DE112014000366T5 - Bügelstütze - Google Patents

Bügelstütze Download PDF

Info

Publication number
DE112014000366T5
DE112014000366T5 DE112014000366.2T DE112014000366T DE112014000366T5 DE 112014000366 T5 DE112014000366 T5 DE 112014000366T5 DE 112014000366 T DE112014000366 T DE 112014000366T DE 112014000366 T5 DE112014000366 T5 DE 112014000366T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
wearer
auricle
scalp
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014000366.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Young Chul Yang
Ji Yeon YANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020130001473A external-priority patent/KR101297392B1/ko
Priority claimed from KR1020130001471A external-priority patent/KR101246439B1/ko
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112014000366T5 publication Critical patent/DE112014000366T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/143Side-members having special ear pieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/003Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Bügelstütze, die einen Bügel trägt, um zu verhindern, dass Nasenstege in Kontakt mit dem Nasenrücken gelangen, wenn eine Brille getragen wird, wodurch Druck auf die Nasenrückenhaut durch die Nasenstege der Brille reduziert wird. Die Bügelstütze gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst Folgendes: einen halbmondförmigen Hauptkörperabschnitt, der an einem oberen Knochen gebildet ist, der die Grenze zwischen der Kopfhaut eines Träger und der Ohrmuschel bildet; einen Fixierungsvorsprung, der einstückig von der Außenfläche des Hauptkörperabschnitts vorspringt, und eine Nut zum Einführen der Bügel, die an der Oberfläche des Hauptkörperabschnitts gebildet ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in wenigstens einer Ausführungsform eine Bügelstütze für Brillen, und insbesondere eine Bügelstütze, die den Druck der Nasenstege auf die Haut auf dem Nasenrücken des Trägers reduzieren kann.
  • [Hintergrund]
  • Typische Brillen sind durch Ränder oder ein Gestell und ein Paar Bügel gebildet, die drehbar am Gestell angebracht sind, das mit einem Paar Gläser und zentral angebrachten Nasenstegen versehen ist.
  • Die üblicherweise verwendete Brille drückt ohne Unterbrechung die Haut der Nase des Trägers durch das Gewicht von Gestell und Gläsern nieder, und sie blockiert die Luftzirkulation, die Schweiß abtransportiert, der sich auf der Nase bildet, was die Haut der Nase schädigen oder absterben lassen kann.
  • Das langfristige Ausüben von Druck auf die Nase durch das Gewicht der Brille kann außerdem eine Verformung des Gesichts des Trägers verursachen, und insbesondere ein Patient, der sich einer Nasenoperation unterzogen hat, kann möglicherweise keine Brille tragen.
  • [Offenbarung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurden getätigt, um die oben beschriebenen Nachteile des Stands der Technik zu lösen und stellen eine Bügelstütze bereit, die Nasenstege daran hindern kann, den Nasenrücken des Trägers zu berühren, um den Druck der Nasenstege auf die Nase des Trägers zu reduzieren und dadurch die Nase vor Hautentzündungen durch Druck zu schützen.
  • Eine weitere Ausführungsform stellt eine Bügelstütze zur Verwendung mit einer Spezialbrille von höherem Gewicht bereit, die einen vorgegebenen Abstand zwischen den Nasenstegen und der unberührten Haut der Nase des Trägers einhalten kann.
  • Eine weitere Ausführungsform soll eine Bügelstütze bereitstellen, die unabhängig von der Dicke und Form der Bügel an den Bügeln der Brille angebracht werden kann.
  • Weitere Ausführungsformen stellen eine Bügelstütze bereit, die auch als Aufsatz dient, um Zubehör wie Ohrringe leicht daran anzubringen und davon zu lösen.
  • [Kurzdarstellung]
  • Um einige der genannten Aufgaben zu lösen, stellt die vorliegende Offenbarung einen Brillenbügelstütze für Brillen bereit, der Folgendes aufweist: einen halbmondförmigen Hauptkörper 100, der dazu konfiguriert ist, auf dem Ohrmuschelknorpel des Trägers zu ruhen, wo die Ohrmuschel auf die Kopfhaut trifft; einen Fixierungsvorsprung 130, der einstückig von einer Außenfläche des Hauptkörpers 100 vorspringt; und eine Bügeleinführnut 120, die an der Oberseite des Hauptkörpers 100 gebildet ist.
  • Um eine weitere Aufgabe zu lösen, stellt wenigstens eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Bügelstütze für Brillen bereit, die Folgendes aufweist: ein Paar halbmondförmige Hauptkörper 210, die jeweils dazu konfiguriert sind, auf dem Ohrmuschelknorpel des Trägers zu ruhen, wo die Ohrmuschel auf die Kopfhaut trifft; und ein Paar Durchgangsnuten 220, die jeweils an der Oberseite des Hauptkörpers 210 gebildet sind.
  • Um noch eine weitere Aufgabe zu lösen, stellt wenigstens eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Bügelstütze für Brillen bereit, die Folgendes aufweist: ein Paar halbmondförmige Hauptkörper 210, die jeweils dazu konfiguriert sind, auf dem Ohrmuschelknorpel des Trägers zu ruhen, wo die Ohrmuschel auf die Kopfhaut trifft; einen Fixierungsvorsprung 230, der an einer Außenfläche des Hauptkörpers 210, die an die Ohrmuschel des Trägers angrenzt, einstückig davon vorspringt; eine Durchgangsnut 220, die auf der Innenseite in Längsrichtung des Hauptkörpers 210 gebildet ist; und einen Schlitz 240, der durch den Hauptkörper 210 hindurch gebildet ist und mit einem oberen Ende der Durchgangsnut 220 übereinstimmt.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Die oben beschriebene Bügelstütze für Brillen gemäß wenigstens einer Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf.
  • Die Bügelstütze kann Nasenstege daran hindern, den Nasenrücken des Trägers zu berühren, um den Druck der Nasenstege auf die Nasenrückenhaut des Trägers auch bei robusten Spezialbrillen zu reduzieren, etwa solchen für militärische Einsätze und Expeditionen, indem sie einen vorgegebenen Abstand zwischen den Nasenstegen und der unberührten Haut der Nase des Trägers beibehält. Dadurch kann die Bügelstütze eine Verformung des Gesichts des Trägers durch längeren Druck auf die Nase aufgrund des Gewichts der Brille verhindern.
  • Darüber hinaus kann die Bügelstütze unabhängig von der Dicke und Form des Bügels am Bügel der Brille angebracht werden, während sie als praktischer Aufsatz für Accessoires wie etwa Ohrringe dient. Daher passt die Bügelstütze wirksam zu jedem beliebigen Brillentyp und hilft dem Träger dabei, ein modisches Erscheinungsbild zu erreichen.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 und 4 sind Draufsichten auf einen Brillenbügelstütze gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist eine Seitenansicht der Bügelstütze gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist eine Querschnittansicht der Bügelstütze gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 5A und 5B sind Draufsichten auf alternative Beispiele einer Bügeleinführnut der ersten Ausführungsform aus 13.
  • 6 ist eine beispielhafte Darstellung des Tragens der Bügelstütze gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine Brillenbügelstütze gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 8 ist eine Seitenansicht der Brillenbügelstütze gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der Brillenbügelstütze gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der Brillenbügelstütze gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 11A bis 11B sind Darstellungen alternativer Beispiele der Bügelstütze der zweiten Ausführungsform, die in 79 dargestellt sind.
  • [Ausführliche Beschreibung]
  • Die in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendeten Begriffe und Wörter sind nicht als auf die übliche Bedeutung oder lexikalische Definition beschränkt auszulegen, sondern in Übereinstimmung mit ihrer Bedeutung im Kontext der relevanten Technik und des technischen Gedankens der Offenbarung, basierend auf dem Prinzip, dass ein Erfinder die Bedeutung der Begriffe und Wörter so definieren kann, dass sie die Erfindung optimal beschreiben.
  • Darüber hinaus sind die beschriebenen Ausführungsformen und die in den Zeichnungen dargestellten Konfigurationen lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und sollen den technischen Gedanken der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken. Es versteht sich, dass zum Zeitpunkt der Anmeldung verschiedene ersetzende Äquivalente und Abwandlungen denkbar sind.
  • Im Folgenden wird bei der ausführlichen Beschreibung der Struktur und der Bedienung der Brillenbügelstütze gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf 1 bis 6 Bezug genommen.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 und 4 sind Draufsichten auf eine Brillenbügelstütze gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 2 ist eine Seitenansicht der Bügelstütze und 3 ist eine Querschnittansicht der Bügelstütze.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 3 weist eine Bügelstütze für Brillen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen halbmondförmigen Hauptkörper 100, einen Fixierungsvorsprung 130 und eine Bügeleinführnut 120 auf. Der Hauptkörper 100 ist dazu konfiguriert, auf dem Ohrmuschelknorpel des Trägers zu ruhen, wo die Ohrmuschel auf die Kopfhaut trifft. Der Fixierungsvorsprung 130 ist einstückig mit dem Hauptkörper 100 gebildet und springt von einer Außenfläche des Hauptkörpers 100 vor. Die Bügeleinführnut 120 ist in einer vorgegebenen Tiefe von der Oberfläche des Hauptkörpers 100 in diesem gebildet.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt die lineare Einführnut 120 dar, die in der Oberfläche des Hauptkörpers 100 gebildet ist, obwohl sie auch als eine s-förmige Nut 120a oder eine Zickzacknut 120b ausgeführt sein kann, wie in 5A bis 5B gezeigt.
  • Der Fixierungsvorsprung 130, der an der Außenfläche des Körperabschnitts 100 gebildet ist, kann einen kleineren Basisumfang als sein Körper aufweisen, so dass er eine Ω-Form aufweist, derart, dass der Fixierungsvorsprung 130 dazu angeordnet wird, in eine Kehlform zu passen, die an der Rückseite des Ohres eines Trägers gebildet ist.
  • Außerdem ist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 111 und 113 an der Innenfläche und/oder der Unterseitenfläche des Hauptkörpers 100 gebildet, um ein langfristiges Niederdrücken der Kopfhaut des Trägers zu verhindern und Luftzirkulation zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind die Vorsprünge 111 und 113 halbkugelförmig, obwohl sie nach Bedarf unterschiedlich geformt sein können, und auch ihre Anzahl und Anordnung kann variiert werden.
  • Der Hauptkörper 100 weist einen mittleren Abschnitt 110b, einen relativ dünneren unteren Endabschnitt 110c und eine Durchgangsöffnung 150 auf, die weiter abwärts und distal gebildet ist, um Accessoire darin einzuführen. Die Durchgangsöffnung 150 gestattet es dem Träger, sich modisch auszustatten, indem ein Ohrring oder dergleichen darin fest installiert wird, und erspart dem Träger das Durchstechen der Ohrläppchen und die damit einhergehenden Nebenwirkungen.
  • Der Hauptkörper 100 weist einen oberen Abschnitt 110a auf, und sein Durchmesser nimmt vom oberen Abschnitt 110a zum mittleren Abschnitt 110b hin allmählich zu, während der obere Abschnitt 110a mit einem dorsalventralen Bereich D mit einer vorgegebenen Länge gebildet ist. Dabei eignet sich die Einführnut 120, die auf der Oberfläche des Hauptkörpers 100 gebildet ist, zur Verwendung mit einem stiftförmigen Bügel mit einem Kerndraht, der verbleibt, anstatt auf eine Bügelspitze gesteckt zu werden Die Einführnut 120 ist dazu konfiguriert, den stiftförmigen Bügel aufzunehmen, der in den dorsalventralen Bereich D am oberen Abschnitt 110a des Hauptkörpers 100 eingeführt wird und darin ruht.
  • Außerdem ist der obere Spitzenabschnitt des Hauptkörpers 100 mit einer hakenförmigen Biegung 140 versehen, damit der Hauptkörper 100 auf der Ohrmuschel des Trägers ruhen kann.
  • Ferner weist der Hauptkörper 100 eine Bezugsmittellinie (C) auf, die sich vom oberen Abschnitt 110a zum unteren Endabschnitt 110c in 4 erstreckt, und an der der Hauptkörper 100 asymmetrisch gebildet ist, um einen ergonomischen Sitz für den jeweiligen Träger zu ermöglichen. Das heißt, die Gesichtsseite des Hauptkörpers 100 kann derart gebildet sein, dass sie eine größere Fläche aufweist.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wurde in Anwendung auf eine einzelne Bügelstütze beschrieben, doch gilt die Beschreibung gleichermaßen für ein Paar Bügelstützen.
  • In diesem Fall kann die Bügelstütze ein Paar halbmondförmige Hauptkörper 110, die jeweils dazu konfiguriert sind, auf dem Ohrmuschelknorpel des Trägers zu ruhen, wo die Ohrmuschel auf die Kopfhaut trifft; und ein Paar Bügeleinführnuten 120 aufweisen, die jeweils an der oberen Seite des Hauptkörpers 110 gebildet sind. Dabei kann die Mehrzahl von Vorsprüngen 111 und 113 wahlweise vorhanden sein, abhängig davon, ob der Träger unter einer durch Druck verursachten Hautentzündung leidet.
  • Im Folgenden sollen Nutzung und Bedienung der Bügelstütze unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben werden.
  • Zunächst führt der Träger einen Bügel einer Brille in die Bügeleinführnut 120, wie in 1 gezeigt.
  • Anschließend wird der Fixierungsvorsprung 130 unter Anpassung an die Trägerkontur auf der Rückseite des Ohres positioniert, und die Biegung 140 wird über der Ohrmuschel des Trägers abgelegt.
  • Wie in 6 gezeigt, nehmen die Hauptkörper 110 der Bügelstütze, die am Träger gehalten werden, jeweils die Brillenbügel in den Einführnuten 120 auf und heben dadurch das Gestell und die Gläser der Brille an, anders als im Stand der Technik. Dies verhindert, dass das Gewicht des Gestells und der Gläser unangenehmen Druck auf den Nasenrücken des Trägers ausübt. Auch bei robusten Spezialbrillen für Militäreinsätze und Expedition kann die Bügelstütze die Nasenstege in einem vorgegebenen Abstand von der Haut der Nase des Trägers halten.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bezug nehmend auf 7 bis 11 sollen die Konfiguration und Bedienung einer Bügelstütze gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausführlich beschrieben werden.
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine Brillenbügelstütze gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 8 eine Seitenansicht der Bügelstütze, 9 eine perspektivische Ansicht der Bügelstütze und 10 eine perspektivische Ansicht der Bügelstütze.
  • Wie in 7 bis 11 gezeigt, weist die Bügelstütze für Brillen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Paar halbmondförmige Hauptkörper 210, wenigstens einen Fixierungsvorsprung 230, wenigstens eine Durchgangsnut 220 und wenigstens einen Schlitz 240, der durch den Hauptkörper 210 hindurch entlang der Durchgangsnut 220 gebildet ist, auf. Die halbmondförmigen Hauptkörper 210 sind jeweils dazu konfiguriert, auf dem Ohrmuschelknorpel des Trägers zu ruhen, wo die Ohrmuschel auf die Kopfhaut trifft. Der Fixierungsvorsprung 230 springt von einer Außenfläche des Hauptkörpers 210, die an der Ohrmuschel des Trägers anliegt, einstückig vor. Die Durchgangsnut 220 ist auf der Innenseite und in Längsrichtung des Hauptkörpers 210 gebildet.
  • Außerdem ist eine Mehrzahl von Vorsprüngen (nicht dargestellt) an der Innenfläche und/oder der Unterseitenfläche des Hauptkörpers 210 gebildet, um ein langfristiges Niederdrücken der Kopfhaut des Trägers zu verhindern.
  • Der Hauptkörper 210 weist einen mittleren Abschnitt 210b, einen relativ dünneren unteren Endabschnitt 210c und eine Durchgangsöffnung 250 auf, die weiter abwärts und distal gebildet ist, um Accessoire darin einzuführen.
  • Der Hauptkörper 210 weist einen oberen Abschnitt 210a auf, und sein Durchmesser nimmt vom oberen Abschnitt 210a zum mittleren Abschnitt 210b hin allmählich zu, während der obere Abschnitt 210a mit einem dorsalventralen Bereich mit einer vorgegebenen Länge gebildet ist. Dabei eignen sich die Einführnut 220, die auf der Oberfläche des Hauptkörpers 210 gebildet ist, zur Verwendung mit einem Bügel mit einem Kerndraht, der verbleibt, anstatt auf eine Bügelspitze gesteckt zu werden Hier trägt der Schlitz 240, der durch den Hauptkörper 210 an dessen oberer Seite gebildet ist, dazu bei, eine sichere Stütze für den Gewindebügel bereitzustellen, auf dem dieser ruhen kann, auch wenn er aus dem Hauptkörper 210 herausragt.
  • Außerdem ist der obere Spitzenabschnitt der zwei Hauptkörper 210 mit einer hakenförmigen Biegung 260 versehen, damit der Hauptkörper 210 auf der Ohrmuschel des Trägers ruhen kann.
  • Ferner weisen die Hauptkörper 210 jeweils eine Bezugsmittellinie auf, die sich vom oberen Abschnitt 210a zum unteren Endabschnitt 210c erstreckt, und an der der Hauptkörper 210 asymmetrisch gebildet ist.
  • Außerdem kann der Schlitz 240, der durch die Hauptkörper 210 gebildet ist, in der Mitte die Form eines Ω 240a aufweisen, wie in 11A gezeigt, oder die Zickzackform 240b, wie in 11B gezeigt.
  • Im Folgenden sollen Nutzung und Bedienung der Bügelstütze gemäß der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 7 bis 11 beschrieben werden.
  • Zunächst führt der Träger die Bügel einer Brille in das Paar Bügeleinführnuten 220 ein, wie in 7 gezeigt. Dabei können die Einführnuten 220 nachgeben, um auch sehr dicke Bügel aufzunehmen.
  • Anschließend wird der Fixierungsvorsprung 230 unter Anpassung an die Trägerkontur auf der Rückseite des Ohres positioniert, und die Biegung 260 wird über der Ohrmuschel des Trägers abgelegt.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform werden die Bügel, die am Träger gehalten werden, jeweils in die Einführnuten 220 aufgenommen und heben dadurch das Gestell und die Gläser der Brille an, anders als im Stand der Technik. Dies verhindert, dass das Gewicht des Gestells und der Gläser unangenehmen Druck auf den Nasenrücken des Trägers ausübt. Außerdem kann die vorliegende Bügelstütze mit jeder Bügeldicke getragen werden.
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und die Zeichnungen sollen lediglich dem Verständnis einiger spezifischer Beispiele dienen und sollen nicht den Umfang der Offenbarung einschränken. Neben den hier offenbarten Ausführungsformen können auch weitere Abwandlungen, die innerhalb des technischen Gedankens der vorliegenden Offenbarung liegen, auf dem Gebiet dieser Offenbarung ausgeübt werden, wie Durchschnittsfachleute verstehen werden.

Claims (10)

  1. Bügelstütze für Brillen, umfassend: einen halbmondförmigen Hauptkörper (100), der dazu konfiguriert ist, auf dem Ohrmuschelknorpel des Trägers zu ruhen, wo die Ohrmuschel auf die Kopfhaut trifft; einen Fixierungsvorsprung (130), der einstückig von einer Außenfläche des Hauptkörpers (100) vorspringt; und eine Bügeleinführnut (120), die an einer oberen Seite des Hauptkörpers (100) gebildet ist.
  2. Bügelstütze nach Anspruch 1, wobei die Bügeleinführnut (120), die auf der oberen Seite des Hauptkörpers (100) gebildet ist, eine von einer linearen Nut (120), einer s-förmigen Nut (120a) und einer Zickzacknut (120b) ist.
  3. Bügelstütze nach Anspruch 1, wobei der Fixierungsvorsprung (130), der an der Außenfläche des Hauptkörpers (100) gebildet ist, einen Basisumfang aufweist, der kleiner als der Körper des Fixierungsvorsprungs (130) ist, um eine Ω-Form anzunehmen.
  4. Bügelstütze nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Mehrzahl von Vorsprüngen (111, 113), die an einer Innenfläche und/oder einer Unterseitenfläche des Hauptkörpers (100) gebildet sind, um ein langfristiges Niederdrücken der Kopfhaut des Trägers zu verhindern und Luftzirkulation zu ermöglichen.
  5. Bügelstütze nach Anspruch 1, wobei der Hauptkörper (100) einen mittleren Abschnitt (110b), einen relativ dünneren unteren Endabschnitt (110c) und eine Durchgangsöffnung (150) aufweist, die weiter abwärts und distal gebildet ist, um Accessoire darin einzuführen.
  6. Bügelstütze nach Anspruch 1, wobei der Hauptkörper (100) einen obere Spitzenabschnitt aufweist, der mit einer hakenförmigen Biegung (140) versehen ist, damit der Hauptkörper (100) auf der Ohrmuschel des Trägers ruhen kann.
  7. Bügelstütze für Brillen, umfassend: ein Paar halbmondförmige Hauptkörper (110), die jeweils dazu konfiguriert sind, auf dem Ohrmuschelknorpel des Trägers zu ruhen, wo die Ohrmuschel auf die Kopfhaut trifft; und ein Paar Durchgangsnuten (120), die jeweils an einer oberen Seite des Hauptkörpers (110) gebildet sind.
  8. Bügelstütze für Brillen, umfassend: ein Paar halbmondförmige Hauptkörper (210), die jeweils dazu konfiguriert sind, auf dem Ohrmuschelknorpel des Trägers zu ruhen, wo die Ohrmuschel auf die Kopfhaut trifft; und einen Fixierungsvorsprung (230), der von einer Außenfläche des Hauptkörpers (210), die an der Ohrmuschel des Trägers anliegt, einstückig vorspringt; eine Durchgangsnut (220), die auf der Innenseite und in Längsrichtung des Hauptkörpers (210) gebildet sind; und einen oberen Schlitz (240), der durch den Hauptkörper (210) hindurch gebildet ist und mit einem oberen Ende der Durchgangsnut (220) übereinstimmt.
  9. Bügelstütze nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die an einer Innenfläche und/oder einer Unterseitenfläche von jedem Hauptkörper (210) gebildet sind, um ein langfristiges Niederdrücken der Kopfhaut des Trägers zu verhindern und Luftzirkulation zu ermöglichen.
  10. Bügelstütze nach Anspruch 8, wobei jeder Hauptkörper (210) einen obere Spitzenabschnitt aufweist, der mit einer hakenförmigen Biegung (260) versehen ist, damit der Hauptkörper (210) auf der Ohrmuschel des Trägers ruhen kann.
DE112014000366.2T 2013-01-07 2014-01-07 Bügelstütze Withdrawn DE112014000366T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0001473 2013-01-07
KR1020130001473A KR101297392B1 (ko) 2013-01-07 2013-01-07 귀에 지지되는 다기능 귀걸이
KR10-2013-0001471 2013-01-07
KR1020130001471A KR101246439B1 (ko) 2013-01-07 2013-01-07 안경다리의 귀받침
PCT/KR2014/000164 WO2014107100A1 (ko) 2013-01-07 2014-01-07 안경다리 받침대

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014000366T5 true DE112014000366T5 (de) 2015-10-08

Family

ID=51062362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000366.2T Withdrawn DE112014000366T5 (de) 2013-01-07 2014-01-07 Bügelstütze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150346510A1 (de)
JP (1) JP2016503907A (de)
CN (1) CN104919358A (de)
DE (1) DE112014000366T5 (de)
WO (1) WO2014107100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001974A1 (de) 2018-03-22 2019-10-10 Siegfried Selmeier Hebe -und Abstandshalter-Vorrichtung für Seh-, Lese- und Sonnenbrillen die stufenlos verstellbar ist

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180292674A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Ryan Edward Bond Eyeglass cushioning device and method
CN109901292A (zh) * 2017-12-07 2019-06-18 深圳纬目信息技术有限公司 一种屏幕共同步享式虚拟现实头戴设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0112422Y1 (ko) * 1994-09-14 1998-04-08 김용창 안경의 보조고정구
KR19990021844U (ko) * 1999-01-20 1999-06-25 서정은 다기능안경
US6092897A (en) * 1999-08-09 2000-07-25 First Echelon Sports, Inc. Adjustable retainer for eyeglasses
JP4319297B2 (ja) * 1999-09-13 2009-08-26 Hoya株式会社 眼鏡フレームのテンプル調節機構
JP2003043426A (ja) * 2001-07-26 2003-02-13 Nikon Eyewear Co Ltd 先セル付きテンプル、先セル、眼鏡フレーム及び眼鏡
JP2005077773A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Enix:Kk 眼鏡の耳掛部材およびその製造方法
CN201015011Y (zh) * 2005-08-18 2008-01-30 李观富 一种新型眼镜托叶与脚套
KR20080070211A (ko) * 2007-01-25 2008-07-30 김경원 코받침이 없는 안경
KR100865959B1 (ko) * 2007-06-18 2008-10-30 지디텍 주식회사 안경 부착용 이어폰장치
CN201107484Y (zh) * 2007-10-19 2008-08-27 赵传明 一种眼镜腿
CN101393323A (zh) * 2008-09-19 2009-03-25 贺竑雁 全方位可调节学生镜架
US8094858B2 (en) * 2009-04-27 2012-01-10 Joseph Adam Thiel Eyewear retention device
CN201993538U (zh) * 2011-04-22 2011-09-28 柯育林 一种眼镜的辅助配带

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001974A1 (de) 2018-03-22 2019-10-10 Siegfried Selmeier Hebe -und Abstandshalter-Vorrichtung für Seh-, Lese- und Sonnenbrillen die stufenlos verstellbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
US20150346510A1 (en) 2015-12-03
JP2016503907A (ja) 2016-02-08
WO2014107100A1 (ko) 2014-07-10
CN104919358A (zh) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239659A1 (de) Weich-Pads zum Einsetzen in Brillenfassungen
DE112014000366T5 (de) Bügelstütze
DE19720907B4 (de) Schutzbrille, insbesondere Arbeitsschutzbrille
DE102010046260B4 (de) Brillengestell und Brillenbügel
WO2000005617A1 (de) Brillengestell
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
DE10347063B4 (de) Brillenglas mit progressiver Wirkung
EP1555566B1 (de) Elastische Brille
DE102009047372B4 (de) Schutzvorrichtung für anpassbare Nasenstützen an einem Brillengestell
DE102021204019B4 (de) Brille
EP3783419A1 (de) Brille
DE202017003169U1 (de) Verlängerungs-Kit für Brillen
EP2734891B1 (de) Brille
DE102008020917B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Brille
DE2953919C1 (de) Vorrichtung zum Halten von zwei miteinander verbundenen Augenglaesern in einer Ebene ueber Haltefaeden und haengbare Ohrbuegel
AT507371B1 (de) Brillengestell mit aufhängevorrichtung
DE202019104575U1 (de) Brille
DE202014105306U1 (de) Leichte, trennbare Brillenfassung
DE102008051500B4 (de) Aufhängevorrichtung für Brille
AT16557U2 (de) Brille
DE202010007473U1 (de) Brillenfassung mit Federscharnier
DE20317415U1 (de) Brille
CN102955261A (zh) 一种无框眼镜
DE10021817A1 (de) An einer Brille zu befestigende Augenklappe
DE3820321A1 (de) Sattelsteg zur anbringung an einer brille

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee