73
Pulver-
Zusammens.etzung
Öl, TpHK
83 83 87 83 83 83
63 63 63 63 63 63
»Block»-Grad
B 0 9 8 8 5 / 1 0 5 9
Beispiel 15 (Kontinuierliches Verfahren)
Eine Mischvorrichtung wurde mit 4,24 l/h (4,22 kg/h) SB-Kautschuklatex, 12,24 l/h (12,5 kg/h) einer wässrigen, 5 folgen Russ-Aufschlämmung und 0,89 l/h einer Ölemulsion beschickt, die durch Emulgieren von aromatischem Öl mit Tallölseife erhalten worden war. Aus dieser Mischvorrichtung flössen 17,37 l/h (17,61 kg/h) der so erhaltenen Mischung in einen ersten Koagulationsbehälter, der gleichzeitig mit 2,1 l/h einer wässrigen, 0,5 $igen Schwefel-"säurelösung und einer kleinen Menge einer Polyaminverbindung als Koagulierungshilfe beschickt wurde. Durch Koagulation wurden Krümel (Russ-Gehalt" 66 TpHK; Ölgehalt 66 TpHK) erhalten. Die Krümel-Aufschlämmung wurde in einen zweiten Koagulationsbehälter geleitet, der mit 0,22 l/h (0,22 kg/h) SB-Kautschuklatex und 4,24 l/h (4 kg/h) einer wässrigen, 5 ^igen Russ-Aufschlämmung beschickt wurde; hierdurch wurden die Oberflächen der Krümel mit einer Mischung aus Russ und Kautschuk (Russ-G-ehalt 400 TpHK) überzogen. Der pulverförmige Kautschuk wurde gemäss Beispiel 1 durch Filtrieren, Wasser mit "fässer und Trocknen der überzogenen Krümel gewonnen. Der so erhaltene pulverförmige Kautschuk hatte einen"Block-Grad von 0 und enthielt 83 TpHK Russ und 63 TpHK Öl.
Beispiele 16 bis 22
Beispiel 1 wurde mit verschiedenen Kautschuklatices durchgeführt; Die Verfahrensbedingungen sind in Tabelle III zusammengefasst. In Beispielen 17 und 18 wurde die Überzugsbehandlung zweimal durchgeführt. Die Ergebnisse sind ebenfalls aus Tabelle III er-
sic]atliciu 609885/1059
Tabelle III Beispiel
17
21
Herstellung der
Krümel
Latex
SB
PB
Kautschuk, g 38
Russ, g 0
Euss, TpHK 0
Öl, g 0
Öl, TpHK 0
38 38 38 38 36 38
0 0 10* 10* 10** 0
0 0 26 26 28 0
0 0 4 4 0 0
0 0 10,5 10,5 0 0
Überzugsbehandlung
Kautschuk, g 2 1+11+1 2 2 4 2 Kautschuk, % 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 11,1 5,3 Russ, g " 8 3,2+4,8 1 ,3+1,3 10 8 16 8
Russ, TpHK 400 320/480 130/130 500 400 400 400
Russ, 1o 100 100 100 50 44 62 100
Pulver- Zusammensetzung
förmiger ßHK 2f) Kautschuk Kuss' lpMK dO öl, TpHK O
20 6, 5 50 45 65 20
0 0 10 10 0 0
'Block-Grad
* Als Russ wurde "Diablack I" verwendet.
** Als Russ wurde "Diablack G-" verwendet.
6 0 9 8 8 5/ 1 OS 9
Beispiel 23
Ein 2-1-Behälter, der mit einer Rührvorrichtung versehen war, wurde mit 169 g eines SB-Kautschuklatex (Styrol:Butadien-Gewichtsverhältnis 23:77; Kautschukgehalt 22,5 $), 313 g einer wässrigen, 8 folgen Russ-Aufschlämmung ("Diablack SH", Warenzeichen der Mitsubishi Chemical Industries Ltd) und 36 g einer Ölemulsion beschickt, die durch Emulgieren von 25 g aromatischem Öl mit Hilfe von Tallölseife erhalten worden war; die Mischung wurde 3 Minuten gerührt und dann mit 12 ecm einer wässrigen, 5 $igen Schwefelsäurelösung versetzt, um eine Krümel-Aufschlämmung zu bilden (enthielt 66" TpHK Russ und 66 TpHK Öl).
