DE112014001783B4 - Vorrichtung zum Ändern eines Ladeplans, Ladesteuervorrichtung und Informationseingabe-/Informationsausgabevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Ändern eines Ladeplans, Ladesteuervorrichtung und Informationseingabe-/Informationsausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014001783B4
DE112014001783B4 DE112014001783.3T DE112014001783T DE112014001783B4 DE 112014001783 B4 DE112014001783 B4 DE 112014001783B4 DE 112014001783 T DE112014001783 T DE 112014001783T DE 112014001783 B4 DE112014001783 B4 DE 112014001783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
plan
change
vehicle
information terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014001783.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014001783T5 (de
Inventor
Yuji Igarashi
Yukio Goto
Takanori Matsunaga
Kazushi Shirasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112014001783T5 publication Critical patent/DE112014001783T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014001783B4 publication Critical patent/DE112014001783B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/14Driver interactions by input of vehicle departure time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/20Driver interactions by driver identification
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Vorrichtung zum Ändern eines Ladeplans einer Speichereinrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist, wobei die Vorrichtung umfasst:eine Kommunikationsvorrichtung zum Empfangen einer Anforderung für eine Änderung des Ladeplans und zum Erfassen, und zwar aus einer Ladesteuervorrichtung auf einer Ladeeinrichtungsseite, eines Ladeparameters, der in einem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird; undeine Steuervorrichtung zum Erstellen eines neuen Ladeplans nach der Änderung unter Verwendung eines aus der Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite erfassten neuen Ladeparameters, wobeidie Kommunikationsvorrichtung den neuen Ladeplan an die Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite überträgt und von der Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite eine Antwort erhält, die angibt, ob eine Umsetzung des neuen Ladeplans möglich ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ändern eines Ladeplans, eine Ladesteuervorrichtung und eine Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung beim Versorgen einer fahrzeuginternen Batterie mit Energie anhand eines Ladekabels (einer Ladepistole).
  • Stand der Technik
  • Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge, die mit Batterien ausgestattet sind und elektrisch angetrieben werden, wurden jüngst in praktischen Gebrauch genommen. Es wurde auch damit begonnen, Ladeeinrichtungen (Ladesteuervorrichtungen) zum Einspeisen von Energie in die Batterien in vielen Gegenden als Ladeinfrastruktur zu installieren.
  • Um jedoch die Batterien der Elektrofahrzeuge voll zu laden, ist eine erhebliche Energiemenge von in etwa einem Dutzend Kilowattstunden nötig (was einem durchschnittlichen Energieverbrauch pro Haushalt für zwei oder drei Tage entspricht).
  • Einrichtungen (Netze) zum Versorgen von Elektrofahrzeugen mit Energie wurden also erforderlich, um Funktionen wie etwa eine Lastanpassungsfunktion und eine Energieverteilungssteuerfunktion zu erfüllen, und ein zukünftiges Energienetz, das als „smartes Netz“ bezeichnet wird, in das eine Einrichtung zum automatischen Steuern der Energieversorgung und des Energiebedarfs eingebunden ist, hat die Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
  • Die Ladeeinrichtungen haben jedoch je nach der Gegend und der Systemauslegung unterschiedliche Infrastrukturbedingungen (z.B. einen Grenzwert an Strom, den eine Schaltanlage oder ein Unterbrecher ausgeben kann, und die Menge an Energie, die ein Stromversorgungsunternehmen oder ein Solar-/Fotovoltaiksystem liefern kann). Die Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge müssen somit eine Ladesteuere entsprechend den an deren Zielorten angeschlossenen Ladeeinrichtungen durchführen.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, wurden IEC61851, E-Mobility und so weiter als Technologie zum Laden von an eine Ladeinfrastruktur angeschlossenen Elektrofahrzeugen vorgeschlagen (in der IEC61851 teilt die Ladeinfrastruktur den Fahrzeugen Werte verfügbarer Energie, verfügbaren Stroms, verfügbarer Spannung u. dgl. beim Laden in Echtzeit mit; bei der E-Mobility teilt die Ladeinfrastruktur den Fahrzeugen detaillierte Ladepläne mit, wie etwa „10 KWh-Energie kann von 10:00 vormittags bis 12:00 vormittags für 20 Yen pro Kilowattstunde bereitgestellt werden“). Es wurde ein Verfahren untersucht, bei dem die Ladesteuervorrichtung einen Ladeplan auf Grundlage einer von einem Fahrzeug benötigten Ladung erstellt und eine Batterie auf Grundlage des Ladeplans lädt.
  • Dokumente aus dem Stand der Technik:
    • Patentschrift 1: Japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer JP 2009-136109 A
  • Bei einem Verfahren der Patentschrift 1 handelt es sich um ein Verfahren zum Erstellen des Ladeplans, aber, sobald der Ladeplan von der Ladesteuervorrichtung erstellt wurde, kann der Ladeplan nicht mehr geändert werden, es sei denn, ein Ladekabel wird erneut eingesteckt.
  • Die Patentschrift 2 beschreibt eine Vorrichtung, umfassend eine Batterie eines Fahrzeugs, ein Navigationssystem mit Speichereinheit und ein Energiemanagementsystem. Das Energiemanagementsystem ist dabei ausgebildet, aufgrund von dem Ladezustand der Batterie des Fahrzeugs und gespeicherten Navigationsdaten einen optimierten Ladeplan zu erstellen. Dabei wird der der Energiebedarf berechnet, der nötig ist um das Fahrtziel, einer in der Speichereinheit gespeicherten Fahrt, zu erreichen.
    • Patentschrift 3: WO 2012/ 046 269 A1
  • In der Patentschrift 3 wird eine Ladesteuervorrichtung beschrieben, welche eine Kommunikationseinheit, eine Elektrizitätskostentabelle, eine Ladeplanungs-Verarbeitungseinheit sowie eine Batterie eines Fahrzeugs aufweist. Die Ladeplanungs-Verarbeitungseinheit stellt eine Ladeplanung zum Laden der Batterie, auf Grundlage der Elektrizitätskostentabelle, bereit. Das Laden der Batterie erfolgt dabei zum Zeitpunkt der geringsten Elektrizitätskosten.
    • Patentschrift 4: WO 2010/ 0 037 11 A1
  • Die Patentschrift 4 offenbart eine Adaptereinrichtung eines Fahrzeugs, eine Planungseinheit, eine Ladeoptimierungseinheit sowie eine Aufladesteuereinheit. Die Adaptereinrichtung stellt ein Verfahren zum Laden einer Batterie des Fahrzeuges bereit. Dabei leitet die Planungseinheit ein Energiebedarfsprofil ausgehend von den Fahrzeugbetriebsdaten her. Auf Grundlage des Energiebedarfsprofils erstellt die Ladeoptimierungseinheit einen zeitlich und/oder preislich optimierten Ladeplan für das Fahrzeug. Das Laden von einem Energiespeicher des Fahrzeugs wird durch die Aufladesteuereinheit, abhängig vom Ladeplan, gesteuert.
  • Die Patentschrift 5 beschreibt ein Verfahren zum Laden eines, in einem Elektrofahrzeug eingebautem, Akkumulators. Das Laden des Akkumulators erfolgt dabei über ein steuerndes Ladegerät. Bei dem Verfahren wird der Standort der Ladestation sowie der Fahrzeugstandort an einen Zentralrechner übermittelt. Bei Übereinstimmung des Zählerstandorts und des Fahrzeugstandorts sendet der Zentralrechner ein Signal an das steuernde Ladegerät, welches somit eine zuverlässige Abrechnung der entnommenen Energie gewährleistet.
  • In der Patentschrift 6 wird ein System zum Laden einer Fahrzeugbatterie mit einer externen Leistungsquelle beschrieben. Das System umfasst einen Sensor, einen Prozessor und eine elektronische Einrichtung. Das System ist über eine Ladestation an die externe Leistungsquelle angeschlossen. Die Ladestation enthält einen Stationssensor, welcher die Eigenschaften der elektrischen Leistung der externen Leistungsquelle misst. Der Sensor des Systems misst unabhängig vom Stationssensor die Eigenschaften der elektrischen Leistung ausgehend von der Ladestation. Treten Abweichungen der Messungen auf, bricht der Prozessor das Laden der Fahrzeugbatterie ab.
  • Die vorliegende Erfindung wurde konzipiert, um wie vorstehend erwähnte Probleme zu lösen. Insbesondere zielt sie darauf ab, eine Vorrichtung zum einfachen und effizienten Ändern eines Ladeplans bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände nach Anspruch 1, 8 und 9 gelöst.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Ändern eines Ladeplans einer Speichereinrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist, und umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung zum Empfangen einer Anforderung für eine Änderung des Ladeplans und zum Erfassen, und zwar aus einer Ladesteuervorrichtung auf einer Ladeeinrichtungsseite, eines Ladeparameters, der in einem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird; und eine Steuervorrichtung zum Erstellen eines neuen Ladeplans nach der Änderung unter Verwendung eines aus der Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite erfassten neuen Ladeparameters, wobei die Kommunikationsvorrichtung den neuen Ladeplan an die Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite überträgt und von der Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite eine Antwort erhält, die angibt, ob eine Umsetzung des neuen Ladeplans möglich ist.
  • Eine Ladesteuervorrichtung auf einer Ladeeinrichtungsseite nach der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Kommunikationseinrichtung zum Kommunizieren mit einem Fahrzeug, in dem eine Speichereinrichtung installiert ist; und eine Energieeinspeisungssteuereinrichtung zum Steuern einer Energieeinspeisung in die Speichereinrichtung entsprechend einem Ladeplan, und wobei, wenn die Kommunikationseinrichtung eine Anforderung für eine Änderung des Ladeplans erhält, die Kommunikationseinrichtung dem Fahrzeug einen Ladeparameter mitteilt, der in einem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird.
  • Bei einer Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung zum Kommunizieren mit einem Fahrzeug, in dem eine Speichereinrichtung installiert ist, und die dazu bestimmt ist, wenn eine Änderung eines Ladeplans der Speichereinrichtung eingegeben wird, dem Fahrzeug eine Anforderung für die Änderung des Ladeplans mitzuteilen; Information über einen Ladezustand der Speichereinrichtung aus dem Fahrzeug zu erfassen; aus einer Ladesteuervorrichtung, die Energie in die Ladeeinrichtung einspeist, einen Ladeparameter zuerfassen, der in einem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird; einen neuen Ladeplan nach der Änderung unter Verwendung der Information über den Ladezustand der Speichereinrichtung in seiner erfassten Form und eines neuen Ladeparameters zu erstellen, und den neuen Ladeplan an die Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite zu übertragen und von der Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite eine Antwort zu erhalten, die angibt, ob eine Umsetzung des neuen Ladeplans möglich ist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann mit der vorstehend erwähnten Auslegung der Ladeplan geändert werden, ohne ein Ladekabel erneut einzustecken.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Schaubild eines Ladesystems nach Ausführungsform 1.
    • 2 zeigt eine Sequenz im Ladesystem nach Ausführungsform 1.
    • 3 ist ein Ablaufschema, das einen Funktionsablauf eines Fahrzeugs nach Ausführungsform 1 zeigt, um mit dem Laden zu beginnen.
    • 4 ist ein Ablaufschema, das einen Funktionsablauf einer Ladeeinrichtung nach Ausführungsform 1 zeigt, um mit dem Laden zu beginnen.
    • 5 ist ein Ablaufschema, das einen Funktionsablauf eines Informationsterminals nach Ausführungsform 1 zum Ändern eines Ladeplans zeigt.
    • 6 ist ein Ablaufschema, das einen Funktionsablauf des Fahrzeugs nach Ausführungsform 1 zum Ändern des Ladeplans zeigt.
    • 7 ist ein Ablaufschema, das einen alternativen Funktionsablauf des Fahrzeugs nach Ausführungsform 1 zum Ändern des Ladeplans zeigt.
    • 8 ist ein Ablaufschema, das einen Funktionsablauf der Ladeeinrichtung nach Ausführungsform 1 zum Ändern des Ladeplans zeigt.
    • 9 zeigt eine Sequenz in einem Ladesystem nach Ausführungsform 2.
    • 10 ist ein Ablaufschema, das einen Funktionsablauf einer Ladeeinrichtung nach Ausführungsform 2 zum Ändern eines Ladeplans zeigt.
    • 11 ist ein Ablaufschema, das einen Funktionsablauf eines Fahrzeugs nach Ausführungsform 2 zum Ändern des Ladeplans zeigt.
    • 12 ist ein Ablaufschema, das einen Funktionsablauf eines Informationsterminals nach Ausführungsform 2 zum Ändern des Ladeplans zeigt.
    • 13 ist ein schematisches Schaubild eines Ladesystems nach Ausführungsform 3.
    • 14 zeigt eine Sequenz im Ladesystem nach Ausführungsform 3.
    • 15 ist ein Ablaufschema, das einen Funktionsablauf eines Versorgungsbedarfsplanungsservers nach Ausführungsform 3 zum Ändern eines Ladeplans zeigt.
    • 16 ist ein Ablaufschema, das einen Funktionsablauf einer Ladeeinrichtung nach Ausführungsform 3 zum Ändern des Ladeplans zeigt.
    • 17 ist ein Ablaufschema, das einen Funktionsablauf eines Informationsterminals nach Ausführungsform 3 zum Ändern des Ladeplans zeigt.
    • 18 zeigt eine Sequenz in einem Ladesystem nach Ausführungsform 4.
    • 19 ist ein Ablaufschema, das einen Funktionsablauf eines Versorgungsbedarfsplanungsservers nach Ausführungsform 4 zum Ändern eines Ladeplans zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsform 1
  • Ein Ladesystem nach Ausführungsform 1 zum Umsetzen der vorliegenden Erfindung wird hier anhand der 1 bis 8 beschrieben.
  • Aufbau des Ladesystems
  • 1 zeigt den Aufbau des Ladesystems nach Ausführungsform 1. In 1 umfasst das Ladesystem 1 ein Fahrzeug 2, eine Ladeeinrichtung (Ladesteuereinrichtung) 3, ein Ladekabel (eine Ladepistole) 4 und ein Informationsterminal (Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung) 5. Die Anzahl an Fahrzeugen 2, die in das Ladesystem 1 eingebunden sind, ist nicht auf eines beschränkt und kann mehr als eines betragen.
  • Beispiele für die Ladeeinrichtung 3 sind eine Ladestation, die am Rand einer Straße installiert ist, ein zu Hause installierter Stromzähler und ein Energieeinspeisungssystem, bei dem ein Energieverteilungsunternehmen und/oder ein Stromversorgungsunternehmen auf eine Ladestation aufgeschaltet ist.
  • In einem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 die Ladestation ist, ist das Ladekabel 4 als Teil der Ladestation in der Ladeeinrichtung 3 enthalten. In einem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 der Stromzähler ist, kann das Ladekabel 4 ein Teil des Fahrzeugs 2 sein. In diesem Fall ist ein Ende des Ladekabels 4 vorzugsweise ein Netzstecker, der an eine Steckdose angeschlossen werden kann.
  • Beispiele für das Informationsterminal 5 sind ein Mobiltelefon, ein Smartphone und ein Fahrzeugnavigationsgerät. Das Informationsterminal 5 wird dazu verwendet, Information in und aus dem Fahrzeug 2 ein- und auszugeben, die notwendig ist, um eine Ladeplan zu erstellen. Obwohl das Informationsterminal 5 hier als ein vom Fahrzeug 2 getrenntes Gerät beschrieben wird, kann das Informationsterminal 5 als Teil des Fahrzeugs 2 in das Fahrzeug 2 integriert sein.
  • Auslegung des Fahrzeugs
  • Bei dem Fahrzeug 2 handelt es sich um ein Elektrofahrzeug (Fahrzeug mit Elektromotor). Das Fahrzeug 2 umfasst eine Batterie (Speichereinrichtung) 20, eine Steuervorrichtung (Steuereinrichtung) 21, eine Kommunikationsvorrichtung (Kommunikationseinrichtung) 22 und einen Ladeanschluss 23.
  • Das Fahrzeug 2 ist nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, das nur durch einen mit Batteriestrom angetriebenen Motor mit Energie versorgt wird, und umfasst beispielsweise auch ein Plug-in-Hybridfahrzeug, bei dem ein Motor und ein Benzinmotor kombiniert sind.
  • Die Steuervorrichtung 21 ist über Stromleitungen an die Batterie 20 und den Ladeanschluss 23 und über eine Signalleitung an die Kommunikationsvorrichtung 22 angeschlossen. Die Steuervorrichtung 21 befolgt eine Anweisung (oder Mitteilung) aus der Kommunikationsvorrichtung 22 und steuert den Funktionsablauf zum Laden der Batterie 20 mit Energie, die seitens des Ladeanschlusses 23 zugeführt wird (Energie, die durch das Ladekabel 4 aus der Ladeeinrichtung 3 zugeführt wird) entsprechend der Anweisung (oder Mitteilung).
  • Die Kommunikationsvorrichtung 22 wird dazu verwendet, mit einer (später noch zu beschreibenden) Kommunikationsvorrichtung 31 auf einer Ladeeinrichtungsseite unter Verwendung eines (später noch zu beschreibenden) ersten Kommunikationsschemas und eines (später noch zu beschreibenden) zweiten Kommunikationsschemas zu kommunizieren. In 1 ist die Kommunikationsvorrichtung 22 über Signalleitungen an die Steuervorrichtung 21, den Ladeanschluss 23 und das Informationsterminal 5 angeschlossen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 22 erfasst Information darüber, ob das Ladekabel 4 angeschlossen ist oder nicht, einen Ladeparameter der Batterie 20 u. dgl. durch eine Kommunikation mit der (später noch zu beschreibenden) Kommunikationsvorrichtung 31 auf der Ladeeinrichtungsseite. Falls es irgendeine Angelegenheit gibt, über die der Eigentümer des Fahrzeugs 2 befragt werden sollte, kommuniziert die Kommunikationsvorrichtung 22 mit dem Informationsterminal 5, um Information über die Angelegenheit aus dem Informationsterminal 5 zu erfassen.
  • Auslegung der Ladeeinrichtung
  • Die Ladeeinrichtung 3 umfasst eine Energieeinspeisungssteuervorrichtung (Energieeinspeisungssteuereinrichtung) 30, die Kommunikationsvorrichtung (Kommunikationseinrichtung) 31, und eine Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung (Informationseingabe- und Informationsausgabeeinrichtung) 32.
  • In dem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 beispielsweise die Ladestation ist, ist die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 an ein Stromnetz des Energieverteilungsunternehmens oder des Stromversorgungsunternehmens und das Ladekabel 4 über Stromleitungen und an die Kommunikationsvorrichtung 31 über eine Signalleitung angeschlossen. Die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 steuert eine Stromzufuhr zu einer Seite des Ladekabels 4 (der Batterie 20 des Fahrzeugs 2) entsprechend einer Anweisung aus der Kommunikationsvorrichtung 31.
  • In dem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 der Stromzähler ist, ist die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 über Stromleitungen an das Stromnetz des Energieverteilungsunternehmens oder des Stromversorgungsunternehmens und einen Einlass des Ladekabels 4 und über eine Signalleitung an die Kommunikationsvorrichtung 31 angeschlossen. In diesem Fall steuert die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 auch eine Stromzufuhr zur Seite des Ladekabels 4 (der Batterie 20 des Fahrzeugs 2) entsprechend der Anweisung aus der Kommunikationsvorrichtung 31.
  • In dem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 das Energieeinspeisungssystem ist, bei dem das Stromnetz des Energieverteilungsunternehmens oder des Stromversorgungsunternehmens an die Ladestation angeschlossen ist, ist die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 über Stromleitungen an das Ladekabel 4 und das Stromnetz des Energieverteilungsunternehmens oder des Stromversorgungsunternehmens o. dgl. und über eine Signalleitung an die Kommunikationsvorrichtung 31 angeschlossen. In diesem Fall tauscht die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 Information über die Energiemenge, die das Stromnetz liefern kann, u. dgl. mit der Kommunikationsvorrichtung 31 aus. Die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 steuert eine Stromzufuhr zur Seite des Ladekabels 4 (der Batterie 20 des Fahrzeugs 2) entsprechend der Anweisung aus der Kommunikationsvorrichtung 31.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 31 wird dazu verwendet, mit der Kommunikationsvorrichtung 22 auf einer Fahrzeugseite unter Verwendung des (später noch zu beschreibenden) ersten Kommunikationsschemas und des (später noch zu beschreibenden) zweiten Kommunikationsschemas zu kommunizieren. In 1 ist die Kommunikationsvorrichtung 31 über Signalleitungen an die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30, die Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 und das Ladekabel 4 angeschlossen.
  • Bei der Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 handelt es sich beispielsweise um eine Schnittstelle, die an der Oberfläche der Ladestation vorgesehen ist, und über die ein Benutzer Information zum Ändern eines Ladeplans eingibt oder ein Verwalter der Einrichtung den Ladeplan ausliest. Konkrete Beispiele für die Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 sind ein Berührungsfeld, eine Tastatur, eine Maus, ein Mikrofon und ein Lautsprecher.
  • Die Ladeeinrichtung 3 ist hier als die Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 enthaltend beschrieben, aber in einem Fall, in dem der Ladeplan über das Informationsterminal 5 oder die Kommunikationsvorrichtung 22 auf der Fahrzeugseite geändert wird, ist die Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 kein wesentlicher Bestandteil der Ladeeinrichtung 3.
  • Kommunikationsschema im Ladesystem
  • Folgendes beschreibt das erste Kommunikationsschema und das zweite Kommunikationsschema, die im Ladesystem 1 durchgeführt werden.
  • Erstes Kommunikationsschema
  • Das erste Kommunikationsschema ist ein Pulsbreitenmodulations-(PWM)-Kommunikationsschema. In diesem Kommunikationsschema erfolgt eine Kommunikation, indem das Tastverhältnis einer Impulswelle eines Signals zur Modulation verändert wird. Ein Beispiel einer Kommunikation, die anhand des ersten Kommunikationsschemas erfolgt, ist eine Kommunikation (Steuerpilotkommunikation), die sich eines durch die IEC61851 festgelegten Steuerpilotsignals bedient.
  • Bei der Steuerpilotkommunikation wird eine Signalleitung im Inneren des Ladekabels 4 dazu verwendet, eine Änderung eines Pegels einer Spannung (Signalleitungsspannung) der Signalleitung zu steuern, um dadurch Information zu übertragen.
  • Die Steuerpilotkommunikation wird beispielsweise in einem Fall, in dem das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3 gegenseitig eine Verbindung zwischen sich durch das Ladekabel 4 erfassen, einem Fall, in dem das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3 gegenseitig ein Lösen des Ladekabels 4 vom Fahrzeug 2 oder der Ladeeinrichtung 3 erfassen, einem Fall, in dem ein Streustrom erfasst wird, einem Fall, in dem ein Zeitpunkt erfasst wird, zu dem eine Stromleitungskommunikation (im Folgenden als PLC bezeichnet; wird später noch beschrieben) beginnt oder ausgesetzt wird, einem Fall, in dem das Fahrzeug 2 der Ladeeinrichtung 3 mitteilt, dass sich die Batterie 20 in einem aufladbaren Zustand befindet, und in einem Fall verwendet, in dem die Ladeeinrichtung 3 dem Fahrzeug 2 einen Höchstwert (maximalen Versorgungsstromwert) von Strom mitteilt, den die Ladeeinrichtung 3 liefern kann.
  • Zweites Kommunikationsschema
  • Das zweite Kommunikationsschema ist ein Spreizspektrumkommunikationsschema wie etwa Orthogonalfrequenzmultiplexieren (OFDM). Ein Beispiel einer Kommunikation, die anhand des zweiten Kommunikationsschemas erfolgt, ist PLC.
  • Wie bei der Steuerpilotkommunikation wird bei der PLC die Signalleitung (eine bestehende Signalleitung zur Steuerpilotkommunikation) im Inneren des Ladekabels 4 verwendet. Zusätzlich wird bei der PLC ein Signal in einem Frequenzband (z.B. ca. 2 MHz bis 30 MHz), das durch eine Interferenz von einem Signal in einem bei der Steuerpilotkommunikation verwendeten Frequenzband (z.B. ca. 1 KHz) weniger beeinflusst wird, verwendet.
  • Die PLC wird beispielsweise in einem Fall, in dem Information (z.B. die Menge an übriger Energie, ein Befehl zum Starten oder Aussetzen des Ladens, und eine Angabe eines Stromwerts beim Laden) über das Laden übertragen und empfangen wird, einem Fall, in dem Information zum Steuern eines Entladens aus dem Fahrzeug 2 an einen Stromanbieter übertragen und empfangen wird, und einem Fall verwendet, in dem Vertragsinformation und Identifizierungsinformation übertragen und empfangen wird, die bei der Abrechnungsverarbeitung für das Laden verwendet wird.
  • Die Steuerpilotkommunikation und die PLC sind hier als dieselbe Signalleitung als Kommunikationskanal verwendend beschrieben, können aber auch unterschiedliche Signalleitungen als Kommunikationskanäle verwenden. Bei der Steuerpilotkommunikation und/oder der PLC kann es sich um drahtlose Kommunikation handeln. Falls es sich bei der Steuerpilotkommunikation und der PLC jedoch um eine drahtgebundene Kommunikation handelt, kann die Sicherheit mit einer einfacheren Auslegung eines Kommunikationsnetzes sichergestellt werden.
  • Funktionsablauf des Ladesystems
  • Der Funktionsablauf des Ladesystems 1 wird hier beschrieben.
  • In einem Fall, in dem die Batterie 20 des Fahrzeugs 2 geladen wird, wird ein (nicht dargestellter) Ladestecker des Ladekabels 4 in den Ladeanschluss 23 des Fahrzeugs 2 eingesteckt. Das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3 sind dadurch über das Ladekabel 4 verbunden. Wenn das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3 das Einstecken des Ladekabels 4 in das Fahrzeug 2 erkennen, senden und empfangen das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3 gegenseitig zum Laden notwendige Information unter Verwendung des ersten Kommunikationsschemas und des zweiten Kommunikationsschemas, um die Information zu erfassen.
  • Folgendes beschreibt die Kommunikation (Anfangsverbindung, eine allgemeine Session und eine Ladesession), die zwischen dem Fahrzeug 2 und der Ladeeinrichtung 3 erfolgt. Insbesondere wird die Ladesession im Detail beschrieben, da es sich um einen die vorliegende Erfindung kennzeichnenden Funktionsablauf handelt.
  • Anfangsverbindung
  • Das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3 vollführen eine Kommunikation unter Verwendung eines Kommunikationsprotokolls (z.B. IPv6) in der Netzwerkschicht (Schicht 3) des Open System Interconnection-(OSI)-Referenzmodells. In diesem Fall werden die PWM-Kommunikation und die OFDM-Kommunikation in der Bitübertragungsschicht (Schicht 1) verwendet.
  • Speziell erfasst das Fahrzeug 2 seine eigene IP-Adresse und eine IP-Adresse der Ladeeinrichtung 3 und eröffnet eine Session mit der Ladeeinrichtung 3. Die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 2 und der Ladeeinrichtung 3 erfolgt vorzugsweise unter Verwendung eines Protokolls in der Transportschicht (Schicht 4), um Sicherheit aufrechtzuerhalten.
  • Allgemeine Session
  • Nach dem Eröffnen der Session vollführen das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3 eine Kommunikation unter Verwendung einer Kommunikationsanwendung in der Anwendungsschicht (Schicht 7), in diesem Fall erfolgt die PLC, oder es erfolgen sowohl die PWM-Kommunikation als auch die OFDM-Kommunikation in der Bitübertragungsschicht (Schicht 1).
  • In der allgemeinen Session erfolgen beispielsweise eine Bestätigung entsprechender Dienste, ein Austausch von Informationen über die entsprechenden Dienste, eine Auswahl eines Abrechnungsverfahrens, eine Authentifizierung nach Auswahl des Abrechnungsverfahren, ein Austausch von Ladeparametern u. dgl. Eine Ladeparameteraustauschsequenz wird nachfolgend beschrieben.
  • Ladeparameteraustauschsequenz
  • (1) Das Fahrzeug 2 überträgt eine Mitteilungsnachricht, die seinen eigenen (des Fahrzeugs) Ladeparameter (z.B. eine ID) enthält, an die Ladeeinrichtung 3.
    • (2) Wenn die Ladeeinrichtung 3 die Mitteilungsnachricht erhält, schickt die Ladeeinrichtung 3 eine Anwortnachricht zurück, die einen Ladeparameter (z. B. Information über einen Stromversorgungsplan wie etwa eine Ladebeginnzeit, eine geschätzte Ladeendzeit, die Menge an gelieferter Energie und einen Energiepreis pro Einheitszeit) der Ladeeinrichtung 3 enthält.
    • (3) Wenn das Fahrzeug 2 die Antwortnachricht erhält, endet die Ladeparameteraustauschsequenz.
  • Ladesession
  • Nach der allgemeinen Session vollführen das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3 die wie in 2 gezeigte Ladesession. In der Ladesession erfolgen eine Ladebeginnsequenz und eine Ladesequenz. Jede Sequenz der Ladesession wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • Ladebeginnsequenz
  • Die Ladebeginnsequenz entspricht den Schritten S11 bis S13 und dem Schritt S25 von 2.
    • (1) Das Fahrzeug 2 erstellt einen Ladeplan auf Grundlage des Ladeparameters der Ladeeinrichtung 3, der in der Ladeparameteraustauschsequenz der allgemeinen Session erfasst wurde (Schritt S11).
    • (2) Das Fahrzeug 2 überträgt eine Mitteilungsnachricht, die Information darüber, ob das Fahrzeug 2 geladen werden kann oder nicht, und Information über seinen eigenen Ladeplan enthält, der auf Grundlage des Ladeplans generiert wurde (Schritt S12).
    • (3) Wenn die Ladeeinrichtung 3 die Mitteilungsnachricht erhält, schickt die Ladeeinrichtung 3 eine Antwortnachricht, die Information darüber enthält, ob die Ladeeinrichtung 3 auf den Ladeplan reagieren kann oder nicht, an das Fahrzeug 2 zurück (Schritt S13).
    • (4) Wenn das Fahrzeug 2 die Antwortnachricht erhält, die Information enthält, die angibt, dass die Ladeeinrichtung 3 auf den Ladeplan reagieren kann, berechnet das Fahrzeug 2 eine Ladeendzeit und einen zum Laden notwendigen Energiepreis auf Grundlage des Ladeplans und des Ladeparameters der Ladeeinrichtung 3, teilt dem Informationsterminal 5 die Berechnungsergebnisse (Ladeendzeit und Energiepreis) mit (Schritt S25) und beendet die Ladebeginnsequenz.
  • Beispielsweise wird der vorstehend erwähnte Ladeplan so erstellt, dass Energie zu einer Zeit, in der ein Energiepreis pro Einheitszeit gering ist, vorzugsweise in einem vorbestimmten Zeitraum ab der Ladebeginnzeit verwendet wird, um das Laden mit einer vorbestimmten Strommenge durchzuführen, und die vorstehend erwähnte Ladeendzeit vom so erstellten Ladeplan abgeleitet wird.
  • Nachdem es von der Ladeeinrichtung 3 im Schritt S13 die Antwortnachricht erhalten hat, die die Information enthält, die angibt, dass die Ladeeinrichtung 3 auf den Ladeplan reagieren kann, teilt das Fahrzeug 2 dem Informationsterminal 5 die Ladeendzeit und den zum Laden notwendigen Energiepreis mit. Es ist wünschenswert, dass das Informationsterminal 5 Ladereservierungsinformation, welche die empfangene Ladeendzeit und den Energiepreis angibt, in einer Speichervorrichtung wie etwa einem RAM speichert, so dass die Ladeendzeit und der Energiepreis gültig sind und durch das Informationsterminal 5 jederzeit referenziert werden können, bis die Ladeverarbeitung des Fahrzeugs 2 abgeschlossen ist.
  • In einem Fall, in dem das Informationsterminal 5 mit einer Servervorrichtung über drahtlose Kommunikation wie etwa 3G, Long Term Evolution (LTE) und Wireless Fidelity (Wi-Fi) kommunizieren kann, kann die vorstehende Ladereservierungsinformation über drahtlose Kommunikation in der Servervorrichtung gespeichert werden, oder kann in einer im Fahrzeug 2 installierten Speichervorrichtung wie etwa einem HDD (z.B. nichtflüchtigen Speicher in der Steuervorrichtung 21 oder der Kommunikationsvorrichtung 22) gespeichert werden, so dass die gespeicherte Ladereservierungsinformation referenziert ist.
  • Falls das Fahrzeug 2 die Antwortnachricht erhält, die Information enthält, die angibt, dass die Ladeeinrichtung 3 auf den Ladeplan nicht reagieren kann, kehrt das Fahrzeug 2 zum Schritt S11 zurück, um den Ladeplan erneut zu generieren.
  • Falls das Fahrzeug 2 die Antwortnachricht nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums erhält, kehrt das Fahrzeug 2 zum Schritt S11 zurück, um die Mitteilungsnachricht erneut zu senden.
  • Mit einer solchen Auslegung kann die Zuverlässigkeit der Ladebeginnsequenz verbessert werden.
  • Funktionsablauf des Fahrzeugs, um mit dem Laden zu beginnen
  • Der Funktionsablauf des Fahrzeugs 2 wird hier anhand des Ablaufschemas von 3 beschrieben.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 22 teilt der Steuervorrichtung 21 den erfassten Ladeparameter mit (Schritt S101). Die Steuervorrichtung 21 erstellt den Ladeplan auf Grundlage des Ladeparameters (Schritt S102). Die Steuervorrichtung 21 teilt der Kommunikationsvorrichtung 22 den erstellten Ladeplan mit (Schritt S103). Die Kommunikationsvorrichtung 22 generiert die Mitteilungsnachricht, welche die Information über den durch die Steuervorrichtung 21 generierten Ladeplan enthält, und überträgt die Mitteilungsnachricht an die Ladeeinrichtung 3 (Schritt S104).
  • Die Kommunikationsvorrichtung 22 urteilt, ob die Antwortnachricht von der Ladeeinrichtung 3 für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit her eingegangen ist (Schritt S105).
  • Wenn die Antwortnachricht eingegangen ist, liest die Kommunikationsvorrichtung 22 aus der Antwortnachricht einen Merker (oder Code) aus, der angibt, ob die Ladeeinrichtung 3 auf den übertragenen Ladeplan reagieren kann (Schritt S106). Ist hingegen die Antwortnachricht nicht eingegangen, kehrt die die Kommunikationsvorrichtung 22 zum Schritt S104 zurück, um die Mitteilungsnachricht erneut an die Ladeeinrichtung 3 zu senden. In einem Fall, in dem die Häufigkeit, mit der die Mitteilungsnachricht übertragen wird, eine vorbestimmte Anzahl überschreitet, erkennt die Kommunikationsvorrichtung 22 jedoch, dass die Ladeeinrichtung 3, die zu einer Stromeinspeisung in der Lage ist, im Ladesystem 1 nicht vorhanden ist, und beendet die Verarbeitung in der Ladebeginnsequenz.
  • In einem Fall, in dem die Verarbeitung in der Ladebeginnsequenz endet, teilt die Kommunikationsvorrichtung 22 dem Informationsterminal 5 vorzugsweise mit, dass mit einem Laden nicht begonnen werden kann. Dies lässt einen Benutzer des Informationsterminals 5 verstehen, dass mit einem Laden nicht begonnen werden kann.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 22 urteilt, ob ein Wert des ausgelesenen Merkers angibt, dass die Ladeeinrichtung 3 auf den Ladeplan reagieren kann (Schritt S107). Wenn der Wert des Merkers angibt, dass die Ladeeinrichtung 3 auf den Ladeplan reagieren kann, teilt es die Kommunikationsvorrichtung 22 der Steuervorrichtung 21 entsprechend mit (Schritt S S108). Die Steuervorrichtung 21 berechnet die vorstehend erwähnte Ladeendzeit und den zum Laden notwendigen Energiepreis, teilt dem Informationsterminal 5 die Berechnungsergebnisse über die Kommunikationsvorrichtung 22 mit (Schritt S109), und beendet dann die Ladebeginnsequenz. Falls der Wert des Merkers angibt, dass die Ladeeinrichtung 3 auf den Ladeplan nicht reagieren kann, kehrt die Kommunikationsvorrichtung 22 zum Schritt S102 zurück, um den Ladeplan erneut zu generieren.
  • Obwohl die Kommunikationsvorrichtung 22 hier als den Wert des Merkers auslesend beschrieben ist, kann die Kommunikationsvorrichtung 22 der Steuervorrichtung 21 die Antwortnachricht mitteilen, ohne den Wert des Merkers auszulesen. In diesem Fall liest die Steuervorrichtung 21 den Wert des Merkers aus der Antwortnachricht aus und urteilt, ob die Ladeeinrichtung 3 auf den vom Fahrzeug 2 her übertragenen Ladeplan reagieren kann.
  • Wenn der Wert des Merkers angibt, dass die Ladeinrichtung 3 auf den Ladeplan reagieren kann, teilt es die Steuervorrichtung 21 der Kommunikationsvorrichtung 22 entsprechend mit und beendet die Ladebeginnsequenz. Wenn der Wert des Merkers angibt, dass die Ladeinrichtung 3 auf den Ladeplan nicht reagieren kann, teilt es die Steuervorrichtung 21 der Kommunikationsvorrichtung 22 entsprechend mit. Die Kommunikationsvorrichtung 22 kehrt zum Schritt S102 zurück, um den Ladeplan erneut zu generieren.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 22 ist hier als die Mitteilungsnachricht erneut übertragend beschrieben, wenn die Kommunikationsvorrichtung 22 die Antwortnachricht nicht erhält, die Information enthält, die angibt, dass die Ladeeinrichtung 3 auf den Plan reagieren kann. In einem Fall jedoch, in dem keine Antwortnachricht eingeht, kann die Kommunikationsvorrichtung 22 die Verarbeitung in der Ladebeginnsequenz beenden, ohne die Mitteilungsnachricht erneut zu übertragen.
  • In einem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 mit der Ladeverarbeitung nur über PWM-Kommunikation beginnen kann (z.B. in einem Fall, in dem das Tastverhältnis in der PWM-Kommunikation beispielsweise einen vorbestimmten Bereich von 10% bis 85% angibt), kann die Verarbeitung nach dem Ende der Ladebeginnsequenz zu einer Ladesequenz übergehen, die sich nur der PWM-Kommunikation bedient.
  • Die Steuervorrichtung 21 und die Kommunikationsvorrichtung 22 sind hier als separate Vorrichtungen beschrieben. Es kann sich bei ihnen jedoch um ein Programm handeln. Das Programm kann darüber hinaus ein oder mehrere Programm/e umfassen. Im Fall von mehreren Programmen, werden sie vom selben Computer oder von separaten Computern angesteuert.
  • Funktionsablauf der Ladeeinrichtung, um mit dem Laden zu beginnen
  • Der Funktionsablauf der Ladeeinrichtung 3 wird hier anhand des Ablaufschemas von 4 beschrieben.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 31 urteilt, ob die Mitteilungsnachricht, welche die Information über den vom Fahrzeug 2 generierten Ladeplan enthält, für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist (Schritt S111). Wenn die Mitteilungsnachricht nicht eingegangen ist, kehrt die Kommunikationsvorrichtung 31 zu einem Zustand vor dem Schritt S111 zurück. Ist die Mitteilungsnachricht hingegen eingegangen, liest die Kommunikationsvorrichtung 31 die Information über den Ladeplan des Fahrzeugs 2 aus und teilt der Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 die ausgelesene Information mit (Schritt S112). Die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 urteilt mit Bezug auf ihren eigenen Energieeinspeisungsplan, ob die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 auf den Ladeplan des Fahrzeugs 2 reagieren kann. Die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 teilt der Kommunikationsvorrichtung 31 die Entscheidungsergebnisse mit (Schritt S113).
  • Die Kommunikationsvorrichtung 31 generiert die Antwortnachricht auf die Mitteilungsnachricht. Wenn die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 auf den Ladeplan reagieren kann, nimmt die Kommunikationsvorrichtung 31 die Ergebnisse (die angeben, dass die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 auf den Ladeplan reagieren kann), die von der Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 her eingegangen sind, in die Antwortnachricht als den Wert des Merkers (oder Codes) auf (Schritt S114). Wenn die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 auf den Ladeplan nicht reagieren kann, nimmt die Kommunikationsvorrichtung 31 die Ergebnisse, die angeben, dass die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 auf den Ladeplan nicht reagieren kann, in die Antwortnachricht als den Wert des Merkers (oder Codes) auf (Schritt S115).
  • Die Kommunikationsvorrichtung 31 überträgt die generierte Antwortnachricht an das Fahrzeug 2 (Schritt S116) und beendet die Ladebeginnsequenz.
  • In einem Fall, in dem die Kommunikationsvorrichtung 31 die Mitteilungsnachricht nicht richtig empfangen kann, kann ein Merker (oder Code), der den Fehler angibt, in die Antwortnachricht aufgenommen werden.
  • Die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 und die Kommunikationsvorrichtung 31 sind hier als separate Vorrichtungen beschrieben. Es kann sich bei ihnen jedoch um ein Programm handeln. Das Programm kann darüber hinaus ein oder mehrere Programm/e umfassen. Im Fall von mehreren Programmen, werden sie vom selben Computer oder von separaten Computern angesteuert.
  • Ladesequenz
  • Nach der Ladebeginnsequenz führt das Ladesystem 1 die Ladesequenz entsprechend dem Ladeplan durch. Die Ladesequenz entspricht dem Schritt S14 von 2.
  • Die Batterie 20 des Fahrzeugs 2 kann mit zwei Verfahren, nämlich Wechselstromladen und Gleichstromladen, geladen werden. Das Ladesystem 1 führt die Ladesequenz entweder entsprechend dem Wechselstromladen oder dem Gleichstromladen durch.
  • Eine Ladeanforderungsnachricht enthält hier beispielsweise Information über einen Ladevorbereitungszustand des Fahrzeugs 2, einen Zielstromwert, einen Zielspannungswert, eine Höchstwert zulässiger Spannung, einen Höchstwert zulässigen Stroms, einen Höchstwert zulässiger Leistung, den Ladezustand (SOC) des Fahrzeugs, und ob ein volles Laden der Batterie abgeschlossen wurde oder nicht.
  • Die Antwortnachricht enthält beispielsweise Information über den Zustand der Ladeeinrichtung 3, einen aktuellen Ausgabestromwert, einen aktuellen Spannungswert, eine Grenzwert zulässiger Spannung, einen Grenzwert zulässigen Stroms und einen Grenzwert zulässiger Leistung.
  • Ladeänderungssequenz
  • Eine Ladeänderungssequenz entspricht den Schritten S15 bis S20 von 2.
    • (1) Wenn eine Änderung des Ladeplans vom Benutzer in das Informationsterminal 5 eingegeben wird, generiert und überträgt das Informationsterminal 5 eine Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert (Schritt S15). In diesem Fall wird zumindest eine Abfahrtszeit, das Ziel und/oder die Ladeenergiemenge nach der Änderung vom Benutzer in das Informationsterminal 5 zusammen mit der Änderung des Ladeplans eingegeben, und die Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert, enthält ebenso zumindest die Abfahrtszeit, Zielinformation (den Breiten- und den Längengrad des Ziels oder einen Namen und eine Adresse einer Einrichtung), die das Ziel angibt, und/oder die Ladeenergiemenge nach der Änderung.
  • Die Ladeenergiemenge kann unter Verwendung eines Werts berechnet werden, der durch das Informationsterminal 5 anhand einer Fahrstrecke zum Ziel berechnet wird, oder kann durch das Fahrzeug 2 oder die Ladeeinrichtung 3 auf eine ähnliche Weise berechnet werden, wenn die Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert, an das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3 übertragen wird (S15 und S18).
  • (2) Wenn das Fahrzeug 2 die Änderungsanforderungsnachricht erhält, generiert und überträgt das Fahrzeug 2 eine Aussetzungsanforderungsnachricht, welche die Ladeeinrichtung 3 auffordert, ein Laden auszusetzen (Schritt S16). In diesem Fall ist es wünschenswert, die Signalspannung der vorstehend erwähnten PWM-Kommunikationsleitung auf einen vorbestimmten Wert (z.B. 9 [V], der anzeigt, dass das Fahrzeug 2 nicht geladen werden kann) einzustellen, um anzuzeigen, dass das Fahrzeug 2 gerade den Ladeplan ändert.
  • Die Aussetzungsanforderungsnachricht enthält Ladeaussetzungsbegründungsinformation wie etwa das „Ladeende“ und eine „Änderung eines Ladeplans“, und im oben erwähnten Fall gibt die Ladeaussetzungsbegründungsinformation die Änderung des Ladeplans an.
  • (3) Wenn die Ladeeinrichtung 3 die Aussetzungsanforderungsnachricht erhält, welche die erste Ladeaussetzungsbegründungsinformation, d.h. die „Änderung des Ladeplans“, enthält, setzt die Ladeeinrichtung 3 die Einspeisung von Energie in das Fahrzeug 2 aus, indem beispielsweise ein Schaltschütz einer Stromleitung zur Energieeinspeisung geöffnet wird, und befindet sich in einem Wartezustand, um die Änderungsanforderungsnachricht zu empfangen, welche die Änderung des Ladeplans anfordert (Schritt S17).
  • In diesem Fall speichert die Ladeeinrichtung 3 vorzugsweise den Ladeplan (einen alten Ladeplan) vor der Änderung, der im Hinblick auf das Fahrzeug 2 in der vorstehend erwähnten Ladebeginnsequenz gestattet wurde, in einer Speichervorrichtung wie etwa einem Speicher, so dass die Ladeverarbeitung entsprechend dem Ladeplan vor einem Aussetzen der Energieeinspeisung fortgesetzt werden kann.
  • Die Ladeverarbeitung kann in einem Fall entsprechend dem alten Ladeplan durchgeführt werden, in dem die Ladeeinrichtung 3 die Änderungsanforderungsnachricht nicht erhält, welche die Änderung des Ladeplans anfordert, oder in einem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 eine Ladebeginnnachricht vom Fahrzeug 2 erhält, bevor die Verarbeitung als Reaktion auf die Anforderung zum Ändern des Ladeplans abgeschlossen ist (bevor eine Antwortnachricht, die Information enthält, die angibt, dass die Ladeeinrichtung 3 auf die Mitteilungsnachricht antworten kann, von der Ladeeinrichtung 3 im Schritt S19 her eingeht, der später noch beschrieben wird).
  • Wenn die Ladeeinrichtung 3 die Aussetzungsanforderungsnachricht, erhält, welche die zweite Ladeaussetzungsbegründungsinformation, d.h. das „Ladeende“, enthält, setzt die Ladeeinrichtung 3 die Einspeisung von Energie in das Fahrzeug 2 sofort aus und darf den alten Ladeplan nicht in der Speichervorrichtung wie etwa dem Speicher speichern.
  • (4) Nachdem die Aussetzungsanforderungsnachricht, welche die erste Ladeaussetzungsbegründungsinformation, d.h. die „Änderung des Ladeplans“, enthält, übertragen wurde, überträgt das Fahrzeug 2 die Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert, an die Ladeeinrichtung 3 (Schritt S18).
  • (5) Wenn die Ladeeinrichtung 3 die Änderungsanforderungsnachricht erhält, generiert die Ladeeinrichtung 3 einen Ladeparameter (z.B. Energiepreis pro Einheitszeit, Ladebeginnzeit, geschätzte Ladeendzeit und die Menge an gelieferter Energie), der in einem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird. Die Ladeeinrichtung 3 überträgt eine den Ladeparameter enthaltende Antwortnachricht an das Fahrzeug 2 (Schritt S19).
  • Der in der Antwortnachricht enthaltene Ladeparameter erfüllt vorzugsweise eine Bedingung (z.B. Energiepreis pro Einheitszeit, Ladebeginnzeit, geschätzte Ladeendzeit und die Menge an gelieferter Energie) vor der Änderung des Ladeplans.
  • (6) Das Fahrzeug 2 empfängt die Antwortnachricht, nimmt Information (z.B. den Ladezustand (SOC) und einen Merker, der angibt, dass das Laden gerade erfolgt oder ausgesetzt ist) über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 in die Antwortnachricht auf und überträgt die sich ergebende Antwortnachricht an das Informationsterminal 5. Das Fahrzeug 2 kann separat mit dem Informationsterminal 5 kommunizieren, um dem Informationsterminal 5 die Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 mitzuteilen.
  • Der oben erwähnte SOC gibt hier ein Verhältnis der in der Batterie gespeicherten Energiemenge zu der Energiemenge an, die bei voller Ladung der Batterie gespeichert ist.
  • Beispielsweise beträgt, wenn eine Energie von 5 kWh in einer Batterie gespeichert ist, die bei voller Ladung Energie von 10 kWh speichert, der SOC der Batterie 50% (= {5 [kWh] ÷ 10 [kWh]} x 100).
  • (7) Wenn das Informationsterminal 5 die Antwortnachricht erhält, erfasst das Informationsterminal 5 die Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 und den Ladeparameter und erstellt den Ladeplan nach der Änderung unter Verwendung der erfassten Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 und den Ladeparameter. Das Informationsterminal 5 generiert eine Mitteilungsnachricht, die den neu erstellten Ladeplan nach der Änderung enthält, und überträgt die Mitteilungsnachricht an die Ladeeinrichtung 3 (Schritt S20).
  • Falls eine Zustimmung des Benutzers erforderlich ist, berechnet das Informationsterminal 5 Änderungsdetailinformation, die beispielsweise eine Differenz (Differenz der Abfahrtszeit oder des Energiepreises) zwischen der vorstehend erwähnten Ladereservierungsinformation (Abfahrtszeit und Energiepreis) vor der Änderung und der Ladereservierungsinformation nach der Änderung angibt, und teilt dem Informationsterminal 5 die Änderungsdetailinformation mit.
  • Zum Beispiel kann im Fall der Ladereservierungsinformation (Ladeendzeit X1 und Energiepreis Y1) vor der Änderung und der Ladereservierungsinformation 2 (Ladeendzeit X2 und Energiepreis Y2) nach der Änderung die Änderungsdetailinformation berechnet werden, um eine Differenz (Differenz der Abfahrtszeit ΔX = X2 - X1, Differenz des Energiepreises ΔY = Y2 - Y1) zwischen diesen anzugeben.
  • Zum Beispiel bedeutet in einem Fall, in dem die Zeit durch UTC-Zeit angegeben ist (in Sekunden, die seit 00:00:00 am 1. Januar 1970 verstrichen sind (die UNIX-Epoche, UNIX - eingetragene Marke)), und der Energiepreis in Yen angegeben ist, ein positiver Wert der Differenz ΔX der Abfahrtszeit, dass sich die Abfahrtszeit um |ΔX| Sekunden verzögern wird, und ein negativer Wert der Differenz ΔX der Abfahrtszeit bedeutet, dass das Laden |ΔX| Sekunden früher abgeschlossen wird (|ΔX| gibt den Absolutwert von ΔX an).
  • Ähnlich bedeutet ein positiver Wert der Differenz ΔY des Energiepreises, dass der zum Laden notwendige Energiepreis um |ΔY| Yen steigen wird, und ein negativer Wert der Differenz ΔY des Energiepreises bedeutet, dass der zum Laden notwendige Energiepreis um |ΔY| Yen sinken wird.
  • Das Informationsterminal 5 wandelt die Änderungsdetailinformation in Textinformation oder Schallinformation wie etwa „Die Abfahrtszeit wird 10:30 (09:30 vor der Änderung) sein, aber die Rate wird um 300 Yen sinken“, teilt dem Benutzer die Textinformation oder Schallinformation mit und empfängt einen Zustimmungseingang vom Benutzer.
    • (8) Wenn die Ladeeinrichtung 3 die Mitteilungsnachricht erhält, beendet die Ladeeinrichtung 3 die Ladeänderungssequenz.
  • In einem Fall, in dem das Informationsterminal 5, nachdem es die Antwortnachricht erhalten hat, urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann (z.B. in einem Fall, in dem ein gewünschter Ladeplan nicht aus dem Ladeparameter nach der Änderung erstellt werden kann, und einem Fall, in dem die Zustimmung vom Benutzer nicht erhalten werden kann), nimmt das Informationsterminal 5 die Information in die Mitteilungsnachricht auf und überträgt die sich ergebende Mitteilungsnachricht an die Ladeeinrichtung 3.
  • Obwohl das Informationsterminal 5 hier als die Antwortnachricht erhaltend beschrieben ist, kann auch das Fahrzeug 2 die Antwortnachricht erhalten. In diesem Fall erstellt das Fahrzeug 2 einen neuen Ladeplan und überträgt den neuen Ladeplan an die Ladeeinrichtung 3.
  • In der vorstehend erwähnten Beschreibung generiert das Fahrzeug 2 den Ladeplan und die Ladereservierungsinformation und teilt dem Informationsterminal 5 den Ladeplan und die Ladereservierungsinformation mit, und das Informationsterminal 5 generiert die Änderungsdetailinformation (z.B. „Die Abfahrtszeit wird 10:30 (09:30 vor der Änderung) sein, aber die Rate wird um 300 Yen sinken“), welche die Differenz der Ladereservierungsinformation nach der Änderung angibt. Jedoch kann auch das Informationsterminal 5 den Ladeplan und die Ladereservierungsinformation generieren, und das Fahrzeug 2 kann die Änderungsdetailinformation generieren.
  • In der herkömmlichen Technologie behandelt die Ladeeinrichtung 3 in einem Fall, in dem die Aussetzungsanforderungsnachricht eingeht, diese als das Ende des Ladeplans, und somit ist ein erneutes Einsteckens eines Ladesteckers erforderlich, um den Ladeplan erneut zwischen dem Fahrzeug 2 und der Ladeeinrichtung 3 auszutauschen und mit dem Laden zu beginnen.
  • Indem wie vorstehend beschrieben, die Ladeaussetzungsbegründungsinformation, die Information wie etwa das „Ladeende“ und die „Änderung des Ladeplans“ angibt, in die Aussetzungsanforderungsnachricht aufgenommen wird, wird in dem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 die Aussetzungsanforderungsnachricht erhält, welche die Ladeaussetzungsbegründungsinformation enthält, welche die „Änderung des Ladeplans“ angibt, die Aussetzungsanforderungsnachricht nicht wie in der herkömmlichen Technologie als das Ende des Ladeplans behandelt, sondern wird als die Änderung (d.h. Aussetzung) des Plans behandelt, und im Ergebnis kann der Ladeplan geändert und erneut mit dem Laden begonnen werden, ohne den Ladestecker erneut einzustecken.
  • Das Informationsterminal 5 kann die Differenz zwischen der Ladereservierungsinformation (Abfahrtszeit und Energiepreis) vor der Änderung und der Ladereservierungsinformation nach der Änderung erfassen oder berechnen, um die Wirkungen hervorzurufen, dem Benutzer Information zum Urteilen bereitzustellen, ob der Ladeplan geändert werden kann.
  • Funktionsablauf des Informationsterminals, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf des Informationsterminals 5 wird hier anhand des Ablaufschemas von 5 beschrieben.
  • Das Informationsterminal 5 urteilt, ob die Änderung des Ladeplans vom Benutzer für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegeben wurde (Schritt S121). Wenn das Informationsterminal 5 urteilt, dass die Änderung des Ladeplans nicht eingegeben wurde, kehrt das Informationsterminal 5 zu einem Zustand vor dem Schritt S121 zurück. Urteilt das Informationsterminal 5 hingegen, dass die Änderung des Ladeplans eingegeben wurde, generiert das Informationsterminal 5 die Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert (Schritt S122). Das Informationsterminal 5 überträgt die generierte Änderungsanforderungsnachricht an das Fahrzeug 2 (Schritt S123).
  • Das Informationsterminal 5 urteilt, ob die Antwortnachricht für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist (Schritt S124). Wenn die Antwortnachricht eingegangen ist, liest das Informationsterminal 5 den neuen Ladeparameter aus der Antwortnachricht aus (Schritt S125). Ist hingegen die Antwortnachricht nicht eingegangen, kehrt das Informationsterminal 5 zum Schritt S123 zurück, um die Änderungsanforderungsnachricht erneut an das Fahrzeug 2 zu übertragen.
  • Da das Informationsterminal 5 die Änderungsanforderungsnachricht erneut überträgt, wenn es keine Antwort auf die Änderungsanforderungsnachricht gibt, kann die Zuverlässigkeit der Ladeänderungssequenz verbessert werden.
  • In einem Fall, in dem die Häufigkeit, mit der die Mitteilungsnachricht übertragen wird, eine vorbestimmte Anzahl überschreitet, erkennt das Informationsterminal 5 jedoch, dass die Ladeeinrichtung 3 nicht auf die Änderung des Ladeplans reagieren kann und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz. In diesem Fall teilt das Informationsterminal 5 dem Benutzer vorzugsweise mit, dass das Informationsterminal 5 urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann. Als Ergebnis kann der Benutzer versuchen, den Ladeplan erneut nach Erfordernis zu ändern.
  • Das Informationsterminal 5 urteilt, ob der ausgelesene Ladeparameter einen Merker (oder Code) enthält, der angibt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann (Schritt S126). Wenn das Informationsterminal 5 urteilt, dass der Merker, der angibt, dass der Ladepan nicht geändert werden kann, enthalten ist, erkennt das Informationsterminal 5, dass die Ladeeinrichtung 3 nicht auf die Änderung des Ladeplans reagieren kann, und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz. In diesem Fall teilt das Informationsterminal 5 dem Benutzer vorzugsweise mit, dass das Informationsterminal 5 urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann.
  • Wenn das Informationsterminal 5 urteilt, dass der Merker, der angibt, dass der Ladepan nicht geändert werden kann, nicht enthalten ist, urteilt das Informationsterminal 5, ob der ausgelesene Ladeparameter irgendeine Angelegenheit umfasst, die eine Zustimmung des Benutzers erforderlich macht (Schritt 127). Wenn das Informationsterminal 5 urteilt, dass die Angelegenheit, welche die Zustimmung des Benutzers erforderlich macht, enthalten ist, teilt das Informationsterminal 5 dem Benutzer die Angelegenheit mit, welche die Zustimmung des Benutzers erforderlich macht (Schritt S128). In diesem Fall rechnet das Informationsterminal 5 vorzugsweise Information über den Ladeparameter in eine Abfahrtverzögerungszeit und/oder einen Energiepreis zur Mitteilung um.
  • Das Informationsterminal 5 empfängt eine Eingabe vom Benutzer und urteilt, ob die Zustimmung erhalten werden kann (Schritt S129). Wenn die Zustimmung des Benutzers erhalten werden kann, geht die Verarbeitung zum nächsten Schritt S130 weiter (der später noch beschrieben wird). Wenn die Zustimmung des Benutzers nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums erhalten werden kann, urteilt das Informationsterminal 5, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann, und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz. In diesem Fall teilt das Informationsterminal 5 dem Benutzer vorzugsweise mit, dass das Informationsterminal 5 urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann. In einem Fall, in dem die Anforderung zur Änderung des Ladeplans vom Benutzer erneut eingegeben wird, wiederholt das Informationsterminal 5 den Funktionsablauf im und nach dem Schritt S122.
  • Wenn die Angelegenheit, welche die Zustimmung des Benutzers erforderlich macht, im Schritt S127 nicht enthalten ist, und wenn die Zustimmung des Benutzers im Schritt S129 erhalten werden kann, erstellt das Informationsterminal 5 den Ladeplan unter Verwendung des ausgelesenen Ladeparameters und der Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 (Schritt S130). Das Informationsterminal 5 generiert die Mitteilungsnachricht, die Information über den neu erstellten Ladeplan enthält, nach der Änderung (Schritt S131).
  • Das Informationsterminal 5 überträgt die Mitteilungsnachricht an die Ladeeinrichtung 3 (Schritt S132) und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz.
  • Das Informationsterminal 5 kann die Mitteilungsnachricht auch an das Fahrzeug 2 übertragen. In diesem Fall erfährt das Fahrzeug 2 von der Änderung des Ladeplans und kann ein Laden der Batterie 20 entsprechend dem Ladeplan nach der Änderung steuern.
  • Funktionsablauf des Fahrzeugs, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf des Fahrzeugs 2 wird hier anhand des Ablaufschemas von 6 beschrieben.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 22 urteilt, ob die Änderungsanforderungsnachricht vom Informationsterminal 5 für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit her eingegangen ist (Schritt S141). Wenn die Änderungsanforderungsnachricht nicht eingegangen ist, kehrt die Kommunikationsvorrichtung 22 zu einem Zustand vor dem Schritt S141 zurück.
  • Wenn die Änderungsanforderungsnachricht eingegangen ist, generiert die Kommunikationsvorrichtung 22 die Aussetzungsanforderungsnachricht, die ein Aussetzen des Ladens anfordert, und überträgt die Aussetzungsanforderungsnachricht an die Ladeeinrichtung 3 (Schritt S142). Die Kommunikationsvorrichtung 22 überträgt dann die Änderungsanforderungsnachricht an die Ladeeinrichtung 3 (Schritt S143).
  • Die Kommunikationsvorrichtung 22 teilt der Steuervorrichtung 21 mit, dass die Änderungsanforderungsnachricht eingegangen ist (Schritt S144). Die Steuervorrichtung 21 teilt der Kommunikationsvorrichtung 22 die Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 u. dgl. mit (Schritt S145).
  • Die Kommunikationsvorrichtung 22 generiert die Antwortnachricht, welche die von der Steuervorrichtung 21 her eingegangene Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 u. dgl. enthält (Schritt S146). Die Kommunikationsvorrichtung 22 überträgt die generierte Antwortnachricht an das Informationsterminal 5 (Schritt S147) und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz.
  • Nach dem Übertragen der Antwortnachricht an das Informationsterminal 5 überträgt die Kommunikationsvorrichtung 22 vorzugsweise die Antwortnachricht in einem Fall erneut, in dem die Mitteilungsnachricht, die den Ladeplan nach der Änderung enthält, nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vom Informationsterminal 5 her eingegangen ist.
  • Da die Kommunikationsvorrichtung 22 die Antwortnachricht erneut überträgt, kann die Zuverlässigkeit der Änderungsanforderungssequenz verbessert werden.
  • Anstatt eine Verarbeitung in den Schritten S146 und S147 durchzuführen, kann die Kommunikationsvorrichtung 22 vorzugsweise die Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 in die von der Ladeeinrichtung 3 her eingegangene Antwortnachricht aufnehmen und die sich ergebende Antwortnachricht an das Informationsterminal 5 übertragen.
  • Anstatt die Mitteilungsnachricht vom Informationsterminal 5 zu erhalten, empfängt die Kommunikationsvorrichtung 22 vorzugsweise eine Nachricht, bei der es sich um dieselbe wie die vom Informationsterminal 5 an die Ladeeinrichtung 3 übertragene Mitteilungsnachricht handelt, um den Ladeplan nach der Änderung zu erfassen.
  • Der Ladeplan nach der Änderung wurde bisher als vom Informationsterminal 5 erstellt beschrieben, er kann aber auch vom Fahrzeug 2 erstellt werden. Beispielsweise wird in einem Fall, in dem der Ladeparameter nicht enthalten ist, der die Zustimmung des Benutzers erforderlich macht, die Sicherheit mühelos gewährleistet, wenn das Fahrzeug den Ladeplan nach der Änderung erstellt. Zusätzlich kann die Auslegung des Fahrzeugs 2 und/oder des Informationsterminals 5 vereinfacht werden.
  • Der Funktionsablauf des Fahrzeugs 2 in diesem Fall wird anhand des Ablaufschemas von 7 beschrieben. Der Funktionsablauf in den Schritten S141 bis S145 ist derselbe wie derjenige in 6 und deshalb unterbleibt dessen Beschreibung.
  • Nach dem Schritt S145 urteilt die Kommunikationsvorrichtung 22, ob die Antwortnachricht von der Ladeeinrichtung 3 her für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist (Schritt S148). Die Antwortnachrichtung enthält den Ladeparameter, der in dem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird.
  • Wenn die Antwortnachricht eingegangen ist, liest die Kommunikationsvorrichtung 22 den Ladeparameter aus, der nach der Änderung des Ladeplans angewendet wird, und teilt der Steuervorrichtung 21 den ausgelesenen Ladeparameter mit (Schritt S149).
  • Ist hingegen die Antwortnachricht nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums eingegangen, kehrt die Kommunikationsvorrichtung 22 zum Schritt S143 zurück, um die Änderungsanforderungsnachricht erneut an die Ladeeinrichtung 3 zu übertragen.
  • In einem Fall, in dem die Häufigkeit, mit der die Mitteilungsnachricht übertragen wird, eine vorbestimmte Anzahl überschreitet, urteilt die Kommunikationsvorrichtung 22 jedoch, dass die Ladeeinrichtung 3 auf die Änderung des Ladeplans nicht reagieren kann, und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz.
  • In diesem Fall teilt die Kommunikationsvorrichtung 22 dem Informationsterminal 5 vorzugsweise mit, dass die Ladeeinrichtung 3 nicht auf die Änderung des Ladeplans reagieren kann. Bei einer solchen Auslegung kann der Benutzer versuchen, den Ladeplan nach Erfordernis erneut zu ändern.
  • Die Steuervorrichtung 21 urteilt auf Grundlage des im Schritt S149 ausgelesenen Ladeparameters, ob der Ladeplan geändert werden kann (Schritt S150). Wenn der Merker (oder Code) enthalten ist, der angibt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann, urteilt die Steuervorrichtung 21, dass die Ladeeinrichtung 3 auf die Änderung des Ladeplans nicht reagieren kann, und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz.
  • In einem Fall, in dem die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz beendet wird, teilt die Kommunikationsvorrichtung 22 oder die Steuervorrichtung 21 vorzugsweise dem Informationsterminal 5 mit, dass das Laden nicht geändert werden kann. Dies lässt den Benutzer des Informationsterminals 5 wissen, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann, und lässt ihn die Änderung des Ladeplans nach Erfordernis erneut anfordern.
  • Wenn die Steuervorrichtung 21 urteilt, dass der Ladeplan geändert werden kann, erstellt die Steuervorrichtung 21 den Ladeplan neu nach der Änderung unter Verwendung des von der Kommunikationsvorrichtung 22 erhaltenen Ladeparameters und des aktuellen Ladezustands der Batterie 20 (Schritt S151). Die Steuervorrichtung 21 teilt der Kommunikationsvorrichtung 22 den neu erstellten Ladeplan mit. Die Kommunikationsvorrichtung 22 generiert die Mitteilungsnachricht, die Information über den neuen Ladeplan enthält (Schritt S152). Die Kommunikationsvorrichtung 22 überträgt die Mitteilungsnachricht an die Ladeeinrichtung 3 (Schritt S153) und beendet die Ladeänderungssequenz.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 22 ist hier als die Änderungsanforderungsnachricht in einem Fall erneut übertragend beschrieben, in dem die Kommunikationsvorrichtung 22 die Antwortnachricht nicht erhält. In dem Fall, in dem die Antwortnachricht nicht eingeht, kann die Kommunikationsvorrichtung 22 jedoch die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz beenden, ohne die Änderungsanforderungsnachricht erneut zu übertragen.
  • Die Steuervorrichtung 21 und die Kommunikationsvorrichtung 22 sind hier als separate Vorrichtungen beschrieben. Wie in der Ladebeginnsequenz kann es sich bei ihnen jedoch um ein oder mehrere Programm/e handeln. Im Fall von mehreren Programmen werden sie vom selben Computer oder von separaten Computern angesteuert.
  • Funktionsablauf der Ladeeinrichtung, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf der Ladeeinrichtung 3 wird hier anhand des Ablaufschemas von 8 beschrieben.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 31 urteilt, ob die Aussetzungsanforderungsnachricht, die ein Aussetzen des Ladens anfordert, für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist (Schritt S161). Wenn die Aussetzungsanforderungsnachricht eingegangen ist, teilt es die Kommunikationsvorrichtung 31 der Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 entsprechend mit, und die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 setzt eine Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 aus (Schritt S162). Ist die Aussetzungsanforderungsnachricht nicht eingegangen, kehrt die Kommunikationsvorrichtung 31 zu einem Zustand vor dem Schritt S161 zurück.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 31 empfängt die Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert (Schritt S163). Die Kommunikationsvorrichtung 31 liest Information (z.B. gewünschte Ladeleistung, Ladeabschlusszeit und den aktuellen Ladezustand der Batterie 20) aus, die in der Änderungsanforderungsnachricht enthalten ist, und teilt der Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 die ausgelesene Information mit (Schritt S164).
  • Die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 urteilt mit Bezugnahme auf ihren eigenen Energieeinspeisungsplan, ob der Ladeplan entsprechend der in der Änderungsanforderungsnachricht enthaltenen Information geändert werden kann (Schritt S165). Der Energieeinspeisungsplan ist beispielsweise in einem (nicht dargestellten) Speicher u. dgl. gespeichert, der von der Ladeeinrichtung 3 vorgehalten wird.
  • Obwohl die Kommunikationsvorrichtung 31 hier als die Information aus der Änderungsanforderungsnachricht auslesend beschrieben ist, kann auch die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 die Information auslesen.
  • Wenn die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann, teilt es die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 der Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 und dem Informationsterminal 5 entsprechend mit und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz. Bei einer solchen Auslegung kann der Benutzer versuchen, den Ladeplan erneut nach Erfordernis zu ändern.
  • Wenn die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 urteilt, dass der Ladeplan geändert werden kann, teilt die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 der Kommunikationsvorrichtung 31 den Ladeparameter (z.B. den Energiepreis pro Einheitszeit, die Ladebeginnzeit, die geschätzte Ladeendzeit und die Menge an gelieferter Energie) mit, der in dem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird.
  • Der Ladeparameter wird durch die Ladeeinrichtung 3 auf Grundlage der in der Änderungsanforderungsnachricht enthaltenen Information berechnet oder bestimmt. Beispielsweise in einem Fall, in dem übrige Zeit in ihrem eigenen Energieeinspeisungsplan vorhanden ist, berechnet die Ladeeinrichtung 3 als die Ladebeginnzeit eine Zeit, zu der ein für die Ladeplanänderungssequenz erforderlicher Zeitraum (Zeitraum, den die Ladeeinrichtung 3 braucht, um den Ladeparameter zu übertragen und den Ladeplan nach der Änderung zu empfangen) seit der übrigen Zeit verstrichen ist. Der Energiepreis pro Einheitszeit wird entsprechend einer Preistabelle (z.B. einer Tabelle, die das Verhältnis zwischen einer Ladezeit und dem Energiepreis pro Einheitszeit zeigt) bestimmt, die von der Ladeeinrichtung 3 in einem Speicher u. dgl. vorgehalten wird.
  • Beispielsweise wird in einem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 über überschüssige Energie verfügt, der Energiepreis niedriger als gewöhnlich angesetzt. In einem Fall hingegen, in dem die Ladeeinrichtung 3 Energie erhält, die planmäßig an ein anderes Fahrzeug 2 geliefert werden soll, wird der Energiepreis höher als gewöhnlich angesetzt.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 31 generiert die den Ladeparameter enthaltende Antwortnachricht und überträgt die Antwortnachricht an das Informationsterminal 5 (Schritt S S166). In einem Fall, in dem das Fahrzeug 2 den Ladeplan nach der Änderung erstellt, überträgt die Kommunikationsvorrichtung 31 auch die Antwortnachricht an das Fahrzeug 2.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 31 empfängt die Mitteilungsnachricht, die den neuen Ladeplan nach der Änderung enthält, vom Informationsterminal 5 oder dem Fahrzeug 2, um den Ladeplan nach der Änderung zu erfassen (Schritt S167). Die Kommunikationsvorrichtung 31 beendet dann die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz.
  • Die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 und die Kommunikationsvorrichtung 31 sind hier als separate Vorrichtungen beschrieben. Wie in der Ladebeginnsequenz kann es sich jedoch um ein oder mehrere Programm/e handeln. Im Fall von mehreren Programmen werden sie vom selben Computer oder von separaten Computern angesteuert.
  • Ladeendsequenz
  • Eine Ladeendsequenz entspricht den Schritten S21 und S22 von 2.
    • (1) Wenn der Ladeplan endet, überträgt das Fahrzeug 2 eine Endemitteilungsnachricht (Schritt S21).
    • (2) Wenn die Ladeeinrichtung 3 die Endemitteilungsnachricht erhält, schickt die Ladeeinrichtung 3 eine Antwortnachricht an das Fahrzeug 2 zurück und führt eine Verarbeitung durch, um die Ladesession zu beenden (Schritt S22).
    • (3) Wenn das Fahrzeug die Antwortnachricht erhält, beendet das Fahrzeug 2 die Ladeendsequenz und beendet die Ladesession.
  • Das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3 führen vorzugsweise unabhängig von jeder Sequenz während der Ladesession eine Wartungs- und Managementsequenz durch, um einen Anschlusszustand und einen von der Norm abweichenden Zustand des Ladekabels zu überprüfen.
  • Nach Ausführungsform 1 generiert das Ladesystem 1 den Ladeplan nach der Änderung als Reaktion auf eine Anforderung nach der Änderung des Ladeplans auf Grundlage des Ladeparameters der Ladeeinrichtung 3, der in dem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird, und der Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 entsprechend dem Ladeplan. Im Ergebnis kann der Ladeplan geändert werden, ohne das Ladekabel erneut einzustecken.
  • Da das Ladesystem 1 die Änderung des Ladeplans anfordern kann, ist es möglich, flexibel auf einen Ladeplan zu reagieren, wenn ein Ladeplan, der sich von einem Ladeplan unterscheidet, der bei angeschlossenem Ladekabel übertragen wird, beispielsweise ein Ladeplan, bei dem eine Abfahrt während des Ladens (vor einer geplanten Ladeendzeit) erfolgt oder die Abfahrtszeit verzögert ist (die geplante Ladeendzeit verzögert ist).
  • In einem Fall, in dem der Ladeplan nicht geändert werden kann, teilt dies das Informationsterminal 5 oder das Fahrzeug 2 dem Benutzer entsprechend mit. Dies erlaubt es dem Benutzer, zu wählen, ob die Änderung des Ladeplans erneut angefordert werden soll, was zu einer Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit führt.
  • Die Ladeeinrichtung 3 teilt dem Informationsterminal 5 oder dem Fahrzeug 2 den nach der Änderung angewendeten Ladeparameter mit. Im Ergebnis kann in einem Fall, in dem überschüssige Energie oder unzureichende Energie eingetreten ist, ein Plan mit dem Benutzer flexibel angepasst werden, und somit kann Energie effizient genutzt und eine Preiseinnahme effizient sichergestellt werden.
  • Das Fahrzeug 2 oder das Informationsterminal 5 umfasst die Einrichtung, um in einem Fall, in dem der Ladeparameter Information enthält, welche die Zustimmung des Benutzers erforderlich macht, dem Benutzer die Information mitzuteilen. Im Ergebnis kann Information, deren Sicherheit gewährleistet sein muss, wie etwa Information, welche die Zustimmung des Benutzers erforderlich macht, gehandhabt werden.
  • Ausführungsform 2
  • In Ausführungsform 1 ist der Fall beschrieben, in dem das Informationsterminal 5 die Änderung des Ladeplans anfordert. In Ausführungsform 2 wird ein Fall beschrieben, in dem irgendein Ereignis seitens der Ladeeinrichtung 3 eintritt, das die Änderung des Ladeplans erforderlich macht.
  • Die Auslegung des Ladesystems 1 und der Funktionsablauf, außer der Ladeänderungssequenz, sind dieselben wie in Ausführungsform 1, und deshalb unterbleibt deren Beschreibung. Folgendes beschreibt die Ladeänderungssequenz nach Ausführungsform 2.
  • Ladeänderungssequenz
  • Die Ladeänderungssequenz entspricht den Schritten S30 bis S35 in 9.
    • (1) Wenn irgendein Ereignis, das die Änderung des Ladeplans erforderlich macht, in der Ladeeinrichtung 3 während der Ladeverarbeitung eingetreten ist, erkennt die Ladeeinrichtung 3 das Eintreten des Ereignisses, generiert eine Änderungsmitteilungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans angibt, und überträgt die Änderungsmitteilungsnachricht (Schritt S30).
  • Das Ereignis, das die Änderung des Ladeplans erforderlich macht, umfasst zum Beispiel eine Eingabe einer Anforderung für die Änderung von einem Benutzer in die Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32, eine Anforderung von einer Energieverteilungsseite her, Energieknappheit, eine Änderung eines Abrechnungsbetrags, Schwankungen bei COz-Emissionen und eine Anforderung von einem anderen an die Ladeeinrichtung 3 angeschlossenen Fahrzeug 2 oder einem das andere Fahrzeug 2 steuernden Informationsterminal 5.
  • (2) Wenn das Fahrzeug 2 die Änderungsmitteilungsnachricht erhält, teilt das Fahrzeug 2 dem Informationsterminal 5 das Eintreten des Ereignisses mit, das die Änderung des Ladeplans nach Erfordernis erforderlich macht (Schritt S30'). In einem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 auch dem Informationsterminal 5 das Eintreten des Ereignisses mitteilt, braucht das Fahrzeug 2 dem Informationsterminal 5 das Eintreten des Ereignisses nicht mitzuteilen.
  • Da das Fahrzeug 2 oder die Ladeeinrichtung 3 dem Informationsterminal 5 das Eintreten des Ereignisses mitteilt, kann das Informationsterminal 5 dem Benutzer das Eintreten des Ereignisses mitteilen, das die Änderung des Ladeplans erforderlich macht.
  • (3) Nach dem Übertragen der Änderungsmitteilungsnachricht setzt die Ladeeinrichtung 3 die Einspeisung von Energie in das Fahrzeug 2 aus (Schritt S31).
  • (4) Wenn die Änderung des Ladeplans vom Benutzer in das Informationsterminal 5 eingegeben wird, generiert das Informationsterminal 5 eine Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert, und überträgt die Änderungsanforderungsnachricht (Schritt S32).
  • (5) Wenn die Ladeeinrichtung 3 die Änderungsanforderungsnachricht erhält, generiert die Ladeeinrichtung 3 einen Ladeparameter (z.B. einen Energiepreis pro Einheitszeit und eine geschätzte Ladeabschlusszeit), der in einem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird (Schritt S33).
  • Der Ladeplan erfüllt vorzugsweise eine Bedingung vor der Änderung des Ladeplans. In einem Fall, in dem der Ladeparameter die Bedingung (z.B. einen Energiepreis pro Einheitszeit, Ladebeginnzeit, geschätzte Ladeendzeit und die Menge an gelieferter Energie) vor der Änderung des Ladeplans nicht erfüllt, enthält der Ladeparameter einen Merker (oder Code) zur Auswahl, ob der Änderung des Ladeplans zugestimmt werden soll.
  • (6) Die Ladeeinrichtung 3 schickt eine den Ladeparameter enthaltende Antwortnachricht an das Informationsterminal 5 zurück (Schritt S34). Das Fahrzeug 2 nimmt vorzugsweise Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 in die Antwortnachricht auf und teilt dem Informationsterminal 5 die sich ergebende Antwortnachricht mit.
  • Das Fahrzeug 2 kann dem Informationsterminal 5 die Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 über eine Kommunikation mitteilen, die separat zwischen dem Informationsterminal 5 und dem Fahrzeug 2 erfolgt (Schritt S34').
  • (7) Wenn das Informationsterminal 5 die Antwortnachricht erhält, erfasst das Informationsterminal 5 den Ladeparameter und die Information über den aktuellen Zustand der Batterie 20 und erstellt den Ladeplan nach der Änderung unter Verwendung des erfassten Ladeparameters und der erfassten Information über den aktuellen Zustand der Batterie 20. Das Informationsterminal 5 generiert eine Mitteilungsnachricht, die den neu erstellten Ladeplan enthält, und überträgt die Mitteilungsnachricht an die Ladeeinrichtung 3 (Schritt S35).
  • In diesem Fall teilt das Informationsterminal 5, wenn eine Zustimmung des Benutzers erforderlich ist, dem Benutzer die Angelegenheit mit, welche die Zustimmung erforderlich macht, indem es sie auf einem Bildschirm anzeigt oder Töne verwendet, und empfängt eine Eingabe der Zustimmung vom Benutzer. Beispielsweise berechnet das Informationsterminal 5 eine Abfahrtsverzögerungszeit aus der Information über den Ladeparameter, setzt die berechnete Verzögerungszeit in Textinformation wie etwa „Die Abfahrtszeit wird sich um 30 Minuten verzögern. Sie können um 10:30 abfahren“ um, und zeigt die Textinformation auf dem Bildschirm an.
  • (8) Wenn die Ladeeinrichtung 3 die Mitteilungsnachricht erhält, beendet die Ladeeinrichtung 3 die Ladeänderungssequenz.
  • In einem Fall, in dem das Informationsterminal 5, nachdem es die Antwortnachricht erhalten hat, urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann (z.B. in einem Fall, in dem ein gewünschter Ladeplan nicht aus dem Ladeparameter nach der Änderung erstellt werden kann, und in einem Fall, in dem keine Zustimmung vom Benutzer erhalten werden kann), nimmt das Informationsterminal 5 vorzugsweise die Information in die Mitteilungsnachricht auf und überträgt die sich ergebende Mitteilungsnachricht an die Ladeeinrichtung 3.
  • Obwohl das Informationsterminal 5 hier als die Antwortnachricht erhaltend beschrieben ist, kann auch das Fahrzeug 2 die Antwortnachricht erhalten. In diesem Fall nimmt das Fahrzeug 2 Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 auf und überträgt die sich ergebende Antwortnachricht an das Informationsterminal 5. Dies schafft die Notwendigkeit aus der Welt, dass das Informationsterminal 5 und das Fahrzeug 2 separat eine Kommunikation durchführen, um die Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 zu übertragen. Dies bedeutet, dass dem Informationsterminal 5 und dem Fahrzeug 2 auferlegte Kommunikationsverarbeitungsbelastungen gesenkt sind und somit der Energieverbrauch reduziert werden kann.
  • Funktionsablauf der Ladeeinrichtung, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf der Ladeeinrichtung 3 wird hier anhand des Ablaufschemas von 10 beschrieben.
  • Die Ladeeinrichtung 3 urteilt für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit, ob das die Änderung des Ladeplans erforderlich machende Ereignis eingetreten ist (Schritt S201). Wenn die Ladeeinrichtung 3 urteilt, dass das die Änderung des Ladeplans erforderlich machende Ereignis nicht eingetreten ist, kehrt die Ladeeinrichtung 3 zu einem Zustand vor dem Schritt S201 zurück.
  • Falls hingegen die Ladeeinrichtung 3 (1) eine Eingabe der Anforderung für die Änderung in die Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 erfasst oder (2) ein Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses aus einer nicht dargestellten Komponente beispielsweise der Seite der Ladeeinrichtung 3 erfasst, generiert die Kommunikationsvorrichtung 31 die Änderungsmitteilungsnachricht, die einen Merker enthält, der angibt, dass der Ladeplan geändert wird, und überträgt die Änderungsmitteilungsnachricht an das Fahrzeug 2 (Schritt S202).
  • Die Kommunikationsvorrichtung 31 teilt auch der Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 das Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses mit (Schritt S203). Wenn der Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 das Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses mitgeteilt wird, setzt die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 das Einspeisen von Energie in das Fahrzeug 2 aus (Schritt S204).
  • Nach dem Schritt S204 empfängt die Kommunikationsvorrichtung 31 die Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert (Schritt S205). Die Kommunikationsvorrichtung 31 liest in der Änderungsanforderungsnachricht enthaltene Information (z.B. die gewünschte Ladeleistung und die gewünschte Ladeabschlusszeit) aus und teilt der Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 die ausgelesene Information mit (Schritt S206).
  • Die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 urteilt mit Bezug auf ihren eigenen Energieeinspeisungsplan, ob der Ladeplan entsprechend der in der Änderungsanforderungsnachricht enthaltenen Information geändert werden kann (Schritt S207). Wenn die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann, beendet die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 die Ladeänderungssequenz.
  • In diesem Fall teilt die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 vorzugsweise der Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 oder dem Informationsterminal 5 mit, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann. Dies lässt den Benutzer erfahren, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann.
  • Obwohl die Kommunikationsvorrichtung 31 hier als die Information aus der Änderungsanforderungsnachricht auslesend beschrieben ist, kann auch die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 die Information auslesen.
  • Wenn die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 urteilt, dass der Ladeplan geändert werden kann, teilt die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 der Kommunikationsvorrichtung 31 den Ladeparameter (z.B. den Energiepreis pro Einheitszeit, die Ladebeginnzeit, die geschätzte Ladeendzeit und die Menge an gelieferter Energie) mit, der in dem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird (Schritt S208).
  • In diesem Fall wird in einem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 über überschüssige Energie verfügt, der Energiepreis niedriger als gewöhnlich angesetzt. Hingegen wird in einem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 Energie erhält, die planmäßig an ein anderes Fahrzeug 2 geliefert werden soll, der Energiepreis höher als gewöhnlich angesetzt.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 31 generiert die den Ladeparameter enthaltende Mitteilungsnachricht und überträgt die Mitteilungsnachricht an das Informationsterminal 5 (Schritt S209). Die Mitteilungsnachricht kann als Anforderung zum Aktualisieren des Ladeplans Information wie etwa „Könnten Sie die Abfahrtszeit (geschätzte Ladeendzeit) verzögern?“ und „Könnten Sie ein Entladen von A Watt vom Zeitpunkt B bis zum Zeitpunkt C vornehmen?“ enthalten.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 31 überträgt vorzugsweise die Mitteilungsnachricht auch an das Fahrzeug 2.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 31 erhält die Mitteilungsnachricht vom Informationsterminal 5 oder vom Fahrzeug 2, um den Ladeplan nach der Änderung zu erfassen (Schritt S210) und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz.
  • Die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 und die Kommunikationsvorrichtung 31 sind hier als separate Vorrichtung beschrieben. Es kann sich bei ihnen jedoch auch um ein oder mehrere Programm/e handeln. Im Fall von mehreren Programme werden sie vom selben Computer oder von separaten Computern angesteuert.
  • Funktionsablauf des Fahrzeugs, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf des Fahrzeugs 2 wird hier anhand des Ablaufschemas von 11 beschrieben.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 22 urteilt, ob die Änderungsmitteilungsnachricht (oder eine Mitteilung, dass eine Mitteilung der Änderung des Ladeplans erfolgt ist) von der Ladeeinrichtung 3 oder dem Informationsterminals 5 her für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist (Schritt S211). Wenn die Kommunikationsvorrichtung 22 urteilt, dass die Mitteilung der Änderung nicht erfolgt ist, kehrt die Kommunikationsvorrichtung 22 zu einem Zustand vor dem Schritt S211 zurück. Urteilt die Kommunikationsvorrichtung 22 hingegen, dass die Mitteilung der Änderung erfolgt ist, teilt die Kommunikationsvorrichtung 22 der Steuervorrichtung 21 das Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses mit (Schritt S212).
  • Die Steuervorrichtung 21 teilt der Kommunikationsvorrichtung 22 die Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 mit (Schritt S213). Die Kommunikationsvorrichtung 22 generiert die Mitteilungsnachricht, welche die von der Steuervorrichtung 21 erhaltene Information enthält. Die Kommunikationsvorrichtung 22 überträgt die Mitteilungsnachricht an das Informationsterminal 5 (Schritt S214) und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz.
  • Die Steuervorrichtung 21 und die Kommunikationsvorrichtung 22 sind hier als separate Vorrichtungen beschrieben. Es kann sich bei ihnen aber auch um ein Programm handeln. Das Programm kann darüber hinaus ein oder mehrere Programm/e umfassen. Im Fall von mehreren Programmen werden sie vom selben Computer oder von separaten Computern angesteuert.
  • Funktionsablauf des Informationsterminals, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf des Informationsterminals 5 wird hier anhand des Ablaufschemas von 12 beschrieben.
  • Das Informationsterminal 5 urteilt, ob die Änderungsmitteilungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans enthält, für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist (Schritt S221). Wenn die Änderungsmitteilungsnachricht nicht eingegangen ist, kehrt das Informationsterminal 5 zu einem Zustand vor dem Schritt S221 zurück. Urteilt das Informationsterminal 5 hingegen, dass die Änderungsmitteilungsnachricht eingegangen ist, generiert das Informationsterminal 5 die Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert, und überträgt die Änderungsanforderungsnachricht an das Fahrzeug 2 (Schritt S222).
  • Das Informationsterminal 5 urteilt, ob die Antwortnachricht, die den neuen Ladeparameter enthält, der in dem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird, von der Ladeeinrichtung 3 her für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist (Schritt S223).
  • Wenn die Antwortnachricht eingegangen ist, liest das Informationsterminal 5 den neuen Ladeparameter aus der Antwortnachricht aus (Schritt S224).
  • Wenn die Antwortnachricht nicht eingegangen ist, kehrt das Informationsterminal 5 vorzugsweise zum Schritt S222 zurück, um die Änderungsanforderungsnachricht erneut an die Ladeeinrichtung 3 zu übertragen. Dies verbessert die Zuverlässigkeit der Ladeänderungssequenz.
  • In einem Fall, in dem die Häufigkeit, mit der die Änderungsanforderungsnachricht übertragen wird, eine vorbestimmte Anzahl überschreitet, erkennt das Informationsterminal 5, dass die Ladeeinrichtung 3 nicht auf die Änderung des Ladeplans reagieren kann und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz. In diesem Fall teilt das Informationsterminal 5 vorzugsweise dem Benutzer mit, dass das Informationsterminal 5 urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann.
  • Das Informationsterminal 5 urteilt, ob der im Schritt S224 ausgelesene Ladeparameter irgendeine Angelegenheit enthält, die eine Zustimmung des Benutzers erforderlich macht (Schritt S225). Wenn das Informationsterminal 5 urteilt, dass die Angelegenheit, welche die Zustimmung des Benutzers erforderlich macht, enthalten ist, teilt das Informationsterminal 5 dem Benutzer die Angelegenheit mit, welche die Zustimmung des Benutzers erforderlich macht (Schritt S226).
  • Das Informationsterminal 5 empfängt eine Eingabe vom Benutzer (Schritt S227) und urteilt, ob die Zustimmung erhalten werden kann. Wenn die Zustimmung des Benutzers erhalten werden kann, geht die Verarbeitung zum nächsten Schritt S229 weiter. Kann hingegen die Zustimmung des Benutzers nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums erhalten werden, urteilt das Informationsterminal 5, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann, und beendet den Ladeänderungsablauf. In diesem Fall teilt das Informationsterminal 5 dem Benutzer vorzugsweise mit, dass das Informationsterminal 5 urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann.
  • Wenn die Angelegenheit, welche die Zustimmung des Benutzers erforderlich macht, im Schritt S225 nicht enthalten ist, und wenn die Zustimmung des Benutzers im Schritt S228 erhalten werden kann, erstellt das Informationsterminal 5 den Ladeplan nach der Änderung auf Grundlage des ausgelesenen Ladeparameters (Schritt S229). Das Informationsterminal 5 generiert die Mitteilungsnachricht, die Information über den erstellten Ladeplan enthält, und überträgt die Mitteilungsnachricht an die Ladeeinrichtung 3 (Schritt S230). Das Informationsterminal 5 überträgt die Mitteilungsnachricht vorzugsweise auch an das Fahrzeug 2.
  • In einem Fall, in dem ein anderes Ereignis, das die Änderung des Ladeplans erforderlich macht, während der Ladeänderungssequenz eingetreten ist, kehrt das Informationsterminal 5 zum Schritt S221 zurück, um den Funktionsablauf im und nach dem Schritt S221 durchzuführen. In einem Fall, in dem die Anforderung zur Änderung des Ladeplans vom Benutzer her eingegeben wird, kehrt das Informationsterminal 5 zum Schritt S227 zurück, um den Funktionsablauf im und nach dem Schritt S227 zu wiederholen.
  • Hier ist der Fall beschrieben, in dem das Informationsterminal 5 die Änderungsanforderungsnachricht erstellt, welche die Änderung des Ladeplans anfordert. In einem Fall, in dem der Benutzer den Ladeparameter in die Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 der Ladeeinrichtung 3 eingibt, kann jedoch die Ladeeinrichtung 3 den Ladeplan nach der Änderung erstellen.
  • In diesem Fall teilt die Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 der Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 den Ladeparameter mit. Die Kommunikationsvorrichtung 31 erfasst die Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 über das Ladekabel 4 und teilt der Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 die Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 mit. Die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 erstellt den Ladeplan nach der Änderung auf Grundlage des von der Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 her eingegangenen Ladeparameters und der Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20.
  • Hier ist der Fall beschrieben, in dem die Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 unmittelbar ausgesetzt wird, wenn irgendeine die Änderung des Ladeplans erforderlich machendes Ereignis eingetreten ist. Die Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 kann jedoch auch entsprechend den Details der vom Informationsterminal 5 her eingegangenen Änderungsanforderungsnachricht ausgesetzt werden. Speziell in einem Fall, in dem die Änderungsanforderungsnachricht einen Merker (oder Code) enthält, der einen ursprünglichen Ladeplan anfordert, führt die Ladeeinrichtung 3 das Laden des dem Informationsterminal 5 entsprechenden Fahrzeugs 2 in Übereinstimmung mit dem ursprünglichen Ladeplan durch.
  • Nach Ausführungsform 2 werden die folgenden Wirkungen zusätzlich zu den in Ausführungsform 1 erbrachten Wirkungen hervorgerufen.
  • Die Ladeeinrichtung 3 teilt dem Informationsterminal 5 das Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses mit. Im Ergebnis kann das Ladesystem 1 den Ladeplan als Reaktion auf die Eingabe der Anforderung für die Änderung des Ladeplans in die Ladeeinrichtung 3 und das Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses in einem Energienetz auf der Seite der Ladeeinrichtung 3 ändern.
  • Da die Ladeeinrichtung 3 die Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 umfasst, über die der Benutzer Information über den Ladeplan ein- und ausgibt, kann der Ladeplan geändert werden, ohne eine komplizierte Kommunikation zwischen dem Informationsterminal 5 und der Ladeeinrichtung 3 durchzuführen.
  • Da darüber hinaus die Ladeeinrichtung 3 entsprechend den Details der vom Informationsterminal 5 her eingegangenen Änderungsanforderungsnachricht urteilt, ob eine Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 ausgesetzt werden soll, kann das Laden des Fahrzeugs 2 mit reservierter Zeit abgeschlossen werden. Dies verbessert die Zuverlässigkeit des Ladesystems 1.
  • Ausführungsform 3
  • In den Ausführungsformen 1 und 2 ist der Fall beschrieben, in dem die Ladeeinrichtung 3 den für den ladeplan notwendigen Ladeparameter erstellt. In Ausführungsform 3 wird ein Fall beschrieben, in dem ein Versorgungsbedarfsplanungsserver, der sich von der Ladeeinrichtung 3 unterscheidet, den Ladeparameter erstellt.
  • Auslegung des Ladesystems
  • Ein Ladesystem 1A in Ausführungsform 3 ist in 13 dargestellt. Das Ladesystem 1A umfasst eine Energieversorgungsvorrichtung 6 und einen Versorgungsbedarfsplanungsserver (Server) 7 zusätzlich zu den Komponenten des Ladesystems 1 in Ausführungsform 1. Darüber hinaus umfasst das Ladesystem 1A eine Ladeeinrichtung 3A anstelle der Ladeeinrichtung 3 in Ausführungsform 1. Die Anzahl an Fahrzeugen 2, die in das Ladesystem 1A eingebunden sind, ist nicht auf zwei beschränkt und es kann sich um eines oder drei oder mehr handeln.
  • Folgendes beschreibt die Auslegung des Versorgungsbedarfsplanungsservers 7 und die Auslegung der Ladeeinrichtung 3A.
  • Auslegung des Versorgungsbedarfsplanungsservers
  • Bei einem Beispiel des Versorgungsbedarfsplanungsservers 7 handelt es sich um einen Computer, der bei einem Energieverteilungsunternehmen oder Stromversorgungsunternehmen installiert ist.
  • Der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 umfasst eine Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung (Kommunikationseinrichtung) 70, eine Energieversorgungskommunikationssteuervorrichtung (erste Kommunikationssteuereinrichtung) 71, eine Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung (Energieversorgungsbedarfsplanerstellungseinrichtung) 72 und eine Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung (zweite Kommunikationssteuereinrichtung) 73.
  • Die Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 ist über einen drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikationskanal mit der Ladeeinrichtung 3A verbunden, um mit der Ladeeinrichtung 3A zu kommunizieren. Die Energieversorgungskommunikationssteuervorrichtung 71 ist über einen drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikationskanal mit der Energieversorgungsvorrichtung 6 verbunden, um mit der Energieversorgungsvorrichtung 6 zu kommunizieren und die Energieversorgungsvorrichtung 6 zu steuern. Die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 erstellt einen Plan zur Energieversorgung und zum Energiebedarf auf Grundlage von Information, die aus der Ladeeinrichtung 3 und dem Informationsterminal 5 erfasst wird. Die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 ist über einen drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikationskanal (z.B. einen öffentlichen Kommunikationskanal wie etwa das Internet) mit dem Informationsterminal 5 verbunden, um mit dem Informationsterminal 5 zu kommunizieren.
  • Auslegung der Ladeeinrichtung
  • Die Ladeeinrichtung 3A umfasst eine Serverkommunikationsvorrichtung (Kommunikationseinrichtung) 33 zusätzlich zu den Komponenten der Ladeeinrichtung 3 in Ausführungsform 1.
  • Beispiele für die Ladeeinrichtung 3A sind eine Ladestation, die am Rand einer Straße installiert ist, und ein zu Hause installierter Stromzähler.
  • In einem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3A die Ladestation ist, ist das Ladekabel 4 als Teil der Ladestation in der Ladeeinrichtung 3A enthalten.
  • In einem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3A der Stromzähler ist, kann das Ladekabel 4 ein Teil des Fahrzeugs 2 sein. In diesem Fall ist ein Ende des Ladekabels 4 vorzugsweise ein Netzstecker, der an eine Steckdose angeschlossen werden kann.
  • Funktionsablauf des Ladesystems
  • Der Funktionsablauf des Ladesystems 1A wird hier beschrieben.
  • Der grundsätzliche Funktionsablauf ist derselbe wie der in den Ausführungsformen 1 und 2, und deshalb unterbleibt dessen Beschreibung. Allerdings unterscheidet sich der Funktionsablauf von demjenigen in den Ausführungsformen 1 und 2 darin, dass einige Funktionen der Ladeeinrichtung 3A durch den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 erfolgen. Beispielsweise erfolgt eine Kommunikation wie etwa die Anfangsverbindung und eine allgemeine Session zwischen dem Fahrzeug 2 und dem Versorgungsbedarfsplanungsserver 7.
  • Die Ladeänderungssequenz wird hier in Einzelheiten beschrieben.
  • Ladeänderungssequenz
  • Die Ladeänderungssequenz entspricht den Schritten S40 bis S46 in 14.
    • (1) Wenn eine Änderung des Ladeplans von einem Benutzer in das Informationsterminal 5 eingegeben wird, generiert das Informationsterminal 5 eine Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert und überträgt die Änderungsanforderungsnachricht an das Fahrzeug 2 und den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 (Schritt S40). Die Änderungsanforderungsnachricht kann vom Informationsterminal 5 direkt an den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 übertragen werden, oder kann vom Informationsterminal 5 über das Fahrzeug 2 an den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 übertragen werden.
    • (2) Wenn der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 die Änderungsanforderungsnachricht erhält, überträgt der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 eine Mitteilungsnachricht (erste Mitteilungsnachricht), die Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 auszusetzen, an die Ladeeinrichtung 3A und die Energieversorgungsvorrichtung 6 (Schritt S41).
    • (3) Wenn die Ladeeinrichtung 3A und die Energieversorgungseinrichtung 6 die Mitteilungsnachricht vom Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 erhalten, setzen die Ladeeinrichtung 3A und die Energieversorgungseinrichtung 6 die Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 aus (Schritt S42).
    • (4) Wenn der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 die Änderungsanforderungsnachricht erhält, generiert der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 einen Ladeparameter (z.B. einen Energiepreis und eine geschätzte Ladeabschlusszeit), der in einem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird (Schritt S43).
  • Der Ladeparameter erfüllt vorzugsweise eine Bedingung vor der Änderung des Ladeplans. In einem Fall, in dem der Ladeparameter die Bedingung (z.B. einen Energiepreis pro Einheitszeit, eine Ladebeginnzeit, eine geschätzte Ladeendzeit und die Menge an gelieferter Energie) vor der Änderung des Ladeplans nicht erfüllt, enthält der Ladeparameter einen Merker (oder Code) zur Auswahl, ob der Änderung des Ladeplans zugestimmt werden soll.
    • (5) Der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 generiert eine Antwortnachricht, die den neu generierten Ladeparameter enthält, und überträgt die Antwortnachricht an das Informationsterminal 5 (Schritt S44). Das Fahrzeug 2 teilt dem Informationsterminal 5 separat Information über den aktuellen Zustand der Batterie 20 mit (Schritt S44').
    • (6) Wenn das Informationsterminal 5 die Antwortnachricht vom Fahrzeug 2 und vom Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 erhält, erstellt das Informationsterminal 5 den Ladeplan nach der Änderung unter Verwendung des Ladeparameters und der Information über den aktuellen Zustand der Batterie 20 (Schritt S45).
    • (7) Das Informationsterminal 5 generiert eine Mitteilungsnachricht (zweite Mitteilungsnachricht), die den Ladeplan nach der Änderung enthält, und überträgt die Mitteilungsnachricht an den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 (Schritt S46).
    • (8) Wenn der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 die Mitteilungsnachricht vom Informationsterminal 5 erhält, beendet der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 die Ladeänderungssequenz.
  • Die Reihenfolge der vorstehend beschriebenen Schritte S41, S43 und S44' ist nicht auf diese Reihenfolge beschränkt und kann auf eine beliebige Reihenfolge abgeändert werden.
  • In einem Fall, in dem das Informationsterminal 5, nachdem es die Antwortnachricht erhalten hat, urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann (z.B. in einem Fall, in dem ein gewünschter Ladeplan nicht aus dem Ladeparameter nach der Änderung erstellt werden kann, und in einem Fall, in dem die Zustimmung vom Benutzer nicht erhalten werden kann), nimmt das Informationsterminal 5 die Information vorzugsweise in die Mitteilungsnachricht auf und überträgt die sich ergebende Mitteilungsnachricht an den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7.
  • Das Informationsterminal 5 ist hier als dem Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 den Ladeplan nach der Änderung mitteilend beschrieben. Das Informationsterminal 5 kann aber auch dem Fahrzeug 2 oder der Ladeeinrichtung 3A den Ladeplan nach der Änderung mitteilen, und das Fahrzeug 2 oder die Ladeeinrichtung 3A kann, nachdem es bzw. sie die Mitteilung erhalten hat, sie dem Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 mitteilen.
  • Indem das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3A in dem Kommunikationskanal aufgenommen werden, kann die Vertraulichkeit des Ladeplans nach der Änderung selbst dann gewahrt werden, wenn eine Mitteilung anhand eines einfachen Kommunikationsprotokolls erfolgt.
  • Wie in Ausführungsform 1 beschrieben, kann der Ladeplan nach der Änderung eventuell nicht durch das Informationsterminal 5, sondern durch das Fahrzeug 2 erstellt werden. Beispielsweise in einem Fall, in dem die Zustimmung des Benutzers nicht erforderlich ist, braucht das Fahrzeug 2 die Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 nicht an das Informationsterminal 5 zu übertragen, und somit können dem Fahrzeug 2 und dem Informationsterminal 5 auferlegte Kommunikationsbelastungen reduziert werden.
  • In diesem Fall wird der Ladeplan nach der Änderung über das Ladekabel 4 vom Fahrzeug 2 zur Ladeeinrichtung 3A übertragen. Wenn die Ladeeinrichtung 3A mit Bezugnahme auf ihren eigenen Energieeinspeisungsplan urteilt, dass die Ladeeinrichtung 3A Energie entsprechend dem Ladeplan nach der Änderung einspeisen kann, teilt die Ladeeinrichtung 3A dem Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 den Ladeplan nach der Änderung mit. Urteilt die Ladeeinrichtung 3A hingegen, dass die Ladeeinrichtung 3A Energie entsprechend dem Ladeplan nach der Änderung nicht einspeisen kann, teilt die Ladeeinrichtung 3A dies dem Benutzer entsprechend mit, ohne den Ladeplan nach der Änderung an den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 zu übertragen. Mit einer solchen Auslegung können der Ladeeinrichtung 3A und dem Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 auferlegte Kommunikationsbelastungen reduziert werden.
  • Funktionsablauf des Versorgungsbedarfsplanungsservers, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf des Versorgungsbedarfsplanungsservers 7 wird hier anhand des Ablaufschemas von 15 beschrieben.
  • Die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 urteilt, ob die Änderungsanforderungsnachricht für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist (Schritt S301). Wenn die Änderungsanforderungsnachricht nicht eingegangen ist, kehrt die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 zu einem Zustand vor dem Schritt S301 zurück. Wenn die Änderungsanforderungsnachricht eingegangen ist, liest die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 in der Änderungsanforderungsnachricht enthaltene Information (z.B. gewünschte Ladeleistung, gewünschte Ladeabschlusszeit und den aktuellen Ladezustand der Batterie 20) aus und teilt der Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 die ausgelesene Information mit (Schritt S302).
  • Die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 urteilt mit Bezugnahme auf den Energieeinspeisungsplan der Ladeeinrichtung 3A, ob der Ladeplan entsprechend der in der Änderungsanforderungsnachricht enthaltenen Information geändert werden kann (Schritt S303). Der Energieeinspeisungsplan der Ladeeinrichtung 3A ist beispielsweise in einem (nicht dargestellten) Speicher u. dgl. gespeichert, der vom Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 vorgehalten wird.
  • Obwohl die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 hier als die Information aus der Änderungsanforderungsnachricht auslesend beschrieben ist, kann auch die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 die Information auslesen.
  • Wenn die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 urteilt, dass der Ladeplan geändert werden kann, überträgt die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 ein Mitteilungssignal (oder ein Anweisungssignal) zum Aussetzen der Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 über die Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 an die Ladeeinrichtung 3A und über die Energieversorgungskommunikationssteuervorrichtung 71 an die Energieversorgungsvorrichtung 6 (Schritt S304).
  • Darüber hinaus teilt, wenn die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 urteilt, dass der Ladeplan geändert werden kann, die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 der Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 den Ladeparameter (z.B. den Energiepreis pro Einheitszeit, die Ladebeginnzeit, die geschätzte Ladeendzeit und die Menge an gelieferter Energie) mit, der in dem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird (Schritt S305).
  • Der Ladeparameter wird durch den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 auf Grundlage der in der Änderungsanforderungsnachricht enthaltenen Information berechnet oder bestimmt. Beispielsweise in einem Fall, in dem übrige Zeit im Energieeinspeisungsplan der Ladeeinrichtung 3A (der Ladeeinrichtung, die dem Fahrzeug 2 des Benutzers entspricht, der die Änderungsanforderungsnachricht übertragen hat) vorhanden ist, berechnet der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 als die Ladebeginnzeit eine Zeit, zu der ein für die Ladeplanänderungssequenz erforderlicher Zeitraum (Zeitraum, den der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 braucht, um den Ladeparameter zu übertragen und den Ladeplan nach der Änderung zu empfangen) seit der übrigen Zeit verstrichen ist. Der Energiepreis pro Einheitszeit wird entsprechend einer Preistabelle (z.B. einer Tabelle, die ein Verhältnis zwischen einer Ladezeit und dem Energiepreis pro Einheitszeit zeigt) bestimmt, die vom Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 in einem Speicher u. dgl. vorgehalten wird.
  • Beispielsweise wird in einem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3A über überschüssige Energie verfügt, der Energiepreis niedriger als gewöhnlich angesetzt. In einem Fall hingegen, in dem die Ladeeinrichtung 3A Energie erhält, die planmäßig an ein anderes Fahrzeug 2 u. dgl. geliefert werden soll, wird der Energiepreis höher als gewöhnlich angesetzt.
  • Die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 generiert die Antwortnachricht, welche den Ladeparameter enthält, und überträgt die Antwortnachricht an das Informationsterminal 5 (Schritt S306). Die Informationstermina-Kommunikationssteuervorrichtung 73 nimmt vorzugsweise einen Merker (oder Code) in die Antwortnachricht auf, der angibt, dass der Ladeplan geändert wird.
  • Wenn die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 hingegen urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann, teilt es die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 der Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 entsprechend mit (Schritt S307). Die Informationsterminalkommunikationssteuervorrichtung 73 generiert die Antwortnachricht, die einen Merker enthält, der angibt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann, und überträgt die Antwortnachricht an das Informationsterminal 5 (Schritt S308).
  • Nach dem Schritt S306 empfängt die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 die Mitteilungsnachricht, die den Ladeplan nach der Änderung enthält (Schritt S309). Die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 liest den Ladeplan nach der Änderung aus und teilt der Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 den ausgelesenen Ladeplan mit (Schritt S310).
  • Die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 teilt der Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 den Ladeplan nach der Änderung mit. Die Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 generiert eine Mitteilungsnachricht, die den Ladeplan nach der Änderung enthält, und überträgt die Mitteilungsnachricht an die Ladeeinrichtung 3A (Schritt S311).
  • Die Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 urteilt, ob eine Antwortnachricht von der Ladeeinrichtung 3A her eingegangen ist (Schritt S312). Wenn die Antwortnachricht nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums eingegangen ist, kehrt die Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 zum Schritt S311 zurück, um die Mitteilungsnachricht erneut zu übertragen. Wenn die Antwortnachricht eingegangen ist, beendet die Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz.
  • Die Kommunikation zwischen dem Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 und dem Informationsterminal 5 kann über die Ladeeinrichtung 3A und das Fahrzeug 2 erfolgen. In diesem Fall teilt die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 den Ladeparameter nicht der Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73, sondern der Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 mit, und die Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 empfängt den Ladeplan nach der Änderung.
  • In diesem Fall erkennt die Ladeeinrichtung 3A die Information über den Ladeplan nach der Änderung, wenn die Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 die Mitteilungsnachricht im Schritt S310 erhält, die den neuen Ladeplan enthält. Die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 beendet somit die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz nach dem Schritt S309, ohne der Ladeeinrichtung 3A den Ladeplan nach der Änderung mitzuteilen.
  • Ungeachtet des Kommunikationswegs zwischen dem Informationsterminal 5 und dem Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 teilt die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 der Energieversorgungskommunikationssteuervorrichtung 71 den Ladeplan nach der Änderung mit. Die Energieversorgungskommunikationssteuervorrichtung 71 überträgt als Reaktion auf den Ladeplan nach der Änderung ein Steuersignal an die Energieversorgungsvorrichtung 6.
  • Dabei kann der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 eine Verarbeitung zum Ändern des Ladeplans als Reaktion auf die Anforderung für die Änderung nicht von der Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73, sondern von der Ladeeinrichtungskommunikationssteuervorrichtung 70 durchführen.
  • Beispielsweise urteilt die Ladeeinrichtungskommunikationssteuervorrichtung 70, ob die Änderungsanforderungsnachricht von der Ladeeinrichtung 3A her für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist. In einem Fall, in dem die Änderungsanforderungsnachricht eingegangen ist, liest die Ladeeinrichtungskommunikationssteuervorrichtung 70 in der Änderungsanforderungsnachricht enthaltene Information (z.B. gewünschte Ladeleistung, gewünschte Ladeabschlusszeit und den aktuellen Ladezustand der Batterie 20) aus und teilt der Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 die ausgelesene Information mit.
  • Die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 urteilt mit Bezugnahme auf ihren eigenen Energieeinspeisungsplan, ob der Ladeplan entsprechend der in der Änderungsanforderungsnachricht enthaltenen Information geändert werden kann. Der anschließende Funktionsablauf ist derselbe wie der im und nach dem Schritt S304 von 15, und deshalb unterbleibt dessen Beschreibung.
  • Obwohl die Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 hier als die Information aus der Änderungsanforderungsnachricht auslesend beschrieben ist, kann auch die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 die Information auslesen.
  • Die Ladeeinrichtungskommunikationssteuervorrichtung 70, die Energieversorgungskommunikationssteuervorrichtung 71, die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 und die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 sind hier als separate Vorrichtungen beschrieben. Es kann sich bei ihnen jedoch um ein Programm handeln. Das Programm kann darüber hinaus ein oder mehrere Programm/e umfassen. Im Fall von mehreren Programmen, werden sie vom selben Computer oder von separaten Computern angesteuert.
  • Funktionsablauf der Ladeeinrichtung, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf der Ladeeinrichtung 3A wird hier anhand des Ablaufschemas von 16 beschrieben.
  • Die Serverkommunikationsvorrichtung 33 urteilt, ob die Mitteilungsnachricht zum Aussetzen einer Energieeinspeisung und die Mitteilungsnachricht, die den Ladeparameter angibt, vom Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 her für jeden vorbestimmten Zyklus und zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist (Schritt S321). Wenn die Mitteilungsnachrichten nicht eingegangen sind, kehrt die Serverkommunikationsvorrichtung 33 zu einem Zustand vor dem Schritt S321 zurück.
  • Wenn die Mitteilungsnachrichten eingegangen sind, teilt die Serverkommunikationsvorrichtung 33 der Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 mit, dass der Ladeplan geändert wird (Schritt S322). Die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 setzt die Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 aus (Schritt S323).
  • Die Serverkommunikationsvorrichtung 33 (oder Kommunikationsvorrichtung 31) urteilt, ob die Mitteilungsnachricht, die den Ladeplan nach der Änderung enthält, für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist (Schritt S324). Wenn die Mitteilungsnachricht nicht eingegangen ist, kehrt die Serverkommunikationsvorrichtung 33 (oder Kommunikationsvorrichtung 31) zu einem Zustand vor dem Schritt S324 zurück.
  • Wenn die Serverkommunikationsvorrichtung 33 (oder Kommunikationsvorrichtung 31) urteilt, dass die Mitteilungsnachricht, die den Ladeplan nach der Änderung enthält, eingegangen ist, teilt die Serverkommunikationsvorrichtung 33 (oder Kommunikationsvorrichtung 31) der Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 die Mitteilungsnachricht mit, die den Ladeplan nach der Änderung enthält (Schritt S325), und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz.
  • In einem Fall, in dem ein Mitteilungsweg vorab bestimmt wird, entlang dem die Mitteilungsnachrichtübertragen wird, die den Ladeplan nach der Änderung enthält, führt nur eine der Vorrichtungen, die Serverkommunikationsvorrichtung 33 oder die Kommunikationsvorrichtung 31, die dem Mitteilungsweg entspricht, die Verarbeitung in den Schritten S324 und S325 durch.
  • Die Ladebeginnsequenz wird nach der Ladeänderungssequenz wieder aufgenommen. In der Ladebeginnsequenz speist die Energieeinspeisungssteuervorrichtung 30 von der Energieversorgungsvorrichtung 6 zugeführte Energie auf Grundlage des Ladeplans nach der Änderung in das Fahrzeug 2 ein.
  • Die Steuervorrichtung 21 und die Kommunikationsvorrichtung 22 sind hier als separate Vorrichtungen beschrieben. Es kann sich bei ihnen jedoch um ein Programm handeln. Das Programm kann darüber hinaus ein oder mehrere Programm/e umfassen. Im Fall von mehreren Programmen, werden sie vom selben Computer oder von separaten Computern angesteuert.
  • Obwohl das zweite Kommunikationsschema hier als OFDM beschrieben ist, kann das OFDM beispielsweise durch drahtgebundene Kommunikation wie etwa ein Steuergerätenetz (CAN) oder drahtlose Kommunikation wie etwa Wi-Fi ersetzt werden.
  • Funktionsablauf des Fahrzeugs, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf des Fahrzeugs 2 wird erzielt, indem einige Schritte aus dem Funktionsablauf in Ausführungsform 2 (11) weggelassen werden, und somit unterbleibt dessen Beschreibung.
  • Funktionsablauf des Informationsterminals, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf des Informationsterminals 5 wird hier anhand des Ablaufschemas von 17 beschrieben.
  • Das Informationsterminal 5 urteilt, ob die Änderung des Ladeplans vom Benutzer für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegeben wurde (Schritt S331). Wenn das Informationsterminal 5 urteilt, dass die Änderung des Ladeplans nicht eingegeben wurde, kehrt das Informationsterminal 5 zu einem Zustand vor dem Schritt S331 zurück. Urteilt das Informationsterminal 5, dass die Änderung des Ladeplans eingegeben wurde, generiert das Informationsterminal 5 die Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert (Schritt S332). Das Informationsterminal 5 überträgt die generierte Änderungsanforderungsnachricht an den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 (Schritt S333).
  • Das Informationsterminal 5 urteilt, ob die Antwortnachricht vom Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist (Schritt S334). Wenn das Informationsterminal 5 die Antwortnachricht nicht erhalten hat, kehrt das Informationsterminal 5 zu einem Zustand vor dem Schritt S333 zurück.
  • In einem Fall, in dem die Häufigkeit, mit der die Mitteilungsnachricht übertragen wird, eine vorbestimmte Anzahl überschreitet, erkennt das Informationsterminal 5 jedoch, dass die an das Fahrzeug 2 angeschlossene Ladeeinrichtung 3 nicht auf die Änderung des Ladeplans reagieren kann und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz. In diesem Fall teilt das Informationsterminal 5 dem Benutzer vorzugsweise mit, dass das Informationsterminal 5 urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann.
  • Wenn das Informationsterminal 5 urteilt, dass die Antwortnachricht eingegangen ist, urteilt das Informationsterminal 5, ob es sich bei der erhaltenen Antwortnachricht um die den Ladeparameter enthaltende Antwortnachricht oder die Antwortnachricht handelt, die angibt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann (Schritt S335). Wenn das Informationsterminal 5 urteilt, dass es sich bei der erhaltenen Antwortnachricht um die Mitteilungsnachricht handelt, die angibt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann, erkennt das Informationsterminal 5, dass die an das Fahrzeug 2 angeschlossene Ladeeinrichtung 3 nicht auf die Änderung des Ladeplans reagieren kann und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz. In diesem Fall teilt das Informationsterminal 5 dem Benutzer vorzugsweise auch mit, dass das Informationsterminal 5 urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann.
  • Wenn das Informationsterminal 5 urteilt, dass es sich bei der erhaltenen Antwortnachricht um die den Ladeparameter enthaltende Mitteilungsnachricht handelt, liest das Informationsterminal 5 den Ladeparameter aus und urteilt, ob der ausgelesene Ladeparameter irgendeine Angelegenheit enthält, die eine Zustimmung des Benutzers erforderlich macht (Schritt S336). Wenn das Informationsterminal 5 urteilt, das die Angelegenheit enthalten ist, welche die Zustimmung des Benutzers erforderlich macht, teilt das Informationsterminal 5 dem Benutzer die Angelegenheit mit, welche die Zustimmung des Benutzers erforderlich macht (Schritt S337). In diesem Fall setzt das Informationsterminal 5 vorzugsweise die Information über den Ladeparameter in eine Abfahrtsverzögerungszeit zur Mitteilung um.
  • Das Informationsterminal 5 wartet einen vorbestimmten Zeitraum lang und urteilt, ob die Zustimmung vom Benutzer eingegeben wird (Schritt S338). Wenn die Zustimmung des Benutzers eingegeben ist, geht die Verarbeitung zum nächsten Schritt S339 weiter. Wird hingegen die Zustimmung des Benutzers nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitraums eingegeben, urteilt das Informationsterminal 5, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz. In diesem Fall teilt das Informationsterminal 5 dem Benutzer vorzugsweise mit, dass das Informationsterminal 5 urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann.
  • Wenn die Angelegenheit, welche die Zustimmung des Benutzers erforderlich macht, im Schritt S336 nicht enthalten ist, und wenn die Zustimmung des Benutzers im Schritt S338 erhalten werden kann, erstellt das Informationsterminal 5 den Ladeplan nach der Änderung unter Verwendung des ausgelesenen Ladeparameters und der Information über den aktuellen Zustand der Batterie 20 (Schritt S339).
  • Das Informationsterminal 5 erfasst die Information über den aktuellen Zustand der Batterie 20 durch ein wie in den Ausführungsformen 1 und 2 beschriebenes Verfahren separat vom Fahrzeug 2.
  • Das Informationsterminal 5 generiert die Mitteilungsnachricht, welche die Information über den neu erstellten Ladeplan nach der Änderung enthält (Schritt S340). Das Informationsterminal 5 überträgt den Ladeplan nach der Änderung an den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 (Schritt S341) und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz.
  • Das Informationsterminal 5 kann den Ladeplan nach der Änderung über das Fahrzeug 2 an die Ladeeinrichtung 3A übertragen.
  • Funktionsablauf der Energieversorgungsvorrichtung, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf der Energieversorgungsvorrichtung 6 wird hier beschrieben.
  • Nach der Ladeänderungssequenz empfängt die Energieversorgungsvorrichtung 6 das dem Ladeplan nach der Änderung entsprechende Steuersignal vom Versorgungsbedarfsplanungsserver 7. Die Energieversorgungsvorrichtung 6 liefert auf Grundlage des Steuersignals Energie an die Ladeeinrichtung 3A.
  • Nach Ausführungsform 3 werden die folgenden Wirkungen zusätzlich zu den in Ausführungsform 1 erbrachten Wirkungen hervorgerufen.
  • Da der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 aufgenommen ist, kann die Auslegung der Ladeeinrichtung 3A vereinfacht werden.
  • Da der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 Ladepläne mehrerer Ladeeinrichtungen 3A kollektiv verwaltet, können Installationskosten und Betriebskosten des Ladesystems insgesamt gesenkt werden.
  • Das Informationsterminal 5 überträgt die Anforderung für die Änderung über den öffentlichen Kommunikationskanal an den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7. Sichere Kommunikationen können somit unter Verwendung des bestehenden Kommunikationsprotokolls erfolgen, bei dem Sicherheit gewährleistet ist.
  • Ausführungsform 4
  • In Ausführungsform 3 ist der Fall beschrieben, in dem das Informationsterminal 5 den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 auffordert, den Ladeplan zu ändern. In Ausführungsform 4 wird ein Fall beschrieben, in dem irgendein Ereignis, das die Änderung des Ladeplans erforderlich macht, auf der Seite des Versorgungsbedarfsplanungsservers 7 eingetreten ist.
  • Die Auslegung des Ladesystems 1A und der Funktionsablauf, außer der Ladeänderungssequenz, sind dieselben wie diejenigen in Ausführungsform 3, und deshalb unterbleibt deren Beschreibung. Folgendes beschreibt die Ladeänderungssequenz nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • Ladeänderungssequenz
  • Die Ladeänderungssequenz entspricht den Schritten S50 bis S56 von 18.
    • (1) Wenn irgendein Ereignis, das die Änderung des Ladeplans erforderlich macht, auf der Seite des Versorgungsbedarfsplanungsservers 7 (der Ladeeinrichtung 3A, der Energieversorgungsvorrichtung 6 und/oder des Versorgungsbedarfsplanungsservers 7) während der Ladeverarbeitung eingetreten ist, erfasst der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 das Eintreten des Ereignisses, generiert eine die Änderung des Ladeplans angebende Mitteilungsnachricht, und überträgt die Mitteilungsnachricht an das Informationsterminal (Schritt S50). Wenn das Informationsterminal 5 die Mitteilungsnachricht erhält, teilt das Informationsterminal 5 einem Benutzer das Eintreten des Ereignisses mit, das die Änderung des Ladeplans erforderlich macht.
  • Das die Änderung des Ladeplans erforderlich machende Ereignis umfasst beispielsweise eine Eingabe einer Anforderung für die Änderung vom Benutzer in die Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 der Ladeeinrichtung 3A und eine Änderung des Zustands der Energieversorgungsvorrichtung 6 oder eines Energienetzes, das die Änderung des Ladeplans erforderlich macht (z.B. eine Anforderung von einer Energieverteilungsseite her, Energieknappheit, eine Änderung eines Abrechnungsbetrags, Schwankungen bei COz-Emissionen, und eine Anforderung von einem anderen an die Ladeeinrichtung 3A angeschlossenen Fahrzeug 2 oder dem das andere Fahrzeug 2 steuernden Informationsterminal 5).
    • (2) Nach dem Übertragen der Änderungsmitteilungsnachricht teilt der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 der Ladeeinrichtung 3A und der Energieversorgungsvorrichtung 6 mit, die Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 auszusetzen (Schritt S51).
    • (3) Wenn die Ladeeinrichtung 3A und die Energieversorgungsvorrichtung 6 die Mitteilung vom der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 erhalten, setzen die Ladeeinrichtung 3A und die Energieversorgungsvorrichtung 6 die Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 aus (Schritt S52).
    • (4) Wenn die Änderung des Ladeplans vom Benutzer in das Informationsterminal 5 eingegeben wird, generiert das Informationsterminal 5 die Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert, und überträgt die Änderungsanforderungsnachricht an den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 (Schritt S53).
    • (5) Wenn der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 die Änderungsanforderungsnachricht erhält, generiert der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 einen Ladeparameter (z.B. einen Energiepreis und eine geschätzte Ladeabschlusszeit), der in einem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird, und schickt eine den Ladeparameter enthaltende Antwortnachricht an das Informationsterminal 5 zurück (Schritt S54). Das Fahrzeug 2 führt separat eine Kommunikation mit dem Informationsterminal 5 durch, um dem Informationsterminal 5 die Information über den aktuellen Zustand der Batterie 20 mitzuteilen (Schritt S54').
  • Der in der Antwortnachricht enthaltene Ladeparameter erfüllt vorzugsweise eine Bedingung (z.B. Energiepreis pro Einheitszeit, Ladebeginnzeit, geschätzte Ladeendzeit und die Menge an gelieferter Energie) vor der Änderung des Ladeplans. In einem Fall, in dem der in der Antwortnachricht enthaltene Ladeparameter die Bedingung vor der Änderung des Ladeplans nicht erfüllt, enthält der Ladeparameter einen Merker (oder Code) zur Auswahl, ob der Änderung des Ladeplans zugestimmt werden soll.
  • (6) Wenn das Informationsterminal 5 die Antwortnachricht vom Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 erhält, erstellt das Informationsterminal 5 den Ladeplan nach der Änderung unter Verwendung des Ladeparameters und der Information über den aktuellen Zustand der Batterie 20 (Schritt S55).
  • In diesem Fall teilt, wenn eine Zustimmung des Benutzers erforderlich ist, das Informationsterminal 5 dem Benutzer die Angelegenheit mit, welche die Zustimmung erforderlich macht, indem es sie auf einem Bildschirm anzeigt oder Töne verwendet, und empfängt eine Eingabe der Zustimmung vom Benutzer. Das Informationsterminal 5 rechnet vorzugsweise die Information über den Ladeparameter in eine Abfahrtsverzögerungszeit zur Mitteilung um.
  • (7) Das Informationsterminal 5 generiert eine Mitteilungsnachricht, die den Ladeplan nach der Änderung enthält, und überträgt die Mitteilungsnachricht an den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 (Schritt S56).
  • (8) Wenn der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 die Mitteilungsnachricht erhält, beendet der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 die Ladeänderungssequenz.
  • Die Reihenfolge der vorstehend beschriebenen Schritt S50 und S51 kann umgekehrt sein.
  • In einem Fall, in dem das Informationsterminal 5, nachdem es die Antwortnachricht erhalten hat, urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann (z.B. in einem Fall, in dem ein gewünschter Ladeplan nicht aus dem Ladeparameter nach der Änderung erstellt werden kann, und in einem Fall, in dem die Zustimmung vom Benutzer nicht erhalten werden kann), nimmt das Informationsterminal 5 die Information vorzugsweise in die Mitteilungsnachricht auf und überträgt die sich ergebende Mitteilungsnachricht an den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7.
  • Obwohl das Informationsterminal 5 hier als die Antwortnachricht erhaltend beschrieben ist, kann auch das Fahrzeug 2 die Antwortnachricht erhalten. In diesem Fall nimmt das Fahrzeug 2 die Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 auf und überträgt die sich ergebende Antwortnachricht an das Informationsterminal 5. Dies schafft die Notwendigkeit aus der Welt, dass das Informationsterminal 5 und das Fahrzeug 2 separat eine Kommunikation durchführen, um die Information über den aktuellen Ladezustand der Batterie 20 zu übertragen.
  • Das Informationsterminal 5 ist hier als dem Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 den Ladeplan nach der Änderung mitteilend beschrieben. Das Informationsterminal 5 kann jedoch auch dem Fahrzeug 2 oder der Ladeeinrichtung 3A den Ladeplan nach der Änderung mitteilen, und das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3A können ihn, nachdem sie die Mitteilung erhalten haben, dem Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 mitteilen. Indem das Fahrzeug 2 und die Ladeeinrichtung 3A in den Kommunikationskanal eingebunden werden, kann die Vertraulichkeit des Ladeplans nach der Änderung selbst dann gewahrt werden, wenn eine Mitteilung anhand eines einfacheren Kommunikationsprotokolls als demjenigen erfolgt, das in einem Fall verwendet wird, wenn ein öffentlicher Kommunikationskanal verwendet wird.
  • Funktionsablauf des Versorgungsbedarfsplanungsservers, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf des Versorgungsbedarfsplanungsservers 7 wird hier anhand des Ablaufschemas von 19 beschrieben.
  • Der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 urteilt, ob das die Änderung des Ladeplans erforderlich machende Ereignis für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingetreten ist (Schritt S401).
  • Beispielsweise, wenn (1) die Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung (70) eine Eingabe einer Anforderung für die Änderung in die Ladeeinrichtung 3A erfasst, (2) die Energieversorgungskommunikationssteuervorrichtung 71 das Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses in der Energieversorgungsvorrichtung 6 oder in einem an die Energieversorgungsvorrichtung 6 angeschlossenen Energienetz erfasst, oder (3) eine Komponente, die nicht dargestellt ist, des Versorgungsbedarfsplanungsservers 7 ein Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses erfasst, wird die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 benachrichtigt.
  • Die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 teilt der Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 das Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses mit. Die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 generiert die Änderungsmitteilungsnachricht, die einen Merker (oder Code) enthält, der angibt, dass der Ladeplan geändert werden muss, und überträgt die Änderungsmitteilungsnachricht an das Informationsterminal 5 (Schritt S402).
  • Die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 teilt auch der Ladeeinrichtungskommunikationssteuervorrichtung 70 und der Energieversorgungskommunikationssteuervorrichtung 71 das Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses mit (Schritt S403). Wenn der Ladeeinrichtungskommunikationssteuervorrichtung 70 und der Energieversorgungskommunikationssteuervorrichtung 71 das Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses mitgeteilt wird, setzen die Ladeeinrichtungskommunikationssteuervorrichtung 70 und die Energieversorgungskommunikationssteuervorrichtung 71 die Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 aus (Schritt S404).
  • Nach dem Schritt S404, urteilt die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73, ob die Änderungsanforderungsnachricht, welche die Änderung des Ladeplans anfordert, für jeden vorbestimmten Zyklus oder zu einer vorgegebenen Zeit eingegangen ist (Schritt S405). Wenn die Änderungsanforderungsnachricht nicht eingegangen ist, kehrt die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 zum Schritt S402 zurück. Wenn die Änderungsanforderungsnachricht eingegangen ist, liest die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 in der Änderungsanforderungsnachricht enthaltene Information (z. B. gewünschte Ladeleistung und gewünschte Ladeabschlusszeit) aus und teilt der Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 die ausgelesene Information mit (Schritt S406).
  • Die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 urteilt mit Bezugnahme auf den Energieeinspeisungsplan der Ladeeinrichtung 3A, ob der Ladeplan entsprechend der in der Änderungsanforderungsnachricht enthaltenen Information geändert werden kann (Schritt S407). Wenn die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 urteilt, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann, beendet die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 die Ladeänderungssequenz.
  • In einem Fall, in dem die Ladeänderungssequenz endet, teilt der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 dem Benutzer vorzugsweise mit, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann.
  • Obwohl die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 hier als die Änderung aus der Änderungsanforderungsnachricht auslesend beschrieben ist, kann auch die die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 die Information auslesen.
  • Wenn die die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 urteilt, dass der Ladeplan geändert werden kann, teilt die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 der Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 den Ladeparameter (z.B. den Energiepreis pro Einheitszeit, die Ladebeginnzeit, die geschätzte Ladeendzeit und die Menge an gelieferter Energie) mit, der in dem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird (Schritt S408).
  • In diesem Fall wird in einem Fall, in dem die Ladeeinrichtung 3 über überschüssige Energie verfügt, der Energiepreis niedriger als gewöhnlich angesetzt. In einem Fall hingegen, in dem die Ladeeinrichtung 3 Energie erhält, die planmäßig an ein anderes Fahrzeug 2 geliefert werden soll, wird der Energiepreis höher als gewöhnlich angesetzt.
  • Die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 generiert die den Ladeparameter enthaltende Mitteilungsnachricht und überträgt die Mitteilungsnachricht an das Informationsterminal 5 (Schritt S409). Die Mitteilungsnachricht kann als Anforderung zum Aktualisieren des Ladeplans Information wie etwa „Könnten Sie die Abfahrtszeit (geschätzte Ladeendzeit) verzögern?“ und „Könnten Sie ein Entladen von A Watt vom Zeitpunkt B bis zum Zeitpunkt C vornehmen?“ enthalten.
  • Wenn die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 den Ladeplan nach der Änderung vom Informationsterminal 5 erhält, teilt die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 der Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 den Ladeplan nach der Änderung mit (Schritt S410) und beendet die Verarbeitung in der Ladeänderungssequenz.
  • Eine Kommunikation zwischen dem Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 und dem Informationsterminal 5 kann über die Ladevorrichtung 3A und das Fahrzeug 2 erfolgen. In diesem Fall teilt die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 nicht der Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73, sondern der Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 den Ladeplan mit, und die Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70 erhält den Ladeplan nach der Änderung.
  • Die Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung 70, die Energieversorgungskommunikationssteuervorrichtung 71, die Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung 72 und die Informationsterminal-Kommunikationssteuervorrichtung 73 sind hier als separate Vorrichtungen beschrieben. Es kann sich bei ihnen jedoch auch um ein oder mehrere Programm/e handelt. Im Fall mehrerer Programme werden sie vom selben Computer oder von separaten Computern angesteuert.
  • Funktionsablauf des Fahrzeugs, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf des Fahrzeugs 2 ist derselbe wie derjenige in Ausführungsform 2 (11) und deshalb unterbleibt dessen Beschreibung.
  • Funktionsablauf des Informationsterminals, um einen Ladeplan zu ändern
  • Der Funktionsablauf des Informationsterminals 5 ist derselbe wie derjenige in Ausführungsform 2 (12) und deshalb unterbleibt dessen Beschreibung.
  • Hier ist der Fall beschrieben, in dem eine Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 sofort ausgesetzt wird, wenn irgendein die Änderung des Ladeplans erforderlich machendes Ereignis eingetreten ist. Allerdings kann eine Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 auch entsprechend den Details der vom Informationsterminal 5 her eingegangenen Änderungsanforderungsnachricht ausgesetzt werden. Speziell in einem Fall, in dem die Änderungsanforderungsnachricht einen Merker (oder Code) enthält, der einen ursprünglichen Ladeplan anfordert, führt der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 ein dem Informationsterminal 5 entsprechendes Laden des Fahrzeugs 2 entsprechend dem ursprünglichen Ladeplan durch.
  • Nach Ausführungsform 4 werden die folgenden Wirkungen zusätzlich zu den in Ausführungsform 3 erbrachten Wirkungen hervorgerufen.
  • Der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 teilt dem Informationsterminal 5 das Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses mit. Im Ergebnis kann das Ladesystem 1A den Ladeplan als Reaktion auf das Eintreten des die Änderung des Ladeplans erforderlich machenden Ereignisses auf der Seite des Versorgungsbedarfsplanungsservers ändern, welche die Ladeeinrichtung 3A, die Energieversorgungsvorrichtung 6 und den Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 umfasst.
  • Da die Ladeeinrichtung 3A die Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung 32 umfasst, über die der Benutzer Information über den Ladeplan ein- und ausgibt, kann der Ladeplan über die Ladeeinrichtung 3A geändert werden.
  • Da darüber hinaus der Versorgungsbedarfsplanungsserver 7 urteilt, ob eine Energieeinspeisung in das Fahrzeug 2 entsprechend den Details der vom Informationsterminal 5 her eingegangenen Änderungsanforderungsnachricht ausgesetzt werden soll, kann das Laden des Fahrzeugs mit reservierter Zeit abgeschlossen werden. Dies verbessert die Zuverlässigkeit des Ladesystems 1A.
  • In den Ausführungsformen 1 und 3 wurde bislang der Fall beschrieben, in dem die Anforderung für die Änderung von einer Benutzerseite her eingeht. In den Ausführungsformen 2 und 4 wurde der Fall beschrieben, in dem irgendein die Änderung des Ladeplans erforderlich machendes Ereignis auf der Ladeeinrichtungsseite eingetreten ist. Die Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die vorstehend erwähnten Ausführungsformen beschränkt. Die Ausführungsformen 1 bis 4 können unabhängig voneinander sein, und beliebige der Ausführungsformen 1 bis 4 können miteinander kombiniert werden.
  • Es wurde der Fall beschrieben, in dem dem Benutzer mitgeteilt wird, dass der Ladeplan nicht geändert werden kann, indem es auf einem Bildschirm angezeigt wird oder Töne verwendet werden. Ein Verfahren zum Benachrichtigen des Benutzers ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und der Benutzer kann beispielsweise auch durch ein anderes Verfahren wie etwa das Blinken einer Lampe benachrichtigt werden.
  • Obwohl der Ladeparameter u. dgl. so beschrieben sind, dass sie anhand einer Nachricht übertragen werden, ist die Anzahl von Nachrichten nicht auf eine beschränkt, und es können auch mehrere Nachrichten kombiniert werden, um eine einzelne Informationsgruppe zu übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A
    Ladesystem
    2
    Fahrzeug
    20
    Batterie
    21
    Steuervorrichtung
    22
    Kommunikationsvorrichtung
    23
    Ladeanschluss
    3, 3A
    Ladeeinrichtung
    30
    Energieeinspeisungssteuervorrichtung
    31
    Kommunikationsvorrichtung
    32
    Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung
    4
    Ladekabel
    5
    Informationsterminal
    6
    Energieversorgungsvorrichtung
    7
    Versorgungsbedarfsplanungsserver
    70
    Ladeeinrichtungskommunikationsvorrichtung
    71
    Energieversorgungskommunikationssteuervorrichtung
    71
    Energieversorgungsbedarfsplanerstellungsvorrichtung
    73
    Informationstermi nal-Kom m unikationssteuervorrichtung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Ändern eines Ladeplans einer Speichereinrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung zum Empfangen einer Anforderung für eine Änderung des Ladeplans und zum Erfassen, und zwar aus einer Ladesteuervorrichtung auf einer Ladeeinrichtungsseite, eines Ladeparameters, der in einem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird; und eine Steuervorrichtung zum Erstellen eines neuen Ladeplans nach der Änderung unter Verwendung eines aus der Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite erfassten neuen Ladeparameters, wobei die Kommunikationsvorrichtung den neuen Ladeplan an die Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite überträgt und von der Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite eine Antwort erhält, die angibt, ob eine Umsetzung des neuen Ladeplans möglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung das Laden aussetzt, nachdem der Ladeplan eingegangen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsvorrichtung die Anforderung für die Änderung des Ladeplans von einer Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung her erhält, die mit dem Fahrzeug kommuniziert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsvorrichtung von der Ladesteuervorrichtung eine Mitteilung, dass ein die Änderung des Ladeplans erforderlich machendes Ereignis eingetreten ist, von der Ladesteuervorrichtung anstelle des Eingangs der Anforderung für die Änderung des Ladeplans erhält.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei in einem Fall des Erhaltens einer Benutzerzustimmung, ob der aus der Ladesteuervorrichtung erfasste Ladeparameter zum Ändern des Ladeplans angewendet wird, einem Informationsterminal eine Änderungsdetailinformation mitgeteilt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ladeparameter eine Bedingung vor der Änderung des Ladeplans erfüllt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem der Ladeparameter eine Bedingung vor der Änderung des Ladeplans nicht erfüllt, der Ladeparameter einen Merker zur Auswahl enthält, ob der Änderung des Ladeplans zugestimmt werden soll.
  8. Ladesteuervorrichtung auf einer Ladeeinrichtungsseite, wobei die Ladesteuervorrichtung umfasst: eine Kommunikationseinrichtung zum Kommunizieren mit einem Fahrzeug, in dem eine Speichereinrichtung installiert ist; und eine Energieeinspeisungssteuereinrichtung zum Steuern einer Energieeinspeisung in die Speichereinrichtung entsprechend einem Ladeplan, wobei, wenn die Kommunikationseinrichtung eine Anforderung für eine Änderung des Ladeplans erhält, die Kommunikationseinrichtung dem Fahrzeug einen Ladeparameter mitteilt, der in einem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird.
  9. Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung zum Kommunizieren mit einem Fahrzeug, in dem eine Speichereinrichtung installiert ist, wobei die Informationseingabe- und Informationsausgabevorrichtung dazu bestimmt ist, wenn eine Änderung eines Ladeplans der Speichereinrichtung eingegeben wird, dem Fahrzeug eine Anforderung für die Änderung des Ladeplans mitzuteilen; Information über einen Ladezustand der Speichereinrichtung aus dem Fahrzeug zu erfassen; aus einer Ladesteuervorrichtung auf einer Ladeeinrichtungsseite, die Energie in die Speichereinrichtung einspeist, einen Ladeparameter zu erfassen, der in einem Fall angewendet wird, in dem der Ladeplan geändert wird; einen neuen Ladeplan nach der Änderung unter Verwendung der Information über den Ladezustand der Speichereinrichtung in seiner erfassten Form und eines neuen Ladeparameters zu erstellen, und den neuen Ladeplan an die Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite zu übertragen und von der Ladesteuervorrichtung auf der Ladeeinrichtungsseite eine Antwort zu erhalten, die angibt, ob eine Umsetzung des neuen Ladeplans möglich ist.
DE112014001783.3T 2013-04-01 2014-02-14 Vorrichtung zum Ändern eines Ladeplans, Ladesteuervorrichtung und Informationseingabe-/Informationsausgabevorrichtung Active DE112014001783B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-076224 2013-04-01
JP2013076224 2013-04-01
PCT/JP2014/000748 WO2014162648A1 (ja) 2013-04-01 2014-02-14 充電スケジュールの変更方法、車両、充電制御装置、及び情報入出力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014001783T5 DE112014001783T5 (de) 2015-12-10
DE112014001783B4 true DE112014001783B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=51657964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001783.3T Active DE112014001783B4 (de) 2013-04-01 2014-02-14 Vorrichtung zum Ändern eines Ladeplans, Ladesteuervorrichtung und Informationseingabe-/Informationsausgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9963042B2 (de)
JP (1) JP6038290B2 (de)
CN (1) CN105075059B (de)
DE (1) DE112014001783B4 (de)
WO (1) WO2014162648A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5782390B2 (ja) * 2012-02-08 2015-09-24 トヨタ自動車株式会社 情報通知装置
JP6384339B2 (ja) * 2015-01-28 2018-09-05 株式会社デンソー 車両用電池の充電情報報知システム及び充電情報報知プログラム
CA2981571C (en) * 2015-04-07 2019-01-15 Nissan Motor Co., Ltd. A locking/unlocking system for a vehicle
JP2017005917A (ja) * 2015-06-12 2017-01-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 電力管理システム、制御装置、制御方法及び制御プログラム
US9840156B2 (en) 2015-08-14 2017-12-12 Siemens Industry, Inc. Automatically selecting charging routine for an electric vehicle by balancing utility and user considerations
DE102016212135A1 (de) * 2016-07-04 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
DE102016217162B4 (de) * 2016-09-09 2023-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesystem und Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge
DE102016219726A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
CN106696738B (zh) * 2016-12-28 2019-05-10 华为技术有限公司 一种电动汽车的无线充电方法、装置及系统
JP6597684B2 (ja) * 2017-03-21 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 車両、車両の制御方法及び充電システム
JP6597685B2 (ja) * 2017-03-21 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 サーバ及び充電システム
US10625614B2 (en) 2017-06-20 2020-04-21 GM Global Technology Operations LLC System and method for managing charging parameters between a vehicle and a charging station
JP6922678B2 (ja) * 2017-11-14 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 情報提供システム
JP7013826B2 (ja) * 2017-12-05 2022-02-01 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車およびこれに搭載される制御装置
DE102018104577B4 (de) * 2018-02-28 2019-11-14 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Laststeuerung einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug
EP3664248B1 (de) * 2018-12-06 2021-03-03 GN Audio A/S Kommunikationsvorrichtung mit ladeerinnerung und verfahren
KR20200075054A (ko) * 2018-12-07 2020-06-26 현대자동차주식회사 차량의 절연형 충전 제어 장치 및 그를 포함한 시스템
DE102018131315A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Innogy Se Verfahren zum Betreiben eines Ladestationssystems
JP7172676B2 (ja) * 2019-02-05 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置およびそれを備えた車両ならびに車両の制御方法
KR20210108816A (ko) * 2020-02-26 2021-09-03 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 정보 제공 장치 및 방법
CN111688530A (zh) * 2020-05-12 2020-09-22 宁波吉利汽车研究开发有限公司 充电计划变更方法、装置及计算机可读取存储介质
KR20210143451A (ko) * 2020-05-20 2021-11-29 현대자동차주식회사 차량의 충전 관리 장치 및 방법
CN111674275A (zh) * 2020-06-18 2020-09-18 薛洛良 采用变压器输出1250伏电压的电动车直流充电系统
EP4180264A4 (de) * 2020-07-30 2023-08-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Ladesteuerungsverfahren, -vorrichtung und -system sowie server und medium
JP2022103776A (ja) * 2020-12-28 2022-07-08 トヨタ自動車株式会社 充電制御装置
DE102021100388A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufladeverfahren für eine Batterie, Steuergerät und Batteriemanagementsystem
JP2022115361A (ja) * 2021-01-28 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 サーバ、電力管理システム、及びエネルギーマネジメント方法
JP2024027694A (ja) * 2022-08-18 2024-03-01 ユビ電株式会社 情報処理装置及びシステム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009136109A (ja) 2007-11-30 2009-06-18 Toyota Motor Corp 充電制御装置および充電制御方法
WO2010003711A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Adaptereinrichtung und verfahren zum energetischen laden eines fahrzeugs
DE102010021585A1 (de) 2009-05-28 2011-01-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Systeme und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
WO2012046269A1 (ja) 2010-10-05 2012-04-12 三菱電機株式会社 充電制御装置
DE102011075872A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen
DE102011082623B3 (de) 2011-09-13 2013-02-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Laden eines in ein Elektrokraftfahrzeug eingebauten Akkumulators

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8324859B2 (en) 2008-12-15 2012-12-04 Comverge, Inc. Method and system for co-operative charging of electric vehicles
JP2010268585A (ja) * 2009-05-14 2010-11-25 Toyota Industries Corp 車両充電制御システム
JP2011155824A (ja) * 2009-12-28 2011-08-11 Kansai Electric Power Co Inc:The 蓄電池の充電方法及び充電システム
JP5471941B2 (ja) * 2010-02-15 2014-04-16 株式会社デンソー プラグイン車両の充電制御装置及び車両用ナビゲーション装置
DE102011003993A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Laderegler und Navigationsvorrichtung für ein Plug-In-Fahrzeug
JP2011196826A (ja) * 2010-03-19 2011-10-06 Aisin Aw Co Ltd 車載バッテリ充電支援装置、車載バッテリ充電支援方法及びコンピュータプログラム
JP2012075282A (ja) * 2010-09-29 2012-04-12 Panasonic Corp 充電制御装置
JP5675523B2 (ja) 2011-07-22 2015-02-25 三菱電機株式会社 充電装置及び充電システム及び充電方法
JP5873986B2 (ja) * 2011-09-20 2016-03-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 充電システム、サーバ装置、及び、サーバ装置のプログラム
JP5986749B2 (ja) * 2012-01-18 2016-09-06 クラリオン株式会社 予約システム、ナビゲーション装置、充電器およびサーバ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009136109A (ja) 2007-11-30 2009-06-18 Toyota Motor Corp 充電制御装置および充電制御方法
WO2010003711A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Adaptereinrichtung und verfahren zum energetischen laden eines fahrzeugs
DE102010021585A1 (de) 2009-05-28 2011-01-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Systeme und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
WO2012046269A1 (ja) 2010-10-05 2012-04-12 三菱電機株式会社 充電制御装置
DE102011075872A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen
DE102011082623B3 (de) 2011-09-13 2013-02-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Laden eines in ein Elektrokraftfahrzeug eingebauten Akkumulators

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014001783T5 (de) 2015-12-10
WO2014162648A1 (ja) 2014-10-09
US9963042B2 (en) 2018-05-08
CN105075059A (zh) 2015-11-18
CN105075059B (zh) 2018-07-06
US20160039301A1 (en) 2016-02-11
JP6038290B2 (ja) 2016-12-07
JPWO2014162648A1 (ja) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001783B4 (de) Vorrichtung zum Ändern eines Ladeplans, Ladesteuervorrichtung und Informationseingabe-/Informationsausgabevorrichtung
EP2465177B1 (de) Steuerung von ladestationen
DE102016217162B4 (de) Ladesystem und Verfahren zur Steuerung optimaler Ladevorgänge
DE102009030090B4 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zum Bestimmen von bezogenen Energiemengen
EP2726318B1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
WO2019242928A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines ladesystems und ladesystem zum laden des elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102013002078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE202015009263U1 (de) Vermittlungsgerät für intelligente Aufladung von Elektrofahrzeugen
EP3381736A1 (de) Mobile wechselakkumulatorbetriebene ladesäule
WO2020120457A2 (de) Vorrichtung zum laden und entladen eines antriebsenergiespeichers eines hybrid-oder elektrofahrzeugs und system zum management einer vielzahl von hybrid- oder elektrofahrzeugen
DE102020210552A1 (de) System zur bereitstellung von elektrischer energie und fahrzeug
DE102015210726A1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Ladestationen und Fahrzeugen
DE102021107380A1 (de) Energieversorgungssystem und Energieversorgungsverfahren
DE102011088027B4 (de) System und Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie
EP3798045A1 (de) Anpassen einer ladeleistung
DE102020212765A1 (de) Energieversorgungssystem
EP3820011A1 (de) Lastverwaltungssystem und verfahren zur regelung eines solchen lastverwaltungssystems
DE102021133139A1 (de) Server, fahrzeug und fahrzeugdiagnoseverfahren
DE102021104259B3 (de) Funktionserweiterungsmodul für Ladestationen
DE102010053824A1 (de) System und Verfahren zum Regeln des Ladezustands einer Mehrzahl an Batterien während deren Lagerung
DE102016212030A1 (de) Verfahren und Simulations-Vorrichtung zur vorausschauenden Steuerung eines Lade- und/oder Entladevorgangs
EP3719738A1 (de) Koordinationsmodul, intelligenter stromzähler, lokaler energiemarkt sowie energiesystem und verfahren zum betrieb eines energiesystems
EP2598364B1 (de) Verfahren zum anmelden einer elektrischen ladeeinrichtung bei einem administrationsrechner
DE102022118483A1 (de) Laden eines Elektrofahrzeugs an einem Ladepunkt einer Liegenschaft
DE102022108574A1 (de) Laden eines Elektrofahrzeugs an einem lokalen Stromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division