DE20317415U1 - Brille - Google Patents
Brille Download PDFInfo
- Publication number
- DE20317415U1 DE20317415U1 DE20317415U DE20317415U DE20317415U1 DE 20317415 U1 DE20317415 U1 DE 20317415U1 DE 20317415 U DE20317415 U DE 20317415U DE 20317415 U DE20317415 U DE 20317415U DE 20317415 U1 DE20317415 U1 DE 20317415U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glasses
- connector
- bent
- opening
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C1/00—Assemblies of lenses with bridges or browbars
- G02C1/02—Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Abstract
Brille mit einem Drahtgestell, mit:
– zwei Gläsern, von denen jedes eine erste Durchgangsöffnung aufweist, die an einer innenliegenden Seite jedes Glases ausgebildet ist, und von denen jedes eine zweite Durchgangsöffnung aufweist, die an einer außenliegenden Seite jedes Glases ausgebildet ist;
– einer Brücke, die an den beiden Gläsern montiert ist, um diese miteinander zu verbinden, wobei die Brücke aus einem Draht aus Metall gebogen ist und einen quer verlaufenden Stift umfasst, der zwei sich gegenüberliegende Enden hat, wobei jedes Ende gebogen ist, um ein Einsatzstück auszubilden, wobei jedes Einsatzstück in eine zugehörige erste Durchgangsöffnung der beiden Gläser eingesteckt ist und darin aufgenommen ist, sowie eine elastische Röhre über den quer verlaufenden Stift hülsenförmig aufgesteckt ist;
– zwei Endstücken, von denen jedes an einem zugehörigen der beiden Gläser montiert ist und aus einem Draht aus Metall gebogen ist, wobei jedes Endstück ein erstes Ende aufweist, das gebogen ist, um ein Einsatzstück auszubilden, welches in die zweite Durchgangsöffnung von jedem der beiden Gläser eingesteckt ist, und wobei jedes Endstück ein zweites Ende hat, das gebogen ist, um einen Verbindungsabschnitt auszubilden, der ein freies Ende aufweist;
– zwei Verbindern, von denen jeder eine Öffnung aufweist, die darin horizontal verläuft und sich hindurch erstreckt, um das freie Ende des Verbindungsabschnittes von jeweils einem der beiden Endstücke aufzunehmen, sowie eine Durchgangsöffnung in dem Verbinder ausgebildet ist und in vertikaler Richtung zu der Öffnung in dem Verbinder korrespondiert, wobei die Öffnung an einer außenliegenden Seite des Verbinders ausgebildet ist und die Durchgangsöffnung an einer innenliegenden Seite des Verbinders ausgebildet ist; und
– zwei Bügeln, von denen jeder ein erstes Ende hat, welches verschwenkbar in der Durchgangsöffnung von einem zugehörigen der beiden Verbinder aufgenommen ist und mit einem zweiten Ende, welches sich in Richtung des Ohres eines Brillenträgers erstreckt und am Ohr getragen wird.
– zwei Gläsern, von denen jedes eine erste Durchgangsöffnung aufweist, die an einer innenliegenden Seite jedes Glases ausgebildet ist, und von denen jedes eine zweite Durchgangsöffnung aufweist, die an einer außenliegenden Seite jedes Glases ausgebildet ist;
– einer Brücke, die an den beiden Gläsern montiert ist, um diese miteinander zu verbinden, wobei die Brücke aus einem Draht aus Metall gebogen ist und einen quer verlaufenden Stift umfasst, der zwei sich gegenüberliegende Enden hat, wobei jedes Ende gebogen ist, um ein Einsatzstück auszubilden, wobei jedes Einsatzstück in eine zugehörige erste Durchgangsöffnung der beiden Gläser eingesteckt ist und darin aufgenommen ist, sowie eine elastische Röhre über den quer verlaufenden Stift hülsenförmig aufgesteckt ist;
– zwei Endstücken, von denen jedes an einem zugehörigen der beiden Gläser montiert ist und aus einem Draht aus Metall gebogen ist, wobei jedes Endstück ein erstes Ende aufweist, das gebogen ist, um ein Einsatzstück auszubilden, welches in die zweite Durchgangsöffnung von jedem der beiden Gläser eingesteckt ist, und wobei jedes Endstück ein zweites Ende hat, das gebogen ist, um einen Verbindungsabschnitt auszubilden, der ein freies Ende aufweist;
– zwei Verbindern, von denen jeder eine Öffnung aufweist, die darin horizontal verläuft und sich hindurch erstreckt, um das freie Ende des Verbindungsabschnittes von jeweils einem der beiden Endstücke aufzunehmen, sowie eine Durchgangsöffnung in dem Verbinder ausgebildet ist und in vertikaler Richtung zu der Öffnung in dem Verbinder korrespondiert, wobei die Öffnung an einer außenliegenden Seite des Verbinders ausgebildet ist und die Durchgangsöffnung an einer innenliegenden Seite des Verbinders ausgebildet ist; und
– zwei Bügeln, von denen jeder ein erstes Ende hat, welches verschwenkbar in der Durchgangsöffnung von einem zugehörigen der beiden Verbinder aufgenommen ist und mit einem zweiten Ende, welches sich in Richtung des Ohres eines Brillenträgers erstreckt und am Ohr getragen wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein eine Brille, und betrifft insbesondere eine Brille mit einem Drahtgestell.
- Eine herkömmliche Brille mit einem Drahtgestell nach dem Stand der Technik ist in der
9 gezeigt und umfasst eine erste Glaslinse7 und eine zweite Glaslinse70 , die mittels einer Brücke8 verbunden sind. Jede der beiden Glaslinsen7 und70 weist eine erste Durchgangsöffnung71 bzw.710 auf, die an einer innenliegenden Seite davon ausgebildet ist und weist eine zweite Durchgangsöffnung72 bzw.720 auf, die an einer außenliegenden Seite davon ausgebildet ist. Die erste Durchgangsöffnung71 der ersten Glaslinse7 korrespondiert zu der ersten Durchgangsöffnung710 der zweiten Glaslinse70 . Die Brücke8 weist zwei gegenüberliegende Enden auf, wobei an jedem Ende ein Einsatzstück81 ausgebildet ist. Die beiden Einsatzstücke81 der Brücke8 erstrecken sich jeweils durch die ersten Durchgangsöffnungen71 und710 der ersten Glaslinse7 und der zweiten Glaslinse70 , um die erste Glaslinse7 und die zweite Glaslinse70 miteinander zu verbinden. Zwei Stege (nicht numeriert) erstrekken sich jeweils von den beiden gegenüberliegenden Enden der Brücke8 nach unten und ein Nasenpad82 ist an einem freien Ende jedes Steges befestigt. Zwei Endstükke91 sind aus Draht und jeweils mit einem der zugehörigen beiden zweiten Durch gangsöffnungen72 bzw.720 der ersten Glaslinse7 und der zweiten Glaslinse70 verbunden. Jedes der Endstücke91 umfasst ein Einsatzstück911 , welches sich durch die zweite Durchgangsöffnung72 bzw.720 erstreckt und teilweise in der zweiten Durchgangsöffnung72 bzw.720 aufgenommen ist. Ein Verbindungsabschnitt912 ist gegenüberliegend dem Einsatzstück911 an jedem der beiden Endstücke91 ausgebildet und ein Bügel9 ist jeweils verschwenkbar an dem Verbindungsabschnitt912 von jedem der beiden Endstücke91 befestigt. - Die Glaslinsen bzw. Gläser müssen relativ zu den Augen des Brillenträgers parallel angeordnet sein und der Abstand zwischen der unteren Kante der Glaslinse und dem Gesicht des Brillenträgers muss etwa die Breite einer Fingerspitze betragen. Unter Bezugnahme auf die
10 benutzt die herkömmliche Brille mit einem Drahtgestell das Nasenpad82 , um den Abstand zwischen der unteren Kante der Glaslinse und dem Gesicht des Brillenträgers einzustellen. - Der Brillenträger kann sich jedoch unwohl fühlen, wenn die Nasenpads
82 zu lange gegen die Nase drücken. Weiterhin gibt es keinen Anschlag zwischen dem Endstück91 und dem Bügel9 und der Bügel9 ist verschwenkbar mit dem Endstück91 verbunden, so dass die herkömmliche Brille nicht sehr stabil vor dem Gesicht des Brillenträgers getragen werden kann. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Brille mit einem Drahtgestell zu schaffen.
- Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
- Zur Lösung dieser Aufgabe umfasst die Brille zwei Gläser und eine Brücke, die zwei gegenüberliegende Enden aufweist, die jeweils mit einer innenliegenden Seite der beiden Gläser verbunden sind. Zwei Endstücke sind vorhanden und jeweils mit einer außenliegenden Seite der beiden Gläser verbunden. Zwei Verbinder sind vorgesehen und jeweils mit einem zugehörigen Endstück verbunden und zwei Bügel sind vorge sehen, die jeweils verschwenkbar mit einem der beiden zugehörigen Verbinder verbunden sind. Die Brücke, die beiden Endstücke und die beiden Bügel sind aus einem Metalldraht gebogen.
- Die vorstehende Aufgabe, die Merkmale und Vorteile nach der vorliegenden Erfindung können unter Berücksichtigung der folgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen besser verstanden werden.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer Brille mit einem Drahtgestell in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung; -
2 eine teilweise Explosionsdarstellung der Brille nach der1 ; -
3 eine Explosionsdarstellung eines Endstückes und eines Verbinders der Brille nach der1 ; -
4 eine perspektivische Ansicht eines Endstückes und eines Verbinders nach der3 , wenn das Endstück gebogen wird, um das Einsatzstück und einen Verbindungsabschnitt auszubilden; -
5 eine Explosionsdarstellung des Verbinders und eines Bügels der Brille nach der1 ; -
6 eine perspektivische Ansicht des Verbinders und des Bügels nach der5 , wenn der Bügel sich durch den Verbinder erstreckt und abgebogen ist, um einen Gelenkabschnitt und eine Biegung auszubilden; -
7 eine seitliche Ansicht der Brille nach der vorliegenden Erfindung; -
8 eine Teilschnittansicht der Brille nach der vorliegenden Erfindung; -
9 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Brille mit einem Drahtgestell nach dem Stand der Technik; und -
10 eine seitliche Ansicht der Brille nach der9 . - Unter Bezugnahme auf die
1 bis6 umfasst eine Brille mit einem Drahtgestell nach der vorliegenden Erfindung zwei Glaslinsen bzw. Gläser1 , von denen jedes eine erste Durchgangsöffnung11 hat, welche jeweils an der innenliegenden Seite der beiden Gläser1 ausgebildet ist und von denen jedes eine zweite Durchgangsöffnung12 hat, welche jeweils an der außenliegenden Seite von jedem Glas1 ausgebildet ist. Die ersten Durchgangsöffnungen11 der beiden Gläser7 sind einander benachbart angeordnet. - Eine Brücke
2 ist aus einem Metalldraht gebogen und vorgesehen, um die beiden Gläser1 miteinander zu verbinden. Die Brücke2 umfasst einen quer verlaufenden Stift21 , der zwei gegenüberliegende Enden hat, die derart gebogen sind, dass nacheinander ein Einsatzstück22 und ein Anschlag221 ausgebildet sind. Eine elastische Röhre211 ist um den Stift21 herum aufgesteckt, um den Komfort zu verbessern, wenn der Stift21 gegen die Nase des Brillenträgers drückt. Jedes Einsatzstück22 ist jeweils in die erste Durchgangsöffnung11 von jedem der beiden Gläser1 eingesteckt. Jeder Anschlag221 liegt gegen die Innenfläche der beiden Gläser1 an, um so zu verhindern, dass die Brücke2 sich zu weit durch die und relativ zu den beiden Gläser(n)1 erstreckt. - Zwei Endstücke
3 sind vorgesehen, von denen jedes an einem der beiden Gläser1 montiert ist. Jedes Endstück ist aus einem Draht aus Metall gebogen. Bei der bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung ist der Metalldraht zum Ausbilden des Endstückes3 aus einer Titanlegierung gebildet. Jedes Endstück3 weist ein erstes Ende auf, welches gebogen ist, um ein Einsatzstück31 auszubilden, welches in die zweite Durchgangsöffnung12 von jedem der Gläser1 eingesteckt wird, und weist ein zweites Ende auf, welches gebogen ist, um einen Verbindungsabschnitt32 zu bilden, der ein freies Ende hat, welches in einen außenliegenden Abschnitt eines Verbinders4 eingesteckt ist und dort aufgenommen ist. - Das freie Ende des Verbindungsabschnitts
32 weist zwei Vorsprünge321 auf, die sich von dort nach außen erstrecken. Diese beiden Vorsprünge321 liegen sich am Umfang in Durchmesserrichtung gegenüber. - Der Verbinder
4 umfasst eine Öffnung41 , die darin in horizontaler Richtung verläuft und sich hindurch erstreckt. Zwei Nuten411 sind am Innenumfang der Öffnung41 ausgebildet und liegen sich in Durchmesserrichtung gesehen, gegenüber. Die beiden Vorsprünge321 werden jeweils in den beiden Nuten411 aufgenommen, um zu verhindern, das der Verbinder4 relativ zu dem Endstück3 verdreht werden kann. Der Verbinder4 umfasst eine Durchgangsöffnung42 , die darin ausgebildet ist und die vertikal zu der Öffnung41 in dem Verbinder4 liegt und mit dieser korrespondiert. Die Öffnung41 ist an einer außenliegenden Seite des Verbinders4 ausgebildet und die Durchgangsöffnung42 ist an einer innenliegenden Seite des Verbinders4 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung42 in dem Verbinder4 weist einen vergrößerten Abschnitt421 auf, der in einem unten liegenden Abschnitt davon ausgebildet ist. - Die beiden Bügel
5 sind verschwenkbar mit jeweils einem der beiden Verbinder4 verbunden. Jeder Bügel5 ist aus einem Draht aus Metall gebogen, zum Beispiel aus einer Titanlegierung. Der Bügel5 weist ein vorderes Ende auf, welches gebogen ist, um einen Gelenkabschnitt51 auszubilden, der verschwenkbar in die jeweilige Durchgangsöffnung42 in jedem der beiden Verbinder4 aufgenommen ist. Der Gelenkabschnitt51 weist eine Verdickung511 auf, die sich seitlich an einem freien Ende des Gelenkabschnitts aus erstreckt, wobei der Gelenkabschnitt51 verschwenkbar in dem vergrößerten Abschnitt421 der Durchgangsöffnung42 in jedem Verbinder4 aufgenommen ist, so dass verhindert ist, dass sich der Bügel5 von dem Verbinder4 löst. Jeder Bügel5 weist ein zweites Ende auf, welches gebogen ist, um eine Biegung52 auszubilden, welche am Ohr des Brillenträgers getragen wird. - Unter Bezugnahme auf die
7 ist die Stange21 der Brücke2 derart ausgebildet, dass diese auf einem Nasenbein aufliegt, so dass das Nasenpad der herkömmlichen Brille bei der vorliegenden Erfindung nicht mehr erforderlich ist. Darüber hinaus kann unter Bezugnahme auf die8 der Verbindungsabschnitt32 verhindern, dass der Bügel5 zu sehr nach außen bewegt wird, so dass die Brille in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sicherer und stabiler zu tragen ist. - Eine Brille umfasst zwei Gläser
1 und eine Brücke2 , die zwei gegenüberliegende Enden hat, die jeweils an einer innenliegenden Seite von jedem Glas damit verbunden sind. Zwei Endstücke3 sind jeweils mit einer außenliegenden Seite von jedem Glas1 verbunden. Zwei Verbinder4 sind jeweils mit einem der beiden Endstücke verbunden und zwei Bügel5 sind jeweils verschwenkbar mit einem zugehörigen der beiden Verbinder4 verbunden. Die Brücke2 , die beiden Endstücke3 und die beiden Bügel5 sind aus einem Draht aus einem Metall gebogen. - Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnungen verwiesen.
Claims (6)
- Brille mit einem Drahtgestell, mit: – zwei Gläsern, von denen jedes eine erste Durchgangsöffnung aufweist, die an einer innenliegenden Seite jedes Glases ausgebildet ist, und von denen jedes eine zweite Durchgangsöffnung aufweist, die an einer außenliegenden Seite jedes Glases ausgebildet ist; – einer Brücke, die an den beiden Gläsern montiert ist, um diese miteinander zu verbinden, wobei die Brücke aus einem Draht aus Metall gebogen ist und einen quer verlaufenden Stift umfasst, der zwei sich gegenüberliegende Enden hat, wobei jedes Ende gebogen ist, um ein Einsatzstück auszubilden, wobei jedes Einsatzstück in eine zugehörige erste Durchgangsöffnung der beiden Gläser eingesteckt ist und darin aufgenommen ist, sowie eine elastische Röhre über den quer verlaufenden Stift hülsenförmig aufgesteckt ist; – zwei Endstücken, von denen jedes an einem zugehörigen der beiden Gläser montiert ist und aus einem Draht aus Metall gebogen ist, wobei jedes Endstück ein erstes Ende aufweist, das gebogen ist, um ein Einsatzstück auszubilden, welches in die zweite Durchgangsöffnung von jedem der beiden Gläser eingesteckt ist, und wobei jedes Endstück ein zweites Ende hat, das gebogen ist, um einen Verbindungsabschnitt auszubilden, der ein freies Ende aufweist; – zwei Verbindern, von denen jeder eine Öffnung aufweist, die darin horizontal verläuft und sich hindurch erstreckt, um das freie Ende des Verbindungsabschnittes von jeweils einem der beiden Endstücke aufzunehmen, sowie eine Durchgangsöffnung in dem Verbinder ausgebildet ist und in vertikaler Richtung zu der Öffnung in dem Verbinder korrespondiert, wobei die Öffnung an einer außenliegenden Seite des Verbinders ausgebildet ist und die Durchgangsöffnung an einer innenliegenden Seite des Verbinders ausgebildet ist; und – zwei Bügeln, von denen jeder ein erstes Ende hat, welches verschwenkbar in der Durchgangsöffnung von einem zugehörigen der beiden Verbinder aufgenommen ist und mit einem zweiten Ende, welches sich in Richtung des Ohres eines Brillenträgers erstreckt und am Ohr getragen wird.
- Brille nach Anspruch 1, wobei die beiden sich gegenüberliegenden Enden des quer verlaufenden Stiftes der Brücke jeweils so gebogen sind, dass ein Anschlag ausgebildet ist, nachdem das Einsatzstück der Brücke ausgebildet worden ist, wobei der Anschlag die Brücke daran hindert, zu weit über die beiden Gläser hinaus zu stehen.
- Brille nach Anspruch 1, wobei jedes erste Ende der beiden Endstücke abgebogen ist, um einen Anschlag auszubilden, nachdem das Einsatzstück an jedem der beiden Endstücke ausgebildet worden ist, sowie der Anschlag dieser beiden Endstücke das Endstück daran hindert, zu weit über die beiden Gläser hinaus zu stehen.
- Brille nach Anspruch 1, wobei jeder Verbinder zwei Nuten aufweist, die an einer Innenumfangsfläche der Öffnung in jedem der Verbinder ausgebildet sind, sowie die beiden Nuten sich in Durchmesserrichtung gesehen gegenüberliegen und miteinander korrespondieren, sowie das zweite Ende von jedem der beiden Endstücke jeweils zwei Vorsprünge aufweist, die sich seitlich daran erstrecken, wobei die beiden Vorsprünge in den beiden Nuten des Verbinders aufgenommen werden, um zu verhindern, das der Verbinder relativ zu dem Endstück sich verdreht.
- Brille nach Anspruch 1, wobei die Durchgangsöffnung in jedem der beiden Verbinder einen erweiterten Abschnitt hat, der an einem unten liegenden Ende der Durchgangsöffnung ausgebildet ist, und der Bügel weist eine Lippe auf, die sich in radialer Richtung an dem ersten Ende daran erstreckt, wobei die Lippe verschwenkbar in dem erweiterten Abschnitt aufgenommen ist, um zu verhindern, dass der Bügel sich von dem Verbinder löst.
- Brille nach Anspruch 1, wobei der Bügel eine Biegung aufweist, die an dem zweiten Ende vorgesehen ist, so dass der Brillenträger die Brille einfach benutzen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20317415U DE20317415U1 (de) | 2003-11-12 | 2003-11-12 | Brille |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20317415U DE20317415U1 (de) | 2003-11-12 | 2003-11-12 | Brille |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20317415U1 true DE20317415U1 (de) | 2004-01-15 |
Family
ID=30470175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20317415U Expired - Lifetime DE20317415U1 (de) | 2003-11-12 | 2003-11-12 | Brille |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20317415U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITGE20120094A1 (it) * | 2012-09-21 | 2014-03-22 | Camillo Rattaro | Dispositivo di fissaggio di una montatura per occhiali ad una coppia di lenti |
EP4194930A1 (de) | 2021-12-07 | 2023-06-14 | Pramaor S.r.l. | Randlose brille mit verbesserten befestigungselementen |
-
2003
- 2003-11-12 DE DE20317415U patent/DE20317415U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITGE20120094A1 (it) * | 2012-09-21 | 2014-03-22 | Camillo Rattaro | Dispositivo di fissaggio di una montatura per occhiali ad una coppia di lenti |
WO2014044379A1 (en) * | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Camillo Rattaro | Fixing device for an eyeglass frame for a pair of lenses |
US9360681B2 (en) | 2012-09-21 | 2016-06-07 | Rattaro Camillo | Fixing device for an eyeglass frame for a pair of lenses |
RU2635347C2 (ru) * | 2012-09-21 | 2017-11-10 | РАТТАРО Сара | Крепежное устройство для оправы очков для пары линз |
EP4194930A1 (de) | 2021-12-07 | 2023-06-14 | Pramaor S.r.l. | Randlose brille mit verbesserten befestigungselementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT500856B1 (de) | Nasenabstützung für eine brille | |
DE3785512T2 (de) | Linsenhalterung fuer brillen, insbesondere fuer rahmenlose brillen. | |
DE102004023806A1 (de) | Brillengestell | |
EP0240790B1 (de) | Padsystem | |
WO2005111698A1 (de) | Brille | |
DE102008020795B4 (de) | Dreiteiliges Brillengestell | |
DE10154033A1 (de) | Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen | |
DE69526744T2 (de) | Randlose brille | |
DE20317415U1 (de) | Brille | |
DE3429090A1 (de) | Randlose brille zu korrektionszwecken | |
DE69918307T2 (de) | Modulare lesebrille | |
DE102016101370B4 (de) | Bügelgelenk für Brille sowie Brille mit Bügelgelenk | |
DE69720499T2 (de) | Brille | |
EP0361547A2 (de) | Randlose Brille zu Korrektionszwecken | |
DE8502401U1 (de) | Brillengestell mit elastisch verformbaren nasenauflagen | |
DE60002901T2 (de) | Brillenfassung und zugehörige Scharnieranordnung | |
DE202017003169U1 (de) | Verlängerungs-Kit für Brillen | |
DE8400685U1 (de) | Biegbare brillenbuegel | |
DE19710924C2 (de) | Brillenrahmen | |
DE20101723U1 (de) | Brille mit Federanordnung | |
DE202006004764U1 (de) | Brille | |
DE8423940U1 (de) | Metallisches brillengestell aus stahldraht | |
WO2007045443A1 (de) | Brille | |
DE2825712A1 (de) | Brillenbuegel | |
DE9309509U1 (de) | Brille |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040219 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20070601 |