EP3427543B1 - Verfahren und vorrichtung zur helligkeitskompensation einer led - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur helligkeitskompensation einer led Download PDF

Info

Publication number
EP3427543B1
EP3427543B1 EP17706406.0A EP17706406A EP3427543B1 EP 3427543 B1 EP3427543 B1 EP 3427543B1 EP 17706406 A EP17706406 A EP 17706406A EP 3427543 B1 EP3427543 B1 EP 3427543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
value
emitting diode
temperature
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17706406.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3427543A1 (de
Inventor
Roland Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inova Semiconductors GmbH
Original Assignee
Inova Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inova Semiconductors GmbH filed Critical Inova Semiconductors GmbH
Publication of EP3427543A1 publication Critical patent/EP3427543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3427543B1 publication Critical patent/EP3427543B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/24Controlling the colour of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback

Definitions

  • the present invention is directed to a method for brightness compensation in at least one light-emitting diode.
  • the proposed method always achieves the same brightness of the LED regardless of temperature fluctuations.
  • the invention is also directed to a correspondingly configured device and a memory module for use in the proposed method.
  • US 2008/0079371 A1 shows an arrangement for color correction of a light-emitting diode as a function of a measured temperature, a current value being calculated.
  • US 2012/0319585 A1 shows a further arrangement for color correction of a light-emitting diode as a function of a measured temperature.
  • WO 2014/067830 A1 shows a method for temperature-corrected control of light emitting diodes.
  • EP 2 141 965 A1 shows a method for driving a display.
  • LEDs are used in many different colors, sizes and designs. They are used as signal and light transmitters in the "automotive sector", among others. Typically, a light emitting diode should always provide a set brightness. The disadvantage here is the decreasing luminosity with increasing temperature. The prior art knows methods which are intended to set a luminosity. Known methods address primarily a dimming of light-emitting diodes, while solutions for general compensation of the luminosity are disadvantageous, since typically temperature fluctuations are not or only insufficiently taken into account.
  • PWM pulse width modulation
  • control circuits are known through which the light-emitting diodes are regulated to an adjustable setpoint, the setpoint being adjustable by a controller.
  • light-emitting diodes are dimmed directly by dimming the current through the light-emitting diodes.
  • Control logics for regulating the current supply to the light-emitting diode are also known as a function of a temperature of the light-emitting diode.
  • light-emitting diodes are used in which they should at least not be disadvantageous with regard to incandescent lamps. While light bulbs can be easily dimmed with respect to their brightness, methods are known with regard to light-emitting diodes which, for example, control these light-emitting diodes by means of a predetermined control pattern and thereby enable optical dimming. In contrast to this, however, it is often desirable that a light-emitting diode, for example, must also be set brighter when the ambient temperature rises. This is the case since LEDs typically have a luminous behavior which reduces the emitted luminosity as a function of an increasing temperature value.
  • LEDs should not vary in brightness depending on the temperature, but if these LEDs heat up during their operation or adjacent components radiate heat, the LEDs should always provide the same brightness. It is also an object of the present invention to provide a memory module which provides data for brightness compensation of at least one light-emitting diode.
  • a method for brightness compensation of at least one light-emitting diode as a function of a temperature value comprises the steps of measuring a temperature value with regard to a plurality of light-emitting diodes and reading out a current value from a plurality of current values stored in a memory module, which current value is assigned to the read-out temperature value. Furthermore, at least one current regulator and one light-emitting diode are activated by means of the current value read out.
  • Brightness compensation can be carried out efficiently in such a way that essentially analog components are provided which typically set the brightness of a light-emitting diode independently of its color value.
  • the method according to the invention can be combined with conventional methods in such a way that, for example, a color value is set by means of pulse width modulation and, furthermore, the brightness of the light-emitting diode is only achieved by driving the light-emitting diode on the basis of the current value read out.
  • a constant current regulator also referred to as a constant current regulator, can be used for this purpose. It is also possible to set an LED in the color value by means of an on / off modulator.
  • a light-emitting diode is to be understood as a device which can also have further LED chips.
  • the light-emitting diodes according to the invention in turn consist of further light-emitting diode units or semiconductor chips.
  • the known red, green and blue light-emitting diode units can be used, which are set in relation to the so-called RGB color space.
  • These individual light-emitting diode units are combined in a light-emitting diode housing in such a way that their light is combined to a predetermined color value. For example, it is possible to set a mixing ratio in such a way that the LED emits a total of white light.
  • any desired colored light can also be set by suitable control of the individual components.
  • color transitions can also be created.
  • the so-called multi-LED components can be used, for example.
  • the proposed method makes it possible to control the brightness essentially independently of the color setting. It can thus be avoided according to the invention that additional bits must be provided when setting the color value in order to set the brightness of the light-emitting diode with the color value.
  • the disadvantage of conventional methods for example a color value, is overcome by driving a current value of the light-emitting diode must be set using 8 bits, but 10 bits must be transmitted. According to the known methods, a so-called remainder must remain in the coding, which is used to adjust the brightness. According to the invention, this is overcome by the fact that the bit values to be used are used essentially solely for color adjustment. Analog components are typically provided for this purpose, which trigger the current regulator to be actuated by means of the suitable current value, regardless of the color value set.
  • the current value is provided in a particularly advantageous manner by means of a readout.
  • This offers the advantage that no separate logic, for example by means of digital components, has to be provided.
  • the logic which is provided in conventional methods for providing the current value, is implemented according to the invention only by reading out a data memory. Thus, no further method steps are necessary which would cause a current value to be calculated. It is thus possible according to the invention with little technical effort, i.e. with highly efficient, for example analog, components and a few process steps to provide a suitable current value with which the light-emitting diodes are controlled.
  • this can be achieved in that the current values which cause a certain brightness in an LED can be determined before the method is carried out or in preparatory method steps of the method.
  • this is typically done only once and can therefore be used with a large number of uniform light-emitting diodes.
  • This enables light-emitting diode compensation devices which advantageously require fewer components, and in particular fewer complex components.
  • the proposed method enables a robust determination of the current value in such a way that arithmetic or logic errors are avoided when determining the current value.
  • the stored current values before delivery corresponding components can be tested as desired. Thus, these current values are not generated at runtime, but rather are determined a priori, tested and only made available by means of efficient hardware.
  • the temperature value can refer to a temperature condition of the light-emitting diode. It can therefore be advantageous to determine the temperature value directly on the light-emitting diode. For this purpose, however, it is also possible to determine an ambient value of the light-emitting diode in the immediate vicinity of the light-emitting diode. It can also be advantageous to determine several temperature values and to combine them into a single temperature value. In this way, temperature values of adjacent components can also be determined and these can be averaged after adding them up. If light emitting diodes are connected in series, several temperature values of a particular light emitting diode can be measured and these values can be averaged. This can also be achieved by means of analog circuits and does not require any digital components for this.
  • a current value is read out from a plurality of current values stored in a memory module, which current value is assigned to the read-out temperature value.
  • current values are to be determined in preparatory method steps, which generate a certain brightness as a function of a temperature value. For example, it is the case that a certain light-emitting diode requires a current value of 5 mA, that is 5 milliamps, at a temperature value of 24 ° C. Since the light emitting diode glows less with increasing temperature, i.e.
  • a current value of 10 mA may be necessary at a temperature of 50 ° C in order to achieve the same brightness as is achieved at 5 ° C at a temperature of 24 ° C . If the temperature of the light emitting diode is 100 ° C, a current value of 20 mA may be necessary to achieve the same brightness.
  • the same LED at 24 ° C and a control with 5 mA thus achieves the same brightness as this same LED when controlled by 10 mA reached at 50 ° C.
  • the brightness behavior of the light-emitting diode is thus set as a function of the temperature value determined. This is particularly advantageous since the observer of the light-emitting diode always perceives the same brightness, even if the temperature of the light-emitting diode changes during operation.
  • the brightness of the light-emitting diode is set essentially the same, the brightness being compensated in such a way that the human eye does not perceive any difference in brightness. It may therefore be necessary to run the method iteratively in such a way that certain temperature jumps are recognized immediately and the controlling current value is reset.
  • a time interval which determines how long the temperature value is measured on the light-emitting diode or in its surroundings.
  • a predetermined cycle can also be adhered to, which determines a time interval between two iterations of the method. As an example, it can be determined that the temperature is 30 ° C and after 5 seconds the temperature value is determined again, that the light-emitting diode has heated up in such a way that the temperature now results in 31 ° C. Depending on the measured 31 ° C, the corresponding current value is read out and the brightness of the LED is compensated.
  • the person skilled in the art is familiar with further intervals or frequencies with which he can measure temperatures and control light-emitting diodes. This can be set, for example, depending on the components used. It is also possible to determine temperature intervals in such a way that a current value is assigned to each temperature range. For example, it is possible to assign a current value to temperature steps of 10 ° C or 20 ° C. For example, a current value can be assigned to a temperature interval from 60 ° C to 80 ° C. It is thus possible to carry out the provision of the current value in such an efficient manner that the brightness of the LED must be adjusted, but only when leaving the limits of a temperature interval.
  • a logical table is suitable for storing the individual current values together with temperature values or temperature intervals. This is not restricted to the fact that a table actually exists, rather any representations are possible, for example at least one attribute / value pair or at least one value / value pair. In particular, it is advantageous to store the individual values in such a way that they can be read out and processed efficiently. This means that hard-coded circuits or hard-wired components are also suitable. This is possible because there is no change after the corresponding components have been delivered and thus a hard-wired provision of the corresponding logical table can be carried out.
  • the memory module or the storage of the current values is to be interpreted in such a way that any type of memory module or storage is possible.
  • the memory module does not have to be set up so dynamically that it has to be writable during a runtime, that is to say while the current controller is being driven.
  • storage only requires the introduction of the corresponding information in some way into a hardware module. It may also be necessary not to provide a single memory module, but to provide additional components for this purpose, which make it possible to provide the current value.
  • the assignment of the current values to the temperature values also takes place in preparatory method steps and results implicitly when the proposed method is operated by the fact that a current value is already available for each measured temperature value.
  • At least one current regulator and one light-emitting diode are activated by means of the electricity network read out.
  • the brightness value of the light-emitting diode is thus set by the amount of the respective current value.
  • the current regulator is thus set up to apply the predetermined voltage to the light-emitting diode or to the light-emitting diode units.
  • the light-emitting diode is thus controlled by means of the current value read out. This takes place according to the invention until a new temperature value together with an associated current value is determined again and the light-emitting diode is driven with this new current value.
  • the brightness of the light-emitting diode is thus permanently set, for which purpose different current values are required at different times depending on the prevailing temperature.
  • At least one sensor is provided for measuring the temperature value at at least one measuring location.
  • Several measurement locations are suitable for this, for example a measurement location on exactly one light-emitting diode, a measurement location on each light-emitting diode, a measurement location on a microcontroller that is connected to a light-emitting diode, or a measurement location in the immediate vicinity of a light-emitting diode.
  • the proposed method is used in the case of a plurality of connected light-emitting diodes. It is possible that, for example, several light emitting diodes are connected in series. If this plurality of light emitting diodes is installed in an automobile, different temperatures may prevail at different locations.
  • the light-emitting diodes can not only heat themselves, but that temperature can also be emitted by adjacent components. It is therefore possible according to the invention to take this into account and to determine a temperature value at several measuring locations.
  • An immediate environment describes an environment that allows a conclusion to be drawn about the temperature of the light-emitting diode. Thus, this temperature does not have to be able to be determined directly on the light-emitting diode, but a temperature sensor can be spaced from the light-emitting diode in such a way that a temperature input from neighboring components is negligible. In particular, this means that there is no need for physical contact in the sense of touching the temperature sensor and the light-emitting diode.
  • the light-emitting diode is in the form of a triple of three light-emitting diode units, and the light-emitting diode units each emit a different color.
  • This has the advantage that colored LEDs can be used.
  • it is possible according to the invention to continue to use conventional LEDs and to only control the current regulator of these LEDs in such a way that the advantage according to the invention is achieved.
  • the proposed method has the advantage that the brightness compensation can take place independently of the color setting of the light-emitting diode.
  • those skilled in the art are familiar with further light-emitting diodes which have light-emitting diode units which can be reused according to the invention.
  • a light-emitting diode unit is present as a semiconductor component or as any light-emitting component. Sending out different colors, or light in different wavelengths, serves to set a predetermined color value.
  • the memory module provides a plurality of temperature values, each of which is assigned a current value.
  • This has the advantage that a large number of temperature values can be taken into account and the temperature values can be predetermined with respect to the current values in such a way that the same brightness value of the light-emitting diode is always set.
  • the number of current value / temperature value pairs can be determined in a preparatory method step.
  • the read current value is assigned to a temperature interval in which the measured temperature value lies.
  • a first temperature interval can have a first temperature range of 5 ° C and a second temperature interval can have a second temperature range of 10 ° C.
  • the current value with respect to the temperature value is selected such that brightness compensation of the light-emitting diode to be controlled is set up as a function of a prevailing temperature.
  • This has the advantage that not only a brightness of the light-emitting diode is set, but that a brightness is set again over a time course in such a way that the brightness is always compensated as a function of the temperature value. This is the case because the brightness value changes as a function of the temperature value and if a new temperature value is detected, the brightness value can also be compensated again in such a way that it fulfills the preset target value.
  • the current regulator is in the form of a constant current regulator.
  • This has the advantage that known components can be reused and the arrangement only has to be adapted such that it carries out the method according to the invention.
  • Known current regulators can thus be used which control the light-emitting diode with the advantageously determined current value.
  • the temperature value represents an average value of a plurality of measured individual temperature values.
  • This has the advantage that a plurality of temperature values, which are determined at different measuring locations, can be linked in a simple manner to form a single temperature value.
  • This can be implemented using hard-wired logic, for example. According to the invention, however, it is also possible to design the device or the method in such a way that no logic has to be used. In this case, the memory module is simply read out without these values having to be interpreted in any way. Thus, only a single lookup operation takes place without any logic.
  • a plurality of temperature values are stored using at least one determination routine.
  • Empirical determination, measurement, two-point measurement, calculation and readout of the respective current values are possible. Saving the current values for the respective temperature values is therefore filling the logical table which describes the current value at which temperature must be applied. This can be done in preparatory method steps such that a certain current value is applied to a light-emitting diode at a certain temperature and the brightness is measured. This is carried out iteratively so frequently that it can be determined how the temperature or the applied voltage or the current value affects the emitting of light.
  • the attribute-value pairs or value / value pairs are stored, which lead to a constant brightness. This includes, for example, measuring such that an applied current value is varied in such a way that the brightness results as a function of the prevailing temperature. This can also be calculated in advance, for which additional parameters are typically necessary. For this purpose, it is possible to query the corresponding parameters from a manufacturer, for example. Corresponding tables can also be provided by the manufacturer of the light-emitting diode and then only have to be read out.
  • the plurality of stored current values are set with respect to the respective temperature value in such a way that they always bring about the same brightness when the light-emitting diode is activated.
  • the at least one current regulator is activated by means of the current value read out, independently of a setting of a color value of the light-emitting diode.
  • This has the advantage that known methods can continue to be used to adjust the color of the light-emitting diode.
  • a specific bit value can be used to set the color value, which does not have to carry any further bits in order to set a brightness.
  • This has the further advantage that if, for example, 8 bits are sufficient for setting the color value and not 10 bits are required for setting a color value and brightness, as is conventionally the case.
  • This has the disadvantage that the pulse width modulation would have to generate faster edges and additional bandwidth would be wasted. This is avoided according to the invention in that the color values are set separately and the brightness is set independently of this by means of the current regulator.
  • the invention is also achieved by a device for brightness compensation of at least one light-emitting diode as a function of a temperature value.
  • the device has at least one sensor that is set up to measure a temperature value with respect to a plurality of light-emitting diodes and an interface component that is set up to read out a current value from a plurality of stored current values from a memory module which is assigned to the temperature value read out.
  • a current regulator is provided, which is set up to control at least one light-emitting diode by means of the current value read out.
  • the object is also achieved by a memory module with stored current values, each of which is assigned a temperature value such that when a light-emitting diode is driven with the respective current value at a prevailing temperature according to this temperature value, the light-emitting diode shines equally brightly.
  • a storage medium is provided with control commands for executing a method according to one of the previously described aspects.
  • the device is suitable for executing the proposed method and thus takes over its features in a structural manner.
  • the method for operating the device can also be used and the memory module according to the invention can be used both in the proposed method and in the proposed device.
  • Fig. 1 shows brightness values on the Y-axis, which decrease as a percentage from the maximum brightness 100% up to a non-lighting 0%. Temperature values which relate to the corresponding light-emitting diode are entered on the X-axis.
  • the course of the upper line which is in the present Fig. 1 extends from top left to bottom right, that the brightness of the LED decreases in the direction of increasing temperature.
  • the bottom line shows which in the present Fig. 1 runs from the bottom left to the top right, indicating that with increasing temperature, higher current values are necessary to achieve a certain brightness.
  • the left scale of the Y axis thus refers to the upper curve and the right scale to the lower curve. In the present case, the curve is replaced by a line.
  • Fig. 1 Whether the behavior is now as linear as Fig. 1 shows, or whether curves are to be provided depends on the respective LEDs. For this is the present Fig. 1 to be understood only schematically in such a way that when the temperature value increases, an increase in the current value is also necessary in order to set the same brightness in each case.
  • the values stored in the memory module are typically a plurality of courses, only one of which is shown in the present example Fig. 1 is entered.
  • Fig. 2 shows a schematic flow diagram of the method according to the invention, wherein a temperature value is measured 100 with respect to a plurality of light-emitting diodes. This is followed by reading 101 of a current value from a plurality of current values stored in a memory module, which current value is assigned to the read-out temperature value. In a subsequent method step, at least one current regulator, in each case one light-emitting diode, is activated by means of the current value read out. As in the present Fig. 2 it can be seen that it is particularly advantageous to run the method iteratively in such a way that temperature values are always measured and then a current value is read out, on the basis of which the light-emitting diode is controlled.
  • a current value 101 after measuring a temperature value and, if the current value has not changed, to branch directly back to method step 100.
  • Fig. 3 shows the device 200 according to the invention for brightness compensation of at least one light-emitting diode LED.
  • So-called ON / OFF modulators are provided for setting color values, which set a specific mixing ratio of the individual light-emitting diode units.
  • a so-called RGB code is provided, for which in turn 8 bits are provided.
  • the light-emitting diode units are controlled separately by the device 200 according to the invention. This means that the color value is set independently of the brightness setting.
  • the device 200 can be connected to a memory chip, for example that provides the table with the corresponding current values.
  • the device 200 does not calculate any current values and therefore does not provide any logic for this, but rather that this device 200 only looks up in a connected memory module and thus receives the corresponding values.
  • the ON / OFF modulators operate regardless of the setting of the current value.
  • Fig. 4 shows in a schematic diagram how current values can be provided as a function of measured temperature values. This can be used both in the method according to the invention, in the device and in the memory module. Current values are entered on the Y axis and brightness values on the X axis. It can be seen here that a certain current value is necessary for a certain bit value. To do this, are on the right side of this Fig. 4 Temperature intervals are specified, each of which requires its own current value in order to achieve the preset brightness. As can be seen from the line of lines starting from the zero point, the corresponding current value can be determined by means of an angle which is set as a function of a prevailing temperature value. It is particularly advantageous here that this can be carried out before the method according to the invention is carried out and the results therefore only have to be stored.
  • the current values must be set correspondingly steeper with higher temperature values.
  • the angle between the X axis and the line of lines increases with increasing temperature.
  • a maximum current value at a maximum temperature of 125 ° C can already be 20.7 mA.
  • a current value of 4.66 mA can be sufficient.
  • greater compensation is necessary with increasing temperature.
  • the values entered on the Y axis, which are each marked with an X, in the present case three X are provided for the temperature range from 60 ° C. to 80 ° C.
  • Such an application in the direction of the Y axis can, for example, take place depending on a brightness value of the X axis.
  • a particularly preferred exemplary embodiment of the present invention is the use of the aspects described in an automobile. In general, however, the present invention is not limited to this, rather the person skilled in the art recognizes various other possible uses in order to always offer the same brightness to a viewer of a light-emitting diode.

Landscapes

  • Led Devices (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zur Helligkeitskompensation in mindestens einer Leuchtdiode. Das vorgeschlagene Verfahren erreicht eine stets gleiche Helligkeit der LED unabhängig von Temperaturschwankungen. Die Erfindung ist ferner gerichtet auf eine entsprechend eingerichtete Vorrichtung sowie ein Speichermodul zur Verwendung in dem vorgeschlagenen Verfahren.
  • US 2008/0079371 A1 zeigt eine Anordnung zur Farbkorrektur einer Leuchtdiode in Abhängigkeit einer gemessenen Temperatur, wobei ein Stromwert errechnet wird.
  • US 2012/0319585 A1 zeigt eine weitere Anordnung zur Farbkorrektur einer Leuchtdiode in Abhängigkeit einer gemessenen Temperatur.
  • WO 2014/067830 A1 zeigt ein Verfahren zur temperaturkorrigierten Steuerung von Leuchtdioden.
  • EP 2 141 965 A1 zeigt ein Verfahren zum Ansteuern eines Displays.
  • Leuchtdioden finden vielseitig in verschiedenen Farben, Größen und Bauformen Verwendung. Sie werden als Signal- und Lichtgeber unter anderem im "Automotive Bereich" eingesetzt. Typischerweise soll eine Leuchtdiode stets eine eingestellte Helligkeit bereitstellen. Nachteilig hierbei ist die abnehmende Leuchtkraft bei steigender Temperatur. Der Stand der Technik kennt Verfahren, welche eine Leuchtkraft einstellen sollen. Hierbei addressieren bekannte Verfahren vor allem ein Dimmen von Leuchtdioden, während Lösungen zur allgemeinen Kompensation der Leuchtkraft nachteilig sind, da typischerweise Temperaturschwankungen nicht oder nur ungenügend berücksichtigt werden.
  • Bekannte Verfahren sehen eine Pulsweitenmodulation PWM vor, welche sich zunutze macht, dass eine Trägheit der verwendeten Komponenten derart vorliegt, dass sich eine gleichmäßige Helligkeit einstellt, auch wenn die Leuchtdiode in einer gewissen Proportion an- beziehungsweise ausgeschaltet wird. Die Helligkeit wird dann in Abhängigkeit des Verhältnisses des An-Zustands zu dem Aus-Zustand eingestellt. Ein solches Pulsieren der Leuchtdiode wird vom menschlichen Auge typischerweise nicht wahrgenommen und eine gleichmäßige einstellbare Helligkeit resultiert aus dieser Ansteuerung.
  • Ferner ist es möglich, einen Pulsgenerator in die Konstantstromquellenschaltung zu integrieren, wobei die Versorgungsspannung gleich bleibt und die Taktung der Lampen mit der im Impulsbetrieb betriebenen Stromquelle selbst durchgeführt wird.
  • Hierzu sind Ansteuerschaltungen bekannt, durch die die Leuchtdioden auf einen einstellbaren Sollwert geregelt werden, wobei der Sollwert durch einen Controller einstellbar ist. Ein Dimmen von Leuchtdioden erfolgt gemäß bekannter Verfahren direkt durch das Dimmen des Stroms durch die Leuchtdioden. Ferner bekannt sind Steuerungslogiken zum Regeln der Stromzufuhr zur Leuchtdiode auch in Abhängigkeit von einer Temperatur der Leuchtdiode.
  • In vielen Anwendungsszenarien finden Leuchtdioden LEDs Einsatz bei denen sie bezüglich Glühlampen zumindest nicht nachteilig sein sollen. Während sich Glühlampen bezüglich ihrer Helligkeit einfach dimmen lassen, so sind bezüglich Leuchtdioden Verfahren bekannt, welche beispielsweise durch ein vorbestimmtes Ansteuerungsmuster eben diese Leuchtdioden ansteuern und hierbei ein optisches Dimmen ermöglichen. Im Gegensatz hierzu ist es jedoch häufig erwünscht, dass eine Leuchtdiode beispielsweise bei einer ansteigenden Umgebungstemperatur auch heller gestellt werden muss. Dies ist der Fall, da typischerweise LEDs ein Leuchtverhalten aufweisen, welches in Abhängigkeit eines steigenden Temperaturwerts die emittierte Leuchtkraft reduziert.
  • Ferner ist es bekannt, eine bestimmte Helligkeit einer Leuchtdiode zu messen und in Abhängigkeit der Helligkeit eben dieser Leuchtdiode wird ein Nachregeln der Leuchtdiode derart durchgeführt, dass diese einen vorbestimmten Helligkeitswert erreicht. Hierzu sind jedoch optische Sensoren notwendig. Auch sind Verfahren bekannt, welche eine Logik bereitstellen, die ein Ansteuern einer Leuchtdiode veranlasst, so dass voreingestellte Helligkeitswerte erreicht werden. Hierbei sind jedoch aufwändige Komponenten erforderlich, welche zu erhöhtem technischen Aufwand und damit Herstellungskosten führen.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung bereitzustellen, welche es erlauben, mit geringem technischen Aufwand eine Helligkeit einer Leuchtdiode unabhängig von deren Umgebungstemperatur konstant einzustellen. Somit soll also erreicht werden, dass auch bei einer abnehmenden Helligkeit einer Leuchtdiode aufgrund einer gestiegenen Umgebungstemperatur eben diese Leuchtdiode derart angesteuert wird, dass sich der gewünschte Helligkeitswert wieder einstellt. Somit sollen also LEDs nicht temperaturabhängig in ihrer Helligkeit variieren, sondern falls sich diese Leuchtdioden in deren Betrieb erhitzen oder angrenzende Komponenten Wärme abstrahlen, soll die Leuchtdioden stets eine gleiche Helligkeit bereitstellen. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Speichermodul bereitzustellen, welches Daten zur Helligkeitskompensation mindestens einer Leuchtdiode bereitstellt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Hauptansprüche 1 bzw. 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demgemäß wird ein Verfahren zur Helligkeitskompensation mindestens einer Leuchtdiode in Abhängigkeit eines Temperaturwerts vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte des Ausmessens eines Temperaturwerts bezüglich einer Mehrzahl von Leuchtdioden sowie des Auslesens eines Stromwerts aus mehreren in einem Speichermodul abgespeicherten Stromwerten, welcher dem ausgelesenen Temperaturwert zugeordnet ist. Ferner erfolgt ein Ansteuern mindestens eines Stromreglers jeweils einer Leuchtdiode mittels des ausgelesenen Stromwerts.
  • Es kann eine Helligkeitskompensation in effizienter Weise derart erfolgen, dass im Wesentlichen analoge Komponenten vorgesehen werden, welche die Helligkeit einer Leuchtdiode typischerweise unabhängig von deren Farbwert einstellt. So kann das erfindungsgemäße Verfahren mit herkömmlichen Verfahren derart kombiniert werden, dass beispielsweise ein Farbwert mittels Pulsweitenmodulation eingestellt wird und ferner die Helligkeit der Leuchtdiode lediglich mittels des Ansteuerns der Leuchtdiode anhand des ausgelesenen Stromwerts erfolgt. Hierzu kann gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Konstantstromregulator, auch als constant current regulator bezeichnet, Verwendung finden. Ferner ist es möglich, eine Leuchtdiode mittels eines On/Off-Modulators im Farbwert einzustellen. Vorliegend soll eine Leuchtdiode als eine Einrichtung verstanden werden, welche auch weitere LED-Chips aufweisen kann. So bestehen die erfindungsgemäßen Leuchtdioden wiederum aus weiteren Leuchtdiodeneinheiten beziehungsweise Halbleiterchips. Hierzu können beispielsweise die bekannten roten, grünen und blauen Leuchtdiodeneinheiten eingesetzt werden, welche bezüglich dem sogenannten RGB-Farbraum eingestellt werden. Diese einzelnen Leuchtdiodeneinheiten werden in einem Leuchtdiodengehäuse derart kombiniert, dass sich deren Licht zu einem vorbestimmten Farbwert zusammensetzt. So ist es beispielsweise möglich, ein Mischverhältnis derart einzustellen, dass die Leuchtdiode insgesamt ein weißes Licht abstrahlt. Hierzu können auch weitere Vorrichtungen vorgesehen werden, wie beispielsweise ein Diffusor. Bei einer Kombination von einzelnen Leuchtdioden beziehungsweise Leuchtdiodeneinheiten ist durch eine geeignete Ansteuerung der einzelnen Komponenten auch ein beliebiges Farblicht einstellbar. Somit sind beispielsweise auch Farbübergänge erzeugbar. Erfindungsgemäß können beispielsweise die sogenannten Multi-LED-Komponenten Verwendung finden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht es, die Helligkeit im Wesentlichen unabhängig von der Farbeinstellung zu steuern. So kann es erfindungsgemäß vermieden werden, dass bei einem Einstellen des Farbwerts weitere Bits vorgesehen werden müssen, um mit dem Farbwert auch die Helligkeit der Leuchtdiode einzustellen. Mittels des Ansteuerns eines Stromwerts der Leuchtdiode wird der Nachteil herkömmlicher Verfahren überwunden, dass beispielsweise ein Farbwert mittels 8 Bits eingestellt werden muss, hierbei jedoch 10 Bits übertragen werden müssen. So muss gemäß den bekannten Verfahren ein sogenannter Rest in der Kodierung bestehen bleiben, welcher zur Einstellung der Helligkeit verwendet wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch überwunden, dass die zu verwendenden Bit-Werte im Wesentlichen allein zur Farbeinstellung Verwendung finden. Hierzu sind typischerweise analoge Komponenten vorgesehen, welche unabhängig von dem eingestellten Farbwert ein Ansteuern des Stromreglers mittels des geeigneten Stromwerts veranlassen.
  • Ferner wird in besonders vorteilhafter Weise der Stromwert mittels eines Auslesens bereitgestellt. Dies bietet den Vorteil, dass keine gesonderte Logik, beispielsweise mittels digitaler Bauelemente, bereitgestellt werden muss. Die Logik, welche in herkömmlichen Verfahren zum Bereitstellen des Stromwerts vorgesehen ist, wird erfindungsgemäß lediglich durch ein Auslesen eines Datenspeichers implementiert. Somit sind keine weiteren Verfahrensschritte notwendig, welche ein Berechnen eines Stromwerts veranlassen würden. Somit ist es erfindungsgemäß möglich, mit geringem technischen Aufwand, d.h. mit hocheffizienten, beispielsweise analogen, Komponenten und wenigen Verfahrensschritten, einen geeigneten Stromwert bereitzustellen, mit dem die Leuchtdioden angesteuert werden.
  • Dies kann gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht werden, dass die Stromwerte, welche eine gewisse Helligkeit bei einer LED verursachen, bereits vor dem Durchführen des Verfahrens beziehungsweise in vorbereitenden Verfahrensschritten des Verfahrens ermittelt werden können. Dies erfolgt erfindungsgemäß jedoch typischerweise nur einmal und kann somit bei einer Vielzahl von gleichförmigen Leuchtdioden Verwendung finden. Somit werden Leuchtdiodenkompensationsvorrichtungen ermöglicht, welche in vorteilhafter Weise weniger Bauelemente, und insbesondere weniger komplexe Bauelemente, benötigen. Ferner ermöglicht das vorgeschlagene Verfahren ein robustes Bestimmen des Stromwertes derart, dass Rechen- beziehungsweise Logikfehler bei dem Ermitteln des Stromwerts vermieden werden. Ferner ist es erfindungsgemäß von Vorteil, dass die abgespeicherten Stromwerte vor einem Ausliefern entsprechender Komponenten beliebig getestet werden können. Somit werden diese Stromwerte nicht zur Laufzeit erzeugt, sondern werden vielmehr a priori ermittelt, getestet und mittels effizienter Hardware lediglich bereitgestellt.
  • Da typischerweise LEDs mit zunehmender Temperatur schwacher leuchten, ist in einem Verfahrensschritt ein Ausmessen mindestens eines Temperaturwerts erforderlich. Der Temperaturwert kann sich hier auf eine Temperaturgegebenheit der Leuchtdiode beziehen. Somit kann es von Vorteil sein, den Temperaturwert direkt an der Leuchtdiode zu ermitteln. Hierzu ist es aber auch möglich, einen Umgebungswert der Leuchtdiode in der unmittelbaren Umgebung der Leuchtdiode festzustellen. Auch kann es von Vorteil sein, mehrere Temperaturwerte zu ermitteln und diese zu einem einzigen Temperaturwert zusammenzuführen. So können auch Temperaturwerte angrenzender Komponenten ermittelt werden und diese nach einem Aufaddieren gemittelt werden. Werden Leuchtdioden in Serie geschaltet, so können mehrere Temperaturwerte jeweils einer bestimmten Leuchtdiode gemessen werden und diese Werte können gemittelt werden. Auch dies kann mittels analoger Schaltungen realisiert werden und bedarf hierzu keiner digitalen Komponenten.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Auslesen eines Stromwerts aus mehreren in einem Speichermodul abgespeicherten Stromwerten, welcher dem ausgelesenen Temperaturwert zugeordnet ist. Hierzu sind in vorbereitenden Verfahrensschritten Stromwerte zu ermitteln, welche in Abhängigkeit eines Temperaturwerts eine bestimmte Helligkeit erzeugen. Beispielsweise ist es der Fall, dass eine bestimmte Leuchtdiode bei einem Temperaturwert von 24°C einen Stromwert von 5 mA, also 5 Milliampere benötigt. Da die Leuchtdiode mit zunehmender Temperatur schwächer leuchtet, also weniger hell, kann bei einer Temperatur von 50°C ein Stromwert von 10 mA notwendig sein, um die gleiche Helligkeit zu erreichen, wie sie bei einer Temperatur von 24°C mittels 5 mA erreicht wird. Beträgt die Temperatur der Leuchtdiode hingegen 100°C, so kann bereits ein Stromwert von 20 mA notwendig sein, um die gleiche Helligkeit zu erreichen. Somit erreicht dieselbe Leuchtdiode bei 24°C und einer Ansteuerung mit 5 mA die gleiche Helligkeit, wie eben diese gleiche Leuchtdiode bei einem Ansteuern mittels 10 mA bei 50°C erreicht. Somit wird das Helligkeitsverhalten der Leuchtdiode in Abhängigkeit des ermittelten Temperaturwerts eingestellt. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Betrachter der Leuchtdiode stets die gleiche Helligkeit wahrnimmt, auch falls sich im Laufe des Betreibens der Leuchtdiode deren Temperatur ändert.
  • Somit erfolgt erfindungsgemäß ein im Wesentlichen gleiches Einstellen der Helligkeit der Leuchtdiode, wobei die Helligkeit derart kompensiert wird, dass das menschliche Auge keinen Helligkeitsunterschied wahrnimmt. Somit kann es notwendig sein, das Verfahren derart iterativ zu durchlaufen, dass bestimmte Temperatursprünge umgehend erkannt werden und der ansteuernde Stromwert neu eingestellt wird.
  • Hierzu kann es möglich sein, dass ein zeitliches Intervall definiert wird, welches bestimmt, wie lange der Temperaturwert an der Leuchtdiode beziehungsweise in deren Umgebung gemessen wird. Auch kann ein vorbestimmter Takt eingehalten werden, der einen zeitlichen Abstand zwischen zwei Iterationen des Verfahrens bestimmt. Als Beispiel kann festgestellt werden, dass die Temperatur 30°C beträgt und nach 5 Sekunden ein erneutes Bestimmen des Temperaturwerts ergibt, dass sich die Leuchtdiode derart erwärmt hat, dass die Temperatur nunmehr 31°C ergibt. Somit wird in Abhängigkeit der gemessenen 31°C der entsprechende Stromwert ausgelesen und die Helligkeit der Leuchtdiode kompensiert.
  • Dem Fachmann sind hierbei weitere Intervalle beziehungsweise Frequenzen geläufig, anhand derer er Temperaturen messen und Leuchtdioden ansteuern kann. Dies kann beispielsweise in Abhängigkeit der verwendeten Komponenten eingestellt werden. Auch ist es möglich, Temperaturintervalle derart zu bestimmen, dass Temperaturbereichen jeweils ein Stromwert zugeordnet ist. Beispielsweise ist es möglich, Temperaturschritten von 10°C oder 20°C jeweils einen Stromwert zuzuordnen. Beispielsweise kann einem Temperaturintervall von 60°C bis 80°C ein Stromwert zugeordnet werden. Somit ist es möglich, das Bereitstellen des Stromwerts derart effizient durchzuführen, dass nicht ständig die Helligkeit der Leuchtdiode angepasst werden muss, sondern nur bei einem Verlassen der Grenzen eines Temperaturintervalls.
  • Zum Abspeichern der einzelnen Stromwerte mitsamt Temperaturwerten beziehungsweise Temperaturintervallen eignet sich eine logische Tabelle. Dies sei nicht darauf beschränkt, dass tatsächlich eine Tabelle vorliegt, vielmehr sind jegliche Repräsentationen möglich, beispielsweise mindestens ein Attribut/Wert-Paar oder mindestens ein Wert/Wert-Paar. Insbesondere ist es vorteilhaft, die einzelnen Werte derart abzuspeichern, dass sie effizient ausgelesen und verarbeitet werden können. Somit eignen sich auch hart kodierte Schaltungen beziehungsweise fest verdrahtete Komponenten. Dies ist deshalb möglich, da sich nach einem Ausliefern der entsprechenden Komponenten keine Änderung ergeben und somit ein fest verdrahtetes Bereitstellen der entsprechenden logischen Tabelle durchgeführt werden kann.
  • Dementsprechend ist das Speichermodul beziehungsweise das Abspeichern der Stromwerte derart zu interpretieren, dass jegliche Art eines Speichermoduls beziehungsweise eines Abspeicherns möglich ist. Somit muss das Speichermodul nicht derart dynamisch eingerichtet sein, dass es während einer Laufzeit, also während eines Ansteuerns des Stromreglers, beschreibbar sein muss. Vielmehr erfordert ein Abspeichern lediglich das Einbringen der entsprechenden Information in irgendeiner Weise in ein Hardwaremodul. Auch kann es notwendig sein, nicht ein einzelnes Speichermodul bereitzustellen, sondern hierzu weitere Komponenten vorzusehen, welche ein Bereitstellen des Stromwerts ermöglichen. Das Zuordnen der Stromwerte zu den Temperaturwerten erfolgt zudem in vorbereitenden Verfahrensschritten und ergibt sich bei einem Betreiben des vorgeschlagenen Verfahrens implizit dadurch, dass bereits für jeden gemessenen Temperaturwert ein Stromwert zur Verfügung steht.
  • Ist dieser eine Stromwert ausgelesen beziehungsweise wurde erkannt, welcher Stromwert für den ausgemessenen Temperaturwert zur Helligkeitskompensation notwendig ist, so erfolgt ein Ansteuern mindestens eines Stromreglers jeweils einer Leuchtdiode mittels des ausgelesenen Stromnetzes. Somit wird der Helligkeitswert der Leuchtdiode durch den Betrag des jeweiligen Stromwerts eingestellt. Der Stromregler ist somit eingerichtet, die vorbestimmte Spannung an die Leuchtdiode beziehungsweise an die Leuchtdiodeneinheiten anzulegen. Somit wird die Leuchtdiode mittels des ausgelesenen Stromwerts angesteuert. Dies erfolgt erfindungsgemäß so lange, bis wieder ein neuer Temperaturwert mitsamt einem zugehörigen Stromwert ermittelt wird und die Leuchtdiode mit diesem neuen Stromwert angesteuert wird. Somit wird die Helligkeit der Leuchtdiode fest eingestellt, wozu jedoch in Abhängigkeit der vorherrschenden Temperatur zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Stromwerte erforderlich sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Sensor zum Ausmessen des Temperaturwerts an mindestens einem Messort vorgesehen. Mehrere Messorte eignen sich hierzu, beispielsweise ein Messort an genau einer Leuchtdiode, ein Messort an je einer Leuchtdiode, ein Messort an einem Mikrocontroller, der an eine Leuchtdiode angeschlossen ist, oder ein Messort in einer unmittelbaren Umgebung einer Leuchtdiode. Beispielsweise findet das vorgeschlagene Verfahren bei mehreren verschalteten Leuchtdioden Einsatz. Hierbei ist es möglich, dass beispielsweise mehrere Leuchtdioden in Serie geschaltet sind. Wird diese Mehrzahl von Leuchtdioden in einem Automobil verbaut, so kann es sein, dass an unterschiedlichen Einsatzorten unterschiedliche Temperaturen vorherrschen. So können sich die Leuchtdioden nicht nur aus eigenem Antrieb erhitzen, sondern es kann zu einer Abstrahlung von Temperatur durch angrenzende Komponenten kommen. Somit ist es erfindungsgemäß möglich, dies zu berücksichtigen und an mehreren Messorten einen Temperaturwert zu ermitteln. Eine unmittelbare Umgebung beschreibt hierbei eine Umgebung, welche einen Rückschluss auf die Temperatur der Leuchtdiode zulässt. So muss also diese Temperatur nicht direkt an der Leuchtdiode festgestellt werden können, sondern ein Temperatursensor kann derart von der Leuchtdiode beabstandet werden, dass ein Temperatureintrag von benachbarten Komponenten vernachlässigbar ist. Insbesondere bedeutet dies, dass kein physischer Kontakt im Sinne eines Berührens des Temperatursensors und der Leuchtdiode vorherrschen muss.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt die Leuchtdiode als ein Trippel von drei Leuchtdiodeneinheiten vor und die Leuchtdiodeneinheiten senden jeweils eine unterschiedliche Farbe aus. Dies hat den Vorteil, dass farbig leuchtende LEDs Verwendung finden können. Insbesondere ist es erfindungsgemäß möglich, herkömmliche LEDs weiter zu verwenden und lediglich den Stromregler eben dieser LEDs derart anzusteuern, dass sich der erfindungsgemäße Vorteil einstellt. Ferner weist das vorgeschlagene Verfahren den Vorteil auf, dass die Helligkeitskompensation unabhängig von der Farbeinstellung der Leuchtdiode erfolgen kann. Hierbei sind dem Fachmann weitere Leuchtdioden bekannt, welche Leuchtdiodeneinheiten aufweisen, die erfindungsgemäß wiederverwendet werden können. Beispielsweise liegt eine Leuchtdiodeneinheit als ein Halbleiterbaustein oder als irgendeine lichtemittierende Komponente vor. Ein Aussenden unterschiedlicher Farben, beziehungsweise Licht in unterschiedlichen Wellenlängen, dient dem Einstellen eines vorbestimmten Farbwerts.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt das Speichermodul eine Mehrzahl von Temperaturwerten bereit, denen jeweils ein Stromwert zugeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Temperaturwerten berücksichtigt werden kann und die Temperaturwerte derart bezüglich der Stromwerte vorbestimmt werden können, dass sich stets der gleiche Helligkeitswert der Leuchtdiode einstellt. Insbesondere kann die Anzahl der Stromwert/Temperaturwert-Paare in einem vorbereitenden Verfahrensschritt bestimmt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der ausgelesene Stromwert einem Temperaturintervall zugeordnet, in dem der ausgemessene Temperaturwert liegt. Dies hat den Vorteil, dass falls ein bestimmter Temperaturwert vorliegt, nicht unmittelbar die Leuchtdiode angesteuert werden muss, sondern dass erst abgeprüft werden kann, ob der Temperaturwert in einem gewissen Intervall liegt. Beispielsweise führt ein Absinken des Temperaturwerts nicht unmittelbar zu einer sichtbaren Veränderung des Helligkeitswerts. Somit kann abgewartet werden, bis der gemessene Temperaturwert unter einen bestimmten Schwellwert fällt, der ein Anpassen der Helligkeit erfordert. Weiterhin hat dies den Vorteil, dass ein besonderes effektives Verfahren vorgeschlagen wird, welches auch mit wenig performanten Bausteinen betrieben werden kann. So kann die Anzahl der einzelnen Helligkeitskompensationen in Abhängigkeit der Größe der Temperaturintervalle eingestellt werden. Ferner ist es auch möglich, die Temperaturintervalle derart zu bestimmen, dass diese nicht äquidistant vorliegen. Somit kann ein erstes Temperaturintervall eine erste Temperaturspanne von 5°C aufweisen und ein zweites Temperaturintervall kann eine zweite Temperaturspanne von 10°C aufweisen. Durch die Wahl der jeweiligen Größen der Temperaturintervalle kann auf die zugrunde liegenden physischen Bausteine Rücksicht genommen werden und vor allem kann ein Verhalten der Leuchtdiode berücksichtigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Stromwert bezüglich dem Temperaturwert derart gewählt, dass eine Helligkeitskompensation der anzusteuernden Leuchtdiode in Abhängigkeit einer vorherrschenden Temperatur eingerichtet wird. Dies hat den Vorteil, dass nicht lediglich eine Helligkeit der Leuchtdiode eingestellt wird, sondern dass eben über einen zeitlichen Verlauf jeweils ein erneutes Einstellen einer Helligkeit derart erfolgt, dass die Helligkeit stets in Abhängigkeit des Temperaturwerts kompensiert wird. Dies ist der Fall, da sich der Helligkeitswert in Abhängigkeit des Temperaturwerts ändern und falls ein neuer Temperaturwert detektiert wird, eben auch der Helligkeitswert wieder derart kompensiert werden kann, dass er den voreingestellten Sollwert erfüllt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt der Stromregler als ein Konstantstromregler vor. Dies hat den Vorteil, dass bekannte Komponenten Wiederverwendung finden können und die Anordnung lediglich derart angepasst werden muss, dass sie das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. So können bekannte Stromregler Verwendung finden, welche mit dem vorteilhaft ermittelten Stromwert die Leuchtdiode ansteuern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stellt der Temperaturwert einen Mittelwert mehrerer gemessener Einzeltemperaturwerte dar. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Temperaturwerte, welche an unterschiedlichen Messorten bestimmt werden, in einfacher Weise zu einem einzigen Temperaturwert verknüpft werden können. Dies kann beispielsweise mittels einer fest verdrahteten Logik implementiert werden. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, die Vorrichtung beziehungsweise das Verfahren derart auszugestalten, dass keinerlei Logik verwendet werden muss. Hierbei wird lediglich ein Auslesen des Speichermoduls veranlasst, ohne dass diese Werte in irgendeiner Weise interpretiert werden müssen. Somit erfolgt lediglich eine einzelne Lookup-Operation ohne jegliche Logik.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das Abspeichern von mehreren Temperaturwerten mitsamt jeweils einem Stromwert unter Verwendung mindestens einer Ermittlungsroutine. Möglich sind ein empirisches Ermitteln, ein Ausmessen, ein Zweipunktmessen, ein Berechnen und ein Auslesen der jeweiligen Stromwerte. Somit ist ein Abspeichern der Stromwerte zu den jeweiligen Temperaturwerten ein Befüllen der logischen Tabelle, die beschreibt, zu welcher Temperatur welcher Stromwert angelegt werden muss. Dies kann in vorbereitenden Verfahrensschritten derart erfolgen, dass an eine Leuchtdiode zu einer bestimmten Temperatur ein bestimmter Stromwert angelegt wird und die Helligkeit gemessen wird. Dies wird iterativ derart häufig durchgeführt, dass feststellbar ist, wie sich die Temperatur beziehungsweise die angelegte Spannung beziehungsweise der Stromwert auf das Emittieren von Licht auswirkt. Somit kann empirisch ermittelt werden, welcher Stromwert bei welcher Temperatur der Leuchtdiode angelegt werden muss, um eine bestimmte Helligkeit zu erreichen. Nunmehr werden die Attribut-Wert-Paare oder Wert/Wert-Paare abgespeichert, welche zu einer konstanten Helligkeit führen. Dies umfasst beispielsweise ein Ausmessen derart, dass ein angelegter Stromwert derart variiert wird, dass sich in Abhängigkeit der vorherrschenden Temperatur die Helligkeit ergibt. Dies kann vorab auch berechnet werden, wozu typischerweise weitere Parameter notwendig sind. Hierzu ist es möglich, die entsprechenden Parameter beispielsweise von einem Hersteller abzufragen. Auch können entsprechende Tabellen von dem Hersteller der Leuchtdiode bereitgestellt werden und müssen dann lediglich ausgelesen werden.
  • Ferner ist dem Fachmann das Zweipunktmessen bekannt, wodurch geeignete Attribut-Wert-Paare ermittelt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die mehreren abgespeicherten Stromwerte derart bezüglich des jeweiligen Temperaturwerts eingestellt, dass sie stets die gleiche Helligkeit bei dem Ansteuern der Leuchtdiode bewirken. Dies hat den Vorteil, dass stets der gleiche Helligkeitswert vorherrscht beziehungsweise ein im Wesentlichen gleicher Helligkeitswert vorherrscht beziehungsweise ein Helligkeitswert vorherrscht, dessen Unterschied von einem vorangegangenen Helligkeitswert von dem menschlichen Auge nicht wahrgenommen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt ein Ansteuern des mindestens einen Stromreglers mittels des ausgelesenen Stromwerts unabhängig von einem Einstellen eines Farbwerts der Leuchtdiode. Dies hat den Vorteil, dass bekannte Verfahren weiterverwendet werden können, um die Farbe der Leuchtdiode einzustellen. Insbesondere kann zum Einstellen des Farbwerts ein bestimmter BitWert Verwendung finden, der keine weiteren Bits mit sich führen muss, um eine Helligkeit einzustellen. Dies hat ferner den Vorteil, dass falls beispielsweise zum Einstellen des Farbwerts 8 Bits ausreichen und nicht 10 Bits zum Einstellen eines Farbwerts und einer Helligkeit vorzusehen sind, wie es herkömmlich der Fall ist. Dies hat den Nachteil, dass die Pulsweitenmodulation schnellere Flanken erzeugen müsste und zusätzlich Bandbreite verschwendet werden würde. Erfindungsgemäß wird dies dadurch vermieden, dass die Farbwerte separat eingestellt werden und unabhängig davon die Helligkeit mittels des Stromreglers eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Helligkeitskompensation mindestens einer Leuchtdiode in Abhängigkeit eines Temperaturwerts. Die Vorrichtung weist mindestens einen Sensor auf, der eingerichtet ist zum Ausmessen eines Temperaturwerts bezüglich einer Mehrzahl von Leuchtdioden sowie eine Schnittstellenkomponente, welche eingerichtet ist zum Auslesen eines Stromwerts aus mehreren abgespeicherten Stromwerten aus einem Speichermodul, welcher dem ausgelesenen Temperaturwert zugeordnet ist. Ferner ist ein Stromregler vorgesehen, der eingerichtet ist zum Ansteuern mindestens jeweils einer Leuchtdiode mittels des ausgelesenen Stromwerts.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Speichermodul mit abgespeicherten Stromwerten, welche jeweils einem Temperaturwert zugeordnet sind derart, dass bei einem Ansteuern einer Leuchtdiode mit dem jeweiligen Stromwert zu einer vorherrschenden Temperatur gemäß diesem Temperaturwert, die Leuchtdiode jeweils gleich hell leuchtet.
  • Ferner ist ein Speichermedium vorgesehen mit Steuerbefehlen zum Ausführen eines Verfahrens gemäß einem der vorbeschriebenen Aspekte.
  • Somit werden insbesondere Hardwarekomponenten beziehungsweise ein Verfahren vorgeschlagen, welche es ermöglichen, in besonders effizienter Art und Weise eine Helligkeitskompensation einer Leuchtdiode oder aber auch mehreren Leuchtdioden durchzuführen. Insbesondere ist hierbei vorteilhaft, dass die Vorrichtung geeignet ist zum Ausführen des vorgeschlagenen Verfahrens und somit in struktureller Weise deren Merkmale übernimmt. Ebenfalls kann das Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung Verwendung finden und das erfindungsgemäße Speichermodul kann sowohl in dem vorgeschlagenen Verfahren als auch in der vorgeschlagenen Vorrichtung Verwendung finden.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nunmehr anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Diagramm mit Werten, die eine Helligkeitskompensation in Abhängigkeit von Temperaturwerten einstellen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2:
    ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Helligkeitskompensation gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3:
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Helligkeitskompensation mit weiteren Komponenten gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 4:
    ein Abspeichern von Stromwerten in Abhängigkeit von Temperaturwerten gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt auf der Y-Achse Helligkeitswerte, die prozentual von der maximalen Helligkeit 100% abnehmen bis hin zu einem Nichtleuchten 0%. Auf der X-Achse sind Temperaturwerte eingetragen, welche sich auf die entsprechende Leuchtdiode beziehen. Hierbei zeigt der Verlauf der oberen Linie, welche sich in der vorliegenden Fig. 1 von links oben nach rechts unten erstreckt, an, dass die Helligkeitskraft der Leuchtdiode in Richtung der steigenden Temperatur abnimmt. Im Gegensatz hierzu zeigt die untere Linie, welche in der vorliegenden Fig. 1 von links unten nach rechts oben verläuft, an, dass mit steigender Temperatur höhere Stromwerte notwendig sind, um eine gewisse Helligkeit zu erreichen. Somit bezieht sich die linke Skala der Y-Achse auf die obere Kurve und die rechte Skala auf die untere Kurve. Die Kurve wird vorliegend durch eine Linie ersetzt. Ob sich das Verhalten nunmehr so linear darstellt, wie Fig. 1 zeigt, oder aber ob eben Kurven vorzusehen sind, hängt von den jeweiligen Leuchtdioden ab. Hierzu ist die vorliegende Fig. 1 lediglich schematisch derart zu verstehen, dass bei einem Ansteigen des Temperaturwerts ebenso ein Ansteigen des Stromwerts erforderlich ist, um jeweils die gleiche Helligkeit einzustellen. Auch handelt es sich typischerweise bei dem in dem Speichermodul abgespeicherten Werten um eine Mehrzahl von Verläufen, wobei beispielhaft lediglich einer davon in der vorliegenden Fig. 1 eingetragen ist.
  • Fig. 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei ein Ausmessen 100 eines Temperaturwerts bezüglich einer Mehrzahl von Leuchtdioden erfolgt. Darauf erfolgt ein Auslesen 101 eines Stromwerts aus mehreren in einem Speichermodul abgespeicherten Stromwerten, welcher dem ausgelesenen Temperaturwert zugeordnet ist. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt erfolgt ein Ansteuern 102 mindestens eines Stromreglers jeweils einer Leuchtdiode mittels des ausgelesenen Stromwerts. Wie in der vorliegenden Fig. 2 ersichtlich ist, ist es besonders vorteilhaft, das Verfahren iterativ durchzulaufen derart, dass stets Temperaturwerte gemessen werden und im Anschluss daran ein Stromwert ausgelesen wird, anhand dessen die Leuchtdiode angesteuert wird.
  • Ferner ist es auch möglich, nach einem Ausmessen 100 eines Temperaturwerts erst einmal einen Stromwert 101 auszulesen und falls sich der Stromwert nicht geändert hat, wieder direkt in den Verfahrensschritt 100 zu verzweigen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, falls eine Temperaturspanne definiert ist, und nach einem Ausmessen eines Temperaturwerts kein Anpassen des Stromwerts notwendig ist, falls der Temperaturwert innerhalb einer Temperaturspanne liegt, zu der der entsprechende Stromwert bereits ausgelesen wurde. Da innerhalb dieser Temperaturspanne jeweils der gleiche Stromwert vorherrschen soll, ist somit kein neuerliches Ansteuern der Leuchtdiode erforderlich. Erst falls der ausgelesene Temperaturwert einen bestimmten Schwellenwert übersteigt, so soll in dem Verfahrensschritt 102 zum Ansteuern des Stromreglers verzweigt werden.
  • Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 200 zur Helligkeitskompensation mindestens einer Leuchtdiode LED. Zum Einstellen von Farbwerten sind sogenannte ON/OFF-Modulatoren vorgesehen, welche ein bestimmtes Mischverhältnis der einzelnen Leuchtdiodeneinheiten einstellen. Hierzu wird ein sogenannter RGB-Code bereitgestellt, wozu wiederum jeweils 8 Bits vorgesehen sind. Wie in der vorliegenden Fig. 3 jedoch auch ersichtlich ist, werden die Leuchtdiodeneinheiten von der erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 separat angesteuert. Das heißt, dass das Einstellen des Farbwerts unabhängig vom Einstellen der Helligkeit erfolgt. Hierzu kann beispielsweise die Vorrichtung 200 an einen Speicherbaustein angeschlossen sein, der die Tabelle mit den entsprechenden Stromwerten bereitstellt. Auch kann es notwendig sein, weitere Komponenten vorzusehen, wie beispielsweise einen Digital-Analog-Wandler. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass die Vorrichtung 200 keine Stromwerte berechnet und hierzu daher auch keine Logik bereitstellt, sondern dass diese Vorrichtung 200 lediglich in einem angeschlossenen Speichermodul nachsieht und somit die entsprechenden Werte erhält. Somit operieren die ON/OFF-Modulatoren unabhängig von dem Einstellen des Stromwerts. Insbesondere ist es nicht notwendig, die Vorrichtung 200 mit einem leistungsfähigen Prozessor auszustatten. Somit kann in effizienter Art und Weise und mit geringem technischen Aufwand die vorteilhafte Helligkeitskompensation durchgeführt werden.
  • Fig. 4 zeigt in einem schematischen Diagramm, wie Stromwerte in Abhängigkeit von gemessenen Temperaturwerten bereitgestellt werden können. Dies kann sowohl in dem erfindungsgemäßen Verfahren, der Vorrichtung als auch in dem Speichermodul Verwendung finden. So sind an der Y-Achse Stromwerte eingetragen und an der X-Achse Helligkeitswerte. So ist vorliegend ersichtlich, dass zu einem gewissen BitWert ein bestimmter Stromwert notwendig ist. Hierzu sind auf der rechten Seite der vorliegenden Fig. 4 Temperaturintervalle angegeben, die jeweils einen eigenen Stromwert benötigen, um die voreingestellte Helligkeit zu erreichen. Wie an der Linienschaar ersichtlich ist, welche von dem Nullpunkt ausgeht, kann der entsprechende Stromwert mittels eines Winkels bestimmt werden, welcher in Abhängigkeit eines vorherrschenden Temperaturwerts eingestellt wird. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, dass dies bereits vor dem Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden kann und somit die Ergebnisse lediglich abgespeichert werden müssen.
  • Wie in dem vorliegenden Diagramm ersichtlich wird, müssen mit höheren Temperaturwerten die Stromwerte entsprechend steiler eingestellt werden. Somit vergrößert sich der Winkel zwischen der X-Achse und der Linienschaar mit zunehmendem Temperaturwert. So kann beispielsweise ein maximaler Stromwert bei einer maximalen Temperatur von 125°C schon 20,7 mA betragen. Bei einer Temperatur von -40°C kann ein Stromwert von 4,66 mA ausreichen. Wie ebenfalls vorliegend ersichtlich ist, ist mit steigender Temperatur eine größere Kompensation notwendig.
  • Hierbei sei jedoch wiederum darauf verwiesen, dass dies lediglich eine mögliche Vorgehensweise zum Einstellen des Stromwert/Temperaturwert-Paares ist. Beispielsweise ist es auch möglich, zu den Temperaturintervallen, wie sie auf der rechten Seite eingetragen sind, jeweils einen Stromwert einzutragen. Beispielsweise sind die auf der Y-Achse eingetragenen Werte, welche mit jeweils einem X gekennzeichnet sind, vorliegend also drei X für den Temperaturbereich 60°C bis 80°C vorgesehen. Je ein solches Antragen in Richtung der Y-Achse kann beispielsweise in Abhängigkeit eines Helligkeitswertes der X-Achse erfolgen.
  • Diese Vorgehensweise kann sowohl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Speichermodul Anwendung finden. Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz der beschriebenen Aspekte in einem Automobil. Generell ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht hierauf beschränkt, vielmehr erkennt der Fachmann diverse weitere Anwendungsmöglichkeiten, um einem Betrachter einer Leuchtdiode stets eine gleiche Helligkeit zu bieten.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Helligkeitskompensation mehrerer Leuchtdioden (LED) in Abhängigkeit eines Temperaturwerts, aufweisend:
    - Ausmessen (100) des Temperaturwerts bezüglich einer Mehrzahl von Leuchtdioden (LED), wobei mehrere Sensoren zum Ausmessen des Temperaturwerts an mehreren Messorten vorgesehen sind und der Temperaturwert einen Mittelwert mehrerer gemessener Einzeltemperaturwerte darstellt, wobei an jeder Leuchtdiode (LED) ein Sensor vorgesehen ist und ein zeitliches Intervall definiert wird, welches bestimmt, wie lange der jeweilige Einzeltemperaturwert an der jeweiligen Leuchtdiode ausgemessen wird;
    - Auslesen (101) eines Stromwerts aus mehreren in einem Speichermodul abgespeicherten Stromwerten, welcher dem ausgemessenen Temperaturwert zugeordnet ist, wobei der ausgelesene Stromwert einem Temperaturintervall zugeordnet ist, in dem der ausgemessene Temperaturwert liegt; und
    - Ansteuern (102) mindestens eines Stromreglers jeweils einer Leuchtdiode (LED) mittels des ausgelesenen Stromwerts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Leuchtdiode (LED) als ein Trippel von drei Leuchtdiodeneinheiten (LED) vorliegt und die Leuchtdiodeneinheiten (LED) jeweils eine unterschiedliche Farbe aussenden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Speichermodul eine Mehrzahl von Temperaturwerten bereitstellt, denen jeweils ein Stromwert zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stromwert bezüglich dem Temperaturwert derart gewählt wird, dass eine Helligkeitskompensation der anzusteuernden Leuchtdiode (LED) in Abhängigkeit einer vorherschenden Temperatur eingerichtet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stromregler als ein Konstantstromregler vorliegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abspeichern von mehreren Temperaturwerten mitsamt jeweils einem Stromwert unter Verwendung mindestens einer Stromwertermittlungsroutine aus einer Menge von Routinen erfolgt, die Menge aufweisend: ein empirisches Ermitteln, ein Ausmessen, ein Zweipunktmessen, ein Berechnen und ein Auslesen der jeweiligen Stromwerte.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren abgespeicherten Stromwerte derart bezüglich des jeweiligen Temperaturwerts eingestellt sind, dass sie stets die gleiche Helligkeit bei dem Ansteuern der Leuchtdiode (LED) bewirken.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ansteuern (102) des mindestens einen Stromreglers mittels des ausgelesenen Stromwerts unabhängig von einem Einstellen eines Farbwerts der Leuchtdiode (LED) erfolgt.
  9. Vorrichtung (200) zur Helligkeitskompensation mehrerer Leuchtdioden (LED) in Abhängigkeit eines Temperaturwerts, aufweisend:
    - mehrere Sensoren eingerichtet zum Ausmessen des Temperaturwerts bezüglich einer Mehrzahl von Leuchtdioden (LED) an mehreren Messorten, wobei der Temperaturwert einen Mittelwert mehrerer gemessener Einzeltemperaturwerte darstellt, wobei an jeder Leuchtdiode (LED) ein Sensor vorgesehen ist und ein zeitliches Intervall definiert ist, welches bestimmt, wie lange der jeweilige Einzeltemperaturwert an der jeweiligen Leuchtdiode ausgemessen wird;
    - einer Schnittstellenkomponente eingerichtet zum Auslesen eines Stromwerts aus mehreren abgespeicherten Stromwerten aus einem Speichermodul, welcher dem ausgemessenen Temperaturwert zugeordnet ist, wobei der ausgelesene Stromwert einem Temperaturintervall zugeordnet ist, in dem der ausgemessene Temperaturwert liegt; und
    - einen Stromregler eingerichtet zum Ansteuern mindestens jeweils einer Leuchtdiode (LED) mittels des ausgelesenen Stromwerts.
  10. Computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
EP17706406.0A 2016-03-10 2017-01-26 Verfahren und vorrichtung zur helligkeitskompensation einer led Active EP3427543B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104440.7A DE102016104440A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Verfahren und Vorrichtung zur Helligkeitskompensation einer LED
PCT/EP2017/000092 WO2017153026A1 (de) 2016-03-10 2017-01-26 Verfahren und vorrichtung zur helligkeitskompensation einer led

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3427543A1 EP3427543A1 (de) 2019-01-16
EP3427543B1 true EP3427543B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=58098583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17706406.0A Active EP3427543B1 (de) 2016-03-10 2017-01-26 Verfahren und vorrichtung zur helligkeitskompensation einer led

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10701773B2 (de)
EP (1) EP3427543B1 (de)
JP (1) JP6700412B2 (de)
KR (1) KR102132549B1 (de)
CN (1) CN108886851A (de)
DE (1) DE102016104440A1 (de)
ES (1) ES2816062T3 (de)
MY (2) MY181510A (de)
WO (1) WO2017153026A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104440A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Inova Semiconductors Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Helligkeitskompensation einer LED
DE102018004826A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Inova Semiconductors Gmbh Verfahren und Systemanordnung zum Einstellen einer konstanten Wellenlänge
DE102018007143B4 (de) 2018-09-10 2019-10-10 Inova Semiconductors Gmbh Effiziente Leitungstreibervorrichtung zur Datenflusskontrolle
DE202018006224U1 (de) 2018-09-10 2019-08-28 Inova Semiconductors Gmbh Effiziente Leitungstreibervorrichtung zur Datenflusskontrolle
DE102018010305B4 (de) 2018-09-10 2020-01-09 Inova Semiconductors Gmbh Segmentierte Steuerungsanordnung
DE102018010307B4 (de) 2018-09-10 2020-01-09 Inova Semiconductors Gmbh Segmentierte Steuerungsanordnung
DE102018010311B3 (de) 2018-09-10 2019-12-05 Inova Semiconductors Gmbh Effiziente Leitungstreibervorrichtung zur Datenflusskontrolle
DE102018007141B4 (de) 2018-09-10 2019-10-10 Inova Semiconductors Gmbh Segmentierte Steuerungsanordnung
DE102018007144B4 (de) 2018-09-10 2019-10-10 Inova Semiconductors Gmbh Leitungstreibervorrichtung zur Datenflusskontrolle
DE102019125268A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betriebsverfahren für ein optoelektronischen halbleiterbauteil und optoelektronisches halbleiterbauteil
US12022583B2 (en) * 2020-07-10 2024-06-25 Asiatelco Technologies, Inc. Portable devices, systems and methods with automated heat control assembly
WO2024143543A1 (ja) * 2022-12-28 2024-07-04 ソニーグループ株式会社 表示装置および表示システム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4539492B2 (ja) * 2004-11-19 2010-09-08 ソニー株式会社 バックライト装置、バックライト駆動方法及び液晶表示装置
EP1878317B1 (de) * 2005-04-21 2015-12-23 Radiant Research Limited Beleuchtungssteuersystem für lichtemitter
JP2007165632A (ja) * 2005-12-14 2007-06-28 Sharp Corp Ledバックライト装置及び画像表示装置
DE102006056057A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Samsung Electro - Mechanics Co., Ltd., Suwon Antriebsvorrichtung für ein farbiges LED-Hintergrundlicht
KR100758987B1 (ko) * 2006-09-26 2007-09-17 삼성전자주식회사 Led 발광 장치 및 그 제어 방법
RU2470496C2 (ru) * 2006-12-11 2012-12-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Система и способ управления осветительными приборами
EP2141965A4 (de) * 2007-07-27 2011-03-23 Sharp Kk Beleuchtungsgerät und flüssigkristallanzeigegerät
JP5079812B2 (ja) * 2007-08-29 2012-11-21 パイオニア株式会社 発光制御装置等
US8264448B2 (en) * 2007-09-21 2012-09-11 Point Somee Limited Liability Company Regulation of wavelength shift and perceived color of solid state lighting with temperature variation
US8253666B2 (en) * 2007-09-21 2012-08-28 Point Somee Limited Liability Company Regulation of wavelength shift and perceived color of solid state lighting with intensity and temperature variation
JP2013225035A (ja) * 2012-04-23 2013-10-31 Mitsubishi Electric Corp 映像表示装置及びその制御方法
DE102013201915A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-15 Tridonic Jennersdorf Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung von LEDs
CN103927989B (zh) * 2014-04-21 2016-09-21 中国电子科技集团公司第五十五研究所 具有宽温亮度补偿功能的无源有机发光二极管显示装置及亮度补偿方法
CN105357823A (zh) * 2015-11-19 2016-02-24 浙江瑞瀛物联科技有限公司 一种解决led照明光衰的方法
DE102016104440A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Inova Semiconductors Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Helligkeitskompensation einer LED

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20190059137A1 (en) 2019-02-21
US10701773B2 (en) 2020-06-30
JP2019510372A (ja) 2019-04-11
WO2017153026A1 (de) 2017-09-14
MY181510A (en) 2020-12-24
KR102132549B1 (ko) 2020-07-09
CN108886851A (zh) 2018-11-23
DE102016104440A1 (de) 2017-09-14
KR20180114914A (ko) 2018-10-19
ES2816062T3 (es) 2021-03-31
JP6700412B2 (ja) 2020-05-27
EP3427543A1 (de) 2019-01-16
MY192700A (en) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur helligkeitskompensation einer led
DE102006040711B4 (de) Schaltung zum Regeln einer LED mit Temperaturausgleich
DE102016221018A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung
DE102013220397A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben zumindest einer Lichtquelle
EP1161121A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016112550A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe, fahrzeugbeleuchtungseinrichtung und fahrzeug
DE10159765A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer Anzahl von lichtemittierenden Dioden und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung
DE102020107258A1 (de) Systeme, geräte und verfahren zum steuern einer led-lichtquelle auf basis eines farbtemperaturskalierungsfaktors
DE112017007179T5 (de) Beleuchtungssteuerungseinrichtung, beleuchtungssteuerungsverfahren und beleuchtungssteuerungsprogramm
EP3707967B1 (de) Verfahren und systemanordnung zum einstellen einer konstanten wellenlänge
DE112014001132T5 (de) Farbsteuerungsverfahren
DE102007004834A1 (de) Lichtgerät und Verfahren zur Realisierung einer gewünschten Farbmischung
EP2947962A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
WO2016156030A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben zumindest einer ersten und genau einer zweiten kaskade von leds
DE102010001798B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiodenanordnung sowie Schaltanordnung
DE102020117908B4 (de) Leuchtmittelvorrichtung, zur Abgabe von Licht einer kontinuierlich einstellbaren Farbe, insbesondere zur Individualisierung und/oder Beleuchtung eines Innenraums
DE102018103487A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2191693A1 (de) Leuchtdioden-modul und verfahren zur steuerung eines leuchtdioden-moduls
DE102004028987A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug und Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug
DE102019205641A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Erzeugen einer Lichtanimation
DE102013109866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Festlegung der Helligkeit von mehreren Leucht-Dioden (LED) oder LED-Modulen
DE102017223741B4 (de) Verfahren zur Verringerung sichtbarer Flackereffekte in einer lichtemittierenden Diodenanordnung betrieben durch impulsbreitemodulierte Signale
DE102022109518B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102018000080A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102022114764A1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMANN, ROLAND

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191111

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMANN, ROLAND

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200305

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1292441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2816062

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006203

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017006203

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0044000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1292441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170126

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715