Die/ KriEueX-Aufschlämmung, die einen pH-Wert von 4 besass, wurde durch Zugabe von 10 ecm einer wässrigen, 5 $igen ITatriumhydroxydlö'sung auf einen pH=Wert von 7 gebracht» Dann wurde eine Mischung aus 9 g des oben beschriebenen SB-Kautschuklatex und 100 g der wässrigen Russ™Aufschlämmung in die Krümel-Aufschlämmung gegeben, worauf 5 Minuten gerührt wurde,, Fun -wurden 10 ecm einer wässrigen, 5 7°igen Schwefelsäurelösung in die Aufschlämmung gegeben, so dass die russ-haltige Mischung (Russ-Gehalt 400 TpHK) durch Koagulation auf die Oberflächen der Krümel abgeschieden wurde 0 Die so behandelten Krümel wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 3 Stunden bei 8O0G in einem Trockner getrocknet, um pulverförmigem Kautschuk zu gewinnen« Die nach Abtrennen der Krümel erhaltene wässrige Flüssigkeit enthielt keinen freien Russ. Die behandelten Krümel zeigten keine Neigung zum Zusammen-
609885/1059
kleben. Der pulverförmige Kautschuk hatte einen"Block-Grad von 2 und war von ausgezeichneter Qualität. Er enthielt 83 TpHK Russ und 63 TpHK Öl.
Beispiele 24 bis 38
Das Beispiel 23 wurde wiederholt, wobei die in Tabelle IV zusammengefassten Kautschuklatices, Mengen an Öl und Euss, Arten und Mengen an alkalischen Materialien, Russ-Gehalt der Überzugsschichten und Kautschukgehalt der Überzugsschichten angewendet wurden. Die Ergebnisse sind ebenfalls aus Tabelle IV ersichtlich.
B 0 9 8 8 5 / 1 0 5 9
CO
H
H

E-i
O KN
CM
CO CM
C-CM
CM
in CM
CM
KN CM
HJ &
•s-3
CQ
CQ
CQ
pq
CQ
PQ CO
co
co
PQ co
cn KN ε— vo
c- cn
"=J- VD
in vo
^ VD
O VO CO VO
VD VO VO VO
VD VO VO VD
VD VO VO VO
O CM
CO T-
CM
O CM
CQ T-CM
CQ CM
CQ CM
CQ CM
O CM
CO T-CM
O CM
CO T-CM
VO VO O CM
VO Vo ©3 T-
CM
Pi y ©
» E-J U 0
0 H :cä
co O C-
O ί-
co cm cn
W
ο
cd vo vo
WOC-
O τ-
Ο
O
O
O
co
CVJ
t^ ro
in
in
O
O
O
O
ΙΛ
in
O
O
in
«rf M
Hl H
e3 «s;
ITk
9 Q @
Hl ©
•«4-
«d- CM
CM T-
«Φ
CM
Oi
VO
O O £— O in ·«*· O ^d τ- Ο CM T-
•H B3 O N Ή t3
a ο -ρ θ m ω
S?53
r-J S
© O
co ρ
E— KN
co vo
CD VD
KN KN
ω vo
KN KN
ω vo
KN KN
ω vo
KN KN
OO VO
K\ KN
c& vo
KN Κ\
ω vo
-P
® W
a ft
ISIS 33 *
eg PS SD
Hl & S!
5/10
ο Pulver
förmiger
Kautschuk
Latex 31 Tabelle IY - Fortsetzung 35 * 36 37 . 38
Beispiel co Herstel» Kuss, TpHK PB 32 33 34 SB,- SB SB SB
01 lungsfo©- Öl, TpHK 53 N NB SB 32 66 22 0
Wassr*, 5$ige
Koagulier„Lösg»
53 53 ■ 56 53 89 66 0 0
ocm 2 4 10,5 0 78 H2SO4 J H2(SOJ3 A12(SO4)3
Alkali 12 H2S04 H2SO 4 H2S04 12 10 10 10 + 20$
IaCl
150 osm
5°/o Alkali, com IaOH 12 12 CV! IaOH IaOH IaOE IaOH:°
pH-Wert 10 IaOH IaO I IaOH 10 5 5 5 VJI
Buss, im
Überzug9 TpHK
7 10 10 10 7 7 7 7 ο
Kautschuk la
Überzugs
500 7 7 7 200 400 595 400
Huss im .
Überzug,, fo
5,3 400 . 400 200 43 5,5 2,1 150
■ 5fo Schwefel·=
säure, ecm
33 5,3 11 25 73 24 "26 100
Zusammensetzung
Russ, TpHK
öl, TpHK ·
10 29 44 48 10 10 5 5
°Blook*-Grad ' 75
50
10 10 10 83
63
83
.63
30
.0
CT)
cc
A mj
CV! 70
• 10
90
0
83
63
5 2 • 3 2
2 1 4
Baispiel 39
Beispiel 7 wurde wiederholt9 wobei9 anstelle von 10 com wässriger j 5 ^iger Schwefelsäurelösung,, "bei eier Überzugsbehandlung 5 eoffl einer wässrigen, 5 folgen KaIziumchloridlösung verwendet wurden. Der so erhaltene pulverförmige Kautschuk hatte einen von 3 und enthielt 83 TpHK Russ und 63 TpHK ölo
Yergleiehsbeispiel 1
Die Krümel-Aufschlämmung des-Beispiels 1 wurde nicht mit der russ-haltigen Mischung behandelt9 sondern die Krümel wurden gemäss dem Verfahren des Beispiels 1 von der Flüssigkeit getrennt und getroclaieto Während des Trocknens zeigten die Krümel ein leichtes Zusammenkleben«, Der erhaltene pulverförmige Kautschuk besass einen schlechten "Block^-Grad von 10»
Yergleichsbeispiel 2
In die Krüme1-Aufschlämmung des Beispiels 1 wurden 20 g einer wässrigen Russ-Auf schlämmung (Russ-Gehalt β °/°3 bezogen auf die Gesamtmenge an Russ) ohne Zusatz eines SB-Kautschuklatex gegebens so dass die Krümeloberflächen nur von Russ bedeckt wurden. Die Umhüllung mit Russ war jedoch nicht zufriedenstellende Die wässrige Flüssigkeit enthielt 1 bis 2 °fo des zugesetzten Russes in Form von freimn Russ» Ausserdem wurden unerwünschterweise feine Krümel (Russ-Gehalt 4-0 bis 60 fo) einer Teilchengrösse von weniger als 100 mesh gebildet? die Menge betrug 2 bis 4 °ß>. Es war daher eine zusätzliche Terfahrensstufe erforderlichs um
6098 8 5/1059
263159Ί
den freien Russ nach Abtrennung der Krümel aus der wässrigen Flüssigkeit zu gewinnen. Die überzogenen Krümel wurden gemäss dem Verfahren des Beispiels 1 abgetrennt und getrocknet. Der "Block-Grad des so erhaltenen pulverförmigen Kautschuks betrug
Vergleichsbeispiel 3
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch in der zweiten Koagulationsstufe die Mischung aus 9 g SB-Kautschuklatex und 100 g wässriger Russ-Aufschlämmung (Russ-Gehalt 400 TpHK) durch eine Mischung aus 9 g SB-Kautschuklatex und 300 g wässriger Russ-Aufschlämmung' ersetzt wurde, wodurch 1200 TpHK der russhaltigen Mischung auf die Krümeloberflächen koaguliert wurden. Der so erhaltene pulverförmige Kautschuk hatte einen ausgezeichneten "Blöcke-Grad von 2. Bei der Koagulation der russ-haltigen Mischung auf die Krümeloberflächen blieb jedoch ein Teil des zugegebenen Russes in Form von freiem Russ in der Koagulationsflüssigkeit zurück und verband sich nicht mit dem Kautschuk. Daher war eine zusätzliche Verfahrensstufe erforderlich, um den freien Russ von der Flüssigkeit zu trennen.
- Patentansprüche _-_ S09885/1OSS

Claims (14)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, dass man: (a) einem Kautschuklatex ein Koagulierungsmittel zusetzt, um Kautschukkrümel zu bilden; (b) diese Krümel mit einem Kautschuklatex und einer wässrigen Russ-Aufschlämmung in einer Menge von 100 bis 1000 G-ew.-Teilen Russ pro 100 Gew.-Teile der Kautschuk-Komponenten in dem letztgenannten Kautschuklatex mischt; (c) die so erhaltene Mischung in Anwesenheit eines Koagulierungsmittels behandelt; und (d) die so behandelten Krümel von der Flüssigkeit trennt und trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Koagulation des erstgenannten Kautschuklatex in Stufe (a) in Anwesenheit von Russ durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Russ in einer Menge von 50 bis 200 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Kautschuk-Komponenten verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch.2-3,dadurch gekennzeichnet, dass der Russ in Form einer wässrigen Aufschlämmung angewendet wird.
609885/1059
rf
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koagulation des erstgenannten Kautschuklatex in Stufe (a) in Anwesenheit eines Öls durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Kautschuk-Komponenten verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5-6,dadurch gekennzeichnet, dass das Öl in Form einer Emulsion verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Stufe (a) gebildeten Krümel vor der Stufe (b) mit einem alkalischen Material· neutralisiert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschuk-Komponente des zyreiten Kautschuklatex der Stufe (b) in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-?6, bezogen auf das Gewicht des Kautschuks in den Krümeln, angewendet wird.
10. Verfahren, nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Russ in Stufe (b) in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-fo, bezogen auf die Gesamtmenge an Euss in dem fertigen pulverförmigen Kautschuk-Produkt, verwendet wird.
609885/1059
11. Verfahren, nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Koagulierungsmittel in Stufe (a) eine Säure verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in Stufe (a) gewonnene Krümel-Aufschlämmung einen pEMYert von 1 bis 6 aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kautschuklatex aus der Gruppe von Styrol-Butadien-Mischpolymerisatkautschuk, natürlichem Kautschuk, Polybutadienkautaehuk und Kitril-Butadien-Mischpolymerisatkautschuk verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Koagulierungsmittel in Stufe (c) eine Säure verwendet wird.
609885/ 1 059
DE19762631591 1975-07-16 1976-07-14 Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem kautschuk Withdrawn DE2631591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50086827A JPS5211233A (en) 1975-07-16 1975-07-16 Process for manufacturing rubber powder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631591A1 true DE2631591A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=13897634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631591 Withdrawn DE2631591A1 (de) 1975-07-16 1976-07-14 Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem kautschuk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4065426A (de)
JP (1) JPS5211233A (de)
DE (1) DE2631591A1 (de)
FR (1) FR2318190A1 (de)
GB (1) GB1544224A (de)
NL (1) NL7607938A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1113220A (en) * 1979-06-01 1981-12-01 Chue-Kwok J. Keung Process for dispersing carbon black in polyethylene
US4374941A (en) * 1981-08-27 1983-02-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Particle size control of SBR/carbon black powder
US5028482A (en) * 1985-08-30 1991-07-02 Ecc International Limited Latex coated inorganic fillers and process for preparing same
DE3606743A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung eines rieselfaehigen, gefuellten kautschukpulvers
DE3723213A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, fuellstoffhaltiger kautschukpulver
NO178294C (no) * 1989-07-24 1996-02-28 Wiggins Teape Group Ltd Fremgangsmåte for fremstilling av et luftpermeabelt ark av glassfiberarmert, termoplastisk materiale
DE69302664T2 (de) * 1992-11-26 1996-10-02 Sumitomo Rubber Ind Kautschukmischungen für Reifenlauffläche
