DE102018219161A1 - Ermittlung eines ladevorgangs für energiespeichermittel eines fahrzeugs - Google Patents

Ermittlung eines ladevorgangs für energiespeichermittel eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018219161A1
DE102018219161A1 DE102018219161.1A DE102018219161A DE102018219161A1 DE 102018219161 A1 DE102018219161 A1 DE 102018219161A1 DE 102018219161 A DE102018219161 A DE 102018219161A DE 102018219161 A1 DE102018219161 A1 DE 102018219161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
vehicle
output
user
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219161.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Lech Birek
Krzysztof Kobylinski
James Aggiss
Phillip Navneesh
Rachid Prasun Chokshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaguar Land Rover Ltd
Original Assignee
Jaguar Land Rover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaguar Land Rover Ltd filed Critical Jaguar Land Rover Ltd
Publication of DE102018219161A1 publication Critical patent/DE102018219161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • B60L2240/72Charging station selection relying on external data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Verfahren (30) zum Bestimmen der Ladeanforderung für eine Energiespeichereinrichtung (11) eines Fahrzeugs (10), wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen (31) einer Routine zur Verwendung der Ladung der Energiespeichereinrichtung (11); Vorhersagen (33) einer zukünftigen Verwendung der Ladung der Energiespeichereinrichtung (11) in Abhängigkeit von der Routine; Bestimmen (35) der Ladeanforderung für die Energiespeichereinrichtung (11) in Abhängigkeit von der Vorhersage; und Bereitstellen (37) einer Ausgabe an einen Benutzer des Fahrzeugs (10), die einen Zeitpunkt anzeigt, zu dem eine Erhöhung des Ladezustands der Energiespeichereinrichtung (11) in Abhängigkeit von der bestimmten Ladeanforderung erforderlich sein wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Bestimmen eines Ladebedarfs für ein Energiespeichermittel eines Fahrzeugs. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft sie das Bestimmen eines Ladebedarfs für ein Energiespeichermittel eines Elektrofahrzeugs.
  • Aspekte der Erfindung beziehen sich auf ein Verfahren, eine Steuerung, ein Fahrzeugsystem, ein Fahrzeug und ein Computerprogramm.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, dass einige Fahrzeuge (z. B. Elektrofahrzeuge) eine Anzeige oder eine andere visuelle Anzeige umfassen, die einen aktuellen Ladezustand eines Energiespeichermittels (z. B. Traktionsbatterie) des Fahrzeugs anzeigt. Daraus kann ein Fahrzeugbenutzer die geschätzte Reichweite des Fahrzeugs schätzen.
  • Es ist auch bekannt, dass einige Fahrzeuge eine Anzeige oder eine andere visuelle Anzeige umfassen, die den Abstand (Reichweite) anzeigt, den das Fahrzeug basierend auf dem aktuellen Ladezustand fahren kann. Der in einigen Fahrzeugen angezeigte Bereich ist jedoch möglicherweise nicht zuverlässig, insbesondere wenn der Ladezustand niedrig ist.
  • Einige Elektrofahrzeuge verfügen über Traktionsbatterien, die im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor eine verhältnismäßig geringe Reichweite aufweisen und nur verhältnismäßig langsam aufgeladen werden können und eine vollständige Aufladung mehrere Stunden dauert. Die Ladeinfrastruktur ist in einigen Gebieten im Vergleich zur Infrastruktur für das Betanken mit Benzin- oder Dieselkraftstoff dünn. Diese Probleme können bei den Nutzern von Elektrofahrzeugen zu Bedenken bezüglich der Reichweite führen, verbunden mit einem starken Anreiz, beispielsweise nur zu Hause oder am Arbeitsplatz, aber nicht unterwegs, aufzuladen.
  • Es gibt einen beträchtlichen Spielraum, um diese Herausforderungen zu bewältigen, wenn man bedenkt, dass ein Ladezustandsindikator das primäre Mittel des Benutzers zum Bestimmen der verbleibenden Reichweite eines Fahrzeugs ist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile des Stands der Technik zu beheben.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liefern ein Verfahren, ein Modul, ein System, ein Fahrzeug und eine Computersoftware, wie in den beigefügten Ansprüchen beansprucht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bestimmen einer Ladeanforderung für eine Energiespeichereinrichtung eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen einer Routine zur Verwendung der Ladung des Energiespeichermittels; Vorhersagen, was der Ladezustand des Energiespeichers bei Beendigung eines Ereignisses in Abhängigkeit von der Routine sein wird, wobei das Ereignis eine definierte Zeitperiode und/oder eine bestimmte Entfernung der zukünftigen Fahrt des Fahrzeugs ist; Bestimmen einer Ladeanforderung für das Energiespeichermittel in Abhängigkeit von der Vorhersage; Bereitstellen einer Ausgabe an einen Benutzer des Fahrzeugs, die einen Zeitpunkt angibt, zu dem eine Erhöhung des Ladezustands des Energiespeichermittels in Abhängigkeit von der bestimmten Ladeanforderung erforderlich sein wird; und Bereitstellen einer positiven oder negativen Ausgabe an den Benutzer in Abhängigkeit von der Ladeanforderung, wobei die positive Ausgabe anzeigt, dass eine Erhöhung des Ladezustands des Energiespeichermittels nicht erforderlich ist, um das Ereignis in Abhängigkeit von dem vorhergesagten Ladezustand abzuschließen, wobei es sich nicht in einem entleerten Zustand befindet, wobei die negative Ausgabe anzeigt, dass eine Erhöhung des Ladungszustands des Energiespeichermittels in Abhängigkeit von dem vorhergesagten Ladungszustand für den Ereignisabschluss notwendig ist, wobei es sich nach Ereignisabschluss in einem Ladung-entleerten Zustand befindet, und wobei, wenn die positive oder negative Ausgabe bereitgestellt wird, von einem oder mehreren von Folgendem abhängig ist: dem Fahrzeug, das in einen Schlüsselanschaltzustand eintritt; einem Abfahrtsort; einer vorherbestimmten Abfahrtszeit; oder einer vorherbestimmten Tageszeit.
  • Gemäß einigen, aber nicht notwendigerweise allen Beispielen der Offenbarung wird ein Verfahren zum Bestimmen einer Ladeanforderung für eine Energiespeichereinrichtung eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen einer Routine zur Verwendung der Ladung der Energiespeichereinrichtung; Vorhersagen einer zukünftigen Verwendung der Ladung der Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit von der Routine; Bestimmen einer Ladeanforderung für das Energiespeichermittel in Abhängigkeit von der Vorhersage; und Bereitstellen einer Ausgabe an einen Benutzer des Fahrzeugs, die eine Zeit angibt (z. B. Tag, Tageszeit usw.), bei der eine Erhöhung des Ladezustands der Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit von der bestimmten Ladeanforderung erforderlich ist. In einigen Beispielen gibt die Ausgabe, die eine Zeit anzeigt, einen Tag an, an dem die Erhöhung des Ladezustands des Energiespeichermittels erforderlich sein wird.
  • Dies bietet den Vorteil, die Reichweiten-Angst für den Benutzer zu reduzieren, da das Verfahren den individuellen Energiebedarf des Benutzers für die Routine lernt, und den Benutzer über die erwartete Zeit zu informieren (insbesondere der Tag), an dem das Energiespeichermittel geladen werden muss.
  • In einigen Beispielen erfolgt die Vorhersage einer zukünftigen Verwendung der Ladung für eine definierte Zeitspanne und/oder eine Entfernung des zukünftigen Fahrens des Fahrzeugs, was zu einer Vorhersage dessen führt, was der Ladungszustand des Energiespeichermittels bei der Vervollständigung der definierten Zeitspanne und/oder Entfernung sein wird.
  • Dies bietet den Vorteil, dass dem Benutzer positive oder negative Ausgaben bereitgestellt werden können, die angeben, ob das Fahrzeug zu einem Zielort um eine Zieldistanz oder für eine Zieldauer gefahren werden kann.
  • In einigen Beispielen umfasst das Verfahren das Bereitstellen einer positiven Ausgabe an den Benutzer, die anzeigt, dass eine Erhöhung des Ladezustands des Energiespeichermittels nicht für das Fahren für die definierte Zeitspanne und/oder die Entfernung in Abhängigkeit von dem vorhergesagten Ladezustand bei Beendigung der definierten Zeitspanne und/oder der Entfernung, die sich nicht in einem entladenen Zustand befindet, erforderlich sein wird. In einigen Beispielen umfasst das Verfahren das Bereitstellen der positiven Ausgabe innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne von dem Aktivieren des Fahrzeugs in einen Schlüsselanschaltzustand und/oder innerhalb einer vorbestimmten Entfernung von einem Ort, an dem das Fahrzeug in einen aktuellen Schlüsselanschaltzustand eingetreten ist. Die vorbestimmte Zeit kann beispielsweise ein Wert von weniger als einer Minute oder weniger als 30 Sekunden oder weniger als 10 Sekunden sein. Die vorbestimmte Entfernung kann beispielsweise ein Wert von weniger als 1 Kilometer oder weniger als 100 Meter oder weniger als 10 Meter sein.
  • Dies bietet den Vorteil, dass der Benutzer sich keine Sorgen machen muss, wenn er genug Ladung hat, um seine routinemäßigen Fahrten zu beenden, beispielsweise wenn sein Fahrzeug genug Ladung für heute hat.
  • In einigen Beispielen umfasst das Verfahren das Bereitstellen einer negativen Ausgabe, die anzeigt, dass eine Erhöhung des Ladezustands des Energiespeichermittels zum Antreiben für die definierte Zeitspanne und/oder Entfernung in Abhängigkeit von dem vorhergesagten Ladezustand bei Vollendung der definierten Zeitspanne und/oder Entfernung, das in einem Ladungszustand wäre, benötigt wird. In einigen Beispielen wird die negative Ausgabe innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne von dem Fahrzeug, das in einen Schlüsselanschaltzustand eintritt, und/oder innerhalb einer vorbestimmten Entfernung von einem Ort, an dem das Fahrzeug in einen aktuellen Schlüsselanschaltzustand eingetreten ist, bereitgestellt. Die vorbestimmte Zeit kann beispielsweise ein Wert von weniger als einer Minute oder weniger als 30 Sekunden oder weniger als 10 Sekunden sein. Die vorbestimmte Entfernung kann beispielsweise ein Wert von weniger als 1 Kilometer oder weniger als 100 Meter oder weniger als 10 Meter sein.
  • Dies bietet den Vorteil, dass der Benutzer sicher sein kann, dass er eine Warnung zu einem geeigneten Zeitpunkt erhalten wird, bevor er sich auf eine Fahrt begibt, die eine Aufladung zu einer ungünstigen Zeit und/oder an einem ungünstigen Ort erfordert.
  • In einigen Beispielen wird die Routine durch in einem zyklischen, kalenderbasierten Zeitintervall aufgezeichnete Messungen des Ladezustands des erfassten Energiespeichermittels bestimmt. In einigen Beispielen wird die Routine unter Verwendung von Messungen der vom Fahrzeug zurückgelegten Entfernung bestimmt, die in Bezug auf das zyklische kalenderbasierte Zeitintervall aufgezeichnet werden.
  • Dies hat den Vorteil einer höheren Genauigkeit bei der Ermittlung des Energiebedarfs des Benutzers, da der Benutzer des Fahrzeugs meist einer zyklischen, kalenderbasierten Fahrroutine folgt, z. B. mit ähnlichen wöchentlichen Pendelmustern.
  • In einigen Beispielen umfasst das Verfahren das Bereitstellen einer Ladungserinnerungsausgabe, die das Laden des Energiespeichermittels in Abhängigkeit von der Vorhersage empfiehlt, die angibt, dass der Ladezustand der Energiespeichereinrichtung zu einem Zeitpunkt und/oder an einem Ort sein wird, an dem das Fahrzeug nicht routinemäßig aufgeladen wird. In einigen Beispielen umfasst das Verfahren: Bereitstellen der Ladungserinnerungsausgabe, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug einem Ort nähert, an dem die Energiespeichereinrichtung zuvor aufgeladen wurde und/oder wo das Fahrzeug zuvor länger als eine vorbestimmte Zeitspanne in einem Schlüsselanschaltzustand gelassen wurde.
  • Dies bietet den Vorteil, dass der Benutzer sicher sein kann, dass er rechtzeitig eine Warnung erhält, dass er sein Fahrzeug zu einem bevorstehenden geeigneten Zeitpunkt und/oder an einem geeigneten Ort aufladen sollte, um ein späteres Aufladen zu einem ungünstigen Zeitpunkt und/oder an einem ungünstigen Ort zu vermeiden.
  • In einigen Beispielen umfasst das Verfahren: Bereitstellen einer Ladestandortausgabe, die einen oder mehrere Ladestandorte innerhalb einer Schwellennähe eines Zielorts des Fahrzeugs anzeigt. In einigen Beispielen zeigt die Ladestandortausgabe mindestens einen Ladestandort an, an dem die Energiespeichereinrichtung noch nicht geladen wurde, in Abhängigkeit davon, dass mindestens ein Ladestandort einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften zugeordnet ist: Ladeart; Kompatibilität mit Ladegerät; Verfügbarkeit des Ladegeräts; Ladestrom des Ladegerätes; Kosten zum Laden mit dem Ladegerät; Daten, die anzeigen, dass der Benutzer oder das Fahrzeug berechtigt ist, das Ladegerät zu benutzen; oder eine von dem Benutzer definierte Präferenz.
  • Dies bietet den Vorteil, dass dem Benutzer ein am besten geeigneter oder relevanter Ladestandort empfohlen wird, wenn er sein Fahrzeug laden muss (oder möchte). Es wäre auch vorteilhaft, die Ladepositionsausgabe nach der negativen Ausgabe oder der Ladungserinnerungsausgabe bereitzustellen.
  • Gemäß einigen, aber nicht notwendigerweise allen Beispielen der Offenbarung wird ein Verfahren zum Bestimmen einer Außer-Haus-Ladeanforderung für ein elektrisches oder hybrides Elektrofahrzeug bereitgestellt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen einer Routine für eine elektrische Ladung und Entladung zum Fahren des Fahrzeugs unter Strom; Vorhersagen der erwarteten elektrischen Ladung und Entladung zum Fahren des Fahrzeugs unter elektrischer Energie in Abhängigkeit von der Routine; und zumindest teilweise Veranlassen, dass ein Ausgang einem Benutzer des Fahrzeugs bereitgestellt wird, der angibt, ob das Fahrzeug eine nicht routinemäßige Ladung unter der Annahme der vorhergesagten erwarteten elektrischen Entladung benötigt.
  • Gemäß einigen, aber nicht notwendigerweise allen Beispielen der Offenbarung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Ladeanforderung für eine Energiespeichereinrichtung eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: eine Routine zum Gebrauch der Ladung der Energiebestimmungsspeichereinrichtung; Vorhersagen einer zukünftigen Verwendung der Ladung der Energiespeichermittel in Abhängigkeit von der Routine; und Bestimmen einer Ladeanforderung für die Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit von der Vorhersage.
  • Gemäß einigen, aber nicht notwendigerweise allen Beispielen der Offenbarung wird ein Verfahren zum Bestimmen einer Ladeanforderung für eine Energiespeichereinrichtung eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen einer Routine zur Verwendung der Ladung der Energiespeichereinrichtung; Vorhersagen einer zukünftigen Verwendung der Ladung der Energiespeichermittel in Abhängigkeit von der Routine; Bestimmen einer Ladeanforderung für die Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit von der Vorhersage; und Bereitstellen einer Ausgabe an einen Benutzer des Fahrzeugs, die eine Zeit und/oder einen Ort anzeigt, an dem eine Erhöhung des Ladezustands der Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit von der bestimmten Ladeanforderung erforderlich ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Controller bereitgestellt, der Mittel zum Ausführen eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Verfahren umfasst. Die Mittel können Folgendes umfassen: mindestens einen elektronischen Prozessor; und mindestens eine elektronische Speichervorrichtung, die elektrisch mit dem elektronischen Prozessor gekoppelt ist und in der Anweisungen gespeichert sind, wobei die mindestens eine elektronische Speichervorrichtung und die mit dem mindestens einen elektronischen Prozessor konfigurierten Anweisungen bewirken, dass ein Fahrzeugsystem mindestens eines oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren ausführt.
  • Einem Aspekt der Erfindung entsprechend ist eine Steuerung zum Bestimmen eines Ladebedarfs für ein Energiespeichermittel eines Fahrzeugs vorgesehen, wobei die Steuerung Folgendes umfasst:
    • Eingangsmittel zum Empfangen von Daten, die eine Nutzung der Ladung des Energiespeichermittels anzeigen;
    • Verarbeitungsmittel, die ausgebildet sind zum:
      • Bestimmen einer Routine zur Verwendung der Ladung der Energiespeichermittel in Abhängigkeit von den empfangenen Daten;
      • Vorhersagen einer zukünftigen Verwendung der Ladung der Energiespeichermittel in Abhängigkeit von der bestimmten Routine; und
      • Bestimmen einer Ladeanforderung für das Energiespeichermittel in Abhängigkeit von der Vorhersage; und
    • Ausgabemittel zum Bereitstellen einer Ausgabe an einen Benutzer des Fahrzeugs, die einen Zeitpunkt anzeigt, zu dem eine Erhöhung des Ladezustands des Energiespeichermittels in Abhängigkeit von der bestimmten Ladeanforderung erforderlich sein wird. Die Eingabemittel können eine Eingabevorrichtung umfassen. Die Verarbeitungsmittel können mindestens einen elektronischen Prozessor umfassen. Die Ausgabemittel können eine Ausgabevorrichtung umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeugsystem bereitgestellt, das ein Controller gemäß einem beliebigen vorhergehenden Aspekt der Erfindung und mindestens eine Ausgangsvorrichtung umfasst, wobei die Ausgangsvorrichtung zum Empfangen der bereitgestellten Ausgabe und zum Präsentieren der Ausgabe an einen Benutzer konfiguriert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Steuerung oder ein Fahrzeugsystem umfasst, wie in einem der vorhergehenden Aspekte der Erfindung beschrieben wurde.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Computerprogramm bereitgestellt, das, wenn es auf mindestens einem elektronischen Prozessor läuft, bewirkt, dass eines oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren ausgeführt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Computerprogramm bereitgestellt, dass, wenn es auf mindestens einem elektronischen Prozessor läuft, bewirkt, dass eines oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren ausgeführt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Computerprogramm bereitgestellt, das, wenn es auf mindestens einem elektronischen Prozessor läuft, bewirkt, dass eines oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren ausgeführt werden.
  • Innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung wird ausdrücklich beabsichtigt, dass die verschiedenen Aspekte, Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen, die in den vorhergehenden Absätzen, in den Patentansprüchen und/oder in der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen dargestellt werden, und insbesondere deren individuelle Merkmale, unabhängig voneinander oder in einer beliebigen Kombination berücksichtigt werden können. Dies bedeutet, dass alle Ausführungsformen und/oder Merkmale einer beliebigen Ausführungsform auf beliebige Art und/oder beliebige Kombination kombiniert werden können, sofern diese Merkmale nicht inkompatibel sind. Der Anmelder behält sich das Recht vor, jeden beliebigen ursprünglich eingereichten Patentanspruch zu ändern oder einen beliebigen neuen Patentanspruch entsprechend einzureichen, einschließlich des Rechts, jeden beliebigen ursprünglich eingereichten Patentanspruch zu verändern, um von einem beliebigen Merkmal eines beliebigen anderen Patentanspruchs abzuhängen und/oder dieses zu integrieren, obwohl es auf diese Art und Weise zuvor nicht beansprucht wurde.
  • Figurenliste
  • Eine oder mehrere erfindungsgemäße Ausführungsformen werden nun nur beispielhalber unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben:
    • stellt ein Beispiel eines Fahrzeugs dar;
    • 2 stellt ein Beispiel für einen Controller und ein Beispiel für ein Fahrzeugsystem dar;
    • 3 stellt ein Beispiel eines Verfahrens dar;
    • 4 stellt ein weiteres Beispiel eines Verfahrens dar;
    • 5 stellt ein Beispiel für eine Benutzeroberfläche dar; und
    • 6 stellt ein weiteres Beispiel für eine Benutzeroberfläche dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 stellt ein Beispiel für ein Fahrzeug 10 dar, in dem Ausführungsformen der Erfindung implementiert werden können. In einigen, jedoch nicht zwingend in allen, Beispielen ist das Fahrzeug 10 ein Personenkraftwagen, das auch als PKW oder Automobil bezeichnet wird. Pkw haben in der Regel ein Leergewicht von weniger als 5000 kg. In anderen Beispielen können Ausführungsformen der Erfindung für andere Anwendungen, wie z. B. für Industriefahrzeuge, Luft- oder Wasserfahrzeuge, eingesetzt werden.
  • Das Fahrzeug 10 von 1 umfasst ein Energiespeichermittel 11 und einen (nicht dargestellten) Fahrmotor. Der Motor ist ausgebildet, um die in dem Energiespeichermittel 11 gespeicherte Energie in Energie umzuwandeln, um eine Zugkraft für den Antrieb des Fahrzeugs 10 zu liefern. In einigen, jedoch nicht zwingend in allen, Beispielen ist das Energiespeichermittel 11 eine Traktionsbatterie (hier als „Batterie“ festgelegt); der Motor ist ein Elektromotor. Das Fahrzeug 10 kann ein Elektrofahrzeug sein, d. h. ein Hybrid-Elektrofahrzeug oder ein vollelektrisches Fahrzeug.
  • In einigen, aber nicht zwingend allen Anwendungsfällen, die auf der folgenden Offenbarung basieren, wird ein selbstlernendes Elektrofahrzeug 10 bereitgestellt, das den persönlichen Energiebedarf eines Benutzers im Alltag ermittelt, sodass er in der Lage ist, eines oder mehrere der folgenden Elemente bereitzustellen:
    • - Eine Ausgabe, die den Benutzer über den erwarteten Tag oder die Tageszeit und/oder den Ort, an dem die Batterie 11 aufgeladen werden muss, informiert, wobei der aktuelle Ladezustand der Batterie extrapoliert wird;
    • - Eine positive oder negative Ausgabe, die den Benutzer darüber informiert, dass der Ladezustand der Batterie 11 beispielsweise „ausreichend für Ihren typischen Tag“ ist, oder „ich empfehle, dass Sie heute aufladen“, oder „Sie haben nicht genügend Akkuladung für Ihren typischen Tag“ oder, dass der Ladezustand für eine oder mehrere vorhergesagte zukünftige Fahrten ausreicht, basierend auf ihrer typischen Routine;
    • - Eine Ladeerinnerungsausgabe, die den Benutzer über die günstigste Zeit zum Aufladen informiert, auf der Grundlage einer Vorhersage, dass die Batterie 11 für heute oder für eine oder mehrere vorhergesagte zukünftige Fahrten ausreichend geladen ist, jedoch nicht für einen zukünftigen Tag oder zu einer Tageszeit, zu der es unbequem wäre, das Laden anzufangen.
    • - Eine Ladestandortausgabe, die den Benutzer, basierend auf den idealen Ladestandorten, über den geeignetsten Ort zum Laden informiert.
  • veranschaulicht eine beispielhafte Steuerung 210 und ein beispielhaftes Fahrzeugsystem 330, die ausgebildet sind, um die Ausführung verschiedener Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung zu ermöglichen. Es versteht sich, dass andere Anordnungen als die von 2 möglich sind.
  • Das Fahrzeugsystem 330 umfasst eine Vielzahl von Subsystemen und Überwachungsgeräten, von denen jedes mit der Steuerung 210 wirkverbunden ist. In einigen Beispielen können Überwachungsgeräte als Steuerlogik innerhalb der Steuerung 210 umgesetzt sein. Zu den Beispielen für die in 2 dargestellten Subsysteme und Überwachungsgeräte zählen:
    • - eine Ladezustandsüberwachung 260, um Daten zu liefern, die einen aktuellen Ladezustand der Batterie 11 anzeigen. Die Ladezustandsüberwachung 260 oder die Steuerung 210 kann ausgebildet sein, um einen Verlauf des Ladezustands der Batterie 11 zu bestimmen. Diese Funktionalität kann beispielsweise in ein Steuermodul integriert sein, das in die Batterie 11 eingebunden oder mit dieser verbunden ist.
    • - eine optionale Schlüsselanschalt-/Schlüsselausschalt-Überwachung 270 zum Liefern von Daten, die anzeigen, ob sich das Fahrzeug 10 gerade in einem Schlüsselanschalt- oder in einem Schlüsselausschaltzustand befindet. Diese Funktionalität kann beispielsweise in ein Antriebsstrang-Steuergerät integriert sein. Gemäß den gewöhnlichen Definitionen von Schlüsselanschalt- und Schlüsselausschaltzustand, bedeutet es, wenn ein Fahrzeug 10 in einen Schlüsselanschaltzustand eintritt, dass ein Benutzer seinen Fahrzeugschlüssel derart betätigt hat, dass das Fahrzeug 10 betätigbar ist, um als Reaktion auf das Niederdrücken seines Gaspedals eine Zugkraft zu erzeugen. Für ein Fahrzeug 10, das in einen Schlüsselausschaltzustand eintritt, bedeutet es, dass ein Benutzer seinen Fahrzeugschlüssel derart betätigt hat, dass das Fahrzeug 10 keine Zugkraft als Reaktion auf das Niederdrücken seines Gaspedals erzeugen kann.
    • - ein optionaler, vom Benutzer wählbarer Subsystem-Nutzungsmonitor 280, um Daten zu liefern, die anzeigen, welche benutzerwählbaren energieverbrauchenden Subsysteme verwendet werden und wie hoch der Energieverbrauch jedes benutzerwählbaren Subsystems ist. Beispiele für überwachte, vom Benutzer wählbare Subsysteme umfassen eine Klimaanlage, ein Infotainmentsystem, ein Fahrzeuginnenbeleuchtungssystem usw. Diese Funktionalität könnte in eine Steuereinheit integriert sein, die, zum Beispiel, Informationen von einem oder mehreren Energieverbrauchssensoren empfängt, die jedem vom Benutzer wählbaren Subsystem zugeordnet sind.
    • - Ein optionales Navigationssystem 290 zum Bereitstellen von Daten, die eine oder mehrere der folgenden Informationen angeben: einen aktuellen geographischen Ort des Fahrzeugs 10; Routeninformationen; Interessenpunkte wie Ladestationen, an denen sich Ladegeräte befinden, usw. Das Navigationssystem 290 kann ein Global Positioning System (GPS) oder dergleichen umfassen. Die Daten, die die Ladestandorte anzeigen, können durch Metadaten ergänzt werden, die Eigenschaften der Ladestation angeben, wie beispielsweise eine Ladegeschwindigkeit oder Kompatibilitätsinformationen. Die Steuerung 210 kann ausgebildet sein, um die Metadaten von einem oder mehreren entfernten Rechenmitteln, beispielsweise einem externen Server, in Abhängigkeit von Daten aus dem Navigationssystem 290 abzurufen.
    • - eine Ausgabevorrichtung 300. In einigen Beispielen ist die Ausgabevorrichtung 300 ausgebildet, um einem Benutzer des Fahrzeugs 10 eine Ausgabe anzuzeigen. Die Ausgabevorrichtung 300 kann eine Audioausgabevorrichtung und/oder eine visuelle Ausgabevorrichtung sein. In anderen Beispielen ist die Ausgabevorrichtung 300 möglicherweise nicht Bestandteil des Fahrzeugsystems 330 und kann stattdessen eine tragbare Benutzervorrichtung wie ein Mobiltelefon, eine sogenannte „intelligente“ Uhr oder eine ähnliche tragbare Medienvorrichtung sein, die mit der Steuerung 210 des Fahrzeugs 10 kommunizieren kann. Dies ermöglicht einer tragbaren Benutzervorrichtung, dem Benutzer die Ausgabe anzuzeigen, auch wenn der Benutzer vom Fahrzeug 10 entfernt ist.
    • - eine optionale Eingabevorrichtung 310 (z. B. Taste, Touchscreen), die es einem Benutzer ermöglicht, Eingaben als Reaktion auf Benutzereingabeaufforderungen der Ausgabevorrichtung 300 vorzunehmen. Die Ein- und Ausgabevorrichtungen können zusammen eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 320 bilden.
    • - Ein optionales Entfernungsmessungs-Subsystem 325, wie beispielsweise ein Kilometerzähler.
  • Das Fahrzeugsystem 330 kann eines oder mehrere der vorstehend genannten Teilsysteme und andere, nicht in der vorstehenden Liste aufgeführte Subsysteme umfassen, die mit der Steuerung 210 wirkverbunden sind. Die Steuerung 210 ist ausgebildet, um die jeweiligen Daten von den Subsystemen des Fahrzeugsystems 330 zu empfangen und/oder Befehle an diese zu senden. In einigen Beispielen ist die Steuerung 210 im Fahrzeug 10 als Bestandteil des Fahrzeugsystems ausgeführt. In anderen Beispielen ist die Steuerung 210 vom Fahrzeug 10 entfernt. Die Daten können mit einem oder mehreren Fahrzeug-Datenleitungen, beispielsweise über einen Controller Area Network (CAN)-Bus und/oder über eine Schnittstelle zur fahrzeugexternen Kommunikation (z. B. eine drahtlose Schnittstelle), ausgetauscht werden.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung ist darauf hinzuweisen, dass die in dieser Schrift beschriebenen Steuerungen jeweils eine Steuereinheit oder Rechenvorrichtung mit einem oder mehreren elektronischen Prozessoren umfassen können. Siehe zum Beispiel , die eine Steuereinheit mit einem elektronischen Prozessor 220 zeigt; und mindestens eine elektronische Speichervorrichtung 230, die elektrisch mit dem elektronischen Prozessor 220 gekoppelt ist und darin gespeicherte Anweisungen 240 aufweist. Ein Fahrzeug 10 und/oder ein System davon (wie die Steuerung 210) kann eine einzelne Steuereinheit oder eine elektronische Steuerung umfassen, oder alternativ können verschiedene Funktionen der Steuerung(en) in verschiedenen Steuereinheiten oder Steuerungen ausgeführt oder in diesen untergebracht sein. Es kann ein Satz von Anweisungen bereitgestellt werden, die bei ihrer Ausführung die Steuerung(en) oder die Steuereinheit(en) veranlassen, die hierin beschriebenen Steuertechniken (einschließlich der beschriebenen Methode(n)) umzusetzen. Der Satz aus Anweisungen kann in einem oder mehreren elektronischen Prozessoren eingebunden sein, alternativ dazu kann der Satz aus Anweisungen als Software auf der Rechnervorrichtung bereitgestellt sein, die von einem oder mehreren elektronischen Prozessoren ausgeführt wird. So kann zum Beispiel ein erstes Steuergerät in einer Software implementiert sein, die auf einem oder mehreren elektronischen Prozessoren ausgeführt wird, und ein oder mehrere weitere Steuergeräte können auch in einer Software, die auf einem oder mehreren Prozessoren, optional demselben einen oder denselben mehreren elektronischen Prozessoren wie das erste Steuergerät, ausgeführt wird, implementiert sein. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass andere Anordnungen ebenfalls brauchbar sind und demnach die vorliegende Offenbarung nicht beabsichtigt, eine bestimmte Anordnung zu begrenzen. In jedem Fall kann der oben beschriebene Satz von Anweisungen in ein computerlesbares Speichermedium (z. B. ein nicht-transitorisches Speichermedium) integriert sein, das einen beliebigen Mechanismus zur Speicherung von Daten in einer für eine Maschine oder einen elektronischen Prozessor/Rechner lesbaren Form umfassen kann, wie unter anderem: magnetisches Speichermedium (z. B. Diskette), optisches Speichermedium (z. B. CD-ROM), magnetisch-optisches Speichermedium, schreibgeschützter Speicher (ROM), Arbeitsspeicher (RAM), löschbarer programmierbarer Speicher (z. B. EPROM und EEPROM), Flash-Speicher oder elektrische oder andere Datenträger zum Speichern solcher Daten/Anweisungen.
  • Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung können alternativ als Computerprogrammcode 240 auf einem computerlesbaren Speichermedium 250 gespeichert sein, wie auch in 2 dargestellt.
  • 3 stellt ein Verfahren 30 zum Bestimmen eines Ladebedarfs für die Batterie 11 des in Bezug auf 1 beschriebenen Fahrzeugs 10 dar. Die Steuerung 210 von 2 kann ausgebildet sein, um das Verfahren 30 durchzuführen.
  • Bei Block 31 umfasst das Verfahren 30 das Bestimmen einer Routine zur Verwendung der Ladung der Batterie 11.
  • In einigen Beispielen umfasst das Bestimmen einer Routine bei Block 31 das kontinuierliche Sammeln von Daten, die einen aktuellen Ladezustand der Batterie 11 anzeigen, um einen Verlauf des Ladezustands zu bestimmen. Die Steuerung 210 kann ausgebildet werden, um solche Daten beispielsweise aus der Ladezustandsüberwachung 260 zu erhalten.
  • „Routine“ bezeichnet einen festgelegten Verfahrensablauf, daher beginnt die Datenerfassung deutlich früher als ein neuestes Ladeereignis der Batterie 11. So kann beispielsweise die Datenerfassung eine Datenerfassung des gesamten Lebenszyklus sein, d. h., sie kann über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs 10 kontinuierlich erfolgen.
  • Eine „Routine“ bezieht sich insbesondere auch auf ein sich wiederholendes Verfahren, weshalb in einem Beispiel das Bestimmen der Routine bei Block 31 das kontinuierliche Erfassen der Daten während einer zyklischen kalenderbasierten Routine umfassen kann. Die Datenerfassung kann in Übereinstimmung mit bekannten Methoden des maschinellen Lernens durchgeführt werden, wie beispielsweise der Nächste-Nachbarn-Regression und/oder des Ensemble-Lernens, obwohl andere Methoden des maschinellen Lernens abgedeckt sind. Jeder Zyklus, für den die Daten gesammelt werden, erhöht die Leistung aller Vorhersagen, die auf der Grundlage der bestimmten Routine getroffen werden, da die Genauigkeit der voraussichtlichen Verwendung einer Ladezustands-Metrik (z. B. Durchschnitt) und einer damit verbundenen Fehler-/Vertrauenspunktzahl (z. B. Varianz) steigt.
  • Bezüglich des Zeitintervalls der zyklischen kalenderbasierten Routine betreiben verschiedene Benutzer ihre Fahrzeuge nach unterschiedlichen Routinen. Eine „wöchentliche“ Routine kann für diejenigen Benutzer angebracht sein, die Woche für Woche ein ähnliches Fahrverhalten aufweisen. Ein Benutzer, dessen Fahrgewohnheiten durch ein zweiwöchentliches Schichtmuster an seinem Arbeitsplatz bestimmt sind, kann mit einer „vierzehntägigen“ Routine operieren. Andere Zeitintervalle sind unter anderem „täglich“ oder „monatlich“. In einigen Beispielen können die Daten des Ladezustands in Bezug auf eine wöchentliche Routine taggenau sein.
  • In einigen, aber nicht notwendigerweise allen Beispielen, ist die bestimmte Routine tatsächlich ein Modell des SoC über die Zeit, aus dem Vorhersagen mit einem gewissen Maß an Zuversicht unendlich lange in der Zukunft gemacht werden können, vorausgesetzt natürlich, dass sich die Bedingungen, die das Lernen der Routine beeinflussen, in der Zukunft nicht radikal ändern (z. B. der Benutzer wechselt seinen Arbeitsplatz, zieht um usw.).
  • In einigen, aber nicht notwendigerweise allen Beispielen werden die gesammelten Daten, auf denen die Routine basiert, nicht nur geringer, sondern nehmen auch im SoC zu, wobei jeder Anstieg eine Periode darstellt, in der die Batterie 11 an einem Ladestandort (Ladestation) angeschlossen oder anderweitig gekoppelt ist, sodass das Fahrzeug 10 (genauer gesagt die Batterie 11) aufgeladen wird. Dies trifft zumindest auf Beispiele zu, bei denen die Routine ein Modell des SoC über die Zeit ist. Der SoC kann auch während einer Fahrt zunehmen, bei der durch regeneratives Bremsen mehr Energie zurückgewonnen wird, als beim Antreiben des Fahrzeugs aufgewendet wird, wie dies beim Bergabfahren der Fall sein kann.
  • Die Steuerung 210 könnte so konfiguriert sein, dass sie eine Zunahme des SoC positiv als ein Ladeereignis bestimmt, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Erfassung einer Zunahme des SoC über einem Schwellenanstieg des SoC innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls.
  • In Anbetracht der eingeschränkten Ladungsrate von Elektrofahrzeug-Traktionsbatterien wird der Benutzer in der Regel versuchen zu laden, wenn er mindestens einige Stunden lang Standorte besucht, an denen eine Ladestation verfügbar ist. Beispielsweise laden viele Benutzer ihre Fahrzeuge mit einer Heimladestation über Nacht auf. Einige Benutzer laden ihre Fahrzeuge routinemäßig am Arbeitsplatz mit einer Ladestation auf. Die auf einem solchen Verhalten beruhende bestimmte Routine würde mit hoher Sicherheit zeigen, an welchen Tagen und/oder zu den Tageszeiten im Zyklus das Fahrzeug voraussichtlich aufgeladen wird und/oder an welchen Orten das Fahrzeug voraussichtlich aufgeladen wird, unter Verwendung aktueller oder historischer Informationen aus dem Navigationssystem 290. In einem Beispiel zeigt die Routine, dass das Fahrzeug 10 an einer bestimmten Ladestation an einem bestimmten Wochentag routinemäßig aufgeladen wird.
  • In einigen, aber nicht unbedingt allen Beispielen, umfasst das Bestimmen der Routine bei Block 31 ferner das Bestimmen einer Routine zur Verwendung von vom Benutzer wählbaren Energieverbrauchs-Fahrzeugsubsystemen, beispielsweise unter Verwenden von Daten aus dem vom Benutzer wählbaren Subsystem-Nutzungsmonitor 280. Dies würde es ermöglichen, den Energieverbrauch ausschließlich zur Erzeugung von Zugkraft vom Energieverbrauch für andere Zwecke zu unterscheiden. Dies erhöht die Vorhersagekraft eines jeden auf der Routine beruhenden prädiktiven Modells, da eine Vorhersage des Ladezustands dann die Wahrscheinlichkeit der Verwendung von benutzerdefinierten Subsystemen berücksichtigen kann.
  • In einigen, jedoch nicht unbedingt in allen, Beispielen können Algorithmen für die Routinebestimmung „trainiert“ werden. So umfasst die Routinebestimmung beispielsweise die Bewertung von Ladezustandsdaten nach Alter, sodass der Durchschnitt auf der Grundlage gewichteter Ladezustandsdaten berechnet wird. Älteren Ladezustandsdaten kann eine geringere Gewichtung zugeordnet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die ermittelte Routine schnell an Änderungen in der Routine des Benutzers, z. B. beim Umzug des Benutzers, und sogar an Saisonschwankungen anpasst, z. B. einen erhöhten Einsatz der Klimaanlage berücksichtigt.
  • In einigen, jedoch nicht zwingend in allen, Beispielen ist die Steuerung 210 ausgebildet, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug 10 außerhalb der Routine gefahren wird. Diese Bestimmung kann beispielsweise durch eine interne Vorhersage der voraussichtlichen Entfernung, die an einem bestimmten Tag zurückgelegt werden soll, unter Verwendung der Entfernungsdaten der Vergangenheit und einer internen Vorhersage des voraussichtlichen Ladezustands, der an einem bestimmten Tag verbraucht werden soll, vorgenommen werden. Wenn der Benutzer an einem bestimmten Tag deutlich mehr fährt, als erwartet wird, fordert die Ausgabevorrichtung 300 den Benutzer auf, zu bestätigen, ob er außerhalb der Routine fährt. Bestätigt der Benutzer dies mit einer Eingabe über die Eingabevorrichtung 310, werden die Daten dieses Tages verworfen. Verworfene Daten werden bei der Aktualisierung der Routine nicht berücksichtigt.
  • In einigen, aber nicht unbedingt allen Beispielen, wenn der Benutzer bestätigt hat, dass er sich für einen bestimmten Tag außerhalb der Routine befindet, verwirft das Verfahren alle neuen Daten, die dem Block 31 zugeordnet sind, bis der Benutzer wieder in seiner normalen Routine ist. Sobald sich der Benutzer für ein bestimmtes Zeitintervall, beispielsweise einen Tag, außerhalb der Routine befindet, werden alle Daten für dieses Zeitintervall bis zum Abschluss des Zeitintervalls verworfen.
  • In einigen, aber nicht unbedingt allen Beispielen, wenn das Verfahren feststellt, dass der Benutzer außerhalb der Routine ist, fordert die Ausgabevorrichtung 300 den Benutzer auf, zu bestätigen, ob er außerhalb der Routine fährt oder ob das Fahren in Übereinstimmung mit einer neuen Routine ist. Wenn der Benutzer bestätigt, dass das gegenwärtige Fahren mit einer neuen Routine übereinstimmt, kann das System eine oder mehrere der folgenden Aktionen ausführen: Verwenden der relevanten Daten anstelle des Verwerfens; Löschen einer vorhandenen Routine oder anderweitige Verringerung des Einflusses einer vorhandenen Routine auf zukünftige Vorhersagen.
  • Bei Block 33 umfasst das Verfahren 30 das Vorhersagen einer zukünftigen Verwendung einer Ladung der Batterie 11 in Abhängigkeit von der Routine. Bei Block 35 umfasst das Verfahren 30 das Bestimmen einer Ladeanforderung für die Batterie 11 in Abhängigkeit von der Vorhersage.
  • Bei einer beispielhaften Implementierung bestimmen die Blöcke 33 und 35, wann erwartet wird, dass ein nächster ladungsarmer Zustand der Batterie 11 auftritt. Ein ladungsarmer Zustand kann sich darauf beziehen, dass der SoC-Wert unter einem Reservestand des SoC-Werts (z. B. 25 %) liegt oder nicht ausreicht, um eine niedrigere Entfernungsschwelle (z. B. 80 Kilometer (50 Meilen)) oder eine nächste Fahrt zu unternehmen. Wenn sich die Batterie 11 in ihrem ladungsarmen Zustand befindet, muss die Batterie 11 aufgeladen werden. In dem ladungsarmen Zustand kann die Batterie 11 immer noch zum Bereitstellen eines Zugdrehmoments verwendet werden, es kann jedoch eine Warnung über eine Ausgabevorrichtung (z. B. 480 Kilometer (300 Meilen)) an den Benutzer ausgegeben werden, die den ladungsreduzierten Zustand anzeigt.
  • In einigen, jedoch nicht zwingend in allen, Beispielen ist der Schwellenwert für einen ladungsarmen Zustand einstellbar. Zum Beispiel könnte der Controller 210 konfiguriert sein, um den Schwellenwert als eine Variable und nicht als eine Konstante festzulegen, die in Abhängigkeit von der Zeit (z. B. Tag) innerhalb des Zyklus (z. B. Woche) variiert. Die Schwellenwerteinstellung kann von dem verfügbaren SoC der Batterie 11 abhängig sein. Die Schwellenwerteinstellung kann von Vertrauens-/Fehlerpunktzahl (z. B. Varianz) der Routinedaten oder in Abhängigkeit von einer typischen Entfernung abhängen, die an verschiedenen Punkten des Zyklus zurückgelegt wird. Wenn der Benutzer beispielsweise jeden Samstag zu anderen Zielen fährt, kann der Schwellenwert für Samstage auf 20 % SoC festgelegt werden. Wenn der Benutzer jeden Freitag zur gleichen Zeit an die gleichen Orte fährt, kann für Freitag ein Reservesatz von 10 % angemessen sein.
  • In einigen, aber nicht notwendigerweise allen Beispielen, gilt die Vorhersage für eine definierte Zeitspanne und/oder Entfernung für eine zukünftige Fahrt des Fahrzeugs 10, was dazu führt, dass der SoC nach Ablauf der definierten Zeit und/oder der Entfernung der zukünftigen Fahrt vorhergesagt wird. Eine definierte Zeitspanne könnte „heute“ sein.
  • Standardmäßig kann der Controller 210 die Vorhersage für den definierten Zeitraum automatisch durchführen, ohne dass eine Benutzereingabe erforderlich ist, so dass das Verfahren beispielsweise mindestens einmal am Tag durchgeführt wird. Die Steuerung 210 könnte so konfiguriert sein, dass, wenn ein Benutzer ein Ziel in das Navigationssystem 290 eingibt, die Steuerung 210 die definierte Entfernung zum Erreichen des Ziels von einem Startort (z. B. dem aktuellen Standort) des Fahrzeugs 10 bestimmt, und dies berücksichtigt.
  • Für eine definierte Zeitspanne und/oder einen Abstand des zukünftigen Fahrens kann die Voraussage eine Anzeige darüber liefern, ob die definierte Zeitspanne und/oder die Entfernung vervollständigt werden kann, ohne dass die Batterie 11 den ladungsarmen Zustand erreicht.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel testet die Vorhersage die Hypothese „Wurde heute genug geladen?“, basierend auf der Routine, wobei heute die definierte Zeitspanne ist. Dies kann zum Beispiel getestet werden, indem der vorhergesagte SoC am Ende des Tages von einem aktuellen SoC der Batterie 11 abgezogen wird. Wenn die Antwort Ja ist, wird erwartet, dass die Batterie 11 heute nicht den ladungsarmen Zustand erreicht, wenn heute eine durchschnittliche Ladungsnutzung vorgesehen ist. Wenn die Antwort Nein ist, dann wird erwartet, dass die Batterie 11 den ladungsarmen Zustand heute erreicht, wobei der durchschnittliche Ladungsverbrauch für heute vorgesehen ist.
  • Bei Block 37 umfasst das Verfahren 30 das Bereitstellen einer Ausgabe an den Benutzer, die eine Zeit (beispielsweise Tag, Uhrzeit) angibt, zu der eine Erhöhung des SoC der Batterie 11 in Abhängigkeit von der ermittelten Ladeanforderung erforderlich ist. Wenn die Steuerung 210, die das Verfahren 30 durchführt, selbst nicht die Ausgabevorrichtung 300 umfasst, kann Block 37 darin bestehen, Informationen an die Ausgabevorrichtung 300 zu übertragen, um zumindest teilweise die Anzeige der oben genannten Ausgabe für den Benutzer zu bewirken.
  • Der Benutzer wird daher über das Ausgabegerät 300 oder ein anderes Anzeigegerät informiert, das den Ausgang anzeigt (und/oder ein Audiogerät hört, usw.), dass sie basierend auf der Routine ihr Fahrzeug 10 bis zur angegebenen Zeit nicht aufladen müssen.
  • Die Ausgabe berücksichtigt Zeiträume, in denen erwartet wird, dass das Fahrzeug 10 gemäß der Routine ausgeschaltet wird. Wenn beispielsweise das Fahrzeug 10 während der nächsten zwei Tage gemäß der Routine für den gesamten ersten Tag ausgeschaltet wird, dann wird es am zweiten Tag gefahren, bis eine Ladung gemäß der Routine erforderlich ist, wobei die Ausgabe anzeigt, dass das Fahrzeug 10 zwei Tage bis zur nächsten Ladeanforderung hat.
  • Die Zeit kann nur auf Granularität auf Tag- / Datumsebene ausgedrückt werden. Zum Beispiel kann die Ausgabe anzeigen, dass am Mittwoch geladen werden muss. In anderen Beispielen kann die Zeit teilweise oder ausschließlich zur Granularität auf Tageszeitebene ausgedrückt werden: Laden um „17 Uhr“ erforderlich.
  • Eine Ausgabe, die basierend auf dem Verfahren 30 präsentiert wird, hat Vorteile gegenüber einer Ausgabe, die durch ein herkömmliches Ladungsmessgerät präsentiert wird, das den aktuellen SoC überwacht. Ein herkömmliches Messgerät sagt nur voraus, wie viel Ladung noch übrig ist oder wie weit das Fahrzeug 10 nach dem Anschalten fahren kann, wobei es jedoch nicht angeben kann, wie lange das Fahrzeug 10 ohne Wiederaufladen verwendet werden kann. Zum Beispiel kann eine Anzeige, die nur 25 % SoC oder 128 Kilometer (80 Meilen) angibt, Besorgnis über die Reichweite auslösen, obwohl die 25 % SoC für vier Tage routinemäßigen Fahrens vor einer Ladeanforderung (unter Berücksichtigung der Ausschaltzeiträume) ausreichend wären, während eine beruhigende, zeitbasierte Ausgabe würde die Besorgnis über die Reichweite reduzieren würde.
  • In einigen, jedoch nicht unbedingt in allen Beispielen kann die oben genannte Ausgabe von Block 37 auf einer Ausgabevorrichtung 300 oder als Teil eines Systems von Ausgabevorrichtungen angezeigt werden, die dem Benutzer zusätzliche nützliche Informationen bieten.
  • zeigt ein veranschaulichendes Beispiel einer Benutzerschnittstelle 50.
  • Die Benutzerschnittstelle in zeigt eine Darstellung der Vorhersage als SoC-Zeitliniendiagramm 51. Die x-Achse zeigt die Zeit in Tagen an. Die x-Achse erstreckt sich zwei Wochen voraus. Die y-Achse repräsentiert SoC. Die Linie repräsentiert den Mittelwert von SoC aus dem Routinebestimmungsprozess. Die Ausgabe wird durch die Grafik selbst geliefert, die zeigt, dass der nächste Ladebedarf am Dienstag auftritt. In anderen Beispielen könnte die Ausgabe von Block 37 durch ein Symbol dargestellt werden, das an einem bestimmten Wochentag ausgerichtet ist. In anderen Beispielen könnte der Controller 210 so konfiguriert sein, dass er die Ausgabe in anderen Formen wie etwa einer Text-Nachricht, einer visuellen Anzeige oder einer Audio-Nachricht präsentiert.
  • Die Benutzerschnittstelle von 5 weist zusätzlich einen Bereich 52 auf, um positive Ausgaben und negative Ausgaben basierend auf einer Berechnung der Blöcke 33 bis 37 für eine definierte Zeit und/oder einen bestimmten Abstand der zukünftigen Fahrt anzuzeigen. Der Bereich 52 ist in 5 als eine positive Ausgabe in Form eines Daumen-hoch-Symbols neben dem Text „Ladung für heute“ dargestellt. Dies zeigt an, dass der Benutzer genug Ladung für heute hat, ohne einen ladungsarmen Zustand zu erreichen. Wenn für eine definierte Entfernung von zukünftigem Fahren auf der Grundlage eines vom Benutzer eingegebenen Ziels die positive Ausgabe die Form „Ladung bis zum Ziel“ neben einem Daumen-hoch-Symbol annehmen kann.
  • Wenn jedoch die Blöcke 33 und 35 anzeigen würden, dass der definierte Zeitraum und/oder die Entfernung des zukünftigen Fahrens nicht abgeschlossen werden kann, ohne dass die Batterie 11 einen Zustand mit leerer Ladung erreicht, könnte ein passendes Formular für die negative Ausgabe ein Daumen-nach-unten-Symbol sein eher als das Daumen-hoch-Symbol der positiven Ausgabe, die in 5 gezeigt ist.
  • Natürlich können positive und negative Ausgaben in jeder geeigneten Form dargestellt werden, die Informationen vermitteln, und sie können dem Benutzer in irgendeiner Weise präsentiert werden, die nicht auf die Benutzerschnittstelle von beschränkt ist.
  • Die positive oder negative Ausgabe kann in Abhängigkeit von einem oder mehreren der folgenden Elemente bereitgestellt werden: Fahrzeug 10, das in einen Schlüsselanschaltzustand eintritt; ein Abfahrtsort; eine vorbestimmte Abfahrtszeit des Fahrzeugs 10; oder eine vorgegebene Tageszeit.
  • Die Steuerung 210 kann konfiguriert sein, um festzustellen, dass das Fahrzeug 10 unter Verwendung des Schlüsselanschalt-/Schlüsselausschalt-Monitors 270 in einen Schlüsselanschaltzustand eingetreten ist, und um die positive oder negative Ausgabe in Abhängigkeit von der Detektion bereitzustellen. Es wäre vorteilhaft, sicherzustellen, dass eine positive oder negative Ausgabe innerhalb von weniger als einer Minute (vorzugsweise weniger als 30 Sekunden oder weniger als 10 Sekunden) angezeigt wird, wenn das Fahrzeug 10 in einen Schlüsselanschaltzustand eintritt, oder zumindest bevor das Fahrzeug 10 eine vorbestimmte Entfernung fährt (z. B. Wert unter 1 Kilometer, weniger als 100 Meter oder weniger als 10 Meter) von einem Ort, an dem das Fahrzeug in seinen aktuellen Einschaltzustand eingetreten ist, beispielsweise wenn das Fahrzeug 10 ein Geofencing-Bereich durchquert (z. B. 100 Meter), das einen Bereich umfasst, in dem das Fahrzeug 10 den Schlüsselanschaltzustand erreicht hat. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, seine Fahrt gegebenenfalls vorzeitig abzubrechen.
  • Der Abfahrtsort kann als der Ort definiert sein, an dem das Fahrzeug 10 seinen aktuellen Schlüsselanschaltzustand erreicht hat, wie oben beschrieben. Alternativ oder zusätzlich kann der Abfahrtsort als Abfahrtsort (Startort für eine Route) im Navigationssystem 290 programmiert sein. Der Abfahrtsort kann ein vom Benutzer festgelegter oder aus der Routine ermittelter Standardort sein. Der Abfahrtsort kann ein Ort sein, an dem das Fahrzeug 10 für mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer in seinem Schlüsselausschaltzustand belassen wurde.
  • Es kann bestimmt werden, dass das Fahrzeug 10 den Abfahrtsort verlassen hat, wenn die vorbestimmte Zeit verstrichen ist und/oder wenn das Fahrzeug 10 die vorbestimmte Entfernung zurückgelegt hat, z. B. das Verlassen des Geofencing-Bereichs. Dies bewirkt, dass die positive oder negative Ausgabe bereitgestellt wird.
  • Optional kann die positive oder negative Ausgabe in Verbindung mit einer ersten Abfahrt des Fahrzeugs 10 für einen Tag (z. B. gemäß der Routine) und nicht für nachfolgende Abfahrten des Fahrzeugs 10 an diesem Tag bereitgestellt werden.
  • Die vorbestimmte Abfahrtszeit kann in dem Navigationssystem 290 gespeichert sein oder anderweitig dem Fahrzeug bekannt sein. Die positive oder negative Ausgabe kann zu einer voreingestellten Zeit vor oder nach der vorbestimmten Abfahrtszeit bereitgestellt werden.
  • Die vorgegebene Tageszeit kann routinemäßig sein. Die vorbestimmte Tageszeit kann ohne Kenntnis der Abfahrtszeit und/oder des Orts des Fahrzeugs 10 sein. Die vorbestimmte Tageszeit kann vor einer möglichen Nutzungszeit des Fahrzeugs 10 gemäß der Routine liegen. Wenn beispielsweise der Benutzer regelmäßig um 8 Uhr morgens abfährt, kann die vorbestimmte Tageszeit eine bestimmte Zeit vor der regulären Abfahrtszeit sein, beispielsweise um 7 Uhr morgens. Die positive oder negative Ausgabe kann zu einer vorbestimmten Morgenzeit bereitgestellt werden, wenn dies nicht routinemäßig ist, bevor der Benutzer wahrscheinlich eine Fahrt begonnen hat.
  • Wenn die positive oder negative Ausgabe vor der Abfahrtszeit bereitgestellt wird, kann sie auf einer Anzeige eines tragbaren Benutzergeräts (z. B. eines Mobiltelefons) eines Benutzers über eine Softwareanwendung ausgegeben werden. Daher muss sich der Benutzer nicht in dem Fahrzeug 10 befinden. Optional kann die tragbare Benutzergeräteanzeige ebenso wie oder anstelle der Fahrzeugausgabevorrichtung 300 nach dem Verlassen des Fahrzeugs 10 verwendet werden. Dies verbessert die Sicherheit.
    Die Schnittstelle von 5 enthält auch eine Anzeige 53 des aktuellen SoC der Batterie 11 und eine Angabe 54 eines Ladestandortes, an den der Benutzer eine Markierung wie „Zuhause“, „Arbeit“ usw. zuweisen kann.
  • Standortinformation kann für vorteilhafte Zwecke in verschiedenen Aspekten und Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden.
  • In einigen, aber nicht notwendigerweise allen Beispielen ist der Controller 210 konfiguriert, um Orte zu bestimmen und zu speichern, an denen das Fahrzeug 10 für verschiedene Vorhersagemodelle geladen wird, die mit der Routine assoziiert sind. In einer Implementierung verwendet die Steuerung 210 Daten von dem Navigationssystem 290 für diesen Zweck. Die Steuerung 210 könnte so konfiguriert sein, um den Ort bei einer geografischen Koordinatengranularität und/oder bei einer geografischen Gebietsgranularität aufzuzeichnen.
  • Für eine Ortsaufzeichnung bei einer geografischen Bereichsgranularität könnte der Controller 210 konfiguriert sein, um geographische Daten in geografische Bereiche zu gruppieren, wobei, wenn sich das Fahrzeug 10 während des Ladens in einem bestimmten geographischen Bereich befindet, der Bereich mit dem in diesem Bereich geladenen Fahrzeug korreliert werden kann. Selbst wenn der Benutzer das Fahrzeug 10 gelegentlich zu Hause und gelegentlich an einem Ladestandort in kurzer Entfernung von seinem Wohnort auflädt, kann der Controller 210 beide Ladestationen mit „Zuhause“ gleichsetzen, wenn sie sich in demselben Bereich befinden.
  • Indem der Ort des Fahrzeugs 10 während des Ladens bestimmt wird, kann sich die Steuerung 210 an „bevorzugte“ Benutzerstandorte zum Laden erinnern. Durch Aufzeichnen der Zeiten, zu denen das Fahrzeug 10 an dem bestimmten Ort aufgeladen wird, kann sich die Steuerung 210 an „bevorzugte“ Benutzerzeiten für das Laden erinnern.
  • Diese bevorzugte Ort- / Zeitinformation kann als Teil einer Fortsetzung des in 4 gezeigten Verfahrens 30 verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass der Benutzer jemals sein Fahrzeug 10 zu einer ungünstigen Zeit und/oder an einem ungünstigen Ort aufladen muss. Es können Ladungserinnerungsausgänge bereitgestellt werden, um den Benutzer anzuweisen, an „bevorzugten“ Benutzerstandorten zu laden, wenn Block 35 einen außerplanmäßigen Ladebedarf feststellt. Eine nicht übliche Ladeanforderung bezieht sich auf eine Anforderung zum Laden an einer nicht bevorzugten Stelle und/oder zu einer nicht bevorzugten Zeit.
  • Die Verfahrensblöcke 41 und 43 von folgen mindestens aus den Blöcken 31, 33 und 35 (optional aus Block 37) des Verfahrens 30 von . Die Steuerung 210 könnte konfiguriert sein, um die Blöcke 41 und 43 auszuführen. Der Block 41 umfasst das Bereitstellen einer Ladungserinnerungsausgabe, die das Laden der Batterie 11 in Abhängigkeit von der Vorhersage des Blocks 33 empfiehlt, was anzeigt, dass erwartet wird, dass der nächste entladene Zustand der Batterie 11 zu einer nicht bevorzugten Zeit und/oder zu einem Zeitpunkt auftritt nicht bevorzugter Standort. Die Ladeerinnerungsausgabe kann der Ausgabevorrichtung 300 zur Präsentation für den Benutzer bereitgestellt werden.
  • In einer beispielhaften Implementierung könnte die nicht bevorzugte Zeit eine Zeit oder ein Zeitintervall sein, in dem gemäß der bestimmten Routine eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    1. a) Das Fahrzeug 10 wurde dort noch nie zuvor geladen;
    2. b) Das Fahrzeug 10 wurde bei weniger als einer bestimmten Anzahl von Gelegenheiten aufgeladen;
    3. c) Das Fahrzeug 10 wurde nur für weniger als eine zum Laden geeignete Schwellenzeit in einem Schlüsselausschaltzustand belassen; und/oder
    4. d) Der Benutzer hat eine „Blacklist“-Eingabe über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (z. B. 320) vorgenommen, um die Nicht-Präferenz anzuzeigen.
  • Der nicht bevorzugte Ort könnte ein Ort sein, an dem gemäß der bestimmten Routine eine oder mehrere der obigen Bedingungen a), b), c) oder d) erfüllt sind. Wenn eine oder mehrere der Bedingungen a) bis d) nicht erfüllt sind, kann der Ort ein bevorzugter Ort sein.
  • Eine weitere standortbezogene Bedingung e) ist abhängig von Ladestationen am Standort. Wenn sich zum Beispiel keine Ladestationen am Standort befinden oder Ladestationen selten verfügbar sind oder sie auf einer schwarzen Liste stehen, kann die Bedingung e) erfüllt sein.
  • In einer beispielhaften Implementierung umfasst das Verfahren das Steuern, wann der Ladungserinnerungsausgang bereitgestellt wird, sodass die Ladungserinnerungsausgabe bereitgestellt wird, wenn das Fahrzeug 10 sich einem bevorzugten Benutzerstandort zum Laden und/oder einer bevorzugten Benutzerzeit zum Laden nähert. Die Annäherung kann durch Erfassen des Fahrzeugs 10 erfasst werden, das einen Geofencing-Bereich kreuzt, basierend auf Daten des Navigationssystems 290.
  • Anhand eines illustrativen Beispiels erhält der Benutzer, wenn er sich seinem Zuhause nähert, eine Ladungserinnerungsausgabe, die angibt, dass das Fahrzeug über Nacht aufgeladen werden sollte, um zu vermeiden, dass eine Autobahnladestation auf dem Rückweg von einer Routinefahrt am nächsten Tag benutzt werden muss. Für den Benutzer ist es vorteilhaft, die Erinnerung zu erhalten, bevor er das Fahrzeug 10 verlassen hat.
  • In einigen, aber nicht unbedingt allen Beispielen, kann die Ausgabe der Ladungserinnerung als hörbare Ausgabe dargestellt werden. In einigen, aber nicht unbedingt allen Beispielen, kann die Ausgabe der Ladungserinnerung als sichtbare Ausgabe dargestellt werden.
  • Block 43 umfasst das Bereitstellen einer Ladestandortausgabe, die mehrere Ladestandorte innerhalb einer Schwellennähe eines Ziels des Fahrzeugs 10 angibt. Dies ermöglicht dem Benutzer, einen am besten geeigneten oder relevanten Ladestandort auszuwählen.
  • Zusätzlich zu Block 43 könnte die Steuerung 210 so konfiguriert sein, dass sie nicht nur vom Benutzer bevorzugte, sondern auch neue Ladestandorte empfängt, die zuvor nicht vom Benutzer verwendet wurden.
  • Es ist vorteilhaft, eine Ladestandortausgabe nach oder in Verbindung mit der Ladeerinnerungsausgabe bereitzustellen, da der Benutzer nach der Erinnerung wahrscheinlich ein Laden des Fahrzeugs 10 in Betracht zieht.
  • Aus ähnlichen Gründen wäre es vorteilhaft, eine Ladestandortausgabe in Verbindung mit der oben beschriebenen negativen Ausgabe bereitzustellen, die die Notwendigkeit zum Laden angibt. Es sollte jedoch erkannt werden, dass eine Ladestandortausgabe zu informativen Zwecken jederzeit bereitgestellt werden kann.
  • Der Ladestandortausgang zeigt eine Teilmenge einer Vielzahl von bekannten Ladestandorten an, die der Steuerung 210 bekannt sind. In einigen Beispielen, enthält die Mehrzahl der Ladestandorte auch Ladestandorte, die aus einem Dienst bekannt sind, um Zugriff auf eine Datenbank der Ladeinfrastruktur zu gewähren. Die Mehrzahl bekannter Ladestandorte kann auch Ladestandorte enthalten, die aus dem maschinellen Lernen basierend auf der bestimmten Routine und den Ortsinformationen des Navigationssystems 290 bekannt sind (am Ort X wird der SoC routinemäßig auf 100% erhöht, daher umfasst der Ort X einen Ladestandort).
  • In einigen, aber nicht notwendigerweise allen Beispielen kann bestimmt werden, welche bekannten Ladestellen unter Verwendung der Ladestandortausgabe angezeigt werden sollen. Beispielsweise kann das Navigationssystem 290 eine Anzeige eines aktuellen Ziels des Fahrzeugs 10 bereitstellen, wie beispielsweise „zu Hause“ oder „Arbeit“, und die Ausgabe des Ladestandorts gibt nur nahegelegene Ladestandorte an, die eine Bedingung erfüllen, die der Nähe zu dem aktuellen Ziel entspricht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Auswahl, welche Ladestandorte unter Verwendung der Ladestandortausgabe anzuzeigen sind, kann in Abhängigkeit von einer oder mehreren Eigenschaften aus der Liste ausgewählt werden:
    1. i. Ladegerät-Typ,
    2. ii. Ladegerät-Kompatibilität
    3. iii. Verfügbarkeit des Ladegeräts
    4. iv. Ladestrom des Ladegerätes;
    5. v. Ladekosten des Ladegeräts;
    6. vi. Daten, die anzeigen, dass der Benutzer oder das Fahrzeug 10 berechtigt ist, das Ladegerät zu benutzen;
    7. vii. eine vom Benutzer festgelegte Einstellung; oder
    8. viii. ob das Ladegerät bereits benutzt wurde.
  • In einigen, aber nicht unbedingt allen Beispielen, können die Eigenschaften jeweils einer Bewertung zugeordnet werden. Jeder Ladestandort weist eine Bewertung auf, die mit den Bewertungen seiner kombinierten Eigenschaften verknüpft ist. Es werden nur die Ladestationen mit den höchsten Bewertungen angezeigt.
  • In einigen, aber nicht unbedingt allen Beispielen, wird die Bewertung einer Eigenschaft durch einen aktuellen Kontext des Fahrzeugs 10 angepasst. Zum Beispiel: Die Bewertung der Eigenschaft „ii“ kann gewichtet werden, um die bekannte Kompatibilität des Fahrzeugs 10 mit bestimmten Ladegeräten zu berücksichtigen; die Bewertung der Eigenschaft „iv“ kann gewichtet werden, basierend auf der Routine, wie lange erwartet wird, dass das Fahrzeug 10 bei Ankunft am aktuellen Ziel ausgeschaltet wird; Die Bewertung der Eigenschaften „iii“ und „v“ kann mit einer aktuellen Tageszeit gewichtet werden; und die Bewertung der Eigenschaft „vi“ kann von einem bekannten Benutzer des Fahrzeugs 10 gewichtet werden.
  • Die Ladestellen für die Ladestandortausgabe können so ausgewählt werden, dass mindestens ein regelmäßig genutzter Ladestandort angezeigt wird und mindestens ein nie zuvor verwendeter „besserer“ Ladestandort angezeigt wird, der beispielsweise eine bessere Bewertung oder eine gewichtete Bewertung im Gegensatz zum regelmäßig verwendeten Ladestandort hat. Dies ermöglicht dem Benutzer, geeignetere oder nützlichere Ladestandorte zu finden.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel, das in 6 gezeigt ist, hat die Ausgabe des Ladestandorts die Form einer Benutzerschnittstelle 60, die eine Karte zeigt, wobei die Ladestandorte unter Verwendung von Markierungen 61 als Interessenpunkte hervorgehoben sind. Routenlinien 62 können angezeigt werden, um Richtungen zu den Ladestellen anzuzeigen. Eigenschaften der Ladestellen können als Textfelder 63 in der Nähe der jeweiligen Markierungen der Ladestationen angezeigt werden.
  • Es wäre vorteilhaft, aber nicht wesentlich, sicherzustellen, dass eine Ladestandortausgabe von Block 43 aus der Ladeerinnerungsausgabe von Block 41 folgt, um sicherzustellen, dass dem Benutzer die Ladestandorte, während sich das Fahrzeug 10 einem bevorzugten Benutzerort zum Laden nähert und/oder an einer bevorzugten Benutzerzeit für das Laden angezeigt werden. In einigen Beispielen können die Blöcke 41 und 43 unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden.
  • In einigen, aber nicht notwendigerweise allen Beispielen wird die Ausgabe des Ladestandorts und/oder die Ladungserinnerungsausgabe in Abhängigkeit von einer Bestimmung unterdrückt, dass das Fahrzeug 10 sich einem Ort und/oder einer Zeit nähert, wenn das Fahrzeug 10 voraussichtlich gemäß der Routine nur für eine kurze Zeitdauer (z. B. weniger als eine Schwellendauer wie beispielsweise eine Stunde) verlassen wird. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Störungsmeldungen ausgegeben werden.
  • Die in der 3 und 4 dargestellten Blöcke können Schritte in einem Verfahren und/oder Abschnitte von Code in dem Computerprogramm 240 darstellen. Die Darstellung einer besonderen Reihenfolge für die Blöcke impliziert nicht notwendigerweise, dass es eine erforderliche oder bevorzugte Reihenfolge für die Blöcke gibt, und die Reihenfolge und Anordnung der Blöcke kann variiert werden. Darüber hinaus kann es möglich sein, dass einige Schritte ausgelassen werden.
  • Obwohl in den vorangehenden Absätzen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf verschiedene Beispiele beschrieben wurden, wird darauf hingewiesen, dass Modifikationen der gegebenen Beispiele vorgenommen werden können, ohne von dem beanspruchten Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. So könnte das Energiespeichermittel beispielsweise ein anderes sein als eine Traktionsbatterie 11 für ein Elektrofahrzeug. Hinweise auf einen Ladezustand/eine Ladung könnten Hinweise auf die im Energiespeichermittel gespeicherte Energiemenge zur Umwandlung in ein Drehmoment zur Erzeugung der Zugkraft sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung beschriebenen Merkmale können in anderen als den ausdrücklich beschriebenen Kombinationen verwendet werden.
  • Wenngleich Funktionen unter Bezugnahme auf bestimmte Merkmale beschrieben worden sind, sind diese Funktionen durch andere Merkmale ausführbar, unabhängig davon, ob sie beschrieben worden sind oder nicht.
  • Wenngleich Merkmale mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden sind, können diese Merkmale auch in anderen Ausführungsformen vorliegen, gleich ob beschrieben oder nicht.
  • Während versucht wurde, in der vorstehenden Spezifikation die Aufmerksamkeit auf jene Merkmale der Erfindung zu lenken, die für besonders wichtig gehalten wurden, sollte es sich verstehen, dass der Anmelder in Bezug auf jedes patentierbare Merkmal oder jede patentierbare Kombination von Merkmalen Schutz beansprucht, auf die im Vorstehenden Bezug genommen wird und/oder die in den Zeichnungen dargestellt werden, unabhängig davon, ob dem eine besondere Bedeutung beigemessen worden ist oder nicht.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Ladebedarfs für ein Energiespeichermittel eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen einer Routine für die Verwendung der Ladung des Energiespeichermittels, Vorhersagen, was der Ladezustand des Energiespeichermittels bei Beendigung eines Ereignisses in Abhängigkeit von der Routine sein wird, wobei das Ereignis eine definierte Zeitperiode und/oder eine bestimmte Entfernung der zukünftigen Fahrt des Fahrzeugs ist; Bestimmen einer Ladeanforderung für das Energiespeichermittel in Abhängigkeit von der Vorhersage; Bereitstellen einer Ausgabe an einen Benutzer des Fahrzeugs, die einen Zeitpunkt anzeigt, zu dem eine Erhöhung des Ladezustands des Energiespeichermittels in Abhängigkeit von der ermittelten Ladeanforderung erforderlich ist; und Bereitstellen einer positiven oder negativen Ausgabe an den Benutzer in Abhängigkeit von der ermittelten Ladeanforderung, wobei die positive Ausgabe anzeigt, dass eine Erhöhung des Ladezustands des Energiespeichermittels nicht erforderlich sein wird, um das Ereignis in Abhängigkeit von dem vorhergesagten Ladezustand abzuschließen, wenn das Ereignis nicht in einem ladungsarmen Zustand ist; wobei die negative Ausgabe anzeigt, dass eine Erhöhung des Ladezustands des Energiespeichermittels erforderlich ist, um das Ereignis in Abhängigkeit von dem vorhergesagten Ladezustand bei Ereignisabschluss, dass es sich in einem leeren Ladezustand befinden würde, abzuschließen, und wobei die positive oder negative Ausgabe von einem oder mehreren der folgenden Faktoren abhängt: das Fahrzeug tritt in einen Schlüsselanschaltzustand ein; einem Abfahrtsort; einer vorbestimmte Abfahrtszeit; oder einer vorgegebene Tageszeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Folgendes umfasst wird: Bereitstellen der positiven Ausgabe.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Folgendes umfasst wird: Bereitstellen der positiven Ausgabe innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne, nachdem das Fahrzeug den Abfahrtsort verlassen hat, und/oder innerhalb einer vorbestimmten Entfernung von dem Abfahrtsort.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Folgendes umfasst wird: Bereitstellen der negativen Ausgabe.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Folgendes umfasst wird: Bereitstellen der negativen Ausgabe innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne beim Verlassen des Abfahrtsortes und/oder innerhalb einer vorbestimmten Entfernung von dem Abfahrtsort.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die positive oder negative Ausgabe an eine tragbare Benutzervorrichtung vor der vorbestimmten Abfahrtszeit oder zu der vorbestimmten Tageszeit geliefert wird.
  7. Controller, der Mittel zum Ausführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  8. Fahrzeugsystem (330), das die Steuerung nach Anspruch 7 und mindestens eine Ausgangsvorrichtung umfasst, wobei die Ausgangsvorrichtung ausgebildet ist, um die bereitgestellte Ausgabe zu empfangen und einem Benutzer die Ausgabe anzuzeigen.
  9. Fahrzeug, das die Steuerung nach Anspruch 7 oder das System nach Anspruch 8 umfasst.
  10. Computerprogramm, das, wenn es auf mindestens einem elektronischen Prozessor ausgeführt wird, bewirkt, dass eine Steuerung das Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
DE102018219161.1A 2017-11-13 2018-11-09 Ermittlung eines ladevorgangs für energiespeichermittel eines fahrzeugs Pending DE102018219161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1718716.2A GB2568465A (en) 2017-11-13 2017-11-13 Determining a charging requirement for an energy storage means of a vehicle
GB1718716.2 2017-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219161A1 true DE102018219161A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=60788403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219161.1A Pending DE102018219161A1 (de) 2017-11-13 2018-11-09 Ermittlung eines ladevorgangs für energiespeichermittel eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10889199B2 (de)
DE (1) DE102018219161A1 (de)
GB (2) GB2568465A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032438A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuerungsvorrichtung zum verwalten von elektrischer energie
DE102020003824A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug
DE102021100865A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Audi Aktiengesellschaft Erhöhung einer Akzeptanz eines Elektrofahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI694936B (zh) * 2018-03-02 2020-06-01 光陽工業股份有限公司 充電電池的預約方法及電動載具系統
US10703216B2 (en) * 2018-10-03 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Adaptive plug-in reminder via smart phone application
CN109263516B (zh) * 2018-10-30 2024-03-15 浙江氢谷新能源汽车有限公司 甲醇制氢电动车稳定充电装置
US11243091B2 (en) * 2018-12-05 2022-02-08 International Business Machines Corporation Selectively generating directions based on device location
US20210046843A1 (en) * 2019-08-14 2021-02-18 Honda Motor Co., Ltd. System and method for presenting electric vehicle charging options
JP7342657B2 (ja) * 2019-11-28 2023-09-12 株式会社デンソー 通信システム
US11554731B2 (en) * 2021-04-07 2023-01-17 Ford Global Technologies, Llc History-based and location-based control of vehicle key-off loads
US11840157B2 (en) * 2021-07-19 2023-12-12 Rivian Ip Holdings, Llc Charge time estimation
DE102021213960A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ändern einer Ladung einer Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs, Steuergerät für ein Elektrofahrzeug, Computerprogramm und Computerlesbares Medium
CN114148202B (zh) * 2021-12-15 2023-10-17 华人运通(江苏)技术有限公司 车辆与充电桩的充电匹配性识别方法、装置和车辆
US20230219676A1 (en) * 2022-01-12 2023-07-13 Brunswick Corporation Electric marine propulsion system and control method
US20230342874A1 (en) * 2022-04-25 2023-10-26 Toyota Motor North America, Inc. Prioritizing access to shared vehicles based on need

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615355B2 (en) * 2010-05-17 2013-12-24 General Motors Llc Multifactor charging for electric vehicles
DE102010031544A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit einer elektrischen Maschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
PL2642308T3 (pl) * 2011-01-05 2020-04-30 Lg Chem, Ltd. Aparat do i sposób szacowania dostępnego czasu akumulatora
DE102011104153A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Anzeige der Reichweite eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb und Anzeigeeinrichtung
JP5897848B2 (ja) * 2011-08-31 2016-04-06 トヨタ自動車株式会社 充放電支援装置
US8849742B2 (en) 2012-01-24 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for providing charging state alerts
EP2657062A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Leistungsstufenmanagements einer elektrischen Stromquelle eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
US20140316939A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for selecting an electric vehicle charging station
EP3105743A4 (de) * 2014-02-13 2018-01-24 Recargo, Inc. Durchführung von aktionen im zusammenhang mit einem angeschlossenen fahrzeug
US9333872B2 (en) * 2014-07-17 2016-05-10 Continental Automotive Systems, Inc. Charging notification and inquiry of an electric vehicle
US10286801B2 (en) * 2014-08-18 2019-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charge system to improve battery operational life
US20160052397A1 (en) 2014-08-20 2016-02-25 Ford Global Technologies, Llc System and method of estimating available driving distance using energy consumption data binning
WO2017027332A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-16 Cummins, Inc. Systems and methods of battery management and control for a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032438A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuerungsvorrichtung zum verwalten von elektrischer energie
DE102020003824A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren zur Planung von Ladevorgängen für ein Elektrofahrzeug
DE102021100865A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Audi Aktiengesellschaft Erhöhung einer Akzeptanz eines Elektrofahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2569447A (en) 2019-06-19
GB201718716D0 (en) 2017-12-27
US10889199B2 (en) 2021-01-12
GB201817630D0 (en) 2018-12-12
GB2568465A (en) 2019-05-22
US20190143831A1 (en) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018219161A1 (de) Ermittlung eines ladevorgangs für energiespeichermittel eines fahrzeugs
DE102019115030B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102018218204A1 (de) Bestimmen eines mindestladezustandes für ein energiespeichermittel eines fahrzeugs
EP2720902B1 (de) Verfahren zur anzeige der reichweite eines fahrzeugs mit elektroantrieb und anzeigeeinrichtung
DE112011100624B4 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung und Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE102011108381B4 (de) Verfahren zum Unterstützen einer Person beim Planen einer Fahrt mit einem Elektrofahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Navigationseinrichtung
DE102018214986A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Routenplanung eines Elektromobils
DE102010039075A1 (de) Ausgabevorrichtung und -System für Informationen über eine elektrische Energiemenge
DE102016124109A1 (de) Fahrzeugenergieverwaltung für die verwendung der fahrplandaten des bedieners
DE102011121231A1 (de) System und verfahren zum maximieren der reichweite bei einem elektrofahrzeug, das eine zusatzleistungseinheit aufweist
DE112011104788T5 (de) Ladeberatungsvorrichtung und fahrzeugeigenes Navigationssystem
DE102021100163A1 (de) Intelligentes fahrzeugbatterieladen für batterien mit hoher kapazität
WO2020074554A1 (de) Verfahren und backendvorrichtung zur prädiktiven ladesteuerung für einen elektrischen energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102010003760A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE112008001054T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102013202303A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung einer geschätzten Außenlufttemperatur
DE112010005920T5 (de) Ladesteuervorrichtung
DE102012200130A1 (de) Verfahren und Systeme zur Überwachung einer Fahrzeugenenergiequelle
DE102010003762A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE102012211414A1 (de) Verfahren und systeme zum bestimmen einer reichweitengrenze auf der basis des energiequellenstatus eines fahrzeugs
DE102014204308A1 (de) Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge
DE102021132088A1 (de) Steuerung eines elektrifizierten fahrzeugs mit dynamischer segmentbasierter entfernung bis zum leerstand (dte)
DE102012000696A1 (de) System und Verfahren zur Optimierung einer Fahrstrecke für ein Fahrzeug.
DE102014216054A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Auswahl einer Tankstelle sowie Kraftfahrzeug
DE102013007525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladereglung eines elektrischen Energiespeichers in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R163 Identified publications notified