DE112017003281T5 - Reifendichtmittel und Reifenreparaturset - Google Patents

Reifendichtmittel und Reifenreparaturset Download PDF

Info

Publication number
DE112017003281T5
DE112017003281T5 DE112017003281.4T DE112017003281T DE112017003281T5 DE 112017003281 T5 DE112017003281 T5 DE 112017003281T5 DE 112017003281 T DE112017003281 T DE 112017003281T DE 112017003281 T5 DE112017003281 T5 DE 112017003281T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tire sealant
glycol
rubber latex
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003281.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Naruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112017003281T5 publication Critical patent/DE112017003281T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • C08L21/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • C08L7/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0429Alcohols, phenols, ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • C09K2200/062Polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0622Polyvinylalcohols, polyvinylacetates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reifendichtmittel bereitzustellen, das sich durch seine Einspritzbarkeit auszeichnet, während die Dichtungs- und Lagerleistung auf einem ausgezeichneten Niveau gehalten wird, und ein Reifenreparaturset bereitzustellen. Bereitgestellt werden ein Reifendichtmittel, das einen Kautschuklatex und ein Frostschutzmittel enthält, wobei das Frostschutzmittel Glycerin und mindestens eine Art von Verbindung auf Glycolbasis enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycolen und Glycolethern; wobei der Gehalt an Glycerin 2 bis 50 Masse-% der Gesamtmenge des Frostschutzmittels beträgt; und ein Reifenreparaturset, das das Reifendichtmittel enthält.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reifendichtmittel und ein Reifenreparaturset.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Fälle erhöht, in denen ein Reparaturset für Reifenlöcher als Standardausstattung oder optionale Ausstattung in einem Automobil eingeführt wird. Als Einstichreparatursets sind Sets bekannt, die ein Reifendichtmittel und einen Kompressor und dergleichen in einer kompakten Packung kombinieren.
  • Wenn ein Reifen durchstochen wird, kann das Reifendichtmittel von einem Reifenventil unter Verwendung eines Kompressors oder dergleichen in den Reifen eingespritzt werden, um dadurch den Reifen wieder in einen fahrbaren Zustand zu versetzen. Als Reifendichtmittel wurden beispielsweise Dichtungsmassen vorgeschlagen, die einen Naturkautschuklatex, eine synthetische Harzemulsion und ein Frostschutzmittel enthalten (siehe zum Beispiel Patentdokument 1).
  • Das Patentdokument 1 beschreibt ein Reifeneinstichdichtungsmaterial, das einen Naturkautschuklatex, eine Ethylen-Vinylacetatharzemulsion, eine Polyolefinemulsion und ein Frostschutzmittel enthält, wobei das Masseverhältnis zwischen dem Naturkautschuklatex und der Ethylen-Vinylacetatharzemulsion ((Naturkautschuk)/(Ethylen-Vinylacetatharz) von 15/85 bis 80/20 beträgt und die Menge des Feststoffgehalts der Polyolefinemulsion von 0,5 bis 10 Masseteile pro 100 Masseteile des gesamten Feststoffgehalts des Naturkautschuklatex und der Ethylen-Vinylacetatharzemulsion beträgt.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2011-162681 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wie oben beschrieben, sind Reifendichtmittel als Standard- oder optionale Ausrüstung in Automobilen vorgesehen und werden für lange Zeiträume in Kraftfahrzeugen gelagert, weswegen eine Lagerleistung erforderlich ist.
  • Weiterhin ist in den letzten Jahren ein Bedarf entstanden, die Abdichtleistung aufrechtzuerhalten, während die Menge des Reifendichtmittels verringert wird (zum Beispiel auf etwa zwei Drittel der bekannten Menge).
  • Unter diesen Umständen nahmen diese Erfinder auf Patentdokument 1 Bezug, stellten ein Reifendichtmittel bereit, das einen Kautschuklatex und ein Frostschutzmittel enthielt, und bewerteten das Reifendichtmittel. Diese Erfinder haben herausgefunden, dass eine Möglichkeit besteht, die Einspritzbarkeit eines Reifendichtmittels weiter zu verbessern, während die Dichtleistung und Lagerleistung des Reifendichtmittels auf einem hervorragenden Niveau gehalten wird.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Reifendichtmittel bereitzustellen, das sich durch seine Einspritzbarkeit auszeichnet (z.B. die einfache Einspritzung in ein Reifenventil und eine kurze Einspritzzeit), während die Dichtungs- und Lagerleistung auf einem ausgezeichneten Niveau gehalten wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Reifenreparatursets.
  • Lösung des Problems
  • Diese Erfinder führten Untersuchungen durch, um das oben erwähnte Problem zu lösen, und als Ergebnis entdeckten sie, dass die gewünschte Wirkung durch ein Reifendichtmittel erhalten werden kann, das einen Kautschuklatex und ein vorgeschriebenes Frostschutzmittel enthält, wobei der Gehalt des vorgeschriebenen Frostschutzmittels innerhalb eines spezifischen Bereichs liegt.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf den oben beschriebenen Erkenntnissen und löst insbesondere das oben beschriebene Problem durch die folgenden Merkmale.
  • 1. Reifendichtmittel, das Folgendes enthält:
    • Kautschuklatex und
    • Frostschutzmittel;
    wobei das Frostschutzmittel Glycerin und mindestens einen Typ einer Verbindung auf Glycolbasis, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycolen und Glycolethern, einschließt; und
    wobei der Gehalt an Glycerin von 2 bis 50 Masse-% der Gesamtmenge des Frostschutzmittels beträgt.
  • 2. Reifendichtmittel gemäß oben genanntem 1, wobei die Glycole mindestens eine Art sind, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Propandiol und Diethylenglycol.
  • 3. Reifendichtmittel gemäß oben genanntem 1 oder 2, wobei die Glycolether Verbindungen sind, die durch Formel (1) ausgedrückt werden.
    Figure DE112017003281T5_0001
  • In Formel (1) stellt R11 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar, R12 eine Alkylgruppe und p eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder größer.
  • 4. Reifendichtmittel gemäß einem der oben genannten 1 bis 3, wobei der Kautschuklatex Naturkautschuklatex ist.
  • 5. Reifendichtmittel gemäss einem der oben genannten 1 bis 4, ferner enthaltend eine synthetische Harzemulsion, wobei ein Massenverhältnis eines Gehalts 1 des Feststoffgehalts des Kautschuklatex zu einem Gehalt 2 des Feststoffgehalts der synthetischen Harzemulsion 90/10 bis 30/70 beträgt.
  • 6. Reifendichtmittel nach dem oben genannten 5, wobei die synthetische Harzemulsion mindestens einen Typ enthält, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Emulsionen und Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymer-Emulsionen besteht.
  • 7. Reifenreparaturset, das das Reifendichtmittel nach einem der oben genannten 1 bis 6 und einen Kompressor enthält.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch seine Einspritzbarkeit aus, wobei die Dichtungs- und Lagerleistung auf einem ausgezeichneten Niveau gehalten wird.
  • Das Reifenreparaturset gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch die Einspritzbarkeit des Reifendichtmittels aus, wobei die Dichtungs- und Lagerleistung auf einem ausgezeichneten Niveau gehalten wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die schematisch ein Beispiel eines Verwendungsverfahrens des Reifenreparatursets der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend im Detail beschrieben. Darüber hinaus bezieht sich in der vorliegenden Beschreibung der Ausdruck „meth(acrylisch)“ auf acrylisch oder methacrylisch.
  • Des Weiteren schließen in der vorliegenden Beschreibung numerische Bereiche, die unter Verwendung von „(von)... bis...“ angegeben sind, die erste Zahl als einen unteren Grenzwert und die letzte Zahl als einen oberen Grenzwert ein.
  • In der vorliegenden Beschreibung kann, sofern nicht anders angegeben, eine einzelne entsprechende Substanz für jeden Bestandteil verwendet werden, oder eine Kombination von zwei oder mehr Typen von entsprechenden Substanzen kann für jeden Bestandteil verwendet werden. Wenn ein Bestandteil zwei oder mehr Arten von Substanzen enthält, ist der Gehalt des Bestandteils auf den Gesamtgehalt der zwei oder mehr Arten von Substanzen bezogen.
  • In der vorliegenden Beschreibung können Fälle, in denen mindestens eine der Dichtungsleistungen, der Lagerleistung und der Einspritzbarkeit besser ist, als „mit einer besseren Wirkung der vorliegenden Erfindung“ bezeichnet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält der Kautschuklatex Kautschuk als ein Dispersoid und ein Dispersionsmedium, und der Kautschuk ist in dem Dispersionsmedium dispergiert. Die synthetische Harzemulsion enthält ein synthetisches Harz als ein Dispersoid und ein Dispersionsmedium, und das synthetische Harz ist in dem Dispersionsmedium dispergiert. Im Allgemeinen umfasst in der vorliegenden Erfindung der Ausdruck Emulsion eine Suspension (ein System, in dem ein Festphasendispersoid in einem Flüssigphasendispersionsmedium dispergiert ist) und ein System, in dem ein Flüssigphasendispersoid in einem flüssigen Phasendispersionsmedium dispergiert ist.
  • Das Dispersionsmedium, das in dem Kautschuklatex oder der synthetischen Harzemulsion enthalten ist, ist nicht besonders eingeschränkt. Beispiele schließen Wasser und ein Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, das in Wasser löslich ist, ein.
  • In der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Feststoffgehalt des Kautschuklatex auf Kautschuk. Der Gehalt des Feststoffgehalts des Kautschuklatex bezieht sich auf den Gehalt des Kautschuks, der in dem Kautschuklatex enthalten ist, oder auf den Gesamtgehalt an anderen Bestandteilen als dem Dispersionsmedium des Kautschuklatex. In dem Kautschuklatex sind der Gehalt des Kautschuks, der in dem Kautschuklatex enthalten ist, und der Gesamtgehalt von anderen Bestandteilen als dem Dispersionsmedium des Kautschuklatex nahezu gleich.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet der Feststoffgehalt der synthetischen Harzemulsion ein syntetisches Harz. Der Gehalt des Feststoffgehalts der synthetischen Harzemulsion bezieht sich auf den Gehalt des synthetischen Harzes, das in der synthetischen Harzemulsion enthalten ist, oder auf den Gesamtgehalt von anderen Bestandteilen als dem Dispersionsmedium der synthetischen Harzemulsion. In der synthetischen Harzemulsion sind der Gehalt des synthetischen Harzes, das in der synthetischen Harzemulsion enthalten ist, und der Gesamtgehalt von anderen Bestandteilen außer dem Dispersionsmedium der synthetische Harzemulsion nahezu gleich.
  • Reifendichtmittel
  • Das Reifendichtmittel in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält: ein Kautschuklatex; und Frostschutzmittel;
    wobei das Frostschutzmittel Glycerin und mindestens einen Typ einer Verbindung auf Glycolbasis, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycolen und Glycolethern, einschließt; und
    wobei der Gehalt an Glycerin von 2 bis 50 Masse-% der Gesamtmenge des Frostschutzmittels beträgt.
  • Es wird davon ausgegangen, dass das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die gewünschten Wirkungen aufgrund eines Aufweisens solch einer Konfiguration erreicht. Obwohl der Grund nicht klar ist, wird angenommen, dass er wie folgt ist.
  • Wie oben beschrieben, werden gewöhnliche Reifendichtmittel in einen Reifen von einem Reifenventil unter Verwendung eines Kompressors oder dergleichen eingespritzt. Diese Erfinder folgerten daraus, dass sich beim Einspritzen der Reifendichtmittel das Propylenglycol oder ein anderes Frostschutzmittel in dem Reifendichtmittel in der Nähe der Oberfläche des Kautschuks (beispielsweise Naturkautschuk), der als Dispersoid verwendet wird, nähert, die Dispersion des Gummis instabil wird, der Kautschuk agglomeriert, und als Folge davon verschlechtert sich die Einspritzbarkeit des Reifendichtmittels in den Reifen.
  • Im Gegensatz dazu folgerten diese Erfinder, dass, wenn das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einen Reifen aus einem Reifenventil eingespritzt wird, das Glycerin in dem Reifendichtmittel das Propylenglycol und andere Verbindungen auf Glycolbasis von der Oberfläche des als Dispersoid verwendeten Kautschuk wegzieht, die Dispergierbarkeit des Gummis stabil gehalten werden kann und somit das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Einspritzbarkeit in den Reifen übertrifft. Es wird angenommen, dass dies auftritt, da Glycerin eine höhere Affinität zu Wasser aufweist als Propylenglycol und andere Verbindungen auf Glycolbasis.
  • Darüber hinaus entdeckten diese Erfinder, dass durch die Verwendung einer vorbestimmten Verbindung auf Glycolbasis in Kombination mit Glycerin als Frostschutzmittel und die Aufrechterhaltung des Glyceringehalts in einem bestimmten Bereich das Reifendichtmittel nicht nur in der Einspritzbarkeit überragend ist, sondern auch die Dichtungsleistung, die Speicherleistung und die Einspritzbarkeit auf einem hohen Niveau abstimmen kann.
  • Hiernach wird jeder Bestandteil, der in dem Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist, im Detail beschrieben.
  • Kautschuklatex
  • Der in dem Reifendichtungsmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthaltene Kautschuklatex ist nicht besonders eingeschränkt, und ein bekannter Kautschuklatex kann verwendet werden.
  • Spezielle Beispiele für den Kautschuklatex schließen einen Naturkautschuklatex, Chloroprenlatex, Styrol-Butadien-Kautschuklatex, Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex und Styrol-Butadien-Acrylkautschuklatex ein. Unter diesen ist ein Naturkautschuklatex aus der Perspektive bevorzugt, dass er eine bessere Abdichtungsleistung aufweist.
  • Der Naturkautschuklatex ist nicht besonders eingeschränkt. Beispiele des Naturkautschuklatex umfassen Naturkautschuklatex, aus dem kein Protein entfernt wurde, und Naturkautschuklatex, aus dem Protein entfernt worden ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Kautschuklatex unterliegt keinen speziellen Einschränkungen.
  • Frostschutzmittel
  • Das Frostschutzmittel, das in dem Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist, umfasst Glycerin und mindestens einen Typ einer auf Glycol basierenden Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycolen und Glycolethern.
  • Verbindungen auf Glyclolbasis
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung auf Glycolbasis mindestens ein Typ, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Glycolen und Glycolethern besteht.
  • Eine überlegene Einspritzfähigkeit wird erhalten, wenn eine Kombination aus Glycolen und Glycerin als Frostschutzmittel verwendet wird.
  • Glycole
  • Die Glycole sind Verbindungen, die eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und zwei Hydroxygruppen aufweisen und in denen die Hydroxygruppe an die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist und einige der Kohlenstoffatome, die die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bilden, durch Sauerstoffatome substituiert sein können.
  • Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann eine geradkettige, eine verzweigte oder eine cyclische Gruppe sein oder kann eine Kombination davon sein.
  • Ein Beispiel für einen bevorzugten Aspekt der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe ist eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Für Fälle, in denen einige der Kohlenstoffatome der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe durch Sauerstoffatome substituiert sind, ist ein Beispiel für einen bevorzugten Aspekt einer, bei dem die Sauerstoffatome Etherbindungen bilden.
  • Beispiele für die Glycole schließen Verbindungen ein, die durch Formel (2) dargestellt werden. HO-R21-OH (2)
  • In Formel (2) stellt R21 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, und einige der Kohlenstoffatome, die die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bilden, können durch Sauerstoffatome substituiert sein. Ähnlich zur obigen Beschreibung können einige der Kohlenstoffatome, die die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bilden, durch Sauerstoffatome substituiert sein.
  • Beispiele für das oben erwähnte R21 sind Gruppen, die durch Formel (3) dargestellt sind. *-R31-(O-R32)m31-* (3)
  • In der Formel (3) ist R31 und R32 jedes unabhängig voneinander eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, m31 ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr, und * gibt die Verbindungsposition mit der Hydroxygruppe an.
  • Die aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen von R31 und R32 werden vorzugsweise nur durch Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome gebildet. Die Anzahl der Kohlenstoffe in den aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen von R31 und R32 ist vorzugsweise 1 oder größer und ist mehr bevorzugt 2 oder 3. Beispiele für die aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen von R31 und R32 schließen eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe und eine Trimethylengruppe ein. R31 und R32 können gleich oder verschieden sein.
  • m31 ist vorzugsweise 0 oder 1.
  • Beispiele für die Glycole schließen Alkylenglycol und Polyalkylenglycol ein. Die Alkylengruppe in dem Alkylenglycol oder Polyalkylenglycol kann eine geradkettige, eine verzweigte Kette oder eine cyclische Gruppe sein oder kann eine Kombination davon sein, und ein bevorzugter Aspekt ist eine geradkettige oder verzweigte Kette.
  • Spezielle Beispiele für die Glycole schließen Ethylenglycol, Propylenglycol(1,2-Propandiol), 1,3-Propandiol und andere derartige Alkylenglycole; und Diethylenglycol, Dipropylenglycol und andere derartige Polyalkylenglycole ein.
  • Aus der Perspektive des Erreichens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung sind die Glycole vorzugsweise mindestens eine Art, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Propandiol und Diethylenglycol besteht.
  • Aus der Perspektive des Erreichens einer besseren Abdichtungsleistung und Lagerleistung ist die Kombination von Glycolen und Glycerin vorzugsweise eine Kombination von Propylenglycol und Glycerin.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Erfindung die Glycole die nachstehend beschriebenen Glycolether nicht einschließen.
  • Glycolether
  • Glycolether sind Verbindungen, für die eine oder beide der zwei Hydroxygruppen der oben erwähnten Glycole durch -OR substituiert sind.
  • R in dem oben erwähnten -OR ist günstigerweise eine Kohlenwasserstoffgruppe. Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe schließen aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, aromatische Kohlenwasserstoffgruppen und Kombinationen davon ein. Von diesen werden aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen bevorzugt. Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann eine geradkettige, eine verzweigte oder eine cyclische Gruppe sein oder kann eine Kombination davon sein. Ein Beispiel für einen bevorzugten Aspekt der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe ist eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Beispiele für die Glycolether schließen Verbindungen ein, die durch Formel (4) dargestellt werden. X41O-R41-OX42 (4)
  • In Formel (4) stellt R41 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, und einige der Kohlenstoffatome, die die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bilden, können durch Sauerstoffatome substituiert sein. Ähnlich zur obigen Beschreibung können einige der Kohlenstoffatome, die die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe bilden, durch Sauerstoffatome substituiert sein.
  • X41 und X42 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein R in dem oben erwähnten -OR dar. Es ist zu beachten, dass ein Fall, in dem X41 und X42 gleichzeitig Wasserstoffatome sind, ausgeschlossen ist. Das oben genannte R ist synonym mit dem oben beschriebenen. Vorzugsweise ist eines von X41 und X42 ein Wasserstoffatom und das andere ist R. In einem Fall, in dem X41 und X42 R sind, können die beiden R gleich oder verschieden sein.
  • Beispiele des vorstehend erwähnten R41 schließen Gruppen ein, die durch die nachstehende Formel (5) dargestellt werden. *-R51-(O-R52)m51-* (5)
  • In der Formel (5) stellen R51 und R52 jeweils unabhängig eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, m51 ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder größer, und * bezeichnet die Bindungsposition.
  • Die aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen von R51 und R52 werden vorzugsweise nur durch Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome gebildet. Die Anzahl der Kohlenstoffe in den aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen von R51 und R52 ist vorzugsweise zwischen 1 bis 5 und ist mehr bevorzugt 2 oder 3. Beispiele für die aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen von R51 und R52 schließen eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe und eine Trimethylengruppe ein. R51 und R52 können gleich oder verschieden sein.
  • m51 ist vorzugsweise 0, 1 oder 2 und ist mehr bevorzugt 1 oder 2.
  • Beispiele für die Glycolether schließen Verbindungen ein, die durch Formel (1) dargestellt werden.
    Figure DE112017003281T5_0002
  • In Formel (1) stellt R11 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar, R12 eine Alkylgruppe und p eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder größer.
  • Die Alkylgruppen von R11 und R12 sind nicht besonders eingeschränkt. Obwohl die Alkylgruppe eine geradkettige, verzweigtkettige oder eine cyclische Alkylgruppe sein kann, ist die Alkylgruppe vorzugsweise eine geradkettige Alkylgruppe.
  • Die Anzahl der Kohlenstoffe in den Alkylgruppen von R11 und R12 beträgt vorzugsweise 1 bis 6 und mehr bevorzugt 1 bis 5.
  • Beispiele für die Alkylgruppen von R11 und R12 schließen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe und eine Hexylgruppe ein.
  • Für Fälle in denen R11 und R12 Alkylgruppen sind, können R11 und R12 gleich oder verschieden sein.
  • In Formel (1) stellt R11 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar. Von diesen ist R11 vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
  • In der Formel (1) stellt R12 eine Alkylgruppe dar. Die Alkylgruppe ist synonym zu der oben beschriebenen.
  • In Formel (1) ist p eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder größer. Insbesondere ist p vorzugsweise eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 oder größer und mehr bevorzugt eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 oder 3.
  • Beispiele für die Glycolether schließen Alkylenglycolmonoether, Alkylenglycoldiether, Polyalkylenglycolmonoether und Polyalkylenglycoldiether ein.
  • Spezielle Beispiele für die Glycolether schließen Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonopropylether, Ethylenglycolmonobutylether, Propylenglycolmonomethylether, 1,3-Propandiolmonomethylether und andere derartige Alkylenglycolmonoalkylether; Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycoldipropylether, Ethylenglycoldibutylether, Propylenglycoldimethylether, 1,3-Propandioldimethylether und andere derartige Alkylenglycoldialkylether; Diethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmonomethylether und andere derartige Polyalkylenglycolmonoalkylether; und Diethylenglycoldimethylether, Triethylenglycoldimethylether und andere derartige Polyalkylenglycoldialkylether ein.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Erfindung ein Beispiel eines bevorzugten Aspekts eines ist, in dem die Verbindung auf Glycolbasis kein Tensid enthält.
  • Gehalt an Verbindungen auf Glyclolbasis
  • Aus der Perspektive des Erreichens einer überlegenen Wirkung (insbesondere Abdichtungsleistung) der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt der Verbindung auf Glycolbasis vorzugsweise 50 bis 98 Masse-% und mehr bevorzugt 60 bis 95 Masse-% der Gesamtmenge des Frostschutzmittels.
  • Glycerin
  • Das Reifendichtmittel in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält Glycerin als Frostschutzmittel.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt an Glycerin 2 bis 50 Masse-% der Gesamtmenge des Frostschutzmittels.
  • Wenn der Gehalt 2 Masse-% oder mehr beträgt, zeichnet sich das Reifendichtungsmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Dichtungsleistung, der Lagerleistung und der Einspritzbarkeit aus. Wenn der Gehalt 50 Masse-% oder weniger beträgt, zeichnet sich das Reifendichtungsmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Einspritzbarkeit aus. Es wird vermutet, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass die Viskosität des Reifendichtmittels auf einen geeigneten Bereich eingestellt werden kann.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Erzielung einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung mit einem ausgezeichneten Gleichgewicht zwischen Dichtungsleistung, Lagerleistung und Einspritzfähigkeit beträgt der Gehalt vorzugsweise 5 bis 40 Masse-% der Gesamtmenge des Frostschutzmittels.
  • Synthetische Harzemulsion
  • Das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise ferner eine synthetische Harzemulsion aus der Perspektive des Erreichens einer überlegenen Dichtungsleistung und Lagerleistung.
  • Die synthetische Harzemulsion, die in dem Reifendichtungsmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist, ist nicht besonders eingeschränkt.
  • Ein Beispiel für die synthetische Harzemulsion ist eine Polymeremulsion auf Vinylacetatbasis.
  • Die Polymeremulsion auf Vinylacetatbasis ist nicht besonders eingeschränkt, solange das in der Emulsion enthaltene Polymer auf Vinylacetatbasis ein Polymer mit einer Wiederholungseinheit ist, die von Vinylacetat abgeleitet ist.
  • Polymeremulsion auf Vinylacetatbasis
  • Das in der Polymeremulsion auf Vinylacetatbasis enthaltene Polymer auf Vinylacetatbasis kann entweder ein Homopolymer oder ein Copolymer von Vinylacetat sein.
  • In einem Fall, in dem das Polymer auf Vinylacetatbasis ein Copolymer ist, ist das andere Monomer als das Vinylacetat nicht besonders beschränkt, solange es eine Verbindung mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung ist. Beispiele schließen Ethylen und andere derartige Olefine; Veova (ein Ester von Weinsäure und Vinylalkohol; auch Vinylversatat genannt); Ester von (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäure und anderen derartigen Monomeren auf (Meth)acrylbasis; und Styrol und andere solche aromatische Vinylverbindungen ein.
  • Beispiele der Polymeremulsion auf Vinylacetatbasis schließen Vinylacetat-Homopolymer-Emulsionen und Copolymeremulsionen auf VinylacetatBasis ein.
  • Beispiele der Copolymeremulsionen auf Vinylacetatbasis schließen Ethylen-Vinylacetat-Copolymeremulsionen, Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymeremulsionen, Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat (Meth) acryl-basierte Monomercopolymeremulsionen und andere solche Ethylen- Copolymeremulsionen auf Vinylacetatbasis ein.
  • Aus der Perspektive des Erreichens einer besseren Wirkung (insbesondere Lagerleistung und Abdichtungsleistung) der vorliegenden Erfindung ist die synthetische Harzemulsion vorzugsweise eine Vinylacetat-basierte Copolymeremulsion und ist mehr bevorzugt mindestens eine Art, die aus Ethylenvinylacetat-Copolymer-Emulsionen und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Emulsionen besteht. Darüber hinaus sind Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymeremulsionen im Hinblick auf ein noch besseres Abdichtungsverhalten bevorzugt.
  • Das Verfahren zum Herstellen der synthetischen Harzemulsion unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Ein im Handel erhältliches Produkt kann für die synthetische Harzemulsion verwendet werden.
  • Gehalt 1 des Feststoffgehalts von Kautschuklatex: Fall, bei dem das Reifendichtmittel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keine synthetische Harzemulsion enthält
  • Aus der Perspektive des Erreichens einer besseren Wirkung (insbesondere Abdichtleistung) der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt 1 des Feststoffgehalts des Kautschuklatex vorzugsweise 30 bis 60 Masse-% und mehr bevorzugt 35 bis 45 Masse-% der Gesamtmenge des Reifendichtmittels.
  • Gesamtmenge an Gehalt 1 an Feststoffgehalt an Kautschuklatex und Gehalt 2 an Feststoffgehalt an synthetischer Harzemulsion: Fall, bei dem Reifendichtmittel gemäß Ausführungsform der vorliegenden Erfindung synthetische Harzemulsion enthält
  • Aus der Perspektive des Erreichens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtmenge des Gehalts 1 des Feststoffgehalts des Kautschuklatex und des Gehalts 2 des Feststoffgehalts der synthetischen Harzemulsion vorzugsweise 30 bis 60 Masse-% und mehr bevorzugt 35 bis 45 Masse-% der Gesamtmenge des Reifendichtmittels.
  • Masseverhältnis von Gehalt 1 an Feststoffgehalt an Kautschuklatex zu Gehalt 2 an Feststoffgehalt an synthetischer Harzemulsion: Fall, bei dem Reifendichtmittel gemäß Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weiter synthetische Harzemulsion enthält
  • Unter dem Gesichtspunkt, eine bessere Wirkung der vorliegenden Erfindung zu erreichen und in der Lage zu sein, eine ausgezeichnete Dichtleistung zu erreichen, während eine niedrige Viskosität bei niedrigen Temperaturen aufrechterhalten wird, beträgt das Massenverhältnis des Gehalts 1 des Feststoffgehalts des Kautschuklatex zum Gehalt 2 des Feststoffes der synthetischen Harzemulsion ((Gehalt 1 des Feststoffgehalts des Kautschuklatex) / (Gehalt 2 des Feststoffgehalts der synthetischen Harzemulsion)) vorzugsweise 90/10 bis 30/70 und mehr bevorzugt 80/20 bis 40/60.
  • Menge an in Reifendichtmittel enthaltenem Wasser
  • Aus der Perspektive des Erreichens einer überlegenen Wirkung (insbesondere Abdichtleistung) der vorliegenden Erfindung beträgt der Wassergehalt (Gesamtmenge an Wasser) in dem Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 20 bis 50 Masse-% und mehr bevorzugt 23 bis 38 Masse-% der Gesamtmenge des Reifendichtmittels.
  • Weitere Bestandteile
  • Zusätzlich zu den oben genannten Bestandteilen kann das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach Wunsch zusätzlich zu den oben genannten Verbindungen auf Glycolbasis und Glycerin (nachstehend auch als Zusatzstoffe, wie Frostschutzmittel neben Verbindungen auf Glycolbasis etc.) Tenside, Geliermittel, Füllstoffe, Alterungsschutzmittel, Antioxidationsmittel, Pigmente, Weichmacher, Thixotropiermittel, UV-Absorber, Flammschutzmittel, Dispergiermittel, Dehydratisierungsmittel und Antistatika enthalten.
  • Tensid
  • Das Tensid, das zudem in dem Reifendichtungsmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten sein kann, ist nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise kann das Tensid ein nichtionisches, anionisches, kationisches oder amphoteres Tensid sein.
  • Beispiele für das nichtionische Tensid schließen Polyoxyethylenalkylamin, Polyoxyethylen-Alkylamid, Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylenrizinusöl, Polyoxyethylenharzester, Polyoxyethylenlanolinether, Polyoxyethylen-Polyoalkohol-Ether, Polyoxyethylen-Polyalkohol-Fettsäureester, Polyolfettsäureester, Fettsäurealkanolamid und ähnliche solche nichtionische Tenside ein. Der HLB-Wert des nichtionischen Tensids beträgt vorzugsweise von 12,0 bis 19,0.
  • Der Begriff HLB bezieht sich auf einen Wert, der durch die Oda-Gleichung auf der Grundlage eines organischen konzeptionellen Diagramms berechnet wird. Dieses Berechnungsverfahren ist beispielsweise in „Techniques of Emulsification and Solubilization“ (1976, veröffentlicht von Kougakutosho Ltd.) beschrieben. Zusätzlich können der organische Wert und der anorganische Wert zur Ableitung des HLB unter Verwendung der Tabelle von anorganischen Gruppen (1974, Werte, berichtet von Fujita et al.), beschrieben in „Organic Conception Diagram - Basis and Applications -“ (1984, veröffentlicht von Sankyo Shuppan co., ltd.), berechnet werden.
  • Beispiele für das anionische Tensid schließen Alkylsulfate (z. B. Natriumlaurylsulfat), Alkylethersulfate, Polyoxyethylenalkylethersulfate, Polyoxyethylenalkylphenylethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Salze höherer Fettsäuren (Seifen), α-Sulfofettsäuremethylestersalze, α-Olefinsulfonate, Alkansulfonate, (Mono)alkylphosphate, Polyoxy-mono- und -distyrylphenylethermonoestersulfosuccinate und Alkylphenoxypolyoxyethylenpropylsulfonate ein.
  • Beispiele für das kationische Tensid schließen Tetraalkylammoniumchlorid, Trialkylbenzylammoniumchlorid, Alkylamine, Monooxyethylenalkylamine und Polyoxyethylenalkylamine ein.
  • Das Tensid schließt vorzugsweise ein nichtionisches Tensid und ein anionisches Tensid ein.
  • Aus der Perspektive des Erreichens einer überlegenen Wirkungs der vorliegenden Erfindung (insbesondere Lagerleistung und der sogenannten Ventileinspritzbarkeit bei hohen Temperaturen) und der ausgezeichneten Stabilisierung des Kautschuklatex beträgt das Massenverhältnis des nichtionischen Tensids zum anionischen Tensid (nichtionisches Tensid/anionisches Tensid) für Fälle, in denen ein nichtionisches Tensid und ein anionisches Tensid in Kombination verwendet werden, vorzugsweise 1,0/1,0 bis 1,0/10,0).
  • Aus der Perspektive des Erreichens einer überlegenen Wirkung der vorliegenden Erfindung (insbesondere der Lagerleistung) beträgt die Menge des Tensids (die Gesamtmenge für Fälle, in denen Tenside in Kombination verwendet werden) vorzugsweise 3 bis 20 Massenteile pro 100 Massenteile des Feststoffgehalts des Kautschuklatex.
  • Frostschutzmittel neben Verbindungen auf Glyclolbasis und dergleichen
  • Beispiele für das Frostschutzmittel neben Verbindungen auf Glycolbasis und dergleichen schließen Alkohole mit einer Hydroxygruppe wie Methanol und Ethanol; und dreiwertige und höhere Alkohole neben Glycerin ein.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt des Frostschutzmittels neben Verbindungen auf Glycolbasis und dergleichen vorzugsweise 0 Masse-% der Gesamtmenge des Frostschutzmittels.
  • In der vorliegenden Erfindung ist ein Beispiel für einen bevorzugten Aspekt einer, bei dem das Frostschutzmittel nur die Verbindung auf Glyclolbasis und Glycerin ist.
  • Herstellungsverfahren
  • Das Verfahren zur Herstellung des Reifendichtmittels nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Beispielsweise kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem ein Kautschuklatex, ein vorbestimmtes Frostschutzmittel und, falls erforderlich, eine synthetische Harzemulsion oder -additive unter Verwendung eines Kombinationsmischers oder anderer Mischer gründlich gemischt werden.
  • Wasser kann auch, falls erforderlich, zu dem System zugegeben werden.
  • Viskosität
  • Aus der Perspektive, dass die Einspritzbarkeit bei niedrigen Temperaturen hervorragend ist, beträgt die Viskosität bei -30 °C des Reifendichtmittels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 1500 mPa oder weniger.
  • Die Temperatur bei Verwendung des Reifendichtmittels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders eingeschränkt und kann zum Beispiel in einem Bereich von -45 °C bis +70 °C liegen.
  • Reifenreparaturset
  • Das Reifenreparaturset gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Reifenreparaturset mit dem Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einem Kompressor.
  • Das in dem Reifenreparaturset gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Reifendichtmittel ist nicht besonders eingeschränkt, solange es sich um ein Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt. Das Reifendichtmittel ist günstigerweise in einem Behälter gelagert. Ein bevorzugter Aspekt ist einer, bei dem der Behälter druckbeständig ist. Der in dem Reifenreparaturset gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Kompressor ist nicht besonders eingeschränkt. Zum Beispiel kann der Kompressor ein Luftkompressor sein. Ein bevorzugter Aspekt ist einer, bei dem der Kompressor einen Druckmesser (zum Beispiel einen Luftdruckmesser) aufweist.
  • Ein Beispiel eines bevorzugten Aspekts ist eines, bei dem das Reifenreparaturset ferner zwei Schläuche aufweist.
  • Verfahren zur Verwendung des Reifenreparatursets
  • Das Verfahren zur Verwendung des Reifenreparatursets gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Verwendung der beigefügten Zeichnung beschrieben. Das Reifenreparaturset gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und das Verwendungsverfahren davon sind nicht auf die beigefügte Zeichnung beschränkt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die schematisch ein Beispiel eines Verwendungsverfahrens des Reifenreparatursets der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • In 1 schließt ein Reifenreparaturset 20 einen Behälter 4 und einen Kompressor 1 ein, und ein Reifendichtmittel 6 ist in dem Behälter 4 enthalten.
  • Der Behälter 4 schließt einen Öffnungsabschnitt 5, durch den vom Kompressor 1 gelieferte Luft in den Behälter 4 eintritt, eine Düse 3, die mit dem Öffnungsabschnitt 5 verbunden ist, und einen Auslassabschnitt 7 ein. Der Behälter 4 ist druckbeständig.
  • Der Kompressor 1 schließt ein elektrisches Kabel 13 und einen Stecker 14 ein. Der Stecker 14 ist mit einer Zubehörbuchse innerhalb des Fahrzeugs verbunden. Der Kompressor 1 schließt auch einen Druckmesser ein.
  • Das Reifenreparaturset 20 schließt Schläuche 2 und 8 ein.
  • Wenn ein Reifen durchstochen wird, wird zuerst ein Ende des Schlauchs 2 mit dem Kompressor 1 verbunden, das andere Ende des Schlauchs 2 mit dem Öffnungsabschnitt 5 verbunden und der Behälter 4 und der Kompressor 1 verbunden.
  • Außerdem sind der Auslassabschnitt 7 und ein Ende des Schlauchs 8 miteinander verbunden, das andere Ende des Schlauchs 8 ist mit einem Ventil 10 eines Reifens 9, und der Behälter 4 und der Reifen 9 sind dadurch miteinander verbunden.
  • Als Nächstes wird ein Schalter des Kompressors 1 eingeschaltet, um den Kompressor 1 anzutreiben, und Luft wird von dem Kompressor 1 gesendet. Luft, die von dem Kompressor 1 gesendet wird, strömt durch den Schlauch 2, den Öffnungsabschnitt 5 und die Düse 3 und wird in den Behälter 4 eingespeist. Der Innendruck des Behälters 4 wird durch die darin zugeführte Luft allmählich erhöht, und wenn der Innendruck des Behälters 4 zunimmt, um ein bestimmtes Niveau zu erreichen, extrudiert die in den Behälter 4 eingeführte Luft das Reifendichtungsmittel 6.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Angelegenheit des Reifendichtmittels, das beginnt, aus dem Behälter extrudiert zu werden, als der „Anlauf der Reifendichtmitteleinspritzung“ bezeichnet.
  • Das extrudierte Reifendichtmittel tritt durch den Ausgabeabschnitt 7, durch den Schlauch 8 und durch das Ventil 10 hindurch und wird in den Reifen 9 eingespritzt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Frage, dass das Reifendichtmittel vollständig in den Reifen eingespritzt wird, als die „Vervollständigung der Reifendichtmitteleinspritzung“ bezeichnet. Wenn das Reifendichtmittel vollständig in den Reifen eingespritzt wird, nimmt der durch das Druckmessgerät angezeigte Druck vorübergehend ab.
  • Durch diese Konfiguration kann die gesamte Menge des Reifendichtmittels im Behälter in das Reifeninnere strömen.
  • Danach wird auch der Kompressor 1 kontinuierlich angetrieben, Luft vom Kompressor 1 wird dem Reifen 9 zugeführt, und der Reifen 9 wird aufgeblasen.
  • Nachdem die Luft den Reifen 9 ausreichend aufgeblasen hat und der Druckmesswert (Innendruck des Reifens) einen vorbestimmten Wert (beispielsweise 250 kPa) oder höher erreicht hat, wird der Schalter des Kompressors 1 auf AUS geschaltet und der Kompressor 1 gestoppt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat, nachdem das Einspritzen des Reifendichtmittels abgeschlossen wurde, der Innendruck des Reifens einen vorbestimmten Wert überschritten und der Kompressor gestoppt wurde, der durch den Druckmesser angezeigte Druck als „Druck nach dem Stoppen des Kompressors“ bezeichnet.
  • Nachdem der Kompressor gestoppt ist, wird der Schlauch 8 von dem Ventil 10 entfernt (wenn möglich, wird eine Kappe auf das Ventil 10 gesetzt), und das Fahrzeug wird sofort gefahren. Ein Fahren beispielsweise mit 80 km pro Stunde oder langsamer wird bevorzugt. Durch das Fahren kann das Reifendichtmittel innerhalb des Reifens 9 den Reifeneinstich abdichten.
  • In einem Fall, in dem der Innendruck des Reifens nach dem Fahren unzureichend ist, wird der Kompressor wieder mit dem Reifen verbunden und betrieben, und der Reifen wird mit Luft gefüllt, bis der Innendruck des Reifens ein notwendiges Niveau erreicht.
  • Es ist zu beachten, dass in 1 der Öffnungsabschnitt 5 und der Auslassabschnitt 7 an der Unterseite des Behälters 4 angeordnet sind, aber in Bezug auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Behälter so platziert sein, dass der Öffnungsabschnitt und der Auslassabschnitt an der Oberseite des Behälters angeordnet sind. In diesem Fall ist die Düse vorzugsweise mit dem Auslassabschnitt innerhalb des Behälters verbunden. Im Hinblick auf die Möglichkeit, das Reifendichtmittel ohne Ausschuss in den Reifen einspritzen zu können, ist vorzugsweise die Länge der Düse, die mit dem Auslassabschnitt verbunden ist, etwas kürzer als die Höhe des Behälters und das Spitzenende der Düse in der Nähe der Bodenfläche im Behälter positioniert.
  • Das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oder das Reifenreparaturset gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf die Reparatur von Reifenstichen verschiedener Arten von Luftreifen angewendet werden. Beispiele für solche Reifen schließen Autoreifen, Reifen von Fahrzeugen mit zwei Rädern, Reifen von Fahrzeugen mit einem Rad, Rollstuhlreifen und Reifen für Kraftfahrzeuge, die in landwirtschaftlichen Betrieben und im Gartenbau verwendet werden, ein.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen ausführlich beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf solche Beispiele beschränkt.
  • Herstellung von Reifendichtmittel
  • Die in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigten Bestandteile wurden bei den in der gleichen Tabelle gezeigten Zusammensetzungen (Massenanteil) verwendet und unter Verwendung eines Rührers gemischt, um Reifendichtmittel herzustellen.
  • Man beachte, dass in Tabelle 1 die oberen Zahlen in der NR-Latexreihe die Menge an NR-Latex angeben und die unteren Zahlen in Klammern in der NR-Latexreihe den Gehalt des Feststoffgehalts des NR-Latex angeben. Gleiches gilt für die synthetische Harzemulsion 1.
  • Bewertung
  • Die nachfolgenden Auswertungen wurden unter Verwendung der wie vorstehend beschrieben hergestellten Reifendichtmitteln durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Bewertung der Dichtleistung: Einstichreparaturdistanz
  • Bewertungsverfahren der Dichtleistung
  • Ein Einstichloch (Durchmesser: 4 mm) wurde in dem Schulternutabschnitt der Lauffläche eines 215/60 R16 - Reifens vorgenommen.
  • Als nächstes wurde der durchstochene Reifen auf ein Trommelprüfgerät montiert, 350 ml des wie oben beschrieben hergestellten Reifendichtmittels wurden durch das Reifenventil eingespritzt und der Reifen wurde dann mit Luft gefüllt, bis der Innendruck des Reifens 200 kPa erreichte.
  • Der Reifen wurde dann der wiederholten intermittierenden Fahrt unterzogen, bei der der Reifen mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h unter einer Last von 350 kg gefahren wurde und dann angehalten wurde, bis das Einstichloch abgedichtet war und kein Luftleck auftrat, und es wurde die Distanz (Einstichreparaturdistanz) gemessen, bei der das Einstichloch abgedichtet wurde. Das Vorhandensein oder Fehlen von Luftleckagen wurde durch Besprühen des Abschnitts des Einstichlochs mit Seifenwasser und Überprüfen auf Blasenbildung aus dem Seifenwasser bestätigt.
  • Bewertungskriterien der Dichtleistung
  • Fälle, in denen die oben erwähnte Einstichreparaturdistanz 5 km oder weniger betrug, wurden als extrem ausgezeichnete Dichtungsleistung bewertet und mit „A“ angegeben.
  • Fälle, in denen die oben erwähnte Einstichreparaturdistanz 5 km überschritt, aber unter 10 km lag, wurden als ausgezeichnete Dichtungsleistung bewertet und mit „B“ angegeben.
  • Fälle, in denen die oben erwähnte Einstichreparaturdistanz 10 km überschritt, wurden als schlechte Dichtungsleistung bewertet und mit „C“ angegeben.
  • Lagerleistung
  • Bewertungsverfahren der Lagerleistung
  • Eine Menge von 350 ml des wie oben beschrieben hergestellten Reifendichtmittels wurde in einen Behälter eingeführt.
  • Ein Hochtemperatur-Vibrationstest, bei dem eine Schwingungsbelastung mit einer Amplitude von ±1,5 mm 168 Stunden lang unter einer Bedingung von 80±2 °C auf den Behälter aufgebracht wurde, wurde durchgeführt.
  • Der Zustand des Reifendichtmittels innerhalb des Behälters wurde visuell vor und nach dem Test beobachtet. In Fällen, in denen Aggregate in dem Reifendichtmittel nach dem oben genannten Test nicht visuell bestätigt wurden, wurde nach dem Test das Reifendichtmittel nach dem Test mit einem 100-Mesh-Filter (Nylon) gefiltert, das Gewicht des gefilterten Materials wurde gemessen, und die Menge (Masse-%) des gefilterten Materials in Bezug auf die Gesamtmenge des Reifendichtmittels wurde berechnet.
  • Bewertungskriterien der Lagerleistung
  • Fälle, in denen Aggregate vor und nach den Hochtemperatur-Vibrationstests nicht visuell in dem Reifendichtmittel beobachtet wurden und die Menge an filtriertem Material 0,2 Masse-% oder weniger der Gesamtmenge des Reifendichtmittels betrug, wurden als extrem ausgezeichnet lagerfähig bewertet und mit „A“ angegeben.
  • Fälle, in denen Aggregate vor und nach den Hochtemperatur-Vibrationstests nicht visuell in dem Reifendichtmittel beobachtet wurden und die Menge an filtriertem Material 0,2 Masse-% der Gesamtmenge des Reifendichtmittels überschritt, wurden als ausgezeichnet lagerfähig bewertet und mit „B“ angegeben.
  • Fälle, in denen Aggregate im Reifendichtmittel vor den Hochtemperatur-Vibrationstests nicht visuell beobachtet wurden, Aggregate jedoch im Reifendichtmittel nach den Hochtemperatur-Vibrationstests visuell beobachtet wurden, wurden als schlecht lagerfähig bewertet und mit „C“ angegeben.
  • Einspritzbarkeit 1: Leichtigkeit des Einspritzens
  • Bewertungsverfahren der Einspritzbarkeit 1
  • Eine Menge von 350 ml des wie oben beschrieben hergestellten Reifendichtmittels wurde in einen Behälter gegeben, und der Behälter wurde auf 70 °C erwärmt.
  • Als Nächstes wurde ein Luftkompressor als Kompressor und als Reifen ein 215/60 R16-Reifen verwendet, in dem ein Einstichloch (Durchmesser: 4 Millimeter) in dem Schulternutabschnitt ausgeführt wurde. Wie in 1 dargestellt, war der Behälter nach unten ausgerichtet und über Schläuche mit dem Luftkompressor und dem Reifen verbunden.
  • Als nächstes wurde der Schalter des Luftkompressors auf EIN gestellt, Druckluft wurde von dem Luftkompressor in den Behälter eingeleitet, um den Innendruck des Behälters zu erhöhen, und der Druck davon wurde verwendet, um das wie oben beschrieben erwärmte Reifendichtmittel aus den Inneren des Behälters zu extrudieren, und die gesamte Menge des Reifendichtmittels wurde durch das Reifenventil und in den Reifen eingespritzt.
  • Danach wurde ebenfalls Druckluft von dem Kompressor zugeführt, um den Reifen aufzupumpen, und als der Innendruck des Reifens 250 kPa erreichte, wurde der Schalter des Luftkompressors aus AUS gestellt und der Luftkompressor wurde gestoppt.
  • Nachdem der Kompressor gestoppt wurde, wurde der durch das Druckmessgerät angegebene Druck (Druck nach Stoppen des Kompressors) gemessen.
  • Bewertungskriterien der Einspritzbarkeit 1
  • Fälle, in denen der Druck nach dem Abstellen des Kompressors 230 kPa oder mehr betrug, wurden als extrem einfach mit Reifendichtmittel und Luft einzuspritzend bewertet und mit „A“ angegeben.
  • Fälle, in denen der Druck nach dem Abstellen des Kompressors nicht weniger als 210 kPa und weniger als 230 kPa betrug, wurden als einfach mit Reifendichtmittel und Luft einzuspritzend bewertet und mit „B“ angegeben.
  • Fälle, in denen der Druck nach dem Abstellen des Kompressors nicht weniger als 150 kPa und weniger als 210 kPa betrug, wurden als Fälle bewertet, in denen Reifendichtmittel eingespritzt werden konnte, aber nach dem Einspritzen davon war es etwas schwierig, das Innere des Reifens mit Luft zu füllen, und sie wurden mit „C“ angegeben.
  • Fälle, in denen der Druck nach dem Abstellen des Kompressors weniger als 150 kPa betrug, wurden als Fälle bewertet, in denen Reifendichtmittel eingespritzt werden konnte, aber nach dem Einspritzen davon war es sehr schwierig, das Innere des Reifens mit Luft zu füllen, und sie wurden mit „D“ angegeben.
  • Einspritzbarkeit 2: Einspritzzeit
  • Bewertungsverfahren der Einspritzbarkeit 2
  • Bei der Bewertung der Einspritzbarkeit 1 wurde die Zeit (Einspritzzeit) vom Start der Reifendichtmitteleinspritzung (Start der Extrusion des Reifendichtmittels aus dem Behälter) bis zum Abschluss der Reifendichtmitteleinspritzung (Reifendichtmittel ist vollständig in den Reifen eingespritzt) gemessen.
  • Bewertungskriterien der Einspritzbarkeit 2
  • Eine kürzere Einspritzzeit zeigt eine bessere Einspritzbarkeit an. In der vorliegenden Erfindung wurden Fälle, in denen die Einspritzzeit innerhalb von 40 Sekunden lag, als herausragend in der Einspritzbarkeit angesehen.
  • Reifendichtmittelviskosität bei - 30 °C
  • Bewertungsverfahren Viskosität
  • Die Viskosität des wie vorstehend beschrieben hergestellten Reifendichtmittels bei -30 °C wurde mit einem Brookfield-Viskosimeter (Handelsname TV-25, erhältlich bei Toki Sangyo Co., Ltd., Rotor Nr. 3) bei einer Drehzahl von 60 U/min gemessen.
  • Bewertungskriterien Viskosität
  • Die Einspritzbarkeit bei niedrigen Temperaturen verbessert sich mit sinkender Viskosität. In der vorliegenden Erfindung wurden Fälle, in denen die Viskosität des Reifendichtmittels bei -30 °C 1500 mPa•s oder weniger betrug, als ausgezeichnete Einspritzbarkeit bei niedrigen Temperaturen angesehen. [Tabelle 1-I]
    Tabelle 1 Vergleichsbeispiel
    1 2 3 4 5 6 7
    NR latex 1 133 133 133 133 133 133 133
    (80) (80) (80) (80) (80) (80) (80)
    Synthetische Harzemulsion 1 40 40 40 40 40 40 40
    (20) (20) (20) (20) (20) (20) (20)
    Frostschutzmittel Glycerin 100
    Verbindung auf Glyclolbasis Glycole 1 (EG) 100 30
    Glycole 2 (PG) 100 70 70
    Glycolether 1 (MTG) 100
    Glycolether 2 (MDG) 100 30
    Dichtleistung C B A A A A A
    Lagerleistung A C B B B C B
    Einspritzbarkeit 1 (Leichtigkeit des Einspritzens) A B C D D B C
    Einspritzbarkeit 2 (Einspritzzeit: Sekunden) 58 15 17 27 24 16 20
    Viskosität des Reifendichtmittels bei - 30 °C (Einheiten: mPa.s) 2000 450 1100 650 500 900 870
    [Tabelle 1-II]
    Tabelle 1 Beispiel Vergleichsbeispiel Beispiel
    1 8 2 3 4
    NR latex 1 133 133 133 133 133
    (80) (80) (80) (80) (80)
    40 40 40 40 40
    Synthetische Harzemulsion 1 (20) (20) (20) (20) (20)
    Frostschutzmittel Glycerin 30 1 2 5 30
    Verbindung auf Glyclolbasis Glycole 1 (EG) 70
    Glycole 2 (PG) 99 98 95 70
    Glycolether 1 (MTG)
    Glycolether 2 (MDG)
    Dichtleistung B A A A A
    Lagerleistung B B B A A
    Einspritzbarkeit 1 (Leichtigkeit des Einspritzens) A C B A A
    Einspritzbarkeit 2 (Einspritzzeit: Sekunden) 20 17 18 22 23
    Viskosität des Reifendichtmittels bei - 30 °C (Einheiten: mPa.s) 1050 1100 1100 1120 1300
    [Tabelle 1-III]
    Tabelle 1 Beispiel Vergleichsbeispiel Beispiel Beispiel
    5 6 9 7 8 9
    NR latex 1 133 133 133 133 133 167
    (80) (80) (80) (80) (80) (100)
    Synthetische Harzemulsion 1 40 40 40 40 40
    (20) (20) (20) (20) (20)
    Frostschutzmittel Glycerin 40 50 70 30 30 30
    Verbindung auf Glyclolbasis Glycole 1 (EG)
    Glycole 2 (PG) 60 50 30 70
    Glycolether 1 (MTG) 70
    Glycolether 2 (MDG) 70
    Dichtleistung A B B A A B
    Lagerleistung A A A B B B
    Einspritzbarkeit 1 (Leichtigkeit des Einspritzens) A A A B B B
    Einspritzbarkeit 2 (Einspritzzeit: Sekunden) 25 28 55 28 27 15
    Viskosität des Reifendichtmittels bei - 30 °C (Einheiten: mPa.s) 1400 1500 1800 900 800 1000
  • Einzelheiten zu den in Tabelle 1 beschriebenen Bestandteilen sind wie folgt.
  • • NR-Kautschuklatex 1: Naturkautschuklatex (Hytex HA, Feststoffgehalt: 60 Masse-%, erhältlich von Fulflex (Vertrieb durch Nomura Trading Co., Ltd.))
  • • Synthetische Harzemulsion 1: Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymeremulsion (Sumikaflex 950HQ, Feststoffgehalt: 50 Masse-%, erhältlich von Sumika Chemtex Co., Ltd.)
  • • Glycerin: erhältlich von Kao Corporation
    • • Glycole 1 (EG): Ethylenglycol (erhältlich von Sankyo Chemical Industry Co., Ltd.)
    • • Glycole 2 (PG): Propylenglycol (erhältlich von Adeka Corporation, Propylenglycol zur industriellen Verwendung)
    • • Glycolether 1 (MTG): Triethylenglcolmonomethylether (erhältlich von Nippon Nyukazai Co., Ltd.)
    • • Glycolether 2 (MDG): Diethylenglycolmonomethylether (erhältlich von Nippon Nyukazai Co., Ltd.)
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 1 ersichtlich ist, zeigte das Vergleichsbeispiel 1, das keine vorgegebene Verbindung auf Glycolbasis enthielt, eine schlechte Dichtungsleistung. Vergleichsbeispiel 1 zeigte auch eine lange Einspritzzeit und schlechte Einspritzbarkeit.
  • Die Vergleichsbeispiele 2 bis 7, die kein Glycerin enthielten, zeigten eine schlechte Lagerleistung und Eispritzbarkeit.
  • Die Vergleichsbeispiele 8 und 9, die einen Glyceringehalt außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs hatten, zeigten eine schlechte Einspritzbarkeit.
  • Das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnete sich durch seine Einspritzbarkeit aus, wobei die Dichtungs- und Lagerleistung auf einem ausgezeichneten Niveau gehalten wird.
  • Wenn die Beispiele 1 bis 8 und Beispiel 9 verglichen werden, ergaben die Beispiele 1 bis 8, die den Kautschuklatex und die synthetische Harzemulsion enthielten, bessere Dichtleistung, Lagerfähigkeit und Einspritzbarkeit im Vergleich zu Beispiel 9, das den Kautschuklatex enthielt.
  • Wenn die Beispiele 1 und 4 und die Beispiele 7 und 8 verglichen werden, zeigten die Fälle (Beispiele 1 und 4), in denen Glycole als Verbindung auf Glyclolbasis enthalten waren, kürzere Einspritzzeiten und ausgezeichnetere Einspritzbarkeit als die Fälle (Beispiele 7 und 8), die Glycolether enthielten.
  • Wenn die Beispiele 3 bis 5 und die Beispiele 2 und 6 verglichen werden, konnten Fälle (Beispiele 3 bis 5), in denen der Glyceringehalt 5 bis 40 Masse-% der Gesamtmenge des Frostschutzmittels betrug, ein Gleichgewicht in Bezug auf Dichtleistung, Lagerfähigkeit und Einspritzbarkeit auf einem höheren Niveau erreichen als der Fall (Beispiel 2), in dem der Glyceringehalt weniger als 5 Masse-% betrug, und der Fall (Beispiel 6), in dem der Glyceringehalt 40 Masse-% überschritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Kompressor
    2, 8:
    Schlauch
    3:
    Düse
    4:
    Behälter
    5:
    Öffnungsabschnitt
    6:
    Reifendichtmittel
    7:
    Auslassabschnitt
    9:
    Reifen
    10:
    Ventil
    13:
    elektrisches Kabel
    14:
    Stecker
    20:
    Reifenreparaturset
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011162681 A [0005]

Claims (7)

  1. Reifendichtmittel, das Folgendes umfasst: Kautschuklatex und Frostschutzmittel; wobei das Frostschutzmittel Glycerin und mindestens einen Typ einer Verbindung auf Glyclolbasis, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycolen und Glycolethern, umfasst; und wobei ein Gehalt an Glycerin 2 bis 50 Masse-% der Gesamtmenge des Frostschutzmittels beträgt.
  2. Reifendichtmittel nach Anspruch 1, wobei die Glycole mindestens eine Art sind, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Propandiol und Diethylenglycol.
  3. Reifendichtmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Glycolether Verbindungen sind, die durch Formel (1) dargestellt werden.
    Figure DE112017003281T5_0003
    Figure DE112017003281T5_0004
    wobei R11 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R12 eine Alkylgruppe und p eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder größer darstellt.
  4. Reifendichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kautschuklatex Naturkautschuklatex ist.
  5. Reifendichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine synthetische Harzemulsion, wobei ein Massenverhältnis eines Gehalts 1 des Feststoffgehalts des Kautschuklatex zu einem Gehalt 2 des Feststoffgehalts der synthetische Harzemulsion 90/10 bis 30/70 beträgt.
  6. Reifendichtmittel nach Anspruch 5, wobei die synthetische Harzemulsion mindestens einen Typ enthält, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Emulsionen und Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymer-Emulsionen besteht.
  7. Reifenreparaturset, das das Reifendichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Kompressor enthält.
DE112017003281.4T 2016-06-29 2017-06-26 Reifendichtmittel und Reifenreparaturset Pending DE112017003281T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-129059 2016-06-29
JP2016129059A JP6210135B1 (ja) 2016-06-29 2016-06-29 タイヤパンクシール剤及びタイヤパンク修理キット
PCT/JP2017/023411 WO2018003745A1 (ja) 2016-06-29 2017-06-26 タイヤパンクシール剤及びタイヤパンク修理キット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003281T5 true DE112017003281T5 (de) 2019-03-21

Family

ID=60040389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003281.4T Pending DE112017003281T5 (de) 2016-06-29 2017-06-26 Reifendichtmittel und Reifenreparaturset

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10780660B2 (de)
JP (1) JP6210135B1 (de)
KR (1) KR102054245B1 (de)
CN (1) CN109312210B (de)
DE (1) DE112017003281T5 (de)
WO (1) WO2018003745A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11407883B2 (en) * 2020-02-03 2022-08-09 Illinois Tool Works Inc. High performing low viscosity tire sealant
KR20220045325A (ko) 2020-10-05 2022-04-12 현대자동차주식회사 흡음타이어

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011162681A (ja) 2010-02-10 2011-08-25 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤパンクシール材

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716453U1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Alusuisse Bayrisches Druckgus Reparatursatz zum Reifenflicken
CN1737073A (zh) * 2005-07-12 2006-02-22 张桂和 汽车补胎胶水
US7388041B2 (en) * 2006-03-24 2008-06-17 Accessories Marketing, Inc. Puncture sealing agent for a tire, and process for producing the same
CN100500789C (zh) * 2006-11-21 2009-06-17 崔集 一种车辆轮胎自补剂
DE102008007992A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-20 Continental Aktiengesellschaft Dichtmittel, insbesondere für Gummiartikel
DE112011101805B4 (de) * 2010-05-27 2014-08-28 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Flüssiges Koagulierungsmittel
JP4784694B1 (ja) * 2010-05-27 2011-10-05 横浜ゴム株式会社 液状凝固剤およびタイヤパンクシール材セット
JP5472436B1 (ja) * 2012-12-14 2014-04-16 横浜ゴム株式会社 カチオン性天然ゴムラテックス及びこれを用いるタイヤパンクシール材
WO2014142180A1 (ja) * 2013-03-13 2014-09-18 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール材
US8772370B1 (en) * 2013-03-14 2014-07-08 Illinois Tool Works Inc. Antifreeze agent for tire sealants
CN105189686B (zh) * 2013-03-27 2017-11-28 横滨橡胶株式会社 轮胎穿孔密封材料和使用它的补胎套件
US20160185052A1 (en) * 2013-08-01 2016-06-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Coagulant and tire puncture repair kit
US9260642B2 (en) * 2013-12-04 2016-02-16 Top Alliance Technology Limited Sealant composition and method of preparing the same
KR102160981B1 (ko) * 2013-12-26 2020-10-05 탑 얼라이언스 테크놀로지 리미티드 실란트 조성물 및 그의 제조 방법
DE112015001092B4 (de) * 2014-03-05 2022-01-13 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Reifenlochabdichtungsmittel
US10208231B2 (en) * 2014-12-12 2019-02-19 Illinois Tool Works, Inc. High performance sealant composition for tire repair
US9963620B2 (en) * 2015-04-01 2018-05-08 Illinois Tool Works Inc. High performance environmentally friendly sealant composition for tire repair
CN107406751B (zh) * 2015-04-02 2019-02-12 横滨橡胶株式会社 轮胎刺穿密封剂
US9862156B2 (en) * 2015-04-23 2018-01-09 Illinois Tool Works, Inc. Environmentally friendly aerosolized latex tire sealant
PT3370949T (pt) * 2015-11-06 2021-06-02 Trydel Res Pty Ltd Composição de vedante
JP6658380B2 (ja) * 2016-07-25 2020-03-04 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール材及びタイヤパンク修理キット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011162681A (ja) 2010-02-10 2011-08-25 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤパンクシール材

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018003745A1 (ja) 2018-01-04
JP6210135B1 (ja) 2017-10-11
US20190152174A1 (en) 2019-05-23
US10780660B2 (en) 2020-09-22
CN109312210A (zh) 2019-02-05
KR102054245B1 (ko) 2019-12-10
JP2018002806A (ja) 2018-01-11
KR20190006019A (ko) 2019-01-16
CN109312210B (zh) 2021-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000061T9 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112014001650B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher und Verwendung des Dichtmittels in einem Reifenloch-Reparatursatz
DE112011100453B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE102011080788B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE102010030320B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112015001092B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112012003424B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112011101806B4 (de) Flüssiges Koagulierungsmittel und dessem Verwendung
EP3227097B1 (de) Mittel zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen und verfahren zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen
DE112011101805B4 (de) Flüssiges Koagulierungsmittel
DE102009046938A1 (de) Dichtmittelzusammensetzung zum Reparieren eines durchlöcherten Reifens
DE112016001538T5 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112014004125B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112017003281T5 (de) Reifendichtmittel und Reifenreparaturset
DE102010041514A9 (de) Zurückgewinnungssystem für Lochreparaturmaterial
DE1949618A1 (de) Gummisackgleitmittel fuer die Reifenherstellung durch Formgebung unter Druck
DE60218719T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol enthaltender thermoplastischer zusammensetzung ohne degradation und nicht geschmolzenes material
DE112018002061B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112014003671B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112017005667B4 (de) Reifendichtmittel und dessen Verwendung in einem Reifenreparaturset
DE112014003690B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
CN108473847B (zh) 轮胎刺穿密封剂及轮胎刺穿修理套件
DE112017005668B4 (de) Reifendichtmittel und dessen Verwendung in einem Reifenreparaturset
WO2013053808A1 (de) Reifendichtmittel
DE1569101B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschnitten aus Kautschuk und Polyvinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication