DE112012003424B4 - Dichtmittel für Reifenlöcher - Google Patents

Dichtmittel für Reifenlöcher Download PDF

Info

Publication number
DE112012003424B4
DE112012003424B4 DE112012003424.4T DE112012003424T DE112012003424B4 DE 112012003424 B4 DE112012003424 B4 DE 112012003424B4 DE 112012003424 T DE112012003424 T DE 112012003424T DE 112012003424 B4 DE112012003424 B4 DE 112012003424B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
viscosity
propylene glycol
tire puncture
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012003424.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012003424T5 (de
Inventor
Masahiro Naruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112012003424T5 publication Critical patent/DE112012003424T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012003424B4 publication Critical patent/DE112012003424B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2007/00Use of natural rubber as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • C08L7/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Dichtmittel für Reifenlöcher, das einen Naturkautschuklatex, eine synthetische Harzemulsion und Propylenglycol aufweist, wobei ein Propylenglycol/Wasser-Gewichtsverhältnis von 0,5 bis 0,8 beträgt, wobei sich das Propylenglycol/Wasser-Gewichtsverhältnis auf die Gesamtmenge an Wasser im Dichtmittel für Reifenlöcher bezieht, und eine Viskosität bei -20 °C bei Verwendung eines BL-artigen Viskosimeters (Rotor Nr. 3) bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 60 U/min von 100 bis 1200 mPa . s beträgt,wobei ein Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex und der synthetischen Harzemulsion von 20 bis 40 Gew.-% des Dichtmittels für Reifenlöcher beträgt,wobei ein Gewichtsverhältnis des Feststoffgehalts des Naturkautschuklatex zu dem Feststoffgehalt der synthetischen Harzemulsion von 90/10 bis 30/70 beträgt, undwobei das synthetische Harz, das in der synthetischen Harzemulsion enthalten ist, mindestens eine Art enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzen, (Meth)acrylharzen und Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymerharzen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtmittel für Reifenlöcher.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Dichtmittel für Reifenlöcher wird durch Mischen eines Gefrierschutzmittels wie Propylenglycol mit NR-Latex und/oder einer synthetischen Harzemulsion hergestellt. Im Stand der Technik wurden zum Verbessern der Einspritzeigenschaften eines Dichtmittels für Reifenlöcher durch Reduzieren der Viskosität bei niedrigen Temperaturen ein Verfahren des Verdünnens des NR-Latex oder der synthetischen Harzemulsion durch Zugabe von Wasser zu dem Dichtmittel für Reifenlöcher und das in Patentdokument 1 beschriebene Verfahren vorgeschlagen.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. JP 2011-012130 A
  • Die DE 11201100453 T5 , DE 60211436 T2 , EP 2269812 A2 , DE 60318648 T2 , US 2011 / 0 144 237 A und DE 102008033514 A1 beschreiben auch Dichtmittel für Reifenlöcher.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Obwohl die Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher bei niedrigen Temperaturen reduziert ist, wird jedoch in dem Verfahren des Verdünnens der Lösung durch Zugabe von Wasser die Dichtleistung verringert, und es ist schwierig, sowohl Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur als auch Dichtleistung des Dichtmittels für Reifenlöcher zu erzielen.
  • Außerdem haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass Raum ist für Verbesserung im Hinblick auf die Einspritzeigenschaften in Umgebungen mit niedriger Temperatur von Dichtmitteln für Reifenlöcher, die große Mengen an Propylenglycol enthalten, wie dem in Patentdokument 1 beschriebenen.
  • Deshalb ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen eines Dichtmittels für Reifenlöcher, das hervorragende Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und Dichtleistung aufweist.
  • Hierbei konzentrierten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zwischen im Dichtmittel für Reifenlöcher enthaltenen Wasser und Propylenglycol (PG). Dieses wird nachstehend im Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben . 1 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher und dem PG/Wasser-Verhältnis zeigt. Die in 1 verwendeten Daten sind die Ergebnisse der Herstellung eines Dichtmittels für Reifenlöcher mit einem Feststoffgehalt von 25,99 Gew.-% und einem PG/Wasser-Verhältnis von 0,3 bis 2,3 durch Zugabe von PG zu Naturkautschuklatex, des Stehenlassens des Dichtmittels für Reifenlöcher unter Bedingungen bei normaler Temperatur (20 °C), -20 °C und -40 °C und des Messens der Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher mit einem BL-artigen Viskosimeter (Umdrehungsgeschwindigkeit: 60 U/min, Rotor Nr. 3). In den Diagrammen von 1 für -20 °C und -40 °C ist ein Phänomen zu beobachten, wobei die Viskosität in der Nähe eines PG/Wasser-Verhältnisses von 1,7 abnimmt und bei einem PG/Wasser-Verhältnis von 1,8 oder höher gleich ist oder sinkt. PG wurde im Stand der Technik in einer größeren Menge als Wasser zu dem Dichtmittel für Reifenlöcher gegeben, um ein Gefrieren zu verhindern, jedoch kann die Zugabe einer großen Menge an PG auch Zunahmen der Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher bei niedrigen Temperaturen verhindert haben, während es ein Gefrieren verhinderte.
  • Außerdem haben in 1 die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass die Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher bei einem PG/Wasser-Verhältnis über 1,1 und bis zu ungefähr 1,5 unter Bedingungen bei -20 °C drastisch zunimmt und dass demzufolge die Einspritzeigenschaften des Dichtmittels für Reifenlöcher bei niedrigen Temperaturen drastisch verringert werden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben auch herausgefunden, dass bei einem PG/Wasser-Verhältnis von 0,3 bis 1,1 die Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur hervorragend sind, während die Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher auf einem niedrigen Niveau gehalten wird.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Messergebnisse der Viskosität von Dichtmitteln für Reifenlöcher mit PG/Wasser-Verhältnissen von 0,8, 1,2 und 1,5 unter Bedingungen bei normaler Temperatur (20 °C), -20 °C und -40 °C zeigt. Die Dichtmittel für Reifenlöcher, die bei den Messungen der in 3 gezeigten Ergebnisse verwendet wurden, sind die gleichen wie die Dichtmittel für Reifenlöcher mit PG/Wasser-Verhältnissen von 0,8, 1,2 und 1,5, die beim Messen der in 1 dargestellten Daten verwendet wurden. Die Viskosität wurde mit dem gleichen Verfahren wie vorstehend beschrieben gemessen. In 3 ist die Viskosität am niedrigsten, wenn das PG/Wasser-Verhältnis unter jeder der Bedingungen bei normaler Temperatur (20 °C), -20 °C und -40 °C 0,8 beträgt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung mutmaßen folgendermaßen hinsichtlich des Mechanismus des Phänomens, bei dem die Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher in der Nähe eines PG/Wasser-Verhältnisses von 1,7 abnimmt.
  • Alkohole wie PG können in einer wässrigen Lösung beim Mischen mit Wasser Ansammlungen bilden. Eine käfigartige (Clathrat-) Struktur wird gebildet, wenn Wassermoleküle Wasserstoffbindungen um die Alkoholmoleküle herum bilden, die aufgrund hydrophober Wechselwirkungen angesammelt werden. Dies wird als „hydrophobe Hydratation“ bezeichnet. Wenn die Alkoholkonzentration zunimmt (auf die in einem Dichtmittel für Reifenlöcher gebräuchliche Menge), fügen sich die Ansammlungen aneinander, und die käfigartige Struktur auf der Grundlage eines Wasserstoffbindungsnetzwerks von Wassermolekülen bricht zusammen, wodurch die Viskosität abnimmt. Im Falle eines gemischten PG/Wasser-Systems wird das PG/Wasser-Verhältnis, bei dem sich die Ansammlungen aneinanderfügen und die käfigartige Struktur auf der Grundlage eines Wasserstoffbindungsnetzwerks von Wassermolekülen zusammenbricht, als nahe 1,7 erachtet. Das heißt, es wird angenommen, dass ein PG/Wasser-Verhältnis nahe 1,7 die Grenze sein kann, bei der eine käfigartige Struktur auf der Grundlage eines Wasserstoffbindungsnetzwerks von Wassermolekülen zusammenbricht, wodurch das System instabil wird und Ansammlungen anfangen sich aneinanderzufügen. Wenn das PG/Wasser-Verhältnis 1,7 übersteigt, können sich leicht Ansammlungen aneinanderfügen, was die Tendenz erklären kann, dass die Viskosität nicht steigt oder sinkt.
  • Als Nächstes erforschten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Beziehung zwischen der Viskosität in einer wässrigen Lösung und dem PG/Wasser-Verhältnis. Die Ergebnisse sind in 2 dargestellt. 2 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Viskosität in einer wässrigen PG-Lösung und dem PG/Wasser-Verhältnis zeigt. Die in 2 verwendeten Daten sind die Ergebnisse der Viskositätsmessung bei -20 °C und -40 ° auf gleiche Weise wie vorstehend für eine wässrige PG-Lösung beschrieben, die durch Mischen von Propylenglycol und Wasser in einem PG/Wasser-Verhältnis von 0,9 bis 2,3 hergestellt wird. In 2A und 2B ist zu sehen, dass die Viskosität bei einem PG/Wasser-Verhältnis in der Nähe von 1,7 sinkt. Dies ist die gleiche Tendenz wie in den Ergebnissen der Dichtmittel für Reifenlöcher von 1 (-20 °C und -40 °C). Zudem wurde in 2A und 2B ein Phänomen beobachtet, bei dem die Viskosität der wässrigen PG-Lösung bei einem PG/Wasser-Verhältnis über 1,1 und bis zu ungefähr 1,6 drastisch anstieg.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung mutmaßen folgendermaßen im Hinblick auf den Mechanismus des Phänomens, bei dem die Viskosität der wässrigen PG-Lösung bei einem PG/Wasser-Verhältnis über 1,1 und bis zu ungefähr 1,6 drastisch ansteigt.
  • Wie vorstehend beschrieben können Alkohole wie PG in einer wässrigen Lösung beim Mischen mit Wasser Ansammlungen bilden. Eine käfigartige (Clathrat-) Struktur wird gebildet, wenn Wassermoleküle Wasserstoffbindungen um die Alkoholmoleküle herum bilden, die aufgrund hydrophober Wechselwirkungen angesammelt werden. Es wird angenommen, dass, bis sich Ansammlungen zusammenfügen (das heißt in einem Bereich von weniger als ungefähr 1,7 - mehr als 1,1 und in der Nähe von 1,6 - in einem PG/Wasser-System), die Viskosität aufgrund der Bildung einer Clathratstruktur zunimmt.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Als Folge gründlicher Forschung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Probleme haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung entdeckt, dass die Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und die Dichtleistung eines Dichtmittels für Reifenlöcher hervorragend sind, wenn das Propylenglycol/Wasser-Gewichtsverhältnis von 0,5 bis 0,8 beträgt und die Viskosität von 100 bis 1200 mPa·s beträgt, wodurch die Erfinder der vorliegenden Erfindung die vorliegende Erfindung fertiggestellt haben.
  • Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung ein Dichtmittel für Reifenlöcher, das einen Naturkautschuklatex, eine synthetische Harzemulsion und Propylenglycol aufweist, wobei ein Propylenglycol/Wasser-Gewichtsverhältnis von 0,5 bis 0,8 beträgt, wobei sich das Propylenglycol/Wasser-Gewichtsverhältnis auf die Gesamtmenge an Wasser im Dichtmittel für Reifenlöcher bezieht, und eine Viskosität bei -20 °C bei Verwendung eines BL-artigen Viskosimeters (Rotor Nr. 3) bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 60 U/min von 100 bis 1200 mPa · s beträgt,
    wobei ein Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex und der synthetischen Harzemulsion von 20 bis 40 Gew.-% des Dichtmittels für Reifenlöcher beträgt,
    wobei ein Gewichtsverhältnis des Feststoffgehalts des Naturkautschuklatex zu dem Feststoffgehalt der synthetischen Harzemulsion von 90/10 bis 30/70 beträgt, und
    wobei das synthetische Harz, das in der synthetischen Harzemulsion enthalten ist, mindestens eine Art enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzen, (Meth)acrylharzen und Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymerharzen.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Das Dichtmittel für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung weist hervorragende Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und Dichtleistung auf.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher und dem PG/Wasser-Verhältnis zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Viskosität in einer wässrigen PG-Lösung und dem PG/Wasser-Verhältnis zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm, das die Messergebnisse der Viskosität von Dichtmitteln für Reifenlöcher mit PG/Wasser-Verhältnissen von 0,8, 1,2 und 1,5 unter Bedingungen bei normaler Temperatur (20 °C), -20 °C und -40 °C zeigt.
  • Bester Weg zum Ausführen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist ein Dichtmittel für Reifenlöcher, das einen Naturkautschuklatex und/oder eine synthetische Harzemulsion und Propylenglycol enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Propylenglycol (PG) zu Wasser von 0,5 bis 0,8 beträgt und die Viskosität bei -20 °C, wenn ein BLartiges Viskosimeter verwendet wird, bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 60 U/min von 100 bis 1200 mPa·s beträgt.
  • Das Dichtmittel für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung weist hervorragende Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur, Dichtleistung und Lagerleistung auf, da das Verhältnis von Propylenglycol (PG) zu Wasser (PG/Wasser-Verhältnis, Gewichtsverhältnis) von 0,5 bis 0,8 beträgt und die Viskosität bei -20 °C bei Verwendung eines BL-artigen Viskosimeters bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 60 U/min 100 bis 1200 mPa·s beträgt.
  • Der Naturkautschuklatex, der in dem Dichtmittel für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung enthalten sein kann, unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Zu Beispielen davon gehören im Stand der Technik bekannte Substanzen. Ein deproteinisierter Naturkautschuklatex, der durch Entfernen von Proteinen aus einem Naturkautschuklatex gebildet wird, wird vorzugsweise als der Naturkautschuklatex verwendet. Wenn der Proteingehalt des Naturkautschuklatex gering ist, kann die Menge an produziertem Ammoniak verringert werden, was aus Sicht der Vorbeugung gegen Korrosionsschäden an Stahlcord durch Ammoniak und dem Verhindern der Erzeugung unangenehmer Gerüche erwünscht ist. Zu konkreten Beispielen für Naturkautschuklatex gehören deproteinisierter Naturkautschuklatex (SeLatex-Reihe, hergestellt von SRI Hybrid Ltd.), deproteinisierter Naturkautschuklatex (HA, hergestellt von Nomura Trading Co., Ltd.) und Naturkautschuklatex mit ultraniedrigem Ammoniakgehalt (ULACOL, hergestellt von Regitex Co., Ltd.). Der Naturkautschuklatex kann allein oder als Kombination von zwei oder mehr Arten von Naturkautschuklatex verwendet werden.
  • Das Dichtmittel für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Synthesekautschuklatex zusätzlich zu einem Naturkautschuklatex enthalten. Zu Beispielen für Synthesekautschuklatex gehören SBR-Latex, NBR-Latex, carboxymodifizierter NBR-Latex und carboxymodifizierter SBR-Latex.
  • Die synthetischen Harzemulsionen, die in dem Dichtmittel für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung enthalten sind, sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzen, (Meth)acrylharzen und Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymerharzen, und es ist bevorzugt, dass Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymerharze enthalten sind.
  • Die synthetische Harzemulsion kann allein oder als Kombination von zwei oder mehr Arten von synthetischen Harzemulsionen verwendet werden. Eine synthetische Harzemulsion, die zwei oder mehr Arten von synthetischen Harzen enthält, kann zum Beispiel durch Mischen von zwei oder mehr Arten synthetischer Harzemulsionen hergestellt werden. Wenn das synthetische Harz ein Copolymer ist, kann das Copolymer zum Beispiel ein statistisches Copolymer, ein Blockcopolymer oder ein Pfropfcopolymer sein.
  • Das Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz, das in der synthetischen Harzemulsion enthalten ist, unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, solange das Copolymerharz Ethylen und Vinylacetat als Monomereinheiten enthält. Zu Beispielen von Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzen gehören binäre Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharze (EVA), Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymerharze (VEVA) und Ethylen-Vinylacetat-Acrylsäureester-Copolymerharze.
  • Das Monomerverhältnis von Monomeren (Ethylen:Vinylacetat, Gewichtsverhältnis), die das EVA (binäres Copolymer) bilden, beträgt vorzugsweise von 20:80 bis 40:60 im Hinblick auf das Sicherstellen hervorragender Lagerleistung.
  • Das Monomerverhältnis von Monomeren (Ethylen:Vinylacetat:Vinylversatat, Gewichtsverhältnis), die das VEVA bilden, beträgt vorzugsweise von 5:5:90 bis 10:5:85 im Hinblick auf das Sicherstellen hervorragender Dichtleistung und Lagerleistung.
  • Zu konkreten Beispielen von Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzemulsionen gehören Sumikaflex 408HQE, 401HQ und 400HQ (alle hergestellt von Sumika Chemtex Co., Ltd.).
  • Zu konkreten Beispielen von VA-Emulsionen auf Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Basis gehören Sumikaflex 950HQ und 951HQ (beide hergestellt von Sumika Chemtex Co., Ltd.).
  • Der Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex und/oder der synthetischen Harzemulsion (Gew.-%; wenn ein Naturkautschuklatex und eine synthetische Harzemulsion in Kombination verwendet werden, ist dies die Gesamtmenge des Naturkautschuk und des synthetischen Harzes) beträgt von 20 bis 40 % und bevorzugt von 25 bis 35 % des Dichtmittels für Reifenlöcher im Hinblick auf das Sicherstellen hervorragender Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und Dichtleistung und das Erreichen von sowohl Dichtleistung als auch Lagerleistung.
  • Im Hinblick auf das Sicherstellen hervorragender Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und Dichtleistung und das Erreichen von sowohl Dichtleistung als auch Lagerleistung beträgt die Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher bei -20 °C mindestens 100 mPa·s und weniger als 400 mPa·s, und der Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex und/oder der synthetischen Harzemulsion (Gew.-%) beträgt vorzugsweise von 25 bis 35 %.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex und/oder der synthetischen Harzemulsion der nichtflüchtige Gehalt des Dichtmittels für Reifenlöcher. Der nichtflüchtige Gehalt sind der Naturkautschuk und/oder das synthetische Harz. Der Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex und/oder der synthetischen Harzemulsion ist der Anteil (Gew.-%) der Menge eines Rückstands, der aus der gesamten Menge des Dichtmittels für Reifenlöcher nach einstündigem Erwärmen des Dichtmittels für Reifenlöcher auf 200 °C erhalten wird.
  • Das Dichtmittel für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise einen Naturkautschuklatex und eine synthetische Harzemulsion im Hinblick auf das Sicherstellen hervorragender Lagerleistung. Wenn das Dichtmittel für Reifenlöcher einen Naturkautschuklatex und eine synthetische Harzemulsion enthält, beträgt das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) des Feststoffgehalts des Naturkautschuklatex zum Feststoffgehalt der synthetischen Harzemulsion von 90/10 bis 30/70 und bevorzugt von 70/30 bis 50/50 im Hinblick auf insbesondere das Sicherstellen niedriger Viskosität bei - 20 °C und das Erreichen von sowohl hervorragenden Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und Dichtleistung.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtmenge an PG und Wasser vorzugsweise von 60 bis 80 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von 65 bis 75 Gew.-% der Gesamtmenge des Dichtmittels für Reifenlöcher im Hinblick auf das Sicherstellen überlegener Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und Dichtleistung sowie hervorragender Lagerleistung, während die Viskosität und das Verhältnis des Feststoffgehalts bei -20 °C innerhalb geeigneter Bereiche gehalten werden.
  • Das Dichtmittel für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung enthält Propylenglycol als Gefrierschutzmittel. In der vorliegenden Erfindung fungiert Propylenglycol nicht nur als Gefrierschutzmittel, sondern ergibt auch ein Dichtmittel für Reifenlöcher mit hervorragenden Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und Dichtleistung aufgrund eines Gewichtsverhältnisses zu Wasser (Propylenglycol/Wasser-Verhältnis) von 0,5 bis 0,8. Wenn das Propylenglycol/Wasser-Verhältnis weniger als 0,5 beträgt, gefriert das Dichtmittel für Reifenlöcher. Wenn das Propylenglycol/Wasser-Verhältnis größer als 0,8 ist, nimmt die Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher zu, wodurch es schwierig einzuspritzen ist.
  • Das Propylenglycol/Wasser-Verhältnis beträgt von 0,5 bis 0,8 und bevorzugt von 0,6 bis 0,8 im Hinblick auf das Sicherstellen überlegener Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und Dichtleistung sowie hervorragender Lagerleistung.
  • Zudem wird ein Dichtmittel bevorzugt, bei dem das Propylenglycol/Wasser-Verhältnis von 0,5 bis 0,8 beträgt und die Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher bei -20 °C mindestens 100 mPa·s und weniger als 400 mPa·s beträgt, da dies die Eigenschaften bei niedriger Temperatur weiter verbessert.
  • Das Dichtmittel für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung kann abgesehen von den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Bestandteilen gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthalten, die nach Wunsch zugegeben werden können. Zu Beispielen der Zusatzstoffe gehören Haftvermittler, Füllstoffe, Alterungsverzögerer, Antioxidationsmittel, Pigmente (Farbstoffe), Weichmacher, thixotrope Mittel, UV-Absorptionsmittel, Flammschutzmittel, Tenside (einschließlich Egalisierungsmitteln), Dispergiermittel, Entwässerungsmittel und antistatische Mittel. Die Mengen der Zusatzstoffe unterliegen keinen speziellen Einschränkungen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Herstellen des Dichtmittels für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung liegen keine bestimmten Einschränkungen vor. Ein Beispiel eines Verfahrens davon ist ein Verfahren zum Herstellen eines Dichtmittels für Reifenlöcher durch ausreichendes Mischen von einem Naturkautschuklatex und/oder einer synthetischen Harzemulsion, Propylenglycol und Zusatzstoffen, die wie gewünscht zugegeben werden können, bei reduziertem Druck mit einem Rührer wie einem Kombinationsmischer.
  • Die Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung bei -20 °C beträgt von 100 bis 1200 mPa·s unter Bedingungen einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 60 U/min, wenn mit einem BL-artigen Viskosimeter (Rotor Nr. 3) gemessen wird. Wenn die Viskosität innerhalb eines solchen Bereichs liegt, weist das Dichtmittel für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung hervorragende Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur, Dichtleistung und Lagerleistung auf. Die Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise nicht weniger als 100 mPa·s und nicht mehr als 400 mPa·s und noch mehr bevorzugt mindestens 200 mPa·s und weniger als 400 mPa·s im Hinblick auf das Sicherstellen überlegener Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und Dichtleistung sowie hervorragender Lagerleistung.
  • Als Verfahren zum Verwenden des Dichtmittels für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung wird zum Beispiel das Dichtmittel für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung zunächst aus einem Luftfüllungsteil eines Reifens in den Reifen eingespritzt. Es existiert keine Einschränkung hinsichtlich des Verfahrens zum Einspritzen des Dichtmittels für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung in den Reifen und es ist möglich, ein bekanntes Verfahren zu verwenden, beispielsweise ein Verfahren, das die Benutzung einer Spritze oder eines Sprays beinhaltet. Hinsichtlich einer Menge des Dichtmittels für Reifenlöcher, die in den Reifen eingespritzt wird, liegt keine besondere Beschränkung vor, und sie wird in geeigneter Weise z. B. je nach der Größe des Durchstichlochs ausgewählt. Als nächstes wird der Reifen mit Luft befüllt, bis ein festgelegter Luftdruck erreicht ist. Anschließend wird das Fahrzeug gefahren. Aggregate aus Teilchen von Naturkautschuk und/oder synthetischem Harz oder Ähnlichem werden durch Druckkräfte und Scherkräfte gebildet, die während der Drehung des Reifens und durch seinen Bodenkontakt ausgeübt werden, wodurch das Abdichten des Durchstichlochs ermöglicht wird.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend unter Verwendung der Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf derartige Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • <Bewertung>
  • Die folgenden Bewertungen wurden für die Dichtmittel für Reifenlöcher, die wie nachstehend beschrieben hergestellt wurden, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen aufgeführt.
  • • Viskosität
  • Die Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher wurde unter Bedingungen bei - 20 °C und bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 60 U/min mit einem BL-artigen Viskosimeter (Rotor Nr. 3) gemessen.
  • • Dichtleistung
  • Trommeltests wurden durch Reproduzieren eines Durchstichlochs mit einer Größe von 4 mm im Durchmesser in der Schulter des Reifens durchgeführt. Das Dichtmittel für Reifenlöcher wurde aus der Ventilöffnung des Reifens mit dem reproduzierten Durchstichloch wie vorstehend beschrieben eingespritzt, und der Reifen wurde dann mit Luft befüllt, bis der Innendruck des Reifens 200 kPa erreichte. In Trommeltests besteht ein Zyklus aus dem Rollen für eine Minute mit einer Last von 350 kg bei einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h.
  • Die Trommeltests wurden unter Bedingungen bei 25 °C (normale Temperatur) durchgeführt.
  • Unter den Bewertungskriterien für die Dichtleistung wurden Fälle, in denen eine Dichtung in 10 Zyklen oder weniger erzeugt werden konnte, mit „⊚“ gekennzeichnet; Fälle, in denen eine Dichtung in 11 bis 15 Zyklen erzeugt werden konnte, wurden mit „◯“ gekennzeichnet; Fälle, in denen eine Dichtung in 16 oder mehr Zyklen erzeugt werden konnte, wurden mit „△“ gekennzeichnet; und Fälle, in denen keine Dichtung erzeugt werden konnte, wurden mit „x“ gekennzeichnet.
  • • Lagerleistung
  • In einer Atmosphäre bei 80 °C wurden Tests durchgeführt, indem die wie vorstehend beschrieben hergestellten Dichtmittel für Reifenlöcher einer Vibration bei 20 Hz mit einer Amplitude von ±3 mm für 168 Stunden ausgesetzt wurden.
  • Unter den Bewertungskriterien der Lagerleistung wurden Fälle, in denen das Dichtmittel stabil und ohne Aufrahmen war, mit „⊚“ gekennzeichnet; Fälle, in denen Aufrahmen stattfand, aber durch Rühren des Dichtmittels für Reifenlöcher der Rahm wieder verschwand und das Dichtmittel gleichmäßig wurde, wurden mit „◯“ gekennzeichnet; und Fälle, in denen sich Aggregate bildeten, wurden mit „ד gekennzeichnet.
  • • Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
  • Fälle, in denen die Viskosität des Dichtmittels für Reifenlöcher bei -20 °C mindestens 100 mPa·s und weniger als 400 mPa·s betrug, wurden mit „⊚“ gekennzeichnet; Fälle, in denen die Viskosität von 400 bis 1200 mPa·s betrug, wurden mit „◯“ gekennzeichnet; Fälle, in denen die Viskosität mehr als 1200 mPa·s und weniger als 2000 mPa·s betrug, wurden mit „△“ gekennzeichnet; und Fälle, in denen die Viskosität mindestens 2000 mPa·s betrug oder nicht gemessen werden konnte, wurden mit „ד gekennzeichnet.
  • <Herstellung des Dichtmittels für Reifenlöcher>
  • Dichtmittel für Reifenlöcher wurden durch Mischen der jeweils in den Tabellen dargestellten Bestandteile in den Mengen (Gewichtsteile), die in den Tabellen dargestellt sind, hergestellt. Wasser wurde nach Bedarf beim Herstellen der Dichtmittel für Reifenlöcher zugegeben. Die Menge an Wasser in den Mischungszusammensetzungen in jeder Tabelle ist die Gesamtmenge an Wasser, das in der Gesamtmenge des Dichtmittels für Reifenlöcher enthalten ist. Tabelle 1-1 Festgelegter NR100-Feststoffgehalt
    Vergleichsbeispiel 1
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 166 (100)
    Synthetische Harzem. EVA -
    Acryl -
    VEVA -
    Propylenglycol 52
    Wasser 130
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,4
    Feststoffgehalt % 35
    Viskosität (-20 °C) mPas Gefroren
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur ×
    Tabelle 1-II Festgelegter NR100-Feststoffgehalt
    Ausführungsbeispiele
    1* 2*
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 166 (100) 166 (100)
    Synthetische Harzem. EVA - -
    Acryl - -
    VEVA - -
    Propylenglycol 60,5 80,8
    Wasser 121 101
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,5 0,8
    Feststoffgehalt % 35 35
    Viskosität (-20 °C) mPas 100 210
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    * Vergleichsbeispiel
    Tabelle 1-III Festgelegter NR100-Feststoffgehalt
    Ausführungsbeispiele
    3* 4*
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 166 (100) 166 (100)
    Synthetische Harzem. EVA - -
    Acryl - -
    VEVA - -
    Propylenglycol 86,4 94,6
    Wasser 96 86
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,9 1,1
    Feststoffgehalt % 35 35
    Viskosität (-20 °C) mPas 315 450
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    * Vergleichsbeispiel
    Tabelle 1-IV Festgelegter NR100-Feststoffgehalt
    Vergleichsbeispiele
    2 3
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 166 (100) 166 (100)
    Synthetische Harzem. EVA - -
    Acryl - -
    VEVA - -
    Propylenglycol 99,6 109,5
    Wasser 83 73
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 1,2 1,5
    Feststoffgehalt % 35 35
    Viskosität (-20 °C) mPas 1250 2000
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung × ×
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur ×
    Tabelle 2-I Festgelegtes NR100-PG/Wasser-Verhältnis
    Vergleichsbeispiel
    4
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 166 (100)
    Synthetische Harzem. EVA -
    Acryl -
    VEVA -
    Propylenglycol 220
    Wasser 275
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,8
    Feststoffgehalt % 15
    Viskosität (-20 °C) mPas 80
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    Tabelle 2-II Festgelegtes NR100-PG/Wasser-Verhältnis
    Ausführungsbeispiele
    5* 6* 7*
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 166 (100) 166 (100) 166 (100)
    Synthetische Harzem. EVA - - -
    Acryl - - -
    VEVA - - -
    Propylenglycol 176 96 68
    Wasser 220 120 85
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,8 0,8 0,8
    Feststoffgehalt % 20 30 40
    Viskosität (-20 °C) mPas 100 210 330
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    * Vergleichsbeispiel
    Tabelle 2-III Festgelegtes NR100-PG/Wasser-Verhältnis
    Vergleichsbeispiel
    5
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 166 (100)
    Synthetische Harzem. EVA -
    Acryl -
    VEVA -
    Propylenglycol 56
    Wasser 70
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,8
    Feststoffgehalt % 45
    Viskosität (-20 °C) mPas 1250
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung ×
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    Tabelle 3-1 Festgelegter Feststoffgehalt
    Vergleichsbeispiel
    6
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 116 (70)
    Synthetische Harzem. EVA 58 (30)
    Acryl -
    VEVA -
    Propylenglycol 44
    Wasser 110
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,4
    Feststoffgehalt % 25
    Viskosität (-20 °C) mPas Gefroren
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur ×
    Tabelle 3-II Festgelegter Feststoffgehalt
    Ausführungsbeispiele
    8 9
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 116 (70) 116 (70)
    Synthetische Harzem. EVA 58 (30) 58 (30)
    Acryl - -
    VEVA - -
    Propylenglycol 51 68,8
    Wasser 102 86
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,5 0,8
    Feststoffgehalt % 25 25
    Viskosität (-20 °C) mPas 200 250
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    Tabelle 3-III Festgelegter Feststoffgehalt
    Ausführungsbeispiele
    10* 11*
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 116 (70) 116 (70)
    Synthetische Harzem. EVA 58 (30) 58 (30)
    Acryl - -
    VEVA - -
    Propylenglycol 72,9 81,4
    Wasser 81 74
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,9 1,1
    Feststoffgehalt % 25 25
    Viskosität (-20 °C) mPas 330 500
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    * Vergleichsbeispiel
    Tabelle 3-IV Festgelegter Feststoffgehalt
    Vergleichsbeispiele
    7 8
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 116 (70) 116 (70)
    Synthetische Harzem. EVA 58 (30) 58 (30)
    Acryl - -
    VEVA - -
    Propylenglycol 162 180
    Wasser 135 120
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 1,2 1,5
    Feststoffgehalt % 25 25
    Viskosität (-20 °C) mPas 1500 3100
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung ×
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur ×
    Tabelle 4 Ethylenglycol-Spezifikation
    Vergleichsbeispiele
    9 10 11
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 116 (70) 116 (70) 116 (70)
    Synthetische Harzem. EVA 58 (30) 58 (30) 58 (30)
    Acryl - - -
    VEVA - - -
    Ethylenglycol 51 68,8 81,4
    Wasser 102 86 74
    Physikalische Eigenschaften Ethylenglycol/Wasser 0,5 0,8 1,1
    Feststoffgehalt % 25 25 25
    Viskosität (-20 °C) mPas 40 65 80
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    Tabelle 5-I Festgelegtes PG/Wasser-Verhältnis
    Ausführungsbeispiel Vergleichsbeispiel
    12 12
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 149 (90) 116 (70)
    Synthetische Harzem. EVA 19 (10) 58 (30)
    Acryl - -
    VEVA - -
    Propylenglycol 80 220
    Wasser 100 275
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,8 0,8
    Feststoffgehalt % 35 15
    Viskosität (-20 °C) mPas 340 95
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    Tabelle 5-II Festgelegtes PG/Wasser-Verhältnis
    Ausführungsbeispiele
    13 14 15
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 116 (70) 116 (70) 116 (70)
    Synthetische Harzem. EVA 58 (30) 58 (30) 58 (30)
    Acryl - - -
    VEVA - - -
    Propylenglycol 144 104 68
    Wasser 180 130 85
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,8 0,8 0,8
    Feststoffgehalt % 20 30 40
    Viskosität (-20 °C) mPas 135 260 850
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    Tabelle 5-III Festgelegtes PG/Wasser-Verhältnis
    Vergleichsbeispiel
    13
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 116 (70)
    Synthetische Harzem. EVA 58 (30)
    Acryl -
    VEVA -
    Propylenglycol 58,4
    Wasser 73
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,8
    Feststoffgehalt % 45
    Viskosität (-20 °C) mPas 1350
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung ×
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    Tabelle 5-IV Festgelegtes PG/Wasser-Verhältnis
    Ausführungsbeispiele
    16 17
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 83 (50) 50 (30)
    Synthetische Harzem. EVA 96 (50) 134 (70)
    Acryl - -
    VEVA - -
    Propylenglycol 112 128
    Wasser 140 160
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,8 0,8
    Feststoffgehalt % 28 25
    Viskosität (-20 °C) mPas 300 380
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    Tabelle 5-V Festgelegtes PG/Wasser-Verhältnis
    Vergleichsbeispiele
    14 15
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 33 (20) -
    Synthetische Harzem. EVA 154 (80) 193 (100)
    Acryl - -
    VEVA - -
    Propylenglycol 104 108
    Wasser 130 135
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,8 0,8
    Feststoffgehalt % 30 30
    Viskosität (-20 °C) mPas 1400 1500
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
    Tabelle 5-VI Festgelegtes PG/Wasser-Verhältnis
    Ausführungsbeispiele
    18 19
    Mischungszusammensetzung Kautschuklatex NR 116 (70) 116 (70)
    Synthetische Harzem. EVA - -
    Acryl 60 (30) -
    VEVA - 56 (30)
    Propylenglycol 60,8 57,6
    Wasser 76 72
    Physikalische Eigenschaften Propylenglycol/Wasser 0,8 0,8
    Feststoffgehalt % 30 30
    Viskosität (-20 °C) mPas 600 380
    Leistung Dichtleistung
    Lagerleistung
    Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur
  • Es folgen Details zu jedem Bestandteil in jeder Tabelle.
    • • Kautschuklatex NR: Naturkautschuklatex (HytexHA, hergestellt von Nomura Trading Co., Ltd.; Feststoffgehalt: ungefähr 60 Gew.-%)
    • • Synthetische Harzem. EVA: Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzemulsion (Sumikaflex 408HQE, hergestellt von Sumika Chemtex Co., Ltd.; Ethylen:Vinylacetat = 40:60; Feststoffgehalt = ungefähr 50 Gew.-%)
    • • Synthetische Harzem. Acryl: Acrylemulsion (Acronal A378, hergestellt von BASF Ltd.; Feststoffgehalt: ungefähr 50 Gew.-%)
    • • Synthetische Harzem. VEVA: Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymerharzemulsion (Sumikaflex 950HQ, hergestellt von Sumika Chemtex Co., Ltd.; Ethylen:Vinylacetat:Vinylversatat = 10:5:85; Feststoffgehalt = ungefähr 53 Gew.-%)
    • • Propylenglycol: Reagens der Güteklasse 1, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
    • • Ethylenglycol: hergestellt von Sankyo Chemical Industry Co., Ltd.
  • Wie aus den Ergebnissen in den Tabellen hervorgeht, gefror in Tabelle 1 (NR-Latex-Feststoffgehalt: 100 Gewichtsteile; wechselndes PG/Wasser-Verhältnis; festgelegter Feststoffgehalt) Vergleichsbeispiel 1, in dem das PG/Wasser-Verhältnis weniger als 0,5 betrug, bei -20 °C, was schlechte Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und geringe Dichtleistung anzeigt. In Vergleichsbeispielen 2 und 3, in denen das PG/Wasser-Verhältnis 1,1 überstieg, lag die Viskosität bei -20 °C über 1200 mPas, und die Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und die Lagerleistung waren gering. Hingegen zeigten Ausführungsbeispiele 1 bis 4 hervorragende Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur, Dichtleistung und Lagerleistung. In einem Vergleich von Ausführungsbeispiel 4 und Vergleichsbeispiel 2 stieg die Viskosität in Vergleichsbeispiel 2 (PG/Wasser-Verhältnis: 1,2) drastisch.
  • In Tabelle 2 (NR-Latex-Feststoffgehalt: 100 Gewichtsteile; festgelegtes PG/Wasser-Verhältnis; wechselnder Feststoffgehalt) zeigte Vergleichsbeispiel 4, in dem die Viskosität bei -20 °C weniger als 100 mPas betrug, eine geringe Dichtleistung. In Vergleichsbeispiel 5, in dem die Viskosität bei -20 °C über 1200 mPas lag, waren die Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und die Lagerleistung gering. Hingegen zeigten Ausführungsbeispiele 5 bis 7 hervorragende Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur, Dichtleistung und Lagerleistung. Laut den Ergebnissen der Ausführungsbeispiele 5 bis 7 kann die Viskosität bei -20 °C auf 100 bis 1200 mPa·s eingestellt werden, indem der Feststoffgehalt des Naturkautschuks und/oder der synthetischen Harzemulsion auf 20 bis 40 % eingestellt wird.
  • In Tabelle 3 (Feststoffgehalt von NR-Latex und synthetischer Harzemulsion: 100 Gewichtsteile; wechselndes PG/Wasser-Verhältnis; festgelegter Feststoffgehalt) gefror Vergleichsbeispiel 6, in dem das PG/Wasser-Verhältnis weniger als 0,5 betrug, bei -20 °C, was schlechte Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und geringe Dichtleistung anzeigt. In Vergleichsbeispielen 7 und 8, in denen das PG/Wasser-Verhältnis 1,1 überstieg, lag die Viskosität bei -20 °C über 1200 mPas, und die Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur waren gering. Hingegen zeigten Ausführungsbeispiele 8 bis 11 hervorragende Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur, Dichtleistung und Lagerleistung. In einem Vergleich von Ausführungsbeispiel 11 und Vergleichsbeispiel 7 stieg die Viskosität in Vergleichsbeispiel 7 (PG/Wasser-Verhältnis: 1,2) drastisch.
  • In Tabelle 4 (Ethylenglycol-Spezifikation) zeigten Vergleichsbeispiele 9 bis 11, in denen Ethylenglycol anstelle von PG verwendet wurde, eine geringe Dichtleistung.
  • In einem Vergleich der Vergleichsbeispiele 12 und 13 und der Ausführungsbeispiele 13 bis 15, 18 und 19 in Tabelle 5 (Feststoffgehalt von NR-Latex und synthetischer Harzemulsion oder synthetischer Harzemulsion: 100 Gewichtsteile; festgelegtes PG/Wasser-Verhältnis; wechselnder Feststoffgehalt) zeigte Vergleichsbeispiel 12, in dem die Viskosität bei -20 °C weniger als 100 mPas betrug, eine geringe Dichtleistung. In Vergleichsbeispiel 13, in dem die Viskosität bei -20 °C über 1200 mPa·s lag, waren die Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und die Lagerleistung gering. Hingegen zeigten Ausführungsbeispiele 13 bis 15, 18 und 19 hervorragende Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur, Dichtleistung und Lagerleistung. Laut den Ergebnissen der Ausführungsbeispiele 13 bis 15 kann die Viskosität bei -20 °C auf 100 bis 1200 mPa·s eingestellt werden, indem der Feststoffgehalt des Naturkautschuks und/oder der synthetischen Harzemulsion auf 20 bis 40 % eingestellt wird.
  • In einem Vergleich der Ausführungsbeispiele 2 und 12 bis 17 und der Vergleichsbeispiele 14 und 15 zeigten Vergleichsbeispiele 14 und 15, in denen die Viskosität bei -20 °C über 1200 mPa·s lag, schlechte Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur und Dichtleistung. Hingegen zeigten die Ausführungsbeispiele 2 und 12 bis 17 hervorragende Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur, Dichtleistung und Lagerleistung.
  • Das Dichtmittel für Reifenlöcher der vorliegenden Erfindung kann sowohl hervorragende Einspritzeigenschaften bei niedriger Temperatur als auch Dichtleistung erreichen und weist auch eine hervorragende Lagerleistung auf.

Claims (1)

  1. Dichtmittel für Reifenlöcher, das einen Naturkautschuklatex, eine synthetische Harzemulsion und Propylenglycol aufweist, wobei ein Propylenglycol/Wasser-Gewichtsverhältnis von 0,5 bis 0,8 beträgt, wobei sich das Propylenglycol/Wasser-Gewichtsverhältnis auf die Gesamtmenge an Wasser im Dichtmittel für Reifenlöcher bezieht, und eine Viskosität bei -20 °C bei Verwendung eines BL-artigen Viskosimeters (Rotor Nr. 3) bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 60 U/min von 100 bis 1200 mPa . s beträgt, wobei ein Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex und der synthetischen Harzemulsion von 20 bis 40 Gew.-% des Dichtmittels für Reifenlöcher beträgt, wobei ein Gewichtsverhältnis des Feststoffgehalts des Naturkautschuklatex zu dem Feststoffgehalt der synthetischen Harzemulsion von 90/10 bis 30/70 beträgt, und wobei das synthetische Harz, das in der synthetischen Harzemulsion enthalten ist, mindestens eine Art enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharzen, (Meth)acrylharzen und Ethylen-Vinylacetat-Vinylversatat-Copolymerharzen.
DE112012003424.4T 2011-08-18 2012-08-08 Dichtmittel für Reifenlöcher Active DE112012003424B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011179055A JP5168394B2 (ja) 2011-08-18 2011-08-18 タイヤパンクシール剤
JP2011-179055 2011-08-18
PCT/JP2012/070157 WO2013024759A1 (ja) 2011-08-18 2012-08-08 タイヤパンクシール剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012003424T5 DE112012003424T5 (de) 2014-04-30
DE112012003424B4 true DE112012003424B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=47715079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003424.4T Active DE112012003424B4 (de) 2011-08-18 2012-08-08 Dichtmittel für Reifenlöcher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9486970B2 (de)
JP (1) JP5168394B2 (de)
KR (1) KR101389001B1 (de)
CN (1) CN103732714B (de)
DE (1) DE112012003424B4 (de)
WO (1) WO2013024759A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5282856B1 (ja) * 2012-12-13 2013-09-04 横浜ゴム株式会社 エマルジョン凝固剤
WO2014142180A1 (ja) * 2013-03-13 2014-09-18 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール材
JP5664722B1 (ja) 2013-08-09 2015-02-04 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール剤
JP5664723B1 (ja) * 2013-08-09 2015-02-04 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール剤
JP5729436B2 (ja) 2013-09-09 2015-06-03 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール剤
CN103555271A (zh) * 2013-10-28 2014-02-05 朱国安 流动补胎液及其制备方法
DE112015001092B4 (de) 2014-03-05 2022-01-13 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Reifenlochabdichtungsmittel
CN107406751B (zh) 2015-04-02 2019-02-12 横滨橡胶株式会社 轮胎刺穿密封剂
CN104927119A (zh) * 2015-06-08 2015-09-23 广西柳州高昭贸易有限公司 一种轮胎修补液的配制方法
EP3130453A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-15 Sika Technology AG Reifenfüllen auf basis von acrylhydrogelen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60211436T2 (de) * 2001-09-11 2006-12-28 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Abdichtungsmittel für Fahrzeugreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60318648T2 (de) * 2002-05-29 2009-01-08 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmittels für Reifen
DE102008033514A1 (de) * 2007-07-17 2009-02-05 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Emulsionskoagulierungsmittel
EP2269812A2 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Lochabdichtungsmittel
US20110144237A1 (en) * 2009-06-22 2011-06-16 The Yokohama Rubber Co., Ltd Tire puncture sealant
DE112011100453T5 (de) * 2010-02-04 2012-11-22 The Yokohama Rubber Company Ltd. Dichtmittel für Reifenlöcher

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4074073B2 (ja) * 2001-09-11 2008-04-09 住友ゴム工業株式会社 タイヤのパンクシーリング剤
JP4109435B2 (ja) * 2001-09-17 2008-07-02 住友ゴム工業株式会社 タイヤのパンクシーリング剤
JP2007182583A (ja) * 2007-03-13 2007-07-19 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤのパンクシーリング剤
JP5233205B2 (ja) * 2007-08-24 2013-07-10 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール材
JP2010043155A (ja) * 2008-08-11 2010-02-25 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤパンクシール材
JP4609598B1 (ja) * 2009-06-22 2011-01-12 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール材
JP2011006645A (ja) * 2009-06-29 2011-01-13 Sumitomo Rubber Ind Ltd パンクシーリング剤
JP2011012130A (ja) * 2009-06-30 2011-01-20 Sumitomo Rubber Ind Ltd パンクシーリング剤
JP2011012160A (ja) * 2009-07-01 2011-01-20 Sumitomo Rubber Ind Ltd パンクシーリング剤
JP4924686B2 (ja) * 2009-09-30 2012-04-25 横浜ゴム株式会社 パンク補修材回収システム
CN102070998A (zh) * 2010-12-14 2011-05-25 浙江工业大学 一种自动充气补胎液

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60211436T2 (de) * 2001-09-11 2006-12-28 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Abdichtungsmittel für Fahrzeugreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60318648T2 (de) * 2002-05-29 2009-01-08 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmittels für Reifen
DE102008033514A1 (de) * 2007-07-17 2009-02-05 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Emulsionskoagulierungsmittel
US20110144237A1 (en) * 2009-06-22 2011-06-16 The Yokohama Rubber Co., Ltd Tire puncture sealant
EP2269812A2 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Lochabdichtungsmittel
DE112011100453T5 (de) * 2010-02-04 2012-11-22 The Yokohama Rubber Company Ltd. Dichtmittel für Reifenlöcher

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012003424T5 (de) 2014-04-30
CN103732714A (zh) 2014-04-16
US20140221527A1 (en) 2014-08-07
US9486970B2 (en) 2016-11-08
JP2013040297A (ja) 2013-02-28
WO2013024759A1 (ja) 2013-02-21
CN103732714B (zh) 2016-12-21
KR101389001B1 (ko) 2014-04-24
KR20140027555A (ko) 2014-03-06
JP5168394B2 (ja) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003424B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112011100453B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112014001650B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher und Verwendung des Dichtmittels in einem Reifenloch-Reparatursatz
DE112010000061B9 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE102010030320B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112011101806B4 (de) Flüssiges Koagulierungsmittel und dessem Verwendung
DE69935843T2 (de) Entschäumerzusammensetzungen für Bohrlochbehandlungsflüssigkeiten
DE102011080788B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE102009046938B4 (de) Dichtmittelzusammensetzung zum Reparieren eines durchlöcherten Reifens
EP3227097B1 (de) Mittel zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen und verfahren zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen
DE112015001092B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE102010041514B4 (de) Lochreparaturmaterial-Geliermittel, dessen Verwendung, Lochreparaturset, Anwendungsverfahren für das Lochreparaturmaterial-Geliermittel und Verfahren zum Zurückgewinnen des in einem Reifen verbiiebenen Lochreparaturmaterials
DE112014001275B4 (de) Reifenloch-Dichtmittel
DE112013005979B4 (de) Kationischer Naturkautschuklatex und Dichtmittel für Reifenlöcher unter Verwendung desselben
DE112014004125B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112018002061B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112014003671B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112014003690B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112017003281T5 (de) Reifendichtmittel und Reifenreparaturset
DE112017005667B4 (de) Reifendichtmittel und dessen Verwendung in einem Reifenreparaturset
DE2032564A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Schaumgummi und hierdurch hergestelltes Produkt
DE1569101B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschnitten aus Kautschuk und Polyvinylchlorid
DE102015209215B4 (de) Phasenübergangsuspensionsfluidzusammensetzung umfassend Polyethylenoxidpartikel und Verfahren zur Herstellung derselben sowie hydraulische Kraftfahrzeugsbuchse
DE112017005668B4 (de) Reifendichtmittel und dessen Verwendung in einem Reifenreparaturset
DE2503890A1 (de) Verfahren zum vermischen von russ und fluessigem kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final