WO2020109215A1 - Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2020109215A1
WO2020109215A1 PCT/EP2019/082386 EP2019082386W WO2020109215A1 WO 2020109215 A1 WO2020109215 A1 WO 2020109215A1 EP 2019082386 W EP2019082386 W EP 2019082386W WO 2020109215 A1 WO2020109215 A1 WO 2020109215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light source
module
lighting device
light module
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/082386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David BRUNNE
Florian Herold
Ingo Möllers
Martin Plümpe
Jacek Roslak
Alexander Schwan
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN201980078410.9A priority Critical patent/CN113167448B/zh
Publication of WO2020109215A1 publication Critical patent/WO2020109215A1/de
Priority to US17/334,217 priority patent/US11395394B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for vehicles with a first light module containing a light source and an optical unit for generating a first illumination area, with a second light module containing a light source and an optical unit for generating a second illumination area, with a control unit for controlling the first light module and of the second light module, so that, based on an area of the same size, a larger number of light pixels is imaged in the first illumination area than in the second illumination area.
  • a lighting device for vehicles which comprises a first light module and a second light module. Both light modules have the same light source, which is designed as a matrix of LED light sources.
  • the optical units of the two light modules are designed differently so that light pixels of different sizes can be generated in one light distribution.
  • the smaller light pixels can be used so that, for example, the asymmetrical increase in a light / dark boundary can be simulated better.
  • the control of the individual lighting elements of the light source that is, the activating of the lighting elements at full load or when dimming at partial load, depends on the local light intensity requirement within the light distribution.
  • a lighting device for vehicles with a first light module and a second light module is known from DE 10 2016 216 364 A1, each of which has a light source and an optical unit.
  • the lighting device also has a control unit, so that the second light module essentially emits light into a second illumination area of a vehicle apron, which is essentially contained within a first illumination area irradiated by the first light module.
  • the second light module emits light of lower resolution and higher luminous density than the first light module.
  • the second light module can be range can be used. This means that when the first light module and second light module are activated, a high beam distribution in particular is generated.
  • the second light module has a matrix-like arrangement of a plurality of light source elements, preferably LED light elements, as the light source.
  • the optical unit of the first light module can be formed, for example, by a micromirror field (DMD).
  • the light source of the second light module is designed as a single bright light source, for example as an LED light source or laser light source.
  • the overlaying of light modules of different resolutions and light intensities enables the provision of a multitude of different light distributions. However, it is desirable to optimize the lighting device so that the cooling effort is as low as possible.
  • the object of the present invention is therefore to develop a lighting device for vehicles in such a way that a plurality of light modules of different resolution and of different light intensity are controlled in such a way that a large number of different light distributions can be generated with a minimum amount of cooling.
  • the invention is characterized in the preamble of patent claim 1, characterized in that the light pixels of the first light module have a greater illuminance than the light pixels of the second light module, that the control unit on the light sources of the first light module or the second light module in such a way acts that the light sources of the first and second light module in each case in the switched-on state of the light sources each with a thermal power light power within a tolerance band and below a maximum thermal power, the at least one light source is operated, the upper power value 70%, preferably 65 %, in particular 55%, corresponds to the maximum light output of the first light module or second light module.
  • the advantage of the invention is that a plurality of different and in each case homogeneous light distributions are generated with a reduced cooling requirement can.
  • the basic idea of the invention is to control the light modules in such a way that a predetermined number of different light distributions are generated with an optimal, preferably uniform distribution of the light output to the light modules. Two requirements are met here. On the one hand, the light modules are controlled in such a way that the superimposed light pixels of the light modules in the light distribution meet the lighting requirements. On the other hand, the light modules are controlled in such a way that the light output is evenly distributed over the light modules.
  • a tolerance band of the light output with which the light sources of the respective light modules are operated is in a range of 50% of the maximum light output of the brightest light source.
  • the cooling requirement for the respective light sources can thus be reduced, since all light source elements of the respective light source are operated in the arithmetic mean with an electrical power within the tolerance band. This does not exclude that individual light source elements are operated at maximum power.
  • a compensation is created in that other light source elements are in the switched-off state or are only dimmed slightly with a relatively low light output.
  • the basic idea of the invention here is not to operate all the light source elements of a light source at full power, but rather only a part thereof, so that the light source as a whole can be operated with an electrical power significantly below the maximum power or the nominal power. The cooling requirement can thus be reduced. Compensation for the loss of light output is achieved by controlling another light source accordingly.
  • the tolerance band is in the range from 35% to 65%, in particular 45% to 55%, preferably 48% to 52% of the maximum light output of the light source.
  • the maximum light output of the light source is determined by the sum of the maximum light output or nominal power of the individual light source elements of the same.
  • the equalization of the electrical can be advantageous Performance result in an equalization of the thermal performance or the heat emission of the light sources, which reduces the cooling effort.
  • the light sources of the light modules have the same maximum light output or preferably have the same number of light source elements. In this way, the control of the light sources can be simplified, wherein the same cooling module can be assigned to each of the light sources.
  • a first illumination area of the high-resolution first light module comprises an area on a measuring screen that corresponds to a range of 1/5 to 2/5 of an area of the second illumination area of the second light module.
  • the plurality of light source elements of a light source are arranged in a matrix, the horizontal width of which is three to five times greater than the vertical height thereof.
  • the optical unit assigned to the light sources can advantageously be of simple construction, for example by means of a lens arrangement, in order to generate the required light distribution in the form of a low beam or high beam.
  • the light source has at least 10,000 light source elements, so that the light distribution can be generated with a relatively high resolution. It is understood that fewer or more light source elements, e.g. 50, 100, 20,000 or over 100,000 can be present.
  • the light source control unit has an imaging error compensation control, by means of which such light source elements of the second light module are switched on, the light of which is imaged by an optical unit on an edge region of the first illumination region.
  • Advantageous imaging errors of the first light module that arise in the edge region of the first illumination region can be compensated for in this way.
  • the light source control unit has a fine-resolution control, by means of which only corresponding light source elements of the first light module are activated for projecting a finely resolved structure, in particular a logo, in the run-up to the vehicle.
  • the exclusive control of the light source elements of the first light module relates to the local arrangement of the logo in advance.
  • the logo can advantageously be displayed in particularly high resolution.
  • the optical unit of the first and / or second light module consists of a lens arrangement which depicts the individual light source elements in the apron of the vehicle.
  • the activation of the light modules can only be reduced to the activation of the light sources.
  • an optical unit with controllable optical elements e.g. a liquid crystal unit (LCD) or a micromirror field (DMD) is provided, an additional control can also be provided to the optical elements of the optical unit.
  • the light source control unit has a short-term control, by means of which light source elements of the first light module with maximum light power and the light source elements of the second light module with a differential power are assigned in a predetermined time window, which is dependent on the maximum light power of the light source the required light output for the respective light pixels of the light distribution.
  • a control is provided for the generation of such a light distribution in which the lighting requirements cannot be met by controlling the light sources in the tolerance range. It goes without saying that only light distributions are considered that do not lead to an overload of the cooling system, for example the generation of a temporary welcome light.
  • the light source elements of the light sources or the light sources of the light modules are arranged on the same carrier.
  • the lighting device has a relatively simple structure.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a lighting device according to a first embodiment with a first light module and with a second light module,
  • FIG. 2 is a schematic representation of a plurality of light source elements existing light source
  • Fig. 3 is a schematic representation of illumination areas of a first
  • Fig. 4 shows a light distribution of the lighting device according to Figures 1 to
  • Fig. 7 is a power diagram for the lighting device with two light sources len the same nominal power and 8 shows a performance diagram of the lighting device with three light sources of different maximum light output.
  • a lighting device is used to generate a plurality of different light distributions, for example low beam, high beam, city or motorway light, with additional signaling functions such as marking light or logo projection light being generated.
  • the lighting device is installed in a housing of a headlight, which is arranged in a front region of the vehicle. According to an illustrated embodiment of the lighting device, it has a first light module 1 with a light source 2 and an optics unit 3, by means of which a first area A1 is illuminated on a measuring screen or in the apron of the vehicle. Furthermore, the lighting device comprises a second light module 4 containing a light source 5 and an optical unit 6, by means of which a second illumination area A2 is generated on the measuring screen or in the vehicle apron.
  • the light source 2 of the first light module 1 and the light source 5 of the second Lichtmo module 4 are of identical design and each have a plurality of light source elements 7, which are arranged in rows and columns in a matrix.
  • the light source is designed as a pixellated light source.
  • the light source 2, 5 each contains 10,000 light source elements, which are each designed as LED light source elements. It goes without saying that fewer or more light source elements, for example 50, 100, 20,000 or over 100,000, can also be present.
  • the light source elements 7 of the light source 2 and the other light source 5 are combined in separate LED chips.
  • the LED chip or the light source 2, 5 each have a rectangular dimension, wherein they have a vertical height h that is smaller than a horizontal width b.
  • the quotient of the horizontal width b and the vertical height h lies in a range between 3 and 5, preferably 4.
  • the dimension of the light sources 2, 5 thus gives the shape of the light distribution to be generated or the illumination areas A1, A2, whose horizontal width is greater than the vertical height.
  • the light sources 2, 5 are arranged on a common carrier 8, to the rear of which a cooling module 9, each associated with the light sources 2, 5, is connected.
  • the lighting device further comprises an electrical control unit 10, by means of which the light sources 2, 5 of the first light module 1 or second light module 4 and in particular the individual light source elements 7 of the light sources 2, 5 can be controlled.
  • the light source elements 7 can be operated in the on state with a maximum output (nominal output) or with a reduced output (dimmed state) or in an off state with a minimum output (zero output) .
  • the light sources 2, 5 are of identical design.
  • the optical unit 3 of the first light module 1 and the optical unit 6 of the second light module 4 are designed differently, so that light 11 of the first light module 1 is imaged in the first illumination area A1, which is arranged within the illumination area A2 generated by light 12 of the second light module 4 is.
  • the first illumination area A1 is formed by the light pixels L1, which have a smaller area than light pixels L2 of the second illumination area A2.
  • FIG. 3 shows the illumination areas A1, A2 on a measuring screen 25 meters away from the lighting device.
  • the number of light pixels L1 per surface of the first light module 1 is thus greater than the number of light pixels L2 of the second light module 4.
  • the first light module 1 thus generates a higher-resolution light distribution than the second light module 4.
  • the light pixels L1 have the same Control compared to the light pixels L2 has a greater illuminance, so that the illumination area A1 generated by the first lighting module 1 can have a greater light intensity or illuminance relative to the second illumination area A2.
  • the first illumination area A1 can have, for example, a horizontal width b1 of +/- 14 ° and a vertical height of -7 ° to + 2 °.
  • the second illumination area A2 can have a horizontal width b2 in the range from -22 ° to + 22 ° and a vertical height from -5 ° to + 5 °.
  • the first light module 1 can Have a resolution of 0.0687 ° per pixel, while the second light module 4 can have a resolution of 0.1375 ° per pixel.
  • the maximum illuminance of the first light module 1 can be in the range from 160 Ix to 170 Ix and the maximum illuminance of the second light module 4 can be in the range from 40 Ix to 50 Ix, so that the illuminance ratio between the first illumination area A1 and the second Illumination area A2 is greater than three.
  • FIG. 4 shows a light distribution of the two light modules 1, 4 when the light source elements 7, the light source 2 and the further light source 5 are activated at maximum power.
  • the first light module 1 essentially illuminates a central area 13 of the light distribution, while the second light module 4 illuminates an annular area 14 surrounding the central area 13 as well as lateral end areas 15 and an upper end area 16.
  • a core region 17 is illuminated, which lies within the central region 13 and can thus serve to amplify the light in the region of the zero point. It is understood that light is also imaged between the areas 14, 15, 16, 17 of the second illumination area A2 and outside the central area 13 of the first illumination area A1. This proportion of light is, however, significantly lower in comparison to the proportions of light outlined in FIG. 4 and is not shown for reasons of simplification.
  • FIG. 5 shows the light distribution of a glare-free high beam with an anti-glare area.
  • the light source elements 7 of the light source 2 and the light source 5 are controlled in such a way that the predetermined light values are met and thus a high beam distribution 18 with a glare reduction area 19 is generated.
  • the anti-glare area 19 there is another road user who should not be dazzled.
  • the location of the anti-glare region 19 can change depending on the traffic situation.
  • a sensor system not shown, is provided, by means of which the position of the other road users can be recognized.
  • the light values for the high beam distribution 18 are met, although none of the light modules 1, 4 is operated with maximum light output. As can be seen from FIG.
  • the light sources 2, 5 of the first light module 1 and of the second light module duls 4 each operated within a tolerance band T that runs below the maxima len light output P ma x of the light sources 2, 5.
  • the tolerance band T has a top power value to 70%, preferably 65%, particularly 55%, of the ma imum light power P ma x of the first light module 1 and the second light module 4 ent speaks.
  • the tolerance band T can, for example, run in the range from 35% to 65%, in particular 45% to 55%, preferably 48% to 52%, of the maximum light output of the light sources 2, 5.
  • the light sources 2, 5 are preferably each operated in the region of half the maximum power P max thereof, so that the light sources 2, 5 can be cooled in a well-balanced manner.
  • the light sources 2, 5 each consist of a plurality of light source elements 7, it is sufficient for balanced cooling that the light source elements 7 of the respective light source 2, 5 are operated in the arithmetic mean within the tolerance band T.
  • part of the light source elements 7 of the first light module 1 can be operated at maximum light output (nominal output) of the light source elements 7, while another part of the light source elements 7 of the same light source 2 is in the switched-off state.
  • a control of the light source elements 7 of the light sources 2 and 5 takes place in such a way that, on the one hand, the required light values for the light distribution to be generated are met and, on the other hand, a uniform distribution of the light output to the light sources 2, 5 of the two light modules 1, 4 within the Tolerance band T is present.
  • the light sources 2, 5 are thus always operated in partial power.
  • three light modules can also be provided, a third light module having a light source 20 being added in comparison to the embodiment described above, the maximum power of which is about 50% of the maximum power of the respective light sources 2, 5.
  • This light source 20 when operated within the tolerance band T, is operated at full load, ie the light source elements 7 of the light source 20 are either switched on or off without being operated in a dimmed state.
  • the light module operated with the third light source 20 can be used, for example, for spot-like illumination of a partial area of the light distribution serve. If the third light source 20 is to be operated in part-load operation, the tolerance range T is chosen to be correspondingly larger.
  • the lighting device consisting of the two light modules 1 and 4 can be used to generate a fine-resolution light distribution 21 (light distribution) which is superimposed on the high-beam light distribution 18 according to FIG. 5.
  • the control unit 10 has a fine resolution control, by means of which in the fine resolution area 22 of the light distribution, in which there is a finely resolved structure (logo 23), only the light source elements 7 of the light source 2 of the first light module 1 are controlled or controlled . to be activated.
  • the light source elements 7 of the light source 5 of the second light module 4 are controlled such that the light 12 is not emitted in the fine resolution area (logo light area 22), but only in the adjacent area.
  • the logo 23 is thus projected exclusively by the first light module 1, which enables a correspondingly high resolution.
  • control unit 10 can have an aberration compensation control, by means of which part of the light source elements 7 of the second light module 4 can be controlled such that their emitted light is imaged into an edge area 24 of the first illumination area A1 by means of the optical unit 6 is used to compensate for aberrations of the first light module 1.
  • the optical units 3, 6 are preferably each configured as a lens arrangement with a number of lenses, by means of which the light 11, 12 emitted by the respective light sources 2, 5 is imaged according to the specifications for the desired light distributions.
  • the control unit 10 can have a short-term control, by means of which part or all of the light source elements 7 of the first light module 1 with a maximum light output in a predetermined time window, which depends on the maximum cooling output of the cooling modules 9 operate.
  • the light source elements 7 of the second light module 4 are controlled such that they compensate for the difference to the required light output in the space of the first illumination area A1 delimited by the light pixels L1.
  • the second light module 4 thus provides the illuminance still required in the areas of the first illumination area A1, which cannot be provided by the first light module 1 alone.
  • a welcome light or another signal function that is only provided for a limited period of time can be implemented.
  • the time window is so short that an overload of the cooling modules 9 is avoided.
  • the optics units 3, 6 can also be activated alternatively or in addition to the light sources 2, 4 in order to generate the different light distribution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem ersten Lichtmodul (1) enthaltend eine Lichtquelle (2) und eine Optikeinheit (3) zur Erzeugung eines ersten Ausleuchtbereiches (A1), mit einem zweiten Lichtmodul (4) enthaltend eine Lichtquelle (5) und eine Optikeinheit (6) zur Erzeugung eines zweiten Ausleuchtbereiches (A2), mit einer Ansteuereinheit (10) zur Ansteuerung des ersten Lichtmoduls (1) und des zweiten Lichtmoduls (4), so dass bezogen auf eine gleichgroße Fläche in dem ersten Ausleuchtbereich (A1) eine größere Anzahl von Lichtpixeln (L1) abgebildet wird als in dem zweiten Ausleuchtbereich (A2), wobei die Lichtpixel (L1) des ersten Lichtmoduls (1) eine größere Beleuchtungsstärke aufweisen als die Lichtpixel (L2) des zweiten Lichtmoduls (4), dass die Ansteuereinheit (10) auf die Lichtquellen (2, 5) des ersten Lichtmoduls (1) bzw. des zweiten Lichtmoduls (4) derart einwirkt, dass die Lichtquellen (2, 5) des ersten und zweiten Lichtmoduls (1, 4) jeweils im eingeschalteten Zustand der Lichtquellen (2, 5) mit einer thermischen Leistung innerhalb eines Toleranzbandes (T) und unterhalb einer maximalen thermischen Leistung (Pmax), der mindestens eine Lichtquelle (2, 5) betrieben werden.

Description

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem ersten Lichtmodul enthaltend eine Lichtquelle und eine Optikeinheit zur Erzeugung eines ers ten Ausleuchtbereiches, mit einem zweiten Lichtmodul enthaltend eine Lichtquelle und eine Optikeinheit zur Erzeugung eines zweiten Ausleuchtbereiches, mit einer Ansteu ereinheit zur Ansteuerung des ersten Lichtmoduls und des zweiten Lichtmoduls, so dass bezogen auf eine gleichgroße Fläche in dem ersten Ausleuchtbereich eine grö ßere Anzahl von Lichtpixeln abgebildet wird als in dem zweiten Ausleuchtbereich.
Aus der DE 10 2005 041 234 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge be kannt, die ein erstes Lichtmodul und ein zweites Lichtmodul umfasst. Beide Lichtmo- dule weisen eine gleiche Lichtquelle auf, die jeweils als eine Matrix von LED- Lichtquellen ausgebildet ist. Die Optikeinheiten der beiden Lichtmodule sind unter schiedlich ausgebildet, so dass unterschiedlich große Lichtpixel in einer Lichtvertei lung erzeugt werden können. Die kleineren Lichtpixel können dazu genutzt werden, dass beispielsweise der asymmetrische Anstieg einer Hell-/Dunkelgrenze besser nachgebildet werden kann. Dadurch, dass das eine Lichtmodul eine höhere Auflösung aufweist, d. h. die benachbarten Lichtpixel unter einem kleineren Abstrahlwinkel ab gebildet werden, kann eine Mehrzahl von Lichtverteilungen homogener ausgestaltet werden. Das Ansteuern der einzelnen Leuchtelemente der Lichtquelle, also das Akti vieren der Leuchtelemente in Volllast oder beim Dimmen in Teillast ist abhängig von der örtlichen Lichtintensitätsanforderung innerhalb der Lichtverteilung.
Aus der DE 10 2016 216 364 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem ersten Lichtmodul und einem zweiten Lichtmodul bekannt, die jeweils eine Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisen. Die Beleuchtungsvorrichtung weist ferner eine Ansteuereinheit auf, so dass das zweite Lichtmodul Licht im Wesentlichen in ei nen zweiten Ausleuchtbereich eines Fahrzeugvorfeldes abstrahlt, der im Wesentlichen innerhalb eines von dem ersten Lichtmodul bestrahlten ersten Ausleuchtbereiches enthalten ist. Das zweite Lichtmodul strahlt Licht geringerer Auflösung und höherer Lichtleuchtdichte ab als das erste Lichtmodul. Das zweite Lichtmodul kann zur Erhö- hung einer Reichweite genutzt werden. Damit kann bei Aktivierung des ersten Licht moduls und zweiten Lichtmoduls insbesondere eine Fernlichtverteilung erzeugt wer den. Zur Erzeugung des relativ breiten zweiten Ausleuchtbereiches weist das zweite Lichtmodul als Lichtquelle eine matrixartige Anordnung von mehreren Lichtquellen elementen, vorzugsweise LED-Lichtelemente auf. Die Optikeinheit des ersten Licht moduls kann beispielsweise durch ein Mikrospiegelfeld (DMD) gebildet sein. Die Lichtquelle des zweiten Lichtmoduls ist als eine einzelne lichtstarke Lichtquelle, bei spielsweise als eine LED-Lichtquelle oder Laserlichtquelle ausgebildet. Die Überlage rung von Lichtmodulen unterschiedlicher Auflösung und Lichtstärke ermöglicht die Bereitstellung einer Vielzahl von unterschiedlichen Lichtverteilungen. Es ist jedoch wünschenswert, die Beleuchtungsvorrichtung dahingehend zu optimieren, dass der Kühlungsaufwand möglichst gering ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass mehrere Lichtmodule unterschiedlicher Auflö sung sowie unterschiedlicher Lichtintensität so aufeinander abgestimmt angesteuert werden, dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Lichtverteilungen mit einem minima len Kühlungsaufwand erzeugt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung mit dem Oberbegriff des Patentan spruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtpixel des ersten Lichtmoduls eine größere Beleuchtungsstärke aufweisen als die Lichtpixel des zweiten Lichtmoduls, dass die Ansteuereinheit auf die Lichtquellen des ersten Lichtmoduls bzw. des zwei ten Lichtmoduls derart einwirkt, dass die Lichtquellen des ersten und zweiten Licht moduls jeweils im eingeschalteten Zustand der Lichtquellen jeweils mit einer thermi schen Leistung Lichtleistung innerhalb eines Toleranzbandes und unterhalb einer ma ximalen thermischen Leistung, der mindestens eine Lichtquelle betrieben werden, dessen oberer Leistungswert 70 %, vorzugsweise 65 %, insbesondere 55 %, der ma ximalen Lichtleistung des ersten Lichtmoduls oder zweiten Lichtmoduls entspricht.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Mehrzahl von unterschiedlichen und jeweils homogenen Lichtverteilungen bei reduziertem Kühlungsbedarf erzeugt werden können. Grundidee der Erfindung ist es, die Lichtmodule so anzusteuern, dass eine vorgegebene Anzahl von unterschiedlichen Lichtverteilungen unter optimaler, vor zugsweise gleichmäßiger Aufteilung der Lichtleistung auf die Lichtmodule erzeugt wird. Es werden hierbei zwei Anforderungen erfüllt. Zum einen werden die Lichtmodu le so angesteuert, dass die überlagerten Lichtpixel der Lichtmodule in der Lichtvertei lung die lichttechnischen Vorgaben erfüllen. Zum anderen werden die Lichtmodule derart angesteuert, dass die Lichtleistung auf die Lichtmodule gleichmäßig verteilt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt ein Toleranzband der Lichtleistung, mit der die Lichtquellen der jeweiligen Lichtmodule betrieben werden, in einem Bereich von 50 % der maximalen Lichtleistung der lichtstärksten Lichtquelle. Der Kühlungsbedarf für die jeweiligen Lichtquellen kann somit reduziert werden, da alle Lichtquelleelemente der jeweiligen Lichtquelle im arithmetischen Mittel mit einer elektrischen Leistung innerhalb des Toleranzbandes betrieben werden. Dies schließt nicht aus, dass einzelne Lichtquellenelement mit maximaler Leistung betrieben wer den. Ein Ausgleich wird dadurch geschaffen, dass andere Lichtquellenelemente sich im ausgeschalteten Zustand befinden oder nur leicht gedimmt werden mit einer relativ niedrigen Lichtleistung. Der erfinderische Grundgedanke hierbei besteht darin, nicht alle Lichtquellenelemente einer Lichtquelle mit voller Leistung zu betreiben, sondern nur einen Teil derselben, so dass die Lichtquelle insgesamt mit einer elektrischen Leistung signifikant unterhalb der maximalen Leistung bzw. der Nennleistung betrie ben werden kann. Damit kann der Kühlungsbedarf reduziert werden. Ein Ausgleich für die Einbußen der Lichtleistung erfolgt durch eine entsprechende Ansteuerung einer anderen Lichtquelle.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung liegt das Toleranzband im Bereich von 35 % bis 65 %, insbesondere 45 % bis 55 %, vorzugsweise 48 % bis 52 % der maximalen Lichtleistung der Lichtquelle. Die maximale Lichtleistung der Lichtquelle wird bestimmt durch die Summe der maximalen Lichtleistung bzw. Nennleistung der einzelnen Licht quellenelemente derselben. Vorteilhaft kann die Vergleichmäßigung der elektrischen Leistung eine Vergleichmäßigung der thermischen Leistung bzw. der Wärmeabgabe der Lichtquellen nach sich ziehen, was den Kühlungsaufwand reduziert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Lichtquellen der Lichtmodule die gleiche maximale Lichtleistung auf bzw. weisen vorzugsweise die gleiche Anzahl von Lichtquellenelementen auf. Auf diese Weise kann die Ansteuerung der Lichtquellen vereinfacht werden, wobei den Lichtquellen jeweils dasselbe Kühlungsmodul zuge ordnet werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst ein erster Ausleuchtbereich des hochauflösenden ersten Lichtmoduls eine Fläche auf einem Messschirm, die einem Bereich von 1/5 bis 2/5 einer Fläche des zweiten Ausleuchtbereiches des zweiten Lichtmoduls entspricht. Vorteilhaft kann hierdurch eine ausreichend große Auflösung erzielt werden, die beispielsweise zur Abbildung von Logo-Lichtfunktionen genutzt werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Mehrzahl von Lichtquellenelementen einer Lichtquelle in einer Matrix angeordnet, deren horizontale Breite drei- bis fünfmal größer ist als eine vertikale Höhe derselben. Vorteilhaft kann hierdurch die der Licht quellen zugeordnete Optikeinheit einfach aufgebaut sein, beispielsweise durch eine Linsenanordnung, um die geforderte Lichtverteilung in Form eines Abblendlichtes oder Fernlichtes zu erzeugen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Lichtquelle mindestens 10.000 Lichtquellenelemente auf, so dass die Lichtverteilung mit einer relativ hohen Auflö sung generiert werden kann. Es versteht sich, dass auch weniger oder mehr Licht quellenelemente, z.B. 50, 100, 20.000 oder über 100.000 vorhanden sein können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Lichtquellen-Ansteuereinheit eine Abbildungsfehler-Ausgleichsansteuerung auf, mittels derer solche Lichtquellenele mente des zweiten Lichtmoduls eingeschaltet werden, deren Licht durch die Optikein heit auf einen Randbereich des ersten Ausleuchtbereiches abgebildet wird. Vorteilhaft können hierdurch Abbildungsfehler des ersten Lichtmoduls ausgeglichen werden, die im Randbereich des ersten Ausleuchtbereiches entstehen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Lichtquellen-Ansteuereinheit eine Feinauflösungs-Ansteuerung auf, mittels derer ausschließlich entsprechende Licht quellenelemente des ersten Lichtmoduls aktiviert werden zur Projektion einer fein auf gelösten Struktur, insbesondere eines Logos, im Vorfeld des Fahrzeugs. Die aus schließliche Ansteuerung der Lichtquellenelemente des ersten Lichtmoduls bezieht sich auf die örtliche Anordnung des Logos im Vorfeld. Vorteilhaft kann hierdurch das Logo besonders hochauflösend dargestellt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Optikeinheit des ersten und/oder zweiten Lichtmoduls aus einer Linsenanordnung, die die einzelnen Lichtquellenele mente in dem Vorfeld des Fahrzeugs abbildet. Hierdurch kann die Ansteuerung der Lichtmodule lediglich auf die Ansteuerung der Lichtquellen reduziert werden. Wenn als Optikeinheit mit ansteuerbaren Optikelementen, wie z.B. eine Flüssigkristalleinheit (LCD) oder ein Mikrospiegelfeld (DMD), vorgesehen ist, kann eine zusätzliche An steuerung auch der Optikelemente der Optikeinheit vorgesehen sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Lichtquellen-Ansteuereinheit eine Kurzzeit-Ansteuerung auf, mittels derer in einem vorgegebenen Zeitfenster, das von der maximalen Lichtleistung der Lichtquelle abhängig ist, Lichtquellenelemente des ersten Lichtmoduls mit maximaler Lichtleistung und die Lichtquellenelemente des zweiten Lichtmoduls mit einer Differenzleistung zu der geforderten Lichtleistung für die jeweiligen Lichtpixel der Lichtverteilung betrieben werden. Eine solche Ansteuerung ist für die Erzeugung einer solchen Lichtverteilung vorgesehen, bei der die lichttechni schen Anforderungen nicht durch Ansteuerung der Lichtquellen im Toleranzbereich erfüllt werden können. Es versteht sich, dass nur Lichtverteilungen in Betracht kom men, die zu keiner Überlastung des Kühlungssystems führen, also beispielsweise die Erzeugung eines zeitlich begrenzten Willkommenslichts. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtquellenelemente der Lichtquel len bzw. die Lichtquellen der Lichtmodule auf demselben Träger angeordnet. Vorteil haft hat hierdurch die Beleuchtungsvorrichtung einen relativ einfachen Aufbau.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform mit einem ersten Lichtmodul und mit einem zwei ten Lichtmodul,
Fig. 2 eine schematische Darstellung aus einer Mehrzahl von Lichtquellenele menten bestehenden Lichtquelle,
Fig. 3 eine schematische Darstellung von Ausleuchtungsbereichen eines ersten
Lichtmoduls und eines zweiten Lichtmoduls auf einem Messschirm,
Fig. 4 eine Lichtverteilung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis
3 bei Betrieb der Lichtmodule mit maximaler Lichtleistung (Nennleistung),
Fig. 5 eine blendfreie Fernlichtverteilung der Lichtverteilung mit einem Entblen- dungsbereich, in dem sich weitere Verkehrsteilnehmer befinden,
Fig. 6 eine Lichtverteilung enthaltend einer Logodarstellung,
Fig. 7 ein Leistungsdiagram für die Beleuchtungsvorrichtung mit zwei Lichtquel len gleicher Nennleistung und Fig. 8 ein Leistungsdiagramm der Beleuchtungsvorrichtung mit drei Lichtquellen unterschiedlicher maximaler Lichtleistung.
Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung dient zur Erzeugung mehrerer un terschiedlicher Lichtverteilungen, beispielsweise Abblendlicht-, Fernlicht-, Stadt- oder Autobahnlicht, wobei zusätzlich Signalisierungsfunktionen wie beispielsweise Markie rungslicht oder Logoprojektionslicht erzeugt werden.
Die Beleuchtungsvorrichtung wird in einem Gehäuse eines Scheinwerfers verbaut, der in einem Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet ist. Nach einer dargestellten Aus führungsform der Beleuchtungsvorrichtung weist diese ein erstes Lichtmodul 1 mit einer Lichtquelle 2 und einer Optikeinheit 3 auf, mittels derer ein erster Ausleuchtbe reich A1 auf einem Messschirm bzw. in einem Vorfeld des Fahrzeugs ausgeleuchtet wird. Ferner umfasst die Beleuchtungsvorrichtung ein zweites Lichtmodul 4 enthaltend eine Lichtquelle 5 und eine Optikeinheit 6, mittels derer ein zweiter Ausleuchtbereich A2 auf dem Messschirm bzw. im Fahrzeugvorfeld erzeugt wird.
Die Lichtquelle 2 des ersten Lichtmoduls 1 und die Lichtquelle 5 des zweiten Lichtmo duls 4 sind gleich ausgebildet und weisen jeweils eine Mehrzahl von Lichtquellenele menten 7 auf, die matrixartig in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Die Lichtquelle ist als pixellierte Lichtquelle ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die Lichtquelle 2, 5 jeweils 10.000 Lichtquellenelemente, die jeweils als LED- Lichtquellenelemente ausgebildet sind. Es versteht sich, dass auch weniger oder mehr Lichtquellenelemente, z.B. 50, 100, 20.000 oder über 100.000 vorhanden sein können. Die Lichtquellenelemente 7 der Lichtquelle 2 und der anderen Lichtquelle 5 sind in gesonderten LED-Chips zusammengefasst. Der LED-Chip bzw. die Lichtquelle 2, 5 weisen jeweils eine rechteckförmige Dimension auf, wobei sie eine vertikale Höhe h haben, die kleiner ist als eine horizontale Breite b. Im vorliegenden Ausführungsbei spiel liegt der Quotient aus der horizontalen Breite b und der vertikalen Höhe h in ei nem Bereich zwischen 3 und 5, vorzugsweise 4. Die Dimension der Lichtquellen 2, 5 gibt somit die Form der zu erzeugenden Lichtverteilung bzw. der Ausleuchtbereiche A1 , A2 vor, deren horizontale Breite größer ist als die vertikale Höhe. Die Lichtquellen 2, 5 sind auf einem gemeinsamen Träger 8 angeordnet, an dessen Rückseite sich ein jeweils den Lichtquellen 2, 5 zugeordnetes Kühlmodul 9 anschließt.
Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ferner eine elektrische Ansteuereinheit 10, mit tels derer die Lichtquellen 2, 5 des ersten Lichtmoduls 1 bzw. zweiten Lichtmoduls 4 und insbesondere die einzelnen Lichtquellenelemente 7 der Lichtquellen 2, 5 ange steuert werden können. Je nach Auslegung des von der Ansteuereinheit 10 abgege benen Ansteuersignals können die Lichtquellenelemente 7 im eingeschalteten Zu stand mit einer maximalen Leistung (Nennleistung) oder mit einer verringerten Leis tung (gedimmter Zustand) oder in einem ausgeschalteten Zustand mit minimaler Leis tung (Nullleistung) betrieben werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Lichtquellen 2, 5 gleich ausgebildet. Die Optikeinheit 3 des ersten Lichtmoduls 1 und die Optikeinheit 6 des zweiten Lichtmo duls 4 sind unterschiedlich ausgebildet, so dass Licht 11 des ersten Lichtmoduls 1 in den ersten Ausleuchtbereich A1 abgebildet wird, der innerhalb des durch Licht 12 des zweiten Lichtmoduls 4 erzeugten Ausleuchtbereiches A2 angeordnet ist. Der erste Ausleuchtbereich A1 wird durch die Lichtpixel L1 gebildet, die eine kleinere Fläche aufweisen als Lichtpixel L2 des zweiten Ausleuchtbereiches A2. In Figur 3 sind die Ausleuchtbereiche A1 , A2 auf einem zu der Beleuchtungsvorrichtung 25-Meter ent fernten Messschirm dargestellt. Die Anzahl der Lichtpixel L1 pro Fläche des ersten Lichtmoduls 1 ist somit größer als die Anzahl der Lichtpixel L2 des zweiten Lichtmo duls 4. Das erste Lichtmodul 1 erzeugt somit eine höher aufgelöste Lichtverteilung als das zweite Lichtmodul 4. Darüber hinaus weisen die Lichtpixel L1 bei gleicher Ansteu erung im Vergleich zu den Lichtpixeln L2 eine größere Beleuchtungsstärke auf, so dass der von dem ersten Leuchtmodul 1 erzeugte Ausleuchtbereich A1 eine relativ zum zweiten Ausleuchtbereich A2 größere Lichtintensität bzw. Beleuchtungsstärke aufweisen kann. Der erste Ausleuchtbereich A1 kann beispielsweise in eine horizonta le Breite b1 von +/-14° und eine vertikale Höhe von -7° bis +2° aufweisen. Der zweite Ausleuchtbereich A2 kann eine horizontale Breite b2 im Bereich von -22° bis +22° und eine vertikale Höhe von -5° bis +5° aufweisen. Das erste Lichtmodul 1 kann eine Auflösung von 0,0687° pro Pixel aufweisen, während das zweite Lichtmodul 4 eine Auflösung von 0,1375° pro Pixel aufweisen kann. Die maximale Beleuchtungsstärke des ersten Lichtmoduls 1 kann im Bereich von 160 Ix bis 170 Ix und die maximale Be leuchtungsstärke des zweiten Lichtmoduls 4 kann im Bereich von 40 Ix bis 50 Ix lie gen, so dass das Beleuchtungsstärkeverhältnis zwischen dem ersten Ausleuchtbe reich A1 und dem zweiten Ausleuchtbereich A2 größer als drei ist.
In Figur 4 ist eine Lichtverteilung der beiden Lichtmodule 1 , 4 bei Ansteuerung der Lichtquellenelemente 7 der Lichtquelle 2 und der weiteren Lichtquelle 5 bei maximaler Leistung dargestellt. Das erste Lichtmodul 1 leuchtet im Wesentlichen einen zentralen Bereich 13 der Lichtverteilung aus, während mittels des zweiten Lichtmoduls 4 ein den zentralen Bereich 13 umgebender Ringbereich 14 sowie seitliche Endbereiche 15 und ein oberer Endbereich 16 beleuchtet wird. Ferner wird mittels des zweiten Lichtmoduls 4 ein Kernbereich 17 beleuchtet, der innerhalb des zentralen Bereichs 13 liegt und somit zu einer Lichtverstärkung des Bereichs des Nullpunktes dienen kann. Es ver steht sich, dass zwischen den Bereichen 14, 15, 16, 17 des zweiten Ausleuchtberei ches A2 sowie außerhalb des zentralen Bereiches 13 des ersten Ausleuchtbereiches A1 auch Licht abgebildet wird. Dieser Lichtanteil ist jedoch im Vergleich zu den in Fi gur 4 skizzierten Lichtanteilen wesentlich geringer und wird aus Vereinfachungsgrün den nicht dargestellt.
In Figur 5 ist die Lichtverteilung eines blendfreien Fernlichtes mit einem Entblen- dungsbereich dargestellt. Hierbei werden die Lichtquellenelemente 7 der Lichtquelle 2 und der Lichtquelle 5 so angesteuert, dass die vorgegebenen Lichtwerte erfüllt werden und somit eine Fernlichtverteilung 18 mit einem Entblendungsbereich 19 erzeugt wird. In dem Entblendungsbereich 19 befindet sich ein weiterer Verkehrsteilnehmer, der nicht geblendet werden soll. Der Ort des Entblendungsbereiches 19 kann sich ver kehrssituationsabhängig ändern. Hierzu ist eine nicht dargestellte Sensorik vorgese hen, mittels derer die Position der weiteren Verkehrsteilnehmer erkannt werden kann. Die Lichtwerte für die Fernlichtverteilung 18 werden erfüllt, obwohl keines der Licht module 1 , 4 mit maximaler Lichtleistung betrieben wird. Wie aus Figur 7 zu ersehen ist, werden die Lichtquellen 2, 5 des ersten Lichtmoduls 1 bzw. des zweiten Lichtmo- duls 4 jeweils innerhalb eines Toleranzbandes T betrieben, das unterhalb der maxima len Lichtleistung Pmax der Lichtquellen 2, 5 verläuft. Das Toleranzband T weist einen oberen Leistungswert auf, der 70 %, vorzugsweise 65 %, insbesondere 55 %, der ma ximalen Lichtleistung Pmax des ersten Lichtmoduls 1 bzw. zweiten Lichtmoduls 4 ent spricht. Das Toleranzband T kann beispielsweise im Bereich von 35 % bis 65 %, ins besondere 45 % bis 55 %, vorzugsweise 48 % bis 52 %, der maximalen Lichtleistung der Lichtquellen 2, 5 verlaufen. Vorzugsweise werden die Lichtquellen 2, 5 jeweils im Bereich der halben Maximalleistung Pmax derselben betrieben, so dass eine gut aus balancierte Kühlung der Lichtquellen 2, 5 vorgenommen werden kann.
Da die Lichtquellen 2, 5 jeweils aus einer Mehrzahl von Lichtquellenelementen 7 be stehen, ist es ausreichend für eine ausbalancierte Kühlung, dass die Lichtquellenele mente 7 der jeweiligen Lichtquelle 2, 5 im arithmetischen Mittel innerhalb des Tole ranzbandes T betrieben werden. Beispielsweise kann ein Teil der Lichtquellenelemen te 7 des ersten Lichtmoduls 1 bei maximaler Lichtleistung (Nennleistung) der Licht quellenelemente 7 betrieben werden, während ein anderer Teil der Lichtquellenele mente 7 derselben Lichtquelle 2 sich im ausgeschalteten Zustand befindet. Eine An steuerung der Lichtquellenelemente 7 der Lichtquellen 2 und 5 erfolgt derart, dass zum einen die geforderten Lichtwerte für die zu erzeugende Lichtverteilung erfüllt werden und zum anderen eine gleichmäßige Aufteilung der Lichtleistung auf die Licht quellen 2, 5 der beiden Lichtmodule 1 , 4 innerhalb des Toleranzbandes T vorliegt. Die Lichtquellen 2, 5 werden somit stets jeweils in Teilleistung betrieben.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 8 können auch drei Lichtmodule vorgesehen sein, wobei im Vergleich zu der oben beschriebenen Ausführungsform ein drittes Lichtmodul hinzugefügt ist mit einer Lichtquelle 20, deren Maximalleistung etwa 50 % der Maximalleistung der jeweiligen Lichtquellen 2, 5 be trägt. Diese Lichtquelle 20 wird, wenn sie innerhalb des Toleranzbandes T betrieben wird, in Volllast betrieben, d. h. die Lichtquellenelemente 7 der Lichtquelle 20 werden entweder eingeschaltet oder ausgeschaltet, ohne dass sie in einem gedimmten Zu stand betrieben werden. Das mit der dritten Lichtquelle 20 betriebene Lichtmodul kann beispielsweise zur spotartigen Ausleuchtung eines Teilbereichs der Lichtverteilung dienen. Wenn die dritte Lichtquelle 20 im Teillastbetrieb betrieben werden soll, ist der Toleranzbereich T entsprechend größer gewählt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 6 kann die aus den beiden Lichtmodulen 1 und 4 bestehende Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer Feinauflösungs-Lichtverteilung 21 (Lichtverteilung) genutzt werden, die der Fern lichtverteilung 18 gemäß Figur 5 überlagert wird. Hierzu weist die Ansteuereinheit 10 eine Feinauflösungs-Ansteuerung auf, mittels derer in dem Feinauflösungs-Bereich 22 der Lichtverteilung, in dem sich eine fein aufgelöste Struktur (Logo 23) befindet, aus schließlich die Lichtquellenelemente 7 der Lichtquelle 2 des ersten Lichtmoduls 1 an gesteuert bzw. aktiviert werden. Die Lichtquellenelemente 7 der Lichtquelle 5 des zweiten Lichtmoduls 4 sind derart angesteuert, dass das Licht 12 nicht in den Feinauf lösungs-Bereich (Logolichtbereich 22) abgestrahlt wird, sondern lediglich in den be nachbarten Bereich. Die Projektion des Logos 23 erfolgt somit ausschließlich durch das erste Lichtmodul 1 , das eine entsprechend hohe Auflösung ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Ansteuereinheit 10 eine Abbildungsfehler-Ausgleichsansteuerung aufweisen, mittels derer ein Teil der Licht quellenelemente 7 des zweiten Lichtmoduls 4 derart angesteuert werden, dass deren emittiertes Licht vermittels der Optikeinheit 6 in einen Randbereich 24 des ersten Aus leuchtbereiches A1 abgebildet wird zum Ausgleich von Abbildungsfehlern des ersten Lichtmoduls 1.
Die Optikeinheiten 3, 6 sind vorzugsweise jeweils als eine Linsenanordnung ausgebil det mit einer Anzahl von Linsen, mittels derer das von den jeweiligen Lichtquellen 2, 5 abgestrahlte Licht 11 , 12 entsprechend den Vorgaben abgebildet wird zu den ge wünschten Lichtverteilungen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Ansteuereinheit 10 eine Kurzzeit-Ansteuerung aufweisen, mittels derer in einem vorgegebenen Zeitfenster, das von der maximalen Kühlleistung der Kühlmodule 9 abhängig ist, ein Teil oder alle Lichtquellenelemente 7 des ersten Lichtmoduls 1 mit einer maximalen Lichtleistung betrieben werden. Für den Fall, dass diese maximale Lichtleistung nicht ausreicht, werden die Lichtquellenelemente 7 des zweiten Lichtmoduls 4 derart angesteuert, dass sie die Differenz zu der geforderten Lichtleistung in dem durch die Lichtpixel L1 begrenzten Raum des ersten Ausleuchtbereiches A1 ausgleichen. Das zweite Licht modul 4 stellt somit die noch erforderliche Beleuchtungsstärke in den Bereichen des ersten Ausleuchtbereiches A1 zur Verfügung, der nicht allein durch das erste Licht modul 1 bereitgestellt werden kann. Beispielsweise kann hierdurch ein Willkommens licht oder eine andere Signalfunktion, die nur für einen begrenzten Zeitraum bereitge stellt wird, verwirklicht werden. Das Zeitfenster ist so kurz bemessen, dass eine Über lastung der Kühlmodule 9 vermieden wird.
Nach einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung können alter nativ oder zusätzlich zu den Lichtquellen 2, 4 auch die Optikeinheiten 3, 6 angesteuert werden, um die unterschiedlichen Lichtverteilung zu erzeugen.
Bezugszeichenliste
1 1. Lichtmodul
2 Lichtquelle
3 Optikeinheit
4 2. Lichtmodul
5 Lichtquelle
6 Optikeinheit
7 Lichtquellenelemente
8 Träger
9 Kühlmodul
10 Ansteuereinheit
11 Licht
12 Licht
13 zentraler Bereich
14 Ringbereich
15 seitlicher Endbereich
16 oberer Endbereich
17 Kernbereich
18 Fernlichtverteilung
19 Entblendungsbereich
20 Lichtquelle
21 Feinauflösungs-Verteilung
22 Feinauflösungs-Bereich
23 fein aufgelöste Struktur
24 Randbereich
A1 ,A2 Ausleuchtbereich h Höhe
B Breite
L1 ,L2 Lichtpixel
T Toleranzband
Pmax Lichtleistung

Claims

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
- mit einem ersten Lichtmodul (1 ) enthaltend eine Lichtquelle (2) und ei ne Optikeinheit (3) zur Erzeugung eines ersten Ausleuchtbereiches
(A1 ),
- mit einem zweiten Lichtmodul (4) enthaltend eine Lichtquelle (5) und eine Optikeinheit (6) zur Erzeugung eines zweiten Ausleuchtbereiches
(A2),
- mit einer Ansteuereinheit (10) zur Ansteuerung des ersten Lichtmo duls (1 ) und des zweiten Lichtmoduls (4), so dass bezogen auf eine gleichgroße Fläche in dem ersten Ausleuchtbereich (A1 ) eine größere Anzahl von Lichtpixeln (L1 ) abgebildet wird als in dem zweiten Aus leuchtbereich (A2),
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Lichtpixel (L1 ) des ersten Lichtmoduls (1 ) eine größere Be leuchtungsstärke aufweisen als die Lichtpixel (L2) des zweiten Licht moduls (4),
- dass die Ansteuereinheit (10) auf die Lichtquellen (2, 5) des ersten Lichtmoduls (1 ) bzw. des zweiten Lichtmoduls (4) derart einwirkt, dass die Lichtquellen (2, 5) des ersten und zweiten Lichtmoduls (1 , 4) je weils im eingeschalteten Zustand der Lichtquellen (2, 5) mit einer thermischen Leistung innerhalb eines Toleranzbandes (T) und unter halb einer maximalen thermischen Leistung (Pmax), der mindestens ei ne Lichtquelle (2, 5) betrieben werden.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) des ersten Lichtmoduls (1 ) und die Lichtquelle (5) des zweiten Lichtmoduls (4) jeweils eine Mehrzahl von Lichtquellenelementen (7) aufweisen, die in Abhängigkeit von einer in dem ersten Ausleuchtbereich (A1 ) und in dem zweiten Ausleuchtbereich (A2) auszubildenden Lichtvertei lung mit unterschiedlich hohen thermischen Leistungen betrieben werden, deren Differenz größer ist als die Differenz zwischen einem oberen Leis tungswert und einem unteren Leistungswert des Toleranzbandes (T).
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Leistungswert des Toleranzbandes (T) 70 %, vorzugsweise 65 %, insbesondere 55 % der maximalen thermischen Leistung des ersten Lichtmoduls (1 ) oder des zweiten Lichtmoduls (4) entspricht.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lichtquellen (2, 5) der Lichtmodule (1 , 4) die gleiche maximale Lichtleistung (Pmax) aufweisen.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der erste Ausleuchtbereich (A1 ) eine Fläche auf einem Messschirm umfasst, die in einem Bereich von 1/5 bis 2/5, vorzugsweise %, einer Fläche des zweiten Ausleuchtbereiches (A2) auf dem Messschirm ent spricht.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der erste Ausleuchtbereich (A1 ) überlagert zu dem zwei ten Ausleuchtbereich (A2) angeordnet ist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der erste Ausleuchtbereich (A1 ) eine horizontale Breite von +/-14° und eine vertikale Höhe von 1 7 aufweist.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lichtquellenelemente (7) der ersten Lichtquelle (2) und der zweiten Lichtquelle (5) jeweils derart matrixartig angeordnet sind, dass ein Verhältnis einer horizontalen Breite (b) zu einer vertikalen Höhe (h) der Lichtquelle (2, 5) in einem Bereich zwischen 3 bis 5, vorzugsweise 4, liegt.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lichtquelle (2, 5) mindestens 10.000 Lichtquellen elemente (7) aufweist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (10) eine Abbildungsfehler- Ausgleichssteuerung aufweist, mittels derer solche Lichtquellenelemente (7) des zweiten Lichtmoduls (4) eingeschaltet werden, deren Licht durch die Op tikeinheit (6) auf einen durch die Optikeinheit (3) des ersten Ausleuchtberei ches (A1 ) nur mangelhaft abgebildeten Bereich zum Ausgleich von Abbil dungsfehlern des ersten Lichtmoduls (1 ) emittiert wird.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (10) eine Feinauflösungs- Ansteuerung aufweist, mittels derer ausschließlich die für den Feinauflö- sungs-Bereich (22) vorgesehenen Lichtquellenelemente (7) des ersten Lichtmoduls (1 ) und nicht des zweiten Lichtmoduls (4) aktiviert werden zur Projektion einer fein aufgelösten Struktur in ein Vorfeld des Fahrzeugs.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch ge kennzeichnet, dass die Optikeinheit (3, 6) des ersten Lichtmoduls (1 ) und des zweiten Lichtmoduls (4) jeweils durch eine Linsenanordnung gebildet ist, die das von der Lichtquelle (2) des ersten Lichtmoduls (1 ) abgestrahlten Lichts in den ersten Ausleuchtbereich (A1 ) und das von der Lichtquelle (5) des zweiten Lichtmoduls (4) abgestrahlte Licht in den zweiten Ausleuchtbe reich (A2) abbildet.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (10) ausschließlich zur Ansteuerung der Lichtquellen (2, 5) des ersten Lichtmoduls (1 ) bzw. zweiten Lichtmoduls (4) vorgesehen ist, wobei die Lichtquellenelemente (7) der Lichtquelle (2) bzw. Lichtquelle (5) derart angesteuert werden, dass eine Abblendlichtvertei lung oder eine Fernlichtverteilung mit oder ohne integrierter Feinauflösungs lichtverteilung (21 ) erzeugt wird.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (10) eine Kurzzeitansteuerung auf weist, mittels derer in einem vorgegebenen Zeitfenster, das von der maxima len Kühlleistung und von den Lichtquellen (2, 5) zugeordneten Kühlmodulen (9) abhängig ist, Lichtquellenelemente (7) des ersten Lichtmoduls (1 ) mit maximaler Lichtleistung und Lichtquellenelemente (7) des zweiten Lichtmo duls (4) mit einer Differenzleistung zu der geforderten Lichtleistung an den jeweiligen Lichtpixeln (L1 ) der Lichtverteilung betrieben werden.
15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lichtquellen (2, 5) des ersten Lichtmoduls (1 ) und des zweiten Lichtmoduls (4) jeweils eine Mehrzahl von Lichtquellenelemen ten (7) aufweisen, die im eingeschalteten Zustand mit maximaler Lichtleis tung oder mit einer Teilleistung betrieben werden und derart von der Ansteu ereinheit (10) angesteuert werden, dass eine Summe der von den Lichtquel lenelementen (7) der jeweiligen Lichtmodule (1 , 4) erzeugten Lichtleistung innerhalb des Toleranzbandes (T) verläuft.
16. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge kennzeichnet, dass die maximale thermische Lichtleistung der Lichtquelle (2, 5) einer Summe der maximalen thermischen Lichtleistung der einzelnen Lichtquellenelemente (7) derselben Lichtquelle (2, 5) entspricht.
17. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lichtquelle (2, 5) des ersten und des zweiten Licht moduls (1 , 4) auf demselben Träger (8) angeordnet sind.
18. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge- kennzeichnet, dass den Lichtquellen (2, 5) des ersten und zweiten Lichtmo- duls (1 , 4) jeweils ein Kühlmodul (9) zugeordnet ist.
PCT/EP2019/082386 2018-11-30 2019-11-25 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge WO2020109215A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980078410.9A CN113167448B (zh) 2018-11-30 2019-11-25 用于车辆的照明装置
US17/334,217 US11395394B2 (en) 2018-11-30 2021-05-28 Illumination device for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130512.5 2018-11-30
DE102018130512.5A DE102018130512A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/334,217 Continuation US11395394B2 (en) 2018-11-30 2021-05-28 Illumination device for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020109215A1 true WO2020109215A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68848222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/082386 WO2020109215A1 (de) 2018-11-30 2019-11-25 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11395394B2 (de)
CN (1) CN113167448B (de)
DE (1) DE102018130512A1 (de)
WO (1) WO2020109215A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022148608A1 (de) * 2021-01-06 2022-07-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerferanordnung und beleuchtungsverfahren zum beleuchten einer umgebung eines fahrzeugs
EP4265475A4 (de) * 2020-12-15 2024-02-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115384B4 (de) 2020-06-10 2023-03-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Steuerung zweier Beleuchtungsmodule eines Scheinwerfers, System mit einem Scheinwerfer mit zwei Beleuchtungsmodulen und einer Steuerungseinheit zur Ausführung des Verfahrens und Kraftfahrzeug mit einem solchen System
DE102021116084A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
FR3134168B1 (fr) * 2022-03-31 2024-07-26 Valeo Vision Procede de pilotage d’un dispositif lumineux
DE102023109449A1 (de) 2023-04-14 2024-10-17 Audi Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Scheinwerferanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011083025A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013114264A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102016216364A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Osram Gmbh Beleuchtungssystem, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern eines beleuchtungssystems
DE102018000080A1 (de) * 2017-09-16 2018-06-14 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3342638A1 (de) * 2017-01-02 2018-07-04 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug, die zwei leuchtquellen kombiniert
DE102017206194A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Osram Gmbh Lichtleiter, Optik, Beleuchtungssytem und Scheinwerfer
DE102017206274A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7319805B2 (en) * 2003-10-06 2008-01-15 Ford Motor Company Active night vision image intensity balancing system
DE102007052742A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP5532310B2 (ja) * 2010-03-25 2014-06-25 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102012211613A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul
DE102014203335A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
US10066799B2 (en) * 2014-06-26 2018-09-04 Texas Instruments Incorporated Pixelated projection for automotive headlamp
KR101830663B1 (ko) * 2016-07-06 2018-02-21 엘지전자 주식회사 차량용 램프 및 그것의 제어방법
US10627069B2 (en) * 2016-09-13 2020-04-21 Valeo North America, Inc. Lighting device and method for generating an improved matrix beam uniformity
US10688911B2 (en) * 2016-11-24 2020-06-23 Maxell, Ltd. Illumination apparatus
KR102674556B1 (ko) * 2016-12-16 2024-06-13 현대자동차주식회사 차량용 픽셀라이트 헤드램프
US10502378B2 (en) * 2017-05-30 2019-12-10 Valeo North America, Inc. Hybrid headlamp systems and methods

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011083025A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013114264A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102016216364A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Osram Gmbh Beleuchtungssystem, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern eines beleuchtungssystems
EP3342638A1 (de) * 2017-01-02 2018-07-04 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug, die zwei leuchtquellen kombiniert
DE102017206194A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Osram Gmbh Lichtleiter, Optik, Beleuchtungssytem und Scheinwerfer
DE102017206274A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102018000080A1 (de) * 2017-09-16 2018-06-14 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4265475A4 (de) * 2020-12-15 2024-02-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
WO2022148608A1 (de) * 2021-01-06 2022-07-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerferanordnung und beleuchtungsverfahren zum beleuchten einer umgebung eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN113167448B (zh) 2023-09-05
DE102018130512A1 (de) 2020-06-04
US11395394B2 (en) 2022-07-19
US20210289605A1 (en) 2021-09-16
CN113167448A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020109215A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3282182B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer bautiefe
EP3429891B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
EP2280215B1 (de) LED-Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung
EP3430306A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
WO2021004804A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und homogenisierungsverfahren für fahrzeuge
WO2018086829A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016223338B3 (de) Head-Up-Display und Verfahren zum Ansteuern eines Head-Up-Displays
WO2015185339A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013217597A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1877998A1 (de) Lichtquellenanordnung zur hinterleuchtung von anzeigevorrichtungen sowie anzeigevorrichtung
DE102017105027A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
DE102016216364A1 (de) Beleuchtungssystem, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern eines beleuchtungssystems
WO2017149080A1 (de) Pixellichtquelle
WO2017045672A2 (de) Leuchteinrichtung für den innenraum eines fahrzeugs
WO2016059180A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer blende bestehend aus einer vielzahl von öffnungen
EP3899354B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017206274A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2022228889A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hochauflösenden scheinwerfers eines fahrzeugs
EP3963880B1 (de) Verfahren zur steuerung eines scheinwerfers eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug
DE102021213490A1 (de) Schmale Display-Hinterleuchtung
EP3957902A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit kompensation von inhomogenitäten in der lichtverteilung
DE102016124863A1 (de) System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte
DE102019127898A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor mit einer Mikrofacettenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19817971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19817971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1