DE112015001092B4 - Reifenlochabdichtungsmittel - Google Patents

Reifenlochabdichtungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE112015001092B4
DE112015001092B4 DE112015001092.0T DE112015001092T DE112015001092B4 DE 112015001092 B4 DE112015001092 B4 DE 112015001092B4 DE 112015001092 T DE112015001092 T DE 112015001092T DE 112015001092 B4 DE112015001092 B4 DE 112015001092B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire puncture
ether
rubber latex
group
puncture sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015001092.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015001092T5 (de
Inventor
Hideyuki Takahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2014042308A external-priority patent/JP5773010B1/ja
Priority claimed from JP2014042309A external-priority patent/JP5812137B2/ja
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112015001092T5 publication Critical patent/DE112015001092T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001092B4 publication Critical patent/DE112015001092B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J107/00Adhesives based on natural rubber
    • C09J107/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/06Non-macromolecular additives organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • C09J123/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C09J123/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks

Abstract

Reifenlochabdichtungsmittel umfassend: mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kautschuklatex und einer Harzemulsion; einem Glycolether und einem Tensid , wobei der Glycolether ausgewählt aus ist der Gruppe bestehend aus Diethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmonomethylether Triethylenglycolmonobutylether, und Diethylenglycoldibutylether; wobei das Tensid ein durch nachstehende Formeln (2) oder (3) dargestelltes Sulfatestersalz ist:wobei R2und R3jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffen darstellt, n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 15 darstellt, und M+ein durch nachstehende Formel (4) dargestelltes Kation darstellt:wobei R41bis R44jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen und mit einer Hydroxygruppe darstellt, und wobei mindestens eines von R41bis R44eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen und mit einer Hydroxygruppe ist; undwobei der Gehalt des Glycolethers von 70 bis 300 Massenteile pro 100 Gesamtmassenteile eines Feststoffgehalts des Kautschuklatex und eines Feststoffgehalts der Harzemulsion beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reifenlochabdichtungsmittel.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Fälle erhöht, in denen ein Reparaturset für Reifenlöcher als Standardausstattung oder optionale Ausstattung in einem Automobil eingeführt wird. Reparatursets für Reifenlöcher mit einer Kombination aus einem Reifenlochabdichtungsmittel (Reifenlochabdichtungsmaterial) und einem optionalen Kompressor und dergleichen sind bekannt. Als tatsächliche Produkte sind kompakte Pakete, die das Reifenlochabdichtungsmittel, bekannt als ein „Notfall-Reifenlochreparaturmittel“ oder dergleichen und einen Kompressor niedriger Kapazität, der Strom über einen Zigarettenanzünder-Anschluss bezieht, und dergleichen kombinieren, im Allgemeinen bekannt.
  • Die Reifenlochabdichtungsmittel dürfen selbst bei niedrigen Temperaturen nur schwer einfrieren (müssen Frostbeständigkeit besitzen), so dass die Reifenlochabdichtungsmittel in einem kalten Gebiet verwendet werden können.
  • Unter derartigen Umständen offenbart beispielsweise Patentdokument 1 „ein Reparaturset für Reifenlöcher, das ein Naturkautschuklatex und/oder eine synthetische Harzemulsion und Propylenglycol enthält, wobei das Verhältnis von Propylenglycol zu Wasser von 0,5 bis 1,1 beträgt und die Viskosität bei -20°C, wenn ein BL-artiges Viskosimeter verwendet wird, bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 60 U/min 100 bis 1.200 mPa.s beträgt“ (Anspruch 1). Außerdem offenbart Patentdokument 2 „ein Dichtmittel für Reifenlöcher, das ein Naturkautschuklatex, ein haftungsverleihendes Mittel, 1,3-Propandiol und ein nichtionisches Tensid enthält“ (Anspruch 1). Patentdokumente 1 und 2 beschreiben, dass eine hervorragende Einspritzbarkeit bei niedrigen Temperaturen durch die vorstehend genannten Zusammensetzungen erreicht werden kann.
  • Patentdokument 3 betrifft ein Abdichtungsmittel für Gummiartikel, umfassend 30 bis 90 Gew.-% einer Naturkautschuklatexdispersion, von 0,1 bis 10 Gew.% zumindest eines ionischen und/oder nicht-ionischen Emulgier- und/oder Dispergiermittels, und von 1 bis 50 Gew.-% zumindest eines Gefrierschutzmittels.
  • Patentdokument 4 betrifft ein Mittel zum provisorischen Abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugluftreifen, enthaltend zumindest einen Kautschuklatex und zumindest ein erstes Gefrierschutzmittel.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Unterdessen müssen, zusammen mit Forderungen, Reparatursets für Reifenlöcher kleiner zu machen oder dergleichen, die Flüssigkeitsmengen von Reifenlochabdichtungsmitteln verringert werden (z.B. eine Verringerung auf ungefähr 2/3 der Menge gemäß dem Stand der Technik). Als der Erfinder der vorliegenden Erfindung die in den Patentdokumenten 1 und 2 offenbarten Reifenlochabdichtungsmittel untersuchte, waren, obwohl bestätigt wurde, dass die Reifenlochabdichtungsmittel hervorragende Frostbeständigkeit besitzen, die Abdichtungseigenschaften nicht immer zufriedenstellend, wenn das Reifenlochabdichtungsmittel mit einer Flüssigkeitsmenge verwendet wird, von weniger als der Menge gemäß dem Stand der Technik (Flüssigkeitsmenge von ungefähr 2/3 der Menge gemäß dem Stand der Technik).
