DE112013005217T5 - Hauptzylinder - Google Patents

Hauptzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE112013005217T5
DE112013005217T5 DE112013005217.2T DE112013005217T DE112013005217T5 DE 112013005217 T5 DE112013005217 T5 DE 112013005217T5 DE 112013005217 T DE112013005217 T DE 112013005217T DE 112013005217 T5 DE112013005217 T5 DE 112013005217T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
piston
main body
cylinder
cylinder main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013005217.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Seiko TANABE
Shinya Kasai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112013005217T5 publication Critical patent/DE112013005217T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Eine Kolbendichtung weist auf: einen ringförmigen Basisabschnitt, einen Innenumfangslippenabschnitt, der von der Innenumfangsseite des Basisabschnitts hervorsteht, um mit der Außenumfangsfläche des Kolbens in Gleitkontakt zu kommen, einen Außenumfangslippenabschnitt, der von der Außenumfangsseite des Basisabschnitts hervorsteht, um mit der Umfangsnut des Zylinderhauptkörpers in Kontakt zu kommen, und einen Zwischenvorsprungsabschnitt, der von einem Bereich zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt und dem Außenumfangslippenabschnitt des Basisabschnitts weiter zu einer Vorderseite als der Außenumfangslippenabschnitt hervorsteht. Ein Verbindungsabschnitt, der ausgebildet ist, um sich in der axialen Richtung der Kolbendichtung zu erstrecken, und aufgebaut ist, um den Innenumfangslippenabschnitt und den Zwischenvorsprungsabschnitt zu verbinden, ist zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt und dem Zwischenvorsprungsabschnitt ausgebildet.

Description

  • [Hintergrund]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hauptzylinder, der aufgebaut ist, um einem Bremszylinder für ein Fahrzeug einen Flüssigkeitsdruck zuzuführen.
  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-241198 , eingereicht am 31. Oktober 2012, beansprucht, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme einbezogen ist.
  • [Technisches Gebiet]
  • Bei einem Hauptzylinder ist eine Kolbendichtung, die einen Innenumfangslippenabschnitt aufweist, in einer Umfangsnut eines Zylinderhauptkörpers angeordnet und der Innenumfangslippenabschnitt der Kolbendichtung steht mit dem Kolben in Gleitkontakt (vgl. beispielsweise Patentliteratur 1).
  • In einem Hauptzylinder sind ferner eine becherförmige Dichtung und ein Verschiebungsring im Gleitkontakt mit einem Zylinderhauptkörper in einer Ringnut eines Kolbens installiert (vgl. beispielsweise Patentliteratur 2).
  • [Zitatliste]
  • [Patentliteratur]
    • [Patentliteratur 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, erste Veröffentlichung Nr. 2006-123879
    • [Patentliteratur 2] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, erste Veröffentlichung Nr. H09-136641
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Wenn wie bei dem Hauptzylinder, der in der Patentliteratur 1 offenbart ist, die Kolbendichtung in der Umfangsnut des Zylinderhauptkörpers angeordnet ist und der Kolben mit der Kolbendichtung in Gleitkontakt steht, kann der Innenumfangslippenabschnitt der Kolbendichtung durch die Bewegung des Kolbens zwischen den Zylinderhauptkörper und den Kolben geraten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Hauptzylinder bereit, mit dem unterbunden werden kann, dass ein Innenumfangslippenabschnitt durch die Bewegung eines Kolbens zwischen einen Zylinderhauptkörper und den Kolben gerät.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Hauptzylinder auf: einen Zylinderhauptkörper in einer bodenseitig geschlossenen zylindrischen Form, der eine Zufuhrleitung in Kommunikation mit einem Ausstoßweg und einem Reservoir für eine Bremsflüssigkeit aufweist, einen Kolben, der beweglich in dem Zylinderhauptkörper angeordnet ist und aufgebaut ist, um eine Druckkammer auszubilden, zur Zuführung eines Flüssigkeitsdrucks in den Ausstoßweg zwischen dem Zylinderhauptkörper und dem Kolben, und eine Kolbendichtung, die in einer Umfangsnut installiert ist, die in dem Zylinderhauptkörper ausgebildet ist, und aufgebaut ist, um einen Raum zwischen der Zufuhrleitung und der Druckkammer abzudichten, indem ein Innenumfang in Gleitkontakt mit dem Kolben gebracht wird. Die Kolbendichtung weist auf: einen ringförmigen Basisabschnitt; einen Innenumfangslippenabschnitt, der von der Innenumfangsseite des Basisabschnitts hervorsteht, um mit einer Außenumfangsfläche des Kolbens in Kontakt zu kommen; einen Außenumfangslippenabschnitt, der von der Außenumfangsseite des Basisabschnitts hervorsteht, um mit der Umfangsnut des Zylinderhauptkörpers in Kontakt zu kommen; und einen Zwischenvorsprungsabschnitt, der ausgehend von einem Bereich zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt und dem Außenumfangslippenabschnitt des Basisabschnitts weiter als der Außenumfangslippenabschnitt zu einer Vorderseite hervorsteht. Ein Verbindungsabschnitt, der ausgebildet ist, um sich in der axialen Richtung der Kolbendichtung zu erstrecken, und aufgebaut ist, um den Innenumfangslippenabschnitt und den Zwischenvorsprungsabschnitt zu verbinden, ist zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt und dem Zwischenvorsprungsabschnitt ausgebildet.
  • Die mehreren Verbindungsabschnitte können in der Umfangsrichtung des Basisabschnitts voneinander beabstandet sein.
  • Der Verbindungsabschnitt kann ausgebildet sein, um sich von dem Basisabschnitt in einer Richtung zum vorderen Ende des Zwischenvorsprungsabschnitts zu erstrecken.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein zulaufender Oberflächenabschnitt an einer Öffnungsseite der Umfangsnut in einer Umfangswand einer Bodenabschnittsseite des Zylinderhauptkörpers in der Umfangsnut ausgebildet sein. Ein Endabschnitt des Verbindungsabschnitts kann angeordnet sein, um einem Randabschnitt zwischen dem zulaufenden Oberflächenabschnitt und einem Wandflächenabschnitt zugewandt zu sein, der näher an einer Bodenabschnittsseite der Umfangsnut als der zulaufende Oberflächenabschnitt der Umfangswand liegt.
  • Der Verbindungsabschnitt kann ausgebildet sein, um sich wenigstens bis zu einem Bereich maximaler Wechselwirkung des Innenumfangslippenabschnitts zu erstrecken.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Mit dem oben dargelegten Hauptzylinder kann verhindert werden, dass der Innenumfangslippenabschnitt durch Bewegung des Kolbens zwischen den Zylinderhauptkörper und den Kolben gerät.
  • [Kurze Beschreibung von Zeichnungen]
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptzylinder der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die relevante Teile des Hauptzylinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein Zustand gezeigt ist, in dem ein Kolben sich an einer Basisposition befindet;
  • 3A ist eine Vorderansicht, die eine Kolbendichtung des Hauptzylinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3B ist eine Seitenansicht, welche die Kolbendichtung des Hauptzylinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4A ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A der 3A genommen ist, welche die Kolbendichtung des Hauptzylinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4B ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie B-B der 3A genommen ist, welche die Kolbendichtung des Hauptzylinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5A ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, welche den relevanten Teil des Hauptzylinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein Zustand einer initialen Bewegungsperiode des Kolbens gezeigt ist;
  • 5B ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, welche den relevanten Teil des Hauptzylinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei ein Zustand nach dem der 5A gezeigt ist;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Variante der Kolbendichtung zeigt; und
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die eine Variante der Kolbendichtung zeigt.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Es wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In einem Hauptzylinder 11 der Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, wird eine Kraft, die einem Betätigungsgrad eines Bremspedals (nicht gezeigt) entspricht, über einen Ausgabeschaft eines Bremskraftverstärkers (nicht gezeigt) eingebracht, und ein Bremsflüssigkeitsdruck, der dem Betätigungsgrad des Bremspedals entspricht, wird erzeugt. In dem Hauptzylinder 1 ist ein Reservoir 12, das aufgebaut ist, um Bremsflüssigkeit zuzuführen und abzugeben (lediglich ein Teil davon ist in 1 gezeigt), an einer oberen Seite in einer vertikalen Richtung angebracht. Während in der Ausführungsform ferner das Reservoir 12 direkt an dem Hauptzylinder 11 angebracht ist, kann ein Reservoir an einer Position vorgesehen sein, die von dem Hauptzylinder 11 beabstandet ist, und das Reservoir und der Hauptzylinder 11 können über ein Rohr verbunden sein.
  • Der Hauptzylinder 11 weist einen Metallzylinderhauptkörper 15 auf, der durch Bearbeiten eines Materials in eine bodenseitig geschlossene zylindrische Form, die einen Bodenabschnitt 13 und einen röhrenförmigen Abschnitt 14 aufweist, ausgebildet ist. Der Zylinderhauptkörper 15 ist in einem Fahrzeug in einer Ausrichtung vorgesehen, bei der eine axiale Richtung in der Vor/Rück-Richtung des Fahrzeugs vorgesehen ist. Ein Primärkolben (ein Kolben) 18, der aus einem Metall ausgebildet ist, ist bewegbar an einer Seite des Öffnungsabschnitts 16 des Zylinderhauptkörpers 15 angeordnet. Ferner ist ein Sekundärkolben (ein Kolben) 19, der aus dem gleichen Metall gefertigt ist, näher an dem Bodenabschnitt 13 als der Primärkolben 18 des Zylinderhauptkörpers 15 angeordnet. Eine Innenumfangsöffnung 21, die eine Bodenfläche hat, ist an dem Primärkolben 18 ausgebildet. Eine Innenumfangsöffnung 22, die eine Bodenfläche hat, ist an dem Sekundärkolben 19 ausgebildet. Der Hauptzylinder 11 ist von einer sogenannten Plunger-Art. Ferner ist der Hauptzylinder 11 ein tandemartiger Hauptzylinder, der die oben dargelegten beiden Kolben 18 und 19 aufweist. Ferner ist die Ausführungsform nicht auf die Anwendung eines tandemartigen Hauptzylinders begrenzt, sondern es kann auch ein anderer Plunger-artiger Hauptzylinder angewendet werden, wie beispielsweise ein Single-Hauptzylinder, der einen Kolben aufweist, der in einem Zylinderhauptkörper angeordnet ist, ein Hauptzylinder, der drei oder mehr Kolben aufweist, oder dergleichen, solang der Hauptzylinder ein Plunger-artiger Hauptzylinder ist.
  • Ein Anbringungsabschnitt 23, der in einer radialen Richtung des röhrenförmigen Abschnitts 14 (im Folgenden als eine radiale Zylinderrichtung bezeichnet) hervorsteht, ist mit dem Zylinderhauptkörper 15 an einer bestimmten Position in einer Umfangsrichtung des röhrenförmigen Abschnitts 14 (im Folgenden als eine Zylinderumfangsrichtung bezeichnet) integral ausgebildet. Anbringungsöffnungen 24 und 25, die ausgebildet sind, um das Reservoir 12 anzubringen, sind in dem Anbringungsabschnitt 23 ausgebildet. Ferner sind in der Ausführungsform die Anbringungsöffnungen 24 und 25 an einem oberen Abschnitt an Positionen ausgebildet, die in einer Richtung einer Achse (im folgenden als eine Zylinderachse bezeichnet) des röhrenförmigen Abschnitts 14 des Zylinderhauptkörpers 15 voneinander versetzt sind, in einem Zustand, in dem Positionen in der Zylinderumfangsrichtung miteinander übereinstimmen.
  • Ein Sekundärausstoßweg (ein Ausstoßweg) 26 in der Umgebung des Bodenabschnitts 13 ist auf der Seite des Anbringungsabschnitts 23 des röhrenförmigen Abschnitts 14 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet. Ein Primärausstoßweg (ein Ausstoßweg) 27 ist näher an dem Öffnungsabschnitt 16 als der Sekundärausstoßweg (der Ausstoßweg) 26 ausgebildet. Der Sekundärausstoßweg 26 und der Primärausstoßweg 27 kommen, wenngleich nicht gezeigt, mit einem Bremszylinder, wie beispielsweise einer Scheibenbremse, einer Trommelbremse oder dergleichen, über eine Bremsleitung in Kontakt und stoßen eine Bremsflüssigkeit zum Bremszylinder aus. Ferner sind in der Ausführungsform der Sekundärausstoßweg 26 und der Primärausstoßweg 27 an Positionen, die in der axialen Zylinderrichtung versetzt sind, in einem Zustand ausgebildet, in dem Positionen in der Zylinderumfangsrichtung miteinander übereinstimmen.
  • Die Verschiebung des Sekundärkolbens 19 wird von einem Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 28 geführt, der an einem Innenumfangsabschnitt auf der Seite des Bodenabschnitts 13 des röhrenförmigen Abschnitts 14 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet ist und eine zylindrische Oberflächenform um eine Zylinderachse aufweist. Die Verschiebung des Primärkolbens 18 wird von einem Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 29 geführt, der an einem Innenumfangsabschnitt auf der Seite des Öffnungsabschnitts 16 des röhrenförmigen Abschnitts 14 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet ist und eine zylindrische Flächenform um die Zylinderachse aufweist.
  • Mehrere, insbesondere zwei, Nuten, das heißt eine Umfangsnut 30 und eine Umfangsnut 31, wobei beide eine Ringform aufweisen, sind an dem Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 28 hintereinander von der Seite des Bodenabschnitts 13 an Positionen, die in der axialen Zylinderrichtung verssetzt sind, ausgebildet. Ferner sind auch mehrere, insbesondere zwei, Nuten, das heißt eine Umfangsnut 32 und eine Umfangsnut 33, wobei beide eine Ringform aufweisen, an dem Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 29 hintereinander von der Seite des Bodenabschnitts 13 an Positionen, die in der Zylinderachsenrichtung versetzt sind, ausgebildet. Die Umfangsnuten 30 bis 33 sind in der Zylinderumfangsrichtung in einer Ringform ausgebildet und nach außen bezüglich der radialen Zylinderrichtung in einer konkaven Form ausgebildet. Alle Umfangsnuten 30 bis 33 sind durch Schneiden ausgebildet.
  • Die Umfangsnut 30, welche dem Bodenabschnitt 13 am nächsten liegt, ist in der Umgebung der Anbringungsöffnung 24, in der Nähe zum Bodenabschnitt 13, der Anbringungsöffnungen 24 und 25 ausgebildet. Eine Kolbendichtung 35, welche eine Ringform aufweist, ist in der Umfangsnut 30 angeordnet, so dass diese in der Umfangsnut 30 gehalten wird.
  • Eine ringförmig Öffnungsnut 37, die in der radialen Zylinderrichtung nach außen konkav ist, ist näher an dem Öffnungsabschnitt 16 als die Umfangsnut 30 in dem Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 28 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet, so dass eine Kommunikationsöffnung 36, die von der Anbringungsöffnung 24 nahe am Bodenabschnitt 13 gebohrt ist, sich in den röhrenförmigen Abschnitt 14 öffnet. Hier sind die Öffnungsnut 37 und die Kommunikationsöffnung 36 in dem Zylinderhauptkörper 15 ausgebildet, um im Wesentlichen eine Sekundärzufuhrleitung (eine Zufuhrleitung) 38 bei normaler Kommunikation mit dem Reservoir 12 auszubilden.
  • Eine Kommunikationsnut (nicht gezeigt), die sich in die Umfangsnut 30 öffnet und sich von der Umfangsnut 30 zum Bodenabschnitt 13 in der axialen Zylinderrichtung linear erstreckt, ist in dem Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 28 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet, um in der radialen Zylinderrichtung nach außen konkav zu sein. Die Kommunikationsnut bringt den Sekundärausstoßweg 26 und die Umfangsnut 30, die zwischen dem Bodenabschnitt 13 und der Umfangsnut 30 und an Positionen in der Umgebung des Bodenabschnitts 13 ausgebildet ist, miteinander über eine Sekundärdruckkammer 68 (die unten beschrieben ist) in Kommunikation.
  • Die Umfangsnut 31 ist in dem Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 28 des Zylinderhauptkörpers 15 auf einer gegenüberliegenden Seite bezüglich der Umfangsnut 30 der Öffnungsnut 37 in der axialen Zylinderrichtung ausgebildet, das heißt der Seite des Öffnungsabschnitts 16. Eine Teilungsdichtung 42, die eine Ringform aufweist, ist in der Umfangsnut 31 angeordnet, so dass diese in der Umfangsnut 31 gehalten wird.
  • Die Umfangsnut 32 ist in dem Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 29 des Zylinderhauptkörpers 15 an einer Position in der Nähe der Anbringungsöffnung 25 auf der Seite des Öffnungsabschnitts 16 ausgebildet. Eine Kolbendichtung 45, die eine Ringform aufweist, ist in der Umfangsnut 32 angeordnet, so dass diese in der Umfangsnut 32 gehalten wird.
  • Eine ringförmige Öffnungsnut 47, die in der radialen Zylinderrichtung nach außen konkav ist, ist auf der Seite des Öffnungsabschnitts 16 der Umfangsnut 32 in dem Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 29 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet, so dass eine Kommunikationsöffnung 46, die von der Anbringungsöffnung 25 auf der Seit des Öffnungsabschnitts 16 gebohrt ist, sich in den röhrenförmigen Abschnitt 14 öffnet. Hier bilden die Öffnungsnut 47 und die Kommunikationsöffnung 46 im Wesentlichen eine Primärzufuhrleitung (eine Zufuhrleitung) 48, bei normaler Kommunikation mit dem Reservoir 12, das an dem Zylinderhauptkörper 15 installiert ist.
  • Eine Kommunikationsnut (nicht gezeigt), die sich in die Umfangsnut 32 öffnet und sich von der Umfangsnut 32 zum Bodenabschnitt 13 in der axialen Zylinderrichtung linear erstreckt, ist auf der Seite des Bodenabschnitts 13 der Umfangsnut 32 des Innendurchmesserverschiebungsabschnitts 29 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet, um in der radialen Zylinderrichtung nach außen konkav zu sein. Die Kommunikationsnut bringt den Primärausstoßweg 27 und die Umfangsnut 32, die an Positionen in der Umgebung der Umfangsnut 31 ausgebildet ist, über eine Primärdruckkammer 85 (die weiter unten beschrieben ist) miteinander in Kommunikation.
  • Die Umfangsnut 33 ist auf einer gegenüberliegenden Seite bezüglich der Umfangsnut 32 der Öffnungsnut 47 in dem Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 29 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet, das heißt der Seite des Öffnungsabschnitts 16. Eine Teilungsdichtung 52, die eine Ringform aufweist, ist in der Umfangsnut 33 angeordnet, so dass diese in der Umfangsnut 33 gehalten wird.
  • Der Sekundärkolben 19, der in die Seite des Bodenabschnitts 13 des Zylinderhauptkörpers 15 eingepasst ist, bildet eine bodenseitig geschlossene zylindrische Gestalt aus, die einen zylindrischen Abschnitt 55 und einen Bodenabschnitt 56 aufweist, der in der axialen Richtung auf einer Seite des zylindrischen Abschnitts 55 ausgebildet ist. Die Innenumfangsöffnung 22 wird von dem zylindrischen Abschnitt 55 und dem Bodenabschnitt 56 ausgebildet. Der Sekundärkolben 19 ist verschiebbar in einen Innenumfang der Kolbendichtung 35 eingepasst, und die Teilungsdichtung 42 ist an dem Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 28 des Zylinderhauptkörpers 15 in einem Zustand installiert, in dem der zylindrische Abschnitt 55 auf der Seite des Bodenabschnitts 13 des Zylinderhauptkörpers 15 angeordnet ist. Ein ringförmiger Stufenabschnitt 59, der eine Stufenform ausbildet, ist an einem Außenumfangsabschnitt, an einer gegenüberliegenden Endseite bezüglich des Bodenabschnitts 56, des zylindrischen Abschnitts 55 ausgebildet, so dass dieser in der radialen Richtung an einer Position weiter innen als ein Außendurchmesserabschnitt 58, der einen maximalen Durchmesser des Kolbens 19 hat, angeordnet ist. Mehrere Öffnungen 60, die in der radialen Zylinderrichtung auf der Seite des Bodenabschnitts 56 verlaufen, sind an dem Stufenabschnitt 59 in gleichmäßigen Abständen in der Zylinderumfangsrichtung ausgebildet, um eine radiale Form auszubilden.
  • Eine Abstandseinstelleinheit 63, die eine Sekundärkolbenfeder 62 aufweist, welche aufgebaut ist, um diese Abstände in einem bremsfreien Zustand, in dem keine Eingabe von der Seite des Bremspedals (nicht gezeigt) (auf einer rechten Seite der 1) vorliegt, zu bestimmen, ist zwischen dem Sekundärkolben 19 und dem Bodenabschnitt 13 des Zylinderhauptkörpers 15 installiert. Die Abstandseinstelleinheit 63 weist ein Sperrelement 64, das an die Bodenseite 13 des Zylinderhauptkörpers 15 angrenzt, und ein Sperrelement 65 auf, das mit dem Sperrelement 64 verbunden ist, um nur in einem bestimmten Bereich verschiebbar zu sein, und an den Bodenabschnitt 56 des Sekundärkolbens 19 angrenzt. Die Sekundärkolbenfeder 62 ist auf beiden Seiten zwischen den Sperrelementen 64 und 65 vorgesehen.
  • Hier wird ein Abschnitt, der von dem Bodenabschnitt 13 des Zylinderhauptkörpers 15, der Seite des Bodenabschnitts 13 des röhrenförmigen Abschnitts 14 und dem Sekundärkolben 19 umgeben ist, zur Sekundärdruckkammer (Druckkammer) 68, die aufgebaut ist, um einen Bremsflüssigkeitsdruck zu erzeugen und den Bremsflüssigkeitsdruck zum Sekundärausstoßweg 26 zuzuführen. Mit anderen Worten bildet der Sekundärkolben 19 die Sekundärdruckkammer 68 aus, die zwischen dem Zylinderhauptkörper 15 und dem Sekundärkolben 19 angeordnet ist, und ist aufgebaut, um einen Flüssigkeitsdruck zum Sekundärausstoßweg 26 zuzuführen. Die Sekundärdruckkammer 68 kommt mit der Sekundärzufuhrleitung 38, das heißt dem Reservoir 12, in Kommunikation, wenn der Sekundärkolben 19 an einer Position angeordnet ist, an der sich die Öffnung 60 in die Öffnungsnut 37 öffnet.
  • Die Teilungsdichtung 42, die in der Umfangsnut 31 des Zylinderhauptkörpers 15 gehalten wird, ist ein integral ausgebildetes Produkt, das aus synthetischem Gummi ausgebildet ist. Bei der Teilungsdichtung 42 wird eine Seitenform eines Querschnitts in der radialen Richtung, der die Mittellinie derselben enthält, zu einer C-Form. Bei der Teilungsdichtung 42 kommt der Innenumfang mit einem Außenumfang des Sekundärkolbens 19, der sich in axialer Richtung im Zylinder bewegt, in Gleitkontakt, und der Außenumfang grenzt gegen die Umfangsnut 31 des Zylinderhauptkörpers 15 an, um einen Raum zwischen Positionen des Sekundärkolbens 19 und der Teilungsdichtung 42 des Zylinderhauptkörpers 15 normal abzudichten.
  • Die Kolbendichtung 35, die in der Umfangsnut 30 des Zylinderhauptkörpers 15 gehalten wird, ist ein integral ausgebildetes Produkt, das aus synthetischem Gummi, wie beispielsweise EPDM oder dergleichen, ausgebildet ist. Bei der Kolbendichtung 35 kommt der Innenumfang mit dem Außenumfang des Sekundärkolbens 19, der sich in der Axialrichtung in dem Zylinder bewegt, in Gleitkontakt, und der Außenumfang ist vorgesehen, um an die Umfangsnut 30 des Zylinderhauptkörpers 15 anzugrenzen. Die Kolbendichtung 35 kann einen Raum zwischen der Sekundärzufuhrleitung 38 und der Sekundärdruckkammer 68 in einem Zustand abdichten, in dem der Sekundärkolben 19 die Öffnung 60 an eine Position bringt, die näher an dem Bodenabschnitt 13 liegt als an der Kolbendichtung 35, das heißt diese kann eine Kommunikation zwischen der Sekundärdruckkammer 68, der Sekundärzufuhrleitung 38 und dem Reservoir 12 blockieren. In diesem Zustand wird, wenn der Sekundärkolben 19 sich an dem Innenumfang des Innendurchmesserverschiebungsabschnitts 28 des Zylinderhauptkörpers 15 und der Kolbendichtung 35 und der Teilungsdichtung 42, die in dem Zylinderhauptkörper 15 gehalten wird, verschiebt, um sich zum Bodenabschnitt 13 zu bewegen, die Bremsflüssigkeit in der Sekundärdruckkammer 68 komprimiert, um den Bremszylinder vom Sekundärausstoßweg 26 zu einem Rad zu bringen.
  • Ferner, wenn keine Eingabe von der Seite des Bremspedals (nicht gezeigt) vorliegt und der oben dargelegte Sekundärkolben 19 an der Position (der bremsfreien Position) liegt, an der die Öffnung 60 sich in die Öffnungsnut 37 öffnet, wie es in 1 gezeigt ist, überlappt ein Teil der Kolbendichtung 35 die Öffnung 60 in dem Stufenabschnitt 59 des Sekundärkolbens 19. Anschließend, wenn der Sekundärkolben 19 sich zum Bodenabschnitt 13 des Zylinderhauptkörpers 15 bewegt und der Innenumfangsabschnitt der Kolbendichtung 35 die Öffnung 60 vollständig überlappt, wird die Kommunikation zwischen der Sekundärdruckkammer 68 und dem Reservoir 12 blockiert.
  • Der Primärkolben 18, der in die Seite des Öffnungsabschnitts 16 des Zylinderhauptkörpers 15 eingepasst ist, weist auf: einen ersten zylindrischen Abschnitt 71, einen Bodenabschnitt 72, der an einer Seite in der axialen Richtung des ersten zylindrischen Abschnitts 71 ausgebildet ist, und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 73, der auf einer Seite des Bodenabschnitts 72 gegenüber dem ersten zylindrischen Abschnitt 71 ausgebildet ist. Die Innenumfangsöffnung 21 wird von dem ersten zylindrischen Abschnitt 71 und dem Bodenabschnitt 72, aus diesen Abschnitten, ausgebildet. Der Primärkolben 18 ist verschiebbar in den Innenumfang der Kolbendichtung 45 und die Teilungsdichtung 52 eingepasst, die in den Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 29 des Zylinderhauptkörpers 15 in einem Zustand installiert ist, in dem der erste zylindrische Abschnitt 71 auf der Seite des Sekundärkolbens 19 in dem Zylinderhauptkörper 15 angeordnet ist. Hier ist ein Ausgabeschaft des Bremskraftverstärkers in den zweiten zylindrischen Abschnitt 73 eingebracht, und der Bodenabschnitt 72 wird von dem Ausgabeschaft gedrückt.
  • Ein ringförmiger Stufenabschnitt 75, der eine Stufenform aufweist, ist an einem Außenumfangsabschnitt, auf einer gegenüberliegenden Endseite bezüglich des Bodenabschnitts 72, des ersten zylindrischen Abschnitts 71 ausgebildet, um an einer Position vorgesehen zu sein, die in der radialen Richtung weiter innen liegt als ein Außendurchmesserabschnitt 74, der einen maximalen Durchmesser des Primärkolbens 18 hat. Mehrere Öffnungen 76, die in der radialen Richtung am Bodenabschnitt 72 verlaufen, sind an dem Stufenabschnitt 75 in gleichmäßigen Abständen in der Zylinderumfangsrichtung ausgebildet, um eine radiale Form auszubilden.
  • Eine Abstandseinstelleinheit 79, welche eine Primärkolbenfeder 78 enthält, die aufgebaut ist, um diese Abstände in dem bremsfreien Zustand, in dem keine Eingabe von der Seite des Bremspedals (nicht gezeigt) (eine rechte Seite in 1) vorliegt, zu bestimmen, ist zwischen dem Sekundärkolben 19 und dem Primärkolben 18 ausgebildet. Die Abstandseinstelleinheit 79 weist ein Sperrelement 81, das an den Bodenabschnitt 72 des Primärkolbens 18 angrenzt, ein Sperrelement 82, das an den Bodenabschnitt 56 des Sekundärkolbens 19 angrenzt, und ein Schaftelement 83 auf, dessen eines Ende an dem Sperrelement 81 fixiert ist und das aufgebaut ist, um das Sperrelement 32 nur innerhalb eines bestimmten Bereichs verschiebbar zu unterstützen bzw. zu lagern. Die Primärkolbenfeder 78 ist auf beiden Seiten zwischen den Sperrelementen 81 und 82 vorgesehen.
  • Hier wird ein Bereich, der von dem röhrenförmigen Abschnitt 14 des Zylinderhauptkörpers 15, dem Primärkolben 18 und dem Sekundärkolben 19 umgeben ist, zur Primärdruckkammer (die Druckkammer) 85, die aufgebaut ist, um den Bremsflüssigkeitsdruck zu erzeugen, zur Zuführung der Bremsflüssigkeit zum Primärausstoßweg 27. Mit anderen Worten bildet der Primärkolben 18 die Primärdruckkammer 85 aus, die zwischen dem Sekundärkolben 19 und dem Zylinderhauptkörper 15 vorgesehen ist, und ist aufgebaut, um den Flüssigkeitsdruck zum Primärausstoßweg 27 zuzuführen. Die Primärdruckkammer 85 ist aufgebaut, um mit der Primärzufuhrleitung 48, das heißt dem Reservoir 12, in Kommunikation zu kommen, wenn der Primärkolben 18 an einer Position angeordnet ist, an der sich die Öffnung 76 in die Öffnungsnut 47 öffnet.
  • Die Teilungsdichtung 52, die in der Umfangsnut 33 des Zylinderhauptkörpers 15 gehalten wird, ist ein gleiches Teil wie die Teilungsdichtung 42 und ein integral ausgebildetes Produkt, das aus synthetischem Gummi ausgebildet ist. Die Teilungsdichtung 52 hat eine Seitenform bezüglich eines Querschnitts in der radialen Richtung, der eine Mittellinie derselben enthält, welche eine C-Form ausbildet. In der Teilungsdichtung 52 kommt der Innenumfang mit dem Außenumfang des Primärkolbens 18, der sich in der axialen Zylinderrichtung bewegt, in Gleitkontakt, und der Außenumfang grenzt gegen die Umfangsnut 33 des Zylinderhauptkörpers 15 an, um einen Raum zwischen Positionen des Primärkolbens 18 und der Teilungsdichtung 52 des Zylinderhauptkörpers 15 normal abzudichten.
  • Die Kolbendichtung 45, die in der Umfangsnut 32 des Zylinderhauptkörpers 15 gehalten wird, ist ein gleiches Teil, wie die Kolbendichtung 35, und ein integral ausgebildetes Produkt, das aus synthetischem Gummi ausgebildet ist. Bei der Kolbendichtung 45 kommt der Innenumfang mit dem Außenumfang des Primärkolbens 18, der sich in der axialen Zylinderrichtung bewegt, in Gleitkontakt, und der Außenumfang ist aufgebaut, um an die Außenumfangsnut 32 des Zylinderhauptkörpers 15 anzugrenzen. Die Kolbendichtung 45 kann einen Raum zwischen der Primärzufuhrleitung 48 und der Primärdruckkammer 85 in einem Zustand abdichten, in dem der Primärkolben 18 die Öffnung 76 näher an den Bodenabschnitt 13 als die Kolbendichtung 45 bringt, das heißt diese kann eine Kommunikation zwischen der Primärdruckkammer 85, der Primärzufuhrleitung 48 und dem Reservoir 12 blockieren. In diesem Zustand wird, wenn der Primärkolben 18 sich durch den Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 29 des Zylinderhauptkörpers 15 und den Innenumfang der Kolbendichtung 45 und die Teilungsdichtung 52, die in dem Zylinderhauptkörper 15 gehalten wird, verschiebt, um sich zum Bodenabschnitt 13 zu bewegen, die Bremsflüssigkeit in der Primärdruckkammer 85 zusammengedrückt, wodurch diese von dem Primärausstoßweg 27 zum Bremszylinder der Radseite zugeführt wird.
  • Ferner, wenn keine Eingabe von der Seite des Bremspedals (nicht gezeigt) vorliegt und der oben dargelegte Primärkolben 18 an einer Position (einer bremsfreien Position) angeordnet ist, bei der die Öffnung 76 sich in die Öffnungsnut 47 öffnet, wie es in 1 gezeigt ist, überlappt ein Teil der Kolbendichtung 45 mit der Öffnung 76 in dem Stufenabschnitt 75 des Primärkolbens 18. Anschließend, wenn der Primärkolben 18 sich zum Bodenabschnitt 13 des Zylinderhauptkörpers 15 bewegt und der Innenumfangsabschnitt der Kolbendichtung 45 die Öffnung 76 vollständig überlappt, wird die Kommunikation zwischen der Primärdruckkammer 85 und dem Reservoir 12 blockiert.
  • Eine Dichtungsstruktur SS einer Sekundärseite, die von der Umfangsnut 30 des Zylinderhauptkörpers 15 und einem benachbarten Abschnitt desselben, der Kolbendichtung 35 und einem Gleitkontaktbereich der Kolbendichtung 35 des Sekundärkolbens 19 ausgebildet wird, hat dieselbe Struktur wie die Dichtungsstruktur SP einer Primärseite, die von der Umfangsnut 32 des Zylinderhauptkörpers 15 und einem benachbarten Abschnitt davon, der Kolbendichtung 45 und einem Gleitkontaktbereich der Kolbendichtung 45 des Primärkolbens 18 ausgebildet wird. Folglich werden im Folgenden Details davon hauptsächlich mit Bezug auf die 2 bis 7 beschrieben, während die Dichtungsstruktur SP der Primärseite beispielhaft beschrieben wird.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist die Umfangsnut 32 einen Nutbodenabschnitt (einen Bodenabschnitt der Umfangsnut 32) 88, der an der weitest außen liegenden Seite (einer oberen Seite in 2) in der radialen Zylinderrichtung angeordnet ist und eine zylindrische Flächenform um die Zylinderachse aufweist, eine Umfangswand 89, die sich in der radialen Zylinderrichtung nach innen erstreckt, entlang einer Richtung senkrecht auf der Zylinderachse, von einem Randabschnitt auf der Seite des Öffnungsabschnitts 16 (einer rechten Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15 in dem Nutbodenabschnitt 88, und eine Innenumfangswand 90 auf, die sich in der radialen Zylinderrichtung nach innen erstreckt, entlang einer Richtung senkrecht auf der Zylinderachse, von einem Randabschnitt auf der Seite des Bodenabschnitts 13 (einer linken Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15 in dem Nutbodenabschnitt 88. Der Nutbodenabschnitt 88, die Umfangswand 89 und die Umfangswand 90 sind integral mit dem Zylinderhauptkörper 15 ausgebildet und sind durch Schneiden des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet.
  • Die Umfangswand 89 weist einen flachen Oberflächenabschnitt 89a, der aus einer flachen Oberfläche parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Zylinderachse steht, ausgebildet ist, und einem R-abgeschrägten Abschnitt 89b auf, der in der radialen Zylinderrichtung weiter innen installiert ist als der flache Oberflächenabschnitt 89a. Der flache Oberflächenabschnitt 89a weist eine konstante Breite in der radialen Zylinderrichtung mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser auf und bildet eine Ringform um die Zylinderachse aus.
  • Der R-abgeschrägte Abschnitt 89b erstreckt sich bezüglich der axialen Zylinderrichtung geneigt, um auf einer Seite des Öffnungsabschnitts 16 (der rechten Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15 angeordnet zu sein, von dem Innenrandabschnitt in der radialen Zylinderrichtung des flachen Oberflächenabschnitts 89a zum Innenbereich in der radialen Zylinderrichtung. Der R-abgeschrägte Abschnitt 89b bildet eine Bogenform aus, bei der eine Querschnittsform, welche die Zylinderachse enthält, ein Zentrum außerhalb der Umfangsnut 32 hat. Der R-abgeschrägte Abschnitt 89b bildet eine Ringform um die Zylinderachse aus, und der Innenrandabschnitt in der radialen Zylinderrichtung ist mit einem Abschnitt des Innendurchmesserverschiebungsabschnitts 29 verbunden, der näher an dem Öffnungsabschnitt 16 (der rechten Seite in 2) liegt als der Umfangsnut 32.
  • Die Umfangswand 90 gegenüber der Umfangswand 89 weist einen flachen Oberflächenabschnitt (einen Wandflächenabschnitt) 90a, der von einer flachen Oberfläche parallel zu einer Fläche, die senkrecht auf der Zylinderachse steht, ausgebildet wird, einen zulaufenden Oberflächenabschnitt 90b, der weiter innen in der radialen Zylinderrichtung als der flache Oberflächenabschnitt 90a ausgebildet ist, und einen R-abgeschrägten Abschnitt 90c auf, der in der radialen Zylinderrichtung weiter innen ausgebildet ist als der zulaufende Oberflächenabschnitt 90b. Der flache Oberflächenabschnitt 90a weist eine konstante Breite in der radialen Zylinderrichtung auf, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser, und bildet eine Ringform um die Zylinderachse.
  • Der zulaufende Oberflächenabschnitt 90b erstreckt sich, um eine zulaufende Form um die Zylinderachse auszubilden, dessen Durchmesser mit Annäherung an den Bodenabschnitt 13 von dem Innenrandabschnitt in der radialen Zylinderrichtung des flachen Oberflächenabschnitts 90a zum Bodenabschnitt 13 (der linken Seite in 2) in der axialen Zylinderrichtung abnimmt. Der zulaufende Oberflächenabschnitt 90b ist auf einer Öffnungsseite (in der radialen Richtung nach innen) der Umfangsnut 32 in der Umfangswand 90 auf der Seite des Bodenabschnitts 13 (der linken Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15 der Umfangsnut 32 ausgebildet. Der flache Oberflächenabschnitt 90a ist nahe an dem Nutbodenabschnitt 88 in der radialen Zylinderrichtung des zulaufenden Oberflächenabschnitts 90b ausgebildet. Ein maximaler Durchmesser des zulaufenden Oberflächenabschnitts 90b ist größer als ein minimaler Durchmesser des flachen Oberflächenabschnitts 89a der Umfangswand 89. Ein Winkel des zulaufenden Oberflächenabschnitts 90b, der relativ zum flachen Oberflächenabschnitt 90a gebildet wird, wird ein stumpfer Winkel.
  • Der R-abgeschrägte Abschnitt 90c erstreckt sich geneigt bezüglich der axialen Zylinderrichtung, um auf einer Seite des Bodenabschnitts 13 (der linken Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15 angeordnet zu sein, mit Annäherung der Innenseite, in der radialen Zylinderrichtung, vom Innenrandabschnitt in der radialen Zylinderrichtung des zulaufenden Oberflächenabschnitts 90b. Der R-abgeschrägte Abschnitt 90c bildet eine Bogenform aus, bei der eine Querschnittsform, welche die Zylinderachse enthält, ein Zentrum außerhalb der Umfangsnut 32 hat. Der R-abgeschrägte Abschnitt 90c bildet insgesamt eine Ringform um die Zylinderachse aus, und der Innenrandabschnitt in der radialen Zylinderrichtung ist mit einem Abschnitt des Innendurchmesserverschiebungsabschnitts 29 verbunden, der näher an dem Bodenabschnitt 13 (der linken Seite in 2) als der Umfangsnut 32 liegt.
  • Der Stufenabschnitt 75, der an dem Primärkolben 18 ausgebildet ist, ist von einem zylindrischen Oberflächenabschnitt 75a, der mit einem konstanten Durchmesser ausgebildet ist, der kleiner als der Außendurchmesser 74 der zylindrischen Oberflächengestalt ist, die einen maximalen Durchmesser in dem Primärkolben 18 hat, einem zulaufenden Oberflächenabschnitt 75b, der sich geneigt erstreckt, so dass dieser einen Durchmesser aufweist, der sich von dem Randabschnitt, auf der Seite des Öffnungsabschnitts 16 (der rechten Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15, des zylindrischen Oberflächenabschnitts 75a zum Öffnungsabschnitt 16 des Zylinderhauptkörpers 15 vergrößert, und einem zulaufenden Oberflächenabschnitt 75c ausgebildet, der sich geneigt erstreckt, so dass dieser einen Durchmesser aufweist, der sich von dem Randabschnitt, auf der Seite des Bodenabschnitts 13 (der linken Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15, des zylindrischen Oberflächenabschnitts 75a zum Bodenabschnitt 13 des Zylinderhauptkörpers 15 vergrößert.
  • Der zylindrische Oberflächenabschnitt 75a, der zulaufende Oberflächenabschnitt 75b und der zulaufende Oberflächenabschnitt 75c sind um die Mittelachse des Primärkolbens 18, wie bei dem Außendurchmesserabschnitt 74, ausgebildet. Die Seite des großen Durchmessers des zulaufenden Oberflächenabschnitts 75b und die Seite des großen Durchmessers des zulaufenden Oberflächenabschnitts 75c sind mit dem Außendurchmesserabschnitt 74 verbunden. Die Öffnung 76 ist bei normaler Kommunikation mit der Primärdruckkammer 85 an einer Position ausgebildet, welche sowohl den zylindrischen Oberflächenabschnitt 75a als auch den zulaufenden Oberflächenabschnitt 75b schneidet. Mit anderen Worten ist der Endabschnitt der Öffnung 76, auf der Seite des Bodenabschnitts 13 (der linken Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15, an dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 75a angeordnet. Der Endabschnitt der Öffnung 76, auf der Seite des Öffnungsabschnitts 16 des Zylinderhauptkörpers 15, ist an dem zulaufenden Oberflächenabschnitt 75b angeordnet.
  • Die Kolbendichtung 45, die an der Umfangsnut 32 angeordnet ist, ist ein integral ausgebildetes Produkt, das aus einem synthetischen Gummi, wie beispielsweise EPDM oder dergleichen, ausgebildet ist. Die Kolbendichtung 45 weist einen Basisabschnitt 101, der eine ringförmige Plattenform hat, die auf der Seite des Öffnungsabschnitts 16 (der rechten Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15 angeordnet ist, einen Innenumfangslippenabschnitt 102, der eine ringförmige Zylindergestalt hat, welche von einem Innenumfangsende des Basisabschnitts 101 zur Seite des Bodenabschnitts 13 (der linken Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15 in der axialen Richtung des Basisabschnitts 101 hervorsteht, einen Außenumfangslippenabschnitt 103, der eine ringförmige Zylindergestalt hat, die von dem Außenumfangsende des Basisabschnitts 101 zum Bodenabschnitt 13 (der linken Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15 hervorsteht, und einen Zwischenvorsprungsabschnitt 104 auf, der eine ringförmige Zylindergestalt hat, die weiter zu einer Vorderseite als der Außenumfangslippenabschnitt 103 hervorsteht, von dem Basisabschnitt 101 zur Seite des Bodenabschnitts 13 (der linken Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15, zwischen dem Außenumfangslippenabschnitt 103 und dem Innenumfangslippenabschnitt 102. Wie es in 3A gezeigt ist, stimmen die Mittelachsen des Basisabschnitts 101, des Innenumfangslippenabschnitts 102, des Außenumfangslippenabschnitts 103 und des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 überein. Die Mittelachsen werden zu einer Mittelachse der Kolbendichtung 45. Wie es in 2 gezeigt ist, kommt bei der Kolbendichtung 45 der Innenumfangslippenabschnitt 102 mit einer Außenumfangsfläche 18a des Primärkolbens 18, der sich in der axialen Zylinderrichtung bewegt, in Gleitkontakt. Der Außenumfangslippenabschnitt 103 grenzt gegen die Umfangsnut 32 des Zylinderhauptkörpers 15 an.
  • Es wird die Kolbendichtung 45 in einem natürlichen Zustand, bevor diese mit dem Hauptzylinder 11 kombiniert wird, mit Bezug auf die 3A, 3B, 4A und 4B beschrieben.
  • Wie es in 4A gezeigt ist, ist bei dem Basisabschnitt 101 ein Rückflächenabschnitt 101a, der als Rückfläche einer Seite gegenüber der Vorsprungsrichtung des Innenumfangslippenabschnitts 102, des Außenumfangslippenabschnitts 103 und des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 dient, parallel zu einer Fläche, die senkrecht auf einer Achse der Kolbendichtung 45 steht. Der Rückflächenabschnitt 101a weist eine konstante Breite in der radialen Richtung mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser auf und bildet eine Ringform um eine Mittelachse der Kolbendichtung 45 aus.
  • Ferner ist ein R-abgeschrägter Abschnitt 101b des Basisabschnitts 101 bezüglich des Rückflächenabschnitts 101a in der radialen Richtung innen angeordnet. Ein R-abgeschrägter Abschnitt 101c ist in der radialen Richtung bezüglich des Rückflächenabschnitt 101a außen angeordnet. Ein R-abgeschrägter Abschnitt 101b erstreckt sich geneigt bezüglich der Mittelachse der Kolbendichtung 45, von dem Innenrandabschnitt in der radialen Richtung des Rückflächenabschnitts 101a, um in der axialen Richtung näher an dem Innenumfangslippenabschnitt 102 zu liegen, in der radialen Richtung von dem Rückflächenabschnitt 101a nach innen. Der R-abgeschrägte Abschnitt 101b bildet eine Bogenform aus, in der eine Querschnittform, welche die Mittelachse der Kolbendichtung 45 enthält, ein Zentrum innerhalb des Basisabschnitts 101 aufweist. Der R-abgeschrägte Abschnitt 101b bildet insgesamt eine Ringform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 aus. Der R-abgeschrägte Abschnitt 101c erstreckt sich geneigt bezüglich der Mittelachse der Kolbendichtung 45, von dem äußeren Randabschnitt in der radialen Richtung des Rückflächenabschnitts 101a, um in der axialen Richtung näher an der Seite des Außenumfangslippenabschnitts 103 angeordnet zu sein, mit Zunahme des Abstands von dem Rückflächenabschnitt 101a in der radialen Richtung nach außen. Der R-abgeschrägte Abschnitt 101c bildet eine Bogenform aus, bei der eine Querschnittform, welche die Mittelachse der Kolbendichtung 45 aufweist, ein Zentrum hat, das innerhalb des Basisabschnitts 101 liegt. Der R-abgeschrägte Abschnitt 101c bildet insgesamt eine Ringform um die Mittelachse aus.
  • Der Innenumfangslippenabschnitt 102, der eine zulaufende Form ausbildet, weist einen Durchmesser auf, der sich mit zunehmendem Abstand von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung insgesamt etwas verringert. Ein Innenumfangsoberflächenabschnitt mit abnehmendem Durchmesser 102a, ein Innenumfangsoberflächenabschnitt mit zunehmendem Durchmesser 102b und ein zylindrischer Innenumfangsoberflächenabschnitt 102c sind auf der Innenumfangsseite des Innenumfangslippenabschnitts 102 hinterinander von der Seite des Basisabschnitts 101 in der axialen Richtung ausgebildet. Der Innenumfangsoberflächenabschnitt mit abnehmendem Durchmesser 102a erstreckt sich von dem Innenrandabschnitt in der radialen Richtung der Kolbendichtung 45 des R-abgeschrägten Abschnitts 101b des Basisabschnitts 101, um eine zulaufende Form um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 auszubilden, wodurch dieser mit zunehmendem Abstand von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung einen kleinen Durchmesser bekommt (d. h. der Durchmesser verringert sich). Der Innenumfangsoberflächenabschnitt mit zunehmendem Durchmesser 102b erstreckt sich von dem Randabschnitt einer gegenüberliegenden Seite des Basisabschnitts 101 des Innenumfangsoberflächenabschnitts mit abnehmendem Durchmesser 102a, um eine zulaufende Form um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 auszubilden, wodurch dieser mit zunehmendem Abstand von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung einen großen Durchmesser bekommt (d. h. der Durchmesser erhöht sich). Der zylindrische Innenumfangsabschnitt 102c erstreckt sich von dem Randabschnitt einer gegenüberliegenden Seite des Basisabschnitts 101 des Innenumfangsoberflächenabschnitts mit zunehmendem Durchmesser 102b, um eine zylindrische Oberflächenform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 auszubilden.
  • Ein Außenumfangsoberflächenabschnitt mit abnehmendem Durchmesser 102d und eine R-abgeschrägter Abschnitt 102e sind auf der Außenumfangsseite des Innenumfangslippenabschnitts 102 hintereinander von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung ausgebildet. Der Außenumfangsoberflächenabschnitt mit abnehmendem Durchmesser 102d erstreckt sich, um eine zulaufende Form um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 auszubilden, wodurch dieser mit zunehmendem Abstand von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung einen etwas verringerten Durchmesser aufweist. Der R-abgeschrägte Abschnitt 102e erstreckt sich von dem Randabschnitt des Außenumfangsoberflächenabschnitts mit abnehmendem Durchmesser 102d, auf einer gegenüberliegenden Seite des Basisabschnitts 101, um bezüglich der Mittelachse der Kolbendichtung 45 geneigt zu sein, so dass sich der Durchmesser mit zunehmendem Abstand von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung verringert. Der R-abgeschrägte Abschnitt 102e weist eine Bogenform auf, bei der eine Querschnittsform, welche die Mittelachse der Kolbendichtung 45 aufweist, ein Zentrum hat, das innerhalb des Innenumfangslippenabschnitts 102 liegt. Der R-abgeschrägte Abschnitt 102e bildet insgesamt eine Ringform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 aus.
  • Randabschnitte des zylindrischen Innenumfangsoberflächenabschnitts 102c und der R-abgeschrägte Abschnitt 102e gegenüber dem Basisabschnitt 101 sind mit einem Endabschnittsoberflächenabschnitt 102f des Innenumfangslippenabschnitts 102 gegenüber dem Basisabschnitt 101 verbunden. Der Endabschnittsoberflächenabschnitt 102f liegt parallel zur Oberfläche, die senkrecht auf einer Achse der Kolbendichtung 45 steht, und weist eine konstante Breite in der radialen Richtung der Kolbendichtung 45 auf, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser. Der Endabschnittsoberflächenabschnitt 102f bildet eine Ringform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 aus.
  • Hier wird bei dem Innenumfangslippenabschnitt 102 ein Randabschnitt bzw. Grenzabschnitt zwischen dem Innenumfangsoberflächenabschnitt mit abnehmendem Durchmesser 102a und dem Innenumfangsoberflächenabschnitt mit zunehmendem Durchmesser 102b ein Minimaldurchmesserabschnitt 106, bei dem ein Innendurchmesser ein kleinster Durchmesser ist bzw. minimal ist. In dem Innenumfangslippenabschnitt 102 wird ein Abschnitt zwischen dem Basisabschnitt 101 und dem Minimaldurchmesserabschnitt 106 ein vorderer dicker Abschnitt 107, der eine Dicke aufweist, die sich mit zunehmendem Abstand von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung vergrößert, und eine Position des Minimaldurchmesserabschnitts 106 in der axialen Richtung weist die größte Dicke auf. Ferner wird in dem Innenumfangslippenabschnitt 102 ein Abschnitt des Innenumfangsoberflächenabschnitts mit zunehmendem Durchmesser 102b in der axialen Richtung zu einem vorderen dünnen Abschnitt 108, der eine Dicke aufweist, die mit zunehmendem Abstand von dem Basisabschnitt 101 sich verringert, und ein Abschnitt des zylindrischen Innenumfangsoberflächenabschnitts 102c in der axialen Richtung wird zu einem vorderen Endabschnitt 109, der eine konstante Dicke aufweist, mit Ausnahme des R-abgeschrägten Abschnitts 102e.
  • Der Außenumfangslippenabschnitt 103 bildet eine zulaufende Form aus, die einen Durchmesser hat, der mit zunehmendem Abstand von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung insgesamt zunimmt. Ein Innenumfangsoberflächenabschnitt mit zunehmendem Durchmesser 103a und ein zylindrischer Innenumfangsoberflächenabschnitt 103b sind auf der Innenumfangsseite des Außenumfangslippenabschnitts 103 hintereinander von der Seite des Basisabschnitts 101 in der axialen Richtung ausgebildet. Der Innenumfangsoberflächenabschnitt mit zunehmendem Durchmesser 103a erstreckt sich, um eine zulaufende Form um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 auszubilden, wodurch mit zunehmendem Abstand von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung ein großer Durchmesser entsteht. Der zylindrische Innenumfangsoberflächenabschnitt 103b erstreckt sich von einem Randabschnitt des Innenumfangsoberflächenabschnitts mit zunehmendem Durchmesser 103a, bezüglich einer gegenüberliegenden Seite des Basisabschnitts 101, um eine zylindrische Oberflächenform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 auszubilden.
  • Ein Außenumfangsoberflächenabschnitt mit zunehmendem Durchmesser 3c, ein zylindrischer Außenumfangsoberflächenabschnitt 103d, ein Stufenoberflächenabschnitt 103e und ein zylindrischer Außenumfangsoberflächenabschnitt 103f sind auf einer Außenumfangsseite des Außenumfangslippenabschnitts 103 hintereinander von der Seite des Basisabschnitts 101 in der axialen Richtung ausgebildet. Der Außenumfangsoberflächenabschnitt mit zunehmendem Durchmesser 103c erstreckt sich, um eine zulaufende Form um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 auszubilden, wodurch dessen Durchmesser mit zunehmendem Abstand von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung zunimmt. Der zylindrische Außenumfangsoberflächenabschnitt 103d erstreckt sich von einem Randabschnitt des Außenumfangsoberflächenabschnitts mit zunehmendem Durchmesser 103c, bezüglich einer gegenüberliegenden Seite des Basisabschnitts 101, um eine zylindrische Oberflächenform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 auszubilden. Der Stufenoberflächenabschnitt 103e erstreckt sich von einem Randabschnitt des zylindrischen Außenumfangsoberflächenabschnitts 103d, bezüglich einer gegenüberliegenden Seite des Basisabschnitts 101, in der radialen Richtung nach innen, um parallel zur Oberfläche zu liegen, die senkrecht auf einer Achse der Kolbendichtung 45 steht. Der zylindrische Außenumfangsoberflächenabschnitt 103f erstreckt sich von einem Innenumfangsrandabschnitt des Stufenoberflächenabschnitts 103e, um eine zylindrische Oberflächenform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 auszubilden. Randabschnitte des zylindrischen Innenumfangsoberflächenabschnitts 103b und des zylindrischen Außenumfangsoberflächenabschnitts 103f gegenüber dem Basisabschnitt 101 sind mit einem Endabschnittsoberflächenabschnitt 103g des Außenumfangslippenabschnitts 103 gegenüber dem Basisabschnitt 101 verbunden. Der Endabschnittsoberflächenabschnitt 103g ist ausgebildet, um parallel zu einer Oberfläche zu liegen, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht, weist eine konstante Breite in der radialen Richtung der Kolbendichtung 45 auf, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser, und bildet eine Ringform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 aus.
  • Hier weist in dem Außenumfangslippenabschnitt 103 ein Abschnitt des zylindrischen Außenumfangsoberflächenabschnitts 103f einen dünnen Abschnitt 112 auf, der eine geringere Dicke in der radialen Richtung als ein verbleibender Hauptkörperabschnitt 111 in dem Außenumfangslippenabschnitt 103 hat.
  • Ein Innenumfangsoberflächenabschnitt mit zunehmendem Durchmesser 104a und ein R-abgeschrägter Abschnitt 104b sind auf der Innenumfangsseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 hintereinander von der Seite des Basisabschnitts 101 in der axialen Richtung ausgebildet. Der Innenumfangsoberflächenabschnitt mit zunehmendem Durchmesser 104a erstreckt sich, um eine zulaufende Form um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 auszubilden, so dass sich dessen Durchmesser mit zunehmendem Abstand von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung etwas vergrößert. Der R-zulaufende Abschnitt 104b erstreckt sich geneigt bezüglich der Mittelachse der Kolbendichtung 45, so dass dieser einen Durchmesser aufweist, der mit zunehmendem Abstand von einem Randabschnitt des Innenumfangsoberflächenabschnitts mit zunehmendem Durchmesser 104a, bezüglich einer gegenüberliegenden Seite des Basisabschnitts 101, sich in der axialen Richtung vergrößert. Der R-abgeschrägte Abschnitt 104b bildet eine Bogenform aus, bei der eine Querschnittsform, welche die Mittelachse der Kolbendichtung 45 enthält, ein Zentrum hat, das innerhalb des Vorsprungsabschnitts 104 liegt. Der R-abgeschrägte Abschnitt 104b bildet insgesamt eine Ringform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 aus.
  • Ein Außenumfangsoberflächenabschnitt mit abnehmendem Durchmesser 104c und ein R-abgeschrägter Abschnitt 104d sind auf der Außenumfangsseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 hintereinander von der Seite des Basisabschnitts 101 in der axialen Richtung ausgebildet. Der Außenumfangsoberflächenabschnitt mit abnehmendem Durchmesser 104c erstreckt sich, um eine zulaufende Form um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 auszubilden, so dass dieser einen Durchmesser hat, der mit zunehmendem Abstand von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung sich etwas verringert. Der R-abgeschrägte Abschnitt 104d erstreckt sich, um bezüglich der Mittelachse der Kolbendichtung 45 geneigt zu sein, wodurch dieser einen Durchmesser aufweist, der mit zunehmendem Abstand von einem Randabschnitt des Außenumfangsoberflächenabschnitts mit abnehmendem Durchmesser 104c in der axialen Richtung, bezüglich einer gegenüberliegenden Seite des Basisabschnitts 101, sich verringert. Der R-abgeschrägte Abschnitt 104d bildet eine Bogenform aus, bei der eine Querschnittsform, welche die Mittelachse der Kolbendichtung 45 enthält, ein Zentrum hat, das innerhalb des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 liegt. Der R-abgeschrägte Abschnitt 104d bildet insgesamt eine Ringform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 aus.
  • Randabschnitte der R-abgeschrägten Abschnitte 104b und 104d gegenüber dem Basisabschnitt 101 sind mit einem Endabschnittsoberflächenabschnitt 104e des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 gegenüber dem Basisabschnitt 101 verbunden. Der Endabschnittsoberflächenabschnitt 104e ist ausgebildet, um parallel zu einer Oberfläche zu liegen, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht, und weist eine konstante Breite in der radialen Richtung der Kolbendichtung 45 auf, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser. Der Endabschnittsoberflächenabschnitt 104e weist auch eine Ringform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 auf. Ferner stimmen Positionen des Endabschnittsoberflächenabschnitts 104e des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 und des Endabschnittsoberflächenabschnitts 102f des Innenumfangslippenabschnitts 102 in der axialen Richtung der Kolbendichtung 45 überein, und der Endabschnittsoberflächenabschnitt 103g des Außenumfangslippenabschnitts 103 ist näher als diese Positionen an dem Basisabschnitt 101 angeordnet.
  • Die Seite des Basisabschnitts 101 des Außenumfangsoberflächenabschnitts mit abnehmendem Durchmesser 102d des Innenumfangslippenabschnitts 102 und die Seite des Basisabschnitts 101 des Innenumfangsoberflächenabschnitts mit zunehmendem Durchmesser 104a des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 sind an einem gekrümmten Oberflächenabschnitt 114 miteinander verbunden. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 114 bildet eine Bogenform aus, bei der eine Querschnittsform, welche die Mittelachse der Kolbendichtung 45 aufweist, ein Zentrum in einem Raum zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt 102 und dem Zwischenvorsprungsabschnitts 104 hat. Ferner sind der Innenumfangsoberflächenabschnitt mit zunehmendem Durchmesser 103a des Außenumfangslippenabschnitts 103 und die Seite des Basisabschnitts 101 des Außenumfangsoberflächenabschnitts mit abnehmendem Durchmesser 104c des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 an einem gekrümmten Oberflächenabschnitt 115 miteinander verbunden. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 115 bildet eine Bogenform aus, bei der eine Querschnittsform, welche die Mittelachse der Kolbendichtung 45 enthält, ein Zentrum in einem Raum zwischen dem Außenumfangslippenabschnitt 103 und dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 hat. Bodenpositionen der gekrümmten Oberflächenabschnitte 114 und 115 bilden den Basisabschnitt 101. Folglich erhöhen sich in dem Basisabschnitt 101 Dicken der Basisendbereiche des Innenumfangslippenabschnitts 102 und des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 in der axialen Richtung, und die Dicke eines Basisendbereichs des Außenumfangslippenabschnitts 103 verringert sich in der radialen Richtung.
  • In der Ausführungsform, die in 4B gezeigt ist, ist ein Verbindungsabschnitt 120, der aufgebaut ist, um den Innenumfangslippenabschnitt 102 und den Zwischenvorsprungsabschnitt 104 zu verbinden, zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt 102 und dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 installiert. Wie es in 3A gezeigt ist, bilden mehrere (insbesondere acht) Verbindungsabschnitte 120 eine Bogenform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 und sind in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung der Kolbendichtung 45 ausgebildet, das heißt in der Umfangsrichtung des Basisabschnitts 101. Folglich wird ein Bereich zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt 102 und dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104, in dem kein Verbindungsabschnitt 120 ausgebildet ist, ein Schlitz 121. Die mehreren (insbesondere acht) Schlitze 121 bilden auch eine Bogenform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 aus und sind in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung der Kolbendichtung 45, das heißt in der Umfangsrichtung des Basisabschnitts 101, ausgebildet. Eine Länge in der Umfangsrichtung des Schlitzes 121 ist größer als eine Länge in der Umfangsrichtung des Verbindungsabschnitts 120. Mit anderen Worten ist ein zentraler Winkel, der durch Verbinden beider Enden in der Umfangsrichtung des Schlitzes 121 mit einem Zentrum der Kolbendichtung 45 fächerartig ausgebildet ist, größer als ein zentraler Winkel, der durch Verbinden beider Enden in der Umfangsrichtung des Verbindungsabschnitts 120 mit dem Zentrum der Kolbendichtung 45 fächerartig ausgebildet ist.
  • Der Verbindungsabschnitt 120 weist einen Endabschnittsoberflächenabschnitt 120a gegenüber dem Basisabschnitt 101 auf und liegt parallel zu einer Oberfläche, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht, und weist eine konstante Breite in der radialen Richtung der Kolbendichtung 45 auf, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser. Die Verbindungsabschnitte 120 sind geneigt, um bezüglich einer Linie parallel zur Mittelachse der Kolbendichtung 45 liniensymmetrisch zu sein, die durch Zentren der Verbindungsabschnitte 120 verläuft, so dass sich Abstände bzw. Intervalle verringern, mit zunehmendem Abstand eines Paars von Seitenflächenabschnitten 120b beider Seiten in der Umfangsrichtung des Endabschnittsoberflächenabschnitts 120a, der die Bogenform aufweist, vom Basisabschnitt 101.
  • Wie es in 4B gezeigt ist, ist der Verbindungsabschnitt 120 mit dem Außenumfangsoberflächenabschnitt mit abnehmendem Durchmesser 102d des Innenumfangslippenabschnitts 102, dem Innenumfangsoberflächenabschnitt mit zunehmendem Durchmesser 104a des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 114 dazwischen integriert. Insbesondere ist der Verbindungsabschnitt 120 mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 114 über die gesamte Länge in der axialen Richtung und der radialen Richtung der Kolbendichtung 45 integriert und ist auch mit dem Außenumfangsoberflächenabschnitt mit abnehmendem Durchmesser 102d und dem Innenumfangsoberflächenabschnitt mit zunehmendem Durchmesser 104a über im Wesentlichen die gesamte Länge in der axialen Richtung der Kolbendichtung 45 integriert. Das heißt, der Verbindungsabschnitt 120 ist ausgebildet, um sich in der axialen Richtung der Kolbendichtung 45 zu erstrecken, und erstreckt sich von dem Basisabschnitt 101 in einer Richtung zum vorstehenden Vorderende des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 und des Innenumfangslippenabschnitts 102 in der axialen Richtung der Kolbendichtung 45. Der Endabschnittsoberflächenabschnitt 120a des Verbindungsabschnitts 120 erstreckt sich näher zu einer gegenüberliegenden Seite des Basisabschnitts 101 als der Minimaldurchmesserabschnitt 106 des Innenumfangslippenabschnitts 102 und erstreckt sich zu einer Zwischenposition in der axialen Richtung des Zylinderinnenumfangsoberflächenabschnitts 102c.
  • Als Nächstes wird hauptsächlich mit Bezug auf die 2 die Kolbendichtung 45 in einem Basiszustand (einem bremsfreien Zustand, bevor das Bremspedal betätigt wird) in einem geeigneten Kontakt mit der Zwischenposition, in der axialen Richtung, des zylindrischen Oberflächenabschnitts 75a des Stufenabschnitts 75 des Primärkolbens 18 beschrieben, die in der Umfangsnut 82 des Zylinderhauptkörpers 15 montiert ist und von der Umfangswand 90, auf der Seite des Bodenabschnitts 13 (der linken Seite in 2), der Umfangsnut 32 beabstandet ist.
  • Im Basiszustand ist die Kolbendichtung 45 am nächsten an dem Öffnungsabschnitt 16 (der rechten Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15 angeordnet, in einer Lage, in welcher der Basisabschnitt 101 parallel zu einer Oberfläche liegt, die senkrecht auf der Zylinderachse steht. Folglich ist der Basisabschnitt 101 gegenüber der Umfangswand 89 der Umfangsnut 32 angeordnet und grenzt an den flachen Oberflächenabschnitt 89a der Umfangswand 89 in dem Rückflächenabschnitt 101a an. Ferner kommt der Innenumfangslippenabschnitt 102, der an der am weitest innen liegenden Umfangsseite angeordnet ist, mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 75a des Stufenabschnitts 75 der Außenumfangsfläche 18a des Primärkolbens 18 in dem Innenumfangsabschnitt in Kontakt. Hier geraten in dem Innenumfangslippenabschnitt 102 Abschnitte des Innenumfangsoberflächenabschnitts mit abnehmendem Durchmesser 102a und des Innenumfangsoberflächenabschnitts mit zunehmendem Durchmesser 102b, benachbart zum Innenumfangsoberflächenabschnitt mit abnehmendem Durchmesser 102a, der in den 4A und 4B gezeigt ist, mit dem zylindrisch Oberflächenabschnitt 75a, der in 2 gezeigt ist, in Kontakt, und werden in eine zylindrische Oberflächenform verformt, die einen größeren Durchmesser als vor der Verformung hat, gemäß dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 75a. Folglich wird zu der Zeit, indem der Innenumfangslippenabschnitt 102 mit dem Zylinderoberflächenabschnitt 75a wechselwirkend in Kontakt kommen, der Minimaldurchmesserabschnitt 106, der den kleinsten Innendurchmesser aufweist, zu einem Bereich maximaler Wechselwirkung, bei dem die Wechselwirkung bezüglich des zylindrischen Oberflächenabschnitts 75a maximiert ist. Ferner ist der Verbindungsabschnitt 120 gemäß einer Erweiterung des Minimaldurchmesserabschnitts 106, der zum Bereich maximaler Wechselwirkung wird, ausgebildet.
  • Ferner sind im Basiszustand, bezüglich der Kolbendichtung 45, Abschnitte des zylindrischen Innenumfangsoberflächenabschnitts 102c und des Innenumfangsoberflächenabschnitts des zunehmendem Durchmessers 102b, benachbart zum zylindrischen Innenumfangsoberflächenabschnitt 102c, von dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 75a des Kolbens 18 in der radialen Zylinderrichtung beabstandet, wodurch ein Spaltabschnitt 125 zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 75a und den Oberflächenabschnitten ausgebildet wird. Der Spaltabschnitt 125 bildet eine Ringform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 aus und ist auf der Seite des Bodenabschnitts 13 (linke Seite in 2) in der axialen Zylinderrichtung nicht vorhanden. Der Verbindungsabschnitt 120 erstreckt sich, um näher an einer gegenüberliegenden Seite des Basisabschnitts 101 zu sein als an einer Endabschnittsposition der Seite des Basisabschnitts 101 des Spaltabschnitts 125.
  • Ferner grenzt im Basiszustand, bezüglich der Kolbendichtung 45, der Außenumfangslippenabschnitt 103, der als am weitest außen liegende Umfangsseite dient, gegen den Nutbodenabschnitt 88 der Umfangsnut 32 in dem zylindrischen Außenumfangsoberflächenabschnitt 103d der am weitest außen liegenden Umfangsseite an. Ferner befindet sich hier der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 in demselben Zustand wie im natürlichen Zustand, und der Endabschnittsoberflächenabschnitt 104e ist parallel zur Oberfläche, die senkrecht auf der Zylinderachse steht. Der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 erstreckt sich, um näher zum Bodenabschnitt 13 (der linken Seite in 2) des Zylinderhauptkörpers 15 als der Außenumfangslippenabschnitt 103 zu kommen, mit derselben Länge wie der Innenumfangslippenabschnitt 102.
  • Hier stimmt in dem Basiszustand, bezüglich des Zwischenvorsprungsabschnitts 104, der gesamte Endabschnittsoberflächenabschnitt 104e mit einer Position in der radialen Zylinderrichtung überein, bezüglich des flachen Oberflächenabschnitts 90a der Umfangswand 90 der Umfangsnut 32. Der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 ist vorgesehen, um dem flachen Oberflächenabschnitt 90a in der axialen Zylinderrichtung zugewandt zu sein und an den flachen Oberflächenabschnitt 90a anzugrenzen. Allerdings ist hier der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 in der axialen Zylinderrichtung von der Umfangswand 90, welche den flachen Oberflächenabschnitt 90a enthält, beabstandet.
  • Ferner stimmt im Basiszustand der Endabschnittsoberflächenabschnitt 102f des Innenumfangslippenabschnitts 102 mit einer Position in der radialen Zylinderrichtung überein, bezüglich des zulaufenden Oberflächenabschnitts 90b und des R-abgeschrägten Abschnitts 90c der Umfangswand 90 der Umfangsnut 32 und des zulaufenden Oberflächenabschnitts 75c des Stufenabschnitts 75 des Primärkolbens 18. Der Innenumfangslippenabschnitt 102 ist angeordnet, um dem zulaufenden Oberflächenabschnitt 90b, dem R-abgeschrägten Abschnitt 90c und dem zulaufenden Oberflächenabschnitt 75c zugewandt zu sein. Allerdings ist der Innenumfangslippenabschnitt 102 hier von der Umfangswand 90, welche den zulaufenden Oberflächenabschnitt 90b und den R-abgeschrägten Abschnitt 90c enthält, in der axialen Zylinderrichtung beabstandet und ist ferner von dem zulaufenden Oberflächenabschnitt 75c in der axialen Zylinderrichtung beabstandet. Ferner überlappt hier die Position des Endabschnittsoberflächenabschnitts 102f des Innenumfangslippenabschnitts 102 in der radialen Zylinderrichtung den flachen Oberflächenabschnitt 90a der Umfangswand 90 nicht.
  • Ferner stimmt in dem Basiszustand der Endabschnittsoberflächenabschnitt 120a des Verbindungsabschnitts 120 mit der Position in der radialen Zylinderrichtung überein, bezüglich eines Randabschnitts 127 zwischen dem zulaufenden Oberflächenabschnitt 90b der Umfangswand 90 der Umfangsnut 32 und dem flachen Oberflächenabschnitts 90a, der näher am Nutbodenabschnitt 88 als der zulaufende Oberflächenabschnitt 90b der Umfangswand 90 liegt. Der Endabschnittsoberflächenabschnitt 120a ist angeordnet, um dem Randabschnitt 127 in der axialen Zylinderrichtung zugewandt zu sein. Mit anderen Worten ist der Endabschnittsoberflächenabschnitt 120a des Verbindungsabschnitts 120 vorgesehen, um mit der Position in der radialen Zylinderrichtung sowohl hinsichtlich des zulaufenden Oberflächenabschnitts 90b als auch des flachen Oberflächenabschnitts 90a übereinzustimmen und sowohl dem zulaufenden Oberflächenabschnitt 90b als auch dem flachen Oberflächenabschnitt 90a in der axialen Zylinderrichtung zugewandt zu sein.
  • Wenn von der Seite des Bremspedals (nicht gezeigt) keine Eingabe kommt und der Primärkolben 18 sich an einer Basisposition (einer bremsfreien Position) befindet, bei der die Öffnung 76 sich in die Öffnungsnut 47 öffnet, wie es in 2 gezeigt ist, ist die Kolbendichtung 45 so aufgebaut, dass Innenumfangsabschnitte des Innenumfangs lippenabschnitts 102 und des Basisabschnitts 101 an einer Position des zylindrischen Oberflächenabschnitts 75a des Stufenabschnitts 75 des Primärkolbens 18 angeordnet sind, und wobei der Innenumfangsabschnitt des Basisabschnitts 101 die Position in der axialen Zylinderrichtung an einem Abschnitt der Öffnung 76 überlappt.
  • Wenn eine Eingabe von der Seite des Bremspedals vorliegt und der Primärkolben 18 zum Bodenabschnitt 13 (eine linke Seite in den 5A und 5B) des Zylinderhauptkörpers bewegt wird, wie es in 5A gezeigt ist, grenzt der Primärkolben 18 an den R-abgeschrägten Abschnitt 101b des Basisabschnitts 101 der Kolbendichtung 45 an, um die Kolbendichtung 45 an den zulaufenden Oberflächenabschnitt 75b des Stufenabschnitts 75 (eine rechte Seite in den 5A und 5B) benachbart zum Öffnungsabschnitt 16 des Zylinderhauptkörpers 15 zu drücken. Dann bewegt sich die Kolbendichtung 45 integral mit dem Primärkolben 18, und folglich bewegt sich, wie es in 5A gezeigt ist, die Kolbendichtung 45 in der Umfangsnut 32 zur Umfangswand 90 und der Basisabschnitt 101 wird von der Umfangswand 89 beabstandet. Gleichzeitig kommt der Endabschnittsoberflächenabschnitt 104e des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 in Angrenzung gegen den flachen Oberflächenabschnitt 90a der Umfangswand 90.
  • Wenn der Primärkolben 18 weiter zum Bodenabschnitt 13 (der linken Seite in den 5A und 5B) des Zylinderhauptkörpers 15 bewegt wird, während der Innenumfangslippenabschnitt 102 eine Kraft empfängt, bewegt mit dem Primärkolben 18, zieht der Zwischenvorsprungsabschnitt 104, der an die Umfangswand 90 der Umfangsnut 32 angrenzt, den Innenumfangslippenabschnitt 102 des Verbindungsabschnitts 120, um eine Bewegung desselben zu verhindern. Folglich wird verhindert, dass der Innenumfangslippenabschnitt 102 in einen Spalt zwischen dem Stufenabschnitt 75 des Primärkolbens 18 und des Innendurchmesserverschiebungsabschnitts 29 des Zylinderhauptkörpers 15 eintritt und mit diesem in Eingriff gerät.
  • Während der R-abgeschrägte Abschnitt 101b des Basisabschnitts 101, der gegen den zulaufenden Oberflächenabschnitt 75b gedrückt wird, bezüglich des Zwischenvorsprungsabschnitts 104, der gegen den flachen Oberflächenabschnitt 90a der Umfangswand 90 angrenzt, um sich in einem im Wesentlichen gestoppten bzw. angehaltenen Zustand zu befinden, zum Bodenabschnitt 13 (der linken Seite in den 5A und 5B) des Zylinderhauptkörpers 15 bewegt wird, wird hier allerdings bezüglich der Kolbendichtung 45 ein Kraftmoment in einer Richtung der Bewegung der Seite des Endabschnittsoberflächenabschnitts 104e des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 zum Nutbodenabschnitt 88 in der Kolbendichtung 45 um den R-abgeschrägten Abschnitt 101b des Basisabschnitts 101 erzeugt. Folglich wird, wie es in 5B gezeigt ist, der Endabschnittsoberflächenabschnitt 104e des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 ein bisschen gedreht, um sich dem Nutbodenabschnitt 88 anzunähern. Selbst zu der Zeit wird der Innenumfangslippenabschnitt 102, der mittels des Verbindungsabschnitts 120 mit dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 verbunden ist, durch den Zwischenvorsprungsabschnitt 104, der sich mit diesem bewegt, gezogen, wird von dem Stufenabschnitt 75 des Primärkolbens 18 in der radialen Richtung beabstandet, grenzt an die Seite des flachen Oberflächenabschnitts 90a des zulaufenden Oberflächenabschnitts 90b an und wird in der radialen Richtung weiter außen angeordnet als der Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 29 des Zylinderhauptkörpers 15, während ein Kontakt mit der Umfangswand 90 an dem zulaufenden Oberflächenabschnitt 90b unterbunden wird. Folglich kann weiter verhindert werden, dass der Innenumfangslippenabschnitt 102 in einen Spalt zwischen dem Stufenabschnitt 75 des Primärkolbens 18 und dem Innendurchmesserverschiebungsabschnitt 29 des Zylinderhauptkörpers 15 eintritt.
  • Wenn der Primärkolben 18 weiter zum Bodenabschnitt 13 (der linken Seite in den 5A und 5B) des Zylinderhauptkörpers 15 bewegt wird, wird die Bewegung der Kolbendichtung 45 begrenzt, während ein Zustand beibehalten wird, in dem der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 gegen den flachen Oberflächenabschnitt 90a der Umfangswand 90 angrenzt. Aus diesem Grund fährt die Kolbendichtung 45 über den zulaufenden Oberflächenabschnitt 75b des Stufenabschnitts 75, um die Öffnung 76 zu schließen, über die Öffnung 76 hinaus, und blockiert eine Kommunikation zwischen der Primärdruckkammer 85 und der Primärzufuhrleitung 48. In einem Bereich, der die Position enthält, in welcher der Primärkolben 18 auf der Seite des Basisabschnitts 13 (der linken Seite der 5A und 5B) des Zylinderhauptkörpers 15 von der Position angeordnet ist, blockiert die Kolbendichtung 45 ferner einen Raum zwischen der Primärdruckkammer 85 und der Primärzufuhrleitung 48, um die Primärdruckkammer 85 abzudichten. In diesem Zustand ist im Wesentlichen ein Flüssigkeitsdruck in der Primärdruckkammer 85 größer als ein Flüssigkeitsdruck bei Atmosphärendruck in der Primärzufuhrleitung 48, und die Bremsflüssigkeit in der Primärdruckkammer 85 wird von dem Primärausstoßweg 27, der in 1 gezeigt ist, dem Bremszylinder der Radseite zugeführt.
  • Wenn der Primärkolben 18 weiter zur Seite des Bodenabschnitts 13 (der linken Seite in den 5A und 5B) des Zylinderhauptkörpers 15 bewegt wird, klettert der Basisabschnitt 101 der Kolbendichtung 45 nach dem Schließen der Öffnung 76 über den zulaufenden Oberflächenabschnitt 75b, um über den Außendurchmesserabschnitt 74 zu fahren. Der Innenumfangslippenabschnitt 102 fährt zu dieser Zeit auf dem zulaufenden Oberflächenabschnitt 75b, und anschließend fährt der Innenumfangslippenabschnitt 102 auf dem Außendurchmesserabschnitt 74. Dann wird die Kolbendichtung 45 in der Umfangsnut 32 zur Umfangswand 89 bewegt, gemäß der Erhöhung des Flüssigkeitsdrucks in der Primärdruckkammer 85. Folglich grenzt der Basisabschnitt 101 gegen die Umfangswand 89 in dem Rückflächenabschnitt 101a an, während der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 und der Innenumfangslippenabschnitt 102 von der Umfangswand 90 beabstandet sind.
  • Wenn das Bremspedal (nicht gezeigt) damit beginnt, zur Freigabe des Bremsens zurückzukehren, von einem Zustand, in dem der Primärkolben 18 zum Bodenabschnitt 13 (der linken Seite in den 5A und 5B) des Zylinderhauptkörpers 15 bewegt ist, wie es oben beschrieben ist, kehrt der Primärkolben 18 zur Basisposition, die in 2 gezeigt ist, zurück, durch die Abstandseinstelleinheit 79, die in 1 gezeigt ist. Eine Kapazität der Primärdruckkammer 85 wird durch die Bewegung des Primärkolbens 18 erhöht. Wenn hier eine Rückgewinnung der Bremsflüssigkeit über die Bremsleitung der Kapazitätserhöhung der Primärdruckkammer 85 nicht folgen kann, nachdem der Flüssigkeitsdruck, der in der Primärzufuhrleitung 48 dem Atmosphärendruck entsprach, sich mit dem Flüssigkeitsdruck in der Primärdruckkammer 85 ausgeglichen hat, wird der Flüssigkeitsdruck in der Primärdruckkammer 85 ein negativer Druck, und der Flüssigkeitsdruck in der Primärdruckkammer 85 ist kleiner als der Flüssigkeitsdruck bei Atmosphärendruck in der Primärzufuhrleitung 48. Dann verformt sich der Außenumfangslippenabschnitt 103, um sich von dem Nutbodenabschnitt 88 zu beabstanden, während der negative Druck in der Primärdruckkammer 85 eine Verformung der Seite des Außenumfangslippenabschnitts 103 des Basisabschnitts 101 der Kolbendichtung 45 bewirkt, um von der Umfangswand 89 beabstandet zu werden. Folglich kann ein Spalt zwischen der Umfangsnut 32 und der Kolbendichtung 45 ausgebildet werden, und die Bremsflüssigkeit wird über einen Strömungsweg des Spalts von der Primärzufuhrleitung 48 in die Primärdruckkammer 85 zugeführt. Folglich kann der Flüssigkeitsdruck in der Primärdruckkammer 85 von dem Zustand des negativen Drucks auf den Atmosphärendruck zurückgebracht werden.
  • Hier kann der Verbindungsabschnitt 120 so festgelegt werden, dass dieser gegen die Kolbendichtung 45 angrenzt, und ein Ausbildungswinkel θ um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 des Schlitzes 121, der in 3A gezeigt ist, kann gemäß der folgenden Gleichung festgelegt werden. θ ≤ (360/(D·π))·((384·δmax·E·I)/5(W/(b·L)))1/4
  • Bei der obigen Gleichung bezeichnet δmax die zulässige Verschiebung, wenn der Innenumfangslippenabschnitt 102 in einer radialen Innenrichtung nach unten gedrückt wird, bezeichnet W eine Reaktionskraft in der radialen Richtung, die auf eine Breite des Schlitzes 121 des Innenumfangslippenabschnitts 102 aufgebracht wird, wenn eine Verschiebung auf dem zulaufenden Oberflächenabschnitt 75b stattfindet, bezeichnet L eine Breite (L = D·π·θ/360) des Schlitzes 121, bezeichnet b eine Länge in der axialen Richtung des Innenumfangslippenabschnitts 102, bezeichnet H eine Höhe in der radialen Richtung des Innenumfangslippenabschnitts 102, bezeichnet D einen Durchmesser einer Kontaktposition der Kolbendichtung 45 des zulaufenden Oberflächenabschnitts 75b des Primärkolbens 18, bezeichnet I ein zweites Trägheitsmoment (I = bh3/12) und bezeichnet E ein Young's-Modul.
  • Bei dem Hauptzylinder, der in der oben dargelegten Patentliteratur 1 offenbart ist, ist die Kolbendichtung in der Umfangsnut des Zylinderhauptkörpers in Gleitkontakt mit dem Kolben angeordnet. In dem Hauptzylinder wird als Kolbendichtung verwendet: ein Element, das einen ringförmigen Basisabschnitt aufweist, ein Innenumfangslippenabschnitt, der von einer Innenumfangsseite des Basisabschnitts hervorsteht, um in Gleitkontakt mit einer Außenumfangsfläche des Kolbens zu kommen, ein Außenumfangslippenabschnitt, der von einer Außenumfangsseite des Basisabschnitts hervorsteht, um mit einer Umfangsnut eines Zylinderhauptkörpers in Kontakt zu kommen, und ein Zwischenvorsprungsabschnitt, der von einem Raum zwischen einem Innenumfangslippenabschnitt und einem Außenumfangslippenabschnitt des Basisabschnitts weiter zu einer Vorderseite hervorsteht als der Außenumfangslippenabschnitt. Ferner ist bei dem Hauptzylinder, der in der oben dargelegten Patentliteratur 2 offenbart ist, eine becherförmige Abdichtung, die einen ringförmigen Basisabschnitt und einen Innenumfangslippenabschnitt und einen Außenumfangslippenabschnitt aufweist, die von Innen- und Außenumfängen des Basisabschnitts hervorstehen, in einer Ringnut des Kolbens installiert, und ein Verschiebungsring, der sich in der Zylinderöffnung gleitend bewegt, ist zwischen der becherförmigen Dichtung der Ringnut und der Zylinderöffnung des Zylinderhauptkörpers installiert.
  • Bei dem Hauptzylinder, der in der Patentliteratur 1 offenbart ist, kann, wenn der Kolben bewegt wird, die Kolbendichtung mit dem Kolben bewegt werden, und der Innenumfangslippenabschnitt kann in den Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinderhauptkörper geraten. Auf der anderen Seite, da gemäß dem Hauptzylinder 11 der Ausführungsform der Verbindungsabschnitt 120, der aufgebaut ist, um den Innenumfangslippenabschnitt 102 und den Zwischenvorsprungsabschnitt 104 zu verbinden, an der Kolbendichtung 45 installiert ist, welche in der Umfangsnut 32 des Zylinderhauptkörpers 15 installiert ist, zieht der Zwischenvorsprungsabschnitt 104, der an die Umfangswand 90 der Umfangsnut 32 angrenzt, den Innenumfangslippenabschnitt 102, wodurch eine Bewegung desselben unterbunden wird, selbst wenn der Innenumfangslippenabschnitt 102 mit dem Primärkolben 18 bewegt wird. Folglich kann verhindert werden, dass der Innenumfangslippenabschnitt 102 in den Spalt zwischen dem Primärkolben 18 und dem Zylinderhauptkörper 15 eintritt, und ein Einfluss der Kolbendichtung 45 durch die Bewegung des Primärkolbens 18 kann unterdrückt bzw. unterbunden werden.
  • Während bei dem Hauptzylinder, der in der Patentliteratur 2 offenbart ist, ein dicker Abschnitt an dem Basisabschnitt ausgebildet ist, geraten der Innenumfangslippenabschnitt und der Außenumfangslippenabschnitt nicht in Gleitkontakt mit dem Zylinderhauptkörper oder dem Kolben, und somit trägt der dicke Abschnitt nicht zu einem Einfluss an der becherförmigen Dichtung durch Bewegung des Kolbens bei.
  • Ferner kann eine Verringerung der Flexibilität des Innenumfangslippenabschnitts 102 gemäß dem Hauptzylinder 11 der Ausführungsform unterbunden werden, da die mehreren Verbindungsabschnitte 120 in der Umfangsrichtung des Basisabschnitts 101 in Abständen installiert sind.
  • Ferner, da der Verbindungsabschnitt 120 ausgebildet ist, um sich von dem Basisabschnitt 101 zur Richtung des vorderen Endes des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 zu erstrecken, wird eine Ausbildung desselben einfach.
  • Ferner ist der Endabschnitt des Verbindungsabschnitts 120 angeordnet, um dem Randabschnitt 127 zwischen dem zulaufenden Oberflächenabschnitt 90b und dem flachen Oberflächenabschnitt 90a zugewandt zu sein. Aus diesem Grund kann der Innenumfangslippenabschnitt 102 dem zulaufenden Oberflächenabschnitt 90b zugewandt sein und kann dieser einen Abstand zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt 102 und der Umfangswand 90 sicherstellen.
  • Ferner ist der Verbindungsabschnitt 120 ausgebildet, um sich zum Minimaldurchmesserabschnitt 106 zu erstrecken, der als Bereich maximaler Wechselwirkung des Innenumfangslippenabschnitts 102 dient. Aus diesem Grund kann die Festigkeit bzw. Steifigkeit des Minimaldurchmesserabschnitts 106 an dem Verbindungsabschnitt 120 erhöht werden, und ein Oberflächendruck zum Primärkolben 18 des Innenumfangslippenabschnitts 102 kann erhöht werden.
  • Hier kann die Kolbendichtung 45 teilweise modifiziert werden, wie es in den 6 und 7 gezeigt ist. Das heißt, wie es in 6 gezeigt ist, ist es möglich, eine Vorsprungslänge von dem Basisabschnitt 101 des Innenumfangslippenabschnitts 102 zu verringern, so dass dieser kleiner als der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 ist, oder den Verbindungsabschnitt 120 an eine Position der Seite des Minimaldurchmesserabschnitts 106 des Innenumfangsoberflächenabschnitts mit zunehmendem Durchmesser 102b zu verkürzen. Ferner, selbst wenn der Verbindungsabschnitt 120 verkürzt ist, kann sich der Verbindungsabschnitt 120 wenigstens an die Position des Minimaldurchmesserabschnitts 106 erstrecken.
  • Ferner, wie es in 7 gezeigt ist, ist es auch möglich, den Verbindungsabschnitt 120 an Positionen des Endabschnittsoberflächenabschnitts 102f des Innenumfangslippenabschnitts 102 und des Endabschnittsoberflächenabschnitts 104e des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 zu erstrecken, den vorderen Endabschnitt 109, der im Wesentlichen eine konstante Dicke des Innenumfangslippenabschnitts 102 aufweist, zu entfernen, einen Schlitz 130 auszubilden, der durch den dünnen Abschnitt 112 des Außenumfangslippenabschnitts 103 in der radialen Richtung verläuft, oder einen Schlitz 131 auszubilden, der durch den Endabschnitt des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 verläuft, gegenüber dem Basisabschnitt 101 in der radialen Richtung, indem die Vorsprungslänge von dem Basisabschnitt 101 des Innenumfangslippenabschnitts 102 verringert wird, um kleiner als der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 zu sein. Ferner, wenn der Verbindungsabschnitt 120 sich an die Positionen des Endabschnittsoberflächenabschnitts 102f des Innenumfangslippenabschnitts 102 und des Endabschnittsoberflächenabschnitts 104e des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 erstreckt und die Endabschnittsoberflächenabschnitte 102f und 104e in der axialen Richtung versetzt sind, bildet der Endabschnittsoberflächenabschnitt 120a des Verbindungsabschnitts 120 eine zulaufende Oberflächenform aus.
  • Indem der Schlitz 130, der durch den dünnen Abschnitt 112 des Außenumfangslippenabschnitts 103 in der radialen Richtung tritt, ausgebildet ist oder der Schlitz 131 am Endabschnitt des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 gegenüber dem Basisabschnitt 101 ausgebildet ist, kann ferner ein breiterer Strömungsweg zwischen der Umfangswand 89 und der Kolbendichtung 45 ausgebildet werden und kann die Bremsflüssigkeit der Primärzufuhrleitung 48 gleichmäßig in die Primärdruckkammer 85 zugeführt werden, wenn das oben dargelegte Bremsen beendet bzw. gelöst wird.
  • Während die Dichtungsstruktur SP der Primärseite im Detail beispielhaft beschrieben wurde, kann ferner bei der oben dargelegten Ausführungsform dieselbe Wirkung erzielt werden, da auch die Dichtungsstruktur SS der Sekundärseite dieselbe Struktur aufweist, und es wird dieselbe Modifikation ermöglicht.
  • Die oben dargelegte Ausführungsform stellt einen Hauptzylinder bereit, der aufweist: einen Zylinderhauptkörper in einer bodenseitig geschlossenen zylindrischen Form, bei dem eine Zufuhrleitung mit einem Ausstoßweg und einem Reservoir für eine Bremsflüssigkeit in Kommunikation steht, einen Kolben, der beweglich in dem Zylinderhauptkörper vorgesehen ist und aufgebaut ist, um eine Druckkammer auszubilden, zum Zuführen eines Flüssigkeitsdrucks in den Ausstoßweg zwischen dem Zylinderhauptkörper und dem Kolben, und eine Kolbendichtung, die in einer Umfangsnut, die in dem Zylinderhauptkörper ausgebildet ist, installiert ist und aufgebaut ist, um einen Raum zwischen der Zufuhrleitung und der Druckkammer abzudichten, indem ein Innenumfang in Gleitkontakt mit dem Kolben gebracht wird, wobei die Kolbendichtung einen ringförmigen Basisabschnitt, einen Innenumfangslippenabschnitt, der von der Innenumfangsseite des Basisabschnitts hervorsteht, um mit einer Außenumfangsfläche des Kolbens in Gleitkontakt zu kommen, einen Außenumfangslippenabschnitt, der von der Außenumfangsseite des Basisabschnitts hervorsteht, um mit der Umfangsnut des Zylinderhauptkörpers in Kontakt zu kommen, und einen Zwischenvorsprungsabschnitt aufweist, der von einem Bereich zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt und dem Außenumfangslippenabschnitt des Basisabschnitts weiter zu einer Vorderseite als der Außenumfangslippenabschnitt hervorsteht, wobei ein Verbindungsabschnitt, der ausgebildet ist, um sich in der axialen Richtung der Kolbendichtung zu erstrecken und aufgebaut ist, um den Innenumfangslippenabschnitt und den Zwischenvorsprungsabschnitt zu verbinden, zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt und dem Zwischenvorsprungsabschnitt ausgebildet ist. Auf diese Weise zieht der Zwischenvorsprungsabschnitt, der an die Umfangswand der Umfangsnut angrenzt, den Innenumfangslippenabschnitt, wodurch eine Bewegung desselben unterbunden wird, selbst wenn der Innenumfangslippenabschnitt mit dem Kolben bewegt wird, da der Verbindungsabschnitt, der aufgebaut ist, um den Innenumfangslippenabschnitt und den Zwischenvorsprungsabschnitt zu verbinden, an der Kolbendichtung installiert ist, die in der Umfangsnut des Zylinderhauptkörpers installiert ist. Folglich kann verhindert werden, dass durch Bewegung des Kolbens der Innenumfangslippenabschnitt zwischen den Zylinderhauptkörper und den Kolben gerät.
  • Da die mehreren Verbindungsabschnitte in der Umfangsrichtung des Basisabschnitts voneinander beabstandet sind, kann ferner eine Verringerung der Flexibilität des Innenumfangslippenabschnitts unterdrückt werden.
  • Da der Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, um sich von dem Basisabschnitt in der Richtung zum vorderen Ende des Zwischenvorsprungsabschnitts zu erstrecken, wird ferner eine Ausbildung desselben einfach.
  • Da der zulaufende Oberflächenabschnitt auf einer Öffnungsseite der Umfangsnut in der Umfangswand auf der Seite des Bodenabschnitts des Zylinderhauptkörpers ausgebildet ist und der Endabschnitt des Verbindungsabschnitts angeordnet ist, um dem Randabschnitt zwischen dem zulaufenden Oberflächenabschnitt und dem Wandflächenabschnitt, der näher an der Seite des Bodenabschnitts der Umfangsnut liegt als der zulaufende Abschnitt der Umfangswand, zugewandt zu sein, kann ferner der Innenumfangslippenabschnitt dem zulaufenden Oberflächenabschnitt zugewandt sein und kann ein Abstand zur Umfangswand sichergestellt werden.
  • Da der Verbindungsabschnitt sich wenigstens zum Bereich maximaler Wechselwirkung des Innenumfangslippenabschnitts erstreckt, kann ferner die Festigkeit bzw. Steifigkeit des Bereichs maximaler Wechselwirkung am Verbindungsabschnitt sichergestellt werden, und ein Flächendruck auf den Kolben des Innenumfangslippenabschnitts kann erhöht werden.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Gemäß dem Hauptzylinder der vorliegenden Erfindung kann verhindert werden, dass der Innenumfangslippenabschnitt durch Bewegung des Kolbens zwischen den Zylinderhauptkörper und den Kolben gerät.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Hauptzylinder
    12
    Reservoir
    13
    Bodenabschnitt
    15
    Zylinderhauptkörper
    16
    Öffnungsabschnitt
    18
    Primärkolben (Kolben)
    18a
    Außenumfangsfläche
    19
    Sekundärkolben (Kolben)
    26
    Sekundärausstoßweg (Ausstoßweg)
    27
    Primärausstoßweg (Ausstoßweg)
    30, 32
    Umfangsnut
    35, 45
    Kolbendichtung
    38
    Sekundärzufuhrleitung (Zufuhrleitung)
    48
    Primärzufuhrleitung (Zufuhrleitung)
    68
    Sekundärdruckkammer (Druckkammer)
    85
    Primärdruckkammer (Druckkammer)
    88
    Nutbodenabschnitt (Bodenabschnitt der Umfangsnut)
    90
    Umfangswand (Umfangswand auf der Seite des Bodenabschnitts des Zylinderhauptkörpers)
    90a
    Flacher Oberflächenabschnitt (Wandflächenabschnitt)
    90b
    Zulaufender Oberflächenabschnitt
    101
    Basisabschnitt
    102
    Innenumfangslippenabschnitt
    103
    Außenumfangslippenabschnitt
    104
    Zwischenvorsprungsabschnitt
    106
    Minimaldurchmesserabschnitt (Bereich maximaler Wechselwirkung)
    120
    Verbindungsabschnitt
    127
    Randabschnitt

Claims (5)

  1. Hauptzylinder, der aufweist: einen Zylinderhauptkörper in einer bodenseitig geschlossenen zylindrischen Form, der eine Zufuhrleitung in Kommunikation mit einem Ausstoßweg und einem Reservoir für Bremsflüssigkeit hat, einen Kolben, der verschiebbar in dem Zylinderhauptkörper angeordnet ist und aufgebaut ist, um eine Druckkammer auszubilden, zum Zuführen eines Flüssigkeitsdrucks in den Ausstoßweg zwischen dem Zylinderhauptkörper und dem Kolben, und eine Kolbendichtung, die in einer Umfangsnut, die in dem Zylinderhauptkörper ausgebildet ist, installiert ist und aufgebaut ist, um einen Raum zwischen der Zufuhrleitung und der Druckkammer abzudichten, indem ein Innenumfang in Gleitkontakt mit dem Kolben gebracht ist, wobei die Kolbendichtung aufweist: einen ringförmigen Basisabschnitt; einen Innenumfangslippenabschnitt, der von der Innenumfangsseite des Basisabschnitts hervorsteht, um mit einer Außenumfangsfläche des Kolbens in Gleitkontakt zu kommen; einen Außenumfangslippenabschnitt, der von der Außenumfangsseite des Basisabschnitts hervorsteht, um mit der Umfangsnut des Zylinderhauptkörpers in Kontakt zu kommen; und einen Zwischenvorsprungsabschnitt, der von einem Bereich zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt und dem Außenumfangslippenabschnitt des Basisabschnitts weiter zu einer Vorderseite als der Außenumfangslippenabschnitt hervorsteht, wobei ein Verbindungsabschnitt, der ausgebildet ist, um sich in der axialen Richtung der Kolbendichtung zu erstrecken, und aufgebaut ist, um den Innenumfangslippenabschnitt und den Zwischenvorsprungsabschnitt zu verbinden, zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt und dem Zwischenvorsprungsabschnitt ausgebildet ist.
  2. Hauptzylinder nach Anspruch 1, bei dem mehrere Verbindungsabschnitte in der Umfangsrichtung des Basisabschnitts voneinander beabstandet sind.
  3. Hauptzylinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, um sich von dem Basisabschnitt in einer Richtung zum Vorderende des Zwischenvorsprungsabschnitts zu erstrecken.
  4. Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein zulaufender Oberflächenabschnitt in der Umfangsnut ausgebildet ist, an einer Öffnungsseite der Umfangsnut in einer Umfangswand einer Bodenabschnittsseite des Zylinderhauptkörpers, und ein Endabschnitt des Verbindungsabschnitts angeordnet ist, um einem Randabschnitt zwischen dem zulaufenden Oberflächenabschnitt und einem Wandflächenabschnitt, der näher an einer Bodenabschnittsseite der Umfangsnut als der zulaufende Oberflächenabschnitt der Umfangswand liegt, zugewandt zu sein.
  5. Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, um sich wenigstens zu einem Bereich maximaler Wechselwirkung des Innenumfangslippenabschnitts zu erstrecken.
DE112013005217.2T 2012-10-31 2013-03-27 Hauptzylinder Pending DE112013005217T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012241198 2012-10-31
JP2012/241198 2012-10-31
PCT/JP2013/058948 WO2014069015A1 (ja) 2012-10-31 2013-03-27 マスタシリンダ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005217T5 true DE112013005217T5 (de) 2015-08-06

Family

ID=50626952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005217.2T Pending DE112013005217T5 (de) 2012-10-31 2013-03-27 Hauptzylinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10053076B2 (de)
JP (1) JP5903496B2 (de)
KR (1) KR102089119B1 (de)
DE (1) DE112013005217T5 (de)
IN (1) IN2015DN02357A (de)
RU (1) RU2595334C1 (de)
WO (1) WO2014069015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099634A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder, bremsanlange

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215962A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Fahrzeug
DE112017005032T5 (de) * 2016-10-04 2019-08-08 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hauptzylinder
EP3543568B1 (de) * 2018-03-19 2021-01-06 Carl Freudenberg KG Dichtring, dichtungsanordnung und verwendung einer dichtungsanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09136641A (ja) 1995-11-14 1997-05-27 Nabco Ltd マスタシリンダ
RU2254248C2 (ru) * 2003-04-14 2005-06-20 Открытое акционерное общество "Автоагрегат" Главный гидравлический цилиндр
JP4417233B2 (ja) * 2004-09-30 2010-02-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 マスタシリンダ
JP5232376B2 (ja) 2006-10-23 2013-07-10 ボッシュ株式会社 マスタシリンダ
WO2008050633A1 (fr) 2006-10-23 2008-05-02 Bosch Corporation Coupelle d'étanchéité et maître-cylindre doté de celle-ci
JP5201648B2 (ja) 2006-10-31 2013-06-05 ボッシュ株式会社 カップシールおよびこれを用いたマスタシリンダ
FR2916406B1 (fr) * 2007-05-22 2009-07-10 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre comportant un joint et une gorge associee favorisant la realimentation.
DE102009052568A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Lucas Automotive Gmbh Dichtanordnung für einen Bremszylinder einer Fahrzeugbremsanlage
CN105492269B (zh) * 2013-08-30 2017-11-03 日立汽车系统株式会社 主缸

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099634A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder, bremsanlange
CN109996709A (zh) * 2016-11-30 2019-07-09 罗伯特·博世有限公司 主制动缸、制动设备
US11084475B2 (en) 2016-11-30 2021-08-10 Robert Bosch Gmbh Master brake cylinder, braking system
CN109996709B (zh) * 2016-11-30 2022-04-15 罗伯特·博世有限公司 主制动缸、制动设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014069015A1 (ja) 2014-05-08
KR102089119B1 (ko) 2020-03-13
RU2595334C1 (ru) 2016-08-27
JP5903496B2 (ja) 2016-04-13
US10053076B2 (en) 2018-08-21
KR20150079574A (ko) 2015-07-08
CN104661885A (zh) 2015-05-27
US20150246664A1 (en) 2015-09-03
IN2015DN02357A (de) 2015-09-04
JPWO2014069015A1 (ja) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047039B4 (de) Hauptzylinder mit Kolbendichtung
DE112014000626T5 (de) Mastezylinder
DE2803188A1 (de) Kolbendichtung fuer hauptbremszylinder
DE112013002759T5 (de) Hauptzylinder
DE112013005217T5 (de) Hauptzylinder
DE102016124050A1 (de) Hydraulic bushing and rail vehicle
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112014003961T5 (de) Hauptzylinder
DE202021103309U1 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE102013217873A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
DE102012014321A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit profiliertem Druckkolben
DE112014002401T5 (de) Verriegelungsmechanismus für Motorhauben-Anhebeeinrichtungen für Fußgänger
DE202021103305U1 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE102004048670A1 (de) Hauptzylinder
DE102004015228B4 (de) Hauptzylinder
DE602004003261T2 (de) Hydraulischer Hauptzylinder für ein Fahrzeug
DE102007041163B4 (de) Hauptzylinder, Verfahren zum Herstellen eins Hauptzylinders und Absperrventilsystem des Hauptzylinders
DE2706785C2 (de) Hydraulische Korrekturvorrichtung für eine Bremse
DE19722687C2 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112018006050B4 (de) Scheibenbremse mit Kolbenmanschette
DE102012019548A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Behälters
DE112017005032T5 (de) Hauptzylinder
DE102010051505A1 (de) Manschette für Hauptzylinder und damit ausgestatteter Hauptzylinder
DE2365903A1 (de) Verstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP