DE102011075872A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen Download PDF

Info

Publication number
DE102011075872A1
DE102011075872A1 DE102011075872A DE102011075872A DE102011075872A1 DE 102011075872 A1 DE102011075872 A1 DE 102011075872A1 DE 102011075872 A DE102011075872 A DE 102011075872A DE 102011075872 A DE102011075872 A DE 102011075872A DE 102011075872 A1 DE102011075872 A1 DE 102011075872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
determining
battery
energy
navigation data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011075872A
Other languages
English (en)
Inventor
Fanny Kobiela
Andreas Lapp
Ian Faye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011075872A priority Critical patent/DE102011075872A1/de
Publication of DE102011075872A1 publication Critical patent/DE102011075872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Electricity, gas or water supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen von kostenoptimierten Ladevorgängen eines strombetriebenen Fahrzeugs basierend auf Navigationsdaten beschrieben. Von der Batterie 1 eines Fahrzeugs wird der Ladezustand bestimmt. In einem Navigationssystem 2 können die Navigationsdaten möglicher Fahrten gespeichert sein. Aus diesen Navigationsdaten werden die benötigten Energiebedarfe zum Erreichen der Fahrtziele berechnet. Ein Energiemanagementsystem 3 bestimmt aus dem Ladezustand der Batterie 1 und den benötigten Energiebedarfen die erforderlichen Ladeenergien, die benötigt werden, um die Fahrtziele zu erreichen. Mit Hilfe der Erkenntnis über die erforderlichen einzelnen Ladeenergien und die erforderliche gesamte Ladeenergie kann bestimmt werden, wann es unter ökonomischen Gründen sinnvoll ist, die Batterie 1 in welcher Höhe aufzuladen. Die Aufladung der Batterie 1 kann dabei manuell oder automatisiert erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung von kostenoptimierten Ladevorgängen für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Bei elektrischen Fahrzeugen oder Plug-in hybriden Fahrzeugen muss die Batterie regelmäßig aufgeladen werden. Dafür werden häufig Ladepläne verwendet, bei denen festgelegt wird, wann die Batterie geladen wird. Beispielsweise zeigt die JP 2010 093 999 die Aktualisierung eines Ladeplans aufgrund veränderter Rahmenbedingungen. Eine solche Änderung einer Rahmenbedingung kann z.B. durch einen Stau verursacht werden. Die US 2008 319 596 offenbart einen Ladeplan für ein Hybridfahrzeug basierend auf der Strecke, die nach fertiger Berechnung des Ladeplans gefahren wird.
  • In der JP 2004 098 726 A wird ein Ladeplan aufgrund lediglich eines nächsten eingegebenen Ziels erstellt. Eine Kostenoptimierung wird dabei jedoch nicht vorgenommen. Die DE 10 2008 053 141 A beschreibt die Bestimmung des kostenoptimalen Ladezeitpunkts aufgrund der Information über den nächsten geplanten Fahrtbeginn einer einzelnen Fahrt. Beispielsweise kann so der günstige Nachtstrom ausgenutzt werden.
  • Bei der JP 2008 249 503 A werden die Fahrtroute zu einer Ladestation sowie die Aufladekosten an dieser Ladestation bestimmt. Weiter wird ein Ladeplan zum Erreichen der Ladestation entlang einer ausgewählten Route bestimmt. In diesem Dokument wird von einem einzigen Fahrtziel, nämlich der Ladestation, ausgegangen. Eine Kostenbetrachtung erfolgt ausschließlich über die Kosten der relevanten Ladestationen und der Information, ob diese verfügbar sind.
  • Die Batterie wird gewöhnlich von dem Benutzer eines Fahrzeugs zum Aufladen an ein Ladegerät angeschlossen. Die meisten Nutzer eines Elektrofahrzeugs haben kein Hintergrundwissen zur Elektromobilität. Solche Nutzer schließen die Batterie häufig bei jeder verfügbaren Gelegenheit an ein Ladegerät an und laden sie voll auf.
  • Häufiges vollständiges Aufladen der Batterie kann die Lebensdauer der Batterie verringern. Die Aufgabe des richtigen Ladens kann bei vielen Nutzern ohne Hintergrundwissen mit starker Unsicherheit verbunden sein. Weiter ist zu beachten, dass die Stromkosten tagsüber normalerweise höher sind als in der Nacht. Wird das Fahrzeug also bevorzugt tagsüber aufgeladen, führt dies zu erhöhten Stromkosten. Dadurch steigen die laufenden Kosten des Nutzers. Diese laufenden Kosten können einen Einfluss auf die Akzeptanz dieser Technologie haben.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen gemäß Anspruch 1 bzw. 9, bei denen der Fahrer bei der kostenoptimierten Vorausplanung zukünftiger Ladevorgänge unterstützt wird. Zudem kann ein zu häufiges vollständiges Aufladen der Batterie vermieden werden.
  • Dabei geht die Erfindung von folgendem Grundgedanken aus: Die erforderlichen Ladeenergien zum Erreichen möglicher Fahrtziele werden berechnet. Für diese Berechnung werden der Ladezustand der Batterie und die benötigten Energiebedarfe zu den Fahrtzielen verwendet. Die Rückmeldung der erforderlichen gesamten Ladeenergie sowie der einzelnen Ladeenergien erlaubt einen kostenoptimierten manuellen oder automatisierten Ladevorgang.
  • Bei den möglichen Fahrten kann es sich um zukünftige Fahrten handeln, die der Benutzer plant. Die Daten der geplanten zukünftigen Fahrten kann der Benutzer im System speichern. Bei den möglichen Fahrten kann es sich auch um berechnete bzw. geschätzte Fahrten handeln. In diesem Fall werden aus einer gelernten bisherigen Fahrzeugnutzung mögliche Fahrten abgeschätzt oder berechnet.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung weist eine Batterie, ein Navigationssystem und ein Energiemanagementsystem auf. Von der Batterie wird über eine Einrichtung zur Ausgabe des Ladezustands der Ladezustand der Batterie bestimmt. Das Navigationssystem weist eine Einrichtung zum Berechnen der benötigten Energiebedarfe und Reichweiten auf. Diese Einrichtung berechnet anhand der gespeicherten Navigationsdaten über zukünftige Fahrten die einzelnen Energiebedarfe sowie den gesamten Energiebedarf, die das Fahrzeug benötigt, um die im Navigationssystem gespeicherten Ziele der zukünftigen Fahrten zu erreichen. Das Energiemanagementsystem weist seinerseits eine Einrichtung zum Bestimmen der Ladeenergien auf. Zur Berechnung der Ladeenergien verwendet diese Einrichtung den Ladezustand der Batterie und die von dem Navigationssystem bestimmten Energiebedarfe. Anhand der bestimmten erforderlichen Ladeenergien sowie der bestimmten nötigen gesamten Ladeenergie können kostenoptimierte Ladevorgänge geplant werden.
  • Das Navigationssystem und das Energiemanagementsystem der Vorrichtung zum Bestimmen der kostenoptimierten Ladevorgänge können weitere Einrichtungen aufweisen. Das Navigationssystem kann weiter eine Einrichtung zum Berechnen der zur Verfügung stehenden Ladezeiträume aufweisen. Diese Einrichtung berechnet aus den gespeicherten Navigationsdaten zukünftiger Fahrten die möglichen Ladezeiträume, die für eine Aufladung der Batterie des Fahrzeugs zur Verfügung stehen. Wenn verschiedene Fahrtziele erreicht werden sollen, dann muss die Batterie rechtzeitig vor jedem Start einer Etappe zumindest soweit aufgeladen sein, dass das Ende der Etappe erreicht werden kann. Deswegen weist das Energiemanagementsystem eine Einrichtung zum Bestimmen des jeweiligen erforderlichen Zeitpunkts der jeweiligen Ladeenergie auf. Weiter weist das Energiemanagementsystem einen Speicher auf. In diesem Speicher ist ein Strompreismodell gespeichert, das angibt, was der Strom zu welcher Zeit an welchem Ort kostet. Das Energiemanagementsystem weist eine weitere Einrichtung auf. Dabei handelt es sich um die Einrichtung zum Bestimmen der kostenoptimalen Ladeenergie für jeden Ladezeitraum und/oder Ort. Diese Einrichtung verwendet die zur Verfügung stehenden Ladezeiträume, den jeweiligen erforderlichen Zeitpunkt der jeweiligen Ladeenergie, die Ladeenergien und das Strompreismodell um aus diesen Informationen die kostenoptimale Ladeenergie für jeden Ladezeitraum und/oder Ort zu bestimmen.
  • Die Rückmeldung der relevanten Informationen, d.h. z.B. die erforderliche Ladeenergie bzw. die jeweiligen erforderlichen Ladeenergien sowie die jeweiligen optimalen Ladezeiten und die jeweiligen optimalen Ladeorte, erfolgt über eine Anzeigeeinheit. Dabei ist als Anzeigeeinheit im weitesten Sinne alles zu verstehen, womit dem Benutzer die Informationen dargestellt werden können. Eine Anzeigeeinheit kann also z.B. eine Head Unit, ein Kombidisplay oder eine Anzeigeeinheit außerhalb des Fahrzeugs, z.B. ein PC oder ein mobiles Endgerät, sein. Der Benutzer kann diese Informationen entsprechend verwerten. Er bleibt dann in der vollen Verantwortung über die tatsächliche Konfiguration des Ladevorgangs.
  • Die Vorrichtung zum Bestimmen von kostenoptimierten Ladevorgängen eines strombetriebenen Fahrzeugs kann ein Ladegerät zum selbstständigen Laden der Batterie aufweisen. Entsprechend werden die relevanten Informationen nicht oder nicht nur zur Anzeigeeinheit gesendet, sondern auch zum Steuern des Ladegeräts verwendet. Das Ladegerät kann dann entsprechend den Vorgaben die Batterie aufladen. Der Nutzer kann weiterhin eingreifen und den Ladevorgang ändern.
  • Das Ladegerät kann einen Speicher mit einem aktualisierten Strompreismodell aufweisen. Dieses aktuelle Strompreismodell wird dann zuerst in den Speicher des Energiemanagementsystems übertragen, bevor die Ladeenergien berechnet werden.
  • Das Navigationssystem kann eine Einrichtung zum Erfassen von Wetter- und/oder Umgebungsinformationen aufweisen. Bei Gegenwind oder einer Strecke mit Steigungen wird der Energieverbrauch eines Elektrofahrzeugs erhöht. Dieser zusätzliche Energieverbrauch kann bei der Berechnung der Ladeenergien berücksichtigt werden.
  • Zusätzlich kann das Navigationssystem eine Einrichtung zum Bestimmen vorhandener Ladestellen aufweisen. Mit dieser Einrichtung können vorhandene Ladestellen gefunden werden. Danach kann dann gegebenenfalls eine Reservierung dieser Ladestelle für den benötigten Zeitraum erfolgen.
  • Das Energiemanagementsystem kann eine Einrichtung zum Berechnen der gesparten Kosten aufweisen. Mit dieser Einrichtung werden beispielsweise die gesparten Kosten berechnet, die sich dadurch ergeben, dass das Fahrzeug nicht bei jedem Ladevorgang voll aufgeladen wird. Diese gesparten Kosten können für einen kurzen Zeitraum, z. B. einen Ladevorgang, oder kumuliert über einen längeren Zeitraum berechnet werden.
  • Die Vorrichtung zum Bestimmen von kostenoptimierten Ladevorgängen ist manuell oder automatisch zu- bzw. abschaltbar vorgesehen. Bei der erforderlichen Ladeenergie kann ein Puffer festgelegt werden, so dass die Batterie immer etwas mehr als erforderlich geladen wird. Die Vorrichtung kann mit einer Erinnerungsfunktion ausgestattet werden, die den Benutzer daran erinnert das Ladekabel anzuschließen. Weiter kann der Benutzer bei der Eingabe zukünftiger Fahrten Regelfahrten festlegen. Auf diese Weise müssen die gleichen Fahrten nicht immer wieder manuell vom Benutzer eingegeben werden.
  • In einer alternativen Variante wird basierend auf der aktuellen Fahrzeugposition und einer gelernten bisherigen Fahrzeugnutzung die Batterieladung bestimmt, die das Fahrzeug wahrscheinlich bis zum nächsten Erreichen einer kostengünstigen Lademöglichkeit benötigen wird. Dem Nutzer kann in dieser Variante vorgeschlagen werden, bis zu welchem Ladestand die Batterie aufgeladen werden soll. Diese Variante ermöglicht ein Nutzen der Erfindung, ohne dass dem Fahrzeug konkrete zukünftige Fahrten bekannt sein müssen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Bestimmen von kostenoptimierten Ladevorgängen eines strombetriebenen Fahrzeugs basierend auf Navigationsdaten, und
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Bestimmen von kostenoptimierten Ladevorgängen eines strombetriebenen Fahrzeugs basierend auf Navigationsdaten unter Verwendung eines Strompreismodells.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung weist eine Batterie 1, ein Navigationssystem 2 und ein Energiemanagementsystem 3 auf. Die Batterie 1 weist eine Einrichtung 11 zur Ausgabe des Ladezustands auf. Die Informationen bezüglich des Ladezustands der Batterie 1 werden von dem Energiemanagementsystem 3 eingelesen. Das Navigationssystem 2 weist einen Speicher 21 zum Speichern zukünftiger Fahrten auf. In diesem Speicher werden die Navigationsdaten von zukünftigen Fahrten gespeichert. Weiter weist das Navigationssystem 2 eine Einrichtung 22 zum Berechnen der benötigten Energiebedarfe auf. Diese Einrichtung 22 berechnet aus den Navigationsdaten den benötigten Energiebedarf für jeden Streckenabschnitt zur Erreichung der einzelnen Fahrtziele, sowie den gesamten benötigten Energiebedarf für alle geplanten zukünftigen Fahrten. Diese Daten werden ebenfalls von dem Energiemanagementsystem 3 eingelesen. Das Energiemanagementsystem 3 weist eine Einrichtung 31 zum Bestimmen der erforderlichen Ladeenergie auf. Die Einrichtung 31 bestimmt die erforderlichen Ladeenergien, die nötig sind, um die zukünftigen einzelnen Fahrtziele zu erreichen. Außerdem wird die erforderliche gesamte Ladeenergie berechnet. Für diese Berechnungen verwendet die Einrichtung 31 die Informationen über die einzelnen benötigten Energiebedarfe für die einzelnen Streckenabschnitte bzw. über den gesamten benötigten Energiebedarf und die Information über den Ladezustand der Batterie.
  • Optional kann die Vorrichtung zum Bestimmen von kostenoptimierten Ladevorgängen eines strombetriebenen Fahrzeugs basierend auf Navigationsdaten eine Anzeigeeinheit 5 aufweisen. Die erforderlichen Ladeenergien können über die Anzeigeeinheit 5 an den Benutzer gemeldet werden. Dieser bleibt dann in der vollen Verantwortung über die tatsächliche Konfiguration des Ladevorgangs. Dabei ist unter Anzeigeeinheit 5 alles zu verstehen womit der Benutzer Informiert werden kann, z.B. eine Head Unit, ein Kombidisplay oder eine Anzeigeeinheit außerhalb des Fahrzeugs, z.B. ein PC oder ein mobiles Endgerät.
  • Weiter kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Ladegerät 4 aufweisen. Die erforderlichen Ladeenergien werden automatisch an das Ladegerät 4 übermittelt. Das Ladegerät 4 ist dann in der Lage den Ladevorgang durchzuführen. Der Nutzer kann jedoch immer noch eine Rückmeldung über die Anzeigeeinheit 5 erhalten. Damit bleibt er in der Lage die vorgeschlagenen Ladeenergien zu kontrollieren und zu verändern. Er bleibt somit weiterhin in der Verantwortung über den Ladevorgang.
  • Außerdem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung optional eine Benutzereingabeeinrichtung 6 aufweisen. Mit der Benutzereingabeeinrichtung 6 kann der Benutzer zukünftige Fahrtziele in das Navigationssystem 2 eingeben oder Einstellungen im Energiemanagementsystem 3 ändern, z.B. Puffer für die Ladeenergien einstellen.
  • Durch die Erfindung werden die folgenden Vorteile erreicht: Die Erfindung unterstützt den Fahrer in der Anpassung der Ladevorgänge an den tatsächlichen Bedarf, so dass in den Zeiten, in denen der Strom teuer ist, nur die erforderlichen Stromkosten anfallen. Der Fahrer kann dann zur Vollladung der Batterie 1 bevorzugt günstigen Strom verwenden. Dadurch wird eine Kostenoptimierung beim Aufladen der Batterie 1 erreicht. Zudem wird die Batterie 1 geschont, da ein häufiges vollständiges Aufladen der Batterie 1 vermieden wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Fahrer bei der Planung der Ladevorgänge entlastet wird. Außerdem liegen der erfindungsgemäßen Vorrichtung Informationen vor, ob ein Ladevorgang erforderlich ist. Dadurch kann der Fahrer beispielsweise zum Einstecken des Ladekabels erinnert werden.
  • Weiter kann zur genaueren Bestimmung von kostenoptimierten Ladevorgängen ein Strompreismodell verwendet werden.
  • Dies wird anhand des Ausführungsbeispiels in 2 näher erläutert.
  • Das Navigationssystem 2 kann zusätzlich eine Einrichtung 24 zum Berechnen der zur Verfügung stehenden Ladezeiträume aufweisen. Die möglichen Ladezeiträume die zur Aufladung der Batterie 1 des Elektrofahrzeugs zur Verfügung stehen, werden aus den Daten der zukünftigen Fahrten berechnet. Dabei werden die Fahrtstrecken und die Fahrtbeginne ausgewertet. Es können auch vorausbestimmte Ankünfte mitberücksichtigt werden. Das Energiemanagementsystem 3 kann zusätzlich eine Einrichtung 32 zum Bestimmen des jeweiligen erforderlichen Zeitpunkts der jeweiligen Ladeenergie, einen Speicher 33 zum Speichern eines Strompreismodells und eine Einrichtung 34 zum Bestimmen der kostenoptimalen Ladeenergie für jeden Ladezeitraum und/oder Ort aufweisen.
  • Für eine möglichst exakte Berechnung der kostenoptimalen Ladeenergie ist es erforderlich, genau zu bestimmen, wann welche Ladeenergie zur Verfügung stehen muss. Deshalb bestimmt die Einrichtung 32 den jeweiligen Zeitpunkt an dem die jeweilige Ladeenergie für das Erreichen eines bestimmten Fahrtziels zur Verfügung stehen muss.
  • Mit der Benutzereingabeeinrichtung 6 kann ein Strompreismodell in das Energiemanagementsystem 3 eingegeben werden. Das Strompreismodell wird dann im Speicher 33 gespeichert. Das Strompreismodell enthält Informationen darüber, wann der Strompreis an welchem Ort wie hoch ist.
  • Die Einrichtung 34 bestimmt zu welchem bekannten Ladezeitraum welche Ladeenergie unter kostenoptimierten Gesichtspunkten geladen werden sollte. Dazu verwendet die Einrichtung 34 die von der Einrichtung 24 berechneten Ladezeiträume, die von der Einrichtung 32 bestimmten jeweiligen erforderlichen Zeitpunkte der jeweiligen Ladeenergie, die von der Einrichtung 31 bestimmte erforderliche gesamte Ladeenergie sowie die für das Erreichen der einzelnen Fahrtziele erforderlichen einzelnen Ladeenergien und das im Speicher 33 gespeicherte Strompreismodell. Damit bestimmt die Einrichtung 34 die kostenoptimale Ladeenergie für jeden Ladezeitraum und/oder Ort.
  • Im Rahmen der Erfindung ist eine Kommunikation zwischen dem Navigationssystem 2, der Batterie 1 und dem Energiemanagementsystem 3 vorgesehen. Optional findet eine weitere Kommunikation mit dem Ladegerät 4, der Anzeigeeinheit 5, der Benutzereingabeeinrichtung 6 sowie einer zentralen Steuereinheit statt. Letztere ist in der Lage, die ausgetauschten Daten weiteren Einheiten zur Verfügung zu stellen, wie z.B. GSM-Modulen.
  • Der Nutzer kann die zukünftigen Fahrtziele mit Hilfe der Benutzereingabeeinrichtung 6 in das Navigationssystem 2 eingeben. Die zukünftigen Fahrtziele werden dann als Daten im Speicher 21 gespeichert. Dabei kann der Benutzer auch Regelfahrten, z.B. zur Arbeitsstelle, festlegen, d.h. der Nutzer legt Fahrten fest, die immer wieder erfolgen. Auf diese Weise spart sich der Nutzer unnötigen Mehraufwand bei der Dateneingabe.
  • Optional hat der Nutzer weiter die Möglichkeit, für die benötigte Ladeenergie einen Puffer festzulegen. Der Benutzer kann also festlegen, dass die Batterie 1 immer etwas stärker aufgeladen wird, als es von dem Energiemanagementsystem 3 berechnet wurde. Neben der erforderlichen Ladeenergie wird damit noch eine weitere Sicherheitsreserve vom Energiemanagementsystem 3 geladen und/oder vorgeschlagen und dem Benutzer über die Anzeigeeinheit 5 angezeigt. Um den Nutzerdialog effizient zu gestalten, kann der Puffer auch vom Fahrer generell festgelegt werden.
  • Das Navigationssystem 2 kann optional eine Einrichtung 23 zum Erfassen der Wetter- und/oder Umgebungsinformationen aufweisen. Das Wetter, z.B. starker Wind, kann die erforderliche Ladeenergie zur Erreichung eines Fahrtziels beeinflussen. Ebenso können Umgebungsinformationen, z.B. Steigungen auf den Wegstrecken, die Höhe der erforderlichen Ladeenergie verändern. Deswegen übermittelt die Einrichtung 23 des Navigationssystems 2 diese Informationen an das Energiemanagementsystem 3 oder/und die Berechnungseinrichtung 22, damit diese Informationen bei der Berechnung der Ladeenergie bzw. der benötigten Energiebedarfe berücksichtigt werden können.
  • Weiter kann das Navigationssystem 2 eine Einrichtung 25 zum Bestimmen vorhandener Ladestellen aufweisen. Die Einrichtung 25 verwendet das verfügbare Wissen darüber, wo Ladestellen zur Verfügung stehen. Optional können verfügbare Ladestellen durch die Einrichtung 25 für die benötigten Ladezeiträume vorreserviert werden.
  • Das Ladegerät 4 kann optional einen Speicher 41 mit einem darin gespeicherten aktualisierten Strompreismodell aufweisen. Dieses Strompreismodell kann beispielsweise über das Internet oder bei Anschluss an eine Ladestelle mittels Datenaustausch aktualisiert werden. Bei der Verbindung von Energiemanagementsystem 3 und Ladegerät 4 kann das Strompreismodell des Energiemanagementsystems 3 durch das Strompreismodell des Ladegeräts aktualisiert werden. Alternativ kann der Benutzer über die Benutzereingabeeinrichtung 6 auch manuell ein Strompreismodell in das Energiemanagementsystem 3 eingeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird der Fahrer in der Anpassung der Ladevorgänge an den tatsächlichen Bedarf unterstützt, so dass die Kosten für die Aufladung der Batterie minimiert werden können. Optional weist das Energiemanagementsystem 3 eine Einrichtung 35 zum Berechnen der gesparten Kosten auf. Mit der Einrichtung 35 werden die gesparten Kosten berechnet, die sich gegenüber der Variante ergeben, bei der das Elektrofahrzeug bei jedem Ladevorgang voll geladen wird. Diese Berechnung kann über die Anzeigeeinheit 5 pro Ladevorgang oder über einen langen Nutzungszeitraum kumuliert auf Anfrage rückgemeldet werden.
  • Optional kann der Benutzer zum Anschluss eines Ladekabels erinnert werden, wenn systemseitig ein Ladevorgang geplant ist. Diese Erinnerung kann an die Anzeigeeinheit 5 erfolgen, wenn das Fahrzeug nicht innerhalb von beispielsweise 5 Minuten nach dem Abschließen der Türen an das Stromnetz angeschlossen wird. Die Erinnerung kann an verschiedene Anzeigeneinheiten gleichzeitig gesendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zu- bzw. abschaltbar vorgesehen. Die Vorrichtung kann ebenfalls von bestimmten anderen Funktionen vorübergehend deaktiviert werden, z.B. wenn der Fahrer eine sofortige Vollladung anfordert. Dieser aktuelle Ladevorgang wird dann nicht beeinflusst. Beim darauf folgenden Ladevorgang wird die Vorrichtung erneut aktiv.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere für Elektrofahrzeuge und Plug-in hybride Fahrzeuge geeignet ist, kann sie prinzipiell für jedes beliebige strombetriebene Fahrzeug mit externer Lademöglichkeit eingesetzt werden.
  • Das folgende Beispiel dient der weiteren Veranschaulichung: Es ist 8 Uhr abends und das Fahrzeug steht in der Privatgarage des Nutzers. Im Navigationssystem sind folgende Fahrtziele und Uhrzeiten für den Folgetag gespeichert:
    • 1. Der Fahrer fährt um 7:00 Uhr 30 km bis zu einem bekannten Zielpunkt.
    • 2. Der Fahrer fährt um 12:00 Uhr bis voraussichtlich 12:30 Uhr weitere 15 km zu einem bekannten Zielpunkt mit Ladestelle.
    • 3. Der Fahrer fährt um 19:00 Uhr 40 km zurück zum Ausgangspunkt. Weitere Fahrten sind nicht bekannt. Es wird angenommen, dass der Strompreis nachts günstiger ist als tagsüber.
  • Die Vorrichtung würde hier vorsehen, die Batterie 1 bis zum Folgetag um 7:00 Uhr bis zu der Kapazität voll zu laden, die erforderlich ist, um alle Fahrten bewältigen zu können. Am Zwischenziel mit Ladestelle wird dem Fahrer vorgeschlagen, die Batterie 1 nicht zu laden. Es könnte sein, dass aufgrund der Streckencharakteristiken, der Umgebungsbedingungen, der Wetterbedingungen oder der eingestellten Sicherheitsreserve des Fahrers deutlich wird, dass eine volle Batterieladung nicht für alle Fahrten reichen wird. In diesem Fall wird die Batterie bis zum Folgetag voll geladen und dem Fahrer am Zwischenziel mit Ladestelle vorgeschlagen, welche Ladeenergie für die Rückfahrt erforderlich ist. Der Fahrer spart in beiden Fällen, da er das Fahrzeug am Zwischenziel mit Ladestelle nicht voll wieder auflädt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010093999 [0002]
    • US 2008319596 [0002]
    • JP 2004098726 A [0003]
    • DE 2008053141 A [0003]
    • JP 2008249503 A [0004]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Bestimmen von kostenoptimierten Ladevorgängen eines strombetriebenen Fahrzeugs basierend auf Navigationsdaten, mit: einer Batterie (1) mit einer Einrichtung (11) zur Ausgabe des Ladezustands, einem Navigationssystem (2) mit einer Einrichtung (22) zum Berechnen der benötigten Energiebedarfe des strombetriebenen Fahrzeugs aus Navigationsdaten möglicher Fahrten, und einem Energiemanagementsystem (3) mit einer Einrichtung (31) zum Bestimmen der erforderlichen Ladeenergien zum Erreichen der einzelnen Zielpositionen der möglichen Fahrten und der erforderlichen gesamten Ladeenergie aus dem Ladezustand der Batterie (1) und der von dem Navigationssystem (2) bestimmten benötigten Energiebedarfe.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Navigationssystem (2) eine Einrichtung (24) zum Berechnen der zur Verfügung stehenden Ladezeiträume aus den Navigationsdaten möglicher Fahrten aufweist, und das Energiemanagementsystem (3) einen Speicher (33) zum Speichern eines Strompreismodells, eine Einrichtung (32) zum Bestimmen des jeweiligen erforderlichen Zeitpunkts der jeweiligen Ladeenergie und eine Einrichtung (34) zum Bestimmen der kostenoptimalen Ladeenergie für jeden Ladezeitraum und/oder Ort aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mögliche Fahrten entweder vom Benutzer geplante zukünftige Fahrten oder aus vorhergehenden, bereits abgeschlossenen Fahrten geschätzte bzw. berechnete Fahrten sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einer Anzeigeeinheit (5) zur Darstellung der relevanten Informationen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Ladegerät (4) zum selbstständigen Laden der Batterie (1).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Ladegerät (4) einen Speicher (41) mit einem aktualisierten Strompreismodell aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Navigationssystem (2) eine Einrichtung (23) zum Erfassen der Wetter- und/oder Umgebungsinformationen aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Navigationssystem (2) eine Einrichtung (25) zum Bestimmen vorhandener Ladestellen aufweist, wobei diese Einrichtung (25) bestimmen kann, wo sich eine Ladestelle befindet und ob diese Ladestelle reserviert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung (25) zum Bestimmen vorhandener Ladestellen die Reservierung einer Ladestelle vornehmen kann.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Energiemanagementsystem (3) eine Einrichtung (35) zum Berechnen der gesparten Kosten für einen kurzen Zeitraum und/oder kumuliert über einen längeren Zeitraum aufweist.
  11. Verfahren zum Bestimmen von kostenoptimierten Ladevorgängen eines strombetriebenen Fahrzeugs basierend auf Navigationsdaten, mit den Schritten: Auslesen des Ladezustands einer Batterie (1), Berechnen der benötigten Energiebedarfe des strombetriebenen Fahrzeugs aus den Navigationsdaten möglicher Fahrten, und Bestimmen der erforderlichen Ladeenergien zum Erreichen der einzelnen Zielpositionen der möglichen Fahrten und der erforderlichen gesamten Ladeenergie aus dem Ladezustand der Batterie (1) und den berechneten benötigten Energiebedarfen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, mit den zusätzlichen Schritten: Berechnen der zur Verfügung stehenden Ladezeiträume aus den Navigationsdaten möglicher Fahrten, Speichern eines Strompreismodells, Bestimmen der jeweiligen erforderlichen Zeitpunkte der jeweiligen Ladeenergie aus den Navigationsdaten möglicher Fahrten, und Bestimmen der kostenoptimalen Ladeenergie für jeden Ladezeitraum und/oder Ort aus den zur Verfügung stehenden Ladezeiträumen, den jeweiligen erforderlichen Zeitpunkten der jeweiligen Ladeenergien, den Ladeenergien und dem Strompreismodell.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Verfahren jederzeit beendet und wiederaufgenommen werden kann.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei ein Puffer für die Ladeenergie festgelegt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Benutzer zum Anschließen des Ladekabels erinnert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Benutzer bei der Eingabe zukünftiger Fahrten Regelfahrten festlegen kann.
DE102011075872A 2011-05-16 2011-05-16 Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen Pending DE102011075872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075872A DE102011075872A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075872A DE102011075872A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075872A1 true DE102011075872A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47087884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075872A Pending DE102011075872A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075872A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9248756B2 (en) 2014-03-07 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle eco charging mode
DE102014220768A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieprädiktion zur Reduzierung des Speicherverschleißes
WO2018041466A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines unterstützungssystems zum vermeiden eines liegenbleibens eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3033590B1 (de) * 2013-08-15 2020-04-29 GPS Tuner Systems Kft. Verfahren zur überwachung und navigation eines sich entlang einer navigierten route auf ein ziel zubewegenden fahrzeugs mit elektrischem antrieb
CN111798121A (zh) * 2020-06-30 2020-10-20 浙江大学 一种面向电动汽车能源管理调度的分布式协同优化方法
DE102021201291A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112014001783B4 (de) 2013-04-01 2023-07-06 Mitsubishi Electric Corporation Vorrichtung zum Ändern eines Ladeplans, Ladesteuervorrichtung und Informationseingabe-/Informationsausgabevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004098726A (ja) 2002-09-05 2004-04-02 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP2008249503A (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Aisin Aw Co Ltd 電動車両駆動制御システム及び電動車両駆動制御方法
US20080319596A1 (en) 2007-06-20 2008-12-25 Denso Corporation Charge-discharge management apparatus and computer readable medium comprising instructions for achieving the apparatus
JP2010093999A (ja) 2008-10-10 2010-04-22 Aisin Aw Co Ltd 車載バッテリ充電支援装置、車載バッテリ充電支援方法及びコンピュータプログラム
DE102008053141A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Volkswagen Ag Verfahren und Steuerung zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004098726A (ja) 2002-09-05 2004-04-02 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP2008249503A (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Aisin Aw Co Ltd 電動車両駆動制御システム及び電動車両駆動制御方法
US20080319596A1 (en) 2007-06-20 2008-12-25 Denso Corporation Charge-discharge management apparatus and computer readable medium comprising instructions for achieving the apparatus
JP2010093999A (ja) 2008-10-10 2010-04-22 Aisin Aw Co Ltd 車載バッテリ充電支援装置、車載バッテリ充電支援方法及びコンピュータプログラム
DE102008053141A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Volkswagen Ag Verfahren und Steuerung zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014001783B4 (de) 2013-04-01 2023-07-06 Mitsubishi Electric Corporation Vorrichtung zum Ändern eines Ladeplans, Ladesteuervorrichtung und Informationseingabe-/Informationsausgabevorrichtung
EP3033590B1 (de) * 2013-08-15 2020-04-29 GPS Tuner Systems Kft. Verfahren zur überwachung und navigation eines sich entlang einer navigierten route auf ein ziel zubewegenden fahrzeugs mit elektrischem antrieb
US9248756B2 (en) 2014-03-07 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle eco charging mode
DE102014220768A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieprädiktion zur Reduzierung des Speicherverschleißes
WO2018041466A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines unterstützungssystems zum vermeiden eines liegenbleibens eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102016216701A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Unterstützungssystems zum Vermeiden eines Liegenbleibens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016216701B4 (de) 2016-09-05 2020-01-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Unterstützungssystems zum Vermeiden eines Liegenbleibens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US11543252B2 (en) 2016-09-05 2023-01-03 Audi Ag Method for operating a support system for preventing a motor vehicle from being left stranded, and motor vehicle
CN111798121A (zh) * 2020-06-30 2020-10-20 浙江大学 一种面向电动汽车能源管理调度的分布式协同优化方法
CN111798121B (zh) * 2020-06-30 2024-03-22 浙江大学 一种面向电动汽车能源管理调度的分布式协同优化方法
DE102021201291A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124109B4 (de) Energieverwaltungssystem für ein elektrofahrzeug
DE112011100624B4 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung und Informationsbereitstellungsvorrichtung
EP3620751A2 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur routenplanung eines elektromobils
WO2020074554A1 (de) Verfahren und backendvorrichtung zur prädiktiven ladesteuerung für einen elektrischen energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102011075872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen
DE102010039075A1 (de) Ausgabevorrichtung und -System für Informationen über eine elektrische Energiemenge
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
DE112011104788T5 (de) Ladeberatungsvorrichtung und fahrzeugeigenes Navigationssystem
DE102018219417A1 (de) Verfahren und Systeme zum Planen von Energieversorger-Ereignissen in einen Ladeplan
DE102017129255B3 (de) Kontrollsystem und Verfahren zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs
DE102012213452A1 (de) System und verfahren zum aufladen einer batterie
DE102014204308A1 (de) Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge
DE112011105276T5 (de) Lade-/Entladeunterstützungsvorrichtung
EP2428389A2 (de) Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
DE102013008716A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102010027729A1 (de) Verfahren für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, elektrisch angetriebenes Fahrzeug und System aus einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug und einer fahrzeugexternen Einheit
DE102011102766A1 (de) Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Aufladen einer Batterie in einem Hybridfahrzeug
DE102016015402A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug
DE102016216701A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterstützungssystems zum Vermeiden eines Liegenbleibens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013007525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladereglung eines elektrischen Energiespeichers in Fahrzeugen
DE102008053141A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102017007298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2559128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer überschüssigen energiemenge eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011013482B3 (de) Verfahren zur Routenplanung eines mittels eines elektrischen Antriebs antreibbaren Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R016 Response to examination communication