DE19843301A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Pku Pulverkautschuk Union Gmbh Pulverförmige, modifizierte Füllstoffe enthaltende Kautschukpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19951977A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Pku Pulverkautschuk Union Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kautschukpulvern auf Basis NR/Russ und so hergestellte Kautschukpulver
DE10008877A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Pku Pulverkautschuk Union Gmbh Verfahren zur Herstellung von rußgefüllten Kautschukpulvern auf Basis wässriger Polymer-Latex-Emulsionen
JP3969329B2 (ja) * 2002-04-26 2007-09-05 豊田合成株式会社 ゴム製品の成形方法
WO2005100455A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Method for producing composition containing polymer from liquid containing polymer component and drying apparatus for same
EP2566672B1 (de) 2010-05-04 2018-07-11 Gary Brown Verfahren und systeme für die behandlung von elastomeren und daraus hergestellte gegenstände
CN103497372B (zh) * 2013-09-27 2015-07-15 黄山华兰科技有限公司 一种pvc与nbr共沉胶的生产方法
CN103497373B (zh) * 2013-09-27 2015-06-03 安庆华兰科技有限公司 一种粉末丁腈橡胶的制备方法
JP6461182B2 (ja) * 2014-02-19 2019-01-30 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 微粒子ポリマーの乾燥方法
CN109701850B (zh) * 2018-12-25 2021-06-08 重庆化医长寿化工集团有限公司 一种氯丁橡胶生产中的扑粉方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2017020A1 (de) * 1968-08-24 1970-05-15 Degussa
US3767605A (en) * 1969-08-13 1973-10-23 Copolymer Rubber & Chem Corp Method for preparation of rubber crumb

Also Published As

Publication number Publication date
US4065426A (en) 1977-12-27
JPS5638613B2 (de) 1981-09-08
FR2318190A1 (fr) 1977-02-11
FR2318190B1 (de) 1979-04-06
GB1544224A (en) 1979-04-19
NL7607938A (nl) 1977-01-18
JPS5211233A (en) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631591A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem kautschuk
DE2135266C3 (de) Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, fuUstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen
DE2832724C2 (de) Gemisch aus einem Serum und nichtklebrigen, staubfreien, bröckeligen Teilchen eines vordispergierten, Kautschuk oder Polymerisate compoundierenden Mittels
DE2822148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen, füllstoffhaltigen Kautschuks
DE3723214C2 (de)
DE2445813A1 (de) Redispergierbares kunststoffpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE1694918C3 (de) Herstellen eines trockenen, nicht klebenden und nicht zusammen backenden Pulvers aus festen EIa stomerprodukten
DE2331299C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, pulverförmigen, von Füllstoffen freien Kautschuken
DE605903C (de) Verfahren zur Herstellung faserstoffhaltiger Kunstmassen
DE1454857C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines frei fließenden, körnigen Polytetrafluoräthylen-Formpulvers
DE2725505A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten kieselsaeurehaltigen fuellstoffs
DE2214121B2 (de) Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, füllstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen und deren Verwendung
DE1289319B (de) UEberziehen von Zusatzstoffen fuer Kunststoffe mit Paraffin
DE2329213A1 (de) Polymerisatzubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1467418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Russaufschlaemmungen
DE818860C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Produkten
DE2744872C2 (de) Verfahren zur Herstellung von frei fließenden Kautschukteilchen
DE1209288B (de) Verfahren zum Herstellen einer Synthese-kautschuk-Russ-Vormischung
DE2611760A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teilchenfoermigen russgefuellten, weichgemachten kautschukstammansatzes
DE2815098A1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukpulver
DE2241161A1 (de) Vinylchloridpfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60034583T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elastischen fluorcopolymerzusammensetzung
AT128367B (de) Verfahren zur Herstellung einer trockenen, pulverigen oder brockenförmigen Kautschukmischung.
DE879310C (de) Kautschukvulkanisationsbeschleuniger in Form freifliessender Koerner
DE2348735B2 (de) Verfahren zum Härten von Chloropren-Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination