DE112014001132B4 - Farbsteuerungsverfahren - Google Patents

Farbsteuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112014001132B4
DE112014001132B4 DE112014001132.0T DE112014001132T DE112014001132B4 DE 112014001132 B4 DE112014001132 B4 DE 112014001132B4 DE 112014001132 T DE112014001132 T DE 112014001132T DE 112014001132 B4 DE112014001132 B4 DE 112014001132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
modification
duty cycle
modified
duty cycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014001132.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014001132T5 (de
Inventor
Shuuji Satake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014001132T5 publication Critical patent/DE112014001132T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014001132B4 publication Critical patent/DE112014001132B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2003Display of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/3413Details of control of colour illumination sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0242Compensation of deficiencies in the appearance of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/064Adjustment of display parameters for control of overall brightness by time modulation of the brightness of the illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0666Adjustment of display parameters for control of colour parameters, e.g. colour temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Farbsteuerungsverfahren für eine Farbdisplayvorrichtung, umfassend eine Vielzahl Licht emittierender Elemente mit unterschiedlichen Farben, wobei die Farbsteuerungsmethode dadurch gekennzeichnet ist, dass:beim kontinuierlichen Modifizieren einer Displayfarbe durch Ändern von relativen Einschaltdauern der Licht emittierenden Elemente: Bestimmen von relativen Einschaltdauern im Verlauf der Modifikation (modifizierte relative Einschaltdauern Dn) durch eine Berechnung basierend auf Gleichung (1) und auf Basis einer relativen Einschaltdauer vor einer Farbmodifikation (prä-modifizierte relative Einschaltdauer Ds) und einer relativen Einschaltdauer nach einer Farbmodifikation (post-modifizierte relative Einschaltdauer Df),Dn={A(Tn−Td)Td−(Td−Tn)Td⋅1A}×(Df−Ds)+Dswobei in Gleichung (1) A eine Steuerungskonstante bezeichnet, Td eine Farbmodifikationszeit von Beginn bis Ende der Farbmodifikation bezeichnet und Tn die verstrichene Zeit ab dem Beginn der Farbmodifikation bezeichnet, wobei die verstrichene Zeit mit jeder der relativen Einschaltdauern Dn korrespondiert, die im Verlauf der Modifikation bestimmt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Farbsteuerungsverfahren, insbesondere Farbsteuerungsverfahren für Farbdisplayvorrichtungen, die eine Vielzahl Licht emittierender Elemente mit unterschiedlichen Farben umfassen.
  • Farbdisplayvorrichtungen, die R-, G-, und B-Farb-LEDs als eine Vielzahl Licht emittierender Elemente mit unterschiedlichen Farben umfassen, werden bereits verwendet und Vorrichtungen zur Farbtonkorrektur und Verfahren, die den Farbton des von LEDs emittierten Lichts korrigieren, wurden vorgeschlagen (Siehe z. B. Patentschrift 1). Die in Patentschrift 1 beschriebene Vorrichtung zur Farbtonkorrektur umfasst: Eine CPU, die das Leuchten der LEDs steuert; ein ROM, das Informationen bezüglich der Werte von Strömen, die durch die R-, G-, und B-LEDs fließen, als Tabellen speichert; und ein RAM, das die Werte in einer aus einer Vielzahl von Tabellen ausgewählten Tabelle speichert. Diese Vorrichtung zur Farbtonkorrektur ist dafür ausgelegt, den Farbton des von LEDs emittierten Lichts durch Auswahl einer optimalen Tabelle zu korrigieren.
  • Aus JP H07-28427 A ist ein Verfahren zur Behebung von herstellungsbedingten Farbungleichheiten in Farbdisplays bekannt. Hierbei wird jedem Element ein konstanter Multiplikationsfaktor zugewiesen. Dadurch wird die Helligkeit des Licht emittierenden Elements dauerhaft um denselben Faktor korrigiert.
  • JP H04-211295 A beschreibt eine Displayansteuerung für den Wechsel zwischen zwei auf dem Display angezeigten Bildern. Beim Umschalten der Anzeige zwischen zwei Bildern wird gemäß Entgegenhaltung 2 zunächst ein Zwischenbild mit einheitlicher Farbe widergegeben. Hierfür nehmen zunächst alle Licht emittierenden Elemente des ersten Bildes die gleiche Farbe an. Anschließend nehmen die Elemente die jeweilige Farbe des zweiten Bildes an. Zum Farbwechsel wird eine zeitabhängige Gleichung verwendet.
  • Stromsteuerung und Steuerung durch Pulsweitenmodulation (PWM) sind bekannte Methoden um die Helligkeit von LEDs zu steuern. Bei der PWM-Steuerung wird die, auf jede LED angewandte, relative Einschaltdauer einer Pulswellenform geändert, wodurch die Helligkeit der LEDs modifiziert wird. Wenn die Helligkeit jeder Farb-LED geändert wird, um eine Displayfarbe kontinuierlich zu modifizieren (Z. B. aufblenden oder abblenden der Displayfarbe), wird der Zusammenhang zwischen der relativen Einschaltdauer und der Änderungszeit als Parameter für die PWM-Steuerung verwendet. Im Allgemeinen wird für den oben erwähnten Parameter eine Tabelle verwendet, die davor zum Beispiel in einem ROM gespeichert wurde. Die Änderungsrate einer relativen Einschaltdauer pro Zeit wird in der Tabelle definiert und die Helligkeit jeder LED (Displayfarbe) wird auf Basis dieser Änderungsrate modifiziert.
  • Patentschrift 1: JP 2002-100485 A
  • Leider können herkömmliche Farbkorrekturverfahren, die einen Zusammenhang zwischen relativer Einschaltdauer und Änderungsrate nutzen, der zuvor in einer Tabelle gespeichert wurde, eine unnatürlichen Darstellung verursachen. Konkret heißt das, dass wenn eine beliebige unmodifizierte Displayfarbe zu einer anderen, modifizierten Displayfarbe modifiziert wird, der Unterschied in der Änderungsrate der relativen Einschaltdauer zwischen den einzelnen Farben dazu führen kann, dass im Verlauf der Modifikation eine andere Systemfarbe auf dem Display erscheint. Um solche unnatürlichen Farbmodifikationen zu vermeiden, ist ein Verfahren denkbar, bei dem die Änderungsrate einer relativen Einschaltdauer für jedes der Modifikationsmuster der Displayfarben definiert ist und die Parameter dieser Muster in einer Tabelle gespeichert sind. Allerdings kann diese Methode zu Nachteilen führen, weil es notwendig ist: Eine große Anzahl an Parametern zu setzen; einen aufwendigen Prozess zum Setzen der Parameter durchzuführen; ein ROM mit großer Kapazität zu verwenden; und eine komplizierte Steuerung für die ausgewählten Parameter durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung adressiert die oben beschriebenen Nachteile mit dem Ziel, ein Farbsteuerungsverfahren bereitzustellen, das eine gleichmäßige Modifikation verschiedenartiger Displayfarben ermöglicht, ohne eine sehr große Anzahl an Parametern zu verwenden.
  • Ein in einem ersten Aspekt beschriebenes Farbsteuerungsverfahren der vorliegenden Erfindung, das die oben beschriebenen Nachteile adressiert, ist ein Farbsteuerungsverfahren für eine Farbdisplayvorrichtung, umfassend eine Vielzahl Licht emittierender Elemente mit unterschiedlichen Farben. Dieses Farbsteuerungsverfahren umfasst, wenn eine Displayfarbe durch das Ändern der relativen Einschaltdauer der Licht emittierenden Elemente kontinuierlich modifiziert wird, das Bestimmen der relativen Einschaltdauer im Verlauf der Modifikation (modifizierte relative Einschaltdauer Dn) durch eine Berechnung, basierend auf Gleichung (1), und auf Basis einer relativen Einschaltdauer vor einer Farbmodifikation (prä-modifizierte Einschaltdauer Ds) und einer relativen Einschaltdauer nach der Farbmodifikation (post-modifizierte relative Einschaltdauer Df). In Gleichung (1) bezeichnet A eine Steuerungskonstante, Td bezeichnet eine Farbmodifikationszeit von Beginn bis Ende einer Farbmodifikation und Tn bezeichnet eine verstrichene Zeit ab Beginn der Farbmodifikation, wobei die verstrichene Zeit mit jeder der zu bestimmenden modifizierten Einschaltdauern Dn korrespondiert.
    Dn = { A ( Tn Td ) Td ( Td Tn ) Td 1 A } × ( Df Ds ) + Ds
    Figure DE112014001132B4_0002
  • Eine in einem zweiten Aspekt beschriebene Farbsteuerungsmethode ist eine Farbsteuerungsmethode für eine Farbdisplayvorrichtung, umfassend eine Vielzahl Licht emittierender Elemente mit unterschiedlichen Farben. Dieses Farbsteuerungsverfahren umfasst, wenn eine Displayfarbe durch das Ändern der relativen Einschaltdauer der Licht emittierenden Elemente kontinuierlich modifiziert wird, das Bestimmen der relativen Einschaltdauer im Verlauf der Modifikation (modifizierte relative Einschaltdauer Dn) durch eine Berechnung basierend auf Gleichung (2) und auf Basis einer relativen Einschaltdauer vor einer Farbmodifikation (prä-modifizierte Einschaltdauer Ds) und einer relativen Einschaltdauer nach der Farbmodifikation (post-modifizierte relative Einschaltdauer Df). In Gleichung (2) bezeichnet A eine Steuerungskonstante, Td bezeichnet eine Farbmodifikationszeit von Beginn bis Ende einer Farbmodifikation und Tn bezeichnet eine verstrichene Zeit ab Beginn der Farbmodifikation, wobei die verstrichene Zeit mit jeder der im Verlauf der Modifikation zu bestimmenden Einschaltdauern Dn korrespondiert.
    Dn = { A Tn Td Tn Td 1 A } × ( Ds Df ) + Df
    Figure DE112014001132B4_0003
  • Eine Farbsteuerungsmethode nach einem dritten Aspekt ist die Farbsteuerungsmethode entsprechend Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungskonstante A auf einen frei wählbaren Wert gesetzt wird und der frei wählbare Wert so gewählt wird, dass die Helligkeit der Licht emittierenden Elemente sich einheitlich ändert.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden bei einer Änderung einer relativen Einschaltdauer von einer prä-modifizierten Einschaltdauer Ds zu einer post-modifizierten Einschaltdauer Df, über eine Farbmodifikationszeit Td von Beginn bis Ende einer Farbmodifikation, modifizierte relative Einschaltdauern Dn auf Basis von Gleichung (1) oder Gleichung (2) berechnet. In Folge ist es möglich, Farben gleichmäßig zu modifizieren, und dabei das Erscheinen irgendeiner unnatürlichen Farbe zu reduzieren. Darüber hinaus beseitigt das Berechnen modifizierter relativer Einschaltdauern Dn, durch die Verwendung von Gleichung (1) oder (2), die Notwendigkeit, für jede Kombination einer prä-modifizierten relativen Einschaltdauer Ds und einer post-modifizierten relativen Einschaltdauer Df einen Parameter festzulegen, und die Notwendigkeit, diese Parameter als Tabellen zu speichern. Dadurch ist es möglich, unter Verwendung von Steuerungsmitteln und Speichermitteln mit einer einfachen Konfiguration, Farbsteuerung durchzuführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein Diagramm das ein Farbsteuerungsverfahren entsprechend eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm das eine Helligkeitsänderung entsprechend Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm, das eine Helligkeitsänderung entsprechend Vergleichsbeispiel 1 zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Helligkeitsänderung entsprechend Vergleichsbeispiel 2 zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das die Änderungen der relativen Einschaltdauern aus Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben. Ein Farbsteuerungsverfahren dieses Ausführungsbeispiels wird für die Displaysteuerung einer Farbdisplayvorrichtung verwendet, die eine Vielzahl Licht emittierender Elemente mit unterschiedlichen Farben umfasst. Beispiele solcher Farbdisplayvorrichtungen umfassen eine digitale Displayeinheit für die Verwendung in einem Armaturenbrett eines Automobils. Eine digitale Displayeinheit ist so konfiguriert, dass sie verschiedene Informationen anzeigen kann, zum Beispiel eine Tankanzeige, eine Warnleuchte, einen Blinker, einen Kilometerzähler und einen Tageskilometerzähler, und umfasst: ein Display-Panel in welchem eine Vielzahl LEDs als Licht emittierende Elemente angeordnet sind; einen LED Treiber, der ein Leuchtsignal steuert, das an jede LED angelegt wird; und einen Mikrocomputer, der als Steuerungsmittel dient, um den LED-Treiber anzusteuern. Die Vielzahl an LEDs sind LEDs mit drei Farben oder R, G und B, und die Helligkeiten der einzelnen LEDs werden modifiziert, wodurch ein Farbdisplaybild auf dem Display Panel angezeigt wird.
  • Der Mikrocomputer hat eine CPU ein ROM, ein RAM und andere Speicher. Die CPU steuert den LED-Treiber an, indem sie ein Programm ausführt, das zuvor in dem ROM gespeichert wurde, und modifiziert dadurch ein Bild, das auf dem Display Panel angezeigt wird, und ändert die Helligkeit des Displaypanels. Das Programm, das in dem ROM gespeichert ist, enthält die Gleichungen (1) und (2), die später beschrieben werden, und Steuerungskonstanten A, relative Einschaltdauern, die eins zu eins Display Farben entsprechen, und dergleichen, was für diese Gleichungen verwendet wird, wird auch in dem ROM gespeichert. Der LED Treiber erhält ein Steuersignal von dem Mikrocomputer und legt entsprechend dem Steuersignal Leuchtsignale (Pulswellenform) mit einer geeigneten relativen Einschaltdauer an die LEDs an. Kurz gesagt, verändert der Mikrocomputer die Helligkeit der LEDs, indem er die relativen Einschaltdauern der Pulswellenformen ändert, die an die LEDs angelegt werden. Mit dieser PWM-Steuerung wird ein Displaybild mit passenden Farben und passende Helligkeit auf dem Display-Panel angezeigt.
  • Als nächstes wird anhand der 1 und 2 eine Farbsteuerungsmethode beschrieben, in der die Helligkeit jeder LED gesteuert wird. Beim Ändern der relativen Einschaltdauer jeder LED, zur kontinuierlichen Änderung der Displayfarbe, berechnet in diesem Ausführungsbeispiel die CPU auf der Basis von Einschaltdauern vor und nach der Farbänderung eine relative Einschaltdauer, die sich kontinuierlich über einen Zeitraum mit vorgegebener Länge ändert. In anderen Worten berechnet die CPU eine modifizierte relative Einschaltdauer Dn auf der Basis einer prä-modifizierten Einschaltdauer Ds und einer post-modifizierten Einschaltdauer Df. Anschließend steuert der Mikrocomputer die Helligkeit jeder LED basierend auf der berechneten modifizierten Einschaltdauer Dn. Nachstehend wird der Aufblendprozess beschrieben, bei dem die Helligkeit der R-, G-, und B-Farb-LEDs kontinuierlich erhöht wird und ein Abblendprozess, bei dem die Helligkeit der R-, G-, und B-Farb-LEDs kontinuierlich verringert wird. Allerdings ist das Farbsteuerungsverfahren der vorliegenden Erfindung auf alle anderen Fälle anwendbar, in denen die Helligkeiten (relative Einschaltdauern) von LEDs über die Zeit modifiziert werden, über das Aufblenden und Abblenden hinaus.
  • Beim Aufblendprozess werden zunächst eine prä-modifizierte relative Einschaltdauer Ds, eine post-modifizierte relative Einschaltdauer Df, die heller ist als die prä-modifizierte Einschaltdauer, und eine Farbmodifikationszeit Td, welche die für die Modifikation nötige Zeit bezeichnet, die von Beginn bis Ende der Modifikation vergeht, für jede LED auf Basis des Unterschieds zwischen den Displayfarben vor und nach der Farbmodifikation gesetzt und im RAM gespeichert. Zusätzlich werden Steuerungskonstanten A, die zuvor entsprechend dem Aufblendprozess gesetzt wurden, vom ROM ins RAM gelesen. Dann liest die CPU ein Programm, das die unten aufgeführte Gleichung (1) enthält, die im ROM gespeichert ist, und führt Berechnungen unter Verwendung von Gleichung (1) durch, wobei sie sequenziell eine modifizierte relative Einschaltdauer Dn zu jeder verstrichenen Zeit Tn bestimmt, welche die Zeit ab dem Beginn der Farbmodifikation bezeichnet. Die verstrichenen Zeiten Tn werden zum Beispiel in regelmäßigen Intervallen ab dem Beginn der Farbmodifikationen gesetzt (Zu mehreren Zeiten einer PWM-Periode). Wenn die PWM Frequenz beispielsweise 100 Hz beträgt, werden die verstrichenen Zeiten Tn auf alle 10 msec, alle 20 msec und dergleichen gesetzt. Die CPU gibt die relativen Einschaltdauern im Verlauf der Modifikation zu den verstrichenen Zeiten Tn an den LED Treiber aus. Wenn der LED Treiber die relativen Einschaltdauern, die sich anschließend ändern, im Verlauf der Modifikation erhält, legt er Pulswellenformen mit diesen relativen Einschaltdauern an jede LED an und steuert und treibt somit jede LED, um deren Helligkeit kontinuierlich zu erhöhen.
    Dn = { A ( Tn Td ) Td ( Td Tn ) Td 1 A } × ( Df Ds ) + Ds
    Figure DE112014001132B4_0004
  • Im oben beschriebenen Aufblendprozess werden die Steuerungskonstanten A auf Werte gesetzt, die aus einem Bereich von 20-50 gewählt wurden. Ferner können Steuerungskonstanten A für jede der R-, G-, und B-Farb-LEDs auf denselben Wert oder auf unterschiedliche Werte gesetzt werden. Alternativ kann für jedes Display-Panel eine Kalibrierung durchgeführt werden, wobei die Steuerungskonstanten A eingestellt werden. Die modifizierten relativen Einschaltdauern Dn zu den verstrichenen Zeiten Tn, die auf Basis von Gleichung (1) berechnet wurden, bilden einen Diagramm, ansteigend nach rechts (in Richtung der positiven x-Achse) und absteigend nach unten (in Richtung der negativen y-Achse), wie zu sehen in 1. Demzufolge wird die PWM-Steuerung auf eine Art und Weise durchgeführt, dass die Änderungsrate (Steigerungsrate) der relativen Einschaltdauer kontinuierlich mit der Zeit zunimmt.
  • Beim Abblendprozess werden zunächst eine prä-modifizierte relative Einschaltdauer Ds, eine post-modifizierte relative Einschaltdauer Df, die dunkler ist, als die prä-modifizierte relative Einschaltdauer, und eine Farbmodifikationszeit Td für jede LED gesetzt und im RAM gespeichert. Zusätzlich werden Steuerungskonstanten A, die zuvor entsprechend dem Abblendprozess gesetzt wurden, vom ROM ins RAM gelesen. Anschließend liest die CPU ein Programm, das die unten aufgeführte Gleichung (2) enthält, die im ROM gespeichert ist und führt Berechnungen unter Verwendung von Gleichung (2) durch und bestimmt dabei sequenziell eine modifizierte relative Einschaltdauer Dn zu jeder verstrichenen Zeit Tn, welche die Zeit ab Beginn der Farbmodifikation bezeichnet, und gibt die modifizierten relativen Einschaltdauern Dn zu den verstrichenen Zeiten Tn an den LED Treiber aus. Beim Erhalten der modifizierten relativen Einschaltdauern Dn, die sich anschließend ändern, legt der LED Treiber Pulswellenformen mit diesen relativen Einschaltdauern an jede LED an, womit er jede LED steuert und treibt und deren Helligkeit damit kontinuierlich verringert.
    Dn = { A Tn Td Tn Td 1 A } × ( Ds Df ) + Df
    Figure DE112014001132B4_0005
  • Beim obigen Abblendprozess werden die Steuerungskonstanten A auf Basis von Charakteristiken einer Lichtquelle gesetzt, so dass die Helligkeit der Lichtquelle sich einheitlich ändert. Falls LEDs als Lichtquelle verwendet werden, wie in diesem Ausführungsbeispiel, werden die Steuerungskonstanten A zum Beispiel auf ungefähr 40 oder irgend einen anderen Wert, gewählt aus einem Bereich von 20-50, gesetzt, abhängig von Charakteristiken der Lichtquelle. Ferner können die Steuerungskonstanten A aber auf dieselben Werte oder auf unterschiedliche Werte bezüglich jener für den Aufblendprozess gesetzt werden. Im Falle des Aufblendprozesses können die Steuerungskonstanten A für R-, G- und B-Farb-LEDs unterschiedlich gesetzt werden oder für jedes Display Panel kalibriert und individuell eingestellt werden. Im obigen Abblendprozess, basierend auf Gleichung (2), wird die PWM-Steuerung auf eine Art und Weise durchgeführt, dass die modifizierte relative Einschaltdauer Dn mit der verstrichenen Zeit Tn abnimmt und ihre Änderungsrate (Verringerungsrate) kontinuierlich mit der verstrichenen Zeit Tn zunimmt.
  • Beispiel
  • Im Folgenden werden Beispiele und Vergleichsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert. Als beispielhafter Fall wird ein Aufblendprozess angeführt, durch den die Helligkeit von R-, G- und B-Farb-LEDs kontinuierlich erhöht wird. In einem Anfangszustand (unmodifizierte Zustand) war ein Display Panel mit einer grünlichen Displayfarbe beleuchtet. Dann wurde die Helligkeit der LEDs so modifiziert, dass die Helligkeit der LEDs kontinuierlich erhöht wurde. Nach der Modifikation wurde eine weiße Farbe dargestellt.
  • Als Anfangsbedingung wurde die jeweilige prä-modifizierte relative Einschaltdauer Ds der roten (R), Grünen (G), und Blauen (B) LEDs zu 32,3 %, 57,1 %, und 5,8 % gesetzt und die post-modifizierte relative Einschaltdauer Df aller Farb-LEDs wurde auf 100 % gesetzt. Außerdem wurde die Farbmodifikationszeit Td auf 700msec (0,7 Sekunden) gesetzt und das Intervall zwischen den verstrichenen Zeiten Tn wurde auf 50 msec (0,05 Sekunden) gesetzt.
  • Da in dem Beispiel (Beispiel 1) der Aufblendprozess durchgeführt wurde, wurde Gleichung (1) verwendet und die Steuerungskonstanten A wurden auf 40 (A = 40) gesetzt. Das Ergebnis der Berechnung der modifizierten relativen Einschaltdauern Dn der R-, G- und B-Farb-LEDs zu jeder verstrichenen Zeit Tn ist in der unten beschriebenen Tabelle 1 aufgeführt.
    Tabelle 1 Beispielhafte Steuerung bei einer Farbmodifikation (Beispiel 1)
    Zeit (msec) Einschaltdauer (%)
    R G B
    0 32.3 57.1 5.8
    50 32.9 57.5 7.5
    100 33,7 58,0 9.4
    150 34.7 58.6 11.8
    200 35,9 59.4 14.6
    250 37.5 60.4 17.9
    300 39.6 61.7 21.9
    350 42.2 63.3 26.6
    400 45.5 65.5 32.3
    450 49.8 68.2 39.1
    500 55.4 71.7 47.3
    550 62.6 76.3 57.1
    600 72.0 82.3 68.9
    650 84.2 90.0 83.0
    700 100.0 100.0 100.0
  • Als nächstes wurde in den Vergleichsbeispielen (Vergleichsbeispiele 1 und 2) zunächst eine Tabelle, aufgeführt in unten beschriebener Tabelle 2, als Referenz einer Änderungsrate einer relativen Einschaltdauer pro Zeit, verwendet. Dann wurde die relative Einschaltdauer Dn jeder Farb-LED auf Basis der Änderungsrate der relativen Einschaltdauer berechnet. In dieser Tabelle wird diejenige Änderungsrate aufgeführt, für welche die relative Einschaltdauer in 1000 msec (1 Sekunde) von 0 % auf 100 % geändert wird.
    Tabelle 2 Beispielhafte Tabelle (Vergleichsbeispiel)
    Zeit (msec) Einschaltdauer (%)
    0 0.0
    50 0.6
    100 14
    150 2.2
    200 3.2
    250 4,4
    300 5.8
    350 7.5
    400 9.4
    450 11.8
    500 14.6
    550 17.9
    600 21.9
    650 26.6
    700 32.3
    750 39.1
    800 47.3
    850 57.1
    | 900 68.9
    950 83.0
    1000 100.0
  • Im Vergleichsbeispiel 1 wurden die relativen Einschaltdauern der Farb-LEDs (R, G und B) auf Basis der in Tabelle 2 definierten Änderungsrate der relativen Einschaltdauer geändert, wie dargestellt in Tabelle 3. Die Änderung in der Helligkeit jeder Farb LED ist dargestellt im Diagramm der 3., als das Ergebnis des Änderns der relativen Einschaltdauer.
    Tabelle 3 Beispielhafte Steuerung bei einer Farbmodifikation (Vergleichsbeispiel 1)
    Zeit (msec) Einschaltdauer (%)
    R G B
    0 32.3 57.1 5.8
    50 39.1 68.9 7.5
    100 47.3 83.0 9.4
    150 57.1 100.0 11.8
    200 68.9 100.0 14.6
    250 83.0 100.0 17.9
    300 100.0 100.0 21.9
    350 100.0 100.0 26.6
    400 100.0 100.0 32.3
    450 100.0 100.0 39.1
    500 100.0 100.0 47.3
    550 100.0 100.0 57.1
    600 100.0 100.0 68.9
    650 100.0 100.0 83.0
    700 100.0 100.0 100.0
  • Im Vergleichsbeispiel 1 wurde die Farbmodifikationszeit auf 700 msec gesetzt, weil, entsprechend Tabelle 1, die blaue LED, die vor der Modifikation (zur Zeit 0) eine relative Einschaltdauer von 5,8 % hatte, bzw. die niedrigste relative Einschaltdauer, 700 msec benötigte bis ihre relative Einschaltdauer 100 % erreichte. Die relative Einschaltdauer der roten (R) LED, die vor der Modifikation eine relative Einschaltdauer von 32,3 % hatte (zur Zeit 0) erreichte 100 % in 300 msec, wonach die relative Einschaltdauer bis 700 msec bei 100 % gehalten wurde. Die relative Einschaltdauer der grünen (G) LED, die vor der Modifikation (zur Zeit 0) eine relative Einschaltdauer von 57,1 % hatte, erreichte 100 % in 150 msec, wonach die relative Einschaltdauer bis 700 msec bei 100 % gehalten wurde.
  • Wenn die relativen Einschaltdauern, unter Verwendung der in Tabelle 2 dargestellten Tabelle als Referenz, verändert werden, und die Helligkeit der Displayfarbe wie im Vergleichsbeispiel 1 modifiziert wird, variiert das Helligkeitsverhältnis der einzelnen Farb-LEDs im Verlauf der Modifikation. Folglich können Farben auftreten, deren Farbton von der unmodifizierten Farbe abweicht. In anderen Worten können abweichende Zwischenfarben erzeugt werden, d.h. unterschiedliche Systemfarben können im Verlauf der Aufblendung erscheinen. In diesem Fall könnte ein Anwender die Displayfarbe als unnatürlich empfinden.
  • Im Vergleichsbeispiel 2 wurden die in Tabelle 2 definierten relativen Einschaltdauern der Farb-LEDs (R, G und B) umgewandelt zu jenen in Tabelle 4, auf Basis von Werten, die durch Anwendung einer Approximationsergänzung erster Ordnung auf die relativen Einschaltdauern aus Tabelle 2 gebildet wurden. Als ein Ergebnis des Modifizierens der relativen Einschaltdauern auf diese Art und Weise ist die Änderung in der Helligkeit jeder Farb-LED im Diagramm aus 4 dargestellt. Hier wird, in der Approximationsergänzung erster Ordnung, die Anzahl der Datenwerte (15), entsprechend der Farbmodifikationszeit (700 msec) mit der Anzahl an Datenwerten der in Tabelle 2 definierten relativen Einschaltdauern (Z.B. sind für die rote (R) LED 7 Datenwerte im Bereich zwischen 32,3 % bis 100 % vorhanden) verglichen. Falls eine unzureichende Anzahl an Datenwerten als relative Einschaltdauern definiert ist, werden die Datenwerte zwischen relativen Einschaltdauern mit der Approximation erster Ordnung ergänzt. Diese Ergänzung wird wiederholt bis die relative Einschaltdauer 100 % erreicht.
    Tabelle 4 Beispielhafte Steuerung bei einer Farbmodifikation (Vergleichsbeispiel 2)
    Zeit (msec) Einschaltdauer (%)
    R G B
    0 32.3 57.1 5.8
    50 35.2 59.6 7.5
    100 38.1 62.2 9.4
    150 42.0 64.7 11.8
    200 46.0 67.2 14.6
    250 508 69.7 17.9
    300 55.5 73.1 21.9
    350 61.2 76.5 26.6
    400 67.0 79.9 32.3
    450 73.9 83.2 39.1
    500 80,7 86.8 47.3
    550 89.0 90.4 57.1
    600 97.2 94.0 68.9
    650 100.0 97.6 83.0
    700 100.0 100.0 100.0
  • Da im Vergleichsbeispiel 2 die Datenwerte zwischen den in Tabelle 2 definierten relativen Einschaltdauern über die Approximationsergänzung erster Ordnung berechnet werden, kann ein Interpolationsfehler entstehen: Zum Beispiel nähert sich die relative Einschaltdauer früh 100 % bezüglich der Farbmodifikationszeit, wie mit der gestrichelten Linie in 5 gezeigt. Solche Interpolationsfehler können die Gleichmäßigkeit einer Farbmodifikation verschlechtern. Im Gegensatz dazu verwendet Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung Gleichung (1), um modifizierte relative Einschaltdauern Dn zu berechnen. Diese Berechnung kann relative Einschaltdauern gleichmäßig ändern, ohne Fehler im Verlauf des Änderns der relativen Einschaltdauern zu erzeugen, wie durch die durchgehende Linie in 5 gezeigt. Infolgedessen wird die Helligkeit jeder Farb-LED linear geändert, wie gezeigt in 2. Damit kann ein Aufblendprozess erreicht werden, der einem Anwender eine natürliche Wahrnehmung ermöglicht.
  • In diesem Beispiel wurde eine Erläuterung angeführt, die den Fall betrifft, in dem das Verfahren, modifizierte relative Einschaltdauern Dn unter Verwendung von Gleichung (1) zu berechnen, auf einen Aufblendprozess angewandt wird. Gleichermaßen kann das Verfahren, relative Einschaltdauern unter Verwendung von Gleichung (2) zu berechnen, auf einen Abblendprozess angewandt werden. Diese Berechnung kann relative Einschaltdauern gleichmäßig ändern, ohne abweichende Zwischenfarben zu erzeugen, im Gegensatz zu Vergleichsbeispiel 1 und ohne Interpolationsfehler zu generieren, im Gegensatz zu Vergleichsbeispiel 2. Infolgedessen wird die Helligkeit jeder LED linear geändert und ein Abblendprozess, der Anwendern eine natürliche Wahrnehmung ermöglicht, kann erreicht werden.
  • Als nächstes wird die Datengröße Dsize erläutert, die nötig ist, um einen Aufblendprozess durchzuführen, durch den die Helligkeit von R-, G-, und B-Farb-LEDs, die noch nicht eingeschaltet worden sind, kontinuierlich erhöht wird, und dann wird eine vorher eingestellte Displayfarbe auf einem Displaypanel dargestellt, während das Erscheinen verschiedenartiger Systemfarben reduziert wird.
  • Zunächst wurde eine Farbmodifikationszeit Td auf 1000 msec (1 Sekunde) gesetzt und die Intervalle zwischen den verstrichenen Zeiten Tn wurden auf 50 msec (0,05 Sekunden) gesetzt; der Aufblendprozess war bei 21 Schritten durchgeführt.
  • Da sich Beispiel 2 auf einen Aufblendprozess richtete, wurde Gleichung (1) verwendet, um relative Einschaltdauern Dn zu berechnen, während Steuerungskonstanten A auf 40 gesetzt wurden (A = 40), und diese relativen Einschaltdauern dann als Referenzeinschaltdauer Dns gesetzt. Diese Referenzeinschaltdauern wurden mit vorher gesetzten Konstanten BR, BG und BB multipliziert, jeweils entsprechend R, B, G, so dass bei einzelnen Schritten dieselbe. Displayfarbe erzielt wurde. Für die Displayfarbe dieses Beispiels wurde jede Referenzeinschaltdauer multipliziert mit 0,3162, 0,6343, und 0,6813. Auf diese Art und Weise wurden die relativen Einschaltdauern für die einzelnen Farben berechnet. Diese Ergebnisse sind in Tab. 5 dargestellt.
    Tabelle 5 Zeit - Einschaltdauer Charakteristik bei einer Aufblendung (Beispiel 2)
    Schritt Zeit (msec) Referenzeinschaltdauer Einschaltdauer (%)
    R G B
    1 0 0.00 0.00 0.00 0.00
    2 50 0.63 0.20 0.40 0.43
    3 100 1.37 0.43 0.87 0.93
    4 150 2.22 0.70 1.41 1.51
    5 200 3.23 1.02 2.05 2.20
    6 250 4.41 1.40 2.80 3.01
    7 300 5.81 1.84 3.69 3.96
    8 350 7.47 2.36 4.74 5.09
    9 400 9.43 2.98 5.98 6.43
    10 450 11.77 3.72 7.47 8.02
    11 500 14.56 4.60 9.24 9.92
    12 550 17.89 5,66 11.35 12.19
    13 600 21.87 6.91 13.87 14.90
    14 650 26.62 8.42 16.89 18.14
    15 700 32.32 10.22 20.50 22.02
    16 750 39.14 12.38 24,83 26.67
    17 800 47.32 14.96 30.01 32.24
    18 850 57.13 18.06 36.24 38.92
    19 900 68.90 21.79 43.70 46.94
    20 950 83.03 26.25 52.67 56.57
    21 1000 100.00 31.62 63.43 68.13
  • Für die Durchführung des Aufblendprozesses aus Beispiel 2 nötige Informationen sind eine Referenzeinschaltdauer Dns und Konstanten BR, BG und BB zu jedem Schritt. Die Datengröße jeder relativen Einschaltdauer Dn und der Konstanten BR, BG und BB für einen Schritt entspricht 2 Byte; die Datengröße der Referenzeinschaltdauern Dns für 21 Schritte beträgt 42 Byte. Wenn ein Aufblendprozess mit einer Anzahl N an Displayfarben durchgeführt wird, entspricht jede der drei Konstanten BR, BG und BB für jede Displayfarbe 2 Byte und die Datengröße der Konstanten BR, BG und BB beträgt 6N. Folglich beträgt die für die Durchführung des Aufblendprozesses nötige Datengröße in Beispiel 2 6N +42.
  • Im Vergleichsbeispiel 3 werden die R-, G-, und B-Farb-LEDs mit den in Tabelle 6 dargestellten relativen Einschaltdauern Dn eingeschaltet, um das Auftreten verschiedenartiger Systemfarben während des Aufblendprozesses zu reduzieren, ähnlich Beispiel 2.
    Tabelle 6 Zeit-Einschaltdauer Charakteristik bei einer Aufblendung (Vergleichsbeispiel 3)
    Schritt Zeit (msec) Einschaltdauer (%)
    R G B
    1 0 0.00 0.00 0.00
    2 50 0.20 0.40 0.43
    3 100 0.43 0,87 0.93
    4 150 0.70 1.41 1.51
    5 200 1.02 2.05 2.20
    6 250 1.40 2.80 3.01
    7 300 1.84 3.69 3.96
    8 350 2.36 4.74 5.09
    9 400 2.98 5.98 6.43
    10 450 3.72 7.47 8.02
    11 500 4.60 9.24 9.92
    12 550 5.66 11.35 12.19
    13 600 6.91 13.87 14.90
    14 650 8.42 16.89 18.14
    15 700 10.22 20.50 22,02
    16 750 12.38 24.83 26.67
    17 800 14.96 30.01 32.24
    18 850 18.06 36.24 38.92
    19 900 21.79 43.70 46.94
    20 950 26.25 52.67 56.57
    21 1000 31.62 63.43 68.13
  • Um einen Aufblendprozess mit einer Displafarbe durchzuführen, sind im Vergleichsbeispiel 3 die in Tabelle 6 dargestellten Informationen bezüglich aller relativen Einschaltdauern Dn nötig. Mit anderen Worten werden die relativen Einschaltdauern Dn für drei Farben (R, G, B) für jeden der 21 Schritte benötigt. Folglich werden 63 relative Einschaltdauern Dn benötigt, wofür die Datengröße 126 Byte beträgt. Zusätzlich wird die resultierende Datengröße mit N multipliziert, um den Aufblendprozess mit einer Anzahl N an Displayfarben durchzuführen. Die für die Durchführung des Aufblendprozesses aus Vergleichsbeispiel 3 notwendige Datengröße Dsize beträgt 126N.
  • Angenommen, dass N eine beliebige natürliche Zahl ist, benötigt Beispiel 2 eine geringere Datengröße Dsize als Vergleichsbeispiel 3. Der Unterschied in der notwendigen Datengröße Dsize nimmt mit der Anzahl der Displayfarben zu.
  • Die für die Durchführung des Aufblendprozesses nach Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 3 notwendigen Datengrößen Dsize wurden beschrieben. Die für die Durchführung eines Abblendprozesses nach Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 3 notwendigen Datengrößen Dsize sind im Wesentlichen dieselben wie die oben beschriebenen.
  • Wenn, entsprechend diesem, oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, eine relative Einschaltdauer von einer prä-modifizierten relativen Einschaltdauer Ds zu einer post-modifizierten relativen Einschaltdauer Df geändert wird, über eine Farbmodifikationszeit Td von Beginn bis Ende eine Farbmodifikation, werden die modifizierten relativen Einschaltdauern Dn für einen Aufblendprozess auf Basis von Gleichung (1) berechnet und für einen Abblendprozess auf Basis von Gleichung (2). Infolgedessen ist es möglich, Farben gleichmäßig zu ändern und dabei das Erscheinen irgendwelcher unnatürlichen Farben zu reduzieren. Darüber hinaus beseitigt das Berechnen modifizierter relativer Einschaltdauern Dn unter Verwendung von Gleichung (1) oder (2), die Notwendigkeit, für jede Kombination von prä-modifizierten relativen Einschaltdauern Ds und post-modifizierten relativen Einschaltdauern Df einen Parameter zu setzen und die Notwendigkeit diese Parameter als Tabellen zu speichern. Folglich ist es möglich, eine notwendige Datengröße Dsize zu reduzieren und eine Farbsteuerung unter Verwendung von Steuerungsmitteln und Speichermitteln mit einer einfachen Konfiguration durchzuführen.
  • Im vorangegangenen Ausführungsbeispiel werden Steuerungskonstanten A in den, für die Berechnung modifizierter relativer Einschaltdauern Dn einzelner Farb-LEDs verwendeten Gleichungen (1) und (2), auf 40 gesetzt. Jedoch können für unterschiedliche Farb-LEDs unterschiedliche Steuerungskonstanten A verwendet werden. Falls die LEDs in der Helligkeit variieren, können unterschiedliche Korrekturparameter für einzelne LEDs gesetzt werden und die Korrekturparameter können zu den Gleichungen (1) oder (2) oder den Steuerungskonstanten A hinzuaddiert werden. Im vorangegangenen Ausführungsbeispiel wurde eine Farbsteuerung beschrieben, angewendet auf ein Farbdisplay-Panel mit R-, G- und B-Farb-LEDs; die Farben der LEDs sind jedoch nicht beschränkt auf drei Farben oder R, G und B und jede andere Farbe oder jede Anzahl an Farben kann verwendet werden. Ein Licht emittierendes Element ist nicht beschränkt auf eine Licht emittierende Diode (LED) sondern jeder Elementtyp, wie ein Halbleiterlaser kann verwendet werden.
  • Liste der Bezugszeichen
  • A
    Steuerungskonstante
    Df
    post-modifizierte relative Einschaltdauer
    Dn
    modifizierte relative Einschaltdauer
    Ds
    prä-modifizierte relative Einschaltdauer
    Td
    Farbmodifikationszeit
    Tn
    verstrichene Zeit

Claims (3)

  1. Farbsteuerungsverfahren für eine Farbdisplayvorrichtung, umfassend eine Vielzahl Licht emittierender Elemente mit unterschiedlichen Farben, wobei die Farbsteuerungsmethode dadurch gekennzeichnet ist, dass: beim kontinuierlichen Modifizieren einer Displayfarbe durch Ändern von relativen Einschaltdauern der Licht emittierenden Elemente: Bestimmen von relativen Einschaltdauern im Verlauf der Modifikation (modifizierte relative Einschaltdauern Dn) durch eine Berechnung basierend auf Gleichung (1) und auf Basis einer relativen Einschaltdauer vor einer Farbmodifikation (prä-modifizierte relative Einschaltdauer Ds) und einer relativen Einschaltdauer nach einer Farbmodifikation (post-modifizierte relative Einschaltdauer Df), Dn = { A ( Tn Td ) Td ( Td Tn ) Td 1 A } × ( Df Ds ) + Ds
    Figure DE112014001132B4_0006
    wobei in Gleichung (1) A eine Steuerungskonstante bezeichnet, Td eine Farbmodifikationszeit von Beginn bis Ende der Farbmodifikation bezeichnet und Tn die verstrichene Zeit ab dem Beginn der Farbmodifikation bezeichnet, wobei die verstrichene Zeit mit jeder der relativen Einschaltdauern Dn korrespondiert, die im Verlauf der Modifikation bestimmt werden.
  2. Farbsteuerungsverfahren für eine Farbdisplayvorrichtung, umfassend eine Vielzahl Licht emittierender Elemente mit unterschiedlichen Farben, wobei die Farbsteuerungsmethode dadurch gekennzeichnet ist, dass: beim kontinuierlichen Modifizieren einer Displayfarbe durch Ändern von relativen Einschaltdauern der Licht emittierenden Elemente: Bestimmen von relativen Einschaltdauern im Verlauf der Modifikation (modifizierte relative Einschaltdauern Dn) durch eine Berechnung basierend auf Gleichung (2) und auf Basis einer relativen Einschaltdauer vor einer Farbmodifikation (prä-modifizierte relative Einschaltdauer Ds) und einer relativen Einschaltdauer nach einer Farbmodifikation (post-modifizierte relative Einschaltdauer Df), Dn = { A Tn Td Tn Td 1 A } × ( Ds Df ) + Df
    Figure DE112014001132B4_0007
    wobei in Gleichung (2) A eine Steuerungskonstante bezeichnet, Td eine Farbmodifikationszeit von Beginn bis Ende der Farbmodifikation bezeichnet und Tn die verstrichene Zeit ab dem Beginn der Farbmodifikation bezeichnet, wobei die verstrichene Zeit mit jeder der relativen Einschaltdauern Dn korrespondiert, die im Verlauf der Modifikation bestimmt werden.
  3. Farbsteuerungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungskonstante A auf einen frei wählbaren Wert gesetzt wird, wobei der frei wählbare Wert so gewählt wird, dass sich Helligkeiten der Licht emittierenden Elemente einheitlich ändern.
DE112014001132.0T 2013-03-06 2014-03-05 Farbsteuerungsverfahren Active DE112014001132B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-044361 2013-03-06
JP2013044361 2013-03-06
JP2014036357A JP6322440B2 (ja) 2013-03-06 2014-02-27 色制御方法
JP2014-036357 2014-02-27
PCT/JP2014/055568 WO2014136819A1 (ja) 2013-03-06 2014-03-05 色制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014001132T5 DE112014001132T5 (de) 2015-11-19
DE112014001132B4 true DE112014001132B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=51491331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001132.0T Active DE112014001132B4 (de) 2013-03-06 2014-03-05 Farbsteuerungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9659521B2 (de)
JP (1) JP6322440B2 (de)
CN (1) CN105009191A (de)
DE (1) DE112014001132B4 (de)
WO (1) WO2014136819A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6234362B2 (ja) * 2014-12-26 2017-11-22 矢崎総業株式会社 輝度制御装置及び輝度制御方法
JP6559589B2 (ja) * 2016-02-03 2019-08-14 リンナイ株式会社 Led表示装置
US9769898B1 (en) * 2016-12-08 2017-09-19 Nxp B.V. Adjusted pulse width modulation (PWM) curve calculations for improved accuracy
JP7381538B2 (ja) * 2021-09-22 2023-11-15 矢崎総業株式会社 照明制御装置及び照明システム
JP7384876B2 (ja) * 2021-09-22 2023-11-21 矢崎総業株式会社 照明制御装置及び照明システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04211295A (ja) 1990-01-26 1992-08-03 Hitachi Ltd カラー画像表示方式
JPH0728427A (ja) 1993-07-07 1995-01-31 Toyoda Gosei Co Ltd Led平面ディスプレイ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3636979B2 (ja) 2000-09-20 2005-04-06 埼玉日本電気株式会社 Rgbled発光における色味補正方法
JP3620443B2 (ja) * 2000-12-05 2005-02-16 日産自動車株式会社 自動車用表示装置
JP2004309509A (ja) * 2003-04-01 2004-11-04 Hunet Inc 表示装置の調整方法
US7042464B1 (en) * 2003-08-01 2006-05-09 Apple Computer, Inc. Methods and apparatuses for the automated display of visual effects
JP2007108602A (ja) * 2005-10-17 2007-04-26 Oki Electric Ind Co Ltd パネル表示装置のスクリーンセーバー表示方法
KR100968451B1 (ko) * 2006-10-16 2010-07-07 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
JP5521261B2 (ja) * 2006-11-28 2014-06-11 日本電気株式会社 携帯端末、該携帯端末に用いられる発光体駆動制御方法及び発光体駆動制御プログラム
JP5361139B2 (ja) * 2007-03-09 2013-12-04 キヤノン株式会社 表示装置
JP2008304539A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Sharp Corp 映像処理装置
TWI385628B (zh) * 2007-10-05 2013-02-11 Novatek Microelectronics Corp 動態控制背光源的裝置以及方法
JP5007650B2 (ja) * 2007-10-16 2012-08-22 ソニー株式会社 表示装置、表示装置の光量調整方法ならびに電子機器
FR2923624B1 (fr) * 2007-11-09 2011-12-23 Diehl Aerospace Gmbh Procedure de reorientation entre couleurs de lumiere mixte
CA2665561C (en) * 2008-05-13 2016-01-26 Dolby Laboratories Licensing Corporation Array scaling for high dynamic range backlight displays and other devices
TWI388222B (zh) * 2008-08-20 2013-03-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd 色序法顯示器中調整白平衡之裝置及方法
CN101763836A (zh) * 2009-12-24 2010-06-30 中兴通讯股份有限公司 控制单色液晶显示屏显示的方法和装置
BR112012021183A2 (pt) * 2010-02-24 2016-05-17 Sharp Kk dispositivo de emissão de luz para exibição de imagem, aparelho de exibição de imagem e acionador de led
KR101686103B1 (ko) * 2010-08-05 2016-12-14 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 이의 구동방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04211295A (ja) 1990-01-26 1992-08-03 Hitachi Ltd カラー画像表示方式
JPH0728427A (ja) 1993-07-07 1995-01-31 Toyoda Gosei Co Ltd Led平面ディスプレイ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014136819A1 (ja) 2014-09-12
DE112014001132T5 (de) 2015-11-19
US9659521B2 (en) 2017-05-23
CN105009191A (zh) 2015-10-28
US20150379941A1 (en) 2015-12-31
JP6322440B2 (ja) 2018-05-09
JP2014197176A (ja) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001132B4 (de) Farbsteuerungsverfahren
DE69937327T2 (de) Benutzerschnittstelle zum Auslösen einer endgültigen Abtastung mittels Verschiebung und Ablagerung
DE102017125405B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Betreiben einer RGB-LED-Beleuchtung
DE19732247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Bildschirmanzeige
DE112015005809B4 (de) Luminanzsteuervorrichtung und Luminanzsteuerverfahren
EP3427543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur helligkeitskompensation einer led
EP2177078B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der lichtabgabe
DE69937029T9 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Vorrichtung für Grauskala-Videosignal in einer Matrix-Anzeigevorrichtung
WO2015051963A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben zumindest einer lichtquelle
DE102010041227A1 (de) System und Verfahren zum nicht-linearen Dimmen einer Lichtquelle
DE102010044736A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Simulation von Tageslichtspektren hoher Güte
EP2433472B1 (de) Verfahren zur einstellung eines farborts
DE102008029816A1 (de) Schaltung zur Dimmung einer Lampe und zugehöriges Verfahren
DE102015118497A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur beleuchtung eines fahrzeugs
DE10349553B4 (de) Verfahren und Lichtnetzwerk zur Helligkeitsregelung und dynamischen Farbmischung von LED-Einheiten
DE102004023186A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Farbortes eines von einer LED-Lichtquelle emittierten Lichts
DE60133692T2 (de) Verfahren zur massstäblichen Umformung von Bildern
DE102011122256A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012205427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren eines gegenseitigen Beeinflussens von Bildpunkten einer Bildpunktgruppe
DE102020117908B4 (de) Leuchtmittelvorrichtung, zur Abgabe von Licht einer kontinuierlich einstellbaren Farbe, insbesondere zur Individualisierung und/oder Beleuchtung eines Innenraums
DE2940745A1 (de) Lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE112021007586T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und Speichermedium zur Farbabstimmung von Beleuchtungseinrichtungen
EP1971191B1 (de) Elektrische/elektronische Einrichtung zur Erzeugung von Farbdarstellungen
DE102016006890B4 (de) Technik zur Kompensation von Alterungserscheinungen einer Anzeigeeinheit und Computerprogrammprodukt zum Durchführen der Technik sowie Kraftfahrzeug mit einem System umfassend eine Steuervorrichtung und eine Anzeigeeinheit
DE112018002224T5 (de) Verfahren zum Steuern von Beleuchtungssystemen, entsprechendes System und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division