DE112014002304T5 - Anschluss, mit einem Anschluss ausgestatteter elektrischer Draht und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes - Google Patents

Anschluss, mit einem Anschluss ausgestatteter elektrischer Draht und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes Download PDF

Info

Publication number
DE112014002304T5
DE112014002304T5 DE112014002304.3T DE112014002304T DE112014002304T5 DE 112014002304 T5 DE112014002304 T5 DE 112014002304T5 DE 112014002304 T DE112014002304 T DE 112014002304T DE 112014002304 T5 DE112014002304 T5 DE 112014002304T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
terminal
wires
connecting portion
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014002304.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014002304B4 (de
Inventor
Kenji Miyamoto
Takanobu Shimada
Tatsuo Tamagawa
Toshiya Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112014002304T5 publication Critical patent/DE112014002304T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014002304B4 publication Critical patent/DE112014002304B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0249Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for simultaneous welding or soldering of a plurality of wires to contact elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein Anschluss (20) beinhaltet einen Anschließungsabschnitt (24), an dem eine Mehrzahl von Drähten (11, 12), die Leiter (13, 14) mit verschiedenen Dicken beinhalten, seitlich nebeneinander angeschlossen werden soll, wobei der Anschließungsabschnitt (24) gestuft ist. Eine Anschlussdrahtanordnung (10) beinhaltet eine Mehrzahl von Drähten (11, 12), die Leiter (13, 14) mit verschiedenen Dicken beinhalten, und einen Anschluss (20), der einen Anschließungsabschnitt (24) beinhaltet, an dem die Mehrzahl von Drähten (11, 12) seitlich nebeneinander angeschlossen werden soll, wobei der Anschließungsabschnitt (24) gestuft ist. Bei der Anschlussdrahtanordnung (10) beinhaltet der Draht (12), der an einer hohen Position an dem Anschließungsabschnitt (24) angeschlossen ist, den dünneren Leiter (14) im Vergleich zu dem Draht (11), der an einer tiefen Position an dem Anschließungsabschnitt (24) angeschlossen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschluss, eine Anschlussdrahtanordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer Anschlussdrahtanordnung.
  • Hintergrund
  • Beim Verdrahten eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen wird in einigen Fällen eine Anschlussdrahtanordnung durch Anschließen von zwei oder mehr Drähten an einem Anschluss gebildet. Eine derartige Anschlussdrahtanordnung ist beispielsweise aus Patentdruckschrift 1 bekannt.
  • Zitierstellenliste
  • Patentdruckschrift
  • Patentdruckschrift 1: Veröffentlichung des ungeprüften japanischen Patentes Nr. 2011-192638
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In Patentdruckschrift 1 ist eine Anschlussdrahtanordnung vorgesehen, bei der ein Draht an jeder von vorderen und hinteren Oberflächen eines plattenartigen Anschlusses angeschlossen ist.
  • Für den Fall des Anschließens einer Mehrzahl von dicken Drähten an einem Anschluss kann der angeschlossene Zustand des vorher angeschlossenen Drahtes durch ultraschallschweißungsbedingte Schwingungen beeinträchtigt werden, wenn die Drähte einzeln an dem Anschluss angeschlossen werden.
  • Zur Vermeidung dieses Problems wird vorgeschlagen, die Mehrzahl von Drähten seitlich nebeneinander anzuordnen und diese gleichzeitig anzuschweißen. Wenn jedoch eine Mehrzahl von Drähten, die Leiter mit verschiedenen Dicken beinhalten, angeschlossen wird, werden Ultraschallwellen an dem Draht mit dem dickeren Leiter konzentriert, und das Anschließen des Drahtes mit dem dünneren Leiter erfolgt tendenziell unvollständig.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf Grundlage der vorbeschriebenen Gegebenheiten gemacht und ist darauf gerichtet, einen Anschluss, an dem eine Mehrzahl von Drähten mit verschiedenen Dicken gleichermaßen anschließbar ist, und eine Anschlussdrahtanordnung bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Gerichtet ist die vorliegende Erfindung zur Lösung des vorbeschriebenen Problems auf einen Anschluss mit einem Anschließungsabschnitt, an dem eine Mehrzahl von Drähten, die Leiter mit verschiedenen Dicken beinhalten, seitlich nebeneinander angeschlossen werden soll, wobei der Anschließungsabschnitt gestuft ist.
  • Gerichtet ist die vorliegende Erfindung des Weiteren auf eine Anschlussdrahtanordnung mit einer Mehrzahl von Drähten, die Leiter mit verschiedenen Dicken beinhalten, und einem Anschluss, der einen Anschließungsabschnitt beinhaltet, an dem die Mehrzahl von Drähten seitlich nebeneinander angeschlossen werden soll, wobei der Anschließungsabschnitt gestuft ist.
  • Gerichtet ist die vorliegende Erfindung des Weiteren auf ein Verfahren zum Herstellen einer Anschlussdrahtanordnung mit einer Mehrzahl von Drähten, die Leiter mit verschiedenen Dicken beinhalten, und einem Anschluss, der einen Anschließungsabschnitt beinhaltet, an dem die Mehrzahl von Drähten seitlich nebeneinander angeschlossen werden soll, wobei der Anschließungsabschnitt gestuft ist und wobei ein Schweißschritt mit dem Draht, der den dünneren Leiter als der Draht zur Anordnung an einer tiefen Position an dem Anschließungsabschnitt beinhaltet, mit Anordnung an einer hohen Position an dem Anschließungsabschnitt durchgeführt wird.
  • Da der Anschließungsabschnitt des Anschlusses bei der vorliegenden Erfindung gestuft ist, ist der Anschluss, der den dicken Leiter beinhaltet, an der tiefen Position an dem Anschließungsabschnitt angeordnet, wenn der Anschluss, der den dickeren Leiter als der Draht zur Anordnung an der tiefen Position an dem Anschließungsabschnitt beinhaltet, an der hohen Position an dem Anschließungsabschnitt angeordnet ist, wodurch eine Stufe zwischen Schweißoberflächen (Oberflächen an einer Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Anschluss) des Drahtes, der den dünneren Leiter beinhaltet, und des Drahtes, der den dickeren Leiter beinhaltet, kleiner gemacht wird und das Schweißen gleichmäßig durchgeführt werden kann.
  • Daher kann entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Differenz zwischen Kompressionsverhältnissen (Querschnittsfläche des Leiters nach dem Schweißen/Querschnittsfläche des Leiters vor dem Schweißen) der Drähte kleiner als dann gemacht werden, wenn eine Mehrzahl von Drähten, die Leiter mit verschiedenen Dicken beinhaltet, seitlich nebeneinander angeordnet und an einem Anschluss, der einen Anschließungsabschnitt in Form einer flachen Platte beinhaltet, angeschweißt wird. Im Ergebnis ist es entsprechend der vorliegenden Erfindung möglich, einen Anschluss, an dem die Mehrzahl von Drähten, die die Leiter mit verschiedenen Dicken beinhalten, gleichermaßen anschließbar ist, und eine Anschlussdrahtanordnung bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorzugsweise folgendermaßen ausgestaltet.
  • Bei der Anschlussdrahtanordnung der vorliegenden Erfindung ist die Mehrzahl von Drähten, die die Leiter mit verschiedenen Dicken beinhalten, an dem Anschließungsabschnitt durch Ultraschallschweißen angeschlossen.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen einer Anschlussdrahtanordnung der vorliegenden Erfindung wird das Ultraschallschweißen gleichzeitig an allen Drähten durchgeführt.
  • Finden die vorstehenden Ausgestaltungen Anwendung, so kann eine Mehrzahl von Drähten durch ein einfaches und kostengünstiges Verfahren angeschlossen werden.
  • Wirkung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird es möglich, einen Anschluss, an dem eine Mehrzahl von Drähten mit verschiedenen Dicken gleichermaßen anschließbar ist, und eine Anschlussdrahtanordnung bereitzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Anschlussdrahtanordnung einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine Seitenansicht der Anschlussdrahtanordnung.
  • 3 ist ein Schnitt entlang A-A von 2.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlusses.
  • 5 ist eine Rückansicht des Anschlusses.
  • 6 ist eine Seitenansicht des Anschlusses.
  • 7 ist eine Rückansicht zur Darstellung eines Zustandes, in dem Drähte an dem Anschluss platziert sind.
  • 8 ist ein Schnitt zur Darstellung eines Zustandes des Anschweißens der Drähte an dem Anschluss.
  • 9 ist ein Schnitt einer bei einer anderen Ausführungsform beschriebenen Anschlussdrahtanordnung.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer bei einer anderen Ausführungsform beschriebenen Anschlussdrahtanordnung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand 1 bis 8 beschrieben.
  • Eine Anschlussdrahtanordnung 10 dieser Ausführungsform ist, wie in 1 gezeigt ist, aus einer Mehrzahl von (bei dieser Ausführungsform zwei) Drähten 11, 12 und einem Anschluss 20 zusammengesetzt, an dem Enden 11A, 12A der Mehrzahl von Drähten 11, 12 seitlich nebeneinander angeschlossen werden sollen. Bei der nachfolgenden Beschreibung beruht die Vertikalrichtung auf 2, während linke und rechte Seiten von 2 als rückwärtige und vordere Seiten mit Blick auf eine Vorne-Hinten-Richtung bezeichnet werden.
  • Jeder Draht 11, 12 liegt, wie in 1 gezeigt ist, derart vor, dass ein Leiter 13, 14 mit einer aus Kunstharz bestehenden Isolierbeschichtung 15 umhüllend bedeckt ist. An dem Ende 11A, 12A des Drahtes 11, 12 ist die Isolierbeschichtung 15 abgezogen und entfernt, um den Leiter 13, 14 freizulegen.
  • Der Leiter 13, 14 ist ein verdrillter Draht, den man durch Verdrillen einer Vielzahl (Mehrzahl) von Metalllitzen erhält. Der Leiter 13, 14 (Metalllitzen) besteht aus einem Metallmaterial wie Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer oder einer Kupferlegierung. Die Querschnittsform eines jeden Drahtes 11, 12 ist im Wesentlichen kreisförmig (siehe 7).
  • Die Dicken der Leiter 13, 14 der beiden Drähte 11, 12 sind verschieden. Von den beiden Drähten 11, 12 wird der Draht 11 mit dem dickeren Leiter 13 als erster Draht 11 bezeichnet, während der Draht 12 mit dem Leiter 14, der dünner als derjenige des ersten Drahtes 11 ist, als zweiter Draht 12 bezeichnet wird.
  • Der Anschluss wird von einem Plattenelement gebildet, das aus Metall, so beispielsweise aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht. Man beachte, dass den Anschluss 20 bildende Oberflächen des Metallplattenelementes gegebenenfalls plattiert sein können.
  • Der Anschluss 20 ist aus einem Anschlussanschließungsabschnitt 21 in Form einer flachen Platte zur Anschließung an einem zugehörigen Anschluss (nicht gezeigt) und einem Drahtanschließungsabschnitt (Beispiel für einen Anschließungsabschnitt) mit Anschließung hinter dem Anschlussanschließungsabschnitt 21 und mit daran angeschlossenen Drähten 11, 12 zusammengesetzt. Ein Anschlussanschließungsloch 22 zum Anschließen des zugehörigen Anschlusses ist im Wesentlichen in einem Zentralteil des Anschlussanschließungsabschnittes 21 vorgesehen.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt ist, ist der Drahtanschließungsabschnitt 24 des Anschlusses 20 gestuft. Bei dieser Ausführungsform wird der gestufte Drahtanschließungsabschnitt 24 durch Umgestalten eines Teiles, der hinter dem Anschlussanschließungsabschnitt 21 in Form einer flachen Platte angeschlossen ist, zu einer gestuften Form gebildet.
  • Eine linke Fläche (erste Anschließungsfläche 25) des Drahtanschließungsabschnittes 24 ist, wie in 4 gezeigt ist, auf derselben Höhe wie der Anschlussanschließungsabschnitt 21, wohingegen eine rechte Fläche (zweite Anschließungsfläche 26) hiervon, wie in 4 gezeigt ist, höher als die erste Anschließungsfläche 25 über einen Stufenabschnitt 27, der zwischen den ersten und zweiten Anschließungsflächen 25, 26 vorgesehen ist, ausgebildet ist (siehe 3). Die ersten und zweiten Anschließungsflächen 25, 26 sind mit einer Erstreckung in Längsrichtung des Drahtanschließungsabschnittes 24 (Längsrichtung eines jeden Drahtes 11, 12) (siehe 4 und 6) ausgebildet.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, ist der erste Draht 11 in der ersten Anschließungsfläche 25 platziert, und der Leiter 13, der an dem Ende 11A des ersten Drahtes 11 freiliegt, ist durch Ultraschallschweißen angeschlossen. Der zweite Draht 12 ist in der zweiten Anschließungsfläche 26 platziert, und der Leiter 14, der an dem Ende 12A des zweiten Drahtes 12 freiliegt, ist durch Ultraschallschweißen angeschlossen. Dies bedeutet, dass der zweite Draht 12, der den dünneren Leiter im Vergleich zu dem ersten Draht 11 zur Anschließung an einer tiefen Position (erste Anschließungsfläche 25) an dem Drahtanschließungsabschnitt 24 beinhaltet, an einer hohen Position (zweite Anschließungsfläche 26) an dem Drahtanschließungsabschnitt 24 angeschlossen ist.
  • Die obere Oberfläche des Leiters 13 des ersten Drahtes 11 und diejenige des Leiters 14 des zweiten Drahtes 12 sind, wie in 3 gezeigt ist, zueinander bündig. Die Kompressionsverhältnisse (Querschnittsfläche des Leiters nach dem Schweißen/Querschnittsfläche des Leiters vor dem Schweißen) in den Drahtanschließungsabschnitten 24 der beiden Drähte 11, 21 sind vorzugsweise 0,8 bis 1,1 (prozentual 80% bis 110%). Des Weiteren ist die Differenz zwischen den Kompressionsverhältnissen der beiden Drähte 11, 12 vorzugsweise klein.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen der Anschlussdrahtanordnung 10 dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Es wird der Anschluss 20 mit der in 4 gezeigten Form präpariert, und es werden die Isolierbeschichtungen 15 der Enden 11A, 12A der jeweiligen Drähte 11, 12 abgezogen und entfernt, damit die Leiter 13, 14 freiliegen. Anschließend werden, wie in 7 gezeigt ist, die Drähte 11, 12 an dem Drahtanschließungsabschnitt 24 des Anschlusses 20 platziert. Insbesondere wird der erste Draht 11, der den dickeren Leiter beinhaltet, in der ersten Anschließungsfläche 25 des Drahtanschließungsabschnittes 24 platziert, und es wird der zweite Draht 12, der den dünneren Leiter beinhaltet, in der zweiten Anschließungsfläche 26 platziert. Sodann werden die obere Oberfläche des Leiters 14 des zweiten Drahtes 12 mit Platzierung in der zweiten Anschließungsfläche 26 und diejenige des Leiters 13 des ersten Drahtes 11 mit Platzierung in der ersten Anschließungsfläche 25 ausgerichtet (siehe Linie X-X in 7).
  • Der Drahtanschließungsabschnitt 24 des Anschlusses 20, an dem die jeweiligen Drähte 11, 12 platziert sind, wird auf ein Werkzeug 31 zum Schweißen, wie in 8 gezeigt ist, gelegt, und die jeweiligen Leiter 13, 14 werden an dem Drahtanschließungsabschnitt 24 des Anschlusses 20 durch Ultraschallschweißen (Schweißschritt) angeschlossen. Hierbei wird ein Werkzeug 31, das einen derartigen Querschnitt aufweist, dass es entlang des Drahtanschließungsabschnittes 24 des Anschlusses, wie in 8 gezeigt ist, angeordnet werden kann, als Werkzeug 31 zum Schweißen verwendet, und es wird ein Ultraschallschweißen an dem Anschluss 20, an dem die beiden Leiter 13, 14 (Drähte 11, 12) platziert sind, bei schichtartiger Einschließung zwischen dem Werkzeug 31 und einem an einer oberen Seite angeordneten Werkzeug 32 durchgeführt.
  • Ist das Ultraschallschweißen beendet, so erhält man die in 1 gezeigte Anschlussdrahtanordnung 10, in der die beiden Drähte 11, 12, die die Leiter 13 mit verschiedenen Dicken beinhalten, seitlich nebeneinander angeschlossen sind.
  • Als Nächstes werden Funktionen und Wirkungen der Ausführungsform beschrieben.
  • Da der Drahtanschließungsabschnitt 24 des Anschlusses 20 bei dieser Ausführungsform gestuft ist, ist der erste Draht 11, der den dickeren Leiter 13 beinhaltet, an der tiefen Position an dem Drahtanschließungsabschnitt 24 angeordnet, wenn der zweite Draht 12, der den dickeren Leiter 14 beinhaltet, an der hohen Position (zweite Anschließungsfläche 26) an dem Drahtanschließungsabschnitt 24 angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Stufe zwischen Schweißoberflächen (obere Oberflächen, Oberflächen an einer Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Anschluss) des zweiten Drahtes 12, der den dünneren Leiter 14 beinhaltet, und des ersten Drahtes 11, der den dickeren Leiter 13 beinhaltet, kleiner gemacht, und es werden die Schweißoberflächen ausgerichtet. Damit kann das Schweißen gleichmäßig durchgeführt werden.
  • Hierdurch kann entsprechend dieser Ausführungsform die Differenz zwischen den Kompressionsverhältnissen (Querschnittsfläche des Leiters nach dem Schweißen/Querschnittsfläche des Leiters vor dem Schweißen) der Drähte kleiner als dann gemacht werden, wenn eine Mehrzahl von Drähten, die Leiter mit verschiedenen Dicken beinhalten, seitlich nebeneinander angeordnet und an einem Anschluss mit einem Drahtanschließungsabschnitt in Form einer flachen Platte angeschweißt wird. Im Ergebnis wird es entsprechend dieser Ausführungsform möglich, den Anschluss 20, an dem die Mehrzahl von Drähten 11, 12, die die Leiter 13, 14 mit verschiedenen Dicken beinhalten, gleichermaßen anschließbar ist, und die Anschlussdrahtanordnung 10 bereitzustellen.
  • Da zudem die Mehrzahl von Drähten 11, 12, die die Leiter 13, 14 mit verschiedenen Dicken beinhalten, an dem Drahtanschließungsabschnitt 24 entsprechend dieser Ausführungsform durch Ultraschallschweißen angeschlossen ist, kann ein Anschließungsvorgang der Mehrzahl von Drähten 11, 12 durch ein einfaches und kostengünstiges Verfahren durchgeführt werden.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Die nachfolgenden Ausführungsformen sind beispielsweise ebenfalls im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
    • (1) Obwohl bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der gestufte Anschließungsabschnitt 24 augenfällig (striking) ausgebildet ist, kann ein gestufter Anschließungsabschnitt 36 auch durch Verwenden eines Anschlusses 35 bereitgestellt werden, der derart ausgebildet ist, dass eine Fläche 26, in der der Draht 12, der den dünneren Leiter 14 beinhaltet, angeschlossen werden soll, eine größere Dicke aufweist, wie in 9 gezeigt ist, oder es kann ein gestufter Anschließungsabschnitt 41 durch Knicken bzw. Umbiegen eines Anschlusses 40 in Form einer flachen Platte, wie in 10 gezeigt ist, bereitgestellt werden. Die anderen Komponenten der Anschlussdrahtanordnungen 37, 42 gemäß Darstellung in 9 und 10 sind im Wesentlichen ähnlich zu denjenigen bei der Anschlussdrahtanordnung 10 der vorbeschriebenen Ausführungsform, obwohl die Anschließungsabschnitte 36, 41 verschieden ausgebildet sind. Daher werden dieselben Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
    • (2) Obwohl bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der Anschluss 20 derart dargestellt ist, dass er mit einer Stufe ausgebildet ist, die die Durchführung des Schweißens mit den Höhen der Leiter 13, 14 der beiden Drähte 11, 12 in Ausrichtung an dem Anschließungsabschnitt 24 an den Drähten 11, 12 ermöglicht, kann auch ein Anschluss Anwendung finden, der mit einer Stufe ausgebildet ist, die ein Ausrichten von Zentralpositionen einer Mehrzahl von Leitern an einem Anschließungsabschnitt mit Drähten ermöglicht.
    • (3) Obwohl bei der vorbeschriebenen Ausführungsform die Leiter 13, 14 und der Anschluss 20 durch Ultraschallschweißen angeschlossen sind, ist man beim Schweißverfahren nicht auf das Ultraschallschweißen beschränkt, sondern es kann auch ein anderes Schweißverfahren eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 37, 42
    Anschlussdrahtanordnung
    11
    erster Draht (Draht)
    11A
    Ende
    12
    zweiter Draht (Draht)
    12A
    Ende
    13, 14
    Leiter
    15
    Isolierbeschichtung
    20, 25, 40
    Anschluss
    21
    Anschlussanschließungsabschnitt
    22
    Anschlussanschließungsloch
    24, 36, 41
    Drahtanschließungsabschnitt (Anschließungsabschnitt)
    25
    erste Anschließungsfläche (tiefe Position)
    26
    zweite Anschließungsfläche (hohe Position)
    27
    Stufenabschnitt
    31
    unteres Werkzeug
    32
    oberes Werkzeug

Claims (6)

  1. Anschluss, umfassend einen Anschließungsabschnitt, an dem eine Mehrzahl von Drähten, die Leiter mit verschiedenen Dicken beinhalten, seitlich nebeneinander angeschlossen werden soll, wobei: der Anschließungsabschnitt gestuft ist.
  2. Anschlussdrahtanordnung, umfassend eine Mehrzahl von Drähten, die Leiter mit verschiedenen Dicken beinhalten, und einen Anschluss, der einen Anschließungsabschnitt beinhaltet, an dem die Mehrzahl von Drähten seitlich nebeneinander angeschlossen werden soll, wobei: der Anschließungsabschnitt gestuft ist.
  3. Anschlussdrahtanordnung nach Anspruch 2, wobei der Draht, der an einer hohen Position an dem Anschließungsabschnitt angeschlossen ist, den Leiter beinhaltet, der dünner als derjenige des Drahtes ist, der an einer tiefen Position an dem Anschließungsabschnitt angeschlossen ist.
  4. Anschlussdrahtanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Mehrzahl von Drähten, die die Leiter mit verschiedenen Dicken beinhalten, an dem Anschließungsabschnitt durch Ultraschallschweißen angeschlossen ist.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Anschlussdrahtanordnung mit einer Mehrzahl von Drähten, die Leiter mit verschiedenen Dicken beinhalten, und einem Anschluss, der einen Anschließungsabschnitt beinhaltet, an dem die Mehrzahl von Drähten seitlich nebeneinander angeschlossen werden soll, wobei: der Anschließungsabschnitt gestuft ist; und ein Schweißschritt mit dem Draht, der den dünneren Leiter als der Draht zur Anordnung an einer tiefen Position an dem Anschließungsabschnitt beinhaltet, mit Anordnung an einer hohen Position an dem Anschließungsabschnitt durchgeführt wird.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Anschlussdrahtanordnung nach Anspruch 5, wobei der Schweißschritt durch gleichzeitiges Durchführen eines Ultraschallschweißens an allen Drähten durchgeführt wird.
DE112014002304.3T 2013-05-07 2014-04-22 Anschluss und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes Expired - Fee Related DE112014002304B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-097430 2013-05-07
JP2013097430A JP6056639B2 (ja) 2013-05-07 2013-05-07 端子、端子付き電線および端子付き電線の製造方法
PCT/JP2014/061243 WO2014181677A1 (ja) 2013-05-07 2014-04-22 端子、端子付き電線および端子付き電線の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014002304T5 true DE112014002304T5 (de) 2016-02-18
DE112014002304B4 DE112014002304B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=51867159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002304.3T Expired - Fee Related DE112014002304B4 (de) 2013-05-07 2014-04-22 Anschluss und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10033116B2 (de)
JP (1) JP6056639B2 (de)
CN (1) CN105210237B (de)
DE (1) DE112014002304B4 (de)
WO (1) WO2014181677A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3419121A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Nexans Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und ein ultraschallschweisssystem
EP4068522A4 (de) * 2019-11-28 2023-05-10 BYD Company Limited Struktur zum verbinden von aluminiumkabel und klemme und fahrzeug damit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004708A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Litzenleiter mit Rundsteckkontaktbuchse
JP2016207338A (ja) * 2015-04-17 2016-12-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子、端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP2017152224A (ja) * 2016-02-25 2017-08-31 住友電装株式会社 芯線と接合対象物との接合物、端子、超音波接合装置、及び、芯線と接合対象物との接合方法
JP6597393B2 (ja) * 2016-02-29 2019-10-30 住友電装株式会社 樹脂成形品とその製造方法
DE102018109837B4 (de) * 2018-04-24 2019-11-07 Te Connectivity Germany Gmbh Leitungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leitungsanordnung
US10700452B2 (en) * 2018-05-14 2020-06-30 3M Innovative Properties Company Connector terminal
JP2021041415A (ja) * 2019-09-06 2021-03-18 矢崎総業株式会社 超音波加工装置及び超音波加工方法
US11701736B2 (en) * 2021-09-30 2023-07-18 Wiegel Tool Works, Inc. Systems and methods for making a composite thickness metal part

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588791A (en) * 1969-07-08 1971-06-28 Amp Inc Electrical connector
JPS5340890A (en) * 1976-09-27 1978-04-13 Fujikura Ltd Welding connection for metal wire
JPS5985580U (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 日本電気株式会社 圧着端子
JP2927695B2 (ja) * 1995-02-16 1999-07-28 矢崎総業株式会社 フラットケーブルの導通接続部の保護方法及びその保護構造。
JPH08330003A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Yazaki Corp 電線とフラットケーブルの接続構造
US6444910B1 (en) * 1999-06-16 2002-09-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Structure and method for connecting a flat cable to bus bars
JP2003109708A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 D D K Ltd 多芯高速信号伝送コネクタ
JP3975201B2 (ja) * 2002-04-04 2007-09-12 株式会社フジクラ ケーブル
DE102005048368B3 (de) * 2005-10-10 2007-05-03 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen elektrischen Leitern
FR2906087B1 (fr) * 2006-09-19 2009-10-16 Valeo Electronique Sys Liaison Assemblage formant liaison electrique dans un vehicule automobile
JP4891854B2 (ja) 2007-07-23 2012-03-07 本多通信工業株式会社 ケーブル接続用コネクタ
US7874872B2 (en) * 2008-06-13 2011-01-25 Hubbell Incorporated Submersible electrical set-screw connector
JP5567356B2 (ja) 2010-01-29 2014-08-06 パナソニック株式会社 コネクタおよび当該コネクタで用いられるボディ
JP5660458B2 (ja) 2010-02-16 2015-01-28 日立金属株式会社 端子付き電線とその製造方法
JP2012221831A (ja) * 2011-04-12 2012-11-12 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤハーネス
CN202111233U (zh) * 2011-06-01 2012-01-11 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种配电端子
JP2013025932A (ja) 2011-07-19 2013-02-04 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 防食剤、端子付き被覆電線およびワイヤーハーネス
JP5868140B2 (ja) * 2011-11-21 2016-02-24 富士通コンポーネント株式会社 同軸ケーブル接続モジュール、同軸ケーブル用多極コネクタ及び多極複合コネクタ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3419121A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Nexans Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und ein ultraschallschweisssystem
EP4068522A4 (de) * 2019-11-28 2023-05-10 BYD Company Limited Struktur zum verbinden von aluminiumkabel und klemme und fahrzeug damit

Also Published As

Publication number Publication date
US10033116B2 (en) 2018-07-24
DE112014002304B4 (de) 2019-04-25
JP2014220061A (ja) 2014-11-20
CN105210237B (zh) 2018-03-30
CN105210237A (zh) 2015-12-30
US20160072199A1 (en) 2016-03-10
WO2014181677A1 (ja) 2014-11-13
JP6056639B2 (ja) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002304B4 (de) Anschluss und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes
DE10231887B4 (de) Krimpanschlußklemme
EP3050163B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102014011180B4 (de) Elektrischer Flachleiter für Kraftfahrzeuge
DE112013003780T5 (de) Mit Crimp-Anschluss versehens Aluminiumkabel
DE10354284A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum
DE102016213886B4 (de) Metallanschlussstück
DE112012002356T5 (de) Verbindungsanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsanschlusses
DE112014003254T5 (de) Geflochtener Leiter
DE112011101263T5 (de) Drahtverbindungsverfahren und Kabelbaum
DE112014004195T5 (de) Anschluss, Verbindungsstrukturkörper, und Verfahren zur Herstellung des Anschlusses
DE112012003482T5 (de) Verbindungsanschluss und Herstellungsverfahren eines Verbindungsanschlusses
DE112014005260T5 (de) Elektrische Leitung mit angebrachtem Anschluss
DE102013214739A1 (de) Crimpvorrichtung
DE102013209314B3 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem Kontaktteil
DE112016002171T5 (de) Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung
EP3624981B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von stabförmigen elektrischen leitern
DE102006046350A1 (de) Elektrische Verbindung zwischen Rund- und Flachleitern
DE3636927C2 (de)
DE102017010243A1 (de) Crimpanschluss, Elektrischer Draht mit einem Anschluss und Herstellungsverfahren für einen elektrischen Draht mit einem Anschluss
DE102010037846A1 (de) Stockwerksbrücker
DE112012002779T5 (de) Einkerndraht-Elektroleiter
DE112015005229T5 (de) Kabelbaum
DE112014005502T5 (de) Verfahren zum Crimpen eines elektrischen Kabels an einem Anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee