DE102013001274A1 - Verfahren zur Steuerung mehrerer unabhängig voneinander aktivierbarer Dioden in einem Scheinwerfer - Google Patents

Verfahren zur Steuerung mehrerer unabhängig voneinander aktivierbarer Dioden in einem Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102013001274A1
DE102013001274A1 DE201310001274 DE102013001274A DE102013001274A1 DE 102013001274 A1 DE102013001274 A1 DE 102013001274A1 DE 201310001274 DE201310001274 DE 201310001274 DE 102013001274 A DE102013001274 A DE 102013001274A DE 102013001274 A1 DE102013001274 A1 DE 102013001274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
diodes
current
headlight
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310001274
Other languages
English (en)
Inventor
Rouven HABERKORN
Philipp Roeckl
Frank LANGKABEL
Heiko Eckert
Ingolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201310001274 priority Critical patent/DE102013001274A1/de
Publication of DE102013001274A1 publication Critical patent/DE102013001274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/20Illuminance distribution within the emitted light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers, in welchem mehrere unabhängig voneinander aktivierbare Dioden angeordnet sind, mit den Schritten: – Ansteuern der Dioden entgegen einer Durchleitrichtung, – Erfassen eines an der Diode anliegenden Sperrstroms, – Zumindest temporäres Deaktivieren der Diode in Durchleitrichtung, wenn der Sperrstrom für diese Diode einen vorgegebenen Vergleichswert überschreitet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung mehrerer unabhängig voneinander aktivierbarer Dioden in einem Scheinwerfer.
  • Aus der DE 10 2008 036 193 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Ausleuchten eines Fahrbahnbereichs vor dem Fahrzeug mit einer vorgebbaren Lichtverteilung bekannt. Sie umfasst ein erstes Lichtmodul zum Erzeugen einer ersten Lichtverteilung, ein zweites Lichtmodul zum Erzeugen einer zweiten Lichtverteilung und eine Steuereinheit zum Ansteuern des ersten Lichtmoduls und des zweiten Lichtmoduls. Zudem weist die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein drittes Lichtmodul auf. Das dritte Lichtmodul erzeugt durch gezieltes Ansteuern der einzelnen LEDs einen variablen Spot, mit dem die erste Lichtverteilung bzw. die zweite Lichtverteilung ergänzt werden kann.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers bereitzustellen, mit dessen Hilfe vermieden werden kann, dass entgegenkommende Verkehrsteilnehmer geblendet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Vorgesehen ist demgemäß ein Verfahren zur Steuerung mehrerer unabhängig voneinander aktivierbarer Dioden in einem Scheinwerfer, mit den Schritten:
    • – Ansteuern der Dioden entgegen einer Durchleitrichtung,
    • – Erfassen eines an der Diode anliegenden Sperrstroms,
    • – Zumindest temporäres Deaktivieren der Diode in Durchleitrichtung, wenn der Sperrstrom für diese Diode einen vorgegebenen Vergleichswert überschreitet.
  • Lichtemittierende Dioden können als Photodioden verwendet werden, um Licht zu detektieren und die Intensität des detektierten Lichts zu erfassen, indem sie mit einer Spannung entgegen ihrer Durchleitrichtung beaufschlagt werden. Wenn Licht auf die Dioden fällt, fließt ein von einer Intensität des einfallenden Lichts abhängiger Strom (Sperrstrom). Es kommen andere Beaufschlagungen mit einer Spannung in Frage, denen gemeinsam ist, dass eine Lichtintensität gemessen und einer Lichtquelle zugeordnet werden kann. Die Dioden können somit bidirektional sowohl als Lichtdetektoren als auch als Lichtquellen verwendet werden. Durch die Verwendung der Dioden sowohl als Lichtquellen als auch als Lichtdetektoren kann ggf. auf eine Kamera zum Erfassen von entgegenkommendem Verkehr verzichtet werden. Entgegenkommende Verkehrsteilnehmer werden nicht geblendet.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung des Verfahrens werden die Dioden mit einer pulsweitenmodulierten Spannung betrieben.
  • Dadurch kann eine Dimmfunktion implementiert werden, indem die Helligkeit durch eine entsprechende zeitliche Beabstandung der elektrischen Pulse reduziert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die Diode wieder so angesteuert, dass sie leuchtet, wenn der Sperrstrom den vorgegebenen Vergleichswert unterschreitet.
  • Demnach wird die Diode wieder aktiviert bzw. so angesteuert, dass sie leuchtet, wenn das Licht entgegenkommender Kraftfahrzeuge nicht mehr auf die Diode fällt. Da eine Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden in dem Scheinwerfer angeordnet sind, kann stets genau ein Bereich ausgeblendet werden, welcher ansonsten auf den entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer strahlen und ihn damit blenden könnte.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung leuchten die Dioden in einem Fernlichtmodus einen Bereich außerhalb einer Hell-Dunkelgrenze eines Abblendlichts aus.
  • Demnach kann es sich bei den Dioden um eine Lichtquelle für das Fernlicht handeln. Dadurch, dass einzelne Dioden deaktiviert werden bzw. nicht leuchten, wenn Licht mit einer gewissen Intensität (ab der der Vergleichswert überschritten wird) von außen auf die Dioden trifft, kann zumindest bei entsprechend geringem Verkehrsaufkommen stets mit Fernlicht gefahren werden, ohne dass die Fahrer von entgegenkommenden Fahrzeugen geblendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird mindestens eine an die Diode, für die ein Sperrstrom den Vergleichswert überschritten hat, angrenzende Diode ebenfalls deaktiviert.
  • Demnach können auch Gruppen einzelner Dioden, beispielsweise senkrecht übereinander angeordnete Dioden, deaktiviert werden, wenn an mindestens einer Diode aus der Gruppe Licht detektiert wurde.
  • Das beschriebene Verfahren sowie die vorteilhaften Ausgestaltungen können in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einer Steuereinheit zur Steuerung eines Scheinwerfers vorgesehen sein.
  • Zur Durchführung eines Verfahrens geeignet ist ein Computerprogramm, welches Programmcode-Mittel aufweist, um alle Schritte von jedem beliebigen der Ansprüche durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Das Computerprogramm kann mit einfachen Mitteln in bereits bestehende Steuereinheiten eingelesen und verwendet werden, um einen Scheinwerfer zu steuern.
  • Hierfür vorgesehen ist ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach jedem beliebigen der Ansprüche durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer ausgeführt wird. Das Computerprogrammprodukt kann als auch Nachrüstoption in Steuereinheiten für Scheinwerfer integriert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Apparat zur Steuerung eines Scheinwerfers, in welchem mehrere unabhängig voneinander aktivierbare Dioden angeordnet sind, umfassend:
    • a) Mittel zum Ansteuern der Dioden entgegen einer Durchleitrichtung,
    • b) Mittel zum Erfassen eines an der Diode anliegenden Sperrstroms,
    • c) Mittel zum zumindest temporären Deaktivieren der Diode in Durchleitrichtung, wenn der Sperrstrom für diese Diode einen vorgegebenen Vergleichswert überschreitet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Apparats sind Mittel vorgesehen, welche die Dioden mit einer pulsweitenmodulierten Spannung betreiben.
  • In einer Ausgestaltung des Apparats sind Mittel vorgesehen, welche die Diode wieder so ansteuern, dass sie leuchten, wenn der Sperrstrom den vorgegebenen Vergleichswert unterschreitet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Apparats leuchten die Dioden in einem Fernlichtmodus einen Bereich außerhalb einer Hell-Dunkelgrenze eines Abblendlichts aus.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Apparats wird mindestens eine an die Diode, für die ein Sperrstrom den Vergleichswert überschritten hat, angrenzende Diode ebenfalls deaktiviert.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: schematisch in einer Draufsicht eine Straße mit einem Kraftfahrzeug und einem entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer,
  • 2: schematisch in einer Frontalansicht einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges mit einem Fernlichtmodul,
  • 3: schematisch einen Verfahrensablauf zur Steuerung eines Scheinwerfers bzw. eines Fernlichtmoduls,
  • 4: schematisch in einer oberen Grafik Sperrströme, welche in den Fernlichtmodulen anliegenden in einem Zustand, in welchem auf keine der Fernlichtmodule Licht von außen fällt und die Sperrströme an jedem Fernlichtmodul annähernd gleich Null ist, und in einer unteren Grafik schematisch die von den Fernlichtmodulen ausgehenden Lichtintensitäten, und
  • 5: schematisch in einer oberen Grafik Sperrströme, welche in den Fernlichtmodulen anliegenden in einem Zustand, in welchem auf eines der Fernlichtmodule Licht von außen fällt und der Sperrstrom an diesem Fernlichtmodul ungleich Null ist, und in einer unteren Grafik schematisch die von den Fernlichtmodulen ausgehenden Lichtintensitäten.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt von oben ein auf einer Straße 1 befindliches Kraftfahrzeug 2 mit einem entgegenkommenden zweiten Kraftfahrzeug 3. Beide Kraftfahrzeuge 2 und 3 fahren mit aktivierten Scheinwerfern 4 und 4', sie emittieren demnach beide Licht nach vorne. Das Licht ist schematisch durch auf der Straße 1 angedeutete Lichtkegel 5; 5' und 5'' dargestellt.
  • Das Kraftfahrzeug 2 ist mit Scheinwerfern 4 ausgerüstet, in denen in einer Fernlichtmoduleinheit 6 einzelne bzw. in Fernlichtmodulen 14 bis 17 gruppenweise aktivierbare und deaktivierbare lichtemittierende Dioden 7 angeordnet sind, wie in 2 gezeigt. Die Fernlichtmoduleinheit 6 weist eine Mehrzahl an nebeneinander angeordneten Fernlichtmodulen 14 bis 17 auf. Die Fernlichtmoduleinheit 6 emittiert einen über ein Abblendlicht hinausgehenden, helleren und insbesondere einen weiterreichenden Bereich ausleuchtenden Lichtkegel 5. Jedes der Fernlichtmodule 14 bis 17 leuchtet von einer gewissen Streuung abgesehen im Wesentlichen einen Teilbereich 9 aus.
  • Der durch die Fernlichtmoduleinheit 6 emittierte Lichtkegel 5 (1) ist durch eine durchgezogene Linie dargestellt, der durch das Abblendlicht emittierte Lichtkegel 5'' ist durch eine Strichpunktlinie dargestellt. Das Abblendlicht kann von einer Lichtquelle 9 emittiert werden. Die lichtemittierenden Dioden 7 können mit einer pulsweitenmodulierten Stromversorgung (PWM) betrieben werden. Die Dioden 7 werden hierzu mit einer Spannung in ihrer Durchleitrichtung beaufschlagt, also der Richtung, in der sie für elektrischen Strom durchlässig sind und in der sie Licht emittieren. Daneben können die Dioden 7 zwischen den einzelnen Pulsen der Pulsweitenmodulation mit einer negativen Spannung beaufschlagt werden, also mit einer Spannung entgegen ihrer Durchleitrichtung. In dieser Richtung sind die Dioden 7 lichtempfindlich. Fällt von außen Licht auf die Dioden 7, werden Elektronen-Loch-Paare erzeugt und ihr Sperrstrom steigt an. Der Sperrstrom ist messbar, beispielsweise mit einem Transimpedanzverstärker, der den Sperrstrom in eine Spannung umwandelt und ggf. weiter konditioniert. Die Scheinwerfer 4' des zweiten Kraftfahrzeuges 3 emittieren Licht, welches mit der größten Intensität aus der Richtung stammt, in der sich das zweite Kraftfahrzeug 3 relativ zu dem ersten Kraftfahrzeug 2 befindet. In dem entsprechenden Fernlichtmodul 14 bis 17 (im Scheinwerfer 4 fortgesetzt durch fünf weitere Fernlichtmodule, für die das hierin Beschriebene gleichermaßen gilt) herrscht an den Dioden 7, auf welche das Licht mit der größten Intensität fällt, ein entsprechend erhöhter Sperrstrom. Es ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug 2 eine Steuereinheit 10 aufweist, die datenübertragend und ggf. über ein Bussystem oder direkt in nicht dargestellter Weise mit den Scheinwerfern 4 verbunden ist, so dass die Steuereinheit 10 dazu ausgebildet ist, die Scheinwerfer 4 unabhängig voneinander und insbesondere die Fernlichtmodule 14 bis 17 unabhängig voneinander anzusteuern.
  • Die Steuereinheit 10 kann eine mit einem Speichersystem und einem Bussystem datenverbundene digitale Mikroprozessoreinheit (CPU), einen Arbeitsspeicher (RAM) sowie ein Speichermittel besitzen. Die CPU ist ausgebildet, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm ausgeführt sind, abzuarbeiten, Eingangssignale vom Datenbus zu erfassen und Ausgangssignale an den Datenbus abzugeben. Das Speichersystem kann verschiedene Speichermedien wie optische, magnetische, Festkörper- und andere nicht-flüchtige Medien besitzen, auf dem ein entsprechendes Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens sowie der vorteilhaften Ausgestaltungen gespeichert ist. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann und damit die Scheinwerfer 4 bzw. das Fernlichtmodul 6 steuern kann.
  • 3 zeigt einen Verfahrensablauf, der in der Steuereinheit 10 ständig ablaufen kann oder erst gestartet werden kann, wenn das Fernlicht aktiviert ist. Es kann auf diese Weise auch das Abblendlicht gesteuert werden, um entgegenkommende Kraftfahrzeuge nicht zu blenden. In einem ersten Schritt 11 wird an eine oder mehrere lichtemittierende Dioden eine Spannung entgegen ihrer Durchleitrichtung angelegt. In einem zweiten Schritt 12 wird geprüft, ob ein Sperrstrom für diese Diode größer ist als ein vorgegebener Vergleichswert. In einem dritten Schritt 13 wird die Diode anschließend nicht mit einer positiven Spannung in Durchleitrichtung, welche die Diode zum Leuchten bringen würde, beaufschlagt, wenn der Sperrstrom den vorgegebenen Vergleichswert überschreitet, anders ausgedrückt wird die Diode in Durchleitrichtung deaktiviert. Dies kann für einzelne Dioden oder gruppenweise angeordnete Dioden parallel erfolgen.
  • 4 zeigt in einer oberen Grafik zumindest für einen Abschnitt der Fernlichtmoduleinheit 6 mit mehreren unabhängig voneinander ansteuerbaren Fernlichtmodulen 14 bis 17 die Sperrströme iS, wenn kein oder nur wenig Licht von außen auf die Fernlichtmodule 14 bis 17 fällt. Dargestellt sind zur Erläuterung die Sperrströme iS an vier Fernlichtmodulen 14 bis 17 durch in den Fernlichtmodulen 14 bis 17 angeordnete durchgezogene Balken. Die Sperrströme iS sind in den Dioden aller Fernlichtmodulen 14 bis 17 annähernd oder gleich Null, jedenfalls kleiner als der vorgegebene Vergleichswert. Dementsprechend sind alle Fernlichtmodule 14 bis 17 aktiviert bzw. sie werden so angesteuert, dass die Dioden Licht emittieren, was in der unteren Grafik anhand von vier Fernlichtmodulen 14 bis 17, an denen jeweils die Spannung U anliegt, dargestellt ist.
  • 5 zeigt eine Konstellation, in welcher auf ein zweites Fernlichtmodul 15 von links Licht fällt. Der Sperrstrom iS ist für das zweite Fernlichtmodul 15 entsprechend größer. Das entsprechende Fernlichtmodul 15 wird dementsprechend nicht so angesteuert, dass die Dioden Licht emittieren. Dies kann so lange erfolgen, bis der Sperrstrom an dem zweiten Fernlichtmodul 15 wieder gleich oder annähernd Null ist, jedenfalls geringer als der vorgegebene Vergleichswert. Über den Vergleichswert können die Dioden verhältnismäßig feinstufig kalibriert werden.
  • Gleichwohl in der vorangegangenen Beschreibung einige mögliche Ausführungen der Erfindung offenbart wurden, versteht es sich, dass zahlreiche weitere Varianten von Ausführungen durch Kombinationsmöglichkeiten aller genannten und ferner aller dem Fachmann naheliegenden technischen Merkmale und Ausführungsformen existieren. Es versteht sich ferner, dass die Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen sind, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit und die Konfiguration in keiner Weise beschränken. Vielmehr möchte die vorangegangene Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Weg aufzeigen, um zumindest eine beispielhafte Ausführungsform zu realisieren. Es versteht sich, dass bei einer beispielhaften Ausführungsform zahlreiche Änderungen bezüglich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüchen offenbarten Schutzbereich und dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Straße
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    zweites Kraftfahrzeug
    4
    Scheinwerfer
    4'
    Scheinwerfer
    5
    Lichtkegel
    5'
    Lichtkegel des zweiten Kraftfahrzeuges
    5''
    Lichtkegel des Abblendlichts
    6
    Fernlichtmoduleinheit
    7
    Diode
    9
    Leuchtmittel
    10
    Steuereinheit
    11
    Schritt
    12
    Schritt
    13
    Schritt
    14
    erstes Fernlichtmodul
    15
    zweites Fernlichtmodul
    16
    drittes Fernlichtmodul
    17
    viertes Fernlichtmodul
    iS
    Sperrstrom
    U
    Spannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008036193 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers (4), in welchem mehrere unabhängig voneinander aktivierbare Dioden (7) angeordnet sind, mit den Schritten: – Ansteuern der Dioden (7) entgegen einer Durchleitrichtung, – Erfassen eines an der Diode (7) anliegenden Sperrstroms (iS), – Zumindest temporäres Deaktivieren der Diode (7) in Durchleitrichtung, wenn der Sperrstrom (iS) für diese Diode (7) einen vorgegebenen Vergleichswert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dioden (7) mit einer pulsweitenmodulierten Spannung betrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Diode (7) wieder so angesteuert wird, dass sie leuchtet, wenn der Sperrstrom den vorgegebenen Vergleichswert unterschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dioden in einem Fernlichtmodus einen Bereich außerhalb einer Hell-Dunkelgrenze eines Abblendlichts (5'') ausleuchten.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine an die Diode (7), für die ein Sperrstrom den Vergleichswert überschritten hat, angrenzende Diode (7) ebenfalls deaktiviert wird.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit (10) und einem Scheinwerfer (4), wobei die Steuereinheit (10) ein Speichermittel mit einem darauf abgelegten Computerprogramm aufweist, wobei das Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgestaltet ist.
  7. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Computerprogrammprodukt, umfassend Programmcode-Mittel, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn die Programmcode-Mittel auf einem Computer ausgeführt werden.
DE201310001274 2013-01-25 2013-01-25 Verfahren zur Steuerung mehrerer unabhängig voneinander aktivierbarer Dioden in einem Scheinwerfer Withdrawn DE102013001274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001274 DE102013001274A1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Verfahren zur Steuerung mehrerer unabhängig voneinander aktivierbarer Dioden in einem Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001274 DE102013001274A1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Verfahren zur Steuerung mehrerer unabhängig voneinander aktivierbarer Dioden in einem Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001274A1 true DE102013001274A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310001274 Withdrawn DE102013001274A1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Verfahren zur Steuerung mehrerer unabhängig voneinander aktivierbarer Dioden in einem Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001274A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121112B3 (de) 2017-09-12 2018-12-27 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Lichtpulsfähiger Scheinwerfer
DE102017121113B3 (de) 2017-09-12 2018-12-27 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft LED-Scheinwerfer für Mess- und Datenübertragungszwecke und Verfahren zu dessen Nutzung
DE102018120271A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft LED-H-Brückenbetriebsverfahren mit hohen gepulsten Betriebsspannungen
DE102018120653A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Lichtpulsfähiger Scheinwerfer mit hohen gepulsten LED-Betriebsspannungen
DE102018120283A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines datenübertragungsfähigen LED-Scheinwerfers mit hohen gepulsten LED-Betriebsspannungen
CN109515320A (zh) * 2018-12-11 2019-03-26 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种提醒驾驶员切换近光灯的语音播报系统和方法
DE102017121114B4 (de) 2017-09-12 2020-08-06 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer H-Brücke zum Erzeugen kurzer Lichtpulse mittels eines LED-Leuchtmittels
EP3792547A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-17 Hella Gmbh & Co. Kgaa Blendfreier scheinwerfer und kraftfahrzeug
WO2021071720A1 (en) * 2019-10-08 2021-04-15 Valeo Vision A 360° light system for a vehicle and a method of cleaning the light system
CN112918372A (zh) * 2019-12-06 2021-06-08 Zkw集团有限责任公司 用于机动车头灯的照明设备
US11293619B2 (en) 2019-10-08 2022-04-05 Valeo Vision Light system, method of forming tunnels of light, a mobile 360° light system, and a method of cleaning the mobile 360° light system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036193A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011103786A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip, Display mit einem derartigen Halbleiterchip und Verwendung eines derartigen Halbleiterchips oder eines Displays

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036193A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011103786A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip, Display mit einem derartigen Halbleiterchip und Verwendung eines derartigen Halbleiterchips oder eines Displays

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120245A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft H-Brücke zum Erzeugen kurzer Lichtpulse mittels eines LED-Leuchtmittels und hoher gepulster Betriebsspannungen und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017121114B4 (de) 2017-09-12 2020-08-06 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer H-Brücke zum Erzeugen kurzer Lichtpulse mittels eines LED-Leuchtmittels
DE102017121112B3 (de) 2017-09-12 2018-12-27 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Lichtpulsfähiger Scheinwerfer
DE102018120653A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Lichtpulsfähiger Scheinwerfer mit hohen gepulsten LED-Betriebsspannungen
DE102018120539A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft LED-Scheinwerfer für Beleuchtungszwecke und Verfahren zum Erzeugen kurzer Lichtpulse mittels hoher gepulster LED-Betriebsspannungen und Anwendungen zum Einsatz desselben
DE102018120639A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft LED-Scheinwerfer mit hohen gepulster LED-Betriebsspannungen für Mess- und Datenübertragungszwecke und Verfahren zu dessen Nutzung
DE102018120251A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Lichtpulsfähiger Beleuchtungsscheinwerfer
DE102018120286A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft LED-Scheinwerfer mit Abstandsmessfähigkeit mittels hoher gepulster LED-Betriebsspannungen
DE102018120263A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft H-Brücke und Verfahren zu deren Betrieb in einem LED-Scheinwerfer mittels eines LED-Leuchtmittels und hoher gepulster Betriebsspannungen und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018120271B4 (de) 2017-09-12 2023-09-07 Elmos Semiconductor Se LED-H-Brückenbetriebsverfahren mit hohen gepulsten Betriebsspannungen
DE102018120271A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft LED-H-Brückenbetriebsverfahren mit hohen gepulsten Betriebsspannungen
DE102017121113B3 (de) 2017-09-12 2018-12-27 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft LED-Scheinwerfer für Mess- und Datenübertragungszwecke und Verfahren zu dessen Nutzung
DE102018120624A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Lichtpuls fähiger LED-Scheinwerfer mit hohen gepulster LED-Betriebsspannungen für Datenübertragungszwecke und Verfahren zu dessen Nutzung
DE102018120245B4 (de) 2017-09-12 2024-02-15 Elmos Semiconductor Se H-Brücke zum Erzeugen kurzer Lichtpulse mittels eines LED-Leuchtmittels und hoher gepulster Betriebsspannungen und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018120283A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines datenübertragungsfähigen LED-Scheinwerfers mit hohen gepulsten LED-Betriebsspannungen
CN109515320A (zh) * 2018-12-11 2019-03-26 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种提醒驾驶员切换近光灯的语音播报系统和方法
EP3792547A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-17 Hella Gmbh & Co. Kgaa Blendfreier scheinwerfer und kraftfahrzeug
WO2021071720A1 (en) * 2019-10-08 2021-04-15 Valeo Vision A 360° light system for a vehicle and a method of cleaning the light system
US11820279B2 (en) 2019-10-08 2023-11-21 Valeo Vision Light system, method of forming tunnels of light, a mobile 360° light system, and a method of cleaning the mobile 360° light system
US11293619B2 (en) 2019-10-08 2022-04-05 Valeo Vision Light system, method of forming tunnels of light, a mobile 360° light system, and a method of cleaning the mobile 360° light system
CN112918372B (zh) * 2019-12-06 2024-05-28 Zkw集团有限责任公司 用于机动车头灯的照明设备
EP3833161A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-09 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
CN112918372A (zh) * 2019-12-06 2021-06-08 Zkw集团有限责任公司 用于机动车头灯的照明设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001274A1 (de) Verfahren zur Steuerung mehrerer unabhängig voneinander aktivierbarer Dioden in einem Scheinwerfer
DE102015017153B3 (de) Beleuchtungsschaltkreis und Fahrzeugleuchte, die einen solchen aufweist
DE102007040042B4 (de) System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102006033684B4 (de) Beleuchtungssteuerungseinrichtung für Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge
EP2338735B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102008047731B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102011083025B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2000358B1 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung von Leuchtdioden in einem Anhänger
DE102006039182A1 (de) Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
DE102008030365A1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
EP1558063A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102014224562B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Frontlichtverteilung mit Zusatzlichtverteilung für ein Kraftfahrzeug und Kfz-Beleuchtungseinrichtung
AT516294B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Speisen einer Serienschaltung von n LED-Einheiten
DE102009000289A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit geregelter Lichtintensität und Verfahren zum Regeln der Lichtintensität
DE102018208271A1 (de) Fahrzeugleuchte und Beleuchtungsschaltkreis für eine Lichtquelle
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102013216572A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfers mit Laserlichtquelle in einem Kraftfahrzeug
DE102017206274B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102013006045A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102012222958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018103487B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4035457C2 (de)
WO2011107343A1 (de) Verfahren zur gruppierung oder kennzeichnung von lumineszenzdiodenbauelementen und lumineszenzdiodenbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee