DE9309509U1 - Brille - Google Patents

Brille

Info

Publication number
DE9309509U1
DE9309509U1 DE9309509U DE9309509U DE9309509U1 DE 9309509 U1 DE9309509 U1 DE 9309509U1 DE 9309509 U DE9309509 U DE 9309509U DE 9309509 U DE9309509 U DE 9309509U DE 9309509 U1 DE9309509 U1 DE 9309509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bridge
spectacle
spectacles
nose pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9309509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER GERNOT
Original Assignee
LINDNER GERNOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER GERNOT filed Critical LINDNER GERNOT
Priority to DE9309509U priority Critical patent/DE9309509U1/de
Publication of DE9309509U1 publication Critical patent/DE9309509U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
    • G02C5/126Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims exchangeable or otherwise fitted to the shape of the nose
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Gleiss & Große
Patentanwaltskanzlei
Stuttgart Berlin
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Brille mit einem Brillengestell zur Aufnahme von Brillengläsern, das eine Nasenauflage aufweist.
Brillen mit Nasenauflagen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Die Nasenauflage dient dazu, die Brille definiert im Bereich der Nasenwurzel abzustützen. Bekannt ist es, an der die Brillengläser aufnehmenden Fassung des Brillengestells gebogene Haltedrähte jeweils mit ihrem einen Ende anzulöten oder anzuschweißen und an dem jeweiligen anderen Ende Aufnahmelemente zu befestigen, in denen Tragelemente verschwenkbar geführt sind. An den Tragelementen sind Nasenauflage-Plättchen aus Kunststoff befestigt. Diese Art der Nasenauflage ist optisch weniger ansprechend und bietet keinen optimalen Tragekomfort, insbesondere wenn die Plättchen keine optimale Stellung hinsichtlich des Nasenrückens des Brillenträgers einnehmen können. Dabei ist zu bedenken, daß der Optiker die Lage der Nasenauflage-Plättchen gar nicht oder nur in ganz geringem Umfange beim Anpassen der Brille verändern kann, da bei Biegearbeiten die Gefahr eines Verformens der Fassung besteht.
A 11 273 GH-gt 18. Feoruar 1993
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brille der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nasenauflage im wesentlichen unauffällig ist, hervorragende Trageigenschaften bewirkt und eine optimale Anpassung an die Anatomie des Brillenträgers ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nasenauflage von zwei elastischen Stegen gebildet ist, wobei jeder Steg der unteren Peripherie des Brillengestells oder des zugehörigen Brillenglases folgend in den zwischen den Fassungen des Brillengestells oder in den zwischen den Brillengläsern liegenden Bereich der Brille stetig einläuft und einen freien Endbereich aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung fügt sich die Nasenauflage harmonisch in das Gesamtbild des Brillengestells ein. Durch die freistehenden Endbereiche der elastischen Stege ist eine gewisse Federeigenschaft geschaffen, so daß -auch bei längerem Tragen und insbesondere auch bei durch dicke Brillengläser schweren Brillen- ein ermüdigungsfreies Tragen gewährleistet ist. Durch die flexible Materialeigenschaft lassen sich die freien Endbereiche beim Anpassen der Brille individuell in die gewünschte Position biegen, wodurch ein guter Sitz garantiert ist. Die Formulierung im Hauptanspruch, daß jeder Steg der unteren Peripherie des Brillengestells oder des zugehörigen Brillenglases folgend in den entsprechenden Bereich der Brille stetig einläuft, ist derart zu verstehen, daß -vom freien Ende des Stegs her kommend- der Steg etwa tangen-
tial an das Brillengestell oder an das Brillenglas heranläuft. "Stetig" bedeutet, daß der Steg nicht scharfkantig abgeknickt ist, was die Federeigenschaften ungünstig beeinflussen konnte. Dies bedeutet selbstverständlich nicht, daß der Steg völlig ohne Biegungen oder Bogenformen ausgebildet ist. Er kommt jedoch nicht vom oberen Bereich des Gestells her, um dann spitzwinklig abgebogen zu sein, sondern kommt vom unteren Bereich der Brille her und geht dann stetig in die freien, federnden Endbereiche über.
Vorteilhaft ist es, wenn der Endbereich des Stegs verbreitert ausgebildet ist. Hierdurch wird die Auflagefläche auf der Nase des Brillenträgers vergößert. Der Endbereich des Stegs ist vorzugsweise anatomisch ausgeformt. So kann er insbesondere eine entsprechende Form zur Vergrößerung der Auflagefläche und/oder eine abgewinkelte Stellung zur Anpassung an die Anatomie des Nasenrückens aufweisen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Endbereich in der nasalen Ebene der für das Halten des zugehörigen Brillenglases verwendeten Fassung des Brillengestells liegt. Die Fassung liegt damit zumindest im Nasal-Eereich in der gleichen Ebene wie die Nasenauflage. Dies kann bei bestimmten Formen von Brillengesteller vorteilhaft sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß der Steg aus der Ebene der Fassung herauskommend derart verläuft, daß er mit seinen freien Endbereichen in Richtung auf das Gesicht des Brillenträgers versetzt ist. Der Steg ist somit mit seinem einen Ende in der Ebene der Fassung verankert und
verläuft dann in seinem freien Endbereich in Richtung auf das Gesicht des Brillenträgers zu, wodurch beim Aufsetzen der Brille der gewünschte Abstand der Brillengläser zu den Augen des Trägers geschaffen wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Steg einstückig mit dem Brillengestell ausgebildet ist. Die Brille wirkt dann optisch sehr leicht. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Steg von einem Endabschnitt der Fassung des Brillengestells gebildet ist. Es handelt sich dann um ein sogenanntes offenes Gestell, das heißt, im nasalen Bereich der Brille sind die Brillengläser nicht von einer Fassung umgeben. Die Fassung ist vielmehr im temporalen Bereich der Brille zum Halten der Brillengläser vorgesehen.
Grundsätzlich stützen sich die Stege direkt auf dem Nasenrücken des Brillenträgers ab. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß sich zumindest auf den Auflageseiten der Stege Nasenpolster oder dergleichen befinden. Mit "Nasenpolster" sind Zusatzmaterialien gemeint, die an den Stegen befestigt sind, so daß der Nasenrücken nicht direkt mit dem Steg, sondern mit dem Nasenpolster in Berührung kommt. Das Nasenpolster kann beispielsweise aus nachgiebigem Material bestehen und/oder aus hautfreundlichem Werkstoff. Auch ist es möglich, ein Nasenpolster mit besonderen schlechten Wärmeleiteigenschaften zu verwenden, um das Tragen der Brille bei niedrigen Temperaturen zu verbessern.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Steg im unteren Bereich der Fassung oder im temporalen Bereich der Fassung beginnt und daran anschließend mit seinem Mittelbereich mit Abstand, mit wachsendem Abstand oder im wesentlichen parallel zur Fassung verläuft. Wird ein Abstand zwischen Fassung und Steg geschaffen, so können -in Abhängigkeit von der Ausbildung der Länge des freien, federnden Endbereichs des Stegs- die Federeigenschaften beeinflußt werden. Besonders lange freie Endbereiche führen zu langen Federarmen und wirken sich daher auf den Tragkomfort der Brille aus.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht auf ein Brillengestell einer Brille,
Figur 2 eine Vorderansicht auf ein weiteres Brillengestell nach einem anderen Ausführungsbeispiel ,
Figur 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Figur 1,
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Ansicht, jedoch bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
Figur 5 eine der Figur 3 entsprechende Ansicht, jedoch bei einem anderen Ausführungsbeispiel ,
Figur 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Figur 2 und
Figur 7 eine Vorderansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Brillengestells einer Brille.
Die Figur 1 zeigt ein Brillengestell 1 einer Brille. Der Einfachheit halber ist das Brillengestell 1 ohne Brillenbügel dargestellt.
Das Brillengestell 1 weist zwei Fassungen 2 zur Aufnahme von auf die Fehlsichtigkeit des Brillenträgers abgestimmte Brillengläser auf. Die beiden Fassungen sind mittels eines Gestellelements 3 miteinander verbunden. Das Gestellelement 3 befindet sich im sogenannten Nasal-Bereich A. Dieser umfaßt die Fläche, die zwischen den innenliegenden Hälften der beiden Fassungen 2 liegt. Die beiden verbleibenden äußeren Hälften liegen im sogenannten temporalen Bereich B. In diesem temporalen Bereich B liegen Schließblöcke 4, die einerseits zum Schließen der Fassungen 2 verwendet werden und andererseits auch der Aufnahme von Scharnieren für die Brillenbügel dienen können.
Das Brillengestell 2 weist eine Nasenauflage 5 auf. Diese wird von zwei, jeweils einer Brillenhälfte zugeordneten elastischen Stegen 6 gebildet.
Auf der linken Seite des Brillengestells der Figur 1 beginnt der Steg 6 mit einem Ende 7 am Schließblock 4 und folgt der Peripherie 8 der Fas-
sung 2. Ein Mittelbereich 9 des Stegs 6 läuft somit parallel zu dem zugehörigen Bereich der Fassung 2. Im weiteren Verlauf löst sich der Steg 6 von der Fassung 2 und läuft stetig in einen zwischen den Fassungen 2 liegenden Bereich C unter Ausbildung eines freien Endbereichs 10 ein. Das Ende 11 des Stegs 6 weist somit etwa in Richtung auf das Gestellelement 3; ist jedoch nicht mit diesem verbunden. Die Stege 6 bestehen aus elastischem Material, so daß die freien Endbereiche 10 Federstege bilden. Sie dienen als Nasenauflage 5.
Auf der rechten Seite der Figur 1 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich gegenüber dem auf der linken Seite der Figur 1 dadurch unterscheidet, daß der entsprechende Steg 6 mit seinem Ende 7 nicht am Schließblock 4, sondern im Übergangsbereich zwischen nasalem Bereich A und temporalem Bereich B an der unteren Hälfte der Fassung 2 beginnt.
Die Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem -gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figur 1- keine Fassung 2 für runde Gläser, sondern für achteckige Gläser vorliegt. Auch hier verlaufen die Stege 6 zunächst entlang der Peripherie des unteren Bereichs des Brillengestells 1 und münden dann in einen zwischen den Fassungen 2 liegenden Bereich C mit freistehenden Endbereichen 10 ein, die die Nasenauflage 5 bilden. Den Endbereichen 10 sind Nasenpolster 12 zugeordnet, auf die nachstehend noch genauer eingegangen wird.
Figur 3 zeigt, daß der freie Endbereich 10 des Steges 6 in der nasalen Ebene der Fassung 2 liegen kann. Zur Verdeutlichung der Zeichnung ist in der Figur 3 neben den dem Gestell 2 angehörenden Teilen auch ein Brillenglas 13 dargestellt.
Die Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Brillengestells 1, das im wesentlichen der Figur 3 entspricht, jedoch folgende Abweichung aufweist :
Der Steg 6 liegt im unteren Bereich in der Ebene der Fassung 2 und verläuft dann bogenförmig aus dieser Ebene heraus, so daß sein freier Endbereich 10 in Richtung auf das Gesicht eines Brillenträgers weist. Dies hat für den Sitz der Brille -in Abhängigkeit von dem verwendeten Brillengestell-Modellgegebenenfalls Tragevorteile.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das dem der Figur 4 entspricht, wobei jedoch der freie Endbereich 10 verbreitert ausgebildet ist, so daß er anatomisch dem Nasenrücken eines Brillenträgers angepaßt ist. Diese Verbreiterung 14 kann einstückig mit dem Steg 6 ausgebildet sein; es ist jedoch auch möglich, eine separate, am Steg 6 befestigte Verbreiterung vorzusehen.
Die Figur 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Figur 2. Deutlich ist erkennbar, daß am Steg 6 ein Nasenpolster 11 befestigt ist. Das Nasenpolster 11 ist gegenüber dem Steg 6 in Richtung auf das Gesicht eines Trägers der Brille ver-
breitert. Dieses Nasenpolster 12 kann aus hautfreundlichem Material bestehen.
Die Figur 7 zeigt ein Brillengestell 1, das im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 entspricht, jedoch keine Nasenpolster aufweist. Abweichend ist ferner, daß die Fassungen 2 nicht geschlossen sind, so daß die Brillengläser 13 nicht über den vollen Umfang gefaßt werden. Vielmehr verbleibt auf jeder Hälfte der Brille ein nasaler ungefaßter Abschnitt 15, in dem der Rand 16 des jeweiligen Brillenglases 13 freiliegt. Im unteren Bereich geht die Fassung 2 einstückig in die Stege 6 über, die die freien Endbereiche 10 und somit die Nasenauflage 5 bilden.
Die erf indungsgemäße Nasenauflage 5 hat aufgrund der elastischen Ausbildung der freien Endbereiche 10 eine den Tragkomfort verbessernde Federwirkung. Die Stege 6 können an der Fassung 2 angeschraubt, angenietet, angelötet oder auf sonstige Weise befestigt sein. Sie können insbesondere aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Es ist auch möglich, daß sie -gemäß Figur 7- einstückig mit der Fassung 2 ausgebildet sind. Die von den freien Endbereichen 10 gebildete Nasenauflage 5 läßt sich durch leichtes Verformen individuell an die anatomischen Merkmale des Brillenträgers anpassen.

Claims (10)

Gleiss & Große Patentanwaltskanzlei Stuttgart Berlin Ansprüche
1. Brille mit einem Brillengestell zur Aufnahme von Brillengläsern, das eine Nasenauflage aufweist, da durch gekennzeichnet, daß die Naßenauflage (5) von zwei elastischen Stegen (6) gebildet ist, wobei jeder Steg (6) der unteren Peripherie des Brillengestells (1) oder des zugehörigen Brillenglases (13) folgend in den zwischen den Fassungen (2) des Brillengestells oder in den zwischen den Brillengläsern (13) liegenden Bereich (C) der Brille stetig einläuft und einen freien Endbereich (10) aufweist.
2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Endbereich (10) des Steg (6) verbreitert ausgebildet ist.
3. Brille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (10) des Stegs (3) anatomisch ausgeformt ist.
4. Brille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (10) in
18. Februar 1993
-2-
der nasalen Ebene der für das Halten des zugehörigen Brillenglases (13) verwendeten Fassung (2) des Brillengestells (1) liegt.
5. Brille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) aus der Ebene der Fassung (2) herauskommend derart verläuft, daß er mit seinem freien Endbereich (10) in Richtung auf das Gesicht eines Brillenträgers versetzt ist.
6. Brille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) einstückig mit dem Brillengestell (1) ausgebildet ist.
7. Brille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) von einem Endabschnitt der Fassung (2) des Brillengestells (1) gebildet ist.
8. Brille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Auflageseite des Stegs (6) mit einem Nasenpolster (12) versehen ist.
9. Brille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) im unteren Bereich der Fassung (2) oder im temporalen Bereich (B) der Fassung (2) oder im zwischen den Fassungen (2) beziehungsweise zwischen den Brillengläsern (13) liegenden Bereichen (C) beginnt.
10. Brille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) mit seinem
-3-
Mittelbereich mit Abstand, mit wachsendem Abstand oder im wesentlichen parallel zur Fassung (2) verläuft.
DE9309509U 1993-06-26 1993-06-26 Brille Expired - Lifetime DE9309509U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309509U DE9309509U1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Brille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309509U DE9309509U1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9309509U1 true DE9309509U1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6894868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309509U Expired - Lifetime DE9309509U1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Brille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9309509U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829904A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 SdS InvestCorp AG Brillengestell mit Nasenstütze
CN105866973A (zh) * 2016-06-08 2016-08-17 温州东易光学有限公司 具有旋转柔性鼻托的镜片
AT16557U3 (de) * 2019-08-20 2020-06-15 Michael Pachleitner Group GmbH Brille

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829904A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 SdS InvestCorp AG Brillengestell mit Nasenstütze
CN105866973A (zh) * 2016-06-08 2016-08-17 温州东易光学有限公司 具有旋转柔性鼻托的镜片
WO2017211046A1 (zh) * 2016-06-08 2017-12-14 温州东易光学有限公司 具有旋转柔性鼻托的镜片
AT16557U3 (de) * 2019-08-20 2020-06-15 Michael Pachleitner Group GmbH Brille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
DE3320351C2 (de)
DE3912600A1 (de) Federndes nasenpad fuer brillen
EP0571765A1 (de) Brille, insbesondere Arbeitsschutz- oder Sportbrille
CH689407A5 (de) Randlose Brille.
DE3785512T2 (de) Linsenhalterung fuer brillen, insbesondere fuer rahmenlose brillen.
EP1596242B1 (de) Brille
EP0452709B1 (de) Brille mit Nasenauflage
DE69636071T2 (de) Schutzvorrichtung mit klemmbefestigung für brillen
DE19832521A1 (de) Brillengestell
DE10226103C1 (de) Anordnung mit einer Backe, einem Bügel und einem Gelenk für eine Brille
DE102008020795A1 (de) Dreiteiliges Brillengestell
DE9309509U1 (de) Brille
EP0415925B1 (de) Bügel für brillengestell
EP0174392A2 (de) Randlose Brille
DE4018701A1 (de) Buegel fuer brillengestelle
EP0361547A2 (de) Randlose Brille zu Korrektionszwecken
DE2825711A1 (de) Federscharnier fuer brillen
DE4124963C2 (de)
WO1989002092A1 (en) Spectacles with interchangeable lenses
DE2825712A1 (de) Brillenbuegel
DE202015000836U1 (de) Verbindungselement, Nasenpad und Brille
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE4222835A1 (de) Brillenkorrekturglas
DE3448206C2 (en) Coated spectacles for corrective purposes