DE102018000080A1 - Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018000080A1
DE102018000080A1 DE102018000080.0A DE102018000080A DE102018000080A1 DE 102018000080 A1 DE102018000080 A1 DE 102018000080A1 DE 102018000080 A DE102018000080 A DE 102018000080A DE 102018000080 A1 DE102018000080 A1 DE 102018000080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
luminous flux
light source
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018000080.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of DE102018000080A1 publication Critical patent/DE102018000080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/60Projection of signs from lighting devices, e.g. symbols or information being projected onto the road

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung (2) für ein Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Lichtquellen (1.1 bis 1.n), wobei zu einer Wärmeregulierung der Beleuchtungsvorrichtung (2) ein Lichtstrom (Φ) zumindest einer der Lichtquellen (1.1 bis 1.n) reduziert wird. Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit einer aktivierten Lichtfunktion und mit dieser abgedeckter Ausleuchtbereiche (A) eine Priorisierung eines Betriebs der einzelnen Lichtquellen (1.1 bis 1.n) durchgeführt und zur Wärmeregulierung wird in Abhängigkeit einer Priorität einer Lichtquelle (1.1 bis 1.n) für die aktivierte Lichtfunktion der Lichtstrom (Φ) der Lichtquelle (1.1 bis 1.n) reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik als so genannte Pixel-Scheinwerfer ausgebildete Beleuchtungseinrichtungen für Fahrzeuge bekannt, welche eine Mehrzahl von in Reihen und/oder in Spalten angeordneten Lichtquellen umfassen. Die Lichtquellen sind dabei einzeln und/oder in Gruppen ansteuerbar.
  • Aus der EP 2 157 371 B1 ist ein Verfahren zur Temperaturregulierung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher in seinem Scheinwerfer-Innenraum eine Anzahl von LED-Lichtquellen zur Erzeugung von einer oder mehreren Lichtfunktionen aufweist, bekannt. Im Betrieb des Scheinwerfers werden laufend eine aktuell dem Scheinwerfer-Innenraum zugeführte Leistungszufuhr und eine aktuell mögliche Leistungsabgabe aus dem Scheinwerfer-Innenraum ermittelt. Aus der ermittelten zugeführten Leistungszufuhr und der möglichen Leistungsabgabe wird eine Leistungsbilanz gebildet und anhand der Leistungsbilanz eine Entscheidung getroffen, ob und welche Wärmeregulierungsmaßnahmen für den Scheinwerfer-Innenraum durchzuführen sind. Zur Ermittlung der Leistungszufuhr wird ein Satz von für die Leistungszufuhr des Scheinwerfers relevanten Leistungszufuhr-Parametern gemessen, wobei der Satz von Leistungszufuhr-Parametern folgende Parameter umfasst:
    • - Leistungsabgabe der Lichtquellen,
    • - Temperatur im Motorraum des Kraftfahrzeuges,
    • - Sonneneinstrahlung.
  • Es wird ein Satz von für die Leistungsabgabe des Scheinwerfers relevanten Leistungsabgabe-Parametern gemessen, wobei der Satz von Leistungsabgabe-Parametern folgende Parameter umfasst:
    • - Fahrzeuggeschwindigkeit,
    • - Motorraumtemperatur des Kraftfahrzeugs,
    • - Außentemperatur,
    • - Sonneneinstrahlung.
  • Anhand des Satzes von Leistungszufuhr-Parametern wird die dem Scheinwerfer-Innenraum zugeführte Leistungszufuhr ermittelt und anhand des Satzes von Leistungsabgabe-Parametern wird die aus dem Scheinwerfer-Innenraum abgebbare Leistungsabgabe ermittelt. Als Wärmeregulierungsmaßnahme sind ein Aktivieren von einem Lüfter für den Innenraum des Fahrzeugscheinwerfers und ein Dimmen von einer, mehreren oder allen LED-Lichtquellen vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • In dem Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Lichtquellen wird zu einer Wärmeregulierung der Beleuchtungsvorrichtung ein Lichtstrom zumindest einer der Lichtquellen reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit einer aktivierten Lichtfunktion und mit dieser abgedeckter Ausleuchtbereiche eine Priorisierung eines Betriebs der einzelnen Lichtquellen durchgeführt und zur Wärmeregulierung in Abhängigkeit einer Priorität einer Lichtquelle für die aktivierte Lichtfunktion der Lichtstrom der Lichtquelle reduziert.
  • Das Verfahren ermöglicht es, die Beleuchtungsvorrichtung thermisch abzusichern und eine Funktionswahrnehmung nicht oder lediglich in geringem Maße einzuschränken. Hierbei wird die Reduzierung des Lichtstroms zumindest einer der Lichtquellen, auch als Dimmen bezeichnet, derart vorgenommen, dass für einen Nutzer einer Lichtfunktion keine oder zumindest sehr wenige Einschränkungen auftreten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Draufsicht eines Lichtquellenmoduls eines ersten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungsvorrichtung,
    • 2 schematisch das erste Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung,
    • 3 schematisch eine Draufsicht eines Lichtquellenmoduls eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungsvorrichtung,
    • 4 schematisch das zweite Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung,
    • 5 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung,
    • 6 schematisch eine ungedimmte Lichtverteilung,
    • 7 schematisch eine erste gedimmte Lichtverteilung,
    • 8 schematisch eine zweite gedimmte Lichtverteilung
    • 9 schematisch eine in Fahrtrichtung vor einem Fahrzeug befindliche Fahrzeugumgebung und eine Lichtverteilung mit mehreren Ausleuchtbereichen und
    • 10 schematisch eine dritte gedimmte Lichtverteilung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Draufsicht eines Lichtquellenmoduls 1 eines ersten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungsvorrichtung 2 dargestellt. 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung 2. Die Beleuchtungsvorrichtung 2 ist beispielsweise ein Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs.
  • Das Lichtquellenmodul 1 umfasst mehrere als Leuchtdioden ausgebildete und in einem so genannten Array angeordnete Lichtquellen 1.1 bis 1.n. Bei der Beleuchtungsvorrichtung 2 handelt es sich um eine aktive Beleuchtungsvorrichtung 2, welche zusätzlich zum Lichtquellenmodul 1 eine Optik 3 umfasst.
  • In 3 ist eine Draufsicht eines Lichtquellenmoduls 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungsvorrichtung 2 dargestellt. 4 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung 2. Die Beleuchtungsvorrichtung 2 ist beispielsweise ein Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs.
  • Das Lichtquellenmodul 1 umfasst mehrere als Leuchtdioden ausgebildete und in einem so genannten Array angeordnete Lichtquellen 1.1 bis 1.n. Bei der Beleuchtungsvorrichtung 2 handelt es sich um eine Mischung aus einer aktiven und einer passiven Beleuchtungsvorrichtung 2, welche zusätzlich zum Lichtquellenmodul 1 eine von diesem beleuchtbare LCD-Anordnung 4 und eine Optik 3 umfasst.
  • 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung 2. Die Beleuchtungsvorrichtung 2 ist beispielsweise ein Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs.
  • Das Lichtquellenmodul 1 umfasst eine als Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle 1.1. Bei der Beleuchtungsvorrichtung 2 handelt es sich um eine passive Beleuchtungsvorrichtung 2, welche zusätzlich zum Lichtquellenmodul 1 eine Optik 3 und ein so genanntes Digital-Micromirror-Device 5 umfasst.
  • Das Digital-Micromirror-Device 5 umfasst mehrere matrixförmige Mikrospiegel 5.1 bis 5.m, welche einzeln verkippbar sind und mittels der Lichtquelle 1.1 emittiertes Licht zur Optik 3 leiten.
  • In 6 ist eine mittels einer beliebigen Beleuchtungsvorrichtung 2 gemäß den 1 bis 5 erzeugte ungedimmte Lichtverteilung LV dargestellt, wobei ein Lichtstrom Φ der Beleuchtungsvorrichtung 2 in Abhängigkeit eines Ausleuchtbereichs A dargestellt ist.
  • Es ist allgemein bekannt, dass das Lichtquellenmodul 1 aufgrund von thermischen Verlusten Verlustwärme erzeugt. Die thermische Verlustleistung ist hierbei von einem temperaturabhängigen Wirkungsgrad der Lichtquellen 1.1 bis 1.n und der erzeugten Lichtverteilung LV abhängig. Üblicherweise werden zu einer thermischen Absicherung eines Lichtquellenmoduls 1 alle Lichtquellen 1.1 bis 1.n einheitlich derart gedimmt, d. h. deren Lichtstrom Φ verringert, dass eine maximale Temperatur und eine maximale thermische Leistung nicht überschritten werden.
  • In einer Lichtverteilungsberechnung wird ermittelt, welcher Lichtstrom Φ zur Erzeugung einer jeweiligen Lichtverteilung LV erforderlich ist. Dabei wird für jede Lichtverteilung LV geprüft, ob der maximale Lichtstrom Φ nicht überschritten wird. Dieser Lichtstrom Φ kann auch von einer Umgebungstemperatur abhängig sein. Dazu wird über alle Lichtquellen 1.1 bis 1.n, d. h. über Pixel, der Lichtstrom Φ summiert. Zusätzlich oder alternativ zur alleinigen Betrachtung des Lichtstroms Φ wird eine Temperatur an der Verbindung, einer so genannten Junction, des Lichtquellenmoduls 1 überwacht.
  • Wird an der Verbindung eine maximale Temperatur überschritten, so wird gemäß dem Stand der Technik für jede Lichtquelle1.1 bis 1.n, d. h. jedes Pixels, der Lichtstrom Φ anteilsmäßig reduziert. Das erfolgt so lange, bis der maximale Lichtstrom Φ nicht mehr überschritten wird oder die Temperatur an der Verbindung unterhalb der maximalen Temperatur liegt. Dadurch sinkt aber auch der maximale Lichtstrom Φ jeder Lichtquelle 1.1 bis 1.n, was durch einen Nutzer der gedimmten Lichtverteilung LV' wahrgenommen wird. Dies ist in 7 näher dargestellt.
  • Um diese Verringerung des Lichtstroms Φ aller Lichtquellen 1.1 bis 1.n und somit eine für den Nutzer wahrnehmbare Beeinträchtigung der Lichtverteilung LV' zu vermeiden, wird in Abhängigkeit der aktivierten Lichtfunktion LV und mit dieser abgedeckter Ausleuchtbereiche A eine Priorisierung eines Betriebs der einzelnen Lichtquellen 1.1 bis 1.n durchgeführt und zur Wärmeregulierung in Abhängigkeit einer Priorität einer jeweiligen Lichtquelle 1.1 bis 1.n für die aktivierte Lichtfunktion der Lichtstrom Φ der Lichtquelle 1.1 bis 1.n reduziert.
  • Dabei wird der Lichtstrom Φ einzelner oder mehrerer Lichtquellen 1.1 bis 1.n derart reduziert, dass das Dimmverhalten vom Nutzer möglichst wenig wahrgenommen wird. Hierbei werden die funktionalen Anforderungen an die Beleuchtungsvorrichtung 2 berücksichtigt. Somit wird erreicht, das Lichtquellenmodul 1 thermisch abzusichern und gleichzeitig die Funktionswahrnehmung möglichst wenig einzuschränken. Dadurch kann eine Reichweite der Beleuchtungsvorrichtung 2 und/oder eine Erlebbarkeit von einer Abblendlichtfunktion erhalten bleiben.
  • Eine durch eine solche Ansteuerung erzeugte Lichtverteilung LV' zeigt 8.
  • Zur Erzeugung dieser Lichtverteilung LV' wird nicht anteilsmäßig für jede Lichtquelle 1.1 bis 1.n der Lichtstrom Φ reduziert, sondern die Dimmung erfolgt in Abhängigkeit einer aktuell aktivierten Lichtfunktion in definierten Ausleuchtbereichen A.
  • So wird zum Beispiel bei der Projektion von einem Warnsymbol in eine vor dem Fahrzeug befindliche Fahrzeugumgebung im Abblendlichtbereich in diesem Ausleuchtbereich A der Lichtstrom Φ der Lichtquellen 1.1 bis 1.n zum Zeitpunkt der Projektion nicht reduziert, um die Wahrnehmung des Warnsymbols nicht einzuschränken. Stattdessen wird ein Lichtstrom Φ von Lichtquellen 1.1 bis 1.n reduziert, welche andere Bereichen beleuchten. Beispielsweise werden zur Beleuchtung eines Fernlichtbereichs vorgesehene Lichtquellen 1.1 bis 1.n überdurchschnittlich gedimmt. Wie 8 zeigt, ist ein Maximum des Lichtstrom Φ im Fernlichtbereich reduziert, ein Anstieg des Lichtstroms Φ im Vorfeld bleibt allerdings gleich.
  • 9 zeigt eine in Fahrtrichtung vor einem Fahrzeug befindliche Fahrzeugumgebung und eine Lichtverteilung LV' mit mehreren Ausleuchtbereichen A1 bis A3. Bei dieser Lichtverteilung LV handelt es sich um ein so genanntes Baustellenlicht, bei welcher im Ausleuchtbereich A1 zwei Linien L1, L2 als Fahrspurmarkierungen projiziert werden.
  • Eine solche Lichtverteilung LV' wird beispielsweise mittels dem in den 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung 2 erzeugt, wobei Lichtquellen 1.1 bis 1.n bzw. Pixel, welche die Linien L1, L2 erzeugen, eine hohe Priorität erhalten. Bei einer Hinterleuchtung der LCD-Anordnung 4 werden Lichtquellen 1.1 bis 1.n, welche den Bereich des Baustellenlichts, insbesondere den Bereich der Linien L1, L2 hinterleuchten, nicht gedimmt. Das gilt auch für die Beleuchtungsvorrichtung 2 mit dem Digital-Micromirror-Device 5 gemäß 5, wobei hier die Priorisierung der Pixel anhand der Ansteuerung der Mikrospiegel 5.1 bis 5.m erfolgt.
  • In 10 ist eine gegenüber der in 6 gezeigten Lichtverteilung LV dritte gedimmte Lichtverteilung LV' dargestellt. Hierbei wird der Lichtstrom Φ verkleinert, jedoch bleibt eine maximale Lichtstärke erhalten. Eine solche gedimmte Lichtverteilung LV' wird beispielsweise als Fernlichtverteilung genutzt, wenn bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs eine maximale Reichweite der Beleuchtungsvorrichtung 2 erhalten bleiben soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquellenmodul
    1.1 bis 1.n
    Lichtquelle
    2
    Beleuchtungsvorrichtung
    3
    Optik
    4
    LCD-Anordnung
    5
    Digital-Micromirror-Device
    5.1 bis 5.m
    Mikrospiegel
    A, A1 bis A3
    Ausleuchtbereich
    L1, L2
    Linie
    LV, LV'
    Lichtverteilung
    Φ
    Lichtstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2157371 B1 [0003]

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung (2) für ein Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Lichtquellen (1.1 bis 1.n), wobei zu einer Wärmeregulierung der Beleuchtungsvorrichtung (2) ein Lichtstrom (Φ) zumindest einer der Lichtquellen (1.1 bis 1.n) reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - in Abhängigkeit einer aktivierten Lichtfunktion und mit dieser abgedeckter Ausleuchtbereiche (A, A1 bis A3) eine Priorisierung eines Betriebs der einzelnen Lichtquellen (1.1 bis 1.n) durchgeführt wird und - zur Wärmeregulierung in Abhängigkeit einer Priorität einer Lichtquelle (1.1 bis 1.n) für die aktivierte Lichtfunktion der Lichtstrom (Φ) der Lichtquelle (1.1 bis 1.n) reduziert wird.
DE102018000080.0A 2017-09-16 2018-01-09 Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102018000080A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008718 2017-09-16
DE102017008718.0 2017-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000080A1 true DE102018000080A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000080.0A Withdrawn DE102018000080A1 (de) 2017-09-16 2018-01-09 Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020109215A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157371B1 (de) 2008-08-11 2016-03-16 Zizala Lichtsysteme GmbH Verfahren und Steuergerät zur Temperaturregulierung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157371B1 (de) 2008-08-11 2016-03-16 Zizala Lichtsysteme GmbH Verfahren und Steuergerät zur Temperaturregulierung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020109215A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
US11395394B2 (en) 2018-11-30 2022-07-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Illumination device for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017143371A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102017107647A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und fahrzeugbeleuchtungssystem damit
DE102008030365A1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
DE102007052377A1 (de) Warnleuchte zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand
DE202013103655U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102017223441B4 (de) Lichtsteuerungsvorrichtung zur Einteilung einer Lichtverteilung
DE102015206958A1 (de) Fahrzeugleselampe mit Niedrigintensitätslichteinstellung
DE102009041189A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013001274A1 (de) Verfahren zur Steuerung mehrerer unabhängig voneinander aktivierbarer Dioden in einem Scheinwerfer
EP1318701A2 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer Anzahl von lichtemittierenden Dioden im Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102013001273A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Scheinwerfers
WO2019086176A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2017071945A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102017206274B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102018000080A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014206944A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Symbols und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Anzeige eines Symbols
DE102015007610B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102012222958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016207787A1 (de) Hochpixelierter-Chip Hybrid
DE102012002334A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2019086175A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020117908B4 (de) Leuchtmittelvorrichtung, zur Abgabe von Licht einer kontinuierlich einstellbaren Farbe, insbesondere zur Individualisierung und/oder Beleuchtung eines Innenraums

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee