DE112014004125B4 - Reifenlochabdichtungsmittel - Google Patents

Reifenlochabdichtungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE112014004125B4
DE112014004125B4 DE112014004125.4T DE112014004125T DE112014004125B4 DE 112014004125 B4 DE112014004125 B4 DE 112014004125B4 DE 112014004125 T DE112014004125 T DE 112014004125T DE 112014004125 B4 DE112014004125 B4 DE 112014004125B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural rubber
puncture sealant
rubber latex
tire
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112014004125.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004125T5 (de
Inventor
Hideyuki Takahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112014004125T5 publication Critical patent/DE112014004125T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004125B4 publication Critical patent/DE112014004125B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Reifenlochabdichtungsmittel mit einem Verhältnis der Erhöhung des Volumens von 15 bis 120 %, gemessen mit dem Blender-Test, der in der ASTM-Spezifikation D3519-88 definiert ist,
wobei das Reifenlochabdichtungsmittel einen Naturkautschuklatex und eine Kunstharzemulsion sowie ein Polyoxyethylen-Alkylethersulfat als Schaummittel umfasst, und
wobei der Gehalt des Schaummittels 10 bis 20 Masseteile pro 100 Masseteile des Gesamtfeststoffgehalts des Naturkautschuklatex und der Kunstharzemulsion beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reifenlochabdichtungsmittel.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Fälle erhöht, in denen ein Reifenpannenkit als Standardausrüstung oder optionale Ausrüstung in einem Automobil eingeführt wird.
    Für das Reifenpannenreparaturkit ist eine Konfiguration bekannt, in welcher ein Reifenlochabdichtungsmittel (ein Reifenlochabdichtungsmaterial), ein fakultativer Kompressor und dergleichen kombiniert werden. Tatsächliche Produkte sind im Allgemeinen kompakte Pakete, die das Reifenlochabdichtungsmittel, bekannt als „Notfall-Reifenlochreparaturmittel“ oder dergleichen, und einen Kompressor niedriger Kapazität, der Strom vom Zigarettenanzünder-Anschluss bezieht, kombinieren.
  • Als Reifenlochabdichtungsmittel wird beispielsweise in Patentdokument 1 (Anspruch 1) „ein Reifenlochabdichtungsmittel, das Naturkautschuklatex und/oder eine Kunstharzemulsion und Propylenglycol enthält, wobei das Propylenglycol/Wasser-Verhältnis von 0,5 bis 1,1 beträgt und die Viskosität bei -20 °C bei Verwendung eines BL-Viskosimeters bei einer Drehzahl von 60 U/min von 100 bis 1.200 mPas beträgt“ beschrieben. In Patentdokument 2 ist auch „ein Reifenlochabdichtungsmittel, das (A) einen Naturkautschuklatex, (B) eine Kunstharzemulsion, (C) eine wässrige Dispersion von organischen Partikeln und (D) Gefrierschutzmittel umfasst, wobei ein Feststoffgehalt-Kompoundierverhältnis von (A) dem Naturkautschuklatex und (B) der Kunstharzemulsion 5/95 bis 20/80 als [(die Feststoffgehaltsmasse von (A) dem Naturkautschuklatex)/(der Feststoffgehalt von (B) der Kunstharzemulsion)] beträgt, der Feststoffgehalt von (C) der wässrigen Dispersion von organischen Partikeln 0,05 bis 1,5 Masseteile pro 100 Masseteile der Gesamtfeststoffmasse des (A) Naturkautschuklatex und der Gesamtfeststoffmasse der (B) Kunstharzemulsion beträgt und die durchschnittliche Partikelgröße der organischen Partikel nicht größer als 15 µm ist“ (Anspruch 1) beschrieben.
    Patentliteratur 3 offenbart ein flüssiges Koagulierungsmittel zum Koagulieren einer Emulsion, die einen Naturkautschuklatex und/oder eine Emulsion eines synthetischen Harzes enthält, wobei das Koagulierungsmittel außerdem oberflächenaktive Mittel enthält. Patentliteratur 4 betrifft Reifendichtmittel, die Harze, Latexdichtungsmittel, Glykole, Fasern, Alkanolamine, ein Schäumungsmittel und Wasser enthalten.
    Patentliteratur 5 offenbart ein Dichtungsmittel, insbesondere für Gummiartikel, umfassend eine Naturkautschuklatex-Dispersion, ein ionisches oder nicht-ionisches Emulgier- und/oder Dispergiermittel, eine Protease, eine wässrige Klebharzdispersion, ein Gefrierschutzmittel, Abbauprodukte einer Deproteinierungsreaktion und weitere Zusatzstoffe. Patentliteratur 6 offenbart ein Dichtungsmittel für Reifenlöcher, enthaltend einen Naturkautschuklatex und eine Copolymerharzemulsion aus einem Versaticsäureester und Vinylalkohol, wobei das Verhältnis der Feststoffgehaltmasse des Naturkautschuklatex zur Feststoffgehaltmasse der Copolymerharzemulsion in einem Bereich von 80:20 bis 15:85 liegt. Patentliteratur 7 offenbart Dichtmittel für Reifenlöcher, umfassend einen Naturkautschuklatex und ein Tensid, wobei der Gehalt des Tensids zwischen 1 und 6 Masse-Prozent eines Feststoffgehalts des Naturkautschuklatex beträgt. Das Dichtmittel umfasst als Tensid ein nicht-ionisches Tensid und ein anionisches Tensid in einem Masse-Verhältnis von nicht-ionischen Tensid zu anionischem Tensid von 1:1 bis 1:5.
    Patentliteratur 8 offenbart ein Dichtmittel für Reifenlöcher, umfassend einen Naturkautschuklatex, ein Gefrierschutzmittel und eine Acrylemulsion, wobei ein Masse-Verhältnis eines Feststoffgehalts des Naturkautschuklatex zu einem Feststoffgehalt der Acrylemulsion von 50:50 bis 15:85 beträgt.
  • Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Während des Studiums der Reifenlochabdichtungsmittel, die in den Patentdokumenten 1 und 2 beschrieben sind, entdeckten die Erfinder der vorliegenden Erfindung, dass, obwohl Abdichtungsfähigkeit und Einspritzbarkeit hervorragend waren, die Möglichkeit bestand, die Menge der Flüssigkeiten zu verringern und dadurch die Größe des Aufbewahrungsbehälters zu verringern, während die Charakteristika der Abdichtungsmittel beibehalten werden.
    Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher das Bereitstellen eines Reifenlochabdichtungsmittels, dessen Flüssigkeitsmenge verringert werden kann, während hervorragende Abdichtungsfähigkeit und Einspritzbarkeit aufrechterhalten werden.
  • Lösung des Problems
  • Als Ergebnis einer sorgfältigen Studie zur Lösung des vorstehend beschriebenen Problems entdeckten die Erfinder der vorliegenden Erfindung, dass die Flüssigkeitsmenge des Reifenlochabdichtungsmittels verringert werden kann, während hervorragende Abdichtungsfähigkeit und Einspritzbarkeit aufrechterhalten werden, indem ein Reifenlochabdichtungsmittel verwendet wird, das ein Verhältnis (%) der Erhöhung des Volumens in einem bestimmten Bereich aufweist, und erzielten die vorliegende Erfindung.
    Spezifisch entdeckten die Erfinder, dass die vorstehend beschriebenen Probleme durch die folgenden Merkmale gelöst werden können.
  • (1) Reifenlochabdichtungsmittel mit einem Verhältnis der Erhöhung des Volumens von 15 bis 120 %, gemessen mit dem Blender-Test, der in der ASTM-Spezifikation D3519-88 definiert ist, wobei das Reifenlochabdichtungsmittel einen Naturkautschuklatex und eine Kunstharzemulsion sowie ein Polyoxyethylen-Alkylethersulfat als Schaummittel umfasst, und wobei der Gehalt des Schaummittels 10 bis 20 Masseteile pro 100 Masseteile des Gesamtfeststoffgehalts des Naturkautschuklatex und der Kunstharzemulsion beträgt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie vorstehend beschrieben, kann nach der vorliegenden Erfindung ein Reifenlochabdichtungsmittel bereitgestellt werden, dessen Flüssigkeitsmenge verringert werden kann, während hervorragende Abdichtungsfähigkeit und Einspritzbarkeit aufrechterhalten werden.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung weist ein Verhältnis der Erhöhung des Volumens von 15 bis 120 % auf, gemessen mit dem Blender-Test, der in der ASTM-Spezifikation D3519-88 definiert ist.
    Das Verhältnis der Erhöhung des Volumens ist ein Wert (%), der mit dem Blender-Test gemessen wird, der in der ASTM-Spezifikation D3519-88 definiert ist.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Menge des Reifenlochabdichtungsmittels auf etwa 2/3 oder weniger des nach dem Stand der Technik bekannten Reifenlochabdichtungsmittels zu verringern, während hervorragende Abdichtungsfähigkeit und Einspritzbarkeit aufrechterhalten werden, indem ein Reifenlochabdichtungsmittel mit einem Verhältnis der Erhöhung des Volumens von 15 bis 120 % verwendet wird.
    Obwohl der Grund nicht im Einzelnen klar ist, wird er als folgendermaßen angenommen.
    Wie in dem Patentdokument 2 beschrieben, werden Reifenlochabdichtungsmittel typischerweise durch ein Lufteinblasteil (Ventil) des durchstochenen Reifens in ein Reifeninneres eingeführt. Nachdem der Reifen auf einen vorher festgesetzten Luftdruck mit Luft befüllt wurde, erreicht das Reifenlochabdichtungsmittel ein Einstichloch als Folge dessen, dass das Fahrzeug über eine bestimmte Strecke gefahren wird. Auf Grund der auf den Reifen während der Drehung und des Bodenkontakts einwirkenden Druckkräfte und Scherkräfte bilden sich dann Aggregate des Reifenlochabdichtungsmittels, wodurch die Einstichlöcher verschlossen werden. Es ist somit möglich, das Fahrzeug in eine Werkstatt, zu einer Tankstelle oder dergleichen zu fahren, so dass der Reifen ersetzt werden kann.
    Daher wird angenommen, dass das Einspritzen eines Reifenlochabdichtungsmittels mit einem Verhältnis der Erhöhung des Volumens von 15 bis 120 % in einen durchstochenen Reifen, gefolgt vom Mischen und Aufschäumen des Reifenlochabdichtungsmittels, während das Fahrzeug eine bestimmte Strecke fährt, es ermöglicht, dass das Reifenlochabdichtungsmittel das Einstichloch erreicht, auch wenn seine Menge geringer ist.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis der Erhöhung des Volumens vorzugsweise 30 bis 120 % und mehr bevorzugt 80 bis 120 %, da das Reifenlochabdichtungsmittel auch leicht den Schulterrillenabschnitt einer Reifenlauffläche erreichen kann.
  • Als eine bevorzugte Ausführungsform des Reifenlochabdichtungsmittels, das eine Volumenerhöhung von 15 bis 120 % aufweist, wird das Reifenlochabdichtungsmittel, einschließlich eines Naturkautschuklatex und einer Kunstharzemulsion und eines Schaummittels, im Detail nachstehend diskutiert.
    Zu beachten ist, dass in der nachstehend diskutierten Kunstharzemulsion eine Phase des Kunstharzes, die ein Dispersoid ist, eine flüssige Phase oder eine feste Phase sein kann.
    Im Allgemeinen wird ein System, in dem eine flüssige Phase (Dispersoid) in einem Flüssigphasendispersionsmedium dispergiert ist, als „Emulsion“ bezeichnet, und ein System, in dem eine feste Phase (Dispersoid) in einem Flüssigphasendispersionsmedium dispergiert ist, als „Suspension“ bezeichnet; dennoch umfasst in der vorliegenden Erfindung der Begriff „Emulsion“ „Suspension“.
  • <Naturkautschuklatex>
  • Der vorstehend beschriebene Naturkautschuklatex ist nicht besonders eingeschränkt, und ein nach dem Stand der Technik bekannter Naturkautschuklatex kann verwendet werden.
    Spezielle Beispiele des Naturkautschuklatex schließen Material ein, das durch Anzapfen von Hevea brasiliensis durch Bohren erhalten wird, und so genannten „entproteinierten Naturkautschuklatex“, der proteinfreier Naturkautschuklatex ist.
  • <Kunstharzemulsion>
  • Die Kunstharzemulsion ist nicht besonders beschränkt, und es können nach dem Stand der Technik bekannte Kunstharzemulsionen verwendet werden.
    Spezielle Beispiele von Kunstharzemulsionen schließen Urethanemulsionen, Acrylemulsionen, Polyolefinemulsionen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeremulsionen, Polyvinylacetatemulsionen, Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymeremulsionen und Polyvinylchloridemulsionen ein. Diese können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
    Unter diesen sind aufgrund besserer Abdichtungsfähigkeit und hervorragender Lagerfähigkeit Ethylen-Vinylacetat-Copolymeremulsionen und Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymeremulsion bevorzugt und Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymeremulsionen sind mehr bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist, wenn der Naturkautschuklatex und die Kunstharzemulsion kompoundiert werden, die Summe der Feststoffgehalte des Naturkautschuklatex und der Kunstharzemulsion bevorzugt 20 bis 40 Masse-% des Reifenlochabdichtungsmittels und mehr bevorzugt 25 bis 35 Masse-% des Reifenlochabdichtungsmittels aufgrund hervorragender Abdichtungsfähigkeit und Einspritzbarkeit.
    „Der Gesamtfeststoffgehalt des Naturkautschuklatex und der Kunstharzemulsion“ bezieht sich hier auf die Gesamtmasse des Feststoffgehaltes (Naturkautschuk) des Naturkautschuklatex und den Feststoffgehalt (Kunstharz) der Kunstharzemulsion, wenn beide, der Naturkautschuklatex und die Kunstharzemulsion, verwendet werden.
  • <Schaummittel>
  • Das Schaummittel ist ein Polyoxyethylen-Alkylethersulfat.
  • Weitere Beispiele für die Schaummittel schließen Sulfatestersalze, Alkylbenzolsulfonat, Alkalimetallsalze von Fettsäuren, N-Acyl-N-methyltaurin, Dialkylsulfosuccinat, N-Alkyl-N,N-dimethyloxid und dergleichen ein, und diese können in Kombination mit dem Polyoxyethylen-Alkylethersulfat verwendet werden.
  • Beispiele der Alkylsulfate schließen die Verbindung nach der unten stehenden Formel (1) ein und Beispiele der Polyoxyethylen-Alkylethersulfate schließen die Verbindung nach der unten stehenden Formel (2) ein.
  • Figure DE112014004125B4_0001
    In den Formeln ist R jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; M ist jeweils unabhängig voneinander eine Base von Sulfonsäure, n ist eine ganze Zahl von 1 bis 15.
  • Spezielle Beispiele für eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der vorstehenden Formel schließen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Octylgruppe, eine Ethylhexylgruppe, eine Nonylgruppe, eine Decylgruppe, eine Dodecylgruppe (eine Laurylgruppe), eine Undecylgruppe, eine Hexadecylgruppe, eine Octadecylgruppe, eine Cyclopropylmethylgruppe und eine Trifluormethylgruppe ein. Unter diesen ist eine langkettige Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
    Spezielle Beispiele für eine Base, dargestellt durch M, schließen ein Triethanolaminsalz, ein Natriumsalz, ein Ammoniumsalz und dergleichen ein, und ein Triethanolaminsalz ist unter diesen bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt, wenn der Naturkautschuklatex und die Kunstharzemulsion kompoundiert werden, der Gehalt des Schaummittels 10 bis 20 Masseteile pro 100 Masseteile des Gesamtfeststoffgehalts des Naturkautschuklatex und der Kunstharzemulsion.
  • < Gefrierschutzmittel
  • Das Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise ein Gefrierschutzmittel.
    Das Gefrierschutzmittel ist nicht besonders beschränkt, und ein nach dem Stand der Technik bekanntes Gefrierschutzmittel kann verwendet werden. Spezielle Beispiele der Gefrierschutzmittel schließen ein Ethylenglycol, ein Propylenglycol, ein Diethylenglycol, ein Glycerin, ein Methanol, ein Ethanol, einen Isopropylalkohol und dergleichen ein. Diese können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • <Additive>
  • Das Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung kann, zusätzlich zu den vorstehenden Komponenten, wie gewünscht nach Bedarf verschiedene Additive wie beispielsweise Füllstoffe, Alterungsverzögerungsmittel, Antioxidationsmittel, Pigmente (Farbstoffe), Weichmacher, thixotrope Mittel, UV-Absorptionsmittel, Flammschutzmittel, oberflächenaktive Verbindungen (einschließlich Egalisiermitteln), Dispergiermittel, wasserentziehende Mittel und Antistatikmittel enthalten.
  • <Herstellungsverfahren>
  • Das Herstellungsverfahren für das Reifenlochabdichtungsmittel der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders begrenzt, kann aber beispielsweise ein Verfahren sein, in dem der Naturkautschuklatex und die Kunstharzemulsion und das Schaummittel und wahlweise ein beliebiges Gefrierschutzmittel und die verschiedenen, oben beschriebenen Additive ausreichend unter vermindertem Druck unter Verwendung eines Mischers wie etwa eines Kombinationsmischers oder dergleichen gemischt werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Ausführungsbeispiele genauer beschrieben, ist jedoch keinesfalls auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Referenzbeispiele 1 bis 3 und 5 bis 8, Ausführungsbeispiel 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • Die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Bestandteile wurden nach den in Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzungen in einem Mischer vermischt, um die in Tabelle 1 aufgeführten Reifenlochabdichtungsmittel zu erhalten. Es ist anzumerken, dass sie nach den in Klammern aufgeführten Werten in Tabelle 1 hergestellt wurden, so dass der Gesamtfeststoffgehalt des Naturkautschuklatex und der Kunstharzemulsion 100 Masseteile betrug.
    Jedes der hergestellten Reifenlochabdichtungsmittel wurde bezüglich des Verhältnisses der Erhöhung des Volumens, der Abdichtungsfähigkeit und der Einspritzbarkeit gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren bewertet. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • <Verhältnis der Erhöhung des Volumens>
  • Das Verhältnis der Erhöhung des Volumens ist ein Wert (%), der mit dem Blender-Test gemessen wird, der in der ASTM-Spezifikation D3519-88 definiert ist.
  • <Abdichtfähigkeit>
  • Ein Einstichloch (Durchmesser: 4 mm) wurde im Schulterrillenbereich der Lauffläche eines Reifens angebracht.
    Als Nächstes wurde der durchstochene Reifen an ein Trommelprüfgerät montiert, 250 ml (250 g) jedes hergestellten Reifenlochabdichtungsmittels wurden durch das Reifenventil eingespritzt und der Reifen wurde anschließend mit Luft befüllt, bis der Reifeninnendruck 150 kPa erreichte.
    Der Reifen wurde anschließend mit Unterbrechungen gefahren, wobei der Reifen wiederholt eine Minute lang mit einer Geschwindigkeit von
    30 km/h unter einer Belastung von 350 kg gefahren und anschließend angehalten wurde, bis kein Luftaustritt mehr beobachtet wurde. Das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Luftaustritts wurde durch visuelle Kontrolle oder durch Sprühen von Seifenwasser in die Nähe des Einstichlochs bestimmt.
  • Die Abdichtleistung wurde durch folgende Kriterien bewertet, basierend auf der Anzahl der Zyklen des intermittierenden Fahrens, bis das Einstichloch abgedichtet war.
    • · ⊚ : Abdichtung nach 5 Zyklen oder weniger abgeschlossen
    • · ○ : Abdichtung nach 6 bis 10 Zyklen oder weniger abgeschlossen
    • · △ : Abdichtung nach 11 bis 20 Zyklen oder weniger abgeschlossen
    • · × : Abdichtung auch nach 21 Zyklen oder mehr nicht abgeschlossen
  • <Einspritzbarkeit>
  • 250 ml (250 g) jedes hergestellten Reifenlochabdichtungsmittels wurden auf 70 °C erwärmt und über das Reifenventil eingespritzt, während das Abdichtungsmittel so erwärmt wurde, dass die Temperatur nicht absank, und die Einspritzbarkeit wurde entsprechend den nachstehenden Kriterien bewertet.
    • · ○ : Es war möglich, die gesamte Menge einzuspritzen.
    • · × : Es war nicht möglich, die gesamte Menge einzuspritzen.
  • [Tabelle 1]
    Tabelle 1-1 Vergleichsbeispiel Referenzbeispiel Vergleichsbeispiel
    1 2 1* 2* 3* 3
    Naturkautschuklatex NK (Feststoffgehalt) 116,7 (70) 116,7 (70) 116,7 (70) 116,7 (70) 116,7 (70) 116,7 (70)
    Kunstharzemulsion VEVA (Feststoffgehalt) 55,7 (30) 55,7 (30) 55,7 (30) 55,7 (30) 55,7 (30) 55,7 (30)
    Schaummittel Laurylsulfat Triethanolaminsalz) 0,5 1,0 10,0 20,0 25,0
    Polyoxyethylen-Alkylethersulfat (Triethanolaminsalz)
    Alkylbenzolsulfonsäure (Triethanolaminsalz)
    Laurylsulfat (Natriumsalz)
    Laurylsulfat (Ammoniumsalz)
    Natriumsalz von Naphthalinsulfonat-Formaldehyd-Kondensaten (Natriumsalz)
    Polyoxyethylenlaurylether
    Verhältnis der Erhöhung des Volumens (%) 5 9 17 85 118 135
    Abdichtungsfähigkeit (Flüssigkeitsmengenverhältnis zu dem Material des Stands der Technik: etwa 2/3)
    Einspritzbarkeit ×
    *Referenzbeispiel
  • [Tabelle 2]
    Tabelle 1-2 Referenzbeispiel und Ausführungsbeispiel Vergleichsbeispiel
    4 5* 6* 7* 8* 4
    Naturkautschuklatex NK (Feststoffgehalt) 116,7 (70) 116,7 (70) 116,7 (70) 116,7 (70) 116,7 (70) 116,7 (70)
    Kunstharzemulsion VEVA (Feststoffgehalt) 55,7 (30) 55,7 (30) 55,7 (30) 55,7 (30) 55,7 (30) 55,7 (30)
    Schaummittel Laurylsulfat (Triethanolaminsalz)
    Polyoxyethylen-Alkylethersulfat (Triethanolaminsalz) 10,0
    Alkylbenzolsulfonsäure (Triethanolaminsalz) 10,0
    Laurylsulfat (Natriumsalz) 10,0
    Laurylsulfat (Ammoniumsalz) 10,0
    Natriumsalz von Naphthalinsulfonat-Formaldehyd-Kondensaten (Natriumsalz) 10,0
    Polyoxyethylenlaurylether 10,0
    Verhältnis der Erhöhung des Volumens (%) 80 40 60 45 30 10
    Abdichtungsfähigkeit (Flüssigkeitsmengenverhältnis zu dem Material des Stands der Technik: etwa 2/3) ×
    Einspritzbarkeit
    * Referenzbeispiel
  • Einzelheiten zu den in Tabelle 1 beschriebenen Komponenten sind wie folgt.
    • · NK-Latex: Naturkautschuklatex (Hytex HA, hergestellt von Fulflex und erhältlich von Nomura Trading Co., Ltd.; Feststoffgehalt = 60 Masse-%)
    • · VEVA-Emulsion 1: Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-CopolymerharzEmulsion (Produktname: Sumikaflex 950HQ, hergestellt von Sumika Chemtex Co., Ltd; Feststoffgehalt = 53 Gew.-%)
    • · Laurylsulfat (Triethanolaminsalz): EMAL TD (Molekulargewicht: 405), hergestellt von Kao Corporation.
    • · Polyoxyethylen-Alkylethersulfat (Triethanolaminsalz): EMAL 20T, hergestellt von Kao Corporation.
    • · Alkylbenzolsulfonsäure (Triethanolaminsalz): NEOPELEX GS, hergestellt von Kao Corporation.
    • · Laurylsulfat (Natriumsalz): EMAL 10G (Molekulargewicht: 272), hergestellt von Kao Corporation.
    • · Laurylsulfat (Ammoniumsalz): LATEMUL AD-25 (Molekulargewicht: 267), hergestellt von Kao Corporation.
    • · Natriumsalz von Naphthalinsulfonat-Formaldehyd-Kondensaten: DEMOL N, hergestellt von Kao Corporation.
    • · Polyoxyethylenlaurylether (EMULGEN 150, hergestellt von Kao Corporation)
  • Wie aus den in Tabelle 1 aufgelisteten Ergebnissen ersichtlich ist, wurde festgestellt, dass die Reifenlochabdichtungsmittel der Vergleichsbeispiele 1, 2 und 4, die die Verhältnisse der Erhöhung des Volumens von weniger als 15 % aufwiesen, nicht in der Lage waren, die Abdichtungsfähigkeit zu erzielen, wenn die flüssigen Mengen davon etwa 2/3 des Reifenlochabdichtungsmittels des Stands der Technik (etwa 450 ml) betrugen.
  • Es wurde außerdem festgestellt, dass das Vergleichsbeispiel 3, das das Verhältnis der Erhöhung des Volumens von mehr als 120 % aufwies, schlechte Einspritzbarkeit sogar dann zeigte, wenn die flüssige Menge davon etwa 2/3 des Reifenlochabdichtungsmittels des Stands der Technik (etwa 450 ml) betrug.
    Es wurde festgestellt, dass das Reifenlochabdichtungsmittel (Ausführungsbeispiel 4), das 15 bis 120 % des Verhältnisses der Erhöhung des Volumens aufwies, die hervorragende Abdichtungsfähigkeit und Einspritzbarkeit sogar dann beibehalten konnte, wenn die flüssige Menge davon etwa 2/3 des Reifenlochabdichtungsmittels des Stands der Technik (etwa 450 ml) betrug.

Claims (1)

  1. Reifenlochabdichtungsmittel mit einem Verhältnis der Erhöhung des Volumens von 15 bis 120 %, gemessen mit dem Blender-Test, der in der ASTM-Spezifikation D3519-88 definiert ist, wobei das Reifenlochabdichtungsmittel einen Naturkautschuklatex und eine Kunstharzemulsion sowie ein Polyoxyethylen-Alkylethersulfat als Schaummittel umfasst, und wobei der Gehalt des Schaummittels 10 bis 20 Masseteile pro 100 Masseteile des Gesamtfeststoffgehalts des Naturkautschuklatex und der Kunstharzemulsion beträgt.
DE112014004125.4T 2013-09-09 2014-09-03 Reifenlochabdichtungsmittel Expired - Fee Related DE112014004125B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-186355 2013-09-09
JP2013186355A JP5729436B2 (ja) 2013-09-09 2013-09-09 タイヤパンクシール剤
PCT/JP2014/073150 WO2015033949A1 (ja) 2013-09-09 2014-09-03 タイヤパンクシール剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004125T5 DE112014004125T5 (de) 2016-05-25
DE112014004125B4 true DE112014004125B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=52628420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004125.4T Expired - Fee Related DE112014004125B4 (de) 2013-09-09 2014-09-03 Reifenlochabdichtungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9610740B2 (de)
JP (1) JP5729436B2 (de)
KR (1) KR101688846B1 (de)
CN (1) CN105518099B (de)
DE (1) DE112014004125B4 (de)
WO (1) WO2015033949A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6008011B1 (ja) * 2015-04-02 2016-10-19 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール剤
CN107406751B (zh) * 2015-04-02 2019-02-12 横滨橡胶株式会社 轮胎刺穿密封剂
JP5958595B1 (ja) * 2015-04-15 2016-08-02 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール剤
EP4257345A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-11 Henkel AG & Co. KGaA Verwendung eines selbstheilenden materials zur herstellung eines folienbeutels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501825A (en) * 1984-06-28 1985-02-26 Pennzoil Company Tire sealer and inflator
DE102008007992A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-20 Continental Aktiengesellschaft Dichtmittel, insbesondere für Gummiartikel
DE102010030320A1 (de) * 2009-06-22 2011-12-15 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112010000061T5 (de) * 2009-06-22 2012-06-06 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112011100453T5 (de) * 2010-02-04 2012-11-22 The Yokohama Rubber Company Ltd. Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112011101805T5 (de) * 2010-05-27 2013-05-08 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Flüssiges Koagulierungsmittel und Abdichtungsset für einen undichten Reifen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1053630A (zh) * 1991-03-08 1991-08-07 成都科技大学 多功能补胎剂的复合添加剂及其制备
CN1096045A (zh) * 1993-05-29 1994-12-07 郑州市少林精细化工厂 自动充气、补胎、灭火、防漏剂
ES2304426T3 (es) 2001-03-21 2008-10-16 Bridgestone Corporation Conjunto de neumatico y llanta.
JP2002332475A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Bridgestone Corp シーラント組成物並びにそれを用いた圧力容器及びタイヤ
US20050277712A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Daly Glendon C Tire sealant
US7841370B2 (en) * 2007-07-25 2010-11-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Foaming liquid material and use thereof for reducing noise in mounted tires
EP2581395A2 (de) * 2008-02-26 2013-04-17 H.B. Fuller Company Energieaktivierte, bei Raumtemperatur pumpbare Polymerzusammensetzungen und Vorrichtungen zu deren Aktivierung und Ausgabe
JP2010260911A (ja) * 2009-04-30 2010-11-18 Bridgestone Corp パンクシーリング剤の必要最少量算出方法、およびパンクシーリング剤収納容器
JP2013006949A (ja) 2011-06-24 2013-01-10 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤパンクシール材
JP5168394B2 (ja) 2011-08-18 2013-03-21 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール剤

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501825A (en) * 1984-06-28 1985-02-26 Pennzoil Company Tire sealer and inflator
DE102008007992A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-20 Continental Aktiengesellschaft Dichtmittel, insbesondere für Gummiartikel
DE102010030320A1 (de) * 2009-06-22 2011-12-15 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112010000061T5 (de) * 2009-06-22 2012-06-06 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112011100453T5 (de) * 2010-02-04 2012-11-22 The Yokohama Rubber Company Ltd. Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112011101805T5 (de) * 2010-05-27 2013-05-08 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Flüssiges Koagulierungsmittel und Abdichtungsset für einen undichten Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
CN105518099B (zh) 2018-05-18
JP5729436B2 (ja) 2015-06-03
CN105518099A (zh) 2016-04-20
JP2015052083A (ja) 2015-03-19
KR101688846B1 (ko) 2016-12-22
KR20160031051A (ko) 2016-03-21
WO2015033949A1 (ja) 2015-03-12
US20160214337A1 (en) 2016-07-28
DE112014004125T5 (de) 2016-05-25
US9610740B2 (en) 2017-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001650B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher und Verwendung des Dichtmittels in einem Reifenloch-Reparatursatz
DE112010000061B9 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112011100453B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE102010030320B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112015001092B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE102011080788B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE60309387T2 (de) Dichtungsmasse gegen Einstiche bei Reifen
DE112014004125B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
EP3227097B1 (de) Mittel zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen und verfahren zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen
DE112012003424B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE102009046938B4 (de) Dichtmittelzusammensetzung zum Reparieren eines durchlöcherten Reifens
DE112011101806B4 (de) Flüssiges Koagulierungsmittel und dessem Verwendung
DE112016001538T5 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112014003517B4 (de) Verwendung eines Koagulans und dessen Verwendung in einem Reparaturset für Reifenlöcher
DE102010041514B4 (de) Lochreparaturmaterial-Geliermittel, dessen Verwendung, Lochreparaturset, Anwendungsverfahren für das Lochreparaturmaterial-Geliermittel und Verfahren zum Zurückgewinnen des in einem Reifen verbiiebenen Lochreparaturmaterials
DE112017003281T5 (de) Reifendichtmittel und Reifenreparaturset
DE112015000813B4 (de) Emulsionskoagulans und Verwendung in einem Reparaturset für Reifenlöcher sowie zum Koagulieren einer Reifenloch-Reparaturflüssigkeit
DE112018002061B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112017005667B4 (de) Reifendichtmittel und dessen Verwendung in einem Reifenreparaturset
DE112014003671B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112014003690B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
WO2013053808A1 (de) Reifendichtmittel
DE112017005668T5 (de) Reifendichtmittel und Reifenreparaturset
DE102006045344A1 (de) Mittel zum provisorischen Abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee