DE102021201291A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021201291A1
DE102021201291A1 DE102021201291.4A DE102021201291A DE102021201291A1 DE 102021201291 A1 DE102021201291 A1 DE 102021201291A1 DE 102021201291 A DE102021201291 A DE 102021201291A DE 102021201291 A1 DE102021201291 A1 DE 102021201291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
charging
motor vehicle
vehicle
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201291.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Göricke
Philipp Hüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021201291.4A priority Critical patent/DE102021201291A1/de
Publication of DE102021201291A1 publication Critical patent/DE102021201291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/58Departure time prediction

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), bei welchem ein Nutzer (20) des Kraftfahrzeugs (10) mittels einer Steuerungseinrichtung (24) des Kraftfahrzeugs (10) daran erinnert wird, einen Ladeanschluss (14) des Kraftfahrzeugs (10) und eine fahrzeugexterne Ladeeinrichtung (18) miteinander zu koppeln. Bei mit der Ladeeinrichtung (18) gekoppeltem Ladeanschluss (14) ist elektrische Energie in einen elektrischen Energiespeicher (12) des Kraftfahrzeugs (10) einbringbar. Die Erfindung sieht vor, dass die Steuerungseinrichtung (24) auf einen Kalender (32) des Nutzers (20) zugreift, welcher auf wenigstens einem fahrzeugexternen Endgerät (28, 36) installiert ist. Die Steuerungseinrichtung (24) generiert unter Berücksichtigung zumindest eines in dem Kalender (32) enthaltenen Kalendereintrags (34) eine Meldung, gemäß welcher die Ladeeinrichtung (18) mit dem Ladeanschluss (14) zu koppeln ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, bei welchem ein Nutzer des Kraftfahrzeugs mittels einer Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs daran erinnert wird, einen Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs und eine fahrzeugexterne Ladeeinrichtung miteinander zu koppeln. Bei mit der Ladeeinrichtung gekoppeltem Ladeanschluss ist elektrische Energie in einen elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs einbringbar. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Die CA 2 648 972 A1 beschreibt ein Verfahren, bei welchem ein Nutzer eines Elektrofahrzeugs an einen nicht gesteckten Ladestecker erinnert wird, wobei insbesondere ein Computer des Elektrofahrzeugs einen Standort oder einen Ladezustand der Batterie bei der Frage berücksichtigt, ob ein Aufladen empfohlen wird oder erforderlich ist. Hierbei kann von dem Computer des Elektrofahrzeugs durch eine optische Identifizierung oder über eine drahtlose Kommunikation ein Parkplatz mit einer Ladestation bestimmt werden. Insbesondere kann der Nutzer an das Laden nach Ablauf einer Zeitspanne erinnert werden oder dann, wenn der Nutzer sich mehr als eine bestimmte Entfernung von dem Parkplatz wegbewegt. Des Weiteren kann der Nutzer von dem Computer daran erinnert werden, den Ladestecker einzustecken, wenn er den Motor abstellt, oder wenn der Nutzer anfängt, die Autotür zu öffnen.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 10 2011 075 872 A1 ein Verfahren zum Bestimmen von kostenoptimierten Ladevorgängen eines strombetriebenen Fahrzeugs basierend auf Navigationsdaten. In einem Navigationssystem des Fahrzeugs können die Daten möglicher Fahrten gespeichert sein. Aus den Navigationsdaten werden benötigte Energiebedarfe zum Erreichen von Fahrtzielen errechnet. Auch hier kann eine Erinnerungsfunktion vorgesehen sein, welche einen Benutzer daran erinnert, ein Ladekabel anzuschließen. So kann der Fahrer an das Einstecken des Ladekabels erinnert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, und ein zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgebildetes Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs wird ein Nutzer des Kraftfahrzeugs mittels einer Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs daran erinnert, einen Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs und eine fahrzeugexterne Ladeeinrichtung miteinander zu koppeln. Bei mit der Ladeeinrichtung gekoppeltem Ladeanschluss ist elektrische Energie in einen elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs einbringbar. Bei dem Verfahren greift die Steuerungseinrichtung auf einen Kalender des Nutzers zu, welcher auf wenigstens einem fahrzeugexternen Endgerät installiert ist. Die Steuerungseinrichtung generiert unter Berücksichtigung zumindest eines in dem Kalender enthaltenen Kalendereintrags eine Meldung, gemäß welcher die Ladeeinrichtung mit dem Ladeanschluss zu koppeln ist.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Auswertung von Kalendereinträgen des Nutzers von der Steuerungseinrichtung sehr gut eingeschätzt werden kann, ob es erforderlich ist, den elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs zu laden. Insbesondere kann so der Nutzer sehr situationsgerecht daran erinnert werden, den Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs und die fahrzeugexterne Ladeeinrichtung rechtzeitig miteinander zu koppeln.
  • Wenn sich beispielsweise anhand der Kalendereinträge ergibt, dass an einem Tag mehrere Termine anstehen, welche eine Fahrt des Kraftfahrzeugs zu einem jeweiligen Ort erforderlich machen, an welchem der jeweilige Termin stattfindet, so sollte dafür gesorgt werden, dass der elektrische Energiespeicher ausreichend geladen ist. Ist demgegenüber aus den Kalendereinträgen ersichtlich, dass etwa an einem Tag gar keine Fahrt mit dem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, so ist eine Erinnerung des Nutzers an das Laden des elektrischen Energiespeichers weniger vordringlich. Der Nutzer des Fahrzeugs oder Kraftfahrzeugs fühlt sich dann in vorteilhafter Weise weniger stark von Erinnerungen an das Laden belästigt als dies beispielsweise bei einem periodisch wiederkehrenden Erinnern der Fall wäre oder bei einem Erinnern, welches immer dann stattfindet, wenn in der Nähe des Kraftfahrzeugs eine fahrzeugexterne Ladeeinrichtung detektiert wird.
  • Folglich ist das Verfahren verbessert und zwar insbesondere im Hinblick auf eine zielgerichtete, situationsgerechte und belästigungsarme Erinnerung des Fahrers an das Laden.
  • Bei einer Mehrzahl von Nutzern des Kraftfahrzeugs ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs auf den jeweiligen Kalender des jeweiligen Nutzers zugreift und entsprechende Kalendereinträge bei dem Generieren der Meldung berücksichtigt.
  • Für das Zugreifen auf den Kalender des Nutzers kann der Nutzer das fahrzeugexterne Endgerät mit der Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs koppeln, insbesondere drahtlos koppeln. Des Weiteren ist es möglich, dass der Nutzer das Endgerät mit einem fahrzeugexternen Server oder dergleichen koppelt und auf diesen Server die Kalendereinträge des auf dem fahrzeugexternen Endgerät installierten Kalenders hochlädt. Indem die Steuerungseinrichtung anschließend ebenfalls auf den fahrzeugexternen Server zugreift, erfolgt auch in einem solchen Fall ein Zugriff auf den Kalender des Nutzers.
  • Bei dem fahrzeugexternen Endgerät kann es sich beispielsweise um ein mobiles Endgerät insbesondere des Nutzers handeln, beispielsweise um ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, und/oder um einen Tablet-Computer und/oder um ein Notebook oder dergleichen handeln. Ebenso kann als das fahrzeugexterne Endgerät ein beispielsweise an einem Arbeitsplatz des Nutzers und/oder in einem Haushalt des Nutzers verwendeter Desktop-Computer zum Einsatz kommen.
  • Des Weiteren kann das fahrzeugexterne Endgerät als in eine Smart Home-Umgebung eingebundenes Gerät wie etwa ein Haushaltsgerät und/oder ein Gerät einer Unterhaltungselektronik, insbesondere als ein Fernseher oder dergleichen ausgebildet sein. Dementsprechend kann der Kalender des wenigstens einen Nutzers des Kraftfahrzeugs auch auf einem als Smart Home-Gerät ausgebildeten fahrzeugexternen Endgerät installiert sein.
  • Bei dem Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs kann es sich insbesondere um eine Ladebuchse handeln, in welche ein Ladestecker der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung eingesteckt werden kann, um den Ladeanschluss und die fahrzeugexterne Ladeeinrichtung miteinander zu koppeln. Unter einem Ladeanschluss soll jedoch vorliegend auch eine fahrzeugseitige Ladeeinheit verstanden werden, welche bei einem drahtlosen, insbesondere induktiven, Ladevorgang mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung gekoppelt wird.
  • Vorzugsweise berücksichtigt die Steuerungseinrichtung bei einem Auswerten des zumindest einen Kalendereintrags einen Ort, welchen der Nutzer gemäß dem zumindest einen Kalendereintrag aufzusuchen plant. Denn so kann sehr gut abgeschätzt werden, ob ein Laden des elektrischen Energiespeichers erforderlich ist, um mittels der in dem elektrischen Energiespeicher bevorrateten Energie den Ort erreichen zu können. Ein derartiges Vorgehen ist noch zielgerichteter als ein Verfahren, bei welchem die Steuerungseinrichtung die Meldung immer dann vorab generiert, wenn der Kalender überhaupt wenigstens einen Kalendereintrag oder eine bestimmte Anzahl von Kalendereinträgen enthält.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Steuerungseinrichtung bei einem Auswerten des zumindest einen Kalendereintrags eine Zeitdauer berücksichtigt, während welcher der Nutzer das Kraftfahrzeug gemäß dem zumindest einen Kalendereintrag an einem Ort abzustellen plant. Denn wenn der Nutzer des Kraftfahrzeugs lediglich einen Termin kurzer Zeitdauer wahrnimmt, so ist das Generieren der Meldung mit dem Ladehinweis weniger sinnvoll als dann, wenn der Kalendereintrag auf einen Termin mit längerer Zeitdauer hinweist. Insbesondere entfällt so für den Nutzer bei einem Termin kurzer Zeitdauer der Zeitaufwand für das Koppeln des Ladeanschlusses des Kraftfahrzeugs und der fahrzeugexternen Ladeeinheit miteinander sowie das nach dem Laden des elektrischen Energiespeichers vorzunehmende Entkoppeln dieser Komponenten. Folglich ist auch das Berücksichtigen der Zeitdauer dem zielgerichteten und belästigungsarmen Ausgeben der Meldung zuträglich.
  • Der Nutzer kann mittels der Steuerungseinrichtung an das Koppeln des Ladeanschlusses mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung erinnert werden, indem die Meldung von der Steuerungseinrichtung dem fahrzeugexternen Endgerät übermittelt wird. So kann sichergestellt werden, dass der Nutzer nach dem Verlassen des Kraftfahrzeugs, nämlich sobald der Nutzer seine Aufmerksamkeit dem fahrzeugexternen Endgerät widmet, daran erinnert wird, den Ladeanschluss und die Ladeeinrichtung miteinander zu koppeln.
  • Insbesondere ist eine solche Vorgehensweise dann vorteilhaft, wenn es sich bei dem fahrzeugexternen Endgerät um ein mobiles Endgerät wie etwa ein Mobiltelefon des Nutzers handelt. Denn beispielsweise ein derartiges Mobiltelefon führt der Nutzer des Kraftfahrzeugs üblicherweise mit sich.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Nutzer mittels der Steuerungseinrichtung an das Koppeln des Ladeanschlusses mit der fahrzeugexternen Ladeeinheit erinnert werden, indem die Meldung von der Steuerungseinrichtung wenigstens einem weiteren fahrzeugexternen Endgerät übermittelt wird. Dadurch ist es für den Nutzer möglich, auch über ein Endgerät, auf welchem nicht der Kalender installiert zu sein braucht, an das Koppeln des Ladeanschlusses und der Ladeeinheit miteinander erinnert zu werden.
  • Letzteres ist beispielsweise in einer Situation sinnvoll, in welcher der Nutzer bei der Ankunft zu Hause das mobile Endgerät beiseitelegt, sich jedoch dann dem weiteren fahrzeugexternen Endgerät zuwendet. Auf diese Weise kann demnach besonders sicher dafür gesorgt werden, dass die Meldung den Nutzer tatsächlich erreicht.
  • Auch das wenigstens eine weitere fahrzeugexterne Endgerät kann als mobiles Endgerät wie etwa als Mobiltelefon, insbesondere als Smartphone, als Tablet-Computer oder als Notebook oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise gibt der Nutzer der Steuerungseinrichtung eine späteste Tageszeit und/oder ein Zeitfenster vor, zu welcher beziehungsweise innerhalb dessen der Nutzer die von der Steuerungseinrichtung generierte Meldung zu erhalten wünscht. Auf diese Weise kann dafür gesorgt werden, dass eine unerwünschte Störung des Nutzers beim Empfangen oder Erhalten der Meldung besonders weitgehend vermieden wird.
  • Beispielsweise kann der Nutzer vorgeben, dass er nach 22:00 Uhr abends keine Meldung mehr zu erhalten wünscht, oder dass er beispielsweise in einem Zeitfenster zwischen 22:00 Uhr abends und 6:00 Uhr morgens keine Meldung zu erhalten wünscht. Auf diese Weise lassen sich unerwünschte Störungen des Nutzers besonders gut an die individuellen Gepflogenheiten des Nutzers angepasst vermeiden.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Nutzer der Steuerungseinrichtung einen Mindestwert eines Ladezustands des elektrischen Energiespeichers vorgibt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Steuerungseinrichtung eine vom Nutzer gewünschte Sicherheitsreserve im Hinblick auf den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers beim Generieren der Meldung berücksichtigt. Folglich kann der Nutzer zeitnah gewarnt werden, wenn der Mindestwert des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers unterschritten wird. Auch dies ist im Hinblick auf eine situationsgerechte und zudem den individuellen Anforderungen oder Wünschen des Nutzers entsprechende Erinnerung vorteilhaft.
  • Vorzugsweise stellt die Steuerungseinrichtung anhand des zumindest einen Kalendereintrags und/oder unter Berücksichtigung von Standortdaten fest, dass das Kraftfahrzeug sich an einem mit dem zumindest einen Kalendereintrag korrespondierenden Zielort befindet. Hierbei wird der Nutzer an das Koppeln des Ladeanschlusses mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung erinnert, wenn ein Ladezustand des elektrischen Energiespeichers für eine Fahrt des Kraftfahrzeugs zu einem Startort und/oder zu einem weiteren Zielort unzureichend ist. Dies ist für eine zielgerichtete Erinnerung des Nutzers an das Koppeln des Ladeanschlusses und der Ladeeinrichtung miteinander sinnvoll. Des Weiteren kann so sehr einfach sichergestellt werden, dass der elektrische Energiespeicher für die Rückfahrt zu dem Startort beziehungsweise für das Erreichen des wenigstens einen weiteren Zielorts ausreichend geladen wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sowohl anhand des zumindest einen Kalendereintrags als auch unter Berücksichtigung der Standortdaten von der Steuerungseinrichtung auf das Erreichen des Zielorts geschlossen wird. Denn so wird das Erreichen des Zielorts besonders zuverlässig festgestellt. Die Standortdaten können der Steuerungseinrichtung insbesondere von einem Navigationssystem des Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt werden. Dies macht die Feststellung besonders einfach, dass sich das Kraftfahrzeug an dem Zielort befindet.
  • Vorzugsweise analysiert die Steuerungseinrichtung ein Fahrverhalten des Nutzers. Hierbei unterbleibt ein Erinnern an das Koppeln des Ladeanschlusses mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung, wenn das Analysieren des Fahrverhaltens ergibt, dass der Nutzer das Kraftfahrzeug an wenigstens einem Ort eine Mehrzahl von Malen während einer Zeitdauer abstellt, welche geringer ist als eine vorbestimmte Mindestzeitdauer. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Nutzer selbst dann an das Laden des elektrischen Energiespeichers erinnert wird, wenn er an diesem Ort wie etwa an einer Bäckerei oder dergleichen regelmäßig nur kurz stoppt. Folglich wird ein Ausgeben von unnötigen oder unerwünschten Meldungen besonders weitgehend reduziert.
  • Vorzugsweise analysiert die Steuerungseinrichtung ein Fahrverhalten des Nutzers, wobei ein Erinnern an das Koppeln des Ladeanschlusses mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung unterbleibt, wenn das Analysieren des Fahrverhaltens ergibt, dass der Nutzer des Kraftfahrzeugs die fahrzeugexterne Ladeeinrichtung seltener nutzt als wenigstens eine weitere fahrzeugexterne Ladeeinrichtung. Es kann also von der Steuerungseinrichtung aus dem Fahrverhalten insbesondere abgeleitet werden, dass der Nutzer bevorzugte Ladestandorte hat beziehungsweise bestimmte Ladestandorte nicht nutzt, obwohl dort eine Ladeeinrichtung vorhanden ist. Auf diese Weise können individuelle Vorlieben beziehungsweise Abneigungen des Nutzers sehr weitgehend berücksichtigt werden.
  • Beispielsweise kann der Nutzer bestimmte Ladeeinrichtungen vermeiden, weil dort die Anzahl an verfügbaren Abstellplätzen für das Kraftfahrzeug gering ist oder der Preis für die elektrische Energie hoch oder weil andere Umstände den Nutzer davon abhalten, diese fahrzeugexterne Ladeeinrichtung zu verwenden. Wenn Derartiges von der Steuerungseinrichtung aufgrund des Analysierens des Fahrverhaltens berücksichtigt wird, so ist dies einem sehr individuellen und zugleich belästigungsarmen Generieren der Meldung zuträglich.
  • Vorzugsweise analysiert die Steuerungseinrichtung ein Ladeverhalten des Nutzers, wobei die Steuerungseinrichtung beim Generieren der Meldung das analysierte Ladeverhalten berücksichtigt. Auf diese Weise kann sehr individuell auf Vorlieben des Nutzers eingegangen werden. Beispielsweise kann die Steuerungseinrichtung durch das Analysieren des Ladeverhaltens feststellen, dass der Nutzer den elektrischen Energiespeicher immer dann lädt, wenn eine Restreichweite des Kraftfahrzeugs einen bestimmten Wert erreicht, oder dass der Nutzer den elektrischen Energiespeicher üblicherweise zu bevorzugten Uhrzeiten auflädt. Das Berücksichtigen derartiger Aspekte beim Generieren der Meldung ist für ein situationsgerechtes und dem Nutzer angenehmes Erinnern an das Koppeln des Ladeanschlusses mit der Ladeeinrichtung vorteilhaft.
  • Insbesondere kann beim Generieren der Meldung das analysierte Ladeverhalten berücksichtigt werden, indem von der Steuerungseinrichtung festgestellt wird, ob der Nutzer des Kraftfahrzeugs die fahrzeugexterne Ladeeinrichtung häufiger nutzt als wenigstens eine weitere fahrzeugexterne Ladeeinrichtung. Auf diese Weise können Vorlieben des Nutzers im Hinblick auf sein Ladeverhalten bei dem Generieren der Meldung in Betracht gezogen werden.
  • Beispielsweise kann der Nutzer eine fahrzeugexterne Ladeeinrichtung besonders häufig nutzen, an welcher die elektrische Energie mittels einer Photovoltaikanlage bereitgestellt wird. Dies kann im Hinblick auf darauf vorteilhaft sein, dass die elektrische Energie an dieser Ladeeinrichtung besonders günstig erhältlich ist. Insbesondere wenn der Nutzer beispielsweise zu Hause selber über eine Photovoltaikanlage verfügt, so kann es für den Nutzer sehr vorteilhaft sein, von der Photovoltaikanlage bereitgestellte Energie zum Laden des Kraftfahrzeugs zu nutzen, da dann keine Kosten für den Nutzer anfallen.
  • Des Weiteren kann der Nutzer auch aus anderen Gründen bestimmte fahrzeugexterne Ladeeinrichtungen bevorzugen und deswegen häufiger nutzen, beispielsweise weil sich die Ladeeinrichtung in einer ansprechenden Umgebung befindet und/oder eine große Anzahl von Ladeeinrichtungen an der gleichen Stelle verfügbar sind oder weil aus anderen Gründen der Standort dieser fahrzeugexternen Ladeeinrichtung dem Nutzer zusagt. Folglich ist es für den Nutzer besonders angenehm, daran erinnert zu werden, den Energiespeicher des Kraftfahrzeugs an einer derartigen, von ihm bevorzugten fahrzeugexternen Ladeeinrichtung zu laden.
  • Vorzugsweise wertet die Steuerungseinrichtung ein Signal eines Regensensors des Kraftfahrzeugs aus, wobei ein Erinnern an das Koppeln des Ladeanschlusses mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung unterbleibt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird, wenn das Auswerten ergibt, dass die aktuellen Witterungsverhältnisse für das Koppeln des Ladeanschlusses mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung ungünstig sind. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der Nutzer an das Koppeln des Ladeanschlusses mit der Ladeeinrichtung erinnert wird, wenn es regnet und demzufolge das Koppeln des Ladeanschlusses mit der Ladeeinrichtung für den Nutzer mit Unannehmlichkeiten verbunden wäre.
  • Des Weiteren kann so vermieden werden, dass der Ladeanschluss und beispielsweise ein Ladestecker der Ladeeinrichtung nass werden. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es ansonsten bei kalten Witterungsverhältnissen im Anschluss dazu kommen kann, dass Komponenten des Ladeanschlusses und/oder der Ladeeinrichtung festfrieren. Auch Derartiges kann einfach vermieden werden, indem das Signal des Regensensors des Kraftfahrzeugs ausgewertet wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerungseinrichtung einen Wetterbericht auswerten, wobei ein Erinnern an das Koppeln des Ladeanschlusses mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung unterbleibt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird, wenn das Auswerten ergibt, dass die aktuellen Witterungsverhältnisse für das Koppeln des Ladeanschlusses mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung ungünstig sind. Die mit einem Berücksichtigen der aktuellen Witterungsverhältnisse einhergehenden Vorteile können also auch dann erreicht werden, wenn das Kraftfahrzeug keinen Regensensor aufweist. Insbesondere kann durch das Berücksichtigen der aktuellen Witterungsverhältnisse erreicht werden, dass der Nutzer nicht dann daran erinnert wird, den Ladeanschluss und die Ladeeinrichtung miteinander zu koppeln, während es regnet oder während sonstiger Niederschlag das Koppeln des Ladeanschlusses mit der Ladeeinrichtung für den Nutzer unangenehm macht.
  • Vorzugsweise berücksichtigt die Steuerungseinrichtung für das Generieren der Meldung Navigationsdaten, welche die Steuerungseinrichtung von einem Navigationssystem des Kraftfahrzeugs bezieht. Auf diese Weise kann beim Generieren der Meldung beispielsweise berücksichtigt werden, ob auf einer Strecke, welche der Nutzer entsprechend dem Kalendereintrag zu befahren plant, eine Umleitung oder ein Stau zu erwarten ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch in derartigen Fällen der elektrische Energiespeicher ausreichend geladen ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerungseinrichtung für das Generieren der Meldung wenigstens eine Verkehrsmeldung berücksichtigen. Auch aus einer Verkehrsmeldung lässt sich nämlich beispielsweise auf das Vorhandensein einer Umleitung oder eines Staus oder dergleichen schließen.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Steuerungseinrichtung für das Generieren der Meldung einen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers berücksichtigt. Denn auch dadurch kann verhindert werden, dass der Fahrer an das Laden erinnert wird, wenn dies in Anbetracht des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers und im Hinblick auf einen gemäß dem wenigstens einen Kalendereintrag anstehenden Termin gar nicht erforderlich ist. Auch auf diese Weise kann vermieden werden, dass sich der Nutzer durch unnötige Meldungen gestört fühlt.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Steuerungseinrichtung auf, mittels welcher ein Nutzer des Kraftfahrzeugs daran erinnerbar ist, einen Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs und eine fahrzeugexterne Ladeeinrichtung miteinander zu koppeln. Bei mit der Ladeeinrichtung gekoppeltem Ladeanschluss ist elektrische Energie in einen elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs einbringbar. Hierbei ist die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet, auf einen Kalender des Nutzers zuzugreifen, welcher auf wenigstens einem fahrzeugexternen Endgerät installiert ist. Die Steuerungseinrichtung ist weiter dazu ausgebildet, unter Berücksichtigung zumindest eines in dem Kalender enthaltenen Kalendereintrags eine Meldung zu generieren, gemäß welcher die Ladeeinrichtung mit dem Ladeanschluss zu koppeln ist. Folglich ist das Kraftfahrzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 stark schematisiert ein Kraftfahrzeug, wobei eine Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs einen Nutzer des Kraftfahrzeugs daran erinnert, in einen Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs einen Ladestecker einzustecken.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In 1 ist stark schematisiert ein Kraftfahrzeug 10 gezeigt, welches beispielsweise als Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ausgebildet ist. Dementsprechend weist das Kraftfahrzeug 10 einen elektrischen Energiespeicher 12, welcher in an sich bekannter Weise wenigstens eine Antriebseinheit etwa in Form wenigstens eines Elektromotors versorgt, um das Kraftfahrzeug 10 fortzubewegen. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Ladeanschluss 14 auf, welcher beispielsweise als Ladebuchse ausgebildet sein kann. Wird in den Ladeanschluss 14 ein Ladestecker 16 einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung 18 eingesteckt, so sind der Ladeanschluss 14 und die fahrzeugexterne Ladeeinrichtung 18 miteinander gekoppelt. In der schematischen Darstellung in 1 ist die fahrzeugexterne Ladeeinrichtung 18 als nach Art einer Ladesäule ausgebildet gezeigt, welche den Ladestecker 16 aufweist.
  • Es kann in einer Vielzahl von Situationen dazu kommen, dass ein Nutzer 20 des Kraftfahrzeugs 10 es vergisst, vor Antritt einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug 10 den Ladestecker 16 in den Ladeanschluss 14 einzustecken. Dies kann den Nutzer 20 dann vor Probleme stellen, weil der Energiespeicher 12 nicht ausreichend geladen ist, um mit dem Kraftfahrzeug 10 ein bestimmtes Fahrziel beziehungsweise einen bestimmten Zielort zu erreichen.
  • Nachfolgend sollen Verfahren erläutert werden, bei welchen der Nutzer 20 des Kraftfahrzeugs 10 daran erinnert wird, den Ladestecker 16 in den Ladeanschluss 14 einzustecken und so die fahrzeugexterne Ladeeinrichtung 18 und den Ladeanschluss 14 miteinander zu koppeln.
  • Bei einem derartigen Verfahren kann beispielsweise mittels wenigstens eines Umfeldsensors 22 des Kraftfahrzeugs 10 festgestellt werden, dass sich in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 die Ladeeinrichtung 18 befindet. Der Umfeldsensor 22 kann hierfür beispielsweise drahtlos mit einer entsprechenden Komponente der Ladeeinrichtung 18 kommunizieren. Zusätzlich oder alternativ kann der Umfeldsensor 22 wenigstens eine Kamera umfassen, so dass die Ladeeinrichtung 18 optisch detektiert werden kann.
  • Des Weiteren können von einer Steuerungseinrichtung 24 des Kraftfahrzeugs 10 weitere Daten, insbesondere Fahrzeugdaten, ausgewertet werden, um festzustellen, ob der Nutzer 20 an das Stecken des Ladesteckers 16 und somit das Laden des Energiespeichers 12 erinnert werden sollte. Beispielsweise kann ein Türkontaktsignal von der Steuerungseinrichtung 24 ausgewertet werden. Auf diese Weise kann festgestellt werden, dass der Nutzer 20 des Kraftfahrzeugs 10, bei welchem es sich insbesondere um den Fahrer des Kraftfahrzeugs 10 handeln kann, aussteigt und sich von dem Kraftfahrzeug 10 entfernt. Das Aussteigen und das Sich-Entfernen des Nutzers 20 von dem Kraftfahrzeug 10 können auch mittels des wenigstens einen Umfeldsensors 22 erfasst werden.
  • Darüber hinaus kann die Steuerungseinrichtung 24 einen Status des Ladeanschlusses 14 überwachen. Beispielsweise kann festgestellt werden, ob eine (nicht gezeigte) Klappe, welche zu öffnen ist, um den Ladeanschluss 14 zugänglich zu machen, vom Nutzer 20 des Kraftfahrzeugs 10 geöffnet wurde oder nicht. Des Weiteren kann von der Steuerungseinrichtung 24 der Status des Ladeanschlusses 14 dahin gehend überprüft werden, ob der Ladestecker 16 eingesteckt ist oder nicht.
  • Wenn das Kraftfahrzeug 10 wie vorliegend beispielhaft gezeigt ein Navigationssystem 26 aufweist, so kann zusätzlich oder alternativ zu der Auswertung von Signalen des wenigstens einen Umfeldsensors 22 anhand von Kartendaten oder Navigationsdaten erkannt werden, dass sich das Kraftfahrzeug 10 in der Nähe der vorliegend als Ladesäule ausgebildeten Ladeeinrichtung 18 befindet.
  • Die Steuerungseinrichtung 24 kann zum Zwecke des Ausgebens einer Meldung an den Nutzer 20, gemäß welcher der Ladestecker 16 in den Ladeanschluss 14 eingesteckt werden sollte, auch weitere Daten, insbesondere Fahrzeugdaten, berücksichtigen, etwa einen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 12. Des Weiteren kann anhand der Auswertung eines Signals eines (nicht gezeigten) Funkschlüssels, welchen der Nutzer verwendet, um das Kraftfahrzeug 10 zu verriegeln, festgestellt werden, dass der Nutzer 20 das Kraftfahrzeug 10 verlässt. Auch derartige Daten können demnach von der Steuerungseinrichtung 24 für das Generieren der Meldung verwendet werden, welche den Nutzer an das Einstecken des Ladesteckers 16 in den Ladeanschluss 14 erinnert.
  • Wird von der Steuerungseinrichtung 24 erkannt, dass sich der Nutzer 20 von dem Kraftfahrzeug 10 entfernt, obwohl der Ladestecker 16 nicht in den Ladeanschluss 14 eingesteckt ist, so kann der Nutzer 20 gewarnt werden, bevor er sich zu weit von dem Kraftfahrzeug 10 entfernt hat. Wenn etwa mittels des wenigstens einen Umfeldsensors 22 erfasst wird, dass sich der Nutzer 20 zu weit von dem Kraftfahrzeug 10 entfernt, so werden beim Generieren der Meldung durch die Steuerungseinrichtung 24 auch Standortdaten des Nutzers 20 oder Fahrers berücksichtigt.
  • Die Meldung, gemäß welcher der Ladestecker 16 in den Ladeanschluss 14 eingesteckt werden sollte, kann über eine vorliegend nicht näher gezeigte Sendeeinrichtung des Kraftfahrzeugs 10 ausgesendet werden. Die Meldung kann der Nutzer 20 beispielsweise auf einem mobilen Endgerät wie etwa einem Mobiltelefon 28 empfangen.
  • In einer weiteren Situation soll davon ausgegangen werden, dass das Kraftfahrzeug 10 zu Hause abgestellt wird, beispielsweise an einem Wohnhaus 30 des Nutzers 20. Hierbei kann sich die Ladeeinrichtung 18 an dem Wohnhaus 30 oder in der Nähe des Wohnhauses 30 befinden. Auch in dieser Situation soll davon ausgegangen werden, dass der Ladestecker 16 nicht in den Ladeanschluss 14 eingesteckt ist. Eine unmittelbare Warnung oder Erinnerung des Nutzers 20 ist jedoch in dieser Situation nicht immer sofort notwendig. Vielmehr entscheidet die Steuerungseinrichtung 24 situationsabhängig, ob und wann eine Erinnerung an den Nutzer 20 gesendet werden soll.
  • Hierfür kann von der Steuerungseinrichtung 24 ein Kalender 32 des Nutzers 20 ausgewertet werden, in welchem eine Mehrzahl von Kalendereinträgen 34 enthalten sein können. Die Steuerungseinrichtung 24 greift also auf den Kalender 32 zu und berücksichtigt beim Ausgeben der Meldung den wenigstens einen Kalendereintrag 34.
  • In 1 ist beispielhaft dargestellt, dass der Kalender 32 auf dem Mobiltelefon 28 des Nutzers 20 installiert ist. Der Kalender 32 kann jedoch auch auf einem anderen fahrzeugexternen, insbesondere mobilen Endgerät des Nutzers 20 installiert sein.
  • Durch Zugriff auf den Kalender 32 und somit die Kalendereinträge 34 bringt die Steuerungseinrichtung 24 insbesondere in Erfahrung, wann und wo der nächste Termin beziehungsweise die nächsten Termine des Nutzers 20 stattfinden. Diesbezüglich kann von der Steuerungseinrichtung 24 insbesondere berücksichtigt werden, ob der Ladezustand des Energiespeichers 12 ausreichend ist für eine Hinfahrt zu einem Ort, an welchem der Termin stattfinden und auch für eine Rückfahrt von diesem Ort zu einem Startort des Kraftfahrzeugs 10, vorliegend also beispielsweise für eine Rückfahrt zu dem Wohnhaus 30 des Nutzers 20.
  • Ergibt sich anhand der Auswertung des Kalenders 32, dass der Ladezustand des Energiespeichers 12 nicht ausreichend für eine Hinfahrt zu dem Ort, an welchem der Termin stattfindet, und/oder für die Rückfahrt zu dem Startort ist, so wird der Fahrer oder Nutzer 20 rechtzeitig, wenn auch nicht unbedingt sofort, gewarnt oder daran erinnert, dass der Energiespeicher 12 ausreichend weit aufgeladen werden sollte.
  • Vorzugsweise wird in eine diesbezüglich von der Steuerungseinrichtung 24 angestellte Berechnung auch die Tageszeit mit einbezogen. So kann etwa erreicht werden, dass der Nutzer 20 nicht nachts um 3:00 Uhr informiert wird, dass der Energiespeicher 12 des Kraftfahrzeugs 10 geladen werden sollte. Insbesondere kann der Nutzer 20 der Steuerungseinrichtung 24 vorgeben, zu welcher spätesten Tageszeit oder innerhalb welchen Zeitfensters er die von der Steuerungseinrichtung 24 generierte Meldung zu erhalten wünscht. Beispielsweise kann der Nutzer 20 einen spätestmöglichen Warnzeitpunkt auf 22:00 Uhr einstellen.
  • Wenn die Steuerungseinrichtung 24 den Ladezustand des Energiespeichers 12 berücksichtigt, kann vorzugsweise der Nutzer 20 einen Mindestwert des Ladezustands vorgeben oder einstellen, welchen der Energiespeicher 12 haben sollte. So kann der Nutzer 20 erreichen, dass eine von ihm gewünschte Flexibilität zu Hause im Hinblick auf die Nutzung des Kraftfahrzeugs 10 stets gegeben ist. Die Steuerungseinrichtung 24 kann den Nutzer 20 dann zeitnah warnen, wenn der, insbesondere nutzerdefinierte, Ladezustand des Energiespeichers 12 unterschritten ist.
  • Bei dem fahrzeugexternen Endgerät, auf welchem der Kalender 32 installiert ist, braucht es sich nicht um ein mobiles Endgerät wie das vorliegend beispielhaft gezeigte Mobiltelefon 28 zu handeln. Vielmehr kann vorgesehen sein, dass der Nutzer 20 etwa in dem Wohnhaus 30 und/oder an seiner Arbeitsstätte ein fahrzeugexternes Endgerät nutzt, auf welchem der Kalender 32 installiert ist.
  • In 1 ist diesbezüglich beispielhaft ein in dem Wohnhaus 30 angeordnetes Endgerät 36 gezeigt, bei welchem es sich folglich um ein fahrzeugexternes Endgerät handelt und auf welchem der Kalender 32 installiert ist. Bei diesem Endgerät 36 kann es sich um einen Computer etwa in Form eines Desktop-Computers oder dergleichen handeln.
  • Des Weiteren kann das Endgerät 36 Teil eines Smart Home-Systems sein, etwa ein vernetztes Haushaltsgerät oder ein Gerät der Unterhaltungselektronik wie etwa ein Fernseher oder dergleichen, wobei auf das das Endgerät 36 über eine Internetverbindung zugegriffen werden kann.
  • Vorzugsweise kann die Steuerungseinrichtung 24 auch auf ein derartiges fahrzeugexternes Endgerät 36 zugreifen, um Aufschluss über die in dem Kalender 32 abgelegten Kalendereinträge 34 zu erlangen. Des Weiteren kann auch auf einem derartigen Endgerät 36 die Meldung dem Nutzer 20 zur Kenntnis gebracht werden, dass der Ladestecker 16 in den Ladeanschluss 14 eingesteckt werden sollte.
  • In einer weiteren Situation soll der Fall betrachtet werden, dass das Kraftfahrzeug 10 an einem Zielort eingetroffen ist, welchen der Nutzer 20 entsprechend einem der Kalendereinträge 34 aufsucht. Das Eintreffen an dem Zielort kann anhand der Navigationsdaten festgestellt werden, welche von dem Navigationssystem 26 des Kraftfahrzeugs 10 bereitgestellt werden. Zusätzlich kann durch Zugriff auf den Kalender 32 oder Terminkalender unter Berücksichtigung der aktuellen Uhrzeit erkannt werden, dass der Nutzer 20 an dem Zielort eingetroffen ist.
  • Selbst wenn an dem Zielort keine Ladesäule oder dergleichen fahrzeugexterne Ladeeinrichtung 18 in unmittelbarer Nähe des Kraftfahrzeugs 10 vorhanden ist oder erkannt wird, kann der Nutzer 20 daran erinnert werden, den Energiespeicher 12 zu laden. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Ladezustand des Energiespeichers 12 nicht ausreichend ist für eine Fahrt zurück zu dem Wohnhaus 30 beziehungsweise zu einem nächsten Zielort. Die Berücksichtigung derartiger Parameter macht das Verfahren für den Nutzer 20 besonders komfortabel und weniger störend, als wenn alleine aufgrund des Erreichens des Zielorts der Fahrer oder Nutzer 20 daran erinnert wird, den Ladestecker 16 in den Ladeanschluss 14 einzustecken.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung 24 lernfähig und nutzt weitere, insbesondere externe Datenquellen beziehungsweise Informationen zur Berechnung eines Zeitpunkts, an welchem der Nutzer 20 gewarnt werden soll. Dies erhöht den Komfort für den Nutzer 20 und führt dazu, dass dieser sich nicht durch unerwünschte Erinnerungen belästigt oder gestört fühlt.
  • Beispielsweise kann das Fahrverhalten des Nutzers 20 angelernt werden, um zumindest in der Zukunft unerwünschte Meldungen zu reduzieren. Beispielsweise kann eine Meldung an den Nutzer 20 ausbleiben, wenn der Nutzer 20 das Kraftfahrzeug 10 an einem Ziel regelmäßig nur kurz stoppt, etwa an einer Bäckerei oder dergleichen. Das Analysieren des Fahrverhaltens des Nutzers 20 führt dann dazu, dass in einer solchen Situation zukünftig keine Warnung oder Erinnerung mehr an den Nutzer 20 ausgegeben wird.
  • Des Weiteren kann die Steuerungseinrichtung 24 ein Signal eines Regensensors 38 des Kraftfahrzeugs 10 auswerten. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung 24 einen von einem geeigneten Wetterdienst zur Verfügung gestellten Wetterbericht auswertet. Auf diese Weise kann die Steuerungseinrichtung 24 dafür sorgen, dass eine Warnung oder Erinnerung an den Nutzer 20 nicht ausgegeben wird oder zu einem späteren Zeitpunkt ausgegeben wird, wenn es regnet, während der Nutzer 20 das Kraftfahrzeug 10 verlässt. Beispielsweise kann dann von der Steuerungseinrichtung 24 die Erinnerung auf einen Zeitpunkt verschoben werden, in welchem es nicht mehr regnet.
  • Des Weiteren kann die Steuerungseinrichtung 24 vorzugsweise das Fahrverhalten und/oder ein Ladeverhalten des Nutzers 20 analysieren und so eine Prädiktion von üblicherweise anstehenden Fahrten des Kraftfahrzeugs 10 erstellen. Auf diese Weise können die Warnzeitpunkte besonders gut passend für den jeweiligen Nutzer 20 berechnet beziehungsweise ermittelt werden. Beispielsweise kann die Steuerungseinrichtung 24 feststellen, dass der Nutzer 20 jeden Morgen eine gleiche Strecke fährt und auf dieser Strecke bevorzugte Ladestandorte hat, also Standorte, an welchen sich wenigstens eine Ladeeinrichtung 18 befindet. Des Weiteren kann hierbei festgestellt werden, dass es Standorte gibt, an welchen zwar eine Ladeeinrichtung 18 vorhanden ist, welche der Nutzer 20 jedoch nicht nutzt, etwa weil der entsprechende Ladestandort häufig belegt ist oder aus sonstigen Gründen für den Nutzer 20 nicht attraktiv ist. Auch hier verringert es eine Belästigung des Nutzers 20, wenn dieser nicht alleine deswegen an das Laden des Energiespeichers 12 erinnert wird, weil sich eine derartige vom Nutzer 20 nicht präferierte Ladesäule oder Ladeeinrichtung 18 gerade in der Nähe befindet.
  • Zusätzlich kann die Steuerungseinrichtung 24 bevorzugte Verhaltensweisen des Fahrers oder Nutzers 20 lernen und auch dies bei einer optimierten Prädiktion von Warnzeitpunkten berücksichtigen. Beispielsweise kann der Nutzer 20 den Energiespeicher 12 stets dann aufladen, wenn das Kraftfahrzeug 10 noch eine bestimmte Restreichweite aufweist. Des Weiteren kann auf diese Weise durch die Steuerungseinrichtung 24 erkannt werden, dass der Nutzer 20 bestimmte Uhrzeiten bevorzugt, zu welchen er den Energiespeicher 12 aufladen möchte.
  • Insbesondere aus in dem Navigationssystem 26 des Kraftfahrzeugs 10 vorhandenen Navigationsdaten und/oder Kartendaten können weitere für die Prädiktion eines Zeitpunkts, zu welchem der Nutzer 20 an das Laden des Energiespeichers 12 erinnert werden soll, hilfreiche Informationen abgeleitet werden, wobei diese Informationen von der Steuerungseinrichtung 24 berücksichtigt werden können. Beispielsweise kann auf einer gemäß dem Kalendereintrag 34 mit dem Kraftfahrzeug 10 zu befahrenden Strecke eine Umleitung notwendig sein. In einem solchen Fall kann eine Warnung oder Erinnerung an den Nutzer 20 ausgegeben werden, dass der Energiespeicher 12 rechtzeitig ausreichend weit aufgeladen werden sollte.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie eine verbesserte Erinnerung des Nutzers 20 des Kraftfahrzeugs 10 an einen nicht gesteckten Ladestecker 16 erreicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Energiespeicher
    14
    Ladeanschluss
    16
    Ladestecker
    18
    Ladeeinrichtung
    20
    Nutzer
    22
    Umfeldsensor
    24
    Steuerungseinrichtung
    26
    Navigationssystem
    28
    Mobiltelefon
    30
    Wohnhaus
    32
    Kalender
    34
    Kalendereintrag
    36
    Endgerät
    38
    Regensensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CA 2648972 A1 [0002]
    • DE 102011075872 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), bei welchem ein Nutzer (20) des Kraftfahrzeugs (10) mittels einer Steuerungseinrichtung (24) des Kraftfahrzeugs (10) daran erinnert wird, einen Ladeanschluss (14) des Kraftfahrzeugs (10) und eine fahrzeugexterne Ladeeinrichtung (18) miteinander zu koppeln, wobei bei mit der Ladeeinrichtung (18) gekoppeltem Ladeanschluss (14) elektrische Energie in einen elektrischen Energiespeicher (12) des Kraftfahrzeugs (10) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) auf einen Kalender (32) des Nutzers (20) zugreift, welcher auf wenigstens einem fahrzeugexternen Endgerät (28, 36) installiert ist, wobei die Steuerungseinrichtung (24) unter Berücksichtigung zumindest eines in dem Kalender (32) enthaltenen Kalendereintrags (34) eine Meldung generiert, gemäß welcher die Ladeeinrichtung (18) mit dem Ladeanschluss (14) zu koppeln ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) bei einem Auswerten des zumindest einen Kalendereintrags (34) - einen Ort berücksichtigt, welchen der Nutzer (20) gemäß dem zumindest einen Kalendereintrag (34) plant, und/oder - eine Zeitdauer berücksichtigt, während welcher der Nutzer (20) das Kraftfahrzeug (10) gemäß dem zumindest einen Kalendereintrag (34) an einem Ort abzustellen plant.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer (20) mittels der Steuerungseinrichtung (24) an das Koppeln des Ladeanschlusses (14) mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung (18) erinnert wird, indem die Meldung von der Steuerungseinrichtung (24) dem fahrzeugexternen, insbesondere mobilen, Endgerät (28, 36) und/oder wenigstens einem weiteren, insbesondere mobilen, fahrzeugexternen Endgerät (28, 36) übermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer (20) der Steuerungseinrichtung (24) eine späteste Tageszeit und/oder ein Zeitfenster vorgibt, zu welcher beziehungsweise innerhalb dessen der Nutzer (20) die von der Steuerungseinrichtung (24) generierte Meldung zu erhalten wünscht, und/oder der Nutzer (20) der Steuerungseinrichtung (24) einen Mindestwert eines Ladezustands des elektrischen Energiespeichers (12) vorgibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) anhand des zumindest einen Kalendereintrags (34) und/oder unter Berücksichtigung von Standortdaten feststellt, dass das Kraftfahrzeug (10) sich an einem mit dem zumindest einen Kalendereintrag (34) korrespondierenden Zielort befindet, wobei der Nutzer (20) an das Koppeln des Ladeanschlusses (14) mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung (18) erinnert wird, wenn ein Ladezustand des elektrischen Energiespeichers (12) für eine Fahrt des Kraftfahrzeugs (10) zu einem Startort und/oder zu einem weiteren Zielort unzureichend ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) ein Fahrverhalten des Nutzers (20) analysiert, wobei ein Erinnern an das Koppeln des Ladeanschlusses (14) mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung (18) unterbleibt, wenn das Analysieren des Fahrverhaltens ergibt, dass - der Nutzer (20) das Kraftfahrzeug (10) an wenigstens einem Ort eine Mehrzahl von Malen während einer Zeitdauer abstellt, welche geringer ist als eine vorbestimmte Mindestzeitdauer, und/oder - der Nutzer (20) des Kraftfahrzeugs (10) die fahrzeugexterne Ladeeinrichtung (18) seltener nutzt als wenigstens eine weitere fahrzeugexterne Ladeeinrichtung.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) ein Ladeverhalten des Nutzers (20) analysiert, wobei die Steuerungseinrichtung (24) beim Generieren der Meldung das analysierte Ladeverhalten berücksichtigt, wobei von der Steuerungseinrichtung (24) insbesondere berücksichtigt wird, ob der Nutzer (20) des Kraftfahrzeugs (10) die fahrzeugexterne Ladeeinrichtung (18) häufiger nutzt als wenigstens eine weitere fahrzeugexterne Ladeeinrichtung.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) ein Signal eines Regensensors (38) des Kraftfahrzeugs (10) und/oder einen Wetterbericht auswertet, wobei ein Erinnern an das Koppeln des Ladeanschlusses (14) mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung (18) unterbleibt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird, wenn das Auswerten ergibt, dass die aktuellen Witterungsverhältnisse für das Koppeln des Ladeanschlusses (14) mit der fahrzeugexternen Ladeeinrichtung (18) ungünstig sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) für das Generieren der Meldung - Navigationsdaten, welche die Steuerungseinrichtung (24) von einem Navigationssystem (26) des Kraftfahrzeugs (10) bezieht, und/oder - wenigstens eine Verkehrsmeldung und/oder - einen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers (12) berücksichtigt.
  10. Kraftfahrzeug (10) mit einer Steuerungseinrichtung (24), mittels welcher ein Nutzer (20) des Kraftfahrzeugs (10) daran erinnerbar ist, einen Ladeanschluss (14) des Kraftfahrzeugs (10) und eine fahrzeugexterne Ladeeinrichtung (18) miteinander zu koppeln, wobei bei mit der Ladeeinrichtung (18) gekoppeltem Ladeanschluss (14) elektrische Energie in einen elektrischen Energiespeicher (12) des Kraftfahrzeugs (10) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (24) dazu ausgebildet ist, auf einen Kalender (32) des Nutzers (20) zuzugreifen, welcher auf wenigstens einem fahrzeugexternen Endgerät (28, 36) installiert ist, wobei die Steuerungseinrichtung (24) weiter dazu ausgebildet ist, unter Berücksichtigung zumindest eines in dem Kalender (32) enthaltenen Kalendereintrags (34) eine Meldung zu generieren, gemäß welcher die Ladeeinrichtung (18) mit dem Ladeanschluss (14) zu koppeln ist.
DE102021201291.4A 2021-02-11 2021-02-11 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Pending DE102021201291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201291.4A DE102021201291A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201291.4A DE102021201291A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201291A1 true DE102021201291A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201291.4A Pending DE102021201291A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021201291A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2648972A1 (en) 2007-12-24 2009-06-24 Yaron Mayer System and method for improved electric cars and/or electric car batteries and/or improved infrastructures for recharging electric cars
DE102011075872A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen
DE102012011605A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines elektronischen Terminplaners für ein Fahrzeug
DE102017216748A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Audi Ag Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung
DE102019101182A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Intelligent ladende batteriesysteme und verfahren für elektrifizierte fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2648972A1 (en) 2007-12-24 2009-06-24 Yaron Mayer System and method for improved electric cars and/or electric car batteries and/or improved infrastructures for recharging electric cars
DE102011075872A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen
DE102012011605A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines elektronischen Terminplaners für ein Fahrzeug
DE102017216748A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Audi Ag Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung
DE102019101182A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Intelligent ladende batteriesysteme und verfahren für elektrifizierte fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000387B4 (de) Fernüberwachungssystem für ein Fahrzeug mit elektrischem Anschluss
DE102018219161A1 (de) Ermittlung eines ladevorgangs für energiespeichermittel eines fahrzeugs
DE102018207219A1 (de) Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Ladeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102018218204A1 (de) Bestimmen eines mindestladezustandes für ein energiespeichermittel eines fahrzeugs
DE102009038431A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2020074554A1 (de) Verfahren und backendvorrichtung zur prädiktiven ladesteuerung für einen elektrischen energiespeicher eines kraftfahrzeugs
WO2013083465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines elektronischen terminplaners für ein fahrzeug
DE102018213768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mittels einer externen Ladestation sowie Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
DE102013225748B4 (de) Mobileinheit und Verfahren zum bedarfsgerechten Verwenden eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102009013175A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Energiemanagements in einem Fahrzeug
DE102018203942A1 (de) Verfahren zum Reservieren einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem
DE102011075872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen
DE102015226229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenberechnung für ein Fahrzeug
DE102013007525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladereglung eines elektrischen Energiespeichers in Fahrzeugen
EP3512052A1 (de) Verfahren zum automatischen entriegeln einer ladeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102021201291A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016209753A1 (de) Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102018213643B3 (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Systemzuständen mindestens zweier Stromverbrauchergeräte, Haushaltsgerät, Möbelstück, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Speichermedium, mobiles, portables Endgerät, und Servervorrichtung zum Betreiben im Internet
DE102018201045A1 (de) Verfahren zum Laden wenigstens einer Batterie eines Elektrofahrzeuges
WO2023041231A1 (de) Verfahren zum festlegen einer intelligenten vorauswahl geeigneter ladestationen zum durchführen eines ladestopps, ladestopp-planungsassistent und fahrzeug
DE102017212930A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Verfügbarkeit einer elektrischen Ladestation für einen elektrischen Ladevorgang eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Servervorrichtung
DE102010029934A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebszustands eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugs
DE102020111983A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum Erreichen einer Ladeeinrichtung mit einem elektrisch betriebenen Fahrzeug bei Unterschreiten einer Mindestreichweite
WO2021219669A1 (de) Verfahren zum bereitstellen elektrischer energie
DE102016219305A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer voraussichtlichen Auslastung einer Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication