DE112017003733T5 - Reifendichtmittel und Reifenreparaturset - Google Patents

Reifendichtmittel und Reifenreparaturset Download PDF

Info

Publication number
DE112017003733T5
DE112017003733T5 DE112017003733.6T DE112017003733T DE112017003733T5 DE 112017003733 T5 DE112017003733 T5 DE 112017003733T5 DE 112017003733 T DE112017003733 T DE 112017003733T DE 112017003733 T5 DE112017003733 T5 DE 112017003733T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
content
tire sealant
complexing agent
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003733.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Okamatsu
Masahiro Naruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112017003733T5 publication Critical patent/DE112017003733T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • B29C73/025Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material fed under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/16Tools for repairing damaged tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/175Amines; Quaternary ammonium compounds containing COOH-groups; Esters or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • C08L7/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Reifendichtmittels und eines Reifenreparatursets, die eine hervorragende Einspritzbarkeit aufweisen. Bereitgestellt wird ein Reifendichtmittel mit einem Naturkautschuklatex, einer Kunstharzemulsion, einem Gefrierschutzmittel, einem Tensid und einem Komplexbildner, wobei der Gehalt des Komplexbildners 0,1 Massen-% oder mehr beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reifendichtmittel und ein Reifenreparaturset.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Fälle erhöht, in denen ein Reparaturset für Reifenlöcher als Standardausstattung oder optionale Ausstattung in einem Fahrzeug eingeführt wird. Für das Reparaturset für Reifenlöcher ist eine Konfiguration bekannt, bei der ein Reifendichtmittel und ein Kompressor und dergleichen gebündelt und in einer kompakten Verpackung bereitgestellt werden.
    Beim Einstich eines Reifens wird ein Reparaturset für Reifenlöcher verwendet, das Reifendichtmittel wird über das Reifenventil mittels eines Kompressors oder dergleichen in den Reifen eingespritzt, und dadurch kann der Reifen wieder laufen.
    Beispielsweise schlägt Patentdokument 1 ein Produkt mit einem Naturkautschuklatex, einer Kunstharzemulsion und einem Gefrierschutzmittel als das Reifendichtmittel vor.
    Patentdokument 1 beschreibt ein Reifendichtmittel mit einem Naturkautschuklatex, einer Ethylen-Vinylacetat-Harzemulsion, einer Polyolefinemulsion und einem Gefrierschutzmittel, wobei das Massenverhältnis der Feststoffgehalte des Naturkautschuklatex zu der Ethylen-Vinylacetat-Harzemulsion (Naturkautschuk/Ethylen-Vinylacetat-Harz) von 15/85 bis 80/20 beträgt und der Feststoffgehalt der Polyolefinemulsion von 0,5 bis 10 Massenteile pro 100 Massenteilen der gesamten Feststoffgehalte des Naturkautschuklatex und der Ethylen-Vinylacetat-Harzemulsion beträgt.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2011-162681 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Unter solchen Umständen stellten die betreffenden Erfinder ein Reifendichtmittel mit einem Naturkautschuklatex, einer Kunstharzemulsion, einem Gefrierschutzmittel und einem Tensid unter Bezugnahme auf Patentdokument 1 her, bewerteten das Reifendichtmittel und stellten fest, dass die Einspritzbarkeit eines solchen Reifendichtmittels weiter verbessert werden kann.
    Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Reifendichtmittels mit hervorragender Einspritzbarkeit.
    Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Reifenreparatursets.
  • Lösung des Problems
  • Als ein Ergebnis sorgfältiger Forschung zur Lösung des vorstehenden Problems stellten die betreffenden Erfinder fest, dass eine gewünschte Wirkung durch ein Reifendichtmittel mit einem Naturkautschuklatex, einer Kunstharzemulsion, einem Gefrierschutzmittel, einem Tensid und einem Komplexbildner erzielt werden kann, wobei der Gehalt des Komplexbildners in dem spezifischen Bereich liegt, und erzielten somit die vorliegende Erfindung.
    Die vorliegende Erfindung basiert auf den vorstehend beschriebenen Erkenntnissen und löst insbesondere das vorstehend beschriebene Problem durch die folgenden Merkmale.
    1. 1. Reifendichtmittel, enthaltend:
      • einen Naturkautschuklatex;
      • eine Kunstharzemulsion;
      • ein Gefrierschutzmittel;
      • ein Tensid; und
      • einen Komplexbildner, wobei
      • ein Gehalt des Komplexbildners 0,1 Massen-% oder mehr beträgt.
    2. 2. Reifendichtmittel nach vorstehend beschriebenem 1, wobei der Komplexbildner eine Verbindung auf Aminocarbonsäurebasis ist.
    3. 3. Reifendichtmittel nach vorstehend beschriebenem 1 oder 2, wobei der Komplexbildner mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure und Metallsalzen davon, ist.
    4. 4. Reifendichtmittel nach einem von vorstehend beschriebenem 1 bis 3, wobei die Kunstharzemulsion mindestens eine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Ethylen-Vinylacetat-Copolymeremulsion, einer Ethylen-Vinylacetat-VeoVA-Copolymeremulsion, einer Vinylacetat-Homopolymeremulsion und einer Polysilikonemulsion, ist.
    5. 5. Reifendichtmittel nach einem von vorstehend beschriebenem 1 bis 4, wobei das Gefrierschutzmittel mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol und Glycerin, ist.
    6. 6. Reifendichtmittel nach einem von vorstehend beschriebenem 1 bis 5, wobei Gehalt 1 eines Feststoffgehalts des Naturkautschuklatex von 15 bis 85 Massen-% der Gesamtmenge des Gehalts 1 und des Gehalts 2 eines Feststoffgehalts der Kunstharzemulsion beträgt.
    7. 7. Reifenreparaturset, einschließend das in einem von vorstehend beschriebenem 1 bis 6 beschriebene Reifendichtmittel und einen Kompressor.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Reifendichtmittel weist eine hervorragende Einspritzbarkeit auf.
    Das erfindungsgemäße Reifenreparaturset weist eine hervorragende Einspritzbarkeit eines Reifendichtmittels auf.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
    Es ist zu beachten, dass „(Meth)acryl“ sich in dieser Beschreibung auf „Acryl“ oder „Methacryl“ bezieht.
    Außerdem ist zu beachten, dass in der vorliegenden Beschreibung numerische Bereiche, die unter Verwendung von „(von)...
    bis...“ angegeben sind, die erste Zahl als den unteren Grenzwert und die letzte Zahl als den oberen Grenzwert einschließen.
    In der vorliegenden Beschreibung kann, sofern nicht anders angegeben, eine einzelne entsprechende Substanz für jeden Bestandteil verwendet werden, oder eine Kombination von zwei oder mehr Arten von entsprechenden Substanzen kann für jeden Bestandteil verwendet werden. In einem Fall, in dem ein Bestandteil zwei oder mehr Arten von Substanzen enthält, bedeutet der Gehalt des Bestandteils den Gesamtgehalt der zwei oder mehr Arten von Substanzen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Naturkautschuklatex Naturkautschuk als Dispersoid und ein Dispersionsmedium ein, und der Naturkautschuk ist in dem Dispersionsmedium dispergiert. Eine Kunstharzemulsion schließt ein Dispersionsmedium und ein Kunstharz als Dispersoid ein, und das Kunstharz ist in dem Dispersionsmedium dispergiert. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Emulsion ein Konzept, das eine Suspension (ein System, in dem ein Festphasen-Dispersoid in einem Flüssigphasen-Dispersionsmedium dispergiert ist) und ein System, in dem ein Flüssigphasen-Dispersoid in einem Flüssigphasen-Dispersionsmedium dispergiert ist, einschließt.
  • Das Dispersionsmedium, das in dem Naturkautschuklatex und der Kunstharzemulsion enthalten ist, unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Beispiele für das Dispersionsmedium schließen Wasser und eine Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, das in Wasser löslich ist, ein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex auf Naturkautschuk. Der Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex bezieht sich auf den Gehalt des in dem Naturkautschuklatex enthaltenen Naturkautschuks oder den Gesamtgehalt an anderen Bestandteilen als dem Dispersionsmedium in dem Naturkautschuklatex. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Gehalt des in dem Naturkautschuklatex enthaltenen Naturkautschuks nahezu der gleiche wie der Gesamtgehalt an anderen Bestandteilen als dem Dispersionsmedium in dem Naturkautschuklatex. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Feststoffgehalt der Kunstharzemulsion auf ein Kunstharz. Der Feststoffgehalt der Kunstharzemulsion bezieht sich auf den Gehalt des in der Kunstharzemulsion enthaltenen Kunstharzes oder den Gesamtgehalt an anderen Bestandteilen als dem Dispersionsmedium in der Kunstharzemulsion. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der Gehalt des in der Kunstharzemulsion enthaltenen Kunstharzes und der Gesamtgehalt an anderen Bestandteilen als dem Dispersionsmedium der Kunstharzemulsion nahezu gleich.
  • Reifendichtmittel
  • Das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt einen Naturkautschuklatex, eine Kunstharzemulsion, ein Gefrierschutzmittel, ein Tensid und einen Komplexbildner ein, wobei der Gehalt des Komplexbildners 0,1 Massen-% oder mehr beträgt.
    Es ist zu beachten, dass der Gehalt des Komplexbildners das Massen-% im Verhältnis zur Gesamtmenge des Reifendichtmittels ist.
  • Das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine solche Konfiguration auf, und daher können die gewünschten Wirkungen erzielt werden. Obwohl der Grund nicht klar ist, wird angenommen, dass er wie folgt ist.
    Wie vorstehend beschrieben, wird das Reifendichtmittel normalerweise durch das Reifenventil mittels eines Kompressors oder dergleichen in den Reifen eingespritzt. Die betreffenden Erfinder stellten fest, dass die Dispersion des Naturkautschuks als Dispersoid des Reifendichtmittels während der Einspritzung instabil wird, und dies kann die Einspritzbarkeit des Reifendichtmittels in den Reifen verschlechtern.
    Die betreffenden Erfinder vermuteten, dass eine solche Verschlechterung durch ein mehrwertiges Kation in dem Reifendichtmittel (zum Beispiel ein Metallion wie Ca2+, Mg2+ und Zn2+), das die Funktion des Tensids hemmt, hervorgerufen werden kann. Solch ein mehrwertiges Kation wird als in dem Naturkautschuklatex und der Kunstharzemulsion vorhanden angesehen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellten die Erfinder fest, dass in dem Reifendichtmittel die Dispersion des Naturkautschuks durch Zumischen eines Komplexbildners und auch durch Einstellen des Gehalts des Komplexbildners in einem spezifischen Bereich stabilisiert wird.
    Es wird gedacht, dass der Komplexbildner in dem Reifendichtmittel das mehrwertige Kation blockiert und verhindert, dass das mehrwertige Kation die Funktion des Tensids hemmt, und dadurch den Beitrag des Tensids zur Dispersion des Dispersoids (zum Beispiel Naturkautschuk) erleichtert. Dies ermöglicht effizientes Einspritzen des Reifendichtmittels in den Reifen (hervorragende Einspritzbarkeit) in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    Nachstehend wird jeder Bestandteil, der in dem Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist, beschrieben.
  • Naturkautschuklatex
  • Der in dem Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthaltene Naturkautschuklatex unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Beispiele für den Naturkautschuklatex schließen einen Naturkautschuklatex, aus dem Protein nicht entfernt wird, einen Naturkautschuklatex, aus dem Protein entfernt wird, und einen Naturkautschuklatex, der ein mehrwertiges Kation (zum Beispiel Metallionen wie Ca2+, Mg2+ und Zn2+) enthält, ein.
    Das Verfahren zur Herstellung des Naturkautschuklatex unterliegt keinen speziellen Einschränkungen.
  • Kunstharzemulsion
  • Die in dem Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthaltene Kunstharzemulsion unterliegt keinen speziellen Einschränkungen.
    Beispiele für die Kunstharzemulsion schließen eine Vinylacetat-Polymeremulsion und eine Polysilikonemulsion ein.
    Die Vinylacetat-Polymeremulsion unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, solange das in der Emulsion enthaltene Vinylacetat-Polymer ein Polymer mit einer Wiederholungseinheit ist, die von einem Vinylacetat abgeleitet ist.
    Die Polysilikonemulsion unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, solange das in der Emulsion enthaltene Polysilikon ein Polymer mit einem Siloxan-Grundgerüst ist.
    Ein Beispiel für einen bevorzugten Gesichtspunkt der Kunstharzemulsion ist eine Vinylacetat-Polymeremulsion.
  • Vinylacetat-Polymeremulsion
  • Das in der Vinylacetat-Polymeremulsion enthaltene Vinylacetat-Polymer kann entweder ein Homopolymer oder ein Copolymer von Vinylacetat sein.
  • In einem Fall, in dem das Vinylacetat-Polymer ein Copolymer ist, unterliegt das Monomer, bei dem es sich nicht um Vinylacetat handelt, keinen speziellen Einschränkungen, solange das Monomer eine Verbindung mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung ist. Beispiele für das Monomer schließen Olefine wie Ethylen; VeoVAs (Ester von Versaticsäure und Vinylalkohol); (Meth)acrylmonomere wie einen (Meth)acrylester und (Meth)acrylsäure; und aromatische Vinylverbindungen wie Styrol ein.
  • Beispiele für die Vinylacetat-Polymeremulsion schließen eine Vinylacetat-Homopolymeremulsion und eine Vinylacetat-Copolymeremulsion ein. Beispiele für die Vinylacetat-Copolymeremulsion schließen Copolymeremulsionen auf Basis von Ethylen-Vinylacetat wie eine Ethylen-Vinylacetat-Copolymeremulsion, eine Ethylen-Vinylacetat-VeoVA-Copolymeremulsion und eine Ethylen-Vinylacetat-VeoVA-(Meth)acrylmonomer-Copolymeremulsion ein.
  • Unter dem Gesichtspunkt hervorragender Einspritzbarkeit und Lagerfestigkeit ist die Kunstharzemulsion vorzugsweise mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Vinylacetat-Polymeremulsion und einer Polysilikonemulsion, und mehr bevorzugt mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Ethylen-Vinylacetat-Copolymeremulsion, einer Ethylen-Vinylacetat-VeoVA-Copolymeremulsion, einer Vinylacetat-Homopolymeremulsion und einer Polysilikonemulsion
    Das Verfahren zum Herstellen der Kunstharzemulsion unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Im Handel erhältliche Produkte können als Kunstharzemulsion verwendet werden.
  • Summe von Gehalt 1 an Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex und Gehalt 2 an Feststoffgehalt der Kunstharzemulsion Unter dem Gesichtspunkt hervorragender Einspritzbarkeit und Lagerfestigkeit beträgt die Summe von Gehalt 1 an Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex und Gehalt 2 an Feststoffgehalt der Kunstharzemulsion vorzugsweise von 15 bis 45 Massen-% und mehr bevorzugt von 15 bis 40 Massen-% der Gesamtmenge des Reifendichtmittels.
  • Gehalt 1 an Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex
  • Unter dem Gesichtspunkt hervorragender Einspritzbarkeit und Lochdichtleistung (auch als Dichteigenschaft bezeichnet) beträgt der Gehalt 1 an Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex vorzugsweise von 15 bis 85 Massen-% und mehr bevorzugt von 30 bis 80 Massen-% der Summe von Gehalt 1 an Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex und Gehalt 2 an Feststoffgehalt der Kunstharzemulsion.
  • Gehalt an im Reifendichtmittel enthaltenem Wasser
  • Unter dem Gesichtspunkt hervorragender Einspritzbarkeit und Latexstabilität beträgt der Wassergehalt (Gesamtmenge an Wasser) in dem Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise von 20 bis 60 Massen-% und mehr bevorzugt von 25 bis 50 Massen-% der Gesamtmenge des Reifendichtmittels.
  • Gefrierschutzmittel
  • Das in dem Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthaltene Gefrierschutzmittel unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, solange es in dem Reifendichtmittel normal gemischt werden kann.
    Von diesen ist das Gefrierschutzmittel unter dem Gesichtspunkt hervorragender Einspritzbarkeit und Lagerfestigkeit vorzugsweise mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol und Glycerin.
  • Unter dem Gesichtspunkt hervorragender Einspritzbarkeit und Stabilität bei niedrigen Temperaturen beträgt der Gehalt des Gefrierschutzmittels vorzugsweise von 20 bis 55 Massen-% der Gesamtmenge an in dem Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthaltenem Wasser und Gefrierschutzmittel.
  • Komplexbildner
  • Das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält einen Komplexbildner.
    Der Komplexbildner ist eine Verbindung mit mehreren koordinierenden Atomen pro Molekül.
  • Das koordinierende Atom des Komplexbildners unterliegt keinen speziellen Einschränkungen.
    Der Komplexbildner kann ein Metallsalz oder ein Hydrat sein. In einem Fall, in dem der Komplexbildner ein Metallsalz ist, schließen Beispiele für Gegenionen, die das Metallsalz bilden, Alkalimetallionen wie ein Natriumion und ein Kaliumion, und ein Ammoniumion (NH4 +) ein.
  • Beispiele für den Komplexbildner schließen eine Verbindung auf Aminocarbonsäurebasis und eine Verbindung auf Basis einer organischen Phosphonsäure ein.
  • Unter dem Gesichtspunkt hervorragender Einspritzbarkeit und Lagerfestigkeit ist der Komplexbildner vorzugsweise eine Verbindung auf Aminocarbonsäurebasis.
    Die Verbindung auf Aminocarbonsäurebasis unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, solange sie eine Verbindung mit einem Stickstoffatom und einer Carboxygruppe ist.
  • Ein Beispiel für einen bevorzugten Gesichtspunkt ist eines, bei dem das Stickstoffatom ein tertiäres Amin bildet. In einem Fall, in dem die Verbindung auf Aminocarbonsäurebasis mehrere Stickstoffatome aufweist, können mindestens eines oder alle Stickstoffatome ein tertiäres Amin bilden.
    Der Komplexbildner enthält vorzugsweise mehrere Stickstoffatome und mehr bevorzugt von 2 bis 4 Stickstoffatome pro Molekül.
  • Ein Teil oder alle der Carboxygruppen des Komplexbildners können ein Salz mit dem Gegenion bilden.
    Der Komplexbildner enthält vorzugsweise mehrere Carboxygruppen und mehr bevorzugt von 2 bis 4 Carboxygruppen pro Molekül.
  • Das Stickstoffatom oder die Carboxygruppe kann an eine organische Gruppe gebunden sein. Die organische Gruppe unterliegt keinen Einschränkungen. Beispiele für die organische Gruppe schließen eine Kohlenwasserstoffgruppe ein, die ein Heteroatom aufweisen kann.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe schließen eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe (einschließlich geradkettiger, verzweigtkettiger und cyclischer), eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und Kombinationen davon ein. Die Kohlenwasserstoffgruppe kann eine ungesättigte Bindung aufweisen.
  • Das Heteroatom unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Beispiele für das Heteroatom schließen ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom und ein Schwefelatom und Halogen ein. Das Heteroatom kann an ein anderes Heteroatom, ein Kohlenstoffatom oder ein Wasserstoffatom gebunden sein, um eine funktionelle Gruppe zu bilden.
  • Beispiele für die Verbindung auf Aminocarbonsäurebasis mit einem Stickstoffatom schließen Verbindungen auf Asparaginsäurebasis wie Asparaginsäurediacetat; Verbindungen auf Glutaminsäurebasis wie Glutaminsäurediacetat; und Metallsalze davon ein.
  • Beispiele für die Verbindung auf Aminocarbonsäurebasis mit zwei Stickstoffatomen schließen Verbindungen auf Alkylendiamincarbonsäurebasis wie Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamindiessigsäure, Ethylendiamindipropionsäure, Diaminopropantetraessigsäure, Hexamethylendiamintetraessigsäure oder Metallsalze davon ein.
  • Beispiele für die Verbindung auf Aminocarbonsäurebasis mit drei Stickstoffatomen schließen Verbindungen auf Dialkylentriamincarbonsäurebasis wie Diethylentriaminpentaessigsäure oder Metallsalze davon ein.
  • Beispiele für die Verbindung auf Aminocarbonsäurebasis mit vier Stickstoffatomen schließen Verbindungen auf Trialkylentetramincarbonsäurebasis wie Triethylentetraminhexaessigsäure oder Metallsalze davon ein.
  • Von diesen ist unter dem Gesichtspunkt hervorragender Einspritzbarkeit und Lagerfestigkeit der Komplexbildner vorzugsweise mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure und Metallsalzen davon Beispiele für das Metallsalz schließen Natriumsalz ein.
  • Gehalt an Komplexbildner
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt des Komplexbildners 0,1 Massen-% oder mehr der Gesamtmenge des Reifendichtmittels. Das Reifendichtmittel mit dem Gehalt des Komplexbildners in diesem Bereich weist eine hervorragende Einspritzbarkeit auf.
    Unter dem Gesichtspunkt hervorragender Einspritzbarkeit und Lagerfestigkeit beträgt der Gehalt des Komplexbildners vorzugsweise von 0,1 bis 10 Massen-% und mehr bevorzugt von 0,1 bis 5 Massen-% der Gesamtmenge des Reifendichtmittels.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Komplexbildner an ein mehrwertiges Kation gebunden sein (beispielsweise koordinative Bindung und Wasserstoffbindung), um einen Komplex (Chelat) zu bilden.
    Ein Beispiel für einen bevorzugten Aspekt des mehrwertigen Kations, das mit dem Komplexbildner unter Bildung eines Komplexes reagieren kann, ist ein Metallkation. Das mehrwertige Kation ist ein zwei- oder höherwertiges Kation, und ein bevorzugter Aspekt des mehrwertigen Kations ist beispielsweise ein zweiwertiges bis vierwertiges Kation. Beispiele für das mehrwertige Kation schließen zweiwertige Metallkationen wie Ca2+, Mg2+ und Zn2+ ein.
    Das mehrwertige Kation kann von beliebigen Bestandteilen abgeleitet sein, die in dem Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten sind. Beispiele für das mehrwertige Kation schließen eines ein, das in dem Naturkautschuklatex oder der Kunstharzemulsion enthalten ist.
  • Das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen durch den Komplexbildner gebildeten Komplex enthalten.
  • Tensid
  • Das in dem Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthaltene Tensid unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Beispiele für das Tensid schließen ein nichtionisches Tensid, ein anionisches Tensid, ein kationisches Tensid und ein amphoteres Tensid ein. Es ist zu beachten, dass in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Tensid keinen Komplexbildner enthält.
  • Beispiele für das nichtionische Tensid schließen nichtionische Polyoxyethylenalkylether-, Polyoxyethylenalkylphenylether-, Polyoxyethylenalkylamin-, Polyoxyethylenalkylamid-, Polyoxyethylenfettsäureester-, Polyoxyethylen-Rizinusöl-, Polyoxyethylenkolophoniumester-, Polyoxyethylenlanolinether-, Polyoxyethylenpolyolether-, Polyoxyethylenpolyolfettsäureester-, Polyolfettsäureester- und Fettsäurealkanolamid-Tenside ein. Der HLB-Wert des nichtionischen Tensids beträgt vorzugsweise von 12,0 bis 19,0.
  • Der HLB-Wert bezieht sich auf einen Wert, der nach der Odaschen Gleichung basierend auf dem organischen Konzeptdiagramm berechnet wird, und dieses Berechnungsverfahren ist beispielsweise in „Techniques of Emulsification and Solubilization“ (1976, Kougakutosho Ltd.) beschrieben. Ferner können der organische Wert und der anorganische Wert zur Bestimmung des HLB-Werts unter Verwendung der anorganischen Tabelle (1974, die von Fujita und anderen berichteten Werte) berechnet werden, die in „Organic Conceptional Diagram, Fundamentals and Applications“ (1984, Sankyo Publishing) beschrieben ist.
  • Beispiele für den Polyoxyethylenalkylether schließen einen Polyoxyethylendecylether, einen Polyoxyethylenlaurylether, einen Polyoxyethylencetylether, einen Polyoxyethylenstearylether, einen Polyoxyethylenoleylether, einen Polyoxyethylen-2-ethylhexylether, einen Polyoxyethylenisodecylether, einen Polyoxyethylentridecylether und einen Polyoxyethylenisostearylether ein.
  • Beispiele für das anionische Tensid schließen Alkylsulfate (zum Beispiel Natriumlaurylsulfat), Alkylethersulfate, Polyoxyethylenalkylethersulfate, Polyoxyethylenalkylphenylethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Salze höherer Fettsäuren (Seifen), α-Sulfofettsäuremethylestersalze, α-Olefinsulfonate, Alkansulfonate, (Mono)alkylphosphate, Polyoxy-mono- und -distyrylphenylethermonoestersulfosuccinate und Alkylphenoxypolyoxyethylenpropylsulfonate ein.
  • Beispiele für das kationische Tensid schließen Tetraalkylammoniumchlorid, Trialkylbenzylammoniumchlorid, ein Alkylamin, ein Monooxyethylenalkylamin und ein Polyoxyethylenalkylamin ein.
  • Unter dem Gesichtspunkt hervorragender Einspritzbarkeit in den Reifen, Dichteigenschaft und Lagerleistung schließt das Tensid vorzugsweise ein nichtionisches Tensid und ein anionisches Tensid ein.
  • In einem Fall, in dem das nichtionische Tensid und das anionische Tensid in Kombination verwendet werden, beträgt das Massenverhältnis des nichtionischen Tensids zu dem anionischen Tensid (nichtionisches Tensid/anionisches Tensid) vorzugsweise von 1,0/1,0 bis 1,0/10,0. Das Reifendichtmittel mit dem Massenverhältnis in diesem Bereich weist eine hervorragende Einspritzbarkeit in den Reifen, Dichteigenschaft und Lagerleistung auf.
  • Unter dem Gesichtspunkt hervorragender Einspritzbarkeit in den Reifen, Dichteigenschaft und Lagerleistung beträgt die Menge des Tensids (in einem Fall, in dem das Tensid in Kombination verwendet wird, die Gesamtmenge) von 1,0 bis 6,0 Massenteile pro 100 Massenteilen des Feststoffgehalts 1 des Naturkautschuklatex.
  • Weitere Bestandteile
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Bestandteilen kann das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wahlweise Zusatzstoffe wie Geliermittel, Füllstoffe, Alterungsverzögerer, Antioxidationsmittel, Pigmente, Weichmacher, Thixotropiemittel, UV-Absorptionsmittel, Flammhemmstoffe, Dispergiermittel, Dehydratisierungsmittel und antistatische Mittel einschließen.
  • Herstellungsverfahren
  • Das Verfahren zur Herstellung des Reifendichtmittels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Beispiele für das Verfahren schließen ausreichendes Mischen eines Naturkautschuklatex, einer Kunstharzemulsion, eines Gefrierschutzmittels, eines Tensids, eines Komplexbildners und wahlweise eines Zusatzstoffs unter Verwendung eines Mischers wie eines Kombinationsmischers unter vermindertem Druck ein.
    Wasser kann nach Bedarf zusätzlich zu dem System zugegeben werden.
  • Die Temperatur, bei der das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, und das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in einem breiten Temperaturbereich verwendet werden. Die Temperatur, bei der das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann zum Beispiel von -40 bis +70 °C betragen.
  • Reifenreparaturset
  • Das Reifenreparaturset gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einen Kompressor ein.
  • Das in dem Reifenreparaturset gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Reifendichtmittel unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, solange es das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
    Der in dem Reifenreparaturset gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Kompressor unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Beispiele dafür schließen einen Luftkompressor ein. Der Kompressor kann ein Kompressor sein, der eine kleine Kapazität besitzt und eine Stromquelle aus einer Zigarettenanzünderbuchse verwendet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen ausführlich beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf solche Beispiele beschränkt.
  • Herstellung von Reifendichtmittel
  • Die in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigten Bestandteile wurden in Zusammensetzungen (Massenteil), die in derselben Tabelle gezeigt sind, verwendet und durch ein Rührwerk gemischt, um ein Reifendichtmittel herzustellen.
  • Bewertung
  • Die folgenden Bewertungen wurden für die wie vorstehend beschrieben hergestellten Reifendichtmittel durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
    Einspritzbarkeit bei +70 °C
  • Bewertungsverfahren
  • 350 ml des wie vorstehend beschrieben hergestellten Lochdichtmittels wurden auf 70 °C erhitzt und dann über ein Ventil unter einer Bedingung eines Einspritzdrucks von 400 kPa mittels eines Luftkompressors in einen Reifen mit einer Größe von 215/60 R16 (mit einem Einstichloch von 4 mm Durchmesser in einem Schulterrillenbereich einer Lauffläche) eingespritzt. Die Dauer vom Einspritzbeginn bis zum Einspritzabschluss wurde gemessen.
  • Bewertungskriterien
  • In einem Fall, in dem die Einspritzzeit innerhalb von 40 Sekunden liegt, ist die Einspritzbarkeit hervorragend.
    In einem Fall, in dem die Einspritzzeit innerhalb von 30 Sekunden liegt, ist die Einspritzbarkeit hervorragender.
  • Lochreparaturstrecke: Bewertung der Dichteigenschaft
  • Bewertungsverfahren
  • Ein Einstichloch (Durchmesser: 4 mm) wurde in dem Schulterrillenbereich der Lauffläche des Reifens mit einer Größe von 215/60 R16 hergestellt. Der durchstochene Reifen wurde auf einer Trommelprüfmaschine montiert, 350 ml des wie vorstehend beschrieben hergestellten Reifendichtmittels wurden über den Reifenventilkern eingespritzt, und der Reifen wurde anschließend mit Luft befüllt, bis der Reifeninnendruck 200 kPa erreichte.
  • Der Reifen wurde anschließend intermittierendem Fahren unterzogen, wobei der Reifen Fahren mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h unter einer Last von 350 kg unterzogen und anschließend wiederholt angehalten wurde. Das intermittierende Fahren wurde durchgeführt, bis keine Luftpermeation beobachtet wurde. Die zur Reifenlochreparatur erforderliche Fahrstrecke (Lochreparaturstrecke) wurde bestimmt. Seifenwasser wurde auf den Teil mit dem Einstichloch gesprüht und das Vorhandensein des Luftaustritts wurde basierend darauf bestätigt, ob das Seifenwasser Schaum erzeugte.
  • Bewertungskriterien
  • In einem Fall, in dem die Lochreparaturstrecke innerhalb von 6 km liegt, ist die Dichteigenschaft hervorragend [Tabelle 1-I]
    Tabelle 1 Vergleichsbeispiel Beispiele
    1 1 2 3
    Wasser 16,5 16,5 16,5 16,5
    NK-Latex 1 (Gehalt an Feststoffgehalt des NK-Latex 1) 33,7 (20,6) 33,7 (20,6) 33,7 (20,6) 33,7 (20,6)
    Tensid 1 0,41 0,41 0,41 0,41
    Tensid 2 0,41 0,41 0,41 0,41
    Komplexbildner 1 (Gehalt an Komplexbildner 1 im Verhältnis zur Gesamtmenge an Reifendichtmittel: Massen-%) 0,1 (0,1) 0,5 (0,5)
    Komplexbildner 2 (Gehalt an Komplexbildner 2 im Verhältnis zur Gesamtmenge an Reifendichtmittel: Massen-%) 0,1 (0,1)
    Komplexbildner 3 (Gehalt an Komplexbildner 3 im Verhältnis zur Gesamtmenge an Reifendichtmittel: Massen-%)
    Kunstharzemulsion 1 (Gehalt an Feststoffgehalt der Kunstharzemulsion 1) 9,575 (5,27) 9,575 (5,27) 9,575 (5,27) 9,575 (5,27)
    Gefrierschutzmittel 1 39,45 39,45 39,45 39,45
    Gesamt 100,045 100,145 100,545 100,145
    Einspritzbarkeit bei +70 °C (Sekunde) 45 25 25 23
    Lochreparaturstrecke (km) - 3,5 4,5 4,5
    [Tabelle 1-II]
    Tabelle 1 Beispiele
    4 5 6 7
    Wasser 16,5 16,5 16,5 16,5
    NK-Latex 1 (Gehalt an Feststoffgehalt des NK-Latex 1) 33,7 (20,6) 33,7 (20,6) 33,7 (20,6) 33,7 (20,6)
    Tensid 1 0,41 0,41 0,41 0,41
    Tensid 2 0,41 0,41 0,41 0,41
    Komplexbildner 1 (Gehalt an Komplexbildner 1 im Verhältnis zur Gesamtmenge an Reifendichtmittel: Massen-%)
    Komplexbildner 2 (Gehalt an Komplexbildner 2 im Verhältnis zur Gesamtmenge an Reifendichtmittel: Massen-%) 0,3 (0,3) 0,5 (0,5)
    Komplexbildner 3 (Gehalt an Komplexbildner 3 im Verhältnis zur Gesamtmenge an Reifendichtmittel: Massen-%) 0,1 (0,1) 0,3 (0,3)
    Kunstharzemulsion 1 (Gehalt an Feststoffgehalt der Kunstharzemulsion 1) 9,575 (5,27) 9,575 (5,27) 9,575 (5,27) 9,575 (5,27)
    Gefrierschutzmittel 1 39,45 39,45 39,45 39,45
    Gesamt 100,345 100,545 100,145 100,345
    Einspritzbarkeit bei +70 °C (Sekunde) 17 27 24 27
    Lochreparaturstrecke (km) 6,0 6,0 4,5 6,0
  • Einzelheiten zu den in Tabelle 1 beschriebenen Bestandteilen sind wie folgt.
  • Wasser: destilliertes Wasser
  • NK-Latex 1: Naturkautschuklatex (Handelsbezeichnung Hytex HA, erhältlich von Golden Hope Co. Ltd., Feststoffgehalt: 61 Massen-%, enthält mehrwertiges Metallkation)
    • Tensid 1: Anionisches Tensid, Natriumlaurylsulfat (Handelsbezeichnung Emal 10PT, erhältlich von Kao Corporation)
    • Tensid 2: Nichtionisches Tensid, Polyoxyethylenoleylether (Emulgen 430 (E430), erhältlich von Kao Corporation, HLB-Wert = 16,9)
    • Komplexbildner 1: EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure, Handelsbezeichnung Dissolvine Z, erhältlich von Lion Specialty Chemicals Co., Ltd.)
    • Komplexbildner 2: Ethylendiamintetraessigsäuredinatriumsalzdihydrat (Handelsbezeichnung Dissolvine Na2S, erhältlich von Lion Specialty Chemicals Co., Ltd.)
    • Komplexbildner 3: Diethylentriaminpentaessigsäurepentanatriumsalz (Handelsbezeichnung Dissolvine D, erhältlich von Lion Specialty Chemicals Co., Ltd.)
    • Kunstharzemulsion 1: Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Harzemulsion (Sumikaflex 400HQ, erhältlich von Sumika Chemtex Co., Ltd.,
    • Feststoffgehalt: ungefähr 55 Massen-%, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Tg = 0 °C)
  • Gefrierschutzmittel 1: Propylenglycol (industrielles Propylenglycol, erhältlich von Adeka Corporation)
  • Wie aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen hervorgeht, zeigte das Reifendichtmittel von Vergleichsbeispiel 1, das keinen Komplexbildner enthielt, eine schlechte Einspritzbarkeit.
  • Dagegen zeigte das Reifendichtmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine hervorragende Einspritzbarkeit. Insbesondere zeigte das Reifendichtmittel von Beispiel 4, das von 0,2 bis 0,4 Massen-% des Komplexbildners 2 im Verhältnis zur Gesamtmenge des Reifendichtmittels enthielt, eine äußerst hervorragende Einspritzbarkeit.
    Beim Vergleich der Beispiele 3 bis 5 zeigte das Reifendichtmittel von Beispiel 3, bei dem der Gehalt des Komplexbildners 0,2 Massen-% oder weniger der Gesamtmenge des Reifendichtmittels betrug, eine bessere Lochdichtleistung im Vergleich zu den Reifendichtmitteln der Beispiele 4 und 5, bei denen der Gehalt mehr als 0,2 Massen-% betrug. Ähnliche Ergebnisse wurden auch bei dem Vergleich zwischen den Beispielen 1 und 2 und dem Vergleich zwischen den Beispielen 6 und 7 erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011162681 A [0003]

Claims (7)

  1. Reifendichtmittel, umfassend: einen Naturkautschuklatex; eine Kunstharzemulsion; ein Gefrierschutzmittel; ein Tensid; und einen Komplexbildner, wobei ein Gehalt des Komplexbildners 0,1 Massen-% oder mehr beträgt.
  2. Reifendichtmittel nach Anspruch 1, wobei der Komplexbildner eine Verbindung auf Aminocarbonsäurebasis ist.
  3. Reifendichtmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Komplexbildner mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure und Metallsalzen davon, ist.
  4. Reifendichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kunstharzemulsion mindestens eine, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Ethylen-Vinylacetat-Copolymeremulsion, einer Ethylen-Vinylacetat-VeoVA-Copolymeremulsion, einer Vinylacetat-Homopolymeremulsion und einer Polysilikonemulsion, ist.
  5. Reifendichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gefrierschutzmittel mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol und Glycerin, ist.
  6. Reifendichtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Gehalt 1 an Feststoffgehalt des Naturkautschuklatex von 15 bis 85 Massen-% der Summe des Gehalts 1 und des Gehalts 2 an Feststoffgehalt der Kunstharzemulsion beträgt.
  7. Reifenreparaturset, umfassend das in einem der Ansprüche 1 bis 6 beschriebene Reifendichtmittel und einen Kompressor.
DE112017003733.6T 2016-07-25 2017-07-24 Reifendichtmittel und Reifenreparaturset Pending DE112017003733T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016145513A JP6658380B2 (ja) 2016-07-25 2016-07-25 タイヤパンクシール材及びタイヤパンク修理キット
JP2016-145513 2016-07-25
PCT/JP2017/026686 WO2018021239A1 (ja) 2016-07-25 2017-07-24 タイヤパンクシール材及びタイヤパンク修理キット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003733T5 true DE112017003733T5 (de) 2019-04-11

Family

ID=61016407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003733.6T Pending DE112017003733T5 (de) 2016-07-25 2017-07-24 Reifendichtmittel und Reifenreparaturset

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11602909B2 (de)
JP (1) JP6658380B2 (de)
KR (1) KR102219575B1 (de)
CN (1) CN109328221A (de)
DE (1) DE112017003733T5 (de)
WO (1) WO2018021239A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6210135B1 (ja) * 2016-06-29 2017-10-11 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール剤及びタイヤパンク修理キット
JP6299844B1 (ja) * 2016-11-10 2018-03-28 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール材及びタイヤパンク修理キット
PL3844222T3 (pl) 2018-08-30 2024-03-04 Active Tools International (Hk) Ltd. Kompozycja uszczelniacza do opon
JP2022080634A (ja) * 2020-11-18 2022-05-30 住友ゴム工業株式会社 パンクシーリング剤

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011162681A (ja) 2010-02-10 2011-08-25 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤパンクシール材

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07268215A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Toray Chiokoole Kk 硬化型組成物
CN101230249A (zh) * 2007-01-22 2008-07-30 赵毅 一种自动充气补胎液
CN101294059A (zh) * 2007-04-23 2008-10-29 程天涛 一种自动充气补胎液
DE102008007992A1 (de) 2008-02-07 2009-08-20 Continental Aktiengesellschaft Dichtmittel, insbesondere für Gummiartikel
JP4784694B1 (ja) * 2010-05-27 2011-10-05 横浜ゴム株式会社 液状凝固剤およびタイヤパンクシール材セット
KR20140003591A (ko) * 2011-06-30 2014-01-09 아사히 가세이 이-매터리얼즈 가부시키가이샤 에칭액 및 그것을 이용한 에칭 방법
CN105189686B (zh) * 2013-03-27 2017-11-28 横滨橡胶株式会社 轮胎穿孔密封材料和使用它的补胎套件
JP2015101597A (ja) * 2013-11-21 2015-06-04 日立化成株式会社 吸水性樹脂
PL3083808T3 (pl) 2013-12-18 2020-10-05 Top Alliance Technology Limited Kompozycja uszczelniająca
KR102199045B1 (ko) * 2014-01-21 2021-01-08 탑 얼라이언스 테크놀로지 리미티드 실란트 조성물
JP6435808B2 (ja) * 2014-11-26 2018-12-12 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール材
JP6304346B1 (ja) * 2016-11-10 2018-04-04 横浜ゴム株式会社 タイヤパンクシール材及びタイヤパンク修理キット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011162681A (ja) 2010-02-10 2011-08-25 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤパンクシール材

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018021239A1 (ja) 2018-02-01
KR102219575B1 (ko) 2021-02-24
KR20190013894A (ko) 2019-02-11
JP2018016670A (ja) 2018-02-01
US11602909B2 (en) 2023-03-14
CN109328221A (zh) 2019-02-12
US20200086594A1 (en) 2020-03-19
JP6658380B2 (ja) 2020-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003733T5 (de) Reifendichtmittel und Reifenreparaturset
DE112014001650B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher und Verwendung des Dichtmittels in einem Reifenloch-Reparatursatz
DE112010000061T9 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112011100453B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112016001538T5 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE112015001092B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE102011080788B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE102009046938B4 (de) Dichtmittelzusammensetzung zum Reparieren eines durchlöcherten Reifens
DE102010030320A1 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
EP0460266A1 (de) Wässriges Trennmittel und dessen Verwendung
DE112014004125B4 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE1594782A1 (de) Asphaltemulsionen
EP0531807B1 (de) Verfahren zur Lagerung bzw. zum Transport von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE112017005667B4 (de) Reifendichtmittel und dessen Verwendung in einem Reifenreparaturset
DE112018002061B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112017003281T5 (de) Reifendichtmittel und Reifenreparaturset
DE112017005668B4 (de) Reifendichtmittel und dessen Verwendung in einem Reifenreparaturset
DE1814359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen negativ geladener Fuellstoffe in waessrigen kationischen bituminoesen Emulsionen
DE112014003690B4 (de) Dichtmittel für Reifenlöcher
DE112014001581B4 (de) Verwendung eines Emulsion-Koagulationsmittels und dieses Nutzender Reifenpannen-Reparatursatz
DE50282C (de) Verfahren der Darstellung von haltbaren neutralen Verbindungen aus Fettkörpern und Chlorschwefel
DE2262718A1 (de) Treibmittel zur herstellung von latexschaumstoffen
EP1136523A2 (de) Wässrige, geruchsneutrale Wachsdispersionen
DE1284000B (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstglanzemulsionen mit ionogenen Emulgatoren
DE2152949A1 (de) Antielektrostatische formmassen und formkoerper aus polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication