DE202021103305U1 - Trommelbremsvorrichtung - Google Patents

Trommelbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021103305U1
DE202021103305U1 DE202021103305.3U DE202021103305U DE202021103305U1 DE 202021103305 U1 DE202021103305 U1 DE 202021103305U1 DE 202021103305 U DE202021103305 U DE 202021103305U DE 202021103305 U1 DE202021103305 U1 DE 202021103305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuator
receiving portion
brake device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103305.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202021103305U1 publication Critical patent/DE202021103305U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/24Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D2051/001Parts or details of drum brakes
    • F16D2051/003Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/62Slack adjusters mechanical self-acting in both directions for adjusting excessive and insufficient play
    • F16D65/66Slack adjusters mechanical self-acting in both directions for adjusting excessive and insufficient play with screw-thread and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Trommelbremsvorrichtung, die aufweist:ein Gehäuse;eine Hauptbremseinheit, die an einem Teil des Gehäuses installiert ist undbei einer Hauptbremsung durch einen Hydraulikdruck angetrieben wird undgegen eine Backe presst;eine Feststellbremseinheit, die an dem anderen Teil des Gehäuses installiert ist und bei einer Feststellbremsung durch eine elektromotorische Kraft eines Aktuators angetrieben wird und gegen die Backe presst;ein erstes Verriegelungselement, welches das Gehäuse an einer Fläche einer Rückplatte befestigt; undein zweites Verriegelungselement, das den Aktuator an dem Gehäuse an der anderen Flächenseite der Rückplatte befestigt.

Description

  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Trommelbremsvorrichtung und insbesondere eine Trommelbremsvorrichtung, die eine Bremskraft durch Reibung mit einer mit einem Rad gedrehten Trommel erzeugt.
  • ERLÄUTERUNG DES HINTERGRUNDS
  • Im Allgemeinen bezeichnet eine Trommelbremse eine Vorrichtung, die eine Bremskraft durch Reibung mit einer mit einem Rad gedrehten Trommel erzeugt. Das heißt, dass die Trommelbremse eine Vorrichtung bezeichnet, die eine Bremskraft durch Reiben einer Backe, an welcher ein Reibungselement angebracht ist, gegen eine Trommel unter Verwendung von Hydraulikdruck (Hauptbremsung), oder unter Verwendung eines mit einem Feststellbremshebel (Feststellbremsung) verbundenen Kabels erlangt.
  • Eine herkömmliche Trommelbremse weist eine Trommel, ein Paar Backen, welche an einer Rückplatte so angeordnet sind, dass sie der Innenumfangsfläche der Trommel zugewandt sind, und jeweils ein an deren Außenumfangsfläche angebrachtes Reibungsmaterial aufweisen, und einen Radzylinder zur Hauptbremsung auf, welcher die Backen nach außen bewegt, indem er hydraulischen Bremsdruck aufnimmt. Die Trommelbremse weist ferner einen Betätigungshebel für eine Feststellbremse auf, dessen eines Ende mit den Backen axial gekoppelt ist und dessen anderes Ende durch ein Kabel mit einem Feststellbremshebel verbunden ist, welcher neben einem Fahrersitz installiert ist. Somit erfolgt, wenn ein Fahrer den Feststellbremshebel zieht, mechanisch eine Feststellbremsung.
  • In dem Stand der Technik werden eine Hauptbremsvorrichtung, die eine Hauptbremsung durchführt, und eine Feststellbremsvorrichtung, die eine Feststellbremsung durchführt, separat hergestellt und installiert. Da die Hauptbremsvorrichtung und die Feststellbremsvorrichtung separat hergestellt und verwaltet werden, müssen Montagepositionen, welche imstande sind, unter Berücksichtigung einer Behinderung zwischen der Hauptbremsvorrichtung und der Feststellbremsvorrichtung einen Spalt sicherzustellen, gemäß einer Vorgabe festgelegt und eingestellt werden und anschließend konstruiert und montiert werden. Aufgrund der dadurch entstehenden Nachteile kann die Produktivität sinken und die Herstellungskosten können steigen.
  • Daher besteht Bedarf an einer Lösung solch eines Problems.
  • Der Stand der Technik der vorliegenden Offenbarung ist in der koreanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2018-0047519 (veröffentlicht am 10. Mai 2018, mit dem Titel „Drum Brake for Vehicle“) offenbart.
  • ÜBERBLICK
  • Verschiedene Ausführungsformen beziehen sich auf eine integrierte Trommelbremsvorrichtung, die imstande ist, eine Hauptbremsung und eine Feststellbremsung gleichzeitig durchzuführen.
  • Bei einer Ausführungsform kann eine Trommelbremsvorrichtung aufweisen: ein Gehäuse; eine Hauptbremseinheit, die an einem Teil des Gehäuses installiert ist und bei einer Hauptbremsung durch Hydraulikdruck angetrieben wird und gegen eine Backe presst; eine Feststellbremseinheit, die an dem anderen Teil des Gehäuses installiert ist und bei einer Feststellbremsung durch eine elektromotorische Kraft eines Aktuators angetrieben wird und gegen die Backe presst; ein erstes Verriegelungselement, welches das Gehäuse an einer Fläche einer Rückplatte befestigt; und ein zweites Verriegelungselement, welches den Aktuator an dem Gehäuse an der anderen Flächenseite der Rückplatte befestigt.
  • Das Gehäuse kann aufweisen: einen Gehäuseabschnitt; einen Kolbenaufnahmeabschnitt, der in einem Teil des Gehäuseabschnitts hohl ausgebildet ist und die darin installierte Hauptbremseinheit aufweist; und einen Stangenaufnahmeabschnitt, der in dem anderen Teil des Gehäuseabschnitts hohl ausgebildet ist, die darin installierte Feststellbremseinheit aufweist und an einer Position angeordnet ist, die weiter von einem Drehmittelpunkt der Backe entfernt ist als der Kolbenaufnahmeabschnitt.
  • Der Gehäuseabschnitt kann aufweisen: einen Körperteil, der mit dem Kolbenaufnahmeabschnitt und dem Stangenaufnahmeabschnitt ausgebildet ist; einen ersten Befestigungsteil, der an dem Körperteil ausgebildet ist und durch das erste Verriegelungselement an der Rückplatte befestigt ist; einen Durchgangserstreckungsteil, der an einem Ende des Körperteils ausgebildet ist und an der anderen Flächenseite der Rückplatte angeordnet ist, indem er durch ein in der Rückplatte ausgebildetes Durchgangsloch hindurchgeht; und einen zweiten Befestigungsteil, der an dem Durchgangserstreckungsteil ausgebildet ist und mit dem das zweite Verriegelungselement verriegelt ist.
  • Der erste Befestigungsteil kann aufweisen: einen linken Befestigungsteil, der an einem linken Seitenabschnitt des Körperteils ausgebildet ist und durch das erste Verriegelungselement an der Rückplatte befestigt ist; und einen rechten Befestigungsteil, der an einem rechten Seitenabschnitt des Körperteils ausgebildet ist und durch das erste Verriegelungselement an der Rückplatte befestigt ist, wobei der Durchgangserstreckungsteil zwischen dem linken Befestigungsteil und dem rechtem Befestigungsteil angeordnet ist.
  • Der Kolbenaufnahmeabschnitt kann aufweisen: einen Zylinderteil, in dem die Hauptbremseinheit aufgenommen ist; und einen Hydraulikströmungswegteil, der so ausgebildet ist, dass er sich von beiden Seiten des Durchgangserstreckungsteils zum Zylinderteil erstreckt, und einen Weg bildet, durch den ein Fluid dem Zylinderteil zugeführt wird, wobei der zweite Befestigungsteil an einem Mittelabschnitt in einer seitlichen Richtung des Durchgangserstreckungsteils angeordnet ist, um von dem Hydraulikströmungswegteil getrennt zu sein.
  • Die Trommelbremsvorrichtung kann ferner aufweisen: eine Drehverhinderungsmontageeinheit, die eine Drehung des Aktuators um das zweite Verriegelungselement verhindert, indem sie zwischen dem Gehäuse und dem Aktuator eingepasst wird, wobei der Stangenaufnahmeabschnitt aufweist: einen Stangenzylinderteil, in dem die Feststellbremseinheit aufgenommen ist; und einen Antriebswellenaufnahmeteil, der so ausgebildet ist, dass er sich von dem Durchgangserstreckungsteil zum Stangenzylinderteil erstreckt, wobei eine Ausgangswelle des Aktuators in das Antriebswellenaufnahmeteil eingesetzt und mit der Feststellbremseinheit verbunden ist, wobei der zweite Befestigungsteil derart auf einer Seite des Antriebswellenaufnahmeteils angeordnet ist, dass er von dem ersten Befestigungsteil getrennt ist, und wobei die Drehverhinderungsmontageeinheit auf einer Seite entgegengesetzt zu dem zweiten Befestigungsteil basierend auf einem Mittelabschnitt des Antriebswellenaufnahmeteils ausgebildet ist.
  • Die Drehverhinderungsmontageeinheit kann aufweisen: eine Drehverhinderungsnut, die ausgebildet ist, um mit einem Randabschnitt des Antriebswellenaufnahmeteils zu kommunizieren, und die so ausgebildet ist, dass sie in einer Erstreckungsrichtung des Antriebswellenaufnahmeteils ausgespart ist; und ein Drehverhinderungsvorsprung, der so ausgebildet ist, dass er auf dem Aktuator vorsteht, und der in die Drehverhinderungsnut eingepasst ist.
  • Der Gehäuseabschnitt kann ferner aufweisen: einen Fremdkörpereintrittsverhinderungsteil, der mit einer Seite des Körperteils gekoppelt ist, an dem Öffnungen des Kolbenaufnahmeabschnitts und des Stangengenaufnahmeabschnitts positioniert sind, und der einen Randabschnitt des Kolbenaufnahmeabschnitts und einen Randabschnitt des Stangenaufnahmeabschnitts bedeckt.
  • Der Fremdkörpereintrittsverhinderungsteil kann aufweisen: einen Verbindungsabschnitt, der zwischen der Öffnung des Kolbenaufnahmeabschnitts und der Öffnung des Stangenaufnahmeabschnitts angeordnet ist; einen Kolbendichtungsabschnitt mit einer Ringform entsprechend dem Randabschnitt des Kolbenaufnahmeabschnitts, welcher kontinuierlich mit einer Seite des Verbindungsabschnitts ausgebildet ist und ein mit der Hauptbremseinheit verbundenes inneres Ende aufweist; einen Stangendichtungsabschnitt mit einer Ringform entsprechend dem Randabschnitt des Stangenaufnahmeabschnitts, welcher kontinuierlich mit der anderen Seite des Verbindungsabschnitts ausgebildet ist und ein mit der Feststellbremseinheit verbundenes inneres Ende aufweist; und einen Körperfixierabschnitt, der an dem Verbindungsabschnitt ausgebildet und an dem Körperteil fixiert ist.
  • Der Kolbenaufnahmeabschnitt und der Stangenaufnahmeabschnitt können in Bezug auf einen Drehmittelpunkt der Rückplatte auf derselben radialen Erstreckungslinie positioniert sein; und der Aktuator kann auf derselben radialen Erstreckungslinie wie ein Fahrgestell, das einen Mittelabschnitt der Rückplatte trägt, positioniert und parallel zu dem Drehmittelpunkt der Rückplatte angeordnet sein.
  • Die Hauptbremseinheit kann aufweisen: einen Kolben, der an einem Ende des Gehäuses angeordnet ist und durch einen Hydraulikdruck aus dem Gehäuse hinaus bewegt wird und gegen die Backe presst; und ein elastisches Element, das in dem Gehäuse angeordnet ist und eine Stoßkraft reduziert, die auf den Kolben aufgebracht wird, der in das Gehäuses zurückkehrt.
  • Die Feststellbremseinheit kann aufweisen: einen Getriebeabschnitt, der in dem Gehäuse angeordnet ist und in Verbindung mit dem Aktuator gedreht wird; und einen Stangenabschnitt, der mit dem Getriebeabschnitt verbunden ist und in Verbindung mit dem Getriebeabschnitt aus dem Gehäuse hinaus bewegt wird und gegen die Backe presst.
  • Die Trommelbremsvorrichtung kann ferner aufweisen: eine Drehverhinderungsmontageeinheit, die so angeordnet ist, dass sie von dem zweiten Verriegelungselement getrennt ist, und die eine Drehung des Aktuators um das zweite Verriegelungselement verhindert, indem sie zwischen dem Gehäuse und dem Aktuator eingepasst wird.
  • Die Drehverhinderungsmontageeinheit kann aufweisen: eine Drehverhinderungsnut, die so ausgebildet ist, dass sie entweder im Gehäuse oder im Aktuator ausgespart ist; und einen Drehverhinderungsvorsprung, der so ausgebildet ist, dass er auf dem jeweils anderen aus Gehäuse und Aktuator vorsteht und in die Drehverhinderungsnut eingepasst ist.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Trommelbremsvorrichtung eine integrierte Hauptbrems- und Feststellbremsstruktur offenbaren, bei der eine Hauptbremseinheit und eine Feststellbremseinheit in einem Gehäuse miteinander gekoppelt sind. Somit können eine Hauptbremsvorrichtung und eine Feststellbremsvorrichtung gleichzeitig durch einen einfachen Prozess der Installation eines Gehäuses an einer Rückplatte installiert werden.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem eine Hauptbremsvorrichtung und eine Feststellbremsvorrichtung separat hergestellt und verwaltet werden, Montagepositionen, die imstande sind, unter Berücksichtigung einer Behinderung zwischen der Hauptbremsvorrichtung und der Feststellbremsvorrichtung einen Spalt sicherzustellen, gemäß einer Vorgabe festgelegt und eingestellt und anschließend konstruiert und montiert, und ein Herstellungsprozess kann vereinfacht werden und ein Abstand zwischen der Hauptbremseinheit und der Feststellbremseinheit kann weiter verringert werden. Infolgedessen ist es möglich, die Größe und das Gewicht zu reduzieren und die Raumnutzungseffizienz zu verbessern.
  • Darüber hinaus können gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung durch Verriegelung eines ersten Verriegelungselements und eines zweiten Verriegelungselements mit einem Gehäuse eine Vielzahl von Komponenten, einschließlich eines Aktuators, einer Rückplatte und des Gehäuses, fest miteinander in einem Zustand gekoppelt werden, in dem das Gehäuse und der Aktuator auf der einen Seite bzw. der anderen Seite der Rückplatte angeordnet sind.
  • Ebenfalls gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, da das erste Verriegelungselement und das zweite Verriegelungselement in dem Zustand montiert sind, in dem das Gehäuse und der Aktuator auf der einen Seite bzw. der anderen Seite der Rückplatte angeordnet sind, können die Steifigkeit und die strukturelle Stabilität der Rückplatte im Vergleich zu einem Fall, in dem das Gehäuse und der Aktuator vormontiert und dann nachträglich an der Rückplatte montiert werden, weiter verbessert werden, so dass ein großes Loch für den Durchgang des Aktuators in der Rückplatte ausgebildet werden sollte.
  • Ebenfalls gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, da nur der Aktuator durch Entriegelung des zweiten Verriegelungselements allein und einfach demontiert werden kann, können der Austausch und die Inspektion des Aktuators einfacher durchgeführt werden als in einem Fall, in dem ein Verriegelungselement durch kontinuierliches Durchlaufen des Aktuators, der Rückplatte und des Gehäuses verriegelt wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht mit Darstellung eines Installationszustands einer Trommelbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt eine perspektivische Rückansicht mit Darstellung des Installationszustands der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht mit Darstellung von Hauptkomponenten der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 zeigt eine perspektivische Vorderansicht mit Darstellung eines Gehäuses der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 zeigt eine perspektivische Rückansicht mit Darstellung des Gehäuses der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 zeigt eine explodierte perspektivische Ansicht mit Darstellung von Hauptkomponenten der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht mit Darstellung eines Fremdkörpereintrittsverhinderungsteils der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' aus 7.
    • 9A und 9B zeigen eine konzeptionelle Ansicht, die bei der Erläuterung von Toleranzen in Abhängigkeit von der Anordnung einer Hauptbremseinheit und einer Feststellbremseinheit in der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hilft.
    • 10 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' aus 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Trommelbremsvorrichtung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen anhand verschiedener Ausführungsbeispiele beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht genau maßstabsgetreu sind und die Dicke von Linien oder Größen von Komponenten lediglich zwecks Einfachheit der Beschreibung und zwecks Klarheit übermäßig groß dargestellt sein können. Ferner sind die vorliegend verwendeten Begriffe im Hinblick auf Funktionen der Erfindung definiert und können je nach Gebrauch oder Absicht eines Benutzers oder Bedieners geändert werden. Daher sollte eine Definition der Begriffe gemäß den hier dargelegten Gesamtoffenbarungen vorgenommen werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht mit Darstellung eines Installationszustands einer Trommelbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 2 zeigt eine perspektivische Rückansicht mit Darstellung des Installationszustands der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 3 zeigt eine Querschnittsansicht mit Darstellung von Hauptkomponenten der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 3 weist eine Trommelbremsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Gehäuse 100, eine Hauptbremseinheit 200, eine Parkbremseinheit 300, ein erstes Verriegelungselement 410, ein zweites Verriegelungselement 420 und eine Drehverhinderungsmontageeinheit 430 auf.
  • Das Gehäuse 100 ist zwischen einem Paar einer linken und einer rechten Backe 2 angeordnet. Die Hauptbremseinheit 200 ist an einem Teil des Gehäuses 100 installiert und wird bei einer Hauptbremsung durch Hydraulikdruck so angetrieben, dass sie gegen die Backen 2 presst. Die Feststellbremseinheit 300 ist an dem anderen Teil des Gehäuses 100 installiert und wird bei einer Feststellbremsung durch eine elektromotorische Kraft so angetrieben, dass sie gegen die Backen 2 presst. Beide Enden der Hauptbremseinheit 200 sind so installiert, dass sie mit einem Seitenabschnitt der Backen 2 in Eingriff stehen, und beide Enden der Feststellbremseinheit 300 sind so installiert, dass sie in einem vorgegebenen Abstand von der Hauptbremseinheit 200 mit dem anderen Seitenabschnitt der Backen 2 in Eingriff stehen.
  • Das erste Verriegelungselement 410 befestigt das Gehäuse 100 in einer vorbestimmten Position an einer Fläche einer Rückplatte 5. Das erste Verriegelungselement 410 ist mit dem Gehäuse 100 verriegelt, indem es durch die Rückplatte 5 hindurchgeführt wird, und koppelt dadurch die Rückplatte 5 und das Gehäuse 100 miteinander.
  • Das zweite Verriegelungselement 420 befestigt einen Aktuator 310 an einem Ende des Gehäuses 100, das auf der anderen Seite der Rückplatte 5 angeordnet ist, indem es durch die Rückplatte 5 hindurchgeführt wird. Das zweite Verriegelungselement 420 befestigt den Aktuator 310 am Gehäuse 100 an der anderen Fläche der Rückplatte 5. Das zweite Verriegelungselement 420 ist mit dem Gehäuse 100 verriegelt, indem es durch den Aktuator 310 hindurchgeführt wird, und koppelt dadurch den Aktuator 310 und das Gehäuse 100 miteinander.
  • Durch aufeinanderfolgende Verriegelung des ersten Verriegelungselements 410 und des zweiten Verriegelungselements 420 können der Aktuator 310, die Rückenplatte 5 und das Gehäuse 100 in einem Zustand, in dem das Gehäuse 100 und der Aktuator 310 auf der einen Seite bzw. der anderen Seite der Rückenplatte 5 angeordnet sind, fest miteinander gekoppelt werden.
  • Die Drehverhinderungsmontageeinheit 430 ist als eine Vorrichtungseinheit zur Verhinderung der Drehung und Bewegung des Aktuators 310 so angeordnet, dass sie von dem zweiten Verriegelungselement 420 getrennt ist, und verhindert die Drehung und Bewegung des Aktuators 310 um das zweite Verriegelungselement 420, indem es zwischen dem Gehäuse 100 und dem Aktuator 310 eingepasst wird.
  • Bezug nehmend auf 3 weist das Gehäuse 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Gehäuseabschnitt 110, einen Kolbenaufnahmeabschnitt 120 und einen Stangenaufnahmeabschnitt 130 auf.
  • Der Gehäuseabschnitt 110 weist als ein Abschnitt, der ein Grundgerüst des Gehäuses 100 bildet, die Form eines Blocks auf. Der Kolbenaufnahmeabschnitt 120 ist als ein Abschnitt, in dem die Hauptbremseinheit 200 installiert ist, in einem Teil des Gehäuseabschnitts 110 hohl ausgebildet. Der Stangenaufnahmeabschnitt 130 ist als ein Abschnitt, in dem die Feststellbremseinheit 300 installiert ist, so ausgebildet, dass er in dem anderen Teil des Gehäuseabschnitts 110 mit einem vorgegeben Abstand von dem Kolbenaufnahmeabschnitt 120 hohl ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische Vorderansicht mit Darstellung des Gehäuses der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 5 zeigt eine perspektivische Rückansicht mit Darstellung des Gehäuses der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 6 zeigt eine explodierte perspektivische Ansicht mit Darstellung von Hauptkomponenten der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezug nehmend auf 4 bis 6 weist der Gehäuseabschnitt 110 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Körperteil 111, einen ersten Befestigungsteil 112, einen Durchgangserstreckungsteil 113, einen zweiten Befestigungsteil 114 und einen Fremdkörpereintrittsverhinderungsteil 115 auf.
  • Der Körperteil 111 dient als ein Vorrichtungsteil, der den Körper des Gehäuseabschnitts 110 bildet, und der Kolbenaufnahmeabschnitt 120 und der Stangenaufnahmeabschnitt 130 sind hohl in dem Körperteil 111 ausgebildet. Der Kolbenaufnahmeabschnitt 120 und der Stangenaufnahmeabschnitt 130 sind so in dem Körperteil 111 ausgebildet, dass sie sich in einer seitlichen Richtung erstrecken und an deren beiden Enden offen sind.
  • Der Körperteil 111 und der Aktuator 310 sind auf der einen Seite bzw. der anderen Seite der Rückplatte 5 angeordnet, wobei die Rückplatte dazwischen eingefügt ist. Im Folgenden werden zwecks Einfachheit der Erläuterung Anordnungsbeziehungen zwischen Komponenten, Richtungen usw. beschrieben, indem die eine Seite der Rückplatte 5, an welcher der Körperteil 111 angeordnet ist, als die Vorderseite und die andere Seite der Rückplatte 5, an welcher der Aktuator 310 angeordnet ist, als die Rückseite festgelegt wird.
  • Der erste Befestigungsteil 112 ist als ein Vorrichtungsteil, der durch das erste Verriegelungselement 410 an einer Vorderfläche der Rückplatte 5 befestigt ist, auf der linken und rechten Seite des Körperteils 111 ausgebildet. Der erste Befestigungsteil 112 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist einen linken Befestigungsteil 112a und einen rechten Befestigungsteil 112b auf, und mindestens zwei erste Verriegelungselemente 410 sind vorgesehen, um mit dem linken Befestigungsteil 112a bzw. dem rechten Befestigungsteil 112b verriegelt zu sein.
  • Der linke Befestigungsteil 112a ist auf der linken Seite des Körperteils 111 ausgebildet und ein erstes Verriegelungselement 410 verläuft durch einen linken Abschnitt der Rückplatte 5 von der Rückseite aus und ist mit dem linken Befestigungsteil 112a verriegelt, der an der Vorderseite positioniert ist. Der rechte Befestigungsteil 112b ist auf der rechten Seite des Körperteils 111 ausgebildet und das andere erste Verriegelungselement 410 verläuft durch einen rechten Abschnitt der Rückplatte 5 von der Rückseite aus und ist mit dem rechten Befestigungsteil 112b verriegelt, der an der Vorderseite positioniert ist.
  • Sowohl der linke Befestigungsteil 112a als auch der rechte Befestigungsteil 112b sind mit einem Loch oder einer Nut verstehen, in das/die das erste Verriegelungselement 410 eingepasst und verriegelt werden kann, und in dem Loch oder der Nut ist ein Innengewinde ausgebildet, in welches das erste Verriegelungselement 410 mit einem Außengewinde eingeschraubt werden kann. Durch Verriegelung der Vielzahl von ersten Verriegelungselementen 410 mit dem linken Befestigungsteil 112a und dem rechten Befestigungsteil 112b, die auf der linken und der rechten Seite des Gehäuses 100 angeordnet sind, kann das Gehäuse 100 in der vorbestimmten Position an der Rückplatte 5 derart fest befestigt werden, dass es nicht bewegt oder gedreht werden kann.
  • Der Durchgangserstreckungsteil 113 ist an einem hinteren Ende des Körperteils 111 ausgebildet, verläuft durch ein in der Rückplatte 5 ausgebildetes Durchgangsloch 6 von vorne nach hinten und ist an einer hinteren Fläche der Rückplatte 5, d. h. an der Rückseite der Rückplatte 5, angeordnet. Der Aktuator 310 ist mit dem Durchgangserstreckungsteil 113, der an der Rückseite der Rückplatte 5 positioniert ist, gekoppelt und an diesem befestigt und ist dadurch fest an einer vorbestimmten Position hinter der Rückplatte 5 fest angeordnet.
  • An einer Position auf dem Durchgangserstreckungsteil 113, die der Feststellbremseinheit 300 entspricht, sind ein Antriebswellenaufnahmeteil 132 des Stangenaufnahmeabschnitts 130 zur Kopplung des Aktuators 310, der zweite Befestigungsteil 114 und eine Drehverhinderungsnut 431 der Drehverhinderungsmontageeinheit 430 ausgebildet. An einer Position auf dem Durchgangserstreckungsteil 113, die der Hauptbremseinheit 200 entspricht, ist ein Hydraulikströmungswegteil 122 des Kolbenaufnahmeabschnitts 120 ausgebildet.
  • Genauer gesagt ist der Durchgangserstreckungsteil 113 zwischen dem Paar eines linken und eines rechten ersten Befestigungsteils 112, d. h. dem linken Befestigungsteil 112a und dem rechten Befestigungsteil 112b, angeordnet. Der Antriebswellenaufnahmeteil 132 ist auf einer Linie angeordnet, die sich von dem linken Befestigungsteil 112a zu dem rechten Befestigungsteil 112b erstreckt, d. h. das Paar eines linken und eines rechten ersten Verriegelungselements 410 verbindet.
  • Der zweite Befestigungsteil 114 ist als ein Vorrichtungsteil, der durch das zweite Verriegelungselement 420 mit dem Aktuator 310 gekoppelt ist, an einem unteren hinteren Flächenabschnitt des Durchgangserstreckungsteils 113 ausgebildet. Genauer gesagt ist der zweite Befestigungsteil 114 an einer unteren Seite des Antriebswellenaufnahmeteils 132 ausgebildet und ist zwischen einem Paar eines linken und eines rechten Hydraulikströmungswegteils 122 angeordnet. Der zweite Befestigungsteil 114 ist nämlich an einem Mittelabschnitt in einer seitlichen Richtung des Durchgangserstreckungsteils 113 so ausgebildet, dass es von dem Paar des linken und des rechten Hydraulikströmungswegteils 122 getrennt ist.
  • Das Paar des linken und des rechten Hydraulikströmungswegteils 122 weist eine Erstreckungsstruktur auf, bei der sich ein Trennungsabstand zwischen dem Paar des linken und des rechten Hydraulikströmungswegteils 122 schrittweise in Richtung einer Vorderseite verringert, an der ein Zylinderteil 121 positioniert ist. Um einen Trennungsabstand zwischen dem linken und dem rechten Hydraulikströmungswegteil 122 stabil zu sichern, kann ein zweites Verriegelungselement 420 mit dem zweiten Befestigungsteil 114 verriegelt sein.
  • Ein Verriegelungsteil 311, durch welches das zweite Verriegelungselement 420 verlaufen kann, ist an einem unteren Abschnitt des Aktuators 310 ausgebildet. Das zweite Verriegelungselement 420 verläuft durch den Verriegelungsteil 311 von der Rückseite des Aktuators 310 aus und ist an der Vorderseite mit dem zweiten Befestigungsteil 114 verriegelt. Der zweite Befestigungsteil 114 ist mit einem Loch oder einer Nut versehen, in das/die das zweite Verriegelungselement 420 eingepasst und verriegelt werden kann, und in dem Loch oder der Nut ist ein Innengewinde ausgebildet, in welches das zweite Verriegelungselement 420 mit einem Außengewinde eingeschraubt werden kann.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht mit Darstellung des Fremdkörpereintrittsverhinderungsteils der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 8 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' aus 7.
  • Der Fremdkörpereintrittsverhinderungsteil 115 ist als ein Vorrichtungsteil, welches das Eintreten von Fremdkörpern in den Kolbenaufnahmeabschnitt 120 und den Stangenaufnahmeabschnitt 130 verhindert, mit jeder Seite des Körperteils 111 gekoppelt, an der Öffnungen der Kolbenaufnahmeabschnitts 120 und des Stangenaufnahmeabschnitts 130 positioniert sind. Die Öffnung des Kolbenaufnahmeabschnitts 120 bedeutet jedes offene Seitenende des Kolbenaufnahmeabschnitts 120, und die Öffnung des Stangenaufnahmeabschnitts 130 bedeutet jedes offene Seitenende des Stangenaufnahmeabschnitts 130.
  • Das Fremdkörpereintrittsverhinderungsteil 115 besteht aus einem weichen oder flexiblen Material und ist an dem Körperteil 111 installiert, um die Öffnung des Kolbenaufnahmeabschnitts 120 und die Öffnung des Stangenaufnahmeabschnitts 130 zu bedecken, genauer gesagt um einen Spalt zwischen dem Kolbenaufnahmeabschnitt 120 und einem Kolben 210 und einen Spalt zwischen dem Stangenaufnahmeabschnitt 130 und einer Druckstange 332 zu bedecken. Bezug nehmend auf 7 und 8 weist der Fremdkörpereintrittsverhinderungsteil 115 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Verbindungsabschnitt 116, einen Kolbendichtungsabschnitt 117, einen Stangendichtungsabschnitt 118 und einen Körperfixierabschnitt 119 auf.
  • Der Verbindungsabschnitt 116 ist zwischen der Öffnung des Kolbenaufnahmeabschnitts 120 und der Öffnung des Stangenaufnahmeabschnitts 130 angeordnet, die an der Seite des Körperteils 111 ausgebildet sind. Der Kolbendichtungsabschnitt 117 weist eine Form auf, die imstande ist, jede Seite des Kolbenaufnahmeabschnitts 120 zu bedecken, und ist mit einem unteren Abschnitt des Verbindungsabschnitts 116 kontinuierlich ausgebildet. Der Stangendichtungsabschnitt 118 weist eine Form auf, die imstande ist, jede Seite des Stangenaufnahmeabschnitts 130 zu bedecken, und ist mit einem oberen Abschnitt des Verbindungsabschnitts 116 kontinuierlich ausgebildet.
  • Wenn der Kolbenaufnahmeabschnitt 120 unter dem Stangenaufnahmeabschnitt 130 angeordnet ist, ist der Verbindungsabschnitt 116 zwischen dem Kolbenaufnahmeabschnitt 120 und dem Stangenaufnahmeabschnitt 130 angeordnet, ist der Kolbendichtungsabschnitt 117 einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 116 unter dem Verbindungabschnitt 116 verbunden, und ist der Stangendichtungsabschnitt 118 einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 116 am Verbindungsabschnitt 116 verbunden.
  • Ein kreisförmiges Loch, das dem Rand der Öffnung des Kolbenaufnahmeabschnitts 120 entspricht, ist in dem Kolbendichtungsabschnitt 117 ausgebildet. Bezug nehmend auf 3 ist ein Innenumfangsabschnitt 117a des Kolbendichtungsabschnitts 117 mit der Hauptbremseinheit 200 über die Öffnung des Kolbenaufnahmeabschnitts 120 verbunden. Genauer gesagt ist der Innenumfangsabschnitt 117a des Kolbendichtungsabschnitts 117 luftdicht mit dem Kolben 210 der Hauptbremseinheit 200 verbunden, indem er in eine erste Kopplungsnut 221 eingepasst ist, die um den Kolben 210 herum ausgebildet ist.
  • Ein kreisförmiges Loch, das dem Rand der Öffnung des Stangenaufnahmeabschnitts 130 entspricht, ist in dem Stangenaufnahmeabschnitt 118 ausgebildet. Bezug nehmend auf 3 ist ein Innenumfangsabschnitt 118a des Stangendichtungsabschnitts 118 mit der Feststellbremseinheit 300 über die Öffnung des Stangenaufnahmeabschnitts 130 verbunden. Genauer gesagt ist der Innenumfangsabschnitt 118a des Stangendichtungsabschnitts 118 mit der Druckstange 332 der Feststellbremseinheit 300 verbunden, indem er in eine zweite Kopplungsnut 333 eingepasst ist, die um die Druckstange 332 herum ausgebildet ist.
  • Ein Fluid zum Hervorrufen einer Hydraulikdruckatmosphäre kann in den Kolbenaufnahmeabschnitt 120 eingeleitet werden und Schmierstoff für reibungslose Operation eines Getriebeabschnitts 320 und eines Stangenabschnitts 330 kann in den Stangenaufnahmeabschnitt 130 eingeleitet werden. Der Kolbendichtungsabschnitt 117 und der Stangendichtungsabschnitt 118 können nicht nur verhindern, dass das Fluid und der Schmierstoff in dem Kolbenaufnahmeabschnitt 120 und dem Stangenaufnahmeabschnitt 130 durch die Öffnungen nach außen verloren geht, sondern gleichzeitig auch verhindern, dass Fremdkörper in die Hauptbremseinheit 200 und die Feststellbremseinheit 300 eindringen.
  • Der Körperfixierabschnitt 119 weist als ein Vorrichtungsteil, der mit dem Körperteil 111 gekoppelt ist, eine Ringform auf, die sich kontinuierlich entlang vorderen und hinteren Endabschnitten des Verbindungsabschnitts 116, einem unteren Randabschnitt des Kolbendichtungsabschnitts 117 und einem oberen Randabschnitt des Stangendichtungsabschnitts 118 erstreckt, und ist so ausgebildet, dass er um eine vorbestimmte Dicke in Richtung des Körperteils 111 vorsteht. Durch Einpassung und Fixierung des Körperfixierabschnitts 119 in die dritte Kopplungsnut lila, die um dem Körperteil 111 herum ausgebildet ist, können der Kolbendichtungsabschnitt 117 und der Stangendichtungsabschnitt 118 fest mit dem Körperteil 111 gekoppelt sein.
  • Durch die oben beschriebene Struktur dient der Fremdkörpereintrittsverhinderungsteil 115 dazu, zu verhindern, dass die Hauptbremseinheit 200 zur Außenseite des Kolbenaufnahmeabschnitts 120 gelöst wird, und gleichzeitig zu verhindern, dass die Feststellbremseinheit 300 zur Außenseite des Stangenaufnahmeabschnitts 130 gelöst wird, während der Betrieb der Hauptbremseinheit 200 und der Feststellbremseinheit 300 nicht behindert wird.
  • Bezug nehmend auf 4 bis 7 weist der Kolbenaufnahmeabschnitt 120 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Zylinderteil 121 und den Hydraulikströmungswegteil 122 auf.
  • Der Zylinderteil 121 ist als ein Raumteil, in dem die Hauptbremseinheit 200 aufgenommen ist, so in dem Gehäuseabschnitt 110 ausgebildet, dass er die Form eines kreisförmigen Raumes aufweist. Der Zylinderteil 121 ist so ausgebildet, dass er den Gehäuseabschnitt 110 in einer von links nach rechts verlaufenden Richtung kreuzt, und ist so ausgebildet, dass er an dessen beiden Enden auf beiden Seiten des Gehäuseabschnitts 110 offen ist. Der Hydraulikströmungswegteil 122 ist als ein Teil, das einen Fluidzuführweg zum Hervorrufen einer Hydraulikdruckatmosphäre im Zylinderteil 121 bildet, so ausgebildet ist, dass er sich von einer Außenfläche des Gehäuseabschnitts 110 zum Zylinderteil 121 erstreckt.
  • Ein äußeres Ende des Hydraulikströmungswegteils 122 ist so ausgebildet, dass es an dem Durchgangerstreckungsteil 113 offen ist, der an einer hinteren Fläche des Körperteils 111 ausgebildet ist. Da der Durchgangserstreckungsteil 113 durch das Durchgangsloch 6 zur Rückseite der Rückplatte 5 freiliegt, kann das Fluid stabil durch den Hydraulikströmungswegteil 122 von der Rückseite der Rückplatte 5 in den Zylinderteil 121 zugeführt werden, ohne Behinderung einer Vielzahl von Teilen, einschließlich das Paar Backen 2, die an der Vorderseite der Rückplatte 5 installiert sind.
  • Ein inneres Ende des Hydraulikströmungswegteils 122, das mit dem Zylinderteil 121 kommuniziert, ist in Richtung eines elastischen Elements 220 der Hauptbremseinheit 200 ausgebildet, die in dem Zylinderteil 121 installiert ist. Der Trennungsabstand zwischen dem Paar des linken und des rechten Hydraulikströmungswegteils 122 verringert sich schrittweise von den äußeren Enden in Richtung der inneren Enden davon, so dass eine V-Form definiert wird. Dementsprechend strömt in den Hydraulikströmungswegteil 122 eingeleitetes Fluid in Richtung des elastischen Elements 220, welches an einem Mittelabschnitt des Zylinderteils 121 angeordnet ist.
  • Gemäß einer solchen Struktur des Hydraulikströmungswegteils 122 kann das in den Zylinderteil 121 eingeleitete Fluid einheitlich verteilt und in den Zylinderteil 121 diffundiert werden und gleichzeitig durch das elastische Element 220 behindert werden, was es möglich macht, zu verhindern, dass das Fluid konzentriert und wiederholt einen Aufprall auf die Innenwand des Zylinderteils 121 oder eine Seite des Kolbens 210 aufbringt, während das Fluid in den Zylinderteil 121 eingeleitet wird.
  • Bezug nehmend auf 4 bis 7 weist der Stangenaufnahmeabschnitt 130 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Stangenzylinderteil 131 und den Antriebswellenaufnahmeteil 132 auf.
  • Der Stangenzylinderteil 131 ist als ein Raumteil, in dem der Stangenabschnitt 330 der Feststellbremseinheit 300 und ein Abtriebszahnrad 322 des Getriebeabschnitts 320 aufgenommen sind, in dem Gehäuseabschnitt 110 so ausgebildet, dass er die Form eines kreisförmigen Raumes aufweist. Der Stangenzylinderteil 131 ist parallel zum Zylinderteil 121 angeordnet, während er den Gehäuseabschnitt 110 in der von links nach rechts verlaufenden Richtung kreuzt, und ist an dessen beiden Enden auf beiden Seiten des Gehäuseabschnitts 110 offen ausgebildet.
  • Der Antriebswellenaufnahmeteil 132 ist als ein Raumteil, in dem ein Antriebszahnrad 321 des Antriebsabschnitts 320 der Feststellbremseinheit 300 und eine Ausgangswelle des Aktuators 310 aufgenommen sind, so ausgebildet, dass er mit dem Stangenzylinderteil 131 kommuniziert. Die Ausgangswelle des Aktuators 310 ist durch den Antriebswellenaufnahmeteil 132 in das Innere des Gehäuseabschnitts 110 eingesetzt und ist mit dem Antriebsabschnitt 320 der Feststellbremseinheit 300 verbunden.
  • Der Stangenzylinderteil 131 ist mit dem vorbestimmten Abstand vom Kolbenaufnahmeabschnitt 120 angeordnet. Der Abstand zwischen dem Stangenaufnahmeabschnitt 131 und dem Kolbenaufnahmeabschnitt 120 kann in einem Bereich frei verändert werden, in dem der Stangenzylinderteil 131 und der Kolbenaufnahmeteil 120 sich nicht gegenseitig behindern oder miteinander kommunizieren. Je mehr der Abstand zwischen dem Stangenzylinderteil 131 und dem Kolbenaufnahmeabschnitt 120 verringert wird, desto mehr können ein Volumen und ein Gewicht des Gehäuseabschnitts 110 verringert werden.
  • Die oben beschriebene Struktur kann eine Größenreduzierung in einem Ausmaß realisieren, das gemäß dem Stand der Technik nicht verwirklicht werden kann, in dem eine Hauptbremsvorrichtung und eine Feststellbremsvorrichtung separat vorgesehen sind und die Gehäusedicke der Hauptbremsvorrichtung, die Gehäusedicke der Feststellbremsvorrichtung und der Spalt zwischen der Hauptbremsvorrichtung und der Feststellbremsvorrichtung allesamt berücksichtigt werden.
  • Bezug nehmend auf 1 und 3 weist die Hauptbremseinheit 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Kolben 210 und das elastische Element 220 auf.
  • Der Kolben 210 presst oder löst die Backen 2 gegen oder von einer Trommel (nicht dargestellt), während sie durch einen Hydraulikdruck entlang des Zylinderteils 121 in den/aus dem Zylinderteil 121 bewegt werden. In der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind das Paar des linken und des rechten Kolbens 210 an jeweils beiden Enden des Zylinderteils 121 angeordnet. Die erste Kopplungsnut 211 und ein Backenkopplungsteil 212 sind an einem Endabschnitt jedes der Kolben 210 ausgebildet, welcher zu dem Äußeren des Zylinderteils 121 freiliegt.
  • Die erste Kopplungsnut 211 ist in einer Kreisform entlang einer Außenumfangsfläche des Kolbens 210 ausgebildet und der Innenumfangsabschnitt 117a des Kolbendichtungsabschnitts 117 ist in die erste Kopplungsnut 211 eingepasst und mit dieser gekoppelt. Wenn der Innenumfangsabschnitt 117a des Kolbendichtungsabschnitts 117 in die erste Kopplungsnut 211 eingepasst und daran fixiert ist, ist der Zylinderteil 121 abgedichtet. Der Backenkopplungsteil 212 weist eine Schlitzform auf, d. h. eine Klemmenform, in die ein Ende der Backe 2 eingeführt werden kann, und ist so installiert, dass er mit der Backe 2 in Eingriff ist.
  • Wenn das Fluid durch den Hydraulikströmungswegteil 122 eingeleitet wird, wird mit zunehmendem Druck im Zylinderteil 121 das Paar des linken und des rechten Kolbens so bewegt, dass ein Trennungsabstand zwischen dem Paar des linken und des rechten Kolbens 210 erhöht wird, und drückt das Paar des linken und rechten Schuhs 2. Durch diesen Prozess erfolgt die Hauptbremsung. Wenn das Fluid durch den Hydraulikströmungswegteil 122 abgeführt wird, wird mit abnehmendem Druck im Zylinderteil 121 das Paar des linken und des rechten Kolbens 210 so bewegt, dass ein Trennungsabstand zwischen dem Paar des linken und des rechten Kolbens 210 verringert wird, und löst einen gedrückten Zustand des Paares der linken und der rechten Backe 2. Durch diesen Prozess wird die Hauptbremsung gelöst.
  • Das elastische Element 220 ist in dem Zylinderteil 121 zwischen dem Paar Kolben 210 angeordnet. Da das elastische Element 220 zwischen dem Paar Kolben 210 angeordnet ist, verhindert das elastische Element 220, dass das Paar Kolben 210 direkt zusammenstößt, während das Paar Kolben 210 in den Zylinderteil 121 zurückkehrt, und reduziert eine auf die Kolben 210 aufgebrachte Stoßkraft. Da das elastische Element 220 ferner das Fluid behindert, welches durch den Hydraulikströmungswegteil 122 zwischen dem Paar Kolben 210 eingeleitet wird, kann das elastische Element 220 einen Hydraulikdruck gleichmäßig verteilen und diffundieren. Als elastische Element 220 kann eine elastische Feder oder dergleichen in Anwendung gebracht werden.
  • Bezug nehmend auf 1 und 3 weist die Feststellbremseinheit 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Aktuator 310, den Getriebeabschnitt 320 und den Stangenabschnitt 330 auf.
  • Der Getriebeabschnitt 320 weist als ein Vorrichtungsabschnitt, der eine Drehantriebskraft von dem Aktuator 310 aufnimmt und die Drehantriebskraft an den Stangenabschnitt 330 überträgt, eine Schneckenradgetriebestruktur auf und ist in dem Stangenaufnahmeabschnitt 130 angeordnet. Das Antriebszahnrad 321 des Getriebeabschnitts 320 hat die Struktur eines Schneckengetriebes, ist in dem Antriebswellenaufnahmeabschnitt 132 installiert und ist mit der in den Antriebswellenaufnahmeteil 132 eingeführten Ausgangswelle des Aktuators 310 koaxial verbunden. Das Abtriebszahnrad 322 des Getriebeabschnitts 320 weist eine mit dem Schneckengetriebe in Eingriff stehende Radgetriebestruktur auf und ist an einem Mittelabschnitt des Stangenzylinderteils 131 angeordnet.
  • Der Stangenabschnitt 330 weist als ein Vorrichtungsabschnitt, der eine Drehverlagerung des Getriebeabschnitts 320 in eine lineare Verlagerung umwandelt und die lineare Verlagerung an jede Backe 2 überträgt, eine Drehstange 331 und die Druckstange 332 auf und ist in dem Stangenzylinderteil 131 installiert. Die Drehstange 331 ist als ein Stangenelement ausgebildet und mit dem Abtriebszahnrad 322 koaxial verbunden. Die Druckstange 332 weist einen Schraubkopplungsteil in Bezug auf die Drehstange 331 auf und ist um beide Endabschnitte der Drehstange 331 gewindegekoppelt. Die Druckstange 332 wird in Verbindung mit der Drehbewegung der Drehstange 331 in den und aus dem Stangenzylinderteil 131 bewegt und presst oder löst die Backe 2 gegen oder von der Trommel 2.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind ein Paar der linken und der rechten Druckstange 332 an beiden Endabschnitten des Stangenzylinderteils 131 angeordnet. Ein Endabschnitt jeder Druckstange 332, der zu dem Äußeren des Stangenzylinderteils 131 freiliegt, weist dieselbe Struktur wie der Endabschnitt des Kolbens 210 auf, der mit der Kopplungsnut 211 und dem Backenkopplungsteil 212 ausgebildet ist. Da der Innenumfangsabschnitt 118a des Stangendichtungsabschnitts 118 in die zweite Kopplungsnut 333, die auf der Außenumfangsfläche der Druckstange 332 ausgebildet ist, eingepasst und daran fixiert ist, ist der Stangenzylinderteil 131 durch den Stangendichtungsabschnitt 118 abgedichtet. Der Endabschnitt der Druckstange 332 weist eine Schlitzform auf, in die ein Ende der Backe 2 eingeführt sein kann, und ist so installiert, dass er mit der Backe 2 in Eingriff steht.
  • Wenn der Aktuator 310 in einer Vorwärtsrichtung angetrieben wird, wird eine Drehkraft des Aktuators 310 durch den Getriebeabschnitt 320 an die Drehstange 331 übertragen und die Drehstange 331 wird zusammen mit dem Getriebeabschnitt 320 in der Vorwärtsrichtung gedreht. Zu diesem Zeitpunkt wird das Paar Druckstangen 332 entlang der Drehstange 331 bewegt, so dass ein Trennungsabstand zwischen dem Paar Drehstangen 332 erhöht wird, und drückt das Paar der linken und der rechten Backe 2.
  • In einem Zustand, in dem die Kolben 210 die Backen 2 pressen, erfolgt die Feststellbremsung durch den oben beschriebenen Prozess. Wenn der Aktuator 310 in einer Rückwärtsrichtung angetrieben wird, wird das Paar Druckstangen 332 bewegt, so dass ein Trennungsabstand zwischen dem Paar Druckstangen 332 verringert wird, und löst einen gedrückten Zustand des Paares der linken und der rechten Backe 2. Durch diesen Prozess wird die Feststellbremsung gelöst.
  • 9A und 9B sind konzeptionelle Ansichten, um bei der Erläuterung von Toleranzen in Abhängigkeit von der Anordnung der Hauptbremseinheit und der Feststellbremseinheit in der Trommelbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu helfen, und 10 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' aus 1.
  • Während eine Trommelbremse verwendet wird, wird ein an der Backe 2 angebrachter Reibbelag 3 verschlissen und ein Spalt zwischen der Backe 2 und der Trommel (nicht dargestellt) ändert sich durch den Verschleiß des Reibbelags 3. Der Spalt zwischen der Backe 2 und der Trommel kann durch die Feststellbremseinheit 300 so kalibriert werden, dass er konstant gehalten wird, obwohl der Reibbelag 3 verschlissen ist.
  • Eine Länge der Feststellbremseinheit 300 wird in Abhängigkeit eines Antriebszustands des Aktuators 310 flexibel geändert und ein Trennungsabstand zwischen dem Paar Backen 2 kann im Wesentlichen in Abhängigkeit einer Länge der Feststellbremseinheit 300 in einem Zustand ermittelt werden, in dem das Paar Backen 2 mit einer Presskraft durch ein elastische Element 7 in Richtungen beaufschlagt wird, in denen sich das Paar Backen 2 einander nähert.
  • Wenn der Aktuator 310 in der Vorwärtsrichtung angetrieben wird, wird die Feststellbremsung durchgeführt, während eine Länge der Feststellbremseinheit 300 erhöht wird, um das Paar der linken und der rechten Backe 2 in entgegengesetzte Richtungen zu drücken, in denen das Paar Backen 2 voneinander getrennt ist. Wenn der Aktuator 310 in der Rückwärtsrichtung angetrieben wird, wird eine Presskraft, welche die Backen 2 gedrückt hat, entfernt, um die Feststellbremsung zu lösen. In Abhängigkeit von einem Antriebsausmaß des Aktuators 310 in der Rückwärtsrichtung kann ein Spalt zwischen der Backe 2 und der Trommel eingestellt und kalibriert werden.
  • Bezug nehmend auf 1 und 10 ist der Stangenaufnahmeabschnitt 130 an einer Position angeordnet, die weiter von einem Drehmittelpunkt C1 der Backe 2 entfernt ist als der Kolbenaufnahmeabschnitt 120. Das bedeutet, dass die in dem Stangenaufnahmeabschnitt 130 installierte Feststellbremseinheit 300 an einer Position angeordnet ist, welche weiter von dem Drehmittelpunkt C1 der Backe 2 entfernt ist als die in dem Kolbenaufnahmeabschnitt 120 installierte Hauptbremseinheit 200.
  • 9A zeigt in einem Beispiel, in dem die Hauptbremseinheit 200 an einer Position angeordnet ist, welche weiter von dem Drehmittelpunkt C1 der Backe 2 entfernt ist als die Feststellbremseinheit 300, eine relative Größe einer Toleranz d2 der Hauptbremseinheit 200 in Bezug auf eine Toleranz d1 der Feststellbremseinheit 300. 9B zeigt in der Ausführungsform, in der die Feststellbremseinheit 300 an einer Position angeordnet ist, die weiter von dem Drehmittelpunkt C1 der Backe 2 entfernt ist als die Hauptbremseinheit 200, eine relative Größe der Toleranz d2 der Hauptbremseinheit in Bezug auf die Toleranz d1 der Feststellbremseinheit 300.
  • In dem Fall, in dem die Hauptbremseinheit 200 an einer Position angeordnet ist, die weiter von dem Drehmittelpunkt C1 der Backe 2 entfernt ist als die Feststellbremseinheit 300, wenn die Toleranz d1 auftritt, während eine Rückkehrposition der Backe 2 oder ein Spalt zwischen der Backe 2 und der Trommel durch die Feststellbremseinheit 300 eingestellt und kalibriert wird, wie oben beschrieben, wird die Toleranz d2 der Hauptbremseinheit 200 größer als die Toleranz d1 der Feststellbremseinheit 300 (d2>di), wie in 9A dargestellt.
  • Wie in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn der Stangenaufnahmeabschnitt 130 an einer Position angeordnet ist, die weiter von dem Drehmittelpunkt C1 der Backe 2 entfernt ist als der Kolbenaufnahmeabschnitt 120, wird die Toleranz d2 der Hauptbremseinheit 200 kleiner als die Toleranz d1 der Feststellbremseinheit 300 (d2<di), wie in 9B dargestellt. Wenn die Feststellbremseinheit 300 in Bezug auf die Backe 2 dieselbe Toleranz d1 aufweist, weist die Hauptbremseinheit 200 daher in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die geringere Toleranz d2 auf als in dem Beispiel, in dem die Hauptbremseinheit 200 in einem längeren Abstand von dem Drehmittelpunkt C1 der Backe 2 als die Feststellbremseinheit 300 angeordnet ist.
  • Durch Anordnung des Stangenaufnahmeabschnitts 130 an einer Position, die weiter von dem Drehmittelpunkt C1 der Backe 2 entfernt ist als der Kolbenaufnahmeabschnitt 120, kann die Toleranz d2 der Hauptbremseinheit 200 in Bezug auf die Toleranz d1 der Feststellbremseinheit 300, die in demselben Ausmaß auftritt, deutlich reduziert werden. Auch wenn die Toleranz d2 auftritt, während ein Spalt zwischen der Backe 2 und der Trommel durch die Feststellbremseinheit 300 kalibriert wird, kann dementsprechend die Betriebszuverlässigkeit der Hauptbremseinheit 200 stabil aufrechterhalten werden.
  • Bezug nehmend auf 10 sind der Kolbenaufnahmeabschnitt 120 und der Stangenaufnahmeabschnitt 130 des Gehäuses 100 auf einer Seite (vordere Flächenseite) der Rückplatte 5 angeordnet und der Aktuator 310 ist auf der anderen Seite (hintere Flächenseite) der Rückplatte 5 angeordnet. Der Mittelabschnitt der Rückplatte 5 wird durch ein Fahrgestell 8 der Fahrzeugkarosserie getragen und das Fahrgestell 8 ist auf der anderen Seite des Aktuators 310 angeordnet.
  • Durch Anordnung der Feststellbremseinheit 300 an einer Position, welche weiter von dem Drehmittelpunkt C1 der Backe 2 entfernt ist als die Hauptbremseinheit 200, kann der Aktuator 310 der Feststellbremseinheit 300 weiter von einem Drehmittelpunkt C2 der Rückplatte 5 angeordnet sein. Somit muss der Aktuator 310 nicht unter Berücksichtigung einer Behinderung des Fahrgestells 8 gekippt angeordnet werden oder es muss keine komplexe Struktur, in welcher ein Stufenabschnitt an einem dem Fahrgestell 8 zugewandten Abschnitt des Gehäuseabschnitts 110 ausgebildet ist, in Anwendung gebracht werden.
  • Mit anderen Worten, wenn der Aktuator 310 auf derselben radialen Erstreckungslinie L2 wie das Fahrgestell 8 angeordnet ist, das den Mittelabschnitt der Rückplatte 5 trägt, muss der Aktuator 310 möglicherweise nicht nach unten in Richtung der Vorderseite gekippt werden, um die Behinderung des Fahrgestells 8 zu minimieren, und kann parallel zu dem Drehmittelpunkt C2 der Rückplatte 5 angeordnet sein.
  • Daher können der Kolbenaufnahmeabschnitt 120 und der Stangenaufnahmeabschnitt 130 ohne Schwierigkeiten bei einer Konstruktion und Herstellung zur Anordnung des Kolbenaufnahmeabschnitts 120 und des Stangenaufnahmeabschnitts 130 in einer Richtung senkrecht zu der Ausgangswelle des Aktuators 310 unter zusammengesetzter Berücksichtigung einer Steigung des Aktuators 310, des Kolbenaufnahmeabschnitts 120 usw., einfach auf derselben radialen Erstreckungslinie L1 in Bezug auf den Drehmittelpunkt C2 der Rückplatte 5 angeordnet werden. Daher können die Herstellbarkeit und Verarbeitungsfähigkeit des Gehäuses 100 weiter verbessert und die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Des Weiteren ist es durch Anordnung der Feststellbremseinheit 300 an einer Position, welche weiter von dem Drehmittelpunkt C1 der Backe 2 entfernt ist als die Hauptbremseinheit 200, möglich, eine Behinderung des Fahrgestells 8 stabil zu vermeiden, wenn der Aktuator 310 angeordnet wird. Daher kann eine Dicke des Gehäuseabschnitts 110 oder genauer gesagt eine Dicke des hinteren unteren Abschnitts des Gehäuseabschnitts 110, welcher zwischen dem Aktuator 310 und dem Fahrgestell 8 positioniert ist (z. B. eine Dicke des zweiten Befestigungsteils 114, das unter dem Durchgangserstreckungsteil 113 angeordnet ist, in einer von oben nach unten verlaufenden Richtung), erhöht werden, um die Steifigkeit des Gehäuseabschnitts 110 stabil zu sichern.
  • Bezug nehmend auf 4 bis 6 weist die Drehverhinderungsmontageeinheit 430 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Drehverhinderungsnut 431 und einen Drehverhinderungsvorsprung 432 auf.
  • Die Drehverhinderungsnut 431 ist an einem hinteren Ende des Durchgangserstreckungsteils 113 ausgebildet, ist an einem oberen Rand des Antriebswellenaufnahmeteils 132 ausgebildet, um mit dem Antriebswellenaufnahmeteil 132 zu kommunizieren, und ist so ausgebildet, dass sie in einer Erstreckungsrichtung des Antriebswellenaufnahmeteils 132 ausgespart ist, d. h. in einer Vorwärtsrichtung. Der Drehverhinderungsvorsprung 432 ist so ausgebildet, dass er an einem oberen Abschnitt des Aktuators 310 nach oben vorsteht und wird durch Einpassung in die Drehverhinderungsnut 431 in Vorwärtsrichtung montiert.
  • In einem Zustand, in dem der Drehverhinderungsvorsprung 432 in die Drehverhinderungsnut 431 eingepasst ist, ist der Verriegelungsteil 311 des Aktuators 310 natürlich so angeordnet, dass er dem zweiten Befestigungsteil 114 entspricht. Dementsprechend kann die Montage des Aktuators 310 einfach durch kontinuierliches Durchführen und Einsetzen des zweiten Verriegelungselements 420 durch das Verriegelungsteil 311 und das zweite Befestigungsteil 114 durchgeführt werden.
  • Durch Verriegelung des zweiten Verriegelungselements 420 mit dem zweiten Befestigungsteil 114 in dem Zustand, in dem die Drehverhinderungsnut 431 und der Drehverhinderungsvorsprung 432 wie oben beschrieben eingepasst und montiert sind, kann die Last eines Drehmoments, das beim Antrieb des Aktuators 310 erzeugt wird, stabil gestützt werden, und die Drehung und Bewegung des Aktuators 310 um das zweite Verriegelungselement 420 kann stabil verhindert werden. Dementsprechend kann der Aktuator 310 auch mit nur einem zweiten Verriegelungselement 420 fest mit dem Gehäuse 100 verbunden werden.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die ersten Befestigungsteile 112 und die ersten Verriegelungselemente 410 auf der linken und der rechten Seite des Antriebswellenaufnahmeteils 132 angeordnet, das zweite Befestigungsteil 114 und das zweite Verriegelungselement 420 sind unter dem Antriebswellenaufnahmeteil 132 angeordnet und die Drehverhinderungsmontageeinheit 430 ist auf einer Seite entgegengesetzt zu dem zweite Befestigungsteil 114 angeordnet, basierend auf dem Mittelabschnitt des Antriebwellenaufnahmeteils 132, d. h. auf dem Antriebswellenaufnahmeteil 132.
  • In einem Zustand, in dem der linke Teil und der rechte Teil des Gehäuses 100 durch die ersten Verriegelungselemente 410 an der Rückplatte 5 befestigt sind, können durch das Koppeln des Drehverhinderungsvorsprungs 432 in die Drehverhinderungsnut 431 und das Befestigen des Aktuators 310 an dem unteren Teil des Gehäuses 100 durch das zweite Verriegelungselement 420 der linke und der rechte Teil und der obere und der untere Teil des Gehäuses 100 fest mit der Rückplatte 5 bzw. dem Betätigungselement 310 gekoppelt werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, kann die Trommelbremsvorrichtung 1 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die wie vorstehend beschrieben konstruiert ist, eine integrierte Hauptbrems- und Feststellbremsstruktur aufweisen, in der die Hauptbremseinheit 200 und die Feststellbremseinheit 300 in einem Gehäuse 100 miteinander gekoppelt sind. Somit können eine Hauptbremsvorrichtung und eine Feststellbremsvorrichtung gleichzeitig durch einen einfachen Prozess der Installation des Gehäuses 100 an der Rückplatte 5 installiert werden.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden daher im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem eine Hauptbremsvorrichtung und eine Feststellbremsvorrichtung separat hergestellt und verwaltet werden, Montagepositionen, die imstande sind, unter Berücksichtigung einer Behinderung zwischen der Hauptbremsvorrichtung und der Feststellbremsvorrichtung einen Spalt sicherzustellen, gemäß einer Vorgabe festgelegt und eingestellt und anschließend konstruiert und montiert, ein Herstellungsprozess kann vereinfacht werden und ein Spalt zwischen der Hauptbremseinheit 200 und der Feststellbremseinheit 300 kann weiter verringert werden. Infolgedessen ist es möglich, eine Reduktion der Größe und des Gewichts zu realisieren und die Raumnutzungseffizienz zu verbessern.
  • Darüber hinaus können gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung durch Verriegelung des ersten Verriegelungselements 410 und des zweiten Verriegelungselements 420 mit dem Gehäuse 100 eine Vielzahl von Komponenten, einschließlich dem Aktuator 310, der Rückplatte 5 und des Gehäuses 100, fest miteinander in einem Zustand gekoppelt werden, in dem das Gehäuse 100 und der Aktuator 310 auf der einen Seite bzw. der anderen Seite der Rückplatte 5 angeordnet sind.
  • Ebenfalls gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, da das erste Verriegelungselement 410 und das zweite Verriegelungselement 420 in dem Zustand montiert sind, in dem das Gehäuse 100 und der Aktuator 310 auf der einen Seite bzw. der anderen Seite der Rückplatte 5 angeordnet sind, können die Steifigkeit und die strukturelle Stabilität der Rückplatte 5 im Vergleich zu einem Fall, in dem das Gehäuse 100 und der Aktuator 310 vormontiert und dann nachträglich an der Rückplatte 5 montiert werden, weiter verbessert werden, so dass ein großes Loch für den Durchgang des Aktuators 310 in der Rückplatte 5 ausgebildet werden sollte.
  • Ebenfalls gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, da nur der Aktuator 310 durch Entriegelung des zweiten Verriegelungselements 420 allein und einfach demontiert werden kann, können der Austausch und die Inspektion des Aktuators 310 einfacher durchgeführt werden als in einem Fall, in dem ein Verriegelungselement durch kontinuierliches Durchlaufen des Aktuators 310, der Rückplatte 5 und des Gehäuses 100 verriegelt wird.
  • Obwohl Ausführungsbeispiel der Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken offenbart wurden, ist für Fachleute ersichtlich, dass verschiedenen Modifikationen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Umfang und der Idee der Offenbarung, wie in den zugehörigen Ansprüchen definiert, abzuweichen. Der tatsächliche technische Umfang der Offenbarung sollte daher durch die beigefügten Ansprüche definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20180047519 [0006]

Claims (14)

  1. Trommelbremsvorrichtung, die aufweist: ein Gehäuse; eine Hauptbremseinheit, die an einem Teil des Gehäuses installiert ist und bei einer Hauptbremsung durch einen Hydraulikdruck angetrieben wird und gegen eine Backe presst; eine Feststellbremseinheit, die an dem anderen Teil des Gehäuses installiert ist und bei einer Feststellbremsung durch eine elektromotorische Kraft eines Aktuators angetrieben wird und gegen die Backe presst; ein erstes Verriegelungselement, welches das Gehäuse an einer Fläche einer Rückplatte befestigt; und ein zweites Verriegelungselement, das den Aktuator an dem Gehäuse an der anderen Flächenseite der Rückplatte befestigt.
  2. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse aufweist: einen Gehäuseabschnitt; einen Kolbenaufnahmeabschnitt, der in einem Teil des Gehäuseabschnitts hohl ausgebildet ist und die darin installierte Hauptbremseinheit aufweist; und einen Stangenaufnahmeabschnitt, der in dem anderen Teil des Gehäuseabschnitts hohl ausgebildet ist, die darin installierte Feststellbremseinheit aufweist und an einer Position angeordnet ist, die weiter von einem Drehmittelpunkt der Backe entfernt ist als der Kolbenaufnahmeabschnitt.
  3. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Gehäuseabschnitt aufweist: einen Körperteil, der mit dem Kolbenaufnahmeabschnitt und dem Stangenaufnahmeabschnitt ausgebildet ist; einen ersten Befestigungsteil, der an dem Körperteil ausgebildet ist und durch das erste Verriegelungselement an der Rückplatte befestigt ist; einen Durchgangserstreckungsteil, der an einem Ende des Körperteils ausgebildet ist und an der anderen Flächenseite der Rückplatte angeordnet ist, indem er durch ein in der Rückplatte ausgebildetes Durchgangsloch hindurchgeht; und einen zweiten Befestigungsteil, der an dem Durchgangserstreckungsteil ausgebildet ist und mit dem das zweite Verriegelungselement verriegelt ist.
  4. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Befestigungsteil aufweist: einen linken Befestigungsteil, der an einem linken Seitenabschnitt des Körperteils ausgebildet ist und durch das erste Verriegelungselement an der Rückplatte befestigt ist; und einen rechten Befestigungsteil, der an einem rechten Seitenabschnitt des Körperteils ausgebildet ist und durch das erste Verriegelungselement an der Rückplatte befestigt ist, wobei der Durchgangserstreckungsteil zwischen dem linken Befestigungsteil und dem rechten Befestigungsteil angeordnet ist.
  5. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Kolbenaufnahmeabschnitt aufweist: einen Zylinderteil, in dem die Hauptbremseinheit aufgenommen ist; und einen Hydraulikströmungswegteil, der so ausgebildet ist, dass er sich von beiden Seiten des Durchgangserstreckungsteils zum Zylinderteil erstreckt, und einen Weg bildet, durch den ein Fluid dem Zylinderteil zugeführt wird, wobei der zweite Befestigungsteil an einem Mittelabschnitt in einer seitlichen Richtung des Durchgangserstreckungsteils angeordnet ist, um von dem Hydraulikströmungswegteil getrennt zu sein.
  6. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 5, die ferner aufweist: eine Drehverhinderungsmontageeinheit, die eine Drehung des Aktuators um das zweite Verriegelungselement verhindert, indem sie zwischen dem Gehäuse und dem Aktuator eingepasst wird, wobei der Stangenaufnahmeabschnitt aufweist: einen Stangenzylinderteil, in dem die Feststellbremseinheit aufgenommen ist; und einen Antriebswellenaufnahmeteil, der so ausgebildet ist, dass er sich von dem Durchgangserstreckungsteil zum Stangenzylinderteil erstreckt, wobei eine Ausgangswelle des Aktuators in das Antriebswellenaufnahmeteil eingesetzt und mit der Feststellbremseinheit verbunden ist, wobei der zweite Befestigungsteil derart auf einer Seite des Antriebswellenaufnahmeteils angeordnet ist, dass er von dem ersten Befestigungsteil getrennt ist, und wobei die Drehverhinderungsmontageeinheit auf einer Seite entgegengesetzt zu dem zweiten Befestigungsteil basierend auf einem Mittelabschnitt des Antriebswellenaufnahmeteils ausgebildet ist.
  7. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Drehverhinderungsmontageeinheit aufweist: eine Drehverhinderungsnut, die ausgebildet ist, um mit einem Randabschnitt des Antriebswellenaufnahmeteils zu kommunizieren, und die so ausgebildet ist, dass sie in einer Erstreckungsrichtung des Antriebswellenaufnahmeteils ausgespart ist; und ein Drehverhinderungsvorsprung, der so ausgebildet ist, dass er auf dem Aktuator vorsteht, und der in die Drehverhinderungsnut eingepasst ist.
  8. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Gehäuseabschnitt ferner aufweist: einen Fremdkörpereintrittsverhinderungsteil, der mit einer Seite des Körperteils gekoppelt ist, an dem Öffnungen des Kolbenaufnahmeabschnitts und des Stangengenaufnahmeabschnitts positioniert sind, und der einen Randabschnitt des Kolbenaufnahmeabschnitts und einen Randabschnitt des Stangenaufnahmeabschnitts bedeckt.
  9. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Fremdkörpereintrittsverhinderungsteil aufweist: einen Verbindungsabschnitt, der zwischen der Öffnung des Kolbenaufnahmeabschnitts und der Öffnung des Stangenaufnahmeabschnitts angeordnet ist; einen Kolbendichtungsabschnitt mit einer Ringform entsprechend dem Randabschnitt des Kolbenaufnahmeabschnitts, welcher kontinuierlich mit einer Seite des Verbindungsabschnitts ausgebildet ist und ein mit der Hauptbremseinheit verbundenes inneres Ende aufweist; einen Stangendichtungsabschnitt mit einer Ringform entsprechend dem Randabschnitt des Stangenaufnahmeabschnitts, welcher kontinuierlich mit der anderen Seite des Verbindungsabschnitts ausgebildet ist und ein mit der Feststellbremseinheit verbundenes inneres Ende aufweist; und einen Körperfixierabschnitt, der an dem Verbindungsabschnitt ausgebildet und an dem Körperteil fixiert ist.
  10. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Kolbenaufnahmeabschnitt und der Stangenaufnahmeabschnitt in Bezug auf einen Drehmittelpunkt der Rückplatte auf derselben radialen Erstreckungslinie positioniert sind; und der Aktuator auf derselben radialen Erstreckungslinie wie ein Fahrgestell, das einen Mittelabschnitt der Rückplatte trägt, positioniert und parallel zu dem Drehmittelpunkt der Rückplatte angeordnet ist.
  11. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hauptbremseinheit aufweist: einen Kolben, der an einem Ende des Gehäuses angeordnet ist und durch einen Hydraulikdruck aus dem Gehäuse hinaus bewegt wird und gegen die Backe presst; und ein elastisches Element, das in dem Gehäuse angeordnet ist und eine Stoßkraft reduziert, die auf den Kolben aufgebracht wird, der in das Gehäuse zurückkehrt.
  12. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Feststellbremseinheit aufweist: einen Getriebeabschnitt, der in dem Gehäuse angeordnet ist und in Verbindung mit dem Aktuator gedreht wird; und einen Stangenabschnitt, der mit dem Getriebeabschnitt verbunden ist und in Verbindung mit dem Getriebeabschnitt aus dem Gehäuse hinaus bewegt wird und gegen die Backe presst.
  13. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: eine Drehverhinderungsmontageeinheit, die so angeordnet ist, dass sie von dem zweiten Verriegelungselement getrennt ist, und die eine Drehung des Aktuators um das zweite Verriegelungselement verhindert, indem sie zwischen dem Gehäuse und dem Aktuator eingepasst wird.
  14. Trommelbremsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Drehverhinderungsmontageeinheit aufweist: eine Drehverhinderungsnut, die so ausgebildet ist, dass sie entweder im Gehäuse oder im Aktuator ausgespart ist; und einen Drehverhinderungsvorsprung, der so ausgebildet ist, dass er auf dem jeweils anderen aus Gehäuse und Aktuator vorsteht und in die Drehverhinderungsnut eingepasst ist.
DE202021103305.3U 2020-06-23 2021-06-21 Trommelbremsvorrichtung Active DE202021103305U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200076096A KR20210157957A (ko) 2020-06-23 2020-06-23 드럼 브레이크 장치
KR10-2020-0076096 2020-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103305U1 true DE202021103305U1 (de) 2021-09-27

Family

ID=78267789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103305.3U Active DE202021103305U1 (de) 2020-06-23 2021-06-21 Trommelbremsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11655868B2 (de)
JP (1) JP2022002950A (de)
KR (1) KR20210157957A (de)
CN (1) CN215487330U (de)
DE (1) DE202021103305U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN215487329U (zh) * 2020-02-17 2022-01-11 现代摩比斯株式会社 鼓式制动装置
KR20210157958A (ko) * 2020-06-23 2021-12-30 현대모비스 주식회사 드럼 브레이크 장치
KR20210157956A (ko) * 2020-06-23 2021-12-30 현대모비스 주식회사 드럼 브레이크 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180047519A (ko) 2016-10-31 2018-05-10 이래에이엠에스 주식회사 차량용 드럼 브레이크

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1367633A (en) * 1970-08-14 1974-09-18 Girling Ltd Abutment assembly for internal shoe vehicle drum brakes
GB1419115A (en) * 1972-03-23 1975-12-24 Girling Ltd Shoe drum brakes provided with automatic adjusters
US6405838B1 (en) * 2000-08-08 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Electric parking brake for drum brakes
US8356701B2 (en) * 2008-06-24 2013-01-22 Kelsey-Hayes Company Drum-in-hat disc brake assembly
JP2011099458A (ja) * 2009-11-04 2011-05-19 Akebono Brake Ind Co Ltd ドラムブレーキ式駐車ブレーキ装置
US9175737B2 (en) * 2011-02-02 2015-11-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drum brake module which can be operated by electric motor
JP5844630B2 (ja) * 2011-12-14 2016-01-20 曙ブレーキ工業株式会社 ドラムブレーキ式電動駐車ブレーキ装置
JP5960534B2 (ja) * 2012-07-27 2016-08-02 曙ブレーキ工業株式会社 ドラムブレーキ式電動駐車ブレーキ装置
FR3016009B1 (fr) * 2013-12-30 2016-02-12 Chassis Brakes Int Bv Dispositif de frein a tambour adaptable pour inclure un frein de stationnement traditionnel ou fonctionnant en mode duo servo
DE112018000360T5 (de) * 2017-02-07 2019-10-02 ZF Active Safety US Inc. Elektrische Aktuatoranordnung für eine Trommelbremsenanordnung
KR102128229B1 (ko) * 2018-08-17 2020-06-30 현대모비스 주식회사 드럼 브레이크 장치
KR102129230B1 (ko) * 2018-08-17 2020-07-02 현대모비스 주식회사 전자식 주차 브레이크 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180047519A (ko) 2016-10-31 2018-05-10 이래에이엠에스 주식회사 차량용 드럼 브레이크

Also Published As

Publication number Publication date
US11655868B2 (en) 2023-05-23
KR20210157957A (ko) 2021-12-30
CN215487330U (zh) 2022-01-11
JP2022002950A (ja) 2022-01-11
US20210396289A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021103308U1 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE202021103305U1 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE202021103309U1 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE2845794C2 (de) Bremskraftverstärker
DE102019208084A1 (de) Trommelbremsenvorrichtung
EP1311774A2 (de) Scheibenbremse mit nachstellermodul
WO1996034216A1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE102015010348A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verschleißsensors an einem Bremshebel einer Fahrzeugbremse
DE102006039270A1 (de) Einstellbare Pedalanordnung
DE202010018190U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine hydraulische Fahrradfelgenbremse
DE102015200737B4 (de) Scheibenbremse
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE102017008196A1 (de) Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator
DE60219764T2 (de) Kupplungspedal fur ein kraftfahrzeug
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3537946A1 (de) Vierrad-lenksystem fuer fahrzeuge
EP1966012B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19622520C1 (de) Innenbacken-Trommelbremse
WO2011054330A1 (de) Hydraulikzylinder
DE3304593C2 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung für Servobremsen
DE102020120421A1 (de) Elektronische feststellbremsvorrichtung
DE102020134962A1 (de) Trommelbremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE2527745B2 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE202021100762U1 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE102018005306A1 (de) Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years