DE102010041514A9 - Zurückgewinnungssystem für Lochreparaturmaterial - Google Patents

Zurückgewinnungssystem für Lochreparaturmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102010041514A9
DE102010041514A9 DE102010041514A DE102010041514A DE102010041514A9 DE 102010041514 A9 DE102010041514 A9 DE 102010041514A9 DE 102010041514 A DE102010041514 A DE 102010041514A DE 102010041514 A DE102010041514 A DE 102010041514A DE 102010041514 A9 DE102010041514 A9 DE 102010041514A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repair material
gelling agent
puncture repair
puncture
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010041514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041514B4 (de
DE102010041514A1 (de
Inventor
Takahiro Kanagawa Okamatsu
Kazushi Kanagawa Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE102010041514A1 publication Critical patent/DE102010041514A1/de
Publication of DE102010041514A9 publication Critical patent/DE102010041514A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010041514B4 publication Critical patent/DE102010041514B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein Lochreparaturmaterial-Geliermittels bereitgestellt, das eine Flüssigkeit ist, das über einen Reifenlufteinlass (nachstehend als „Schlauchlos-Ventil” oder „Ventil” bezeichnet) in einen Reifen eingebracht werden kann und das ein Lochreparaturmaterial, welches einen Naturgummilatex, eine Harzemulsion und ein Gefrierschutzmittel enthält, das schnell gelieren kann. Es wird ferner ein Verfahren zum Verwenden desselben bereit gestellt. Das Lochreparaturmaterial-Geliermittel zum Gelieren eines Lochreparaturmaterials (D) enthält einen Naturgummilatex (A), eine Harzemulsion (B) und ein Gefrierschutzmittel (C), und eine Verbindung (α) der folgenden Formel (1). Es wird ferner ein Verfahren zur Verwendung desselben bereit gestellt. In der folgenden Formel 1 ist R1 eine Alkylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lochreparaturmaterial-Geliermittel und ein Verfahren zur Verwendung desselben.
  • Patentdokument 1 beschreibt ein Lochreparaturmaterial, das mindestens einen Naturgummilatex, eine klebrig machende Harzemulsion und ein Gefrierschutzmittel enthält, wobei ein Feststoffgehalt (A) des Naturgummilatex 30 bis 60 Gewichtsteile beträgt, ein Feststoffgehalt (B) der klebrig machenden Harzemulsion 10 bis 30 Gewichtsteile beträgt und ein Gehalt (C) des Gefrierschutzmittels 20 bis 50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile eines Gesamtfeststoffgehalts beträgt, der eine Summe (A + B + C) des Feststoffgehalts (A) des Naturgummilatex, des Feststoffgehalts (B) der klebrig machenden Harzemulsion und des Gehalts (C) des Gefrierschutzmittels ist; wobei ein aromatisches modifiziertes Terpenharz als klebrig machendes Harz in der klebrig machenden Harzemulsion verwendet wird und das Lochreparaturmaterial sogar bei langer Lagerung unter ungünstigen Temperaturbedingungen über einen großen Zeitraum hinweg eine hohe, stabile Abdichtungsleistung bewahren kann.
  • Patentdokument 2 beschreibt ein Lochreparaturmaterial zum Abdichten von Löchern in einem durchstochenen Reifen, wobei das Lochreparaturmaterial die Durchstichlöcher schnell abdichtet und langfristige Stabilität aufweist; und einen Naturgummilatex und eine Gefrierschutzflüssigkeit enthält und des Weiteren eine Emulsion auf Harzbasis enthält, die als Emulgator ein nichtionisches Tensid und als Harzbestandteil mindestens einen Harz verwendet, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem modifizierten Phenolharz, einem Erdölharz und einem mit Carbonsäure modifizierten Terpenharz.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind im Stand der Technik Lochreparaturmaterialien, die Naturgummilatices, Harzemulsionen und Gefrierschutzmittel enthalten, als Lochreparaturmaterialien zum Reparieren durchstochener Reifen vorgeschlagen worden.
  • Lochreparaturmaterialien wie die vorstehend beschriebenen werden in der Regel über eine Luftaufpumpvorrichtung des Reifens in den Reifen eingebracht. Nach dem Befüllen des Reifens mit Luft bis zu einem gewünschten Luftdruck erreicht das Lochreparaturmaterial beim Fahren des Fahrzeugs die Durchstichlöcher. Aufgrund von Druckkräften und Scherkräften, die auf den Reifen ausgeübt werden, wenn er den Boden berührt und sich dreht, bilden sich zudem Aggregate von Gummiteilchen in dem Lochreparaturmaterial, wodurch die Durchstichlöcher abgedichtet werden können und das Fahrzeug fahren kann.
  • Jedoch wird überschüssiges in den Reifen eingebrachtes Lochreparaturmaterial nicht aggregiert und verbleibt stattdessen als Flüssigkeit im Reifen. Die Rückgewinnung solchen überschüssigen Lochreparaturmaterials ohne Demontieren des Reifens von der Felge ist recht schwierig. Deshalb müssen Reifen von den Felgen demontiert werden, um das Lochreparaturmaterial zurückzugewinnen, doch da Lochreparaturmaterialien im Allgemeinen ein Gefrierschutzmittel wie z. B. Ethylenglycol enthalten, ist eine vorschriftsgemäße Entsorgung nach der Demontage von einer Felge problematisch.
  • Zum Lösen dieser Probleme haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein Emulsionskoagulationsmittel erfunden, das die einfache Rückgewinnung von Lochreparaturmaterial aus Reifen und die Entsorgung des zurückgewonnenen Materials ermöglicht, um ein Lochreparaturmaterial zu koagulieren, das Emulsionsteilchen enthält, die ein Geliermittel und ein Mineral aufweisen, das die Aggregation der Emulsionsteilchen anregt, indem mittels der Emulsionsteilchen die Oberflächenladung der Emulsionsteilchen und/oder die Wasserstoffbrückenbindung geschwächt wird, um auf diese Weise ein Emulsionskoagulationsmittel bereitzustellen, das die einfache Rückgewinnung von Lochreparaturmaterial aus Reifen und die Entsorgung des zurückgewonnenen Materials ermöglicht (siehe Patentdokument 3).
  • Ein Rückgewinnungsverfahren für das Lochreparaturmaterial mithilfe des in Patentdokument 3 beschriebenen Emulsionskoagulationsmittels umfasst die Schritte des Hinzufügens des Emulsionskoagulationsmittels zu dem Lochreparaturmaterial im Reifen, des Koagulierens des Lochreparaturmaterials mithilfe des Emulsionskoagulationsmittels, um ein Koagulationsprodukt zu bilden, und des Zurückgewinnens des Koagulationsprodukts aus dem Reifen.
  • Allerdings ist das in Patentdokument 3 beschriebene Emulsionskoagulationsmittel ein Pulver. Deshalb besteht insofern eine Einschränkung, als zum Mischen des Emulsionskoagulationsmittels mit dem im Reifen verbliebenen Lochreparaturmaterial der Reifen von der Felge demontiert werden muss. Außerdem treten beim Demontieren des Reifens von der Felge arbeitstechnische Probleme auf, z. B. dass das Lochreparaturmaterial aus dem Reifen austreten und die Reifenwechselvorrichtung verkleben kann.
  • Andererseits beschreibt Patentdokument 4 ein Verfahren zum Behandeln von Lochreparaturmaterial, das einen auf einer Felge montierten Luftreifen beinhaltet, der einer Lochreparatur unterzogen wurde, indem ein flüssiges Lochreparaturmaterial, das einen Latex umfasst, in den Reifen eingebracht wurde. Ein Polymerkoagulat (Polyethylenimin) wird als wässrige Lösung von 20 bis 30 Gew.-% hergestellt, und die wässrige Lösung wird in einem Anteil von 0,5 bis 3,0 Gew.-% in das Polymerkoagulat eingebracht, damit das Polymerkoagulat koaguliert und an einer Innenwand der Reifens haftet. Da das Polymerkoagulat in das flüssige Lochreparaturmaterial eingebracht wird, das den Luftreifen abdichtet, der einer Lochreparatur unterzogen wurde, wodurch das Lochreparaturmaterial beim Demontieren des Luftreifens von der Felge koaguliert und an der Innenwand der Reifens haftet, tropft das Lochreparaturmaterial nicht heraus, und eine Verschmutzung der Umgebung kann verhindert werden.
    Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2004-35867A
    Patentdokument 2: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2006-111726A
    Patentdokument 3: Japanisches Patent Nr. 4245654
    Patentdokument 4: Japanisches Patent Nr. 3854841
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Lochreparaturmaterial-Geliermittels, das eine Flüssigkeit ist, das über einen Reifenlufteinlass (nachstehend als „Schlauchlos-Ventil” oder „Ventil” bezeichnet) in einen Reifen eingebracht werden kann und das ein Lochreparaturmaterial, welches einen Naturgummilatex, eine Harzemulsion und ein Gefrierschutzmittel enthält, schnell gelieren kann, und ein Verfahren zum Verwenden desselben.
  • Als Ergebnis sorgfältiger Forschungen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass durch Mischen einer Verbindung (α) der folgenden Formel (1) mit einem Lochreparaturmaterial (D), das einen Naturgummilatex (A), eine Harzemulsion (B) und ein Gefrierschutzmittel (C) enthält, das Lochreparaturmaterial (D) schnell geliert werden kann; und dass überdies ein Lochreparaturmaterial-Geliermittel, das die Verbindung (α) enthält, eine Einspritzbarkeit aufweist, mit der es über ein Ventil in einen Hohlraum eines Reifens eingespritzt werden kann, der auf einer Felge montiert ist, wodurch sie zur vorliegenden Erfindung gelangt sind.
  • Figure 00060001
  • In Formel (1) ist R1 eine Alkylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Als Ergebnis weiterer sorgfältiger Forschungen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass das Lochreparaturmaterial-Geliermittel Einspritzbarkeits- und Gelierfähigkeitseigenschaften sogar bei –20°C aufweist, wenn es 3 bis 5 Gewichtsteile Gefrierschutzmittel (β) pro 10 Gewichtsteile der Verbindung (α) enthält.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst damit Folgendes:
    • 1. Ein Lochreparaturmaterial-Geliermittel zum Gelieren eines Lochreparaturmaterials (D), das einen Naturgummilatex (A), eine Harzemulsion (B) und ein Gefrierschutzmittel (C) enthält, und das eine Verbindung (α) der Formel (1) enthält:
      Figure 00060002
      In Formel (1) ist R1 eine Alkylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen.
    • 2. Das Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach Punkt 1, das zu 50 Gew.-% oder mehr die Verbindung (α) enthält.
    • 3. Das Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach Punkt 1 oder 2, das ferner 3 bis 5 Gewichtsteile Gefrierschutzmittel (β) pro 10 Gewichtsteile der Verbindung (α) enthält.
    • 4. Das Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach Punkt 3, wobei das Gefrierschutzmittel (β) mindestens eine Art ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycol, Di(ethylenglycol) und Glycerin.
    • 5. Das Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Punkte 1 bis 4, wobei das Lochreparaturmaterial-Geliermittel bei 20°C eine Flüssigkeit ist und das Lochreparaturmaterial (D) bei 20°C innerhalb von 10 Minuten geliert.
    • 6. Das Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Punkte 1 bis 5, wobei das Lochreparaturmaterial-Geliermittel bei –20°C eine Flüssigkeit ist und das Lochreparaturmaterial (D) bei –20°C innerhalb von 20 Minuten geliert.
    • 7. Das Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Punkte 1 bis 6, wobei die Harzemulsion (B) eine Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Harzemulsion und/oder eine Acrylemulsion einschließt.
    • 8. Das Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Punkte 1 bis 7, wobei das Gefrierschutzmittel (C) mindestens eine Art ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycol, Di(ethylenglycol) und Glycerin.
    • 9. Das Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Punkte 1 bis 8, wobei ein Feststoffgehalt des Naturgummilatex (A) 30 Gew.-% oder mehr der Gesamtheit eines Gummifeststoffgehalts und Harzfeststoffgehalts des Lochreparaturmaterials (D) beträgt.
    • 10. Ein Lochreparaturset, umfassend: ein Lochreparaturmaterial (D), das einen Naturgummilatex (A), eine Harzemulsion (B) und ein Gefrierschutzmittel (C) enthält, wobei ein Feststoffgehalt des Naturgummilatex (A) 30 Gew.-% oder mehr der Gesamtheit eines Gummifeststoffgehalts und Harzfeststoffgehalts des Lochreparaturmaterials (D) beträgt; und ein Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Punkte 1 bis 9.
    • 11. Ein Verfahren zum Verwenden des Lochreparaturmaterial-Geliermittels nach einem der Punkte 1 bis 9, umfassend: Einbringen eines Lochreparaturmaterial-Geliermittels nach einem der Punkte 1 bis 9 in einen auf einer Felge montierten Luftreifen, der einer Lochreparatur mit einem Lochreparaturmaterial (D), das einen Naturgummilatex (A), eine Harzemulsion (B) und ein Gefrierschutzmittel (C) enthält, unterzogen wurde, wobei ein Feststoffgehalt des Naturgummilatex (A) 30 Gew.-% oder mehr der Gesamtheit eines Gummifeststoffgehalts und Harzfeststoffgehalts des in den Reifen eingebrachten Lochreparaturmaterials (D) beträgt; Mischen des Lochreparaturmaterials (D) und des Lochreparaturmaterial-Geliermittels; und Gelieren des Lochreparaturmaterials.
    • 12. Ein Verfahren zum Zurückgewinnen des im Reifen verbliebenen Lochreparaturmaterials, umfassend: Einbringen eines Lochreparaturmaterial-Geliermittels nach einem der Punkte 1 bis 9 in einen auf einer Felge montierten Luftreifen, der einer Lochreparatur mit einem Lochreparaturmaterial (D), das einen Naturgummilatex (A), eine Harzemulsion (B) und ein Gefrierschutzmittel (C) enthält, unterzogen wurde, wobei ein Feststoffgehalt des Naturgummilatex (A) 30 Gew.-% oder mehr der Gesamtheit eines Gummifeststoffgehalts und Harzfeststoffgehalts des in den Reifen eingebrachten Lochreparaturmaterials (D) beträgt; Mischen des Lochreparaturmaterials (D) und des Lochreparaturmaterial-Geliermittels; Gelieren des Lochreparaturmaterials; und Zurückgewinnen des gelierten Lochreparaturmaterials.
    • 13. Ein Verfahren zum Verwenden einer Verbindung der Formel (1) als Lochreparaturmaterial-Geliermittel, das einen Naturgummilatex, eine Harzemulsion und ein Gefrierschutzmittel enthält.
  • Figure 00090001
  • In Formel (1) ist R1 eine Alkylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Lochreparaturmaterial-Geliermittels, das eine Flüssigkeit ist, das über einen Reifenlufteinlass (nachstehend als „Schlauchlos-Ventil” oder „Ventil” bezeichnet) in einen Reifen eingebracht werden kann und das ein Lochreparaturmaterial, welches einen Naturgummilatex, eine Harzemulsion und ein Gefrierschutzmittel enthält, schnell gelieren kann, und ein Verfahren zum Verwenden desselben.
  • 1 ist ein Erläuterungsschema, das ein Einbringungsverfahren des Lochreparaturmaterial-Geliermittel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend ausführlicher erläutert.
  • Lochreparaturmaterial-Geliermittel
  • Das Lochreparaturmaterial-Geliermittel der vorliegenden Erfindung (nachstehend einfach das „Geliermittel der vorliegenden Erfindung”) enthält eine Verbindung (α) und wahlweise ein Gefrierschutzmittel (β).
  • Verbindung (α)
  • Hinsichtlich des Geliermittels der vorliegenden Erfindung liegen keine besonderen Einschränkungen vor, solange es die Verbindung (α) enthält, doch enthält es vorzugsweise zu 50 Gew.-% oder mehr die Verbindung (α) und kann im Wesentlichen aus der Verbindung (α) gebildet sein.
  • Die Verbindung (α) ist eine Verbindung der folgenden Formel (1), die als Lochreparaturmaterial-Geliermittel zum Gelieren eines Lochreparaturmaterials verwendet werden kann, das einen Naturgummilatex (A), eine Harzemulsion (B) und ein Gefrierschutzmittel (C) enthält (nachstehend beschrieben).
  • Figure 00110001
  • In Formel (1) ist R1 eine Alkylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Hinsichtlich R1 liegen keine besonderen Einschränkungen vor, solange es eine Alkylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, doch werden zum Beispiel eine Alkylgruppe, die durch die folgende Formel (2) dargestellt wird, oder eine Alkenylgruppe, die durch die folgenden Formeln (5) oder (6) dargestellt wird, bevorzugt.
  • Figure 00120001
  • In Formel (2) ist i eine ganze Zahl, die die Beziehung 13 ≤ i + 1 ≤ 30 erfüllt.
  • Figure 00120002
  • In Formel (3) sind j und k null (0) oder positive ganze Zahlen, die die Beziehung 13 ≤ j + k + 3 ≤ 30 erfüllen.
  • Figure 00120003
  • In Formel (4) ist l eine ganze Zahl, die die Beziehung 13 ≤ l + 2 ≤ 30 erfüllt.
  • Die Verbindung (α) kann gemäß bekannten herkömmlichen Verfahren synthetisch hergestellt werden, zum Beispiel durch ein Verfahren zum synthetischen Herstellen von Imidazolintensiden.
  • Außerdem kann ein im Handel erhältliches Produkt erworben und verwendet werden. Zu speziellen Beispielen für die im Handel erhältlichen Produkte, die als Verbindung (α) verwendet werden können, gehört Homogenol L-95 (hergestellt von Kao Corporation) (R1 = Palmitoleylgruppe; j = 8, k = 5).
  • Gefrierschutzmittel (β)
  • Das Geliermittel der vorliegenden Erfindung kann ferner 3 bis 5 Gewichtsteile Gefrierschutzmittel (β) pro 10 Gewichtsteile der Verbindung (α) enthalten. Wenn das Gefrierschutzmittel (β) in diesem Mengenbereich enthalten ist, wird die Einspritzbarkeit des Geliermittels der vorliegenden Erfindung sogar bei –20°C nicht behindert, und das Gefrierschutzmittel (β) weist eine Gelierfähigkeit auf, die das Lochreparaturmaterial (D) schnell, konkret innerhalb von 20 Minuten, gelieren kann.
  • Hinsichtlich des Gefrierschutzmittels (β) liegen keine besonderen Einschränkungen vor, solange es eine Verbindung ist, die Wasser am Gefrieren hindern kann, zu konkreten Beispielen gehören jedoch Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin (Glycerol) und dergleichen. Außerdem kann ein einzelnes Gefrierschutzmittel verwendet werden, oder es kann eine Kombination aus zwei oder mehr Gefrierschutzmitteln verwendet werden.
  • Andere mögliche Inhaltsstoffe
  • Das Geliermittel der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu der Verbindung (α) und dem Gefrierschutzmittel (β) wie gewünscht oder wie notwendig bis zu 50 Gew.-% Zusatzstoffe enthalten, wie zum Beispiel Lösungsmittel, Füllmittel, Alterungsverzögerungsmittel, Antioxidationsmittel, Pigmente (Farbstoffe), Weichmacher, thixotrope Mittel, UV-Absorptionsmittel, Flammschutzmittel, Tenside (einschließlich Egalisierungsmitteln), Dispergiermittel, wasserentziehende Mittel, Antistatikmittel und dergleichen.
  • Hinsichtlich des Lösungsmittels liegen keine besonderen Einschränkungen vor, doch es ist vorzugsweise ein wässriges Lösungsmittel, insbesondere Wasser.
  • Das Füllmittel kann ein organisches oder anorganisches Füllmittel jeder beliebigen Form sein. Zu konkreten Beispielen gehören zum Beispiel pyrogene Kieselsäure, kalziniertes Siliziumdioxid, ausgefälltes Siliziumdioxid, pulverisiertes Siliziumdioxid, geschmolzenes Siliziumdioxid; Kieselgur; Eisenoxid, Zinkoxid, Titanoxid, Bariumoxid, Magnesiumoxid; Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Zinkcarbonat; Pyrophyllit-Ton, Kaolin-Ton, kalzinierter Ton; Ruß; fettsäurebehandelte Produkte, harzsäurebehandelte Produkte, urethanverbindungsbehandelte Produkte und fettsäureesterbehandelte Produkte davon; und dergleichen. Zu konkreten Beispielen für die Alterungsverzögerungsmittel gehören Verbindungen wie eine gehinderte Phenolverbindung und dergleichen.
  • Zu konkreten Beispielen für die Antioxidationsmittel gehören Butylhydroxytoluol (BHT), Butylhydroxyanisol (BHA) und dergleichen.
  • Konkrete Beispiele für das Pigment umfassen unter anderem anorganische Pigmente wie Titanoxid, Zinkoxid, Ultramarin, Eisenrot, Lithopon, Blei, Cadmium, Eisen, Kobalt, Aluminium, Hydrochloride, Sulfate und dergleichen; organische Pigmente wie Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Chinacridonpigmente, Chinacridonchinonpigmente, Dioxazinpigmente, Anthrapyrimidinpigmente, Anthanthronpigmente, Indanthronpigmente, Flavanthronpigmente, Perylenpigmente, Perinonpigmente, Diketopyrrolopyrrolpigmente, Chinophthalonpigmente, Anthrachinonpigmente, Thioindigopigmente, Benzimidazolonpigmente, Isoindolinpigmente, Ruß und dergleichen.
  • Konkrete Beispiele für den Weichmacher umfassen Diisononylphthalat DINP); Dioctyladipat und Indecylsuccinat; Di(ethylenglykol)dibenzoat und Pentaerythritolester; Butyloleat und Methylacetylricinoleat; Tricresylphosphat und Trioctylphosphat, Propylenglykoladipatpolyester und Butylenglykoladipatpolyester und dergleichen.
  • Konkrete Beispiele für das Thixotropiemittel umfassen Aerosil (hergestellt durch Nippon Aerosil), Disparlon (hergestellt durch Kusumoto Chemicals, Ltd.) und dergleichen.
  • Konkrete Beispiele für das Flammschutzmittel umfassen Chloralkylphosphate, Dimethylphosphate, Methylphosphate, Brom- oder Phosphorverbindungen, Ammoniumpolyphosphate, Neopentylbromidpolyether, bromierte Polyether und dergleichen.
  • Zu konkreten Beispielen für das antistatische Mittel gehören unter anderem quartäre Ammoniumsalze; hydrophile Verbindungen wie Polyglycole, Ethylenoxidderivate und dergleichen; und dergleichen.
  • Das Geliermittel der vorliegenden Erfindung geliert das Lochreparaturmaterial schnell und geliert das Lochreparaturmaterial bei 20°C vorzugsweise innerhalb von 10 Minuten. Wenn zudem das Gefrierschutzmittel (β) enthalten ist, geliert es das Lochreparaturmaterial bei –20°C vorzugsweise innerhalb von 20 Minuten.
  • Außerdem ist das Geliermittel der vorliegenden Erfindung in einem Temperaturbereich von –20°C bis 80°C vorzugsweise eine Flüssigkeit.
  • Herstellungsverfahren
  • Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens für das Geliermittel der vorliegenden Erfindung liegen keine besonderen Einschränkungen vor. Zum Beispiel kann es unter Verwendung von nur der Verbindung (α) hergestellt werden, oder es kann durch gleichmäßiges Mischen der Verbindung (α) und, wie gewünscht, des Gefrierschutzmittel (β) und ferner der anderen Inhaltsstoffe, die enthalten sein können, hergestellt werden.
  • Lochreparaturmaterial (D)
  • Hinsichtlich des Lochreparaturmaterials (D), das mit dem Geliermittel der vorliegenden Erfindung geliert werden soll, liegen keine besonderen Einschränkungen vor, solange es ein Lochreparaturmaterial ist, das den Naturgummilatex (A), die Harzemulsion (B) und das Gefrierschutzmittel (C) enthält, es ist jedoch vorzugsweise ein Lochreparaturmaterial, bei dem der Feststoffgehalt des Naturgummilatex (A) 30 Gew.-% oder mehr des Gesamtgewichts eines Feststoffgehalts eines Gummibestandteils und eines Harzbestandteils in dem Lochreparaturmaterial (D) beträgt.
  • Naturgummilatex (A)
  • Hinsichtlich des Naturgummilatex (A) liegen keine besonderen Einschränkungen vor, wobei ein beim Schlagen des Baums Hevea brasiliensis gewonnener Gummilatex verwendet werden kann.
  • Als Naturgummilatices (A) werden Naturgummilatices bevorzugt, aus denen Proteine entfernt wurden (als „deproteinisierter Naturgummilatex” bekannt). Wenn der Proteingehalt des Naturgummilatex (A) gering ist, kann der Anteil an erzeugtem Ammoniak verringert werden, was aus Sicht der Vorbeugung gegen Korrosionsschäden an Stahlcord durch Ammoniak und dem Verhindern der Erzeugung unangenehmer Gerüche erwünscht ist.
  • Zu konkreten Beispielen für den verwendbaren Naturgummilatex gehören deproteinisierter Naturgummilatex (SeLatex-Reihe, hergestellt von SRI Hybrid Ltd.), deproteinisierter Naturgummilatex (Hytex HA, hergestellt von Nomura Trading Co., Ltd.), Naturgummilatex mit extrem niedrigem Ammoniakgehalt (ULACOL, hergestellt von Regitex Co., Ltd.) und dergleichen.
  • Harzemulsion (B)
  • Hinsichtlich der Harzemulsion (B) liegen keine besonderen Einschränkungen vor, jedoch können klebrig machende Harzemulsionen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Harzemulsionen, Acrylemulsionen, Polyolefinemulsionen, Polyethylenemulsionen und dergleichen einzeln oder in Kombinatinen verwendet werden.
  • Hinsichtlich der klebrig machenden Harzemulsion liegen keine besonderen Einschränkungen vor, solange sie ein Klebrigmacher ist, doch es wird vorzugsweise ein emulgiertes aromatisches modifiziertes Terpenharz verwendet. Dieses aromatische modifizierte Terpenharz ist, wie im Stand der Technik bekannt, ein Produkt kationischen Polymerisierens einer Terpenverbindung und einer aromatischen Verbindung in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators. Außerdem kann die klebrig machende Harzemulsion ein aromatisches modifiziertes hydriertes Terpenharz sein, das durch Hydrieren des gewonnenen aromatischen modifizierten Terpenharzes hergestellt wird.
  • Hinsichtlich der Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Harzemulsion liegen keine besonderen Einschränkungen vor, solange sie eine Copolymerharzemulsion ist, die Ethylen und Vinylacetat als Monomereinheit enthält, doch sie ist vorzugsweise zum Beispiel eine Copolymerharzemulsion aus Ethylen und Vinylacetat, eine Copolymerharzemulsion aus Ethylen, Vinylacetat und Vinylpropionatester oder Ähnliches. Zu konkreten Beispielen für verwendbare im Handel erhältliche Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Harzemulsionen gehören Sumikaflex 400HQ, 408HQE, 950HQ und 951HQ (alle hergestellt von Sumika Chemtex Co., Ltd.).
  • Hinsichtlich der Acrylemulsion liegen keine besonderen Einschränkungen vor, wobei sich im Stand der Technik bekannte Acrylemulsionen vorteilhaft verwenden lassen, beispielsweise wässrige Emulsionen, die durch Polymerisieren von einem Methacrylatester, einem Acrylester, aromatischen Vinylmonomeren, ungesättigtem Nitril, konjugiertem Diolefin, multifunktionellen Vinylmonomeren, Amidmonomeren, hydroxygruppenhaltigen Monomeren, Monomeren mit angelagertem Caprolacton, aminogruppenhaltigen Monomeren, glycidylgruppenhaltigen Monomeren, sauren Monomeren, Vinylmonomeren und dergleichen unter Verwendung eines Emulgier-/Dispergiermittels hergestellt werden (Emulsionspolymerisation).
  • Zu konkreten Beispielen für den Methacrylatester gehören beispielsweise Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Nonylmethacrylat, Laurylmethacrylat und dergleichen.
  • Zu konkreten Beispielen für den Acrylester gehören Butylacrylat, Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und dergleichen.
  • Hinsichtlich der Polyolefinemulsion liegen keine besonderen Einschränkungen vor, und es können im Stand der Technik bekannte Polyolefinemulsionen verwendet werden, wie zum Beispiel ein in Wasser dispergiertes Polyolefin mit eingebrachten hydrophilen Gruppen und dergleichen. Zu Beispielen für die hydrophilen Gruppen gehören Carboxygruppen, Sulfonsäuregruppen, Phosphatgruppen, Hydroxygruppen, Aminogruppen und dergleichen.
  • Zu konkreten Beispielen für die Polyolefinemulsion gehören vorzugsweise Polyethylenemulsionen, Polypropylenemulsionen, Ethylen-Propylen-Copolymer-Emulsionen und Polybutenemulsionen. Es kann eine von diesen allein verwendet werden, oder es können zwei oder mehr in jeder beliebigen Kombination verwendet werden.
  • Hinsichtlich der Polyethylenemulsion liegen keine besonderen Einschränkungen vor, und es können im Stand der Technik bekannte Polyethylenemulsionen verwendet werden. Zu Beispielen für die Polyethylenemulsion gehören ein in Wasser dispergiertes Polyethylen mit eingebrachten hydrophilen Gruppen und dergleichen. Zu Beispielen für die hydrophilen Gruppen gehören Carboxygruppen, Sulfonsäuregruppen, Phosphatgruppen, Hydroxygruppen, Aminogruppen und dergleichen.
  • Gefrierschutzmittel (C)
  • Hinsichtlich des Gefrierschutzmittels (C) liegen keine besonderen Einschränkungen vor, solange es eine Verbindung ist, die Wasser am Gefrieren hindern kann, zu konkreten Beispielen gehören jedoch Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin (Glycerol) und dergleichen.
  • Es kann ein einzelnes Gefrierschutzmittel verwendet werden, oder es kann eine Kombination aus zwei oder mehr Gefrierschutzmitteln verwendet werden.
  • Lochreparaturset
  • Ein Lochreparaturset kann durch Zusammenstellen des Lochreparaturmaterials und des Geliermittels der vorliegenden Erfindung als Set gebildet werden. Das Lochreparaturset muss das Lochreparaturmaterial und das Geliermittel der vorliegenden Erfindung als wesentliche Bestandteile enthalten und kann zusätzlich zum Beispiel einen Kompressor oder Ähnliches als fakultativen Bestandteil enthalten.
  • Verfahren zum Verwenden des Lochreparaturmaterial-Geliermittels
  • Unter Bezugnahme auf 1 soll nun ein Verfahren zum Verwenden des Geliermittels der vorliegenden ausführlich beschrieben werden. In 1 bezeichnet 1 einen durchstochenen Luftreifen, der auf einer Felge 2 montiert ist. Ein flüssiges Lochreparaturmaterial 3, das einen Naturgummilatex, eine Harzemulsion und ein Gefrierschutzmittel enthält, wurde als Reifenpannen-Notbehandlung über das Ventil 6 in den Luftreifen 1 eingebracht.
  • Der Luftreifen 1, bei dem Löcher wie vorstehend beschrieben repariert wurden, muss in einer Reparatureinrichtung von der Felge 2 (Rad) demontiert werden, und das Lochreparaturmaterial 3 innerhalb des Reifens muss vor dem Entsorgen des Reifens entfernt werden.
  • Ein Verfahren zum Verwenden des Geliermittels der vorliegenden Erfindung ist wie folgt: Während der Luftreifen 1, bei dem Löcher repariert wurden, auf der Felge 2 montiert ist, wird das Lochreparaturmaterial-Geliermittel 5 mit einem Injektor 4, der mit dem Lochreparaturmaterial-Geliermittel 5 gefüllt ist, über das Ventil 6 in den Luftreifen 1 getröpfelt. Wird der Luftreifen 1 nach dem Eintröpfeln mehrmals gedreht, vermischen sich das Lochreparaturmaterial-Geliermittel 5 und das Lochreparaturmaterial 3, und das Lochreparaturmaterial 3 geliert.
  • Da das Lochreparaturmaterial geliert, tritt also beim Demontieren des Luftreifens 1 von der Felge 2 das Lochreparaturmaterial nicht aus und verschmutzt die Umgebung nicht.
  • Verfahren zum Zurückgewinnen des im Reifen verbliebenen Lochreparaturmaterials
  • Ein Verfahren zum Zurückgewinnen des in einem Reifen verbliebenen Lochreparaturmaterials, wobei das Geliermittel der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, soll nun unter Bezugnahme auf 1 ausführlich beschrieben werden.
  • In 1 bezeichnet 1 einen durchstochenen Luftreifen, der auf einer Felge 2 montiert ist. Ein flüssiges Lochreparaturmaterial 3, das einen Naturgummilatex, eine Harzemulsion und ein Gefrierschutzmittel enthält, wurde als Reifenpannen-Notbehandlung über das Ventil 6 in den Luftreifen 1 eingebracht.
  • Der Luftreifen 1, bei dem Löcher wie vorstehend beschrieben repariert wurden, muss in einer Reparatureinrichtung von der Felge 2 (Rad) demontiert werden, und das Lochreparaturmaterial 3 im Reifen muss vor dem Entsorgen des Reifens entfernt werden.
  • Ein Anwendungsverfahren für das Geliermittel der vorliegenden Erfindung ist wie folgt: Während der Luftreifen 1, bei dem Löcher repariert wurden, auf der Felge 2 montiert ist, wird das Lochreparaturmaterial-Geliermittel 5 mit einem Injektor 4, der mit dem Lochreparaturmaterial-Geliermittel 5 gefüllt ist, über das Ventil 6 in den Luftreifen 1 getröpfelt. Wird der Luftreifen 1 nach dem Eintröpfeln mehrmals gedreht, vermischen sich das Lochreparaturmaterial-Geliermittel 5 und das Lochreparaturmaterial 3, und das Lochreparaturmaterial 3 geliert.
  • Nach dem Gelieren des Lochreparaturmaterials 3 wird der Luftreifen 1 von der Felge 2 demontiert. Zu diesem Zeitpunkt ist das Lochreparaturmaterial 3 geliert, sodass es nicht austritt und die Umgebung verschmutzt.
  • Das Lochreparaturmaterial 3 ist im Reifen geliert und wird zurückgewonnen, nachdem der Luftreifen 1 von der Felge 2 demontiert wurde. Während der Rückgewinnung kann das in Patentdokument 3 beschriebene Emulsionskoagulationsmittel darauf gesprenkelt werden, um für eine weitere Koagulation (Härtung) zu sorgen.
  • BEISPIELE
  • 1. Lochreparaturmaterial
  • Lochreparaturmaterialien 1 und 2 wurden mit den in Tabelle 1 dargestellten Zusammensetzungen hergestellt. Man beachte, dass die in Tabelle 1 dargestellten Vermischungsmengen als Flüssiggewicht (g) ausgedrückt sind. Tabelle 1
    Lochreparaturmaterial
    1 2
    Naturgummilatex 24 24
    Harzemulsion 1 26
    Harzemulsion 2 26
    Gefrierschutzmittel 1 50
    Gefrierschutzmittel 2 50
    Gesamt 100 100
  • Die in Tabelle 1 dargestellten Inhaltsstoffe sind wie folgt.
    • • Naturgummilatex: Hytex HA (hergestellt von Nomura Trading Co., Ltd.; Feststoffgehalt = ungefähr 60 Gew.-%)
    • • Harzemulsion 1: Sumikaflex 950HQ (hergestellt von Sumika Chemtex Co., Ltd.; Ethylen-Vinylacetat-Vinylpropionatester-Copolymerharzemulsion; Feststoffgehalt = ungefähr 53 Gew.-%)
    • • Harzemulsion 2: E8559 (hergestellt von Asahi Kasei Chemicals Corporation; Methylmethacrylat-Harzemulsion; Feststoffgehalt ungefähr 55 Gew.-%)
    • • Gefrierschutzmittel 1: Propylenglycol (hergestellt von Adeka Corporation)
    • • Gefrierschutzmittel 2: Glycerin (hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.)
  • 2. Lochreparaturmaterial-Geliermittel
  • Eine Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, wurde synthetisch hergestellt.
  • Figure 00250001
  • In Formel (5) steht R1 für die Alkenylgruppe, die nachstehend in Formel (6) dargestellt ist.
  • Figure 00250002
  • In Formel (6) sind p und q null (0) oder positive ganze Zahlen. Außerdem steht n = p + q + 3 für eine Anzahl an Kohlenstoffatomen in R1.
  • Außerdem steht in Formel (5) R2 für eine Hydroxyethylgruppe (2-Hydroxyethylgruppe; siehe die folgende Formel (7)) oder eine Ethylgruppe.
  • Figure 00250003
  • Im vorliegenden Beispiel sind mit „Arten” von R2 Hydroxyethylgruppen (auch „hEt” genannt) oder Ethylgruppen (auch „Et” genannt) gemeint.
  • Die Verbindungen 1 bis 9 wurden mit Kombinationen von Anzahlen an Kohlenstoffatomen von R1 und Arten von R2 hergestellt, wie in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
    Verbindung
    1 2 3 4 5 6 7 8 9
    R1 Anzahl von C-Atomen 16 23 30 9 11 11 23 30 33
    R2 Art hEt hEt hEt hEt hEt Et Et Et Et
  • Die Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, kann gemäß bekannten Syntheseverfahren hergestellt werden.
  • Ein Beispiel eines Syntheseverfahrens für die Verbindung 5 ist nachstehend angegeben.
  • Nachdem 200 g (1 mol) Laurinsäure und 109,2 g Aminoesterethanolamin (nachstehend als „AEEA” abgekürzt) in einen Vierhalskolben gegeben wurden, wurde 80°C warmes Wasser durch einen Rückflusskühler geleitet und beigemischt, woraufhin die Mischung auf 140°C erwärmt wurde.
  • Dann wurde der Reaktionsdruck im Verlauf einer Stunde auf 400 mmHg eingestellt, und die Mischung wurde für zwei Stunden umgesetzt, um eine Amidierung durchzuführen.
  • Außerdem wurde danach N2 auf Umgebungsdruck zurückgebracht, und 3,0 g (0,025 mol) NaH2PO4 wurden zugegeben.
  • Als nächstes wurde die Reaktionstemperatur auf 200°C eingestellt, und der Druck wurde im Verlauf von 1,5 Stunden auf 200 mmHg abgesenkt. Die Mischung wurde für eine Stunde unter diesen Bedingungen belassen.
  • Danach wurde der Druck über weitere 1,5 Stunden auf 10 mmHg abgesenkt. Die Mischung wurde unter diesen Bedingungen für eine Stunde umgesetzt, und überschüssiges AEEA wurde entfernt. Während dieser Zeit wurden erzeugtes Wasser und Dampf des AEEA in einer Trockeneis/Methanol-Kühlfalle gesammelt.
  • Die Zusammensetzungsanalyse des umgesetzten Produkts wurde mithilfe von Hochleistungs-Flüssigchromatographie durchgeführt, und das umgesetzte Produkt wurde als die Zielverbindung 5 bestätigt.
  • 3. Einspritzbarkeits- und Gelierfähigkeitstests
  • Die Tests wurden hinsichtlich des Komforts beim Einbringen des Geliermittels über ein Ventil (Einspritzbarkeit) und der zum Gelieren notwendigen Zeit (Gelierfähigkeit) durchgeführt.
  • Raumtemperaturtests (bei 20°C)
  • Für die Beispiele 1 bis 11 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 15 wurden in einer Umgebung von 20°C Einspritzbarkeits- und Gelierfähigkeitstests durchgeführt und ausgewertet.
  • Die Einspritzbarkeit wurde gemäß der folgenden Skala bewertet.
  • O:
    Die Einbringung mit dem Injektor über das Ventil in den Reifen war einfach;
    Δ:
    Die Einbringung war schwierig;
    x:
    Es war keine Einbringung möglich.
  • Hinsichtlich der Gelierfähigkeit wurde eine Zeit (in Minuten), die zum Eintreten der Gelierung erforderlich war, wenn 100 g des Lochreparaturmaterials zu einer vorgegebenen Menge des Geliermittels gegeben wurden, gemessen und gemäß der folgenden Skala bewertet.
  • O:
    Die Gelierung dauerte 10 Minuten oder weniger/hervorragende Gelierfähigkeit;
    x:
    Die Gelierung dauerte länger als 10 Minuten/ungenügende Gelierfähigkeit.
  • Niedertemperaturtests (bei –20°C)
  • Für die Beispiele 5 bis 11 und die Vergleichsbeispiele 12 bis 15 wurden in einer Umgebung von –20°C Einspritzbarkeits- und Gelierfähigkeitstests durchgeführt und ausgewertet.
  • Die Einspritzbarkeitstests wurden in derselben Weise wie die Raumtemperaturtests durchgeführt und gemäß der folgenden Skala bewertet.
  • O:
    Die Einbringung mit dem Injektor über das Ventil in den Reifen war einfach;
    Δ:
    Die Einbringung war schwierig;
    x:
    Es war keine Einbringung möglich.
  • Hinsichtlich der Gelierfähigkeit wurde eine Zeit (in Minuten), die zum Eintreten der Gelierung erforderlich war, wenn 100 g des Lochreparaturmaterials zu einer vorgegebenen Menge des Geliermittels gegeben wurden, gemessen und gemäß der folgenden Skala bewertet.
  • O:
    Die Gelierung dauerte 20 Minuten oder weniger/hervorragende Gelierfähigkeit;
    x:
    Die Gelierung dauerte länger als 20 Minuten/ungenügende Gelierfähigkeit.
  • Die Ergebnisse der Raumtemperaturtests und der Niedertemperaturtests sind in Tabelle 3 (Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 11) und Tabelle 4 (Beispiele 5 bis 11 und Vergleichsbeispiele 12 bis 15) dargestellt. Die Inhaltsstoffe des Lochreparaturmaterial-Geliermittels und die Vermischungsmengen (Einheit: g) und zugesetzten Mengen (Einheit: g) davon und die Arten und Mengen (Einheit: g) des Lochreparaturmaterials sind zusammen mit den Bewertungen der Einspritzbarkeit und der Gelierfähigkeit ebenfalls in den Tabellen 3 und 4 angegeben. Tabelle 3
    BEISPIELE
    1 2 3 4
    Lochreparaturmaterial-Geliermittel Verbindung 1 10
    Verbindung 2 10 10
    Verbindung 3 10
    Verbindung 4
    Verbindung 5
    Verbindung 6
    Verbindung 7
    Verbindung 8
    Verbindung 9
    Zugesetzte Menge Lochreparaturmaterial-Geliermittel 10 10 10 10
    Lochreparaturmaterial 1 100 100 100
    Lochreparaturmaterial 2 100
    Raumtemperaturtest (bei 20°C) Einspritzbarkeit Bewertung O O O O
    Gelierfähigkeit Zeit (min) 8 7 8 5
    Bewertung O O O O
    Tabelle 3 (Fortsetzung)
    Vergleichsbeispiele
    1 2 3 4 5 6
    Lochreparaturmaterial-Geliermittel Verbindung 1
    Verbindung 2
    Verbindung 3
    Verbindung 4 10
    Verbindung 5 10
    Verbindung 6 10
    Verbindung 7 10
    Verbindung 8 10
    Verbindung 9 10
    Zugesetzte Menge Lochreparaturmaterial-Geliermittel 10 10 10 10 10 10
    Lochreparaturmaterial 1 100 100 100 100 100 100
    Lochreparaturmaterial 2
    Raumtemperaturtest (bei 20°C) Einspritzbarkeit Bewertung x x x O O Δ
    Gelierfähigkeit Zeit (min) 15 15 60+ 60+ 60+ 25
    Bewertung x x x x x x
    Tabelle 3 (Fortsetzung)
    Vergleichsbeispiele
    7 8 9 10 11
    Lochreparaturmaterial-Geliermittel Verbindung 1
    Verbindung 2
    Verbindung 3
    Verbindung 4 10
    Verbindung 5
    Verbindung 6 10
    Verbindung 7 10
    Verbindung 8 10
    Verbindung 9 10
    Zugesetzte Menge Lochreparaturmaterial-Geliermittel 10 10 10 10 10
    Lochreparaturmaterial 1
    Lochreparaturmaterial 2 100 100 100 100 100
    Raumtemperaturtest (bei 20°C) Einspritzbarkeit Bewertung x x O O Δ
    Gelierfähigkeit Zeit (min) 15 60+ 60+ 60+ 20
    Bewertung x x x x x
    Tabelle 4
    BEISPIELE
    5 6 7 8 9 10 11
    Lochreparaturmaterial-Geliermittel Verbindung 1 10 10 10 10
    Verbindung 2 10 10
    Verbindung 3 10
    Verbindung 4
    Verbindung 5
    Verbindung 6
    Verbindung 7
    Verbindung 8
    Verbindung 9
    Gefrierschutzmittel 1 5 5 3 5 3 2 6
    Gefrierschutzmittel 2 2
    Zugesetzte Menge an Lochreparaturmaterial-Geliermittel 15 15 15 15 13 12 16
    Lochreparaturmaterial 1 100 100 100 100 100
    Lochreparaturmaterial 2 100 100
    Raumtemperaturtest (at 20°C) Einspritzbarkeit Bewertung O O O O O O O
    Gelierfähigkeit Zeit (min) 10 10 9 10 9 9 8
    Bewertung O O O O O O O
    Niedertemperaturtest (bei –20°C) Einspritzbarkeit Bewertung O O O O O x O
    Gelierfähigkeit Zeit (min) 15 17 14 13 12 15 22
    Bewertung O O O O O O x
    Tabelle 4 (Fortsetzung)
    Vergleichsbeispiele
    12 13 14 15
    Lochreparaturmaterial-Geliermittel Verbindung 1
    Verbindung 2
    Verbindung 3
    Verbindung 4
    Verbindung 5
    Verbindung 6 10
    Verbindung 7 10
    Verbindung 8 10
    Verbindung 9 10
    Gefrierschutzmittel 1 5 5 5 6
    Gefrierschutzmittel 2
    Zugesetzte Menge an Lochreparaturmaterial-Geliermittel 15 15 15 16
    Lochreparaturmaterial 1 100 100 100 100
    Lochreparaturmaterial 2
    Raumtemperaturtest (at 20°C) Einspritzbarkeit Bewertung x O O Δ
    Gelierfähigkeit Zeit (min) 60+ 60+ 60+ 20
    Bewertung x x x x
    Niedertemperaturtest (bei –20°C) Einspritzbarkeit Bewertung O O O O
    Gelierfähigkeit Zeit (min) 60+ 60+ 60+ 25
    Bewertung x x x x
  • Man beachte, dass in den Tabellen 3 und 4 die Verbindungen 1 bis 9 in den Inhaltsstoffen des Geliermittels die Verbindungen 1 bis 9 von Tabelle 2 bezeichnen und die Lochreparaturmaterialien 1 und 2 die Lochreparaturmaterialien 1 bzw. 2 von Tabelle 1 bezeichnen. In Tabelle 4 bezeichnen die Gefrierschutzmittel 1 und 2 Propylenglycol (hergestellt von Adeka Corporation) bzw. Glycerin (hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.).
  • Außerdem ist in den Tabellen 3 und 4 die Zeit der Gelierfähigkeit (min) ein Ausdruck der Zeit (Einheit: min), und „60+” bedeutet „60 Minuten oder mehr”.
  • 4. Bewertung
  • Beispiele 1 bis 4
  • Während der Raumtemperaturtests ließen sich die in Beispielen 1 bis 4 verwendeten Geliermittel leicht einbringen, weshalb die Einspritzbarkeit als o bewertet wurde, und die Gelierung erfolgte innerhalb von 10 Minuten, weshalb die Gelierfähigkeit als o bewertet wurde.
  • Somit lösen die Geliermittel der Beispiele 1 bis 4 die Probleme der vorliegenden Erfindung.
  • Zusammenfassend versteht es sich, dass ein Geliermittel, das die Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, enthält, die Probleme der vorliegenden Erfindung löst, wenn R1 der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, eine Alkenylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und R2 der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, eine Hydroxyethylgruppe ist.
  • Beispiele 5 bis 11
  • Während der Raumtemperaturtests ließen sich die Geliermittel, die 3 bis 5 Gewichtsteile Gefrierschutzmittel pro 10 Gewichtsteilen der in Beispielen 5 bis 9 verwendeten Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, enthielten, leicht einbringen, weshalb die Einspritzbarkeit als O bewertet wurde, und die Gelierung erfolgte innerhalb von 10 Minuten, weshalb die Gelierfähigkeit als O bewertet wurde; und sie ließen sich ferner während der Niedertemperaturtests leicht einbringen, weshalb die Einspritzbarkeit als O bewertet wurde, und die Gelierung erfolgte innerhalb von 20 Minuten, weshalb die Gelierfähigkeit als O bewertet wurde.
  • Somit lösen die Geliermittel der Beispiele 5 bis 9 die Probleme der vorliegenden Erfindung. Zudem lösen sie nicht nur die Probleme der vorliegenden Erfindung, sondern weisen auch zusätzliche Eigenschaften hervorragender Einspritzbarkeit und Gelierfähigkeit bei niedrigen Temperaturen auf.
  • Andererseits war während des Niedertemperaturtests das in Beispiel 10 verwendete Geliermittel, das 2 Gewichtsteile Gefrierschutzmittel pro 10 Gewichtsteilen der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, umfasste, gefroren und konnte nicht eingebracht werden, weshalb die Einspritzbarkeit als x bewertet wurde. Während des Niedertemperaturtests ließ sich das in Beispiel 11 verwendete Geliermittel, das 6 Gewichtsteile Gefrierschutzmittel pro 10 Gewichtsteilen der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, enthielt, leicht einbringen, weshalb die Einspritzbarkeit als O bewertet wurde, die Gelierung dauerte jedoch 22 Minuten, weshalb die Gelierfähigkeit als x bewertet wurde.
  • Somit lösen die Geliermittel der Beispiele 10 bis 11 die Probleme der vorliegenden Erfindung. Anders als bei den Beispielen 5 bis 9 verfügen die Beispiele 10 und 11 jedoch nicht über ausreichende Einspritzbarkeit und Gelierfähigkeit bei niedrigen Temperaturen.
  • Zusammenfassend versteht es sich, dass Geliermittel, die 3 bis 5 Gewichtsteile Gefrierschutzmittel pro 10 Gewichtsteile einer Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, enthalten (wobei R1 eine Alkenylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und R2 eine Hydroxyethylgruppe ist), sogar bei niedrigen Temperaturen Einspritzbarkeit und Gelierfähigkeit aufweisen.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 11
  • Während des Raumtemperaturtests ließen sich die in den Vergleichsbeispielen 4, 5, 9 und 10 verwendeten Geliermittel, wobei ein Substituent R1 der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, 23 oder 30 Kohlenstoffatome aufwies und ein Substituent R2 der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, eine Ethylgruppe war (Verbindung 7 oder 8), leicht einbringen, weshalb die Einspritzbarkeit als O bewertet wurde, doch die Gelierung dauerte länger als 10 Minuten, weshalb die Gelierfähigkeit als x bewertet wurde.
  • Somit lösen die Geliermittel der Vergleichsbeispiele 4, 5, 9 und 10 die Probleme der vorliegenden Erfindung nicht.
  • Während des Raumtemperaturtests hatte das in den Vergleichsbeispielen 6 und 11 verwendete Geliermittel, wobei ein Substituent R1 der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, 33 Kohlenstoffatome aufwies und ein Substituent R2 der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, eine Ethylgruppe war (Verbindung 9), eine wachsartige Konsistenz und war schwierig einzubringen, weshalb die Einspritzbarkeit als Δ bewertet wurde, und die Gelierung dauerte länger als 10 Minuten, weshalb die Gelierfähigkeit als x bewertet wurde.
  • Somit lösen die Geliermittel der Vergleichsbeispiele 6 und 11 die Probleme der vorliegenden Erfindung nicht.
  • Während des Raumtemperaturtests waren die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3, 7 und 8 verwendeten Geliermittel, wobei ein Substituent R1 der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, 9 oder 11 Kohlenstoffatome aufwies und ein Substituent R2 der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, eine Ethylgruppe oder eine Hydroxyethylgruppe war (Verbindung 4, 5 oder 6), Feststoffe und konnten nicht eingebracht werden, weshalb die Einspritzbarkeit als x bewertet wurde, und die Gelierung dauerte länger als 10 Minuten, weshalb die Gelierfähigkeit als x bewertet wurde. Somit lösen die Geliermittel der Vergleichsbeispiele 1, 3, 7 und 8 die Probleme der vorliegenden Erfindung nicht.
  • Mit anderen Worten, die Geliermittel der Vergleichsbeispiele 1 bis 11 lösen die Probleme der vorliegenden Erfindung nicht.
  • Vergleichsbeispiele 12 bis 15
  • Die Geliermittel der Vergleichsbeispiele 12 bis 15 umfassen jeweils eine Verbindung 6 bis 9 und ein Gefrierschutzmittel.
  • Das in Vergleichsbeispiel 12 verwendete Geliermittel enthielt 10 Gewichtsteile der Verbindung 6 und 15 Gewichtsteile an Gefrierschutzmittel, doch sowohl Einspritzbarkeit als auch Gelierfähigkeit wurden während des Raumtemperaturtests als x bewertet. Während die Einspritzbarkeit als O bewertet wurde, dauerte zudem die Gelierung länger als 60 Minuten, sodass die Gelierfähigkeit während des Niedertemperaturtests als x bewertet wurde.
  • Das in Vergleichsbeispiel 13 verwendete Geliermittel enthielt 10 Gewichtsteile der Verbindung 7 und 15 Gewichtsteile an Gefrierschutzmittel. Während die Einspritzbarkeit als O bewertet wurde, dauerte die Gelierung länger als 60 Minuten, sodass die Gelierfähigkeit während des Raumtemperaturtests als x bewertet wurde. Während die Einspritzbarkeit als O bewertet wurde, dauerte zudem die Gelierung länger als 60 Minuten, sodass die Gelierfähigkeit während des Niedertemperaturtests als x bewertet wurde.
  • Das in Vergleichsbeispiel 14 verwendete Geliermittel enthielt 10 Gewichtsteile der Verbindung 8 und 15 Gewichtsteile an Gefrierschutzmittel. Während die Einspritzbarkeit als O bewertet wurde, dauerte die Gelierung länger als 60 Minuten, sodass die Gelierfähigkeit während des Raumtemperaturtests als x bewertet wurde. Während die Einspritzbarkeit als O bewertet wurde, dauerte zudem die Gelierung länger als 60 Minuten, sodass die Gelierfähigkeit während des Niedertemperaturtests als x bewertet wurde.
  • Das in Vergleichsbeispiel 15 verwendete Geliermittel umfasste 10 Gewichtsteile der Verbindung 9 und 15 Gewichtsteile an Gefrierschutzmittel. Während die Einspritzbarkeit als O bewertet wurde, dauerte die Gelierung länger als 60 Minuten, sodass die Gelierfähigkeit während des Raumtemperaturtests als x bewertet wurde. Während die Einspritzbarkeit als O bewertet wurde, dauerte zudem die Gelierung länger als 25 Minuten, sodass die Gelierfähigkeit während des Niedertemperaturtests als x bewertet wurde.
  • Somit lösen die Geliermittel der Vergleichsbeispiele 12 bis 15 die Probleme der vorliegenden Erfindung nicht. Außerdem sind die Einspritzbarkeit und die Gelierfähigkeit bei niedrigen Temperaturen weder ausreichend noch zufriedenstellend.
  • Zusammenfassend versteht es sich, dass, wenn der Substituent R1 der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, 13 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist und der Substituent R2 der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, eine Hydroxyethylgruppe ist, Geliermittel, die die Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, (Verbindung 1, 2 oder 3) enthalten, eine zufrieden stellende Einspritzbarkeit und Gelierfähigkeit aufweisen und die Probleme der vorliegenden Erfindung lösen (siehe Beispiele 1 bis 11).
  • Außerdem versteht es sich, dass, wenn der Substituent R1 der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, 13 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist und der Substituent R2 der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, eine Hydroxyethylgruppe ist, Geliermittel, die 3 bis 5 Gewichtsteile Gefrierschutzmittel pro 10 Gewichtsteile der Verbindung, wie durch die folgende Formel (5) dargestellt, enthalten, eine zufrieden stellende Einspritzbarkeit und Gelierfähigkeit nicht nur bei Raumtemperaturbedingung von 20°C, sondern auch bei Niedertemperaturbedingungen von –20°C aufweisen. Sie lösen somit nicht nur die Probleme der vorliegenden Erfindung, sondern weisen auch zusätzliche Eigenschaften hervorragender Einspritzbarkeit und Gelierfähigkeit bei niedrigen Temperaturen auf (siehe Beispiele 5 bis 9).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftreifen
    2
    Felge (Rad)
    3
    Lochreparaturmaterial
    4
    Injektor
    5
    Lochreparaturmaterial-Geliermittel
    6
    Ventil (Lufteinlass)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-35867 A [0010]
    • JP 2006-111726 A [0010]
    • JP 4245654 [0010]
    • JP 3854841 [0010]

Claims (12)

  1. Lochreparaturmaterial-Geliermittel zum Gelieren eines Lochreparaturmaterials (D), das einen Naturgummilatex (A), eine Harzemulsion (B) und ein Gefrierschutzmittel (C) enthält, und das eine Verbindung (α) der Formel (1) enthält:
    Figure 00460001
    wobei R1 eine Alkylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 13 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
  2. Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach Anspruch 1, das zu 50 Gew.-% oder mehr die Verbindung (α) enthält.
  3. Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach Anspruch 1 oder 2, das ferner 3 bis 5 Gewichtsteile Gefrierschutzmittel (β) pro 10 Gewichtsteile der Verbindung (α) enthält.
  4. Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach Anspruch 3, wobei das Gefrierschutzmittel (β) mindestens eine Art ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycol, Di(ethylenglycol) und Glycerin.
  5. Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lochreparaturmaterial-Geliermittel bei 20°C eine Flüssigkeit ist und das Lochreparaturmaterial (D) bei 20°C innerhalb von 10 Minuten geliert.
  6. Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Lochreparaturmaterial-Geliermittel bei –20°C eine Flüssigkeit ist und das Lochreparaturmaterial (D) bei –20°C innerhalb von 20 Minuten geliert.
  7. Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Harzemulsion (B) eine Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Harzemulsion und/oder eine Acrylemulsion einschließt.
  8. Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gefrierschutzmittel (C) mindestens eine Art ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycol, Di(ethylenglycol) und Glycerin.
  9. Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Feststoffgehalt des Naturgummilatex (A) 30 Gew.-% oder mehr der Gesamtheit eines Gummifeststoffgehalts und Harzfeststoffgehalts des Lochreparaturmaterials (D) beträgt.
  10. Lochreparaturset, umfassend: ein Lochreparaturmaterial (D), das einen Naturgummilatex (A), eine Harzemulsion (B) und ein Gefrierschutzmittel (C) enthält, wobei ein Feststoffgehalt des Naturgummilatex (A) 30 Gew.-% oder mehr der Gesamtheit eines Gummifeststoffgehalts und Harzfeststoffgehalts des Lochreparaturmaterials (D) beträgt; und ein Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Anwendungsverfahren für das Lochreparaturmaterial-Geliermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend: Einbringen eines Lochreparaturmaterial-Geliermittels nach einem der Punkte 1 bis 9 in einen auf einer Felge montierten Luftreifen, der einer Lochreparatur mit einem Lochreparaturmaterial (D), welches einen Naturgummilatex (A), eine Harzemulsion (B) und ein Gefrierschutzmittel (C) enthält, unterzogen wurde, wobei ein Feststoffgehalt des Naturgummilatex (A) 30 Gew.-% oder mehr der Gesamtheit eines Gummifeststoffgehalts und Harzfeststoffgehalts des in den Reifen eingebrachten Lochreparaturmaterials (D) beträgt; Mischen des Lochreparaturmaterials (D) und des Lochreparaturmaterial-Geliermittels; und Gelieren des Lochreparaturmaterials.
  12. Verfahren zum Zurückgewinnen des in einem Reifen verbliebenen Lochreparaturmaterials, umfassend: Einbringen eines Lochreparaturmaterial-Geliermittels nach einem der Punkte 1 bis 9 in einen auf einer Felge montierten Luftreifen, der einer Lochreparatur mit einem Lochreparaturmaterial (D), welches einen Naturgummilatex (A), eine Harzemulsion (B) und ein Gefrierschutzmittel (C) enthält, unterzogen wurde, wobei ein Feststoffgehalt des Naturgummilatex (A) 30 Gew.-% oder mehr der Gesamtheit eines Gummifeststoffgehalts und Harzfeststoffgehalts des in den Reifen eingebrachten Lochreparaturmaterials (D) beträgt; Mischen des Lochreparaturmaterials (D) und des Lochreparaturmaterial-Geliermittels; und Gelieren des Lochreparaturmaterials; und Zurückgewinnen des gelierten Lochreparaturmaterials.
DE102010041514.6A 2009-09-30 2010-09-28 Lochreparaturmaterial-Geliermittel, dessen Verwendung, Lochreparaturset, Anwendungsverfahren für das Lochreparaturmaterial-Geliermittel und Verfahren zum Zurückgewinnen des in einem Reifen verbiiebenen Lochreparaturmaterials Active DE102010041514B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-226526 2009-09-30
JP2009226526A JP4924686B2 (ja) 2009-09-30 2009-09-30 パンク補修材回収システム

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010041514A1 DE102010041514A1 (de) 2011-04-07
DE102010041514A9 true DE102010041514A9 (de) 2011-07-28
DE102010041514B4 DE102010041514B4 (de) 2018-09-06

Family

ID=43705857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041514.6A Active DE102010041514B4 (de) 2009-09-30 2010-09-28 Lochreparaturmaterial-Geliermittel, dessen Verwendung, Lochreparaturset, Anwendungsverfahren für das Lochreparaturmaterial-Geliermittel und Verfahren zum Zurückgewinnen des in einem Reifen verbiiebenen Lochreparaturmaterials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8513331B2 (de)
JP (1) JP4924686B2 (de)
DE (1) DE102010041514B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5168394B2 (ja) * 2011-08-18 2013-03-21 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール剤
CN104736657B (zh) * 2012-10-09 2017-05-10 横滨橡胶株式会社 乳胶凝固剂及使用其的轮胎穿孔修补套件
EP2933303B1 (de) * 2012-12-13 2017-07-05 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Emulsionskoagulans
WO2014148629A1 (ja) * 2013-03-22 2014-09-25 横浜ゴム株式会社 エマルジョン凝固剤及びこれを用いるタイヤパンク修理キット
DE112014004118B4 (de) * 2013-09-09 2021-07-15 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Koagulationsmittel, dessen Verwendung und Reifenloch-Reparaturset
US9546295B2 (en) 2014-12-19 2017-01-17 Turtle Wax, Inc. Tire and trim dressing
US9963620B2 (en) * 2015-04-01 2018-05-08 Illinois Tool Works Inc. High performance environmentally friendly sealant composition for tire repair
JP6299844B1 (ja) * 2016-11-10 2018-03-28 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール材及びタイヤパンク修理キット

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04245654A (ja) 1991-01-31 1992-09-02 Tosok Corp ワイヤボンダの雰囲気構造
JP2004035867A (ja) 2002-07-08 2004-02-05 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤのパンクシーリング剤
JP2006111726A (ja) 2004-10-14 2006-04-27 Bridgestone Corp パンクシーリング剤

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284737A (en) 1978-09-27 1981-08-18 Monsanto Company Process for dewatering a grafted rubber latex
US4910263A (en) * 1980-01-07 1990-03-20 Exxon Research & Engineering Company Oil additives containing a thiocarbamyl moiety
JPS6411726A (en) 1987-07-07 1989-01-17 Fanuc Ltd Wire breaking detecting device
KR20020006688A (ko) * 2000-01-25 2002-01-24 고지마 아끼로, 오가와 다이스께 광경화성 수지 조성물
JP4575622B2 (ja) * 2001-05-31 2010-11-04 住友ゴム工業株式会社 パンクシール剤の廃棄方法
JP3854841B2 (ja) * 2001-10-12 2006-12-06 横浜ゴム株式会社 タイヤパンク修理剤の処理方法
DE60320811D1 (de) * 2002-07-11 2008-06-19 Mitsubishi Rayon Co Setzung, plastisolzusammensetzung und produkt und formkoerper daraus
JP4557701B2 (ja) * 2004-05-26 2010-10-06 株式会社ブリヂストン シーリング剤の処理方法、及び、シーリング剤処理装置
JP4250129B2 (ja) * 2004-08-27 2009-04-08 株式会社ブリヂストン シーリング剤の処理方法
JP4922083B2 (ja) * 2007-07-04 2012-04-25 住友ゴム工業株式会社 パンクシール剤回収システム
JP4245654B2 (ja) * 2007-07-17 2009-03-25 横浜ゴム株式会社 エマルジョン凝固剤

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04245654A (ja) 1991-01-31 1992-09-02 Tosok Corp ワイヤボンダの雰囲気構造
JP2004035867A (ja) 2002-07-08 2004-02-05 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤのパンクシーリング剤
JP2006111726A (ja) 2004-10-14 2006-04-27 Bridgestone Corp パンクシーリング剤

Also Published As

Publication number Publication date
US8513331B2 (en) 2013-08-20
US20110077327A1 (en) 2011-03-31
DE102010041514B4 (de) 2018-09-06
JP2011074194A (ja) 2011-04-14
DE102010041514A1 (de) 2011-04-07
JP4924686B2 (ja) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041514B4 (de) Lochreparaturmaterial-Geliermittel, dessen Verwendung, Lochreparaturset, Anwendungsverfahren für das Lochreparaturmaterial-Geliermittel und Verfahren zum Zurückgewinnen des in einem Reifen verbiiebenen Lochreparaturmaterials
DE102010030320B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE102011080788B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112010000061B9 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112014001650B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher und Verwendung des Dichtmittels in einem Reifenloch-Reparatursatz
DE102008033514B4 (de) Emulsionskoagulierungsmittel und Verfahren zum Zurückgewinnen eines Reifendichtmittels aus einem Reifen
DE112011101806B4 (de) Flüssiges Koagulierungsmittel und dessem Verwendung
DE112011100453B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE102009046938B4 (de) Dichtmittelzusammensetzung zum Reparieren eines durchlöcherten Reifens
DE112011101805B4 (de) Flüssiges Koagulierungsmittel
EP3227097B1 (de) Mittel zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen und verfahren zum provisorischen abdichten von aufblasbaren oder aufpumpbaren gegenständen
DE112012003424B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112014003517B4 (de) Verwendung eines Koagulans und dessen Verwendung in einem Reparaturset für Reifenlöcher
JP2010043155A (ja) タイヤパンクシール材
DE112013005979B4 (de) Kationischer Naturkautschuklatex und Dichtmittel für Reifenlöcher unter Verwendung desselben
DE112014004125B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112018002061B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112017003281T5 (de) Reifendichtmittel und Reifenreparaturset

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140813

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final