  • Daher ist, angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Reifenlochabdichtungsmittel bereitzustellen, das hervorragende Frostbeständigkeit besitzt und das auch selbst bei einer geringen Flüssigkeitsmenge hervorragende Abdichtungseigenschaften aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als Folge sorgfältiger Forschung zu dem vorstehenden Problem hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass das Beimischen eines bestimmten Glycolethers selbst bei einer geringen Flüssigkeitsmenge zu hervorragender Frostbeständigkeit und hervorragenden Abdichtungseigenschaften führt und hat somit die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Reifenlochabdichtungsmittel zur Verfügung, umfassend:
    • mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kautschuklatex und einer Harzemulsion; einem Glycolether und einem Tensid, wobei der Glycolether ausgewählt aus ist der Gruppe bestehend aus Diethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmonomethylether Triethylenglycolmonobutylether, und Diethylenglycoldibutylether;
    • wobei das Tensid ein durch nachstehende Formeln (2) oder (3) dargestelltes Sulfatestersalz ist:
      Figure DE112015001092B4_0004
    • wobei R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffen darstellt, n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 15 darstellt, und M+ ein durch nachstehende Formel (4) dargestelltes Kation darstellt:
      Figure DE112015001092B4_0005
    • wobei R41 bis R44 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen und mit einer Hydroxygruppe darstellt, und wobei mindestens eines von R41 bis R44 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen und mit einer Hydroxygruppe ist; und
    • wobei der Gehalt des Glycolethers von 70 bis 300 Massenteile pro 100 Gesamtmassenteile eines Feststoffgehalts des Kautschuklatex und eines Feststoffgehalts der Harzemulsion beträgt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie nachfolgend beschrieben, kann die vorliegende Erfindung ein Reifenlochabdichtungsmittel bereitstellen, das hervorragende Frostbeständigkeit besitzt und das auch selbst bei einer geringen Flüssigkeitsmenge hervorragende Abdichtungseigenschaften aufweist.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Das Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben. In dieser Beschreibung bezieht sich ein Zahlenbereich, der durch Verwendung von „(von)...bis...“ dargestellt wird, auf einen Bereich, der die Zahlenwerte, die vor und nach dem „...bis...“ angegeben sind, als einen unteren Grenzwert und einen oberen Grenzwert einschließt.
  • Das Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung enthält: einen Kautschuklatex und/oder eine Harzemulsion; einen Glycolether, wobei der Glycolether ausgewählt aus ist der Gruppe bestehend aus Diethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmonomethylether
    Triethylenglycolmonobutylether, und Diethylenglycoldibutylether; und ein Tensid, wobei das Tensid ein durch nachstehende Formeln (2) oder (3) dargestelltes Sulfatestersalz ist.
    Es wird davon ausgegangen, dass das Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung hervorragende Frostbeständigkeit besitzt und selbst bei einer geringen Flüssigkeitsmenge hervorragende Abdichtungseigenschaften aufweist, da das Reifenlochabdichtungsmittel eine derartige Zusammensetzung hat. Obwohl der Grund nicht klar ist, wird er wie folgt angenommen.
  • Bei der Reparatur von Reifenlöchern, die ein Reifenlochabdichtungsmittel verwendet, wird das Reifenlochabdichtungsmittel in einen durchstoßenen Reifen eingespritzt und wird der Luftreifen in diesem Zustand zum Fahren verwendet. Zu diesem Zeitpunkt wird das Reifenlochabdichtungsmittel in dem Reifen geschüttelt und als Folge lagert sich der Feststoffgehalt des Reifenlochabdichtungsmittels zum Abdecken des Durchstichloches ab. Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat festgestellt, dass, wenn die Viskosität des Reifenlochabdichtungsmittels gering ist, das Reifenlochabdichtungsmittel das Durchstichloch schnell füllt und es möglich ist, die Abdichtungseigenschaften selbst dann aufrecht zu erhalten, wenn die Flüssigkeitsmenge verringert wird. Außerdem ist auch festzustellen, dass die Viskosität eines Reifenlochabdichtungsmittels durch Beimischen eines Glycolethers (bestimmter Glycolether) verringert wird.
    Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Feststellungen und es wird davon ausgegangen, dass die Viskosität eines
    Reifenlochabdichtungsmittels durch Beimischen des bestimmten vorstehend beschriebenen Glycolethers verringert wird, wodurch selbst bei einer geringen Flüssigkeitsmenge hervorragende Abdichtungseigenschaften erreicht werden. Außerdem wird, da der bestimmte Glycolether einen niedrigen Gefrierpunkt hat, davon ausgegangen, dass das Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung auch eine hervorragende Frostbeständigkeit besitzt.
    Es ist zu beachten, dass das Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung aufgrund der vorstehend beschriebenen geringen Viskosität eine hervorragende Einspritzbarkeit besitzt.
  • Außerdem wird auch davon ausgegangen, dass hervorragende Abdichtungseigenschaften aus den folgenden Gründen erreicht werden können.
    Diese sind, dass das in einen Reifen eingespritzte
    Reifenlochabdichtungsmittel aufgrund des Schüttelns während des Fahrens schäumen kann. Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat festgestellt, dass, wenn das Reifenlochabdichtungsmittel auf eine solche Weise schäumt, das scheinbare Volumen des eingespritzten Reifenlochabdichtungsmittels zunimmt und die Abdichtungseigenschaften selbst dann aufrechterhalten werden, wenn die Flüssigkeitsmenge verringert wird. Außerdem ist auch festzustellen, dass das Reifenlochabdichtungsmittel, in das der nachfolgend beschriebene Glycolether (bestimmter Glycolether) gemischt ist, hohes anfängliches Schäumen aufweist und den Schaum selbst dann erhält, wenn einige Zeit vergangen ist.
    Daher wird davon ausgegangen, dass das scheinbare Volumen des eingespritzten Reifenlochabdichtungsmittels zunimmt und somit selbst bei einer geringen Flüssigkeitsmenge durch Beimischen des bestimmten Glycolethers hervorragende Abdichtungseigenschaften erreicht werden können.
    Jeder in dem Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung enthaltene Bestandteil wird nachfolgend beschrieben.
  • Kautschuklatex und/oder Harzemulsion
  • Das Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung enthält einen Kautschuklatex und/oder eine Harzemulsion. Insbesondere enthält das Reifenlochabdichtungsmittel vorzugsweise einen Kautschuklatex und eine Harzemulsion. Das heißt, eine kombinierte Verwendung eines Kautschuklatex und einer Harzemulsion ist bevorzugt. Das Kautschuklatex und die Harzemulsion werden nachfolgend beschrieben.
  • Kautschuklatex
  • Der vorstehend beschriebene Kautschuklatex ist nicht besonders beschränkt und ein gemäß dem Stand der Technik bekannter Kautschuklatex kann verwendet werden.
    Spezielle Beispiele für den Kautschuklatex schließen Naturkautschuklatex, Chloroprenlatex, Styrol-Butadien-Kautschuklatex, Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex und Styrol-Butadien-Acrylkautschuklatex ein. Von diesen wird Naturkautschuklatex bevorzugt.
    In dem Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung kann eine einzige Art von Kautschuklatex oder eine Kombination von zwei oder mehr Arten von Kautschuklatizes verwendet werden.
  • Der vorstehend beschriebene Naturkautschuklatex ist nicht besonders beschränkt und ein gemäß dem Stand der Technik bekannter Naturkautschuklatex kann verwendet werden.
  • Spezielle Beispiele des Naturkautschuklatex schließen von Hevea brasiliensis durch Zapfen gewonnenes Material, sogenannten „entproteinisierten Naturkautschuklatex“, der proteinfreier Naturkautschuklatex ist, ein.
  • Der Gehalt des Feststoffgehalts in dem Kautschuklatex ist nicht besonders beschränkt; der Gehalt beträgt jedoch vorzugsweise 40 bis 80 Massenprozent relativ zu dem Gesamtgehalt des Kautschuklatex.
  • Harzemulsion
  • Die Harzemulsion ist nicht besonders beschränkt und eine gemäß dem Stand der Technik bekannte Harzemulsion kann verwendet werden. Von diesen wird eine synthetische Harzemulsion bevorzugt. Spezielle Beispiele der synthetischen Harzemulsion schließen Urethanemulsionen, Acrylemulsionen, Polyolefinemulsionen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeremulsionen, Polyvinylacetatemulsionen, Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymeremulsionen und Polyvinylchloridemulsionen ein. Eine Art von diesen kann alleine verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten von diesen können in Kombination verwendet werden.
  • Als die Harzemulsion sind Ethylen-Vinylacetat-Copolymeremulsionen oder Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymeremulsionen bevorzugt und Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymeremulsionen sind mehr bevorzugt.
  • Der Gehalt des Feststoffgehalts in der Harzemulsion ist nicht besonders beschränkt; der Gehalt beträgt jedoch vorzugsweise 30 bis 70 Massenprozent relativ zu dem Gesamtgehalt der Harzemulsion.
  • In dem Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung ist der Gesamtgehalt des Kautschuklatex und der Harzemulsion nicht besonders beschränkt; der Gehalt beträgt jedoch vorzugsweise 30 bis 80 Massenprozent relativ zu dem Gesamtgehalt des
    Reifenlochabdichtungsmittels.
    Außerdem ist der Gesamtgehalt des Feststoffgehalts des Kautschuklatex und des Feststoffgehalts der Harzemulsion nicht besonders beschränkt; der Gehalt beträgt jedoch vorzugsweise 10 bis 50 Massenprozent relativ zu dem Gesamtgehalt des Reifenlochabdichtungsmittels.
  • Glycolether
  • Das Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung enthält einen Glycolether ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmonobutylether, und Diethylenglycoldibutylether.
  • Der Gehalt des Glycolethers ist in dem Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung beträgt 70 bis 300 Massenteile und bevorzugt 100 bis 300 Massenteile pro 100 Gesamtmassenteile des Feststoffgehalts des Kautschuklatex und des Feststoffgehalts der Harzemulsion.
  • Tensid
  • Das Tensid ist ein Sulfatestersalz.
  • Das Sulfatestersalz ist eine durch nachstehende Formeln (2) oder (3) dargestellte Verbindung.
    [Chemische Formel 2]
    Figure DE112015001092B4_0006
    Figure DE112015001092B4_0007
  • In vorstehenden Formeln (2) und (3) stellen R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffen dar, M+ stellt ein einwertiges Kation dar und n stellt eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 15 dar.
  • In vorstehenden Formeln (2) und (3) schließen Beispiele einer durch R2 und R3 dargestellten Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Octylgruppe, eine Ethylhexylgruppe, eine Nonylgruppe, eine Decylgruppe, eine Dodecylgruppe (Laurylgruppe), eine Undecylgruppe, eine Hexadecylgruppe, eine Octadecylgruppe, eine Cyclopropylmethylgruppe und eine Trifluorethylgruppe ein. Von diesen wird eine langkettige Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffen bevorzugt. Obwohl die Alkylgruppe eine geradkettige, eine verzweigtkettige oder eine cyclische Alkylgruppe sein kann, ist die Alkylgruppe vorzugsweise eine geradkettige Alkylgruppe.
  • M+ ist ein durch nachstehende Formel (4) dargestelltes Kation.
    [Chemische Formel 4]
    Figure DE112015001092B4_0008
  • In vorstehender Formel (4) stellen R41 bis R44 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen und mit einer Hydroxygruppe (z.B. -R-OH; es ist zu beachten, dass R eine Alkylengruppe darstellt (vorzugsweise eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen)) dar. Mindestens eines von R41 bis R44 ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit einer Hydroxygruppe. Beispiele des durch Formel (4) dargestellten Kations schließen Triethanolammonium ein.
  • Der Gehalt des Tensids ist in dem Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung nicht besonders beschränkt; der Gehalt beträgt jedoch vorzugsweise 0,1 bis 30 Massenteile, mehr bevorzugt 1 bis 20 Massenteile und noch mehr bevorzugt 3 bis 20 Massenteile pro 100 Gesamtmassenteile des Feststoffgehalts des Kautschuklatex und des Feststoffgehalts der Harzemulsion.
  • Optionaler Bestandteil
  • Das Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung kann, nach Bedarf, einen weiteren Bestandteil (optionalen Bestandteil) enthalten, der keiner der vorstehend beschriebenen Bestandteile ist. Beispiele des optionalen Bestandteils schließen Gefrierschutzmittel, Füllstoffe, Alterungsverzögerer, Antioxidationsmittel, Pigmente (Farbstoffe), Weichmacher, Thixotropiermittel, UV-Absorptionsmittel, Flammschutzmittel, Dispergiermittel, Entwässerungsmittel und antistatische Mittel ein.
  • Verfahren zum Herstellen des Reifenlochabdichtungsmittels
  • Das Verfahren zum Herstellen des Reifenlochabdichtungsmittels der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders beschränkt und Beispiele dafür schließen ein Verfahren ein, das die vorstehend beschriebenen Bestandteile unter Verwendung eines Rührers vermischt. Es ist zu beachten, dass, wenn das Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung mittels dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wird, das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren hocheffizient ist, da der durch Mischen erzeugte Schaum in einem kurzen Zeitraum verschwindet.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Verwendung von Beispielen weitergehend im Detail beschrieben; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Herstellung von Reifenlochabdichtungsmittel
  • Reifenlochabdichtungsmittel (Reifenlochabdichtungsmittel der Ausführungsbeispiele und der Vergleichsbeispiele) wurden durch Mischen der in nachstehender Tabelle 1 gezeigten Bestandteile in den in der selben Tabelle aufgeführten Anteilen (Massenteilen) unter Verwendung eines Rührers hergestellt. Es ist zu beachten, dass in Tabelle 1 in Klammern geschriebene Zahlenwerte für den Kautschuklatex und die Harzemulsion Zahlen von Massenteilen der Feststoffgehalte angeben.
  • Ross-Miles-Test
  • Der Ross-Miles-Test wurde an den erhaltenen
  • Reifenlochabdichtungsmitteln durchgeführt (nur für Ausführungsbeispiele 1-1 bis 1-8 und Vergleichsbeispiele 1-1 bis 1-5). Insbesondere wurde für das erhaltene Reifenlochabdichtungsmittel „Höhe des Schaums unmittelbar nachdem die gesamte Lösung eingebracht wurde“ (anfängliche Schaumhöhe) und „Höhe des Schaums 5 Minuten nachdem die gesamte Lösung eingebracht wurde“ (Schaumhöhe nach 5 Minuten) gemäß JIS K3362:2008 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Abdichtungseigenschaften
  • Für das erhaltene Reifenlochabdichtungsmittel wurden die Abdichtungseigenschaften wie nachstehend beschrieben beurteilt.
  • Im Schulterrillenbereich des Reifenprofils wurde ein Durchstichloch (Durchmesser: 4 mm) gemacht.
    Als Nächstes wurde der durchstochene Reifen auf einem Trommelprüfgerät montiert, 300 ml des erhaltenen
    Reifenlochabdichtungsmittels wurden über das Reifenventil eingespritzt und der Reifen anschließend mit Luft befüllt, bis der Reifeninnendruck 150 kPa erreichte. Es ist zu beachten, dass die Menge von 300 ml ungefähr 2/3 der Flüssigkeitsmenge ist, die gemäß dem Stand der Technik verwendet wird.
    Der Reifen wurde anschließend mit Unterbrechungen gefahren, wobei der vorstehend beschriebene Reifen eine Minute lang bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h unter einer Last von 350 kg gefahren und anschließend angehalten wurde. Das Fahren mit Unterbrechungen wurde wiederholt durchgeführt, bis kein Luftaustritt mehr beobachtet wurde (bis die Abdichtung abgeschlossen war). Das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Luftaustritts wurde durch visuelle Kontrolle oder durch Sprühen von Seifenwasser in die Nähe des Durchstichlochs bestimmt.
    Die Abdichtungseigenschaften wurden basierend auf den nachstehend beschriebenen Kriterien beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Unter dem Aspekt der Abdichtbarkeit werden A oder B bevorzugt und wird A mehr bevorzugt.
    • • A: Abdichtung war in 5 oder weniger Zyklen des Fahrens mit Unterbrechungen abgeschlossen
    • • B: Abdichtung war nach 6 bis 10 Zyklen des Fahrens mit Unterbrechungen abgeschlossen
    • • C: Abdichtung war nach 11 oder mehr Zyklen des Fahrens mit Unterbrechungen abgeschlossen
  • Frostbeständigkeit
  • Für das erhaltene Reifenlochabdichtungsmittel wurde Frostbeständigkeit basierend auf den nachstehend beschriebenen Kriterien beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Unter dem Aspekt der Frostbeständigkeit wird A bevorzugt.
    • • A: ist bei -40 °C nicht eingefroren
    • • B: eingefroren bei -40 °C
  • Herstellungseffizienz
  • Bei der Herstellung des vorstehend beschriebenen
  • Reifenlochabdichtungsmittels wurde (nur für Ausführungsbeispiele 2-1 bis 2-8 und Vergleichsbeispiele 2-1 bis 2-5) die benötigte Zeit bis zum Verschwinden des durch Mischen entstandenen Schaums gemessen. Anschließend wurde die Herstellungseffizienz basierend auf den nachstehend beschriebenen Kriterien beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Unter dem Aspekt der Herstellungseffizienz werden A oder B bevorzugt und wird A mehr bevorzugt.
    • ▪ A: Weniger als 5 Minuten
    • ▪ B: 5 Minuten oder länger, aber weniger als 15 Minuten
    • ▪ C: 15 Minuten oder länger, aber weniger als 30 Minuten
    • ▪ D: Länger als 30 Minuten
  • [Tabelle 1]
    Tabelle 1-1 Vergleichsbeispiel 1-1 Vergleichsbeispiel 1-2 Vergleichsbeispiel 1-3 Vergleichsbeispiel 1-4 Vergleichsbeispiel 1-5
    Kautschuklatex 83 (50) 83 (50) 83 (50) 83 (50) 83 (50)
    Harzemulsion 100 (50) 100 (50) 100 (50) 100 (50) 100 (50)
    Propylenglycol 100 100
    Ethylenglycol 100
    1,3-Propandiol 100
    Methyltriglycol
    Methyldiglycol
    Tensid 1 5 5 5
    Tensid 2
    Anfängliche Schaumhöhe [mm] 165 170 195 190 180
    Schaumhöhe nach 5 Minuten [mm] 135 145 175 170 160
    Abdichtungseigenschaften C C C C C
    Frostbeständigkeit B A A A A
  • [Tabelle 2]
    Tabelle 1-2 Ausführungsbeispiel 1-1 Ausführungsbeispiel 1-2 Ausführungsbeispiel 1-3 Ausführungsbeispiel 1-4 Ausführungsbeispiel 1-5
    Kautschuklatex 83 (50) 83 (50) 83 (50) 83 (50) 83 (50)
    Harzemulsion 100 (50) 100 (50) 100 (50) 100 (50) 100 (50)
    Propylenglycol
    Ethylenglycol
    1,3-Propandiol
    Methyltriglycol 100 50 300 100
    Methyldiglycol 100
    Tensid 1 5 5 5 5 1
    Tensid 2
    Anfängliche Schaumhöhe [mm] 265 230 255 225 215
    Schaumhöhe nach 5 Minuten [mm] 245 215 235 205 200
    Abdichtungseigenschaften A B A B B
    Frostbeständigkeit A A A A A
  • [Tabelle 3]
    Tabelle 1-3 Ausführungsbeispiel 1-6 Ausführungsbeispiel 1-7 Ausführungsbeispiel 1-8
    Kautschuklatex 83 (50) 83 (50) 83 (50)
    Harzemulsion 100 (50) 100 (50) 100 (50)
    Propylenglycol
    Ethylenglycol
    1,3-Propandiol
    Methyltriglycol 100 100 100
    Methyldiglycol
    Tensid 1 10 20
    Tensid 2 5
    Anfängliche Schaumhöhe [mm] 295 310 205
    Schaumhöhe nach 5 Minuten [mm] 275 285 190
    Abdichtungseigenschaften A A B
    Frostbeständigkeit A A A
  • [Tabelle 4]
    Tabelle 1-4 Vergleichsbeispiel 2-1 Vergleichsbeispiel 2-2 Vergleichsbeispiel 2-3 Vergleichsbeispiel 2-4 Vergleichsbeispiel 2-5
    Kautschuklatex 83 (50) 83 (50) 83 (50) 83 (50) 83 (50)
    Harzemulsion 100 (50) 100 (50) 100 (50) 100 (50) 100 (50)
    Propylenglycol 100 100
    Ethylenglycol 100
    1,3-Propandiol 100
    Butyltriglycol I
    Dibutyldiglycol
    Tensid 1 3 3 3
    Tensid 2
    Abdichtungseigenschaften C C C C C
    Frostbeständigkeit B A A A A
    Herstellungseffizienz C C D D D
  • [Tabelle 5]
    Tabelle 1-5 Ausführungsbeispiel 2-1 Ausführungsbeispiel 2-2 Ausführungsbeispiel 2-3 Ausführungsbeispiel 2-4
    Kautschuklatex 83 (50) 83 (50) 83 (50) 83 (50)
    Harzemulsion 100 (50) 100 (50) 100 (50) 100 (50)
    Propylenglycol
    Ethylenglycol
    1,3-Propandiol
    Butyltriglycol 100 50 300
    Dibutyldiglycol 100
    Tensid 1 3 3 3 3
    Tensid 2
    Abdichtungseigenschaften A B A B
    Frostbeständigkeit A A A A
    Herstellungseffizienz A A B B
  • [Tabelle 6]
    Tabelle 1-6 Ausführungsbeispiel 2-5 Ausführungsbeispiel 2-6 Ausführungsbeispiel 2-7 Ausführungsbeispiel 2-8
    Kautschuklatex 83 (50) 83 (50) 83 (50) 83 (50)
    Harzemulsion 100 (50) 100 (50) 100 (50) 100 (50)
    Propylenglycol
    Ethylenglycol
    1,3-Propandiol
    Butyltriglycol 100 100 100 100
    Dibutyldiglycol
    Tensid 1 1 10 20
    Tensid 2 3
    Abdichtungseigenschaften B A A B
    Frostbeständigkeit A A A A
    Herstellungseffizienz A B B B
  • Die Details zu jedem in Tabelle 1 aufgeführten Bestandteil sind wie folgt.
    • ▪ Kautschuklatex: Naturkautschuklatex (Hytex HA, hergestellt von Fulflex und erhältlich von Nomura Trading Co., Ltd.; Feststoffgehalt = 60 Massenprozent)
    • ▪ Harzemulsion: Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymeremulsion (Sumikaflex 950HQ, hergestellt von Sumika Chemtex Co., Ltd.; Feststoffgehalt = 50 Massenprozent)
    • ▪ Propylenglycol: Propylenglycol
    • ▪ Ethylenglycol: Ethylenglycol
    • ▪ 1,3-Propandiol: 1,3-Propandiol
    • ▪ Methyltriglycol: Methyltriglycol (= Triethylenglycolmonomethylether)
    • ▪ Methyldiglycol: Methyldiglycol (= Diethylenglycolmonomethylether)
    • ▪ Butyltriglycol: Butyltriglycol (= Triethylenglycolmonobutylether)
    • ▪ Dibutyldiglycol: Dibutyldiglycol (= Diethylenglycoldibutylether)
    • ▪ Tensid 1: Triethanolaminlaurylsulfat (Emal TD, hergestellt von Kao Corporation; Molekulargewicht: 405) (durch vorstehende Formel (2) dargestellte Verbindung; R2: Laurylgruppe (n-Dodecylgruppe); M+: durch vorstehende Formel (4) dargestelltes Kation (R41: Wasserstoffatom; R42 bis R44: -CH2CH2OH))
    • ▪ Tensid 2: Ammoniumlaurylsulfat (Latemul AD-25, hergestellt von Kao Corporation)
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, wiesen alle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung, in denen das Kautschuklatex und/oder die Harzemulsion, der durch vorstehende Formel (1) dargestellte Glycolether und das Tensid enthalten waren, hervorragende Frostbeständigkeit und selbst dann hervorragende Abdichtungseigenschaften auf, wenn das Reifenlochabdichtungsmittel bei einer geringen Flüssigkeitsmenge verwendet wurde.
    Bei dem Vergleich von Ausführungsbeispielen 1-1 und 1-4 und dem Vergleich von Ausführungsbeispielen 2-1 und 2-4 wiesen die Ausführungsbeispiele 1-1 und 2-1, bei denen p in vorstehender Formel (1) eine ganze Zahl mit einem Wert von 3 oder höher war, noch bessere Abdichtungseigenschaften auf.
    Außerdem wiesen bei dem Vergleich von Ausführungsbeispielen 1-1 bis 1-3 und dem Vergleich von Ausführungsbeispielen 2-1 bis 2-3 die Ausführungsbeispiele 1-1 und 1-3 ebenso wie 2-1 und 2-3, bei denen der Gehalt des Glycolethers 70 bis 300 Massenteile pro 100 Gesamtmassenanteile des Feststoffgehalts des Kautschuklatex und des Feststoffgehalts der Harzemulsion betrug, noch bessere Abdichtungseigenschaften auf.
    Außerdem wiesen bei dem Vergleich von Ausführungsbeispielen 1-1 und 1-8 und dem Vergleich von Ausführungsbeispielen 2-1 und 2-8 die Ausführungsbeispiele 1-1 und 2-1, bei denen das Tensid die durch vorstehende Formel (2) dargestellte Verbindung war, M+ in Formel (2) das durch vorstehende Formel (4) dargestellte Kation war und mindestens eines von R41 bis R44 in vorstehender Formel (4) eine Alkylgruppe mit einer Hydroxygruppe war, noch bessere Abdichtungseigenschaften auf.
    Außerdem wiesen bei dem Vergleich von Ausführungsbeispielen 1-1 und 1-5 bis 1-7 und dem Vergleich von Ausführungsbeispielen 2-1 und 2-5 bis 2-7 die Ausführungsbeispiele 1-1, 1-6 und 1-7 ebenso wie die Ausführungsbeispiele 2-1, 2-6 und 2-7, bei denen der Gehalt des Tensids 3 bis 20 Massenteile pro 100 Gesamtmassenanteile des Feststoffgehalts des Kautschuklatex und des Feststoffgehalts der Harzemulsion betrug, noch bessere Abdichtungseigenschaften auf.
  • Andererseits wiesen Vergleichsbeispiele 1-1 bis 1-5 und 2-1 bis 2-5, bei denen kein durch vorstehende Formel (1) dargestellter Glycolether enthalten war, unzureichende Abdichtungseigenschaften auf, wenn das Reifenlochabdichtungsmittel bei einer geringen Flüssigkeitsmenge verwendet wurde.

Claims (2)

  1. Reifenlochabdichtungsmittel umfassend: mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kautschuklatex und einer Harzemulsion; einem Glycolether und einem Tensid , wobei der Glycolether ausgewählt aus ist der Gruppe bestehend aus Diethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmonomethylether Triethylenglycolmonobutylether, und Diethylenglycoldibutylether; wobei das Tensid ein durch nachstehende Formeln (2) oder (3) dargestelltes Sulfatestersalz ist:
    Figure DE112015001092B4_0009
    Figure DE112015001092B4_0010
    wobei R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffen darstellt, n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 15 darstellt, und M+ ein durch nachstehende Formel (4) dargestelltes Kation darstellt:
    Figure DE112015001092B4_0011
    wobei R41 bis R44 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen und mit einer Hydroxygruppe darstellt, und wobei mindestens eines von R41 bis R44 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen und mit einer Hydroxygruppe ist; und wobei der Gehalt des Glycolethers von 70 bis 300 Massenteile pro 100 Gesamtmassenteile eines Feststoffgehalts des Kautschuklatex und eines Feststoffgehalts der Harzemulsion beträgt.
  2. Reifenlochabdichtungsmittel nach Anspruch 1, wobei der Gehalt des Tensids 3 bis 20 Massenteile pro 100 Gesamtmassenteile eines Feststoffgehalts des Kautschuklatex und eines Feststoffgehalts der Harzemulsion beträgt.
DE112015001092.0T 2014-03-05 2015-03-04 Reifenlochabdichtungsmittel Active DE112015001092B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014042308A JP5773010B1 (ja) 2014-03-05 2014-03-05 タイヤパンクシール剤
JP2014042309A JP5812137B2 (ja) 2014-03-05 2014-03-05 タイヤパンクシール剤
JP2014-042308 2014-03-05
JP2014-042309 2014-03-05
PCT/JP2015/056346 WO2015133519A1 (ja) 2014-03-05 2015-03-04 タイヤパンクシール剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001092T5 DE112015001092T5 (de) 2016-12-01
DE112015001092B4 true DE112015001092B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=54055322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001092.0T Active DE112015001092B4 (de) 2014-03-05 2015-03-04 Reifenlochabdichtungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9676152B2 (de)
KR (1) KR101721930B1 (de)
CN (1) CN106029816B (de)
DE (1) DE112015001092B4 (de)
WO (1) WO2015133519A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6176344B1 (ja) * 2016-02-17 2017-08-09 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール剤、および、タイヤパンク修理キット
JP6210135B1 (ja) * 2016-06-29 2017-10-11 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール剤及びタイヤパンク修理キット
KR101952914B1 (ko) * 2018-01-29 2019-02-27 우병철 수용성 이너라인 폴리머 및 이를 포함하는 타이어 펑크 방지 부재
EP3524415B1 (de) 2018-02-07 2020-06-10 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Durchstichabdichtungsmittel und durchstichreparatursystem
US11472986B2 (en) 2018-08-22 2022-10-18 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Puncture sealing agent and puncture repair system
CN110143106B (zh) * 2019-06-03 2021-07-23 周春长 一种横截面ω形孔面注pet形成的防爆膜上膜封补胎液的隔层卡环封闭式防爆轮胎
DE102021213509A1 (de) * 2021-11-30 2023-06-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Dichtmittel für einen Fahrzeugluftreifen, Dichtmittelbehälter mit einem solchen und Verfahren zum provisorischen Abdichten von Fahrzeugluftreifen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045344A1 (de) 2006-09-22 2008-04-03 Continental Aktiengesellschaft Mittel zum provisorischen Abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren Gegenständen
DE102008007992A1 (de) 2008-02-07 2009-08-20 Continental Aktiengesellschaft Dichtmittel, insbesondere für Gummiartikel
JP2011012158A (ja) 2009-07-01 2011-01-20 Sumitomo Rubber Ind Ltd パンクシーリング剤
JP2013040297A (ja) 2011-08-18 2013-02-28 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤパンクシール剤

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4609598B1 (ja) 2009-06-22 2011-01-12 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール材
JP4784694B1 (ja) * 2010-05-27 2011-10-05 横浜ゴム株式会社 液状凝固剤およびタイヤパンクシール材セット
JP5438171B2 (ja) 2012-06-27 2014-03-12 住友ゴム工業株式会社 パンクシーリング剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045344A1 (de) 2006-09-22 2008-04-03 Continental Aktiengesellschaft Mittel zum provisorischen Abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren Gegenständen
DE102008007992A1 (de) 2008-02-07 2009-08-20 Continental Aktiengesellschaft Dichtmittel, insbesondere für Gummiartikel
JP2011012158A (ja) 2009-07-01 2011-01-20 Sumitomo Rubber Ind Ltd パンクシーリング剤
JP2013040297A (ja) 2011-08-18 2013-02-28 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤパンクシール剤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Diethylenglycolmonomethylether" aus Wikipedia, heruntergelanden am 23.01.2020 unter https://de.wikipedia.org/wiki/Diethylenglycolmonomethylether

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160106770A (ko) 2016-09-12
US9676152B2 (en) 2017-06-13
CN106029816A (zh) 2016-10-12
KR101721930B1 (ko) 2017-03-31
US20170066206A1 (en) 2017-03-09
DE112015001092T5 (de) 2016-12-01
CN106029816B (zh) 2018-01-05
WO2015133519A1 (ja) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001092B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112010000061B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112014001650B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher und Verwendung des Dichtmittels in einem Reifenloch-Reparatursatz
DE60309387T2 (de) Dichtungsmasse gegen Einstiche bei Reifen
DE112016001538T5 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112011100453B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE102010030320B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE60211436T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdichtungsmittels für Fahrzeugreifen
WO2016087066A1 (de) Mittel zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen und verfahren zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen
DE102009046938B4 (de) Dichtmittelzusammensetzung zum Reparieren eines durchlöcherten Reifens
DE112012003424T5 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE102010041514B4 (de) Lochreparaturmaterial-Geliermittel, dessen Verwendung, Lochreparaturset, Anwendungsverfahren für das Lochreparaturmaterial-Geliermittel und Verfahren zum Zurückgewinnen des in einem Reifen verbiiebenen Lochreparaturmaterials
DE112014004125B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
EP0457088A2 (de) Verarbeitung von Polyurethankautschuken
EP0795582A1 (de) Kautschukmischung für Reifen
DE112017003733T5 (de) Reifendichtmittel und Reifenreparaturset
DE112017005225B4 (de) Reifenseitenwandkautschukelement und pneumatischer Reifen
DE112018002061B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112017003281T5 (de) Reifendichtmittel und Reifenreparaturset
DE2451112B2 (de) Reparaturmasse für Reifenschläuche oder schlauchlose Reifen
DE112017005667T5 (de) Reifendichtmittel und Reifenreparaturset
DE112017005189T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenwandkautschukelements
DE1900330A1 (de) Flexibler Polyurethanschaum geringer Durchlaessigkeit
DE1814359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen negativ geladener Fuellstoffe in waessrigen kationischen bituminoesen Emulsionen
DE1569470A1 (de) Verarbeitungshilfen fuer Kautschukmassen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0003100000

Ipc: C09K0003120000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final