DE112013005727T5 - Verfahren zum Bilden von Polymeren - Google Patents

Verfahren zum Bilden von Polymeren Download PDF

Info

Publication number
DE112013005727T5
DE112013005727T5 DE112013005727.1T DE112013005727T DE112013005727T5 DE 112013005727 T5 DE112013005727 T5 DE 112013005727T5 DE 112013005727 T DE112013005727 T DE 112013005727T DE 112013005727 T5 DE112013005727 T5 DE 112013005727T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
formula
group
unsubstituted
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013005727.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013005727B4 (de
Inventor
Florence Bourcet
Kiran Kamtekar
Ruth Pegington
James Morey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Display Technology Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Cambridge Display Technology Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Display Technology Ltd, Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Cambridge Display Technology Ltd
Publication of DE112013005727T5 publication Critical patent/DE112013005727T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013005727B4 publication Critical patent/DE112013005727B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/026Wholly aromatic polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/12Copolymers
    • C08G2261/124Copolymers alternating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/14Side-groups
    • C08G2261/141Side-chains having aliphatic units
    • C08G2261/1412Saturated aliphatic units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/14Side-groups
    • C08G2261/148Side-chains having aromatic units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/312Non-condensed aromatic systems, e.g. benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/314Condensed aromatic systems, e.g. perylene, anthracene or pyrene
    • C08G2261/3142Condensed aromatic systems, e.g. perylene, anthracene or pyrene fluorene-based, e.g. fluorene, indenofluorene, or spirobifluorene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/316Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • C08G2261/3162Arylamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/324Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed
    • C08G2261/3245Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed containing nitrogen and oxygen as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/40Polymerisation processes
    • C08G2261/41Organometallic coupling reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/40Polymerisation processes
    • C08G2261/41Organometallic coupling reactions
    • C08G2261/411Suzuki reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/50Physical properties
    • C08G2261/52Luminescence
    • C08G2261/522Luminescence fluorescent
    • C08G2261/5222Luminescence fluorescent electrofluorescent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/90Applications
    • C08G2261/95Use in organic luminescent diodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1416Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1433Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren für eine metallkatalysierte Polymerisation beschrieben, bei der ein Metallkatalysator der Formel (III) verwendet wird:wobei R3 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus C1-10-Alkyl und Aryl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann; y 0 oder 2 ist; und Z– ein Anion ist. Die beschriebenen Verfahren schließen eine Polymerisation vom Buchwald-Typ und Suzuki-Typ ein.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Intrinsisch leitfähige Polymere (intrinsically conductive polymers, ICPs) sind für einen breiten Bereich von Anwendungen bekannt, welche die Verwendung in gedruckten organischen Schaltungen und in organischen elektronischen Vorrichtungen wie organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs), organischen photoresponsiven Vorrichtungen (insbesondere organischen photovoltaischen Vorrichtungen und organischen Lichtsensoren), organischen Transistoren und Speicherarray-Vorrichtungen einschließen.
  • Ein Verfahren zum Bilden von ICPs ist das Buchwald-Hartwig-Polymerisationsverfahren, bei dem ein Aryldihalogenid-Monomer mit einem Monomer, das primäre oder sekundäre Arylamine enthält, in Gegenwart eines Palladiumkatalysators umgesetzt wird. In dem Buchwald-Hartwig-Polymerisationsverfahren wird zwischen einem aromatischen Kohlenstoffatom eines aromatischen Monomers und einem N-Atom eines Arylamin-Monomers eine C-N-Bindung gebildet.
  • US 2004/262574 offenbart ein Verfahren zum Bilden von Polymeren gemäß dem folgenden allgemeinen Verfahren:
    Figure DE112013005727T5_0002
    wobei Ar1, Ar2, Ar3 und Ar4 aromatische Gruppen sind, X1 und X2 Halogene sind, die Polymerenden B und C ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten, m eine ganze Zahl von wenigstens 1 ist und n eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist.
  • US 2004/262574 offenbart die Verwendung des Katalysators Dipalladium-tri(dibenzylidenaceton) (Pd2(dba)3):
    Figure DE112013005727T5_0003
  • Die meisten in US 2004/262574 als Beispiele angegebenen Polymere haben ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von nicht mehr als 10000 Da.
  • Ein weiteres Verfahren zum Bilden von ICPs ist die Suzuki-Polymerisation, beispielsweise wie in WO 00/53656 , WO 03/035796 und US 5777070 beschrieben. Während der Suzuki-Polymerisation, welche in Gegenwart eines Palladiumkatalysators stattfindet, bilden sich Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen zwischen aromatischen Kohlenstoffatomen von Monomeren.
  • WO 00/53656 offenbart eine Suzuki-Polymerisation, bei der ein aromatisches Dihalogenid-Monomer mit einem aromatischen Diester-Monomer polymerisiert wird. WO 00/53656 offenbart die Bildung von Poly-(9,9-di(n-octyl)fluoren) gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
    Figure DE112013005727T5_0004
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Bilden von ICPs bereitzustellen, welches eine Kontrolle des Molekulargewichts des Polymers über einen breiten Molekulargewichtsbereich ermöglicht.
  • J. Am. Chem. Soc., 2007, 129 (23), Seiten 7236–7237 offenbart eine Suzuki-Kettenwachstumspolymerisation eines Fluorenmonomers, das eine einzige reaktive Bromgruppe und eine einzige reaktive Boronestergruppe trägt, bei Raumtemperatur.
  • In einigen Anwendungen kann es wünschenswert sein, ICPs mit reaktiven Substituenten, wie etwa vernetzbaren Substituenten, bereitzustellen. Es ist deshalb eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Polymerisationsverfahren bereitzustellen, das bei einer Temperatur durchgeführt werden kann, die niedrig genug ist, um eine Aktivierung von reaktiven Substituenten während der Polymerisation, wie etwa eine Vernetzung von Vernetzungsgruppen, zu vermeiden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Bilden eines Polymers durch Polymerisieren eines Monomers der Formel (I) mit einem Monomer der Formel (II) bereit:
    Figure DE112013005727T5_0005
    wobei:
    R1 eine aromatische Gruppe umfasst, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann;
    R2 unabhängig bei jedem Vorkommen ein Substituent ist;
    Ar1 unabhängig bei jedem Vorkommen eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann;
    X unabhängig bei jedem Vorkommen aus Brom, Chlor, Iod und Sulfonsäureestern ausgewählt ist, und jedes X an ein aromatisches Kohlenstoffatom von R1 gebunden ist;
    n eine positive ganze Zahl ist;
    m 0 oder eine positive ganze Zahl ist; und
    die Monomere in Gegenwart eines vorgebildeten Palladiumkatalysators der Formel (III) polymerisiert werden:
    Figure DE112013005727T5_0006
    wobei R3 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus C1-10-Alkyl und Aryl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann;
    y 0 oder 2 ist; und
    Z ein Anion ist.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Bilden eines Polymers durch Polymerisieren einer Zusammensetzung, die wenigstens ein Monomer der Formel (IV) und wenigstens ein Monomer der Formel (V) umfasst, bei einer Temperatur von weniger als 80°C bereit:
    Figure DE112013005727T5_0007
    wobei:
    R13 eine aromatische Gruppe umfasst, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann;
    R14 eine aromatische Gruppe umfasst, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann;
    jedes LG1 eine Abgangsgruppe, ausgewählt aus Brom, Chlor, Iod und Sulfonsäureestern, ist und jedes LG1 an ein aromatisches Kohlenstoffatom von R13 gebunden ist;
    jedes LG2 eine Abgangsgruppe, ausgewählt aus Boronsäuren und Boronsäureester, ist und jedes LG2 an ein aromatisches Kohlenstoffatom von R14 gebunden ist;
    die Monomere in Gegenwart eines Palladiumkatalysators der Formel (III) polymerisiert werden:
    Figure DE112013005727T5_0008
    wobei R3 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus C1-10-Alkyl und Aryl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, mit der Maßgabe, dass wenigstens ein R3 von wenigstens einer Gruppe PR3 3 C1-10-Alkyl ist;
    y 0 oder 2 ist; und
    Z ein Anion ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Katalysator
  • Der Katalysator der Formel (III) kann ein Palladium(0)- oder Palladium(II)-Katalysator sein. Der Katalysator umfasst Phosphinliganden PR3 3. Die R3-Gruppen von einer oder beiden Gruppen PR3 3 können gleich oder unterschiedlich sein. In einer Ausführungsform enthalten eine oder beide Gruppen PR3 3 R3-Gruppen, die unterschiedlich sind. Eine oder beide Gruppen PR3 3 können zwei unterschiedliche R3-Gruppen oder drei unterschiedliche R3-Gruppen enthalten. Eine oder zwei R3-Gruppen können Alkyl sein und die übrigen eine oder zwei R3-Gruppen können eine Arylgruppe, z. B. Phenyl, sein, die unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert sein kann. Jede Gruppe PR3 3 kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Im Fall einer Buchwald-Polymerisation ist wenigstens ein R3 von wenigstens einer Gruppe PR3 3 ein C1-20-Alkyl.
  • Zu beispielhaften Phosphinliganden gehören:
    Phenyldialkylphosphin
    Trialkylphosphin
  • Alkylgruppen des Phosphinliganden können aus linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppen ausgewählt sein. Eine bevorzugte Alkylgruppe ist t-Butyl.
  • Wenn der Katalysator ein Pd(II)-Katalysator ist, dann schließen Anionen C1-10-Alkoxy und Halogenide, z. B. Chlorid, Bromid oder Iodid, ein.
  • Zu beispielhaften Katalysatoren gehören die folgenden:
    Figure DE112013005727T5_0009
  • Der Katalysator wird vorzugsweise in einem vorgebildeten Zustand in der Polymerisationsmischung beim Beginn der Polymerisation bereitgestellt.
  • Buchwald-Polymerisation
  • Das Buchwald-Polymerisationsverfahren ermöglicht die Bildung von C-N-Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen einer aromatischen Gruppe und NH-Gruppen von Aminen.
  • Ein primäres Amin kann eine Buchwald-Polymerisation eingehen, wie in Reaktionsschema 1 veranschaulicht ist:
    Figure DE112013005727T5_0010
    Reaktionsschema 1 wobei R1, R2 und X wie vorstehend beschrieben sind und n' eine positive ganze Zahl von wenigstens 2 ist.
  • Ein Diamin kann eine Buchwald-Polymerisation eingehen, wie in Reaktionsschema 2 veranschaulicht ist:
    Figure DE112013005727T5_0011
    Reaktionsschema 2
  • Die Polymerisationsmischung kann nur eines von jedem der Monomere der Formel (I) und Formel (II) enthalten, wobei in diesem Fall das resultierende Polymer ein regioreguläres AB-Copolymer sein wird, oder sie kann mehr als ein Monomer der Formel (I) und/oder mehr als ein Monomer der Formel (II) enthalten.
  • Das Molverhältnis von Monomer (I):Monomer (II) kann 50:50 sein und ein maximales Molekulargewicht kann erzielt werden, wenn dieses Monomerverhältnis verwendet wird. Das Molekulargewicht eines Polymers kann durch Variieren des Molverhältnisses der Monomeren, z. B. durch Bereitstellen eines Monomer (I):Monomer(II)-Verhältnisses von < 50:50 oder 50:< 50 kontrolliert werden. Gegebenenfalls ist die Zahl der Mole des Monomers oder der Monomere der Formel (II) größer als die Zahl der Mole des Monomers oder der Monomere der Formel (I).
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass das Verfahren der Erfindung die Bildung von Polymeren mit hohem Molekulargewicht, z. B. Polymeren mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von wenigstens 100000 Da oder wenigstens 200000 Da bis zu 1000000 Da, insbesondere bei einem Monomer (I):Monomer(II)-Verhältnis von 50:50 ermöglicht. Durch Variieren dieses Molverhältnisses können Molekulargewichte über einen breiten Molekulargewichtsbereich erhalten werden.
  • Die Buchwald-Polymerisation kann bei der Rückflusstemperatur der Polymerisationsmischung, z. B. im Bereich von ungefähr 60–120°C stattfinden.
  • Die Reaktion kann in Gegenwart einer Base stattfinden. Geeignete Basen schließen anorganische und organische Basen ein, z. B. Hydroxide, Alkoxide, Carbonate, Hydrogencarbonate von einem Metall oder NR4+, wobei R4 bei jedem Vorkommen H oder ein Hydrocarbyl, gegebenenfalls ein C1-10-Alkyl ist.
  • Das Polymer kann durch die Zugabe eines eine Endgruppe erzeugenden Reaktanten mit einer Endgruppe versehen werden. Geeignete eine Endgruppe erzeugende Reaktanten sind aromatische oder heteroaromatische Materialien, die mit nur einer einzigen Gruppe X substituiert sind oder mit einem Amin mit nur einer einzigen N-H-Bindung substituiert sind. Eine Endgruppe erzeugende Reaktanten können während oder am Ende der Polymerisationsreaktion zugegeben werden.
  • Die Polymerisationsreaktion kann in einer einzigen organischen flüssigen Phase stattfinden, in der alle Komponenten der Reaktionsmischung gelöst sind, oder in der eine oder mehrere Komponenten suspendiert sind.
  • Suzuki-Polymerisation
  • Das Suzuki-Polymerisationsverfahren ist in Reaktionsschema 3 gezeigt.
  • Wie in Reaktionsschema 3 gezeigt ist, geht ein Monomer zum Bilden von Wiederholungseinheiten R13, das Halogen-Abgangsgruppen Hal aufweist, eine Polymerisation mit einem Monomer zum Bilden von Wiederholungseinheiten R14, das Abgangsgruppen wie Boronsäure- oder Boronestergruppen aufweist, ein, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen aromatischen Kohlenstoffatomen von R13 und R14 zu bilden:
    Figure DE112013005727T5_0012
  • Reaktionsschema 3
  • Beispielhafte Boronsäureester haben die Formel (VIII):
    Figure DE112013005727T5_0013
    wobei R11 bei jedem Vorkommen unabhängig eine C1-20-Alkylgruppe ist, * den Punkt der Bindung des Boronsäureesters an ein aromatisches Kohlenstoffatom des Monomers bedeutet und die zwei Gruppen R11 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Gruppen R11 unter Bildung des Pinacolesters von Boronsäure miteinander verbunden:
    Figure DE112013005727T5_0014
  • Der Fachmann versteht, dass ein Dibrom-Monomer bei dem Suzuki-Polymerisationsverfahren nicht unter Bildung einer direkten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung mit einem anderen Dibrom-Monomer polymerisiert. Desgleichen polymerisiert ein Diester-Monomer nicht unter Bildung einer direkten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung mit einem anderen Diester-Monomer.
  • In dem Beispiel von vorstehendem Schema 3 wird ein AB-Copolymer durch Copolymerisation von zwei Monomeren in einem 1:1-Verhältnis gebildet, man wird sich jedoch darüber im Klaren sein, dass mehr als zwei oder mehr als zwei Monomere bei der Polymerisation verwendet werden können und jedes Verhältnis von Monomeren verwendet werden kann.
  • Die Suzuki-Polymerisation findet in Gegenwart einer Base statt. Die Base kann eine organische oder anorganische Base sein. Beispielhafte organische Basen schließen Tetraalkylammoniumhydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate ein. Beispielhafte anorganische Basen schließen Metall-(z. B. Alkali- oder Erdalkali-)-hydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate ein.
  • Die Polymerisationsreaktion kann in einer einzigen organischen flüssigen Phase stattfinden, in der alle Komponenten der Reaktionsmischung löslich sind. Die Reaktion kann in einem zweiphasigen wässrig-organischen System stattfinden, wobei in diesem Fall ein Phasentransferreagenz verwendet werden kann. Die Reaktion kann in einer Emulsion stattfinden, die durch Vermischen eines zweiphasigen wässrig-organischen Systems mit einem Emulgator gebildet wird.
  • Das Polymer kann durch Zugabe eines eine Endgruppe erzeugenden Reaktanten mit einer Endgruppe versehen werden. Geeignete eine Endgruppe erzeugende Reaktanten sind aromatische oder heteroaromatische Materialien, die mit nur einer einzigen Abgangsgruppe substituiert sind. Die eine Endgruppe erzeugenden Reaktanten können Reaktanten, die mit einem Halogen substituiert sind, für eine Reaktion mit einer Boronsäure- oder Boronsäureestergruppe an einem Ende einer Polymerkette, und Reaktanten, die mit einer Boronsäure oder einem Boronsäureester substituiert sind, für eine Reaktion mit einem Halogen an einem Ende einer Polymerkette, einschließen. Beispielhafte eine Endgruppe erzeugende Reaktanten sind Halogenbenzole, z. B. Brombenzol, und Phenylboronsäure. Eine Endgruppe erzeugende Reaktanten können während oder am Ende der Polymerisationsreaktion zugegeben werden.
  • Wenn ein Monomer einen reaktiven Substituenten trägt, dann kann der reaktive Substituent während der Polymerisation reagieren. Zum Beispiel kann ein vernetzbarer Substituent während der Polymerisation eine Vernetzung unter Bildung eines schwer zu bearbeitenden vernetzten Polymers in dem Reaktionsgefäß eingehen.
  • Die Suzuki-Polymerisation wird typischerweise bei der Rückflusstemperatur der Polymerisationsmischung durchgeführt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch festgestellt, dass die Polymerisation mit einem geeigneten Katalysator bei niedrigeren Temperaturen stattfinden kann. Eine Suzuki-Polymerisation bei niedrigerer Temperatur, z. B. im Bereich von 20–80°C, gegebenenfalls 50–80°C, gegebenenfalls 20–80°C kann verwendet werden, um eine Reaktion von reaktiven Substituenten während der Polymerisation zu vermeiden. Gegebenenfalls wird die Polymerisation unter der Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt.
  • Eine Suzuki-Polymerisationsreaktion kann zwei oder mehr unterschiedliche Monomere der Formel (IV) und/oder zwei oder mehr unterschiedliche Monomere der Formel (V) einschließen. Unterschiedliche Monomere der Formel (IV) können unterschiedliche Reaktivitäten aufweisen und so kann ein Monomer der Formel (IV) in einer Polymerisationsmischung eine Polymerisation schneller eingehen als ein anderes Monomer der Formel (IV) in der Polymerisationsmischung. Das gleiche gilt, wenn es zwei oder mehr unterschiedliche Monomere der Formel (V) gibt. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Verteilung von Wiederholungseinheiten innerhalb der Polymerkette führen, wobei die Konzentration der Wiederholungseinheit, die von dem Monomer mit der niedrigeren Reaktivität abgeleitet ist, an den Enden der Polymerkette höher ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass dieser Unterschied der Reaktivität durch eine Polymerisation bei niedrigerer Temperatur verringert werden kann.
  • Das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn), gemessen durch Gelpermeationschromatografie (Polystyrol-Standard), der hier beschriebenen Polymere kann in dem Bereich von ungefähr 1 × 103 bis 1 × 108 und vorzugsweise 1 × 104 bis 5 × 106 liegen. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) (Polystyrol-Standard) der hier beschriebenen Polymere kann 1 × 103 bis 1 × 108 und vorzugsweise 1 × 104 bis 1 × 107 betragen.
  • Polymere, wie sie hier beschrieben sind, sind zweckmäßigerweise amorph.
  • Monomer (I)
  • Das Monomer der Formel (I) kann die Formel (Ia) haben:
    Figure DE112013005727T5_0015
    wobei Ar2 bei jedem Vorkommen unabhängig eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, w eine positive ganze Zahl, gegebenenfalls 1, 2 oder 3 ist; und X wie vorstehend beschrieben ist.
  • Beispielhafte Arylgruppen Ar2 schließen Phenyl, Naphthalin, Anthracen, Fluoren, Phenanthren und 9,10-Dihydrophenanthren ein.
  • Das Monomer der Formel (I) kann die Formel (Ib) haben:
    Figure DE112013005727T5_0016
    wobei Ar2, w und X wie vorstehend beschrieben sind und Y eine Verbindungsgruppe ist. Beispielhafte Verbindungsgruppen schließen -R12C=CR12- und verzweigtes, lineares oder cyclisches C1-20-Alkyl ein, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch O, S, C=O, COO oder SiR12 2 ersetzt sein können, wobei R12 bei jedem Vorkommen H oder ein Substituent, gegebenenfalls H oder eine C1-20-Alkylgruppe ist.
  • Beispielhafte Monomere der Formel (Ia) und (Ib) schließen die folgenden ein:
    Figure DE112013005727T5_0017
    Figure DE112013005727T5_0018
    wobei q bei jedem Vorkommen 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; d bei jedem Vorkommen 0, 1, 2 oder 3 ist; R6 unabhängig bei jedem Vorkommen ein Substituent ist und zwei Gruppen R6 verbunden sein können unter Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Rings; p 1–20 ist; R8 unabhängig bei jedem Vorkommen ein Substituent ist; und X wie vorstehend beschrieben ist.
  • Substituenten von Ar2, einschließlich R6 und R8, können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus:
    • – Alkyl, gegebenenfalls C1-20-Alkyl, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl, O, S, substituiertes N, C=O oder -COO- ersetzt sein können und ein oder mehrere H-Atom durch F ersetzt sein können;
    • – Aryl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein können, vorzugsweise Phenyl, das mit einer oder mehreren C1-20-Alkylgruppen substituiert ist;
    • – einer linearen oder verzweigten Kette von Aryl- oder Heteroarylgruppen, wobei jede von diesen Gruppen unabhängig substituiert sein kann, z. B. eine Gruppe der Formel -(Ar5)r, wobei jedes Ar5 unabhängig eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist und r wenigstens 2 ist, vorzugsweise eine verzweigte oder lineare Kette von Phenylgruppen, wobei jede von diesen unsubstituiert oder mit einer oder mehreren C1-20-Alkylgruppen substituiert sein kann; und
    • – einer vernetzbaren Gruppe, z. B. einer Gruppe, die eine Doppelbindung umfasst, wie etwa eine Vinyl- oder Acrylatgruppe, oder eine Benzocyclobutangruppe.
  • Falls R6 oder R8 eine Aryl- oder Heteroarylgruppe oder eine lineare oder verzweigte Kette von Aryl- oder Heteroarylgruppen umfasst, kann die oder jede Aryl- oder Heteroarylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten R7 substituiert sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Alkyl, z. B. C1-20-Alkyl, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch O, S, substituiertes N, C=O und -COO- ersetzt sein können und ein oder mehrere H-Atome der Alkylgruppe durch F ersetzt sein können;
    NR9 2, OR9, SR9, SiR9 3 und
    Fluor, Nitro und Cyano;
    wobei jedes R9 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, vorzugsweise C1-20-Alkyl; und Aryl oder Heteroaryl, vorzugsweise Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-20-Alkylgruppen.
  • Substituiertes N, wo vorhanden, kann -NR9- sein, wobei R9 wie vorstehend beschrieben ist.
  • Vorzugsweise ist jedes R6 und, wo vorhanden, R8 unabhängig ausgewählt aus C1-40-Hydrocarbyl, und ist mehr bevorzugt ausgewählt aus C1-20-Alkyl; unsubstituiertem Phenyl; Phenyl substituiert mit einer oder mehreren C1-20-Alkylgruppen; einer linearen oder verzweigten Kette von Phenylgruppen, wobei jedes Phenyl unsubstituiert oder mit einer oder mehreren C1-20-Alkylgruppen substituiert sein kann; und einer vernetzbaren Gruppe.
  • Monomer (II)
  • Ar1 des Monomers der Formel (II) kann eine monocyclische oder polycyclische Arylgruppe sein, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, z. B. unsubstituiertes oder substituiertes Phenylen, Naphthalin, Anthracen und Fluoren.
  • n kann 1, 2 oder 3 sein. Vorzugsweise ist n 1 oder 2, wenn Ar1 Phenyl ist, und ist 1, wenn Ar1 eine polycyclische aromatische Gruppe ist.
  • In dem Monomer der Formel (II) ist R2, welches bei jedem Vorkommen gleich oder unterschiedlich sein kann, wenn m > 1, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, z. B. C1-20-Alkyl, Ar7, einer verzweigten oder linearen Kette von Ar7-Gruppen, oder einem vernetzbaren Substituenten, wobei Ar7 bei jedem Vorkommen unabhängig gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl ist. Gegebenenfalls ist Ar7 Phenyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren C1-20-Alkylgruppen substituiert sein kann.
  • Beliebige von Ar1 und, falls vorhanden, Ar7 in der Wiederholungseinheit der Formel (II) können durch eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges Verbindungsatom oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe mit einem weiteren von Ar1 und Ar7 verbunden sein. Bevorzugte zweiwertige Verbindungsatome und -gruppen schließen O, S; substituiertes N; und substituiertes C ein.
  • Ar7 kann mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein. Beispielhafte Substituenten sind Substituenten R12, wobei jedes R12 unabhängig ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend aus:
    • – substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, gegebenenfalls C1-20-Alkyl, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl, O, S, substituiertes N, C=O oder -COO- ersetzt sein können und ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können; und
    • – einer vernetzbaren Gruppe.
  • Beispielhafte Gruppen Ar1 schließen die folgenden ein:
    Figure DE112013005727T5_0019
    wobei R8, R6 und d wie vorstehend beschrieben sind.
  • Beispielhafte Monomere der Formel (II) schließen die folgenden ein:
    Figure DE112013005727T5_0020
    wobei u 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist.
  • Vernetzbare Substituenten, wie sie irgendwo hierin beschrieben sind, können ausgewählt sein aus Gruppen der folgenden Formeln:
    Figure DE112013005727T5_0021
    wobei Sp eine Spacer-Gruppe ist; t 0 oder 1 ist; R10 bei jedem Vorkommen H, C1-10-Alkyl oder C1-10-Alkoxy ist; R11 H oder C1-10-Alkyl ist; und * einen Punkt der Bindung des vernetzbaren Substituenten an das Monomer bedeutet. Beispielhafte Spacer-Gruppen sind C1-20-Alkyl, Phenyl und Phenyl-C1-20-alkyl. Ein oder mehrere C-Atome eines Alkyls einer Spacer-Gruppe Sp können durch 0 oder S ersetzt sein.
  • Monomere (IV) und (V)
  • R13 oder R14 der Monomere der Formeln (IV) bzw. (V) können jeweils ausgewählt sein aus:
    • (a) Gruppen der Formel -(Ar6)v, wobei Ar6 bei jedem Vorkommen unabhängig eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, und v eine positive ganze Zahl, gegebenenfalls 1, 2 oder 3 ist; und
    • (b) Gruppen der Formel (VII):
      Figure DE112013005727T5_0022
      wobei Ar8 und Ar9 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus substituiertem oder unsubstituiertem Aryl oder Heteroaryl, g 1 oder größer als 1, vorzugsweise 1 oder 2 ist, R15 H oder ein Substituent, vorzugsweise ein Substituent ist, c und d jeweils unabhängig 1, 2 oder 3 sind; und beliebige zwei von Ar8, Ar9 und R15, die direkt mit einem gemeinsamen N-Atom verbunden sind, durch eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe verbunden sein können.
  • Beispielhafte Gruppen der Formel -(Ar6)v- schließen die folgenden ein:
    Figure DE112013005727T5_0023
    Figure DE112013005727T5_0024
    wobei q, d, R6 und R8 wie vorstehend beschrieben sind. R13 oder R14 können die folgende Formel haben:
    Figure DE112013005727T5_0025
    wobei Ar2, w und Y wie vorstehend beschrieben sind. Eine beispielhafte Wiederholungseinheit dieser Formel hat die folgende Struktur, in welcher p 1–20 ist:
    Figure DE112013005727T5_0026
  • Bezug nehmend auf die Gruppen der Formel (VII), ist R15, welches bei jedem Vorkommen gleich oder unterschiedlich sein kann, wenn g > 1, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, z. B. C1-20-Alkyl, Ar10, einer verzweigten oder linearen Kette von Ar10-Gruppen, oder einer vernetzbaren Einheit, welche direkt an das N-Atom der Formel (VII) gebunden ist oder durch eine Spacer-Gruppe davon beabstandet ist, wobei Ar10 bei jedem Vorkommen unabhängig gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl ist. Beispielhafte Spacer-Gruppen sind C1-20-Alkyl, Phenyl und Phenyl-C1-20-alkyl.
  • Beliebige zwei von Ar8, Ar9 und, falls vorhanden, Ar10 in der Wiederholungseinheit von Formel (VII), die direkt mit dem gleichen N-Atom verbunden sind, können durch eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe verbunden sein. Bevorzugte zweiwertige Verbindungsatome und -gruppen schließen O, S; substituiertes N; und substituiertes C ein.
  • Beliebige von Ar8, Ar9 und, falls vorhanden, Ar10 können mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein. Beispielhafte Substituenten sind Substituenten R10, wobei jedes R10 unabhängig ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend aus:
    • – substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, gegebenenfalls C1-20-Alkyl, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl, O, S, substituiertes N, C=O oder -COO- ersetzt sein können und ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können; und
    • – einer vernetzbaren Gruppe
  • Bevorzugte Wiederholungseinheiten der Formel (VII) haben die Formeln 1–3:
    Figure DE112013005727T5_0027
  • In einer bevorzugten Anordnung ist R15 Ar10 und alle von Ar8, Ar9 und Ar10 sind unabhängig und gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-20-Alkylgruppen substituiert. Ar8, Ar9 und Ar10 sind vorzugsweise Phenyl.
  • In einer weiteren bevorzugten Anordnung ist die zentrale Ar9-Gruppe der Formel (I), die mit zwei N-Atomen verbunden ist, ein polycyclischer Aromat, der unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten R10 substituiert sein kann. Beispielhafte polycyclische aromatische Gruppen sind Naphthalin, Perylen, Anthracen und Fluoren.
  • In einer weiteren bevorzugen Anordnung sind Ar8 und Ar9 Phenyl, von denen jedes mit einer oder mehreren C1-20-Alkylgruppen substituiert sein kann, und R15 ist -(Ar10)r, wobei r wenigstens 2 ist und wobei die Gruppe -(Ar10)r eine lineare oder verzweigte Kette von aromatischen oder heteroaromatischen Gruppen bildet, z. B. 3,5-Diphenylbenzol, wobei jedes Phenyl mit einer oder mehreren C1-20-Alkylgruppen substituiert sein kann. In einer weiteren bevorzugten Anordnung sind c, d und g jeweils 1 und Ar8 und Ar9 sind Phenyl, verbunden durch ein Sauerstoffatom unter Bildung eines Phenoxazinrings.
  • Monomere, die Gruppen der Formel (VII) umfassen, weisen vorzugsweise Halogenid-, Sulfonsäure- oder Sulfonsäureester-Abgangsgruppen LG1 oder LG2 auf.
  • Anwendungen
  • Durch Verfahren der Erfindung hergestellte Polymere können in einem breiten Bereich von Anwendungen verwendet werden, die ohne Einschränkung gedruckte organische Schaltungen einschließen, und in organischen elektronischen Vorrichtungen wie organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs), organischen photoresponsiven Vorrichtungen (insbesondere organischen photovoltaischen Vorrichtungen und organischen Lichtsensoren), organischen Transistoren und Speicherarray-Vorrichtungen. Ein Polymer in einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung kann als ein ladungstransportierendes Material einer ladungstransportierenden Schicht; ein lichtemittierendes Material einer lichtemittierenden Schicht; oder ein Wirtspolymer einer lichtemittierenden Schicht verwendet werden.
  • Ein Film oder Muster eines Polymers kann auf eine Oberfläche aufgebracht werden durch Aufbringen einer Formulierung, die das Polymer in einem oder mehreren Lösungsmitteln dispergiert oder gelöst enthält, gefolgt von einer Verdampfung des Lösungsmittels oder der Lösungsmittel. Geeignete Abscheidungsverfahren schließen Beschichtungs- und verfahren ein. Beschichtungsverfahren schließen Rotationsbeschichtung, Tauchbeschichtung, Walzenauftrag und Rakelstreichverfahren ein. mpfaverfahren schließen flexografisches Drucken, Düsendruckverfahren (nozzle printing) und Tintenstrahldrucken ein.
  • Bestimmte Abscheidungsverfahren können erfordern, dass die Formulierung eine Viskosität innerhalb eines definierten Bereichs hat. Die Viskosität der Formulierung kann wenigstens zum Teil von dem Molekulargewicht des Polymers abhängen, welches wie vorstehend beschrieben kontrolliert werden kann, um eine gewünschte Viskosität bereitzustellen.
  • Polymere können n-dotiert sein, um die Leitfähigkeit des Polymers zu erhöhen.
  • Polymere können als Wirtsmaterialien verwendet werden, die mit einem fluoreszierenden oder phosphoreszierenden lichtemittierenden Dotierstoff dotiert sind.
  • Beispiele
  • Buchwald-Polymerisation
  • Eine Mischung von Diamin- und Dibrom-Monomeren in Xylol wurde in einen Reaktionskolben gegeben und mit Stickstoff gesättigt. Ein Palladiumkatalysator und Natrium-tert-butoxid wurden zugegeben und die Mischung wurde auf 115°C erwärmt und 4 Stunden gerührt, wonach die Reaktion durch 14 Stunden Refluxieren mit p-Ditolylamin in Gegenwart von frischem Katalysator und Base beendet wurde. Tabelle 1
    Polymer Zusammensetzung Katalysator Mw Mp Mn Pd
    Amin-Monomer (mol%) Dibrom-Monomer (mol%)
    Vergleichspolymer 1 1 (50) 3 (10) 2 (40) 0,5% Pd2dba3, 1% HtBu3PBF4 201.000 197.000 30.000 6,69
    Vergleichspolymer 2 1 (50) 3 (10) 2 (40) 0,5% Pd2dba3, 1% BINAP 103.000 83.000 24.000 4,21
    Polymerbeispiel 1 1 (50) 3 (10) 2 (40) 1% Pd(PtBu3)2 234.000 216.000 48.000 4,78
    Polymerbeispiel 2 1 (50) 3 (10) 2 (40) 1% PdCl2(PtBu2PPh)2 767.000 587.000 182.000 4,22
    Polymerbeispiel 3 1 (49,5) 3 (10) 2 (40) 1% PdCl2 (PtBu2PPh)2 198.000 158.000 33.000 6,06
  • Figure DE112013005727T5_0028
  • Figure DE112013005727T5_0029
  • BINAP hat die folgende Struktur:
    Figure DE112013005727T5_0030
  • Die Molekulargewichte der Vergleichspolymere 1 und 2, die unter Verwendung des Katalysators Pd2dba3 gebildet werden, sind niedriger als die der Polymerbeispiele 1 und 2, die unter Verwendung eines Katalysators gemäß dem Verfahren der Erfindung gebildet werden.
  • Ein Vergleich von Polymerbeispiel 2 und Polymerbeispiel 3 zeigt die Kontrolle über das Molekulargewicht, welche durch Variieren des Amin-Monomer:Dibrom-Monomer-Verhältnisses erzielt werden kann. Entsprechend kann das Verfahren der Erfindung die Bildung von Polymeren mit einem Molekulargewicht in einem Bereich bis zu sehr hohen Molekulargewichten ermöglichen.
  • Suzuki-Polymerisation
  • Polymere wurden unter Verwendung der nachstehend gezeigten Monomere und Verwendung der in Tabelle 2 angegebenen Katalysatoren und Polymerisationstemperaturen gebildet.
    Figure DE112013005727T5_0031
    Tabelle 2
    Polymer Katalysator Temp. (°C) Mz Mw Mp Mn Pd
    Vergleichspolymer 2 PdCl2(P(PhOMe)3)2 115 380.000 217.000 198.000 84.000 2,60
    Vergleichspolymer 3 PdCl2(P(PhOMe)3)2 80 234.000 137.000 127.000 59.000 2,60
    Vergleichspolymer 4 PdCl2(P(PhOMe)3)2 65 170.000 97.000 92.000 39.000 2,50
    Polymerbeispiel 4 PdCl2(tBu2PPh)2 65 577.000 330.000 303.000 125.000 2,64
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, fallen die Molekulargewichte der unter Verwendung des Vergleichskatalysators PdCl2(P(PhOMe)3)2 gebildeten Polymere, wenn die Polymerisationstemperatur fällt.
  • Eine Polymerisation bei 65°C gemäß dem Verfahren der Erfindung unter Verwendung von PdCl2(tBu2PPh)2-Katalysator gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erzeugt Polymere mit einem höheren Molekulargewicht als von irgendwelchen der Polymere, die unter Verwendung des Vergleichskatalysators gebildet werden.
  • Vorrichtungsbeispiele
  • Die gebildeten Polymere wurden als die lichtemittierenden Materialien einer OLED mit der folgenden Struktur verwendet:
    ITO/HIL/HTL/LE/Kathode
    wobei ITO eine Indiumzinnoxid-Anode ist; HIL eine Lochinjektionsschicht ist; HTL eine Lochtransportschicht ist; LE eine lichtemittierende Schicht ist; und die Kathode eine Schicht aus Metallfluorid in Kontakt mit der lichtemittierenden Schicht und eine Schicht aus Aluminium, die über der Schicht aus Metallfluorid gebildet ist, umfasst.
  • Um die Vorrichtung zu bilden, wurde ein Substrat, das ITO trägt, unter Verwendung von UV/Ozon gereinigt. Die Lochinjektionsschicht wurde durch Rotationsbeschichtung mit einer wässrigen Formulierung eines Lochinjektionsmaterials, das von Plextronics, Inc. erhältlich ist, gebildet. Eine vernetzbare Lochtransportschicht mit einer Dicke von 20 nm wurde durch Rotationsbeschichtung mit einem Lochtransportpolymer, das durch Suzuki-Polymerisation gebildet wurde und Fluoren-Wiederholungseinheiten und Amin-Wiederholungseinheiten der Formel (VII) enthielt, und Vernetzen des Polymers durch Erwärmen gebildet. Eine lichtemittierende Schicht wurde durch Rotationsbeschichtung mit einem Polymer, wie es in den Polymerbeispielen beschrieben ist, gebildet. Eine Kathode wurde durch Aufdampfen einer ersten Schicht aus einem Metallfluorid mit einer Dicke von ungefähr 2 nm, einer zweiten Schicht aus Aluminium mit einer Dicke von ungefähr 200 nm und einer dritten Schicht aus Silber gebildet.
  • Die Vorrichtung, die das durch Suzuki-Polymerisation bei niedriger Temperatur gebildete beispielhafte Polymer enthielt, hatte eine maximale Quantenausbeute von ungefähr 7,1%, wohingegen das durch Suzuki-Polymerisation bei höherer Temperatur gebildete Vergleichspolymer eine Quantenausbeute von ungefähr 6,4% hatte. Die Zeit, die dafür benötigt wurde, dass die Lebensdauer der zwei Vorrichtungen auf 50% einer Anfangsleuchtdichte fiel, war ähnlich.
  • Ohne auf eine Theorie festgelegt werden zu wollen, wird angenommen, dass der Unterschied der Reaktivität der Dibrom-Monomere bei niedrigeren Polymerisationstemperaturen kleiner ist und somit diese Monomere gleichmäßiger in der Polymerkette verteilt sind als in dem durch Polymerisation bei höherer Temperatur gebildeten Vergleichspolymer.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung mit Bezug auf spezifische beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird man sich darüber im Klaren sein, dass verschiedene Modifizierungen, Änderungen und/oder Kombinationen von Merkmalen, die hierin offenbart sind, für den Fachmann offenkundig sind, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den folgenden Ansprüchen angegeben ist.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Bilden eines Polymers durch Polymerisieren einer Zusammensetzung, die wenigstens ein Monomer der Formel (I) und wenigstens ein Monomer der Formel (II) umfasst:
    Figure DE112013005727T5_0032
    wobei: R1 eine aromatische Gruppe umfasst, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann; R2 unabhängig bei jedem Vorkommen ein Substituent ist; Ar1 unabhängig bei jedem Vorkommen eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann; X unabhängig bei jedem Vorkommen aus Brom, Chlor, Iod und Sulfonsäureestern ausgewählt ist, und jedes X an ein aromatisches Kohlenstoffatom von R1 gebunden ist; n eine positive ganze Zahl ist; m 0 oder eine positive ganze Zahl ist; und die Monomere in Gegenwart eines vorgebildeten Palladiumkatalysators der Formel (III) polymerisiert werden:
    Figure DE112013005727T5_0033
    wobei R3 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus C1-10-Alkyl und Aryl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann; y 0 oder 2 ist; und Z ein Anion ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomer der Formel (I) die Formel (Ia) hat:
    Figure DE112013005727T5_0034
    wobei Ar2 bei jedem Vorkommen eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, und w eine positive ganze Zahl ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei w 1, 2 oder 3 ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei Ar2 eine Arylgruppe ist, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann.
  5. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei Z ein Halogenid ist.
  6. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei jedes R3 unabhängig ausgewählt ist aus C1-10-Alkyl; Phenyl; und Phenyl substituiert mit einer oder mehreren C1-5-Alkylgruppen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei wenigstens ein R3 von wenigstens einer Gruppe PR3 3 C1-10-Alkyl ist und wenigstens ein R3 von der wenigstens einen Gruppe PR3 3 Phenyl ist, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren C1-5-Alkylgruppen substituiert sein kann.
  8. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei n 1, 2 oder 3 ist.
  9. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei m 0 oder 1 ist.
  10. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei Ar1 ausgewählt ist aus Phenylen und Fluoren, von denen jedes unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann.
  11. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei jedes R2 unabhängig ausgewählt ist aus C1-20-Alkyl; Aryl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann; und einer verzweigten oder linearen Kette von Arylgruppen, wobei jede Arylgruppe unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann.
  12. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das Molverhältnis von dem wenigstens einen Monomer der Formel (I) und dem wenigstens einen Monomer der Formel (II) 50:50 beträgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–11, wobei das Molverhältnis von dem wenigstens einen Monomer der Formel (I) und dem wenigstens einen Monomer der Formel (II) nicht 50:50 beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Zahl der Mole des wenigstens einen Monomers der Formel (II) größer ist als die Zahl der Mole des wenigstens einen Monomers der Formel (I).
  15. Verfahren zum Bilden eines Polymers durch Polymerisieren einer Zusammensetzung, die wenigstens ein Monomer der Formel (IV) und wenigstens ein Monomer der Formel (V) umfasst, bei einer Temperatur von weniger als 80°C:
    Figure DE112013005727T5_0035
    wobei: R13 eine aromatische Gruppe umfasst, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann; R14 eine aromatische Gruppe umfasst, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann; jedes LG1 eine Abgangsgruppe, ausgewählt aus Brom, Chlor, Iod und Sulfonsäureestern, ist und jedes LG1 an ein aromatisches Kohlenstoffatom von R13 gebunden ist; jedes LG2 eine Abgangsgruppe, ausgewählt aus Boronsäuren und Boronsäureester, ist und jedes LG2 an ein aromatisches Kohlenstoffatom von R14 gebunden ist; die Monomere in Gegenwart eines Palladiumkatalysators der Formel (III) polymerisiert werden:
    Figure DE112013005727T5_0036
    wobei R3 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus C1-10-Alkyl und Aryl, das unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, mit der Maßgabe, dass wenigstens ein R3 von wenigstens einer Gruppe PR3 3 C1-10-Alkyl ist; y 0 oder 2 ist; und Z ein Anion ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei wenigstens eines von R13 und R14 mit einer vernetzbaren Gruppe substituiert ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei wenigstens eine von den Gruppen R13 und R14 die Formel -(Ar6)v- hat, wobei Ar6 bei jedem Vorkommen unabhängig eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, die unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, und v eine positive ganze Zahl ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15–17, wobei wenigstens ein R3 von wenigstens einer Gruppe PR3 3 C1-10-Alkyl ist und wenigstens ein R3 von der wenigstens einen Gruppe PR3 3 substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15–18, wobei wenigstens eine von den Gruppen R13 und R14 die Formel (VII) hat:
    Figure DE112013005727T5_0037
    wobei Ar8 und Ar9 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus substituiertem oder unsubstituiertem Aryl oder Heteroaryl, g 1 oder größer als 1 ist, R15 H oder ein Substituent ist; c und d jeweils unabhängig 1, 2 oder 3 sind; und beliebige zwei von Ar8, Ar9 und R15, die direkt mit einem gemeinsamen N-Atom verbunden sind, durch eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Verbindungsgruppe verbunden sein können.
DE112013005727.1T 2012-11-30 2013-11-28 Verfahren zum Bilden von Polymeren Expired - Fee Related DE112013005727B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB201221617 2012-11-30
GB1221617.2 2012-11-30
PCT/GB2013/053146 WO2014083342A2 (en) 2012-11-30 2013-11-28 Method of forming polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013005727T5 true DE112013005727T5 (de) 2015-09-10
DE112013005727B4 DE112013005727B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=49713397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005727.1T Expired - Fee Related DE112013005727B4 (de) 2012-11-30 2013-11-28 Verfahren zum Bilden von Polymeren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9598539B2 (de)
JP (2) JP6368317B2 (de)
KR (1) KR102131475B1 (de)
CN (1) CN104822797B (de)
DE (1) DE112013005727B4 (de)
WO (1) WO2014083342A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6514163B2 (ja) 2016-09-01 2019-05-15 ファナック株式会社 ワイヤ放電加工機
GB2600452A (en) 2020-10-30 2022-05-04 Sumitomo Chemical Co Polymer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4207243B2 (ja) * 1997-05-09 2009-01-14 東ソー株式会社 ポリアリーレンアミン及びその製造方法
US6034206A (en) 1997-05-09 2000-03-07 Tosoh Corporation Polyaryleneamines and a process for their production
JP4010025B2 (ja) * 1997-09-10 2007-11-21 東ソー株式会社 ポリアリーレンアミンの製造方法
JP5490988B2 (ja) 1997-05-09 2014-05-14 東ソー株式会社 ポリアリーレンアミン及びその製造方法
US5777070A (en) 1997-10-23 1998-07-07 The Dow Chemical Company Process for preparing conjugated polymers
US7223879B2 (en) * 1998-07-10 2007-05-29 Massachusetts Institute Of Technology Ligands for metals and improved metal-catalyzed processes based thereon
WO2000053656A1 (en) 1999-03-05 2000-09-14 Cambridge Display Technology Limited Polymer preparation
GB0125620D0 (en) 2001-10-25 2001-12-19 Cambridge Display Tech Ltd Monomers and low band gap polymers formed therefrom
GB0125622D0 (en) * 2001-10-25 2001-12-19 Cambridge Display Tech Ltd Method of polymerisation
KR101014837B1 (ko) 2002-08-09 2011-02-15 도소 가부시키가이샤 신규 트리아릴아민폴리머, 그 제조방법 및 그 용도
JP2004067970A (ja) * 2002-08-09 2004-03-04 Tosoh Corp 新規トリアリールアミンポリマー、その製造方法及びその用途
TWI365218B (en) 2003-11-17 2012-06-01 Sumitomo Chemical Co Conjugated oligomers or polymers based on crosslinkable arylamine compounds
JP2008223015A (ja) 2007-02-14 2008-09-25 Sumitomo Chemical Co Ltd ブロック共重合体の製造方法
CN102167801B (zh) 2011-01-04 2013-01-16 华南理工大学 一种在无水介质中进行铃木反应的聚合方法
JP2012214707A (ja) 2011-03-29 2012-11-08 Sumitomo Chemical Co Ltd 芳香族ポリマーの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014083342A3 (en) 2014-09-12
KR102131475B1 (ko) 2020-07-07
US9598539B2 (en) 2017-03-21
US20150315338A1 (en) 2015-11-05
JP6368317B2 (ja) 2018-08-01
DE112013005727B4 (de) 2023-05-11
US10323123B2 (en) 2019-06-18
CN104822797A (zh) 2015-08-05
WO2014083342A2 (en) 2014-06-05
KR20150090205A (ko) 2015-08-05
US20170145160A1 (en) 2017-05-25
CN104822797B (zh) 2018-01-12
JP2015535550A (ja) 2015-12-14
JP2018184612A (ja) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004155T2 (de) Polymere zur verwendung für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112010002086B4 (de) Verfahren zum Polymerisieren von (hetero)aromatischen Verbindungen
DE60121611T2 (de) Verdrehte Polymere, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Statistischen Copopymeren
DE112005003284B4 (de) Starre Amine
DE102005037734B4 (de) Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen
EP1123337B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend 2,7-fluorenyleinheiten mit verbesserten eigenschaften
EP1558662B1 (de) Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE60316991T2 (de) Trizyklische arylamin-monomere und -polymere und vorrichtungen davon
EP2038241B1 (de) Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
DE102004020299A1 (de) Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE60123585T2 (de) Fluoren enthaltende copolymere
DE112004002204T5 (de) Vernetzbare Arylaminverbindungen und darauf basierende konjugierte Oligomere oder Polymere
DE112011101651T5 (de) Organisches lichtemittierendes Polymer und Einrichtung
DE10337346A1 (de) Konjugierte Polymere enthaltend Dihydrophenanthren-Einheiten und deren Verwendung
DE112004002221T5 (de) Vernetzbare substituierte Fluorenverindungen und konjugierte Oligomere oder Polymere, die darauf basieren
DE102004020298A1 (de) Elektrolumineszierende Polymere und deren Verwendung
DE112005002495T5 (de) Polares halbleitendes Lochtransportmaterial
DE602004013003T2 (de) Halbleitendes Polymer
DE102005019880A1 (de) Synthese von phenylsubstituierten Polyfluoranthenen und ihre Verwendung
DE112013005727B4 (de) Verfahren zum Bilden von Polymeren
TWI808929B (zh) 有機電子材料及其利用
DE60032744T2 (de) Aromatische aminoderivate, löslich leitfähige zusammensetzung, und elektroluminescente vorrichtung
DE112005003100T5 (de) Triarylamin enthaltende Polymere und elektronische Vorrichtungen
DE112010001630T5 (de) Monomer, Polymerisationsverfahren und Polymer
DE112011102918T5 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0011000000

Ipc: C09K0011060000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee