DE60123585T2 - Fluoren enthaltende copolymere - Google Patents
Fluoren enthaltende copolymere Download PDFInfo
- Publication number
- DE60123585T2 DE60123585T2 DE60123585T DE60123585T DE60123585T2 DE 60123585 T2 DE60123585 T2 DE 60123585T2 DE 60123585 T DE60123585 T DE 60123585T DE 60123585 T DE60123585 T DE 60123585T DE 60123585 T2 DE60123585 T2 DE 60123585T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- light
- structural unit
- layer
- copolymer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 32
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 61
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 25
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 17
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 16
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 16
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 16
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N borane Chemical group [10BH3] UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N 0.000 claims description 6
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 5
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005620 boronic acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- -1 trifluoromethyl-substituted benzene Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000002220 fluorenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- RXACYPFGPNTUNV-UHFFFAOYSA-N 9,9-dioctylfluorene Chemical compound C1=CC=C2C(CCCCCCCC)(CCCCCCCC)C3=CC=CC=C3C2=C1 RXACYPFGPNTUNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 abstract description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 58
- 238000004770 highest occupied molecular orbital Methods 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000004768 lowest unoccupied molecular orbital Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 0 CCCCCCCCC1(*)c2cc(C(CC)(CC)C(C)(*)*)ccc2-c2ccc(C(C)(C)*(*)CC)cc12 Chemical compound CCCCCCCCC1(*)c2cc(C(CC)(CC)C(C)(*)*)ccc2-c2ccc(C(C)(C)*(*)CC)cc12 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 238000004776 molecular orbital Methods 0.000 description 2
- HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N phenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC=C1 HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 2
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGISPMBUGPHLBY-UHFFFAOYSA-N 1-iodo-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(I)=C1 IGISPMBUGPHLBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003860 C1-C20 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- SCJGWJVDFVFAEQ-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCC1c2cc(B3OCCO3)ccc2-c2ccc(B3OCCO3)cc12 Chemical compound CCCCCCCCC1c2cc(B3OCCO3)ccc2-c2ccc(B3OCCO3)cc12 SCJGWJVDFVFAEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKGYCRZCXITGCJ-UHFFFAOYSA-N FC(c1cc(C(F)(F)F)cc(N(c(cc2)ccc2Br)c(cc2)ccc2Br)c1)(F)F Chemical compound FC(c1cc(C(F)(F)F)cc(N(c(cc2)ccc2Br)c(cc2)ccc2Br)c1)(F)F CKGYCRZCXITGCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 238000000023 Kugelrohr distillation Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical class B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- FJVVRMOHRMOKFV-UHFFFAOYSA-L disodium;n,n-diethylcarbamodithioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCN(CC)C([S-])=S.CCN(CC)C([S-])=S FJVVRMOHRMOKFV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229940073455 tetraethylammonium hydroxide Drugs 0.000 description 1
- LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/121—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from organic halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/113—Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/151—Copolymers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/14—Carrier transporting layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/115—Polyfluorene; Derivatives thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/917—Electroluminescent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Copolymer zur Verwendung in einer Elektrolumineszenzvorrichtung, seine Herstellung und Verwendung.
- Der prinzipielle Aufbau einer Elektrolumineszenzvorrichtung besteht aus einer lichtemittierenden Schicht, die zwischen zwei Elektroden eingeschoben ist. Eine der Elektroden (die Kathode) injiziert negative Ladungsträger (Elektronen) in die lichtemittierende Schicht, und die andere Elektrode (die Anode) injiziert positive Ladungsträger (Löcher) in die lichtemittierenden Schichten. Die Elektronen und Löcher vereinigen sich in der lichtemittierenden Schicht unter Erzeugung von Photonen. Eine der Elektroden ist in ihrer praktischen Ausführung transparent, um den Photonen ein Entweichen aus der Vorrichtung zu ermöglichen.
- Die
US 4 539 507 offenbart ein organisches lichtemittierendes Material aus kleinen Molekülen, wie z.B. (8-Hydroxychinolin)Aluminium. - Es ist auf diesem Gebiet bekannt, dass in Elektrolumineszenzvorrichtungen Polymermaterialen insofern nützlicher sind als Materialien aus kleinen Molekülen, als sie überlegene Vorrichtungseigenschaften aufweisen. In der PCT/WO90/13148 ist das organische lichtemittierende Material ein Polymer. Typischerweise ist die lichtemittierende organische Schicht ein Poly(p-phenylenvinylen)-Film (PPV-Film).
- Für das Funktionieren einer vorstehend beschriebenen Elektrolumineszenzvorrichtung müssen Elektronen von der Kathode zu dem niedrigsten unbesetzten Molekülorbitalniveau (LUMO) des lichtemittierenden Materials wandern und Photonen von der Anode zu dem höchsten besetzten Molekülorbitalniveau (HOMO) des lichtemittierenden Materials. Das HOMO- und das LUMO-Niveau des lichtemittierenden Materials können aufgrund von Messungen der elektrochemischen Oxidations- und Reduktionspotentiale abgeschätzt werden. Es ist auf diesem Gebiet hinlänglich bekannt, dass derartige Energien durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Folglich sind die hier verwendeten Werte mehr Indikativ als qualitativ.
- Die Energiedifferenz zwischen der Austrittsarbeit der Kathode und dem LUMO-Niveau des lichtemittierenden Materials sollte so klein wie möglich sein, damit ein Elektron von der Kathode zum LUMO-Niveau des lichtemittierenden Materials wandert. Entsprechend sollte die Austrittsarbeit der Anode so genau wie möglich auf das HOMO-Niveau des lichtemittierenden Materials abgestimmt sein, damit die Löcher von der Anode zum HOMO-Niveau des lichtemittierenden Materials wandern.
- Eine besonders bevorzugte, in Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendete Anode besteht aus einer Schicht aus transparentem Indium-Zinn-Oxid mit einer Austrittsarbeit z.B. unter 4,8 eV. Viele lichtemittierende Polymermaterialen weisen ein HOMO-Energieniveau auf, das um 5,5 eV oder höher liegt. Offensichtlich ist in solchen Fällen die Austrittsarbeit der Anode nicht richtig auf das HOMO-Energieniveau des lichtemittierenden Materials abgestimmt.
- Ein Weg das obige Problem zu beheben wäre, ein anderes Material für die Anode auszusuchen. Es ist jedoch schwierig eine bessere Alternative zu finden, da Indium-Zinn-Oxid eine gute Lichtdurchlässigkeit und einen geringen Schichtwiderstand aufweist sowie etablierte Verarbeitungsverfahren dafür bestehen.
- Angesichts des obigen Problems ist es vorteilhaft, eine weitere Schicht zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht bereitzustellen, die eine Austrittsarbeit zwischen der Austrittsarbeit der Anode und dem HOMO-Energieniveau des lichtemittierenden Materials aufweist. Eine derartige Schicht ist den von der Anode injizierten Löchern behilflich, zum HOMO-Niveau in dem lichtemittierenden Material zu gelangen. Eine derartige Schicht wird bezeichnenderweise Lochtransportschicht genannt. Die
EP 0 686 662 offenbart eine Vorrichtung, die eine Lochtransportschicht aus dotiertem Polyethylendioxythiophen („PEDOT") umfasst. Diese stellt ein Zwischenenergieniveau bei ungefähr 4,8 eV bereit. Die exakte Austrittsarbeit des PEDOT hängt von seiner genauen Zusammensetzung ab. Im allgemeinen jedoch kann die PEDOT-Schicht, wenn eine ITO-Anode verwendet wird, ein Zwischenenergieniveau bereitstellen, das geringfügig höher ist als die Austrittsarbeit des ITO (siehe1 in WO 99/148160). Man erkennt, dass wenn das lichtemittierende Material ein HOMO-Energieniveau mit einem hohen eV-Wert aufweist, z.B. etwa 5,9 eV, dies immer noch eine merkliche Energieschwelle zwischen der Austrittsarbeit der Lochtransportschicht und dem HOMO-Energieniveau des lichtemittierenden Materials lassen kann. - Es sei angemerkt, dass ein Relativwert für die Austrittsarbeit eines Lochtransportmaterials aus dem Anfangsoxidationspotential des Materials, das durch cyclische Voltammetrie gemessen wird, bestimmt werden kann. Das Anfangsoxidationspotential ist in dem in
1 gezeigten schematischen cyclischen Voltagramm dargestellt. Das Ausgangsoxidationspotential ist durch Bezugszeichen1 gezeigt. - Ein Weg diese immer noch merkliche Energieschwelle zu beheben besteht darin, weitere Lochtransportschichten hinzuzufügen, so dass eine Reihe von Zwischenenergieschritten zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht bereitgestellt werden. Es gibt jedoch gegenwärtig keine verfügbaren Materialien, die gute Lochtransporteigenschaften und auch eine ausreichend hohe Austrittsarbeit aufweisen, um durch Bereitstellen von Zwischenenergieniveaus bei z.B. 5,0 eV bis 5,8 eV als Zwischenlochtransportschicht zu wirken.
- Die internationale Veröffentlichung WO 99/54385 offenbart ein Copolymer, das eine Fluoren enthaltende Gruppe und eine Triarylamin enthaltende Gruppe umfasst. Das Benzol des am Polymergrundgerüst hängenden Triarylamins kann einen Carboxyl-, einen C1-C20-Alkyl-, einen C1-C20-Alkoxy- oder einen -CH2R-Substituenten umfassen. Es wird die Verwendung dieser Polymere als Lochtransportmaterialien vorgeschlagen. Diese Materialen sind jedoch für die Verwendung bei einer schrittweisen Injektion gemäß der vorliegenden Erfindung von der Anode in die lichtemittierende Schicht mittels einer Reihe von Zwischenenergieschritten ungeeignet, da ihre Austrittsarbeit bzw. ihr Anfangsoxidationspotential nicht ausreichend hoch ist.
- Aus der internationalen Veröffentlichung WO 99/32537 ist eine weitere Klasse von Triarylamin enthaltenden Polymeren bekannt, welche zur Verwendung als Ladungstransportmaterialien in Elektrolumineszenzvorrichtungen vorgeschlagen werden. Die Austrittsarbeit bzw. das Anfangsoxidationspotential dieser Polymere ist jedoch nicht ausreichend hoch, um die Verwendung einer Reihe dieser Polymere bei einer Reihe von verschiedenen Schichten zu gestatten, so dass ein schrittweiser Injektionszugang zur aktiven Energieschwelle zwischen der Anode und einem lichtemittierenden Material mit einem HOMO-Niveau, z.B. bei etwa 5,7 eV, durch eine Reihe von Zwischenenergieschritten bereitgestellt würde.
- Die vorliegende Erfindung behebt die Probleme des Standes der Technik, indem eine neue Polymerklasse bereitgestellt wird, bei der die Austrittsarbeit bis zu einem hohen Wert von etwa 5,8 eV variiert werden kann, während gute Lochtransporteigenschaften beibehalten werden. Die Austrittsarbeit wird durch Abwandeln der Polymerstruktur so variiert, dass eine Reihe von verschiedenen Schichten aus verschiedenen erfindungsgemäßen Polymeren zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht bereitgestellt werden kann, um eine Reihe von Zwischenenergieschritten zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht zu erhalten.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Copolymer zur Verwendung in einer Elektrolumineszenzvorrichtung bereit, mit einer ersten Struktureinheit -[-Ar'-]-, einer zweiten Struktureinheit, die eine Gruppe der allgemeinen Formel I umfasst: und gegebenenfalls einer dritten Struktureinheit, die eine substituierte oder unsubstituierte Gruppe der allgemeinen Formel II umfasst: worin T ein trifluormethylsubstituiertes Benzol bedeutet, Ar und Ar'', jeweils unabhängig voneinander, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe umfassen, Ar' ein substituiertes oder unsubstituiertes Fluoren umfasst, und m 1 oder 2 ist.
- Wie vorstehend erwähnt wurde, kann die Gruppe mit der allgemeinen Formel II substituiert oder unsubstituiert sein. Insbesondere die anhängende Phenylgruppe kann substituiert oder unsubstituiert sein. Die Anzahl und Beschaffenheit der Substituenten kann dazu verwendet werden, die Austrittsarbeit des Polymers zu modifizieren. Bevorzugte Substituenten schließen Alkyl-, Alkoxy- und -CO2R-Gruppen ein, worin R, H oder Hydrocarbyl ist. Eine Diskussion des Substituenteneffekts auf Molekülorbitalenergieniveaus (HOMO- und LUMO- Niveaus) findet man in Kapitel 2 von Color Chemistry (Synthesis, Properties and Applications of Organic Dyes and Pigments), von Heinrich Zollinger (2. Auflage, 1991, VCH Publishers, Inc., New York, NY (USA)).
- Besonders bevorzugte dritte Struktureinheiten schließen "TFMO", "TFB", "PFMO", "PFM", "PFB" und "BFA" ein, wie in
12 gezeigt und in WO 99/48160 erörtert ist. - Das vorliegende Copolymer schließt statistische Copolymere und Blockcoplymere ein.
- Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Bezeichnung Copolymer für ein jegliches Polymer verwendet, das kein Homopolymer ist. Ein Homopolymer kann als Polymer definiert werden, das aus einem einzigen Monomertyp hergestellt ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt außerdem eine Elektrolumineszenzvorrichtung bereit, die umfasst:
eine erste Ladungsträgerinjektionsschicht zum Injizieren von positiven Ladungsträgern;
eine zweite Ladungsträgerinjektionsschicht zum Injizieren von negativen Ladungsträgern;
eine lichtemittierende Schicht, die sich zwischen den Ladungsträgerinjektionsschichten befindet, zur Aufnahme und Vereinigung von positiven und negativen Ladungsträgern unter Erzeugung von Licht; und
eine Transportschicht zum Transport von positiven Ladungsträgern, die ein erfindungsgemäßes Polymer, das sich zwischen der ersten Ladungsträgerinjektionsschicht und der lichtemittierenden Schicht befindet, umfasst. - Das Polymer muss nicht notwendigerweise über seine gesamte Länge vollständig konjugiert sein, kann es aber sein.
- Das vorliegende Polymer ist ein Copolymer, daher kann Ar' nicht gleich der Gruppe der Formel I sein.
- Die vorliegenden Polymere sind in typischen organischen Lösungsmitteln, wie Xylol, löslich. Daher sind sie in Lösung verarbeitbar, wenn eine Elektro lumineszenzvorrichtung hergestellt wird, die Schichten aus erfindungsgemäßen Polymeren umfasst.
-
- Wie vorstehend erwähnt wurde, findet man eine Diskussion des Substituenteneffekts auf Molekülorbitalenergieniveaus (HOMO- und LUMO-Niveaus) in Kapital 2 von Color Chemistry (Synthesis, Properties and Applications of Organic Dyes and Pigments), von Heinrich Zollinger (2. Auflage, 1991, VCH Publishers, Inc., New York, NY (USA)).
- Ar und Ar'' sind vorzugsweise, jeweils unabhängig voneinander, ein substituiertes oder unsubstituiertes Benzol. Es wird ferner bevorzugt, dass jeder Rest Ar ein unsubstituiertes Benzol ist.
- Vorzugsweise ist T ein meta- oder para-Trifluormethylbenzol oder ein meta, meta-Bistrifluormethylbenzol.
- Die Erfinder haben festgestellt, dass eine besonders gute Steuerung der Austrittsarbeit oder des Anfangsoxidationspotentials erreicht werden kann, wenn Ar' ein substituiertes oder unsubstituiertes Fluoren, insbesondere ein 9,9-Dioctylfluoren umfasst.
- Vorzugsweise ist jedes Ar'' ein unsubstituiertes Benzol.
-
- Wie aus der nachfolgenden Tabelle 1 ersichtlich ist, kann eine Reihe von erfindungsgemäßen Polymeren so hergestellt werden, dass jedes Polymer ein unterschiedliches Anfangsoxidationspotential im Bereich von 5,20 eV bis 5,55 eV aufweist. Durch weitere Modifizierung der Polymerstruktur können weitere erfindungsgemäße Polymere mit Anfangsoxidationspotentialen zwischen 4,80 eV und 5,80 eV hergestellt werden. Tabelle 1
- Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass der Effekt der schrittweisen Injektion nicht die Anwesenheit einer Reihe von unterschiedlichen Schichten aus verschiedenen erfindungsgemäßen Polymeren erfordert, um eine Reihe von Zwischenenergieschritten zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht bereitzustellen. Der Grund dafür besteht in einem intramolekularen „Sprung"-Effekt („hopping" effect).
-
- Der Lochtransport durch „Springen" in bezug auf Triarylamine wird von Borsenberger, P.M; Weiß, D.S. in Organic Photoreceptors for Imaging Systems; Marcel Dekker: New York 1993, und von Law, K.-Y. in Chem. Rev. 1993, 93, 449, beschrieben.
- Die Erfinder haben festgestellt, dass derselbe Sprungeffekt entlang einer Polymerkette durch Verwenden von erfindungsgemäßen Polymeren erreicht werden kann. Wie aus den beigefügten Cyclovoltamogrammen (
4 bis10 ) ersichtlich ist, zeigt jede der sichtbaren diskreten Kurven ein unterschiedliches Oxidationspotential. Mit anderen Worten, in einem einzigen Polymer treten verschiedene Oxidationstypen auf. Allgemein gesagt zeigt jede dieser diskreten Kurven dem Fachmann ein einzelnes Energieniveau an, aus dem die Oxidation stattfindet. Deshalb ist ersichtlich, dass innerhalb eines einzelnen Polymers eine Reihe von verschiedenen und diskreten Energieniveaus zur Verfügung stehen, die eine Reihe von Zwischenenergieschritten bereitstellen, die dem Lochtransport von der Anode zum HOMO-Niveau in der lichtemittierenden Schicht behilflich sind, selbst wenn es nur eine einzige Schicht ist. Dies wird durch nur eine einzige Schicht eines erfindungsgemäßen Polymers erreicht, wenn es als Lochtransportschicht in einer Elektrolumineszenzvorrichtung bereitgestellt wird. - Das Konzept des intramolekularen Sprungeffekts ist auf diesem Gebiet vollkommen neu. Es gab zuvor keinen Hinweis, dass es möglich wäre, über die Länge einer einzelnen Polymerkette eine Reihe von Zwischenenergieschritten bereitzustellen, die dem Lochtransport von einer Anode zu dem HOMO-Niveau eines lichtemittierenden Materials behilflich wäre. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird darauf hingewiesen, dass dieser Effekt nur mit erfindungsgemäßen Polymeren verwirklicht wurde.
- Es sind mehrere verschiedene Polymerisationsverfahren bekannt, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere verwendet werden können.
- Ein geeignetes Verfahren wird in der internationalen Patentveröffentlichung WO 00/53656 offenbart. Diese beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines konjugierten Polymers, welches das Polymerisieren in einem Reaktionsgemisch umfasst von (a) einem aromatischen Monomer mit mindestens zwei reaktionsfähigen Borderivatgruppen, die aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronsäureestergruppe und einer Borangruppe ausgewählt sind, und einem aromatischen Monomer mit mindestens zwei reaktionsfähigen funktionellen Halogenidgruppen; oder (b) einem aromatischen Monomer mit einer reaktionsfähigen funktionellen Halogenidgruppe und einer reaktionsfähigen Borderivatgruppe, die aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronsäureestergruppe und einer Borangruppe ausgewählt ist, wobei das Reaktionsgemisch eine katalytische Menge eines Katalysators, der zum Katalysieren der Polymerisation des aromatischen Monomers geeignet ist, und eine organische Base in einer Menge umfasst, die ausreicht, um die reaktionsfähigen funktionellen Borderivatgruppen in anionische -BX3-Gruppen zu überführen, worin X, unabhängig voneinander, aus der aus F und OH bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Erfindungsgemäße Polymere, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, sind besonders vorteilhaft. Der Grund dafür besteht darin, dass die Reaktionszeiten kurz und die verbleibenden Katalysatoranteile (z.B. Palladium) gering sind, und die resultierenden Polymere ein relativ hohes Molekulargewicht aufweisen, wie es in WO 00/53656 offenbart ist.
- Ein weiteres Polymerisationsverfahren wird in
US 5 777 070 beschrieben. Dieses Verfahren ist allgemein als „Suzuki-Polymerisation" bekannt. Das Verfahren umfasst die Umsetzung von Monomeren mit zwei reaktionsfähigen Gruppen, die aus Boronsäure, Boronsäureestern mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Boranen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und deren Kombinationen ausgewählt sind, mit aromatischen funktionellen Dihalogenid-Monomeren oder von Monomeren miteinander, die eine reaktionsfähige Boronsäure-, Boronsäureester- oder Borangruppe und eine reaktionsfähige funktionelle Halogenidgruppe aufweisen, in Gegenwart einer anorganischen Base und eines Phasentransferkatalysators. - Das vorliegende Polymer kann in optischen Vorrichtungen verwendet werden, wie einer optischen Vorrichtung, die eine Elektrolumineszenzvorrichtung umfasst.
- Gewöhnlich würden solche Elektrolumineszenzvorrichtungen eine erste Ladungsträgerinjektionsschicht zum Injizieren von positiven Ladungsträgern, eine zweite Ladungsträgerinjektionsschicht zum Injizieren von negativen Ladungsträgern und eine lichtemittierende Schicht mit einem lichtemittierendem Material umfassen, welches sich zwischen den Ladungsträgerinjektionsschichten befindet, zur Aufnahme und Vereinigung von positiven und negativen Ladungsträgern unter Erzeugung von Licht.
- Die Elektrolumineszenzvorrichtung kann gegebenenfalls ein Material zum Transport von negativen Ladungsträgern umfassen. Dieses kann sich entweder zwischen der zweiten Ladungsträgerinjektionsschicht und der lichtemittierenden Schicht oder in der lichtemittierenden Schicht befinden. Wenn es sich in der lichtemittierenden Schicht befindet, kann es in einem Gemisch mit dem lichtemittierenden Material vorliegen.
- Erfindungsgemäß umfasst die Elektrolumineszenzvorrichtung auch ein erfindungsgemäßes Polymer. Es ist geplant, dass das erfindungsgemäße Polymer zum Transport von positiven Ladungsträgern gedacht ist, obwohl es zusätzlich oder alternativ als ein emittierendes Material oder gar als ein Material zum Transport von negativen Ladungsträgern nützlich sein kann. Wenn das vorliegende Polymer zum Transport von positiven Ladungsträgern gedacht ist, kann es sich zwischen der ersten Ladungsträgerinjektionsschicht (und gegebenenfalls weiteren Schichten zum Transport von positiven Ladungsträgern) und der lichtemittierenden Schicht oder in der lichtemittierenden Schicht befinden. Wenn es sich in der lichtemittierenden Schicht befindet, kann es in einem Gemisch mit z.B. dem lichtemittierenden Material und gegebenenfalls einem Material zum Transport von negativen Ladungsträgern, weiteren erfindungsgemäßen Polymeren und/oder weiteren Materialen zum Transport von positiven Ladungsträgern vorliegen. Typischerweise wäre ein erfindungsgemäßes Polymer in einem solchen Gemisch in einem Anteil von 20% bis 80% enthalten.
- Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Polymer unter Bildung einer Zusammensetzung mit einem oder mehreren Polymeren vermischt, insbesondere mit einem Loch- und/oder Elektronentransportpolymer und/oder einem lichtemittierendem Polymer. Am meisten bevorzugt ist es mit bis zu zwei verschiedenen erfindungsgemäßen Polymeren vermischt.
- Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen näher beschrieben, worin
-
1 ein schematisches Cyclovoltamogramm ist, das das Anfangsoxidationspotential (1 ) zeigt; -
2 ein Energieniveaudiagramm mit einer vorgeschlagenen Schichtstruktur für die Anode, die Lochtransportschichten und die lichtemittierende Schicht in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt; -
3 das UV-Absorptionsspektrum des in Übereinstimmung mit Beispiel 2 hergestellten Copolymers zeigt; -
4 ein Cyclovoltamogramm für ein in Übereinstimmung mit Beispiel 2 hergestelltes Copolymer zeigt; -
5 das Cyclovoltamogramm für ein in Übereinstimmung mit Beispiel 3 hergestelltes Copolymer zeigt; -
6 ein Cyclovoltamogramm für ein in Übereinstimmung mit Beispiel 4 hergestelltes Copolymer zeigt; -
7 ein Cyclovoltamogramm für ein in Übereinstimmung mit Beispiel 5 hergestelltes Copolymer zeigt; -
8 ein Cyclovoltamogramm für ein in Übereinstimmung mit Beispiel 6 hergestelltes Copolymer zeigt; -
-
10 ein Cyclovoltamogramm für ein Copolymer ist, das alternierende Einheiten von F8, pTFF und TSB umfasst. - Das Polymer kann zu dem Ausmaß konjugiert sein, dass lokalisierte konjugierte Bereiche entlang dem Polymergrundgerüst vorhanden sind.
- Beispiele
- Die Charakterisierung der in den Beispielen 2 bis 7 hergestellten Copolymere ist in Tabelle 1 gezeigt.
- Beispiel 1
- Herstellung des mTFF-Monomers
- (a) Herstellung von N,N-Diphenyl-(m-trifluormethyl)anilin (mTFF-Monomervorläufer)
- In einen 500 ml Dreihalsrundkolben werden Diphenylamin (15,57 g, 92 mmol), (3-Trifluormethyl)iodbenzol (31,43 g, 115 mmol), Palladiumacetat (404 mg, 1,8 mmol), Tri-o-tolylphosphin (1,19 g, 3,9 mmol), Natrium-t-Butoxid (12,50 g, 130 mmol) und Toluol (200 ml) eingebracht. Die Suspension wurde unter Stickstoff 12 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde durch Kieselgur filtriert und anschließend eingeengt, bevor sie mit Toluol als Eluent gesäult wurde. Nach Kugelrohrdestillation (0,01 mm Hg, 145°C) blieb ein klares Öl zurück, das sich verfestigte. Die Produktausbeute beträgt 23,16 g (80%) eines Materials mit 98,5%iger Reinheit (HPLC).
- (b) Herstellung von N,N-Di-p-bromphenyl-(m-trifluormethyl)anilin (mTFF-Monomer)
- N,N-Diphenyl-(m-trifluormethyl)anilin (23,16 g, 74 mmol) wurde in 200 ml trockenem DMF gelöst. Während des Rührens unter Stickstoff wurde eine Lösung aus N-Bromsuccinimid (27,6 g, 155 mmol) in DMF (200 ml) tropfenweise hinzugefügt, wobei die Innentemperatur unter 20°C gehalten wurde. Nach einer Stunde wurde die Lösung in 3 l Wasser ausgefällt. Das Rohprodukt wurde abfiltriert und mehrmals aus Petrolether-Ether (80/100) umkristallisiert. Man erhält 15,2 g reines Produkt.
- Dieses experimentelle Verfahren zur Herstellung von mTFF kann direkt auf die Synthese der anderen Trifluormethyl enthaltenden Triarylaminmonomere, die in den Beispielen 3 bis 7 verwendet werden, angewendet werden.
- Beispiel 2
- In einen 500 ml Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflusskühler und einem Stickstoffeinlass versehen ist, wurden mTFF-Monomer (4,4002 g, 9,34 mmol), F8-Diester (4,9535 g, 9,34 mmol), Pd(PPh3)4 (35 mg), Toluol (100 ml) und wässrige Tetraethylammoniumhydroxidlösung (30 ml, 20 Gew.-%) eingebracht. Das Gemisch wurde unter Rühren 15 Minuten lang gespült, bevor die Temperatur zum Rückflusskochen erhöht wurde. Das Erhitzen wurde 48 Stunden lang fortgesetzt. Um das Polymer mit Endkappen zu versehen, wurde es 30 Minuten lang mit 1 m Brombenzol und anschließend 30 Minuten lang mit 1 g Phenylboronsäure behandelt, bevor es in einen großen Überschuss Methanol ausgefällt wurde. Das Polymer wurde in 200 ml Toluol gelöst und nacheinander mit Dinatriumdiethyldithiocarbamatlösung, verdünnter HCl (aq.) und destilliertem Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und durch eine Aluminiumoxid/Kieselgel-Säule geschickt, wobei mit Toluol eluiert wurde. Das Volumen der Lösung wurde durch Eindampfen verringert, bevor sie in Methanol ausgefällt, abfiltriert und getrocknet wurde. Die Ausbeute betrug 3,60 g (55%).
- Beispiel 3
- Dieses Copolymer wurde in Übereinstimmung mit dem in Beispiel 2 dargelegten Protokoll hergestellt.
- Beispiel 4
- Dieses Copolymer wurde in Übereinstimmung mit dem in Beispiel 2 dargelegten Protokoll hergestellt.
- Beispiel 5
- Dieses Copolymer wurde in Übereinstimmung mit dem in Beispiel 2 dargelegten Protokoll hergestellt.
- Beispiel 6
- Dieses Copolymer wurde in Übereinstimmung mit dem in Beispiel 2 dargelegten Protokoll hergestellt.
- Beispiel 7
- Dieses Copolymer wurde in Übereinstimmung mit dem in Beispiel 2 dargelegten Protokoll hergestellt.
- Beispiel 8
- Optische Vorrichtung
- Eine geeignete Vorrichtungsstruktur ist in
11 gezeigt. Die Anode2 ist eine auf ein Glas- oder Kunststoffsubstrat1 aufgebrachte Schicht aus transparentem Indium-Zinn-Oxid („ITO"). Die Anodenschicht2 weist eine Dicke zwischen 1 000 und 2 000 Å auf, gewöhnlich etwa 1 500 Å. Die Kathode5 ist eine Ca-Schicht mit einer ungefähren Dicke von 1 500 Å. Zwischen den Elektroden liegt eine lichtemittierende Schicht4 mit einer Dicke bis zu etwa 1 000 Å. Die emittierende Schicht4 umfasst zwischen etwa 0,5 und etwa 30 Gew.-% eines lichtemittierenden Polymers (z.B. etwa 5%). Die Anzahl der verschiedenen, in der Vorrichtung enthaltenen erfindungsgemäßen Polymere (als diskrete Schichten oder als Bestandteile eines Gemischs) variiert abhängig von z.B. dem lichtemittierenden Polymer. Die Vorrichtung enthält vorteilhafterweise eine Lochtransportmaterialschicht3 aus PEDOT mit einer Dicke von etwa 1 000 Å. Die Schicht6 ist eine verkapselnde Schicht von geeigneter Dicke.
Claims (14)
- Copolymer zur Verwendung in einer Elektrolumineszenzvorrichtung, mit einer ersten Struktureinheit -[-Ar'-]-, einer zweiten Struktureinheit, die eine Gruppe der allgemeinen Formel I umfasst: und gegebenenfalls einer dritten Struktureinheit, die eine substituierte oder unsubstituierte Gruppe der allgemeinen Formel II umfasst: worin T ein trifluormethylsubstituiertes Benzol bedeutet, Ar und Ar'', jeweils unabhängig voneinander, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe umfassen, Ar' ein substituiertes oder unsubstituiertes Fluoren umfasst, und m 1 oder 2 ist.
- Copolymer nach Anspruch 1, bei dem Ar und Ar'', jeweils unabhängig voneinander, ein substituiertes oder unsubstituiertes Benzol bedeuten.
- Copolymer nach Anspruch 2, bei dem jeder Rest Ar'' ein unsubstituiertes Benzol bedeutet.
- Copolymer nach Anspruch 2 oder 3, bei dem jeder Rest Ar ein unsubstituiertes Benzol bedeutet.
- Copolymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem T ein meta- oder para-Trifluormethylbenzol oder ein meta,meta-Trifluormethylbenzol bedeutet.
- Copolymer nach Anspruch 1, bei dem Ar' 9,9-Dioctylfluoren umfasst.
- Copolymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Anfangsoxidationspotential im Bereich von 4,80 eV bis 5,80 eV.
- Copolymer nach Anspruch 9, mit einem Anfangsoxidationspotential im Bereich von 5,20 eV bis 5,55 eV.
- Copolymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei oder mehreren verschiedenen Oxidationspotentialen.
- Elektrolumineszenzvorrichtung, die umfasst: eine erste Ladungsträgerinjektionsschicht zum Injizieren von positiven Ladungsträgern; eine zweite Ladungsträgerinjektionsschicht zum Injizieren von negativen Ladungsträgern; eine lichtemittierende Schicht, die sich zwischen den Ladungsträgerinjektionsschichten befindet, zur Aufnahme und Vereinigung von positiven und negativen Ladungsträgern unter Erzeugung von Licht; und ein Transportmaterial zum Transport von positiven Ladungsträgern, das ein Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst, und das sich als Schicht zwischen der ersten Ladungsträgerinjektionsschicht und der lichtemittierenden Schicht oder in der lichtemittierenden Schicht befindet.
- Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 11, die ferner ein oder mehrere weitere Transportmaterialien zum Transport von positiven Ladungsträgern umfasst, die sich als eine oder mehrere Schichten zwischen der Transportschicht und der lichtemittierenden Schicht oder in der lichtemittierenden Schicht befinden, worin jede der einen oder mehreren weiteren Transportschichten ein Anfangsoxidationspotential aufweist, das sich von demjenigen der Transportschicht oder der anderen weiteren Transportschichten unterscheidet.
- Verfahren zur Herstellung eines Polymers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem in einem Reaktionsgemisch polymerisiert werden (a) ein erstes aromatisches Monomer, das entweder (i) eine erste Struktureinheit -[-Ar'-]-, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, oder (ii) eine zweite Struktureinheit der allgemeinen Formel wie sie in den Ansprüchen 1, 2, 4 oder 5 definiert ist, und mindestens zwei reaktionsfähige Borderivatgruppen umfasst, die aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronsäureestergruppe und einer Borangruppe ausgewählt sind; und (b) ein zweites aromatisches Monomer, das die andere der ersten oder zweiten Struktureinheit und mindestens zwei reaktionsfähige funktionelle Halogenidgruppen umfasst, wobei das Reaktionsgemisch eine katalytische Menge eines Palladiumkatalysators und eine organische Base in einer Menge enthält, die ausreicht, um die reaktiven Borderivatgruppen in -B(OH)3 - zu überführen.
- Verfahren zur Herstellung eines Polymers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem in einem Reaktionsgemisch polymerisiert werden (a) ein erstes aromatisches Monomer, das entweder (i) eine erste Struktureinheit -[-Ar'-]-, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, oder (ii) eine zweite Struktureinheit der allgemeinen Formel wie sie in den Ansprüchen 1, 2, 4 oder 5 definiert ist, und eine reaktionsfähige funktionelle Halogenidgruppe und eine reaktionsfähige Borderivatgruppe umfasst; und (b) ein zweites aromatisches Monomer, das die andere der ersten oder zweiten Struktureinheit und eine reaktionsfähige funktionelle Halogenidgruppe und eine reaktionsfähige Borderivatgruppe umfasst, wobei jede Borderivatgruppe aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronsäureestergruppe und einer Borangruppe ausgewählt ist, und das Reaktionsgemisch eine katalytische Menge eines Palladiumkatalysators und eine organische Base in einer Menge umfasst, die ausreicht, um die reaktionsfähigen Borderivatgruppen in -B(OH)3 --Anionen zu überführen.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB0005842.0A GB0005842D0 (en) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Copoymer |
GB0005842 | 2000-03-10 | ||
WOPCT/GB00/00911 | 2000-03-13 | ||
PCT/GB2000/000911 WO2000055927A1 (en) | 1999-03-12 | 2000-03-13 | Polymers, their preparation and uses |
US20526600P | 2000-05-18 | 2000-05-18 | |
US205266P | 2000-05-18 | ||
PCT/GB2001/001037 WO2001066618A1 (en) | 2000-03-10 | 2001-03-09 | Copolymer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60123585D1 DE60123585D1 (de) | 2006-11-16 |
DE60123585T2 true DE60123585T2 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=9887401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60123585T Expired - Lifetime DE60123585T2 (de) | 2000-03-10 | 2001-03-09 | Fluoren enthaltende copolymere |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1263837B1 (de) |
JP (1) | JP3933934B2 (de) |
AT (1) | ATE341576T1 (de) |
AU (1) | AU2001237618A1 (de) |
DE (1) | DE60123585T2 (de) |
GB (1) | GB0005842D0 (de) |
WO (1) | WO2001066618A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5003297B2 (ja) * | 2001-04-27 | 2012-08-15 | 住友化学株式会社 | ブロック共重合体および高分子発光素子 |
WO2003000773A1 (en) * | 2001-06-22 | 2003-01-03 | Cambridge Display Technology Limited | Polymer containing substituted triphenylamine units |
GB0125620D0 (en) | 2001-10-25 | 2001-12-19 | Cambridge Display Tech Ltd | Monomers and low band gap polymers formed therefrom |
AU2002367422A1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-07-24 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for production of high-molecular compounds |
JP4957669B2 (ja) * | 2002-03-15 | 2012-06-20 | 住友化学株式会社 | 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子 |
DE10249723A1 (de) | 2002-10-25 | 2004-05-06 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung |
DE10304819A1 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-19 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung |
JP4188846B2 (ja) | 2003-05-15 | 2008-12-03 | 三星エスディアイ株式会社 | 発光抑制素子及びこれに基づいた画像表示装置 |
EP1633801B1 (de) | 2003-05-30 | 2008-04-09 | MERCK PATENT GmbH | Halbleitendes Polymer |
EP1491568A1 (de) | 2003-06-23 | 2004-12-29 | Covion Organic Semiconductors GmbH | Halbleitende Polymere |
CN1849380B (zh) * | 2003-09-12 | 2011-04-27 | 住友化学株式会社 | 发光材料及使用其的发光器件 |
JP5230942B2 (ja) * | 2003-12-13 | 2013-07-10 | メルク パテント ゲーエムベーハー | オリゴマーおよびポリマー |
GB0329364D0 (en) * | 2003-12-19 | 2004-01-21 | Cambridge Display Tech Ltd | Optical device |
JP2005232449A (ja) * | 2004-01-21 | 2005-09-02 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 重合体およびそれを用いた高分子発光素子 |
EP1627891A1 (de) | 2004-08-11 | 2006-02-22 | Covion Organic Semiconductors GmbH | Polymere zur Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen |
WO2006060435A2 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Triarylamine containing polymers and electronic devices |
JP2007073814A (ja) * | 2005-09-08 | 2007-03-22 | Idemitsu Kosan Co Ltd | ポリアリールアミンを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子 |
US7785489B2 (en) | 2005-12-28 | 2010-08-31 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Solvent formulations for solution deposition of organic materials onto low surface energy layers |
KR101482817B1 (ko) * | 2007-10-24 | 2015-01-14 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 광전자 디바이스 |
DE102009023154A1 (de) * | 2009-05-29 | 2011-06-16 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Emitterverbindung und mindestens ein Polymer mit konjugationsunterbrechenden Einheiten |
GB2480323A (en) | 2010-05-14 | 2011-11-16 | Cambridge Display Tech Ltd | OLED hole transport layer |
GB201110565D0 (en) | 2011-06-22 | 2011-08-03 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic optoelectronic material, device and method |
GB201110564D0 (en) | 2011-06-22 | 2011-08-03 | Cambridge Display Tech Ltd | Polymer and optoelectronic device |
EP3457449A4 (de) * | 2016-05-10 | 2020-01-22 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Ladungstransportmaterial, organisches elektronisches element und organisches elektrolumineszentes element |
CN112789746A (zh) * | 2018-09-28 | 2021-05-11 | 昭和电工材料株式会社 | 有机电子材料及其用途 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5968675A (en) * | 1995-12-11 | 1999-10-19 | Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. | Hole-transporting material and use thereof |
JP4112007B2 (ja) * | 1996-03-04 | 2008-07-02 | デュポン ディスプレイズ, インコーポレイテッド | フォトルミネセンスおよびエレクトロルミネセンス用材料としてのポリフルオレン |
US6309763B1 (en) * | 1997-05-21 | 2001-10-30 | The Dow Chemical Company | Fluorene-containing polymers and electroluminescent devices therefrom |
GB9726810D0 (en) * | 1997-12-19 | 1998-02-18 | Zeneca Ltd | Compounds composition & use |
-
2000
- 2000-03-10 GB GBGB0005842.0A patent/GB0005842D0/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-03-09 EP EP01910036A patent/EP1263837B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-09 AU AU2001237618A patent/AU2001237618A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-09 JP JP2001565781A patent/JP3933934B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-09 DE DE60123585T patent/DE60123585T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-09 AT AT01910036T patent/ATE341576T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-03-09 WO PCT/GB2001/001037 patent/WO2001066618A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60123585D1 (de) | 2006-11-16 |
EP1263837B1 (de) | 2006-10-04 |
ATE341576T1 (de) | 2006-10-15 |
GB0005842D0 (en) | 2000-05-03 |
WO2001066618A1 (en) | 2001-09-13 |
EP1263837A1 (de) | 2002-12-11 |
JP2004500468A (ja) | 2004-01-08 |
JP3933934B2 (ja) | 2007-06-20 |
AU2001237618A1 (en) | 2001-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60123585T2 (de) | Fluoren enthaltende copolymere | |
DE60215464T2 (de) | Monomer zur verwendung in der herstellung von einem polymer und dessen verwendung in optischen elementen | |
DE60107380T2 (de) | Lumineszente polymere | |
DE60108726T2 (de) | Lumineszente polymer | |
DE60121611T2 (de) | Verdrehte Polymere, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Statistischen Copopymeren | |
DE60203610T2 (de) | Substituierte fluorene polymere, ihre herstellung und verwendung in optischen vorrichtungen | |
DE60107807T2 (de) | Polymere, ihre herstellung und verwendung | |
DE102005037734B4 (de) | Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen | |
DE112010002086B4 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von (hetero)aromatischen Verbindungen | |
EP1123337B1 (de) | Konjugierte polymere enthaltend 2,7-fluorenyleinheiten mit verbesserten eigenschaften | |
DE69724107T2 (de) | Polyfluorene als materialien für photolumineszenz und elektrolumineszenz | |
EP1641894B1 (de) | Neue materialien für die elektrolumineszenz | |
EP2286416B1 (de) | Neuartige polythiophene-polyanion-komplexe in unpolaren organischen lösungsmitteln | |
EP1709699B1 (de) | Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung | |
DE60125202T2 (de) | Polymere und ihre verwendungen | |
EP2038241B1 (de) | Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung | |
DE102004020299A1 (de) | Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung | |
EP1307498A2 (de) | Strukturierbare materialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0793698A1 (de) | Konjugierte polymere mit hetero-spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien | |
DE112005002495T5 (de) | Polares halbleitendes Lochtransportmaterial | |
DE112006000379T5 (de) | Arylenpolymere mit grosser Bandlücke | |
EP3235020B1 (de) | Ambipolare hostmaterialien für optoelektronische bauelemente | |
WO1997039082A1 (de) | Konjugierte polymere mit hetero-spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien | |
DE112005003032T5 (de) | Salicylat-substituierte konjugierte Polymere und Vorrichtungen | |
DE60007759T2 (de) | Monomere und sie enthaltende polymere sowie ihre verwendung in organischen elektrolumineszenten elementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |