DE112014003961T5 - Hauptzylinder - Google Patents

Hauptzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE112014003961T5
DE112014003961T5 DE112014003961.6T DE112014003961T DE112014003961T5 DE 112014003961 T5 DE112014003961 T5 DE 112014003961T5 DE 112014003961 T DE112014003961 T DE 112014003961T DE 112014003961 T5 DE112014003961 T5 DE 112014003961T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral side
seal
piston
groove
inner peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014003961.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Owada
Shinya Kasai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112014003961T5 publication Critical patent/DE112014003961T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/08Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction with expansion obtained by pressure of the medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

In einem Hauptzylinder weist eine Kolbendichtung (45), die in einer Umfangsnut (32) vorgesehen ist, einen ringförmigen Basisabschnitt (101), einen Innenumfangslippenabschnitt (102), der von einer Innenumfangsseite des Basisabschnitts (101) vorsteht, um mit einer Außenumfangsfläche (18a) eines Kolbens (18) in Gleitkontakt zu kommen, einen Außenumfangslippenabschnitt (103) der von einer Außenumfangsseite des Basisabschnitts (101) vorsteht, um gegen die Umfangsnut (32) anzugrenzen, und einen Zwischenvorsprungsabschnitt (104) auf, der von einem Abschnitt des Basisabschnitts (101) zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt (102) und dem Außenumfangslippenabschnitt (103) an eine Position weiter vorn als der Außenumfangslippenabschnitt (103) vorsteht. Wenigstens eine Innenumfangsseitennut (120), die sich in einer axialen Richtung erstreckt und an einer Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts (104) öffnet, ist in einer Fläche (104a) des Zwischenvorsprungsabschnitts (104) der Seite des Innenumfangslippenabschnitts (102) ausgebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hauptzylinder, der aufgebaut ist, um einem Bremszylinder eines Fahrzeugs Flüssigkeitsdruck zuzuführen.
  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-180547 , eingereicht am 30. August 2013, beansprucht, wobei deren Inhalt hierin durch Verweis einbezogen ist.
  • Stand der Technik
  • Bezüglich eines Hauptzylinders ist ein Aufbau bekannt, bei dem eine Kolbendichtung, die mit einem E-förmigen Querschnitt ausgebildet ist und einen Innenumfangslippenabschnitt, einen Außenumfangslippenabschnitt und einen Zwischenvorsprungsabschnitt aufweist, in einer Umfangsnut eines Zylinderhauptkörpers angeordnet ist (vgl. beispielsweise Patentliteratur 1).
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • [Patentliteratur 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, erste Veröffentlichungsnummer 2006-123879 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In dem oben genannten Hauptzylinder ist der Druck in einem Raum zwischen dem Zwischenvorsprungsabschnitt und dem Innenumfangslippenabschnitt kleiner als in einer Umgebung davon, wenn der Druck in dem Hauptzylinder, beim Kontakt, größer als der in einem Zustand ist, in dem die Kolbendichtung verformt ist und der Zwischenvorsprungsabschnitt mit dem Innenumfangslippenabschnitt in Kontakt kommt. In diesem Fall kann es schwierig sein, dass sich der Zwischenvorsprungsabschnitt von dem Innenumfangslippenabschnitt trennt, und wobei die Ausrichtung der Kolbendichtung instabil werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Hauptzylinder bereit, der imstande ist, die Ausrichtung einer Kolbendichtung zu stabilisieren.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Kolbendichtung in einem Hauptzylinder auf: einen ringförmigen Basisabschnitt; einen Innenumfangslippenabschnitt, der von einer Innenumfangsseite des Basisabschnitts vorsteht, um mit einer Außenumfangsfläche eines Kolbens in Gleitkontakt zu kommen; einen Außenumfangslippenabschnitt, der von einer Außenumfangsseite des Basisabschnitts vorsteht, um gegen eine Umfangsnut eines Zylinderhauptkörpers anzugrenzen; und einen Zwischenvorsprungsabschnitt, der von einem Abschnitt des Basisabschnitts zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt und dem Außenumfangslippenabschnitt an eine Position weiter nach vorn als der Außenumfangslippenabschnitt vorsteht, wobei wenigstens eine Innenumfangsseitennut, die sich in einer axialen Richtung erstreckt und sich an einer Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts öffnet, in einer Oberfläche der Seite des Innenumfangslippenabschnitts des Zwischenvorsprungsabschnitts ausgebildet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind in dem Hauptzylinder des oben dargelegten ersten Aspekts mehrere Innenumfangsseitennuten in der Oberfläche der Seite des Innenumfangslippenabschnitts des Zwischenvorsprungsabschnitts in einer Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei dem Hauptzylinder des oben dargelegten ersten Aspekts oder zweiten Aspekts wenigstens eine Außenumfangsseitennut, die sich in der axialen Richtung erstreckt und sich an der Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts öffnet, in einer Oberfläche der Seite des Außenumfangslippenabschnitts des Zwischenvorsprungsabschnitts ausgebildet.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind bei dem Hauptzylinder des oben dargelegten dritten Aspekts mehrere Außenumfangsseitennuten in einer Oberfläche der Seite des Außenumfangslippenabschnitts des Zwischenvorsprungsabschnitts in der Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung sind bei dem Hauptzylinder des oben dargelegten vierten Aspekts die mehreren Innenumfangsseitennuten und die mehreren Außenumfangsseitennuten angeordnet, um in der Umfangsrichtung miteinander übereinzustimmen.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind bei dem Hauptzylinder des oben dargelegten vierten Aspekts die mehreren Innenumfangsseitennuten und die mehreren Außenumfangsseitennuten angeordnet, um in der Umfangsrichtung voneinander abzuweichen.
  • Gemäß einem siebenten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind bei dem Hauptzylinder des oben dargelegten vierten Aspekts Vorsprungsabschnitte, die sich zur Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts erstrecken und nach innen vorstehen, inmitten der mehreren Innenumfangsseitennuten ausgebildet, und die Vorsprungsabschnitte sind so angeordnet, dass diese mit den mehreren Außenumfangsseitennuten in der Umfangsrichtung übereinstimmen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem oben dargelegten Hauptzylinder kann die Ausrichtung der Kolbendichtung stabilisiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptzylinder einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptteils des Hauptzylinders der Ausführungsform, die einen Zustand zeigt, in dem ein Kolben an einer Grundposition angeordnet ist.
  • 3A ist eine Vorderansicht, die eine Kolbendichtung des Hauptzylinders der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3B ist eine Rückansicht, welche die Kolbendichtung des Hauptzylinders der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie I-I der 3A, welche die Kolbendichtung des Hauptzylinders der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht des Hauptteils des Hauptzylinders der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem der Kolben sich von der Grundposition nach vorn bewegt hat.
  • 6A ist eine Teilvorderansicht, die eine erste Variante der Kolbendichtung zeigt.
  • 6B ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie II-II der 6A, welche die erste Variante der Kolbendichtung zeigt.
  • 7A ist eine Teilvorderansicht, die eine zweite Variante der Kolbendichtung zeigt.
  • 7B ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie III-III der 7A, welche die zweite Variante der Kolbendichtung zeigt.
  • 8A ist eine Teilvorderansicht, die eine dritte Variante der Kolbendichtung zeigt.
  • 8B ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie IV-IV der 8A, welche die dritte Variante der Kolbendichtung zeigt.
  • 9A ist eine Teilvorderansicht, die eine vierte Variante der Kolbendichtung zeigt.
  • 9B ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie V-V der 9A, welche die vierte Variante der Kolbendichtung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Es wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung basierend auf den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Ein Hauptzylinder 11 der in 1 gezeigten Ausführungsform stellt eine Kraft bereit bzw. bringt diese ein, gemäß einem Manipulationsgrad eines Bremspedals (nicht gezeigt), über einen Ausgabeschaft 10 eines Bremskraftverstärkers 1 (lediglich ein Ausschnitt desselben ist in 1 gezeigt), und erzeugt einen Bremsflüssigkeitsdruck gemäß dem Manipulationsgrad des Bremspedals. Ein Reservoir 12 (lediglich ein Ausschnitt desselben ist in 1 gezeigt), das aufgebaut ist, um Bremsflüssigkeit in einer vertikalen Richtung an eine obere Seite zuzuführen und von dieser abzuführen, ist an dem Hauptzylinder 11 angebracht. Während gemäß der Ausführungsform das Reservoir 12 direkt an dem Hauptzylinder 11 angebracht ist, kann das Reservoir auch an einer Position angeordnet sein, die von dem Hauptzylinder 11 entfernt ist, und wobei das Reservoir und der Hauptzylinder 11 mittels eines Rohrs verbunden sein können.
  • Der Hauptzylinder 11 weist einen Metallzylinderhauptkörper 15 auf, der aus einem Material in einer bodenseitig geschlossenen zylindrischen Form gefertigt ist, die einen Bodenabschnitt 13 und einen Röhrenabschnitt 14 aufweist. Der Zylinderhauptkörper 15 ist in einem Fahrzeug angeordnet, in einer Ausrichtung, bei der eine Axialrichtung in einer Vor- und Rückrichtung des Fahrzeugs liegt. Ein Primärkolben (ein Kolben) 18, der aus Metall gefertigt ist, ist beweglich bzw. verschiebbar an einer Seite eines Öffnungsabschnitts 16 des Zylinderhauptkörpers 15 angeordnet. Ferner ist ein Sekundärkolben (ein Kolben) 19, der aus dem gleichen Metall ausgebildet ist, näher als der Primärkolben 18 an der Seite des Bodenabschnitts 13 des Zylinderhauptkörpers 15 beweglich bzw. verschiebbar angeordnet. Eine Innenumfangsöffnung 21, die eine Bodenfläche aufweist, ist in dem Primärkolben 18 ausgebildet. Eine Innenumfangsöffnung 22, die eine Bodenfläche aufweist, ist in dem Sekundärkolben 19 ausgebildet. Der Hauptzylinder 11 ist als sogenannter Kolben-Typ bzw. "Plunger"-Typ ausgebildet. Ferner ist der Hauptzylinder 11 ein tandemartiger Hauptzylinder, der die oben dargelegten zwei Kolben aufweist, das heißt den Primärkolben 18 und den Sekundärkolben 19. Die Ausführungsform ist allerdings nicht auf die Anwendung des tandemartigen Hauptzylinders beschränkt, sondern diese kann angewendet werden für einen beliebigen kolbenartigen Hauptzylinders, wie etwa einen Einzelhauptzylinder, bei dem genau ein Kolben in dem Zylinderhauptkörper angeordnet ist, einen Hauptzylinder, der drei oder mehr Kolben aufweist, oder dergleichen, solange der Hauptzylinder ein kolbenartiger Hauptzylinder ist.
  • Ein Anbringbasisabschnitt 23, der in einer radialen Richtung (im Folgenden als eine radiale Zylinderrichtung bezeichnet) des Röhrenabschnitts 14 nach außen vorsteht, ist integral mit dem Zylinderhauptkörper 15 an einer bestimmten Position in einer Umfangsrichtung (im Folgenden als eine Zylinderumfangsrichtung bezeichnet) des Röhrenabschnitts 14 ausgebildet. Eine Anbringöffnung 24 und eine Anbringöffnung 25, die aufgebaut sind, um das Reservoir 12 anzubringen, sind in dem Anbringbasisabschnitt 23 ausgebildet. Ferner sind gemäß der Ausführungsform die Anbringöffnung 24 und die Anbringöffnung 25 an einer oberen Seite in einer vertikalen Richtung an Positionen ausgebildet, die in einer Richtung einer Achse (im Folgenden als eine Zylinderachse bezeichnet) des Röhrenabschnitts 14 des Zylinderhauptkörpers 15 in einem Zustand voneinander abweichen, in dem die Positionen in der Zylinderumfangsrichtung miteinander übereinstimmen.
  • Ein Sekundärabgabeweg (ein Abgabeweg) 26, benachbart zum Bodenabschnitt 13, ist an der Seite des Anbringbasisabschnitts 23 des Röhrenabschnitts 14 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet. Ferner ist ein Primärabgabeweg (ein Abgabeweg) 27 näher an der Seite des Öffnungsabschnitts 16 des Zylinderhauptkörpers 15 als der Sekundärabgabeweg 26 ausgebildet. Wenngleich nicht gezeigt, kommen der Sekundärabgabeweg 26 und der Primärabgabeweg 27 mit einem Bremszylinder, wie etwa einer Scheibenbremse, einer Trommelbremse oder dergleichen, über eine Bremsleitung in Kommunikation und stoßen Bremsflüssigkeit zum Bremszylinder aus. Ferner sind der Sekundärabgabeweg 26 und der Primärabgabeweg 27 gemäß der Ausführungsform an Positionen ausgebildet, die in der axialen Zylinderrichtung in einem Zustand voneinander abweichen, in dem Positionen in der Zylinderumfangsrichtung miteinander übereinstimmen.
  • Der Sekundärkolben 19 ist verschiebbar in einen Schiebeinnendurchmesserabschnitt 28 eingepasst, der in einem Innenumfangsabschnitt der Seite des Bodenabschnitts 13 des Röhrenabschnitts 14 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet ist, und wird entlang des Schiebeinnendurchmesserabschnitts 28 geführt, um sich in der axialen Zylinderrichtung zu bewegen. Der Primärkolben 18 ist in einen Schiebeinnendurchmesserabschnitt 29 verschiebbar eingepasst, der in einem Innenumfangsabschnitt der Seite des Öffnungsabschnitts 16 des Röhrenabschnitts 14 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet ist, und wird entlang des Schiebeinnendurchmesserabschnitts 29 geführt, um sich in der axialen Zylinderrichtung zu bewegen.
  • Eine Umfangsnut 30 und eine Umfangsnut 31, wobei beide eine Ringform aufweisen, sind in dem Schiebeinnendurchmesserabschnitt 28 an mehreren, insbesondere zwei, Positionen ausgebildet, die in dieser Reihenfolge von der Seite des Bodenabschnitts 13 in der axialen Zylinderrichtung voneinander abweichen. Ferner sind auch eine Umfangsnut 32 und eine Umfangsnut 33, wobei beide eine Ringform aufweisen, in dem Schiebeinnendurchmesserabschnitt 29 an mehreren, insbesondere zwei, Positionen ausgebildet, die von der Seite des Bodenabschnitts 13 in dieser Reihenfolge in der axialen Zylinderrichtung voneinander abweichen.
  • Alle Umfangsnuten 30 bis 33 sind durch Ausschneiden ausgebildet, um eine Ringform in der Zylinderumfangsrichtung und eine Form aufzuweisen, die in der radialen Zylinderrichtung nach außen ausgespart ist.
  • Die Umfangsnut 30, die der Seite des Bodenabschnitts 13 am nächsten liegt, bezüglich der Umfangsnuten 30 bis 33, ist in der Umgebung der Anbringöffnung 24 in der Nähe des Bodenabschnitts 13 der Anbringöffnung 24 und der Anbringöffnung 25 ausgebildet. Eine ringförmige Kolbendichtung 35 ist in der Umfangsnut 30 angeordnet, um in der Umfangsnut 30 gehalten zu werden.
  • Eine ringförmige Öffnungsnut 37, die in der radialen Zylinderrichtung ausgespart ist, ist näher an der Seite des Öffnungsabschnitts 16 ausgebildet, als die Umfangsnut 30 des Schiebeinnendurchmesserabschnitts 28 des Zylinderhauptkörpers 15, so dass eine Kommunikationsöffnung 36, die von der Anbringöffnung 24 der Seite des Bodenabschnitts 13 durchstoßen ist, sich in den Röhrenabschnitt 14 öffnet. Hier bauen die Öffnungsnut 37 und die Kommunikationsöffnung 36 einen Sekundärzufuhrweg (einen Zufuhrweg) 38 in beständiger Kommunikation mit der Reservoir 12, das in dem Zylinderhauptkörper 15 ausgebildet ist, auf.
  • Eine Kommunikationsnut (nicht gezeigt), die sich in der Umfangsnut 30 öffnet und sich von der Umfangsnut 30 zum Bodenabschnitt 13 öffnet, in einer geradlinigen Form in der axialen Zylinderrichtung, ist näher an der Seite des Bodenabschnitts 13 ausgebildet als die Umfangsnut 30 des Schiebeinnendurchmesserabschnitts 28 des Zylinderhauptkörpers 15, um in der radialen Zylinderrichtung nach außen ausgespart zu sein. Die Kommunikationsnut bringt den Sekundärabgabeweg 26 und die Umfangsnut 30, die zwischen dem Bodenabschnitt 13 und der Umfangsnut 30 angeordnet ist und an einer Position in der Umgebung des Bodenabschnitts 13 ausgebildet ist, über eine Sekundärdruckkammer 68 (die unten beschrieben wird) miteinander in Kommunikation.
  • Die Umfangsnut 31 ist in dem Schiebeinnendurchmesserabschnitt 28 des Zylinderhauptkörpers 15 an einer Seite der Öffnungsnut 37 gegenüber der Umfangsnut 30 in der axialen Zylinderrichtung ausgebildet, das heißt der Seite des Öffnungsabschnitts 16 des Zylinderhauptkörpers 15. Eine Ringraumdichtung (annular compartment seal) 42 ist in der Umfangsnut 31 angeordnet, um in der Umfangsnut 31 gehalten zu werden.
  • Die Umfangsnut 32 ist in dem Schiebeinnendurchmesserabschnitt 29 des Zylinderhauptkörpers 15 an einer Position in der Umgebung der Anbringöffnung 25 der Seite des Öffnungsabschnitts 16 ausgebildet. Eine ringförmige Kolbendichtung 45 ist in der Umfangsnut 32 angeordnet, um in der Umfangsnut 32 gehalten zu werden.
  • Eine ringförmige Öffnungsnut 47, die in der radialen Zylinderrichtung nach außen ausgespart ist, ist an der Seite des Öffnungsabschnitts 16 der Umfangsnut 32 in dem Schiebeinnendurchmesserabschnitt 29 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet, so dass eine Kommunikationsöffnung 46, die von der Anbringöffnung 25 der Seite des Öffnungsabschnitts 16 durchstoßen ist, sich in dem Röhrenabschnitt 14 öffnet. Hier bauen die Öffnungsnut 47 und die Kommunikationsöffnung 46 hauptsächlich einen Primärzufuhrweg (einen Zufuhrweg) 48 auf, der konfiguriert ist, um mit dem Reservoir 12, das in dem Zylinderhauptkörper 15 ausgebildet ist, in beständige Kommunikation zu kommen.
  • Eine Kommunikationsnut (nicht gezeigt), die sich in der Umfangsnut 32 öffnet und sich von der Umfangsnut 32 zum Bodenabschnitt 13 erstreckt, in einer geradlinigen Form in der axialen Zylinderrichtung, ist näher an der Seite des Bodenabschnitts 13 als die Umfangsnut 32 des Schiebeinnendurchmesserabschnitts 29 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet, um in der radialen Zylinderrichtung nach außen ausgespart zu sein. Die Kommunikationsnut bringt den Primärabgabeweg 27, der benachbart zur Umfangsnut 31 des Sekundärabgabewegs 26 angeordnet ist, und den Primärabgabeweg 27 mit der Umfangsnut 32 über eine Primärdruckkammer 85 (unten beschrieben) miteinander in Kommunikation.
  • Die Umfangsnut 33 ist an einer Seite der Öffnungsnut 47 gegenüber der Umfangsnut 32 in dem Schiebeinnendurchmesserabschnitt 29 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet, das heißt der Seite des Öffnungsabschnitts 16 des Zylinderhauptkörpers 15. Eine Ringraumdichtung ist in der Umfangsnut 33 angeordnet, um in der Umfangsnut 33 gehalten zu werden.
  • Der Sekundärkolben 19, der an der Seite des Bodenabschnitts 13 des Zylinderhauptkörpers 15 angeordnet ist, ist in einer Form ausgebildet, welche einen ersten zylindrischen Abschnitt 55, einen Bodenabschnitt 56, der an einer Seite in der axialen Richtung des ersten zylindrischen Abschnitts 55 ausgebildet ist, und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 57 aufweist, der an einer Seite des Bodenabschnitts 56 gegenüber dem ersten zylindrischen Abschnitt 55 angeordnet ist. Die Innenumfangsöffnung 22 wird diesbezüglich von dem ersten zylindrischen Abschnitt 55 und dem Bodenabschnitt 56 ausgebildet. Der Sekundärkolben 19 ist verschiebbar in Innenumfänge der Kolbendichtung 35 und der Raumdichtung 42 eingepasst, die an dem Schiebeinnendurchmesserabschnitt 28 des Zylinderhauptkörpers 15 in einem Zustand installiert sind, in dem der erste zylindrische Abschnitt 55 an der Seite des Bodenabschnitts 13 des Zylinderhauptkörpers 15 angeordnet ist.
  • Ein ringförmiger Stufenabschnitt 59, der eine Stufenform aufweist, ist an einem endseitigen Außenumfangsabschnitt des ersten zylindrischen Abschnitts 55 gegenüber dem Bodenabschnitt 56 angeordnet, um in der radialen Richtung weiter innen angeordnet zu sein als eine Fläche des maximalen Außendurchmessers 58, welche in dem Sekundärkolben 19 den größten Durchmesser aufweist. Mehrere Öffnungen 60, die an der Seite des Bodenabschnitts 56 in der radialen Zylinderrichtung verlaufen, sind in dem Stufenabschnitt 59 an Positionen gleichmäßigen Abstands in der Zylinderumfangsrichtung radial ausgebildet.
  • Ein Abstandseinstellabschnitt 63, der eine Sekundärkolbenfeder 62 aufweist, die aufgebaut ist, um diese Abstände in einem bremsfreien Zustand, bei dem keine Eingabe einer Bremskraft von dem Ausgabeschaft 10 des Bremskraftverstärkers 1 vorliegt, zu bestimmen, ist zwischen dem Sekundärkolben 19 und dem Bodenabschnitt 13 des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet. Der Abstandseinstellabschnitt 63 weist ein Sperrelement 64, das an den Bodenabschnitt 13 des Zylinderhauptkörpers 15 angrenzt, und ein Sperrelement 65 auf, das so verbunden ist, dass sich dieses nur innerhalb eines bestimmten Bereichs entlang des Sperrelements 64 verschiebt, um gegen den Bodenabschnitt 56 des Sekundärkolbens 19 anzugrenzen. Die Sekundärkolbenfeder 62 ist zwischen dem Sperrelement 64 und dem Sperrelement 65 angeordnet.
  • Ein Abschnitt, der von dem Bodenabschnitt 13 des Zylinderhauptkörpers 15, der Seite des Bodenabschnitts 13 des Röhrenabschnitts 14 und dem Sekundärkolben 19 umgeben ist, bildet hierbei die Sekundärdruckkammer (die Druckkammer) 68, die aufgebaut ist, um einen Bremsflüssigkeitsdruck zu erzeugen und den Bremsflüssigkeitsdruck dem Sekundärabgabeweg 26 zuzuführen. In anderen Worten bildet der Sekundärkolben 19 die Sekundärdruckkammer 68 aus, die zwischen dem Zylinderhauptkörper 15 und dem Sekundärkolben 19 angeordnet ist und aufgebaut ist, um Flüssigkeitsdruck dem Sekundärabgabeweg 26 zuzuführen. Die Sekundärdruckkammer 68 ist aufgebaut, um mit dem Sekundärzufuhrweg 38, das heißt dem Reservoir 12, in Kommunikation zu kommen, wenn der Sekundärkolben 19 an einer Position angeordnet ist, an der die Öffnung 60 sich in die Öffnungsnut 37 öffnet.
  • Die Raumdichtung 42, die in der Umfangsnut 31 des Zylinderhauptkörpers 15 gehalten wird, ist ein integral ausgebildetes Produkt, das aus einem synthetischen Gummi ausgebildet ist, und ist in der radialen Richtung an einer Seite eines Querschnitts, der eine Mittellinie desselben enthält, C-förmig ausgebildet. Bezüglich der Raumdichtung 42 grenzt der Innenumfang gegen den Außenumfang des Sekundärkolbens 19 an, der sich in der axialen Zylinderrichtung bewegt, und der Außenumfang grenzt gegen die Umfangsnut 31 des Zylinderhauptkörpers 15 an. Folglich dichtet die Raumdichtung 42 beständig eine Lücke zwischen dem Sekundärkolben 19 und einer Position der Raumdichtung 42 des Zylinderhauptkörpers 15 ab.
  • Die Kolbendichtung 35, die in der Umfangsnut 30 des Zylinderhauptkörpers 15 gehalten wird, ist ein integral ausgebildetes Produkt, das aus einem synthetischen Gummi ausgebildet ist, wie beispielsweise EPDM oder dergleichen, und ist in der radialen Richtung an einer Seite eines Querschnitts, der eine Mittellinie davon enthält, E-förmig ausgebildet. Der Innenumfang der Kolbendichtung 35 kommt mit dem Außenumfang des Sekundärkolbens 19, der sich in der axialen Zylinderrichtung bewegt, in Gleitkontakt. Ferner ist der Außenumfang der Kolbendichtung 35 aufgebaut, um gegen die Umfangsnut 30 des Zylinderhauptkörpers 15 anzugrenzen. Die Kolbendichtung 35 ist aufgebaut, um einen Raum zwischen dem Sekundärzufuhrweg 38 und der Sekundärdruckkammer 68 in einem Zustand abzudichten, in dem der Sekundärkolben 19 die Öffnung 60 näher am Bodenabschnitt 13 als die Kolbendichtung 35 anordnet. Das heißt, die Kolbendichtung 35 kann eine Kommunikation der Sekundärdruckkammer 68 mit dem Sekundärzufuhrweg 38 und dem Reservoir 12 blockieren. In diesem abgedichteten Zustand wird die Bremsflüssigkeit in der Sekundärdruckkammer 68 unter Druck gesetzt, wenn sich der Sekundärkolben 19 entlang des Schiebeinnendurchmesserabschnitts 28 des Zylinderhauptkörpers 15 und der Innenumfänge der Kolbendichtung 35 und der Raumdichtung 42, die von dem Zylinderhauptkörper 15 gehalten werden, verschiebt, um sich zum Bodenabschnitt 13 zu bewegen. Die Bremsflüssigkeit, die in der Sekundärdruckkammer 68 unter Druck gesetzt wird, wird von dem Sekundärabgabeweg 26 einem Bremszylinder einer Radseite zugeführt.
  • Wenn der oben dargelegte Sekundärkolben 19 an der Grundposition (die bremsfreie Position) angeordnet ist, bei der die Öffnung 60 sich in die Öffnungsnut 37 öffnet, wie es in 1 gezeigt ist, ohne Eingabe einer Bremskraft von dem Ausgabeschaft 10 des Bremskraftverstärkers 1, ist die Kolbendichtung 35 so aufgebaut, dass ein Abschnitt derselben in dem Stufenabschnitt 59 mit der Öffnung 60 des Sekundärkolbens 19 überlappt. Wenn dann der Sekundärkolben 19 sich zum Bodenabschnitt 13 des Zylinderhauptkörpers 15 bewegt und der Innenumfangsabschnitt der Kolbendichtung 35 vollständig mit der Öffnung 60 überlappt, wird die Kommunikation zwischen der Sekundärdruckkammer 68 und dem Reservoir 12 blockiert.
  • Der Primärkolben 18, der an der Seite des Öffnungsabschnitts 16 des Zylinderhauptkörpers 15 angeordnet ist, ist in einer Form ausgebildet, die einen ersten zylindrischen Abschnitt 71, einen Bodenabschnitt 72, der in der axialen Richtung an einer Seite des ersten zylindrischen Abschnitts 71 ausgebildet ist, und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 73 aufweist, der an einer Seite des Bodenabschnitts 72 gegenüber dem ersten zylindrischen Abschnitt 71 ausgebildet ist. Die Innenumfangsöffnung 21 wird diesbezüglich von dem ersten zylindrischen Abschnitt 71 und dem Bodenabschnitt 72 definiert. Der Primärkolben 18 ist in jeden der Innenumfänge der Kolbendichtung 45 und der Raumdichtung 52, die an dem Schiebeinnendurchmesserabschnitt 29 des Zylinderhauptkörpers 15 installiert sind, in einem Zustand verschiebbar eingepasst, in dem der erste zylindrische Abschnitt 71 an der Seite des Sekundärkolbens 19 in dem Zylinderhauptkörper 15 angeordnet ist. Hier ist der Ausgabeschaft 10 des Bremskraftverstärkers 1 in den zweiten zylindrischen Abschnitt 73 eingebracht, und der Bodenabschnitt 72 wird von dem Ausgabeschaft 10 gedrückt.
  • Ein ringförmiger konkaver Abschnitt 75, der eine Stufenform aufweist, ist an einem endseitigen Außenumfangsabschnitt des ersten zylindrischen Abschnitts 71 gegenüber dem Bodenabschnitt 72 ausgebildet, um in der radialen Richtung weiter innen angeordnet zu sein als eine Fläche des maximalen Außendurchmessers 74, die in dem Primärkolben 18 den größten Durchmesser aufweist. Mehrere Öffnungen 76, die in der radialen Richtung an dem Bodenabschnitt 72 verlaufen, sind in der Zylinderumfangsrichtung in dem konkaven Abschnitt 75 an Positionen gleichen Abstands radial ausgebildet.
  • Ein Abstandseinstellabschnitt 79, der eine Primärkolbenfeder 78 aufweist, die aufgebaut ist, um diese Abstände in einem bremsfreien Zustand, in dem keine Eingabe der Bremskraft von dem Ausgabeschaft 10 des Bremskraftverstärkers 1 vorliegt, zu bestimmen, ist zwischen dem Sekundärkolben 19 und dem Primärkolben 18 vorgesehen. Der Abstandseinstellabschnitt 79 weist ein Sperrelement 81, das gegen den Bodenabschnitt 56 des Sekundärkolbens 19 angrenzt, ein Sperrelement 82, das gegen den Bodenabschnitt 72 des Primärkolbens 18 angrenzt, und ein Schaftelement 83 auf, dessen einer Endabschnitt an dem Sperrelement 81 befestigt ist, und das aufgebaut ist, um das Sperrelement 82 innerhalb eines bestimmten Bereichs verschiebbar zu unterstützen. Die Primärkolbenfeder 78 ist zwischen dem Sperrelement 81 und dem Sperrelement 82 angeordnet.
  • Ein Abschnitt, der von dem Röhrenabschnitt 14 des Zylinderhauptkörpers 15, dem Primärkolben 18 und dem Sekundärkolben 19 umgeben ist, bildet hierbei die Primärdruckkammer (die Druckkammer) 85, die aufgebaut ist, um den Bremsflüssigkeitsdruck zu erzeugen und die Bremsflüssigkeit dem Primärabgabeweg 27 zuzuführen. In anderen Worten bildet der Primärkolben 18 die Primärdruckkammer 85 aus, die aufgebaut ist, um Flüssigkeitsdruck dem Primärabgabeweg 27 zwischen dem Sekundärkolben 19 und dem Zylinderhauptkörper 15 zuzuführen. Die Primärdruckkammer 85 ist aufgebaut, um mit dem Primärzufuhrweg 48, das heißt dem Reservoir 12, in Kommunikation zu kommen, wenn der Primärkolben 18 an einer Position angeordnet ist, an der die Öffnung 76 sich in die Öffnungsnut 47 öffnet.
  • Die Raumdichtung 52, die in der Umfangsnut 33 des Zylinderhauptkörpers 15 gehalten wird, und die Raumdichtung 42 sind Gleichteile, ein integral ausgebildetes Produkt, das aus einem synthetischen Gummi ausgebildet ist und an einer Seite eines Querschnitts in der radialen Richtung, der eine Mittellinie davon enthält, C-förmig ausgebildet ist. Bei der Raumdichtung 52 kommt ein Innenumfang mit dem Außenumfang des Primärkolbens 18 in Gleitkontakt, der sich in der axialen Zylinderrichtung verschiebt, und ein Außenumfang grenzt gegen die Umfangsnut 33 des Zylinderhauptkörpers 15 an. Folglich dichtet die Raumdichtung 52 eine Lücke zwischen dem Primärkolben 18 und einer Position der Raumdichtung 52 des Zylinderhauptkörpers 15 beständig ab.
  • Die Kolbendichtung 45, die in der Umfangsnut 32 des Zylinderhauptkörpers 15 gehalten wird, und die Kolbendichtung 35 sind Gleichteile, ein integral ausgebildetes Produkt, das aus einem synthetischen Gummi, wie etwa EPDM oder dergleichen, ausgebildet ist, und ist in der radialen Richtung an einer Seite eines Querschnitts, der eine Mittellinie davon enthält, E-förmig ausgebildet. Der Innenumfang der Kolbendichtung 45 kommt mit dem Außenumfang des Primärkolbens 18, der sich in der axialen Zylinderrichtung bewegt, in Gleitkontakt. Der Außenumfang der Kolbendichtung 45 ist aufgebaut, um gegen die Umfangsnut 32 des Zylinderhauptkörpers 15 anzugrenzen. Die Kolbendichtung 45 ist aufgebaut, um imstande zu sein, einen Raum zwischen dem Primärzufuhrweg 48 und der Primärdruckkammer 85 in einem Zustand abzudichten, in dem der Primärkolben 18 die Öffnung 76 näher an der Seite des Bodenabschnitts 13 als die Kolbendichtung 45 positioniert. Das heißt, die Kolbendichtung 45 kann eine Kommunikation der Primärdruckkammer 85 mit dem Primärzufuhrweg 48 und dem Reservoir 12 blockieren. In diesem abgedichteten Zustand wird die Bremsflüssigkeit in der Primärdruckkammer 85 unter Druck gesetzt, wenn der Primärkolben 80 sich entlang der Innenumfänge der Kolbendichtung 45 und der Raumdichtung 52 verschiebt, die in dem Schiebeinnendurchmesserabschnitt 29 des Zylinderhauptkörpers 15 gehalten sind, um sich zum Bodenabschnitt 13 zu bewegen. Die Bremsflüssigkeit, die in der Primärdruckkammer 85 unter Druck gesetzt wird, wird von dem Primärabgabeweg 27 dem Bremszylinder der Radseite zugeführt.
  • Wenn der Primärkolben 18 an der Grundposition (der bremsfreien Position) angeordnet ist, an der sich die Öffnung 76 in die Öffnungsnut 47 öffnet, wie es in 1 gezeigt ist, ohne Eingabe der Bremskraft von dem Ausgabeschaft 10 zum Bremskraftverstärker 1, ist die Kolbendichtung 45 so aufgebaut, dass ein Abschnitt derselben die Öffnung 76 in dem konkaven Abschnitt 75 des Primärkolben 18 überlappt. Wenn dann der Primärkolben 18 sich zum Bodenabschnitt 13 des Zylinderhauptkörpers 15 bewegt und der Innenumfangsabschnitt der Kolbendichtung 45 die Öffnung 76 vollständig überlappt, wird eine Kommunikation zwischen der Primärdruckkammer 85 und dem Reservoir 12 blockiert.
  • Hier wird ein Strukturabschnitt, der von der Umfangsnut 30 des Zylinderhauptkörpers 15 und einem Abschnitt benachbart dazu, der Kolbendichtung 35 und einem Verschiebekontaktabschnitt des Sekundärkolbens 19 mit der Kolbendichtung 35 gebildet wird, als ein Dichtungsstrukturabschnitt SS einer Sekundärseite bezeichnet.
  • Ferner wird ein Strukturabschnitt, der von der Umfangsnut 32 des Zylinderhauptkörpers 15 und einem Abschnitt benachbart dazu, der Kolbendichtung 45 und einem Verschiebekontaktabschnitt des Primärkolbens 18 mit der Kolbendichtung 45 gebildet wird, als ein Dichtungsstrukturabschnitt SP einer Primärseite bezeichnet. Die Kolbendichtung 35 und die Kolbendichtung 45 sind Gleichteile, und der Dichtungsstrukturabschnitt SS der Sekundärseite und der Dichtungsstrukturabschnitt SP der Primärseite weisen dieselbe Struktur auf. Folglich wird in der folgenden Beschreibung der Dichtungsstrukturabschnitt SP der Primärseite beispielhaft im Detail mit Bezug hauptsächlich auf die 2 bis 5 beschrieben.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist die Umfangsnut 32 einen Nutbodenabschnitt (einen Bodenabschnitt der Umfangsnut 32) 88 auf, der in der radialen Zylinderrichtung außerhalb (an einer oberen Seite in 2) angeordnet ist. Ferner weist die Umfangsnut 32 eine Umfangswand 89 auf, die sich in der radialen Zylinderrichtung innen von einem Randabschnitt der Seite des Öffnungsabschnitts 16 (einer rechten Seite der 2, im Folgenden als eine Zylinderöffnungsseite bezeichnet) bezüglich des Nutbodenabschnitts 88 des Zylinderhauptkörpers 15 erstreckt. Ferner weist die Umfangsnut 32 eine Umfangswand 90 auf, die sich in der radialen Zylinderrichtung innen von einem Randabschnitt der Seite des Bodenabschnitts 13 (einer linken Seite der 2, im Folgenden als eine Zylinderbodenseite bezeichnet) bezüglich des Nutbodenabschnitts 88 des Zylinderhauptkörpers 15 erstreckt. Der Nutbodenabschnitt 88, die Umfangswand 89 und die Umfangswand 90 sind mit dem Zylinderhauptkörper 15 integral ausgebildet und werden durch Schneiden des Zylinderhauptkörpers 15 ausgebildet.
  • Der Nutbodenabschnitt 88 weist eine Nutbodenfläche 88a auf. Die Nutbodenfläche 88a ist als eine zylindrische Fläche um eine Zylinderachse herum ausgebildet und weist eine konstante Länge in der axialen Zylinderrichtung auf.
  • Die Umfangswand 89 weist eine Wandfläche 89a auf. Die Wandfläche 89a wird von einer flachen Oberfläche parallel zu einer Fläche, die senkrecht auf der Zylinderachse steht, gebildet. Die Wandfläche 89a ist so ausgebildet, dass diese in der radialen Zylinderrichtung eine konstante Breite aufweist, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser, und sie ist ringförmig um die Zylinderachse ausgebildet. Ein Randabschnitt einer Seite des großen Durchmessers der Wandfläche 89a ist mit einem Randabschnitt einer Zylinderöffnungsseite der Nutbodenfläche 88a über eine runde Abkantung verbunden. Ein Randabschnitt einer Seite des kleinen Durchmessers der Wandfläche 89a ist mit dem Schiebeinnendurchmesserabschnitt 29 über eine runde Abkantung verbunden.
  • Die Umfangswand 90 gegenüber der Umfangswand 89 weist eine Außenwandfläche 90a, eine geneigte Zwischenfläche 90b, eine Innenwandfläche 90c und eine geneigte Innenfläche 90d auf. Die Außenwandfläche 90a erstreckt sich in der radialen Zylinderrichtung von dem Randabschnitt der Zylinderbodenseite in dem Nutbodenabschnitt 88 nach innen. Die Außenwandfläche 90a wird von einer flachen Oberfläche parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Zylinderachse steht, gebildet. Die Außenwandfläche 90a ist ausgebildet, um eine konstante Breite in der radialen Zylinderrichtung aufzuweisen, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser, und ist ringförmig um die Zylinderachse ausgebildet.
  • Die geneigte Zwischenfläche 90b erstreckt sich in der radialen Zylinderrichtung von dem Innenrandabschnitt der radialen Zylinderrichtung der Außenwandfläche 90a nach innen, um bezüglich der Zylinderachse geneigt zu sein, um an der Zylinderbodenseite in der radialen Zylinderrichtung weiter innen angeordnet zu sein. In anderen Worten erstreckt sich die geneigte Innenfläche 90b von dem Innenrandabschnitt der Außenwandfläche 90a in der radialen Zylinderrichtung zur Zylinderbodenseite, um in einer Keilform ausgebildet zu sein, wobei sich der Durchmesser zur Zylinderbodenseite verringert. Die geneigte Zwischenfläche 90b ist ausgebildet, um eine konstante Breite in der radialen Zylinderrichtung und eine konstante Länge in der axialen Zylinderrichtung aufzuweisen.
  • Die Innenwandfläche 90c erstreckt sich in der radialen Zylinderrichtung nach innen, von dem Innenrandabschnitt bezüglich der radialen Zylinderrichtung der geneigten Zwischenfläche 90b. Die Innenwandfläche 90c wird von einer flachen Fläche parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Zylinderachse steht, gebildet. Die Innenwandfläche 90c ist ausgebildet, um eine konstante Breite in der radialen Zylinderrichtung aufzuweisen, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser, und ist ringförmig um die Zylinderachse ausgebildet.
  • Die geneigte Innenfläche 90d erstreckt sich in der radialen Zylinderrichtung nach innen, von dem Innenrandabschnitt bezüglich der radialen Zylinderrichtung der Innenwandfläche 90c, um so zur Zylinderachse geneigt zu sein, dass diese an der Zylinderbodenseite in der radialen Zylinderrichtung weiter innen angeordnet ist. In anderen Worten erstreckt sich die geneigte Innenfläche 90d von dem Innenrandabschnitt bezüglich der radialen Zylinderrichtung der Innenwandfläche 90c zur Zylinderbodenseite, um in einer Keilform ausgebildet zu sein, mit einem Durchmesser, der sich zur Zylinderbodenseite verringert. Die geneigte Innenfläche 90d ist ausgebildet, um eine konstante Breite in der radialen Zylinderrichtung und eine konstante Länge in der axialen Zylinderrichtung aufzuweisen.
  • Ein Randabschnitt einer Seite des großen Durchmessers der Außenwandfläche 90a ist mit einem Randabschnitt einer Zylinderöffnungsseite der Nutbodenfläche 88a über eine runde Abkantung verbunden. Ein Randabschnitt einer Seite des kleinen Durchmessers der geneigten Innenfläche 90d ist über eine runde Abkantung mit dem Schiebeinnendurchmesserabschnitt 29 verbunden.
  • Folglich ist ein Stufenabschnitt 91, bei dem die Innenseite in der radialen Richtung näher an der Zylinderbodenseite liegt als die Außenseite in der radialen Richtung, an einem Zwischenabschnitt in der radialen Richtung der Umfangswand 90 ausgebildet. Der Stufenabschnitt 91 weist einen Abschnitt der Seite der geneigten Zwischenfläche 90b der Außenwandfläche 90a, die geneigte Zwischenfläche 90b und einen Abschnitt der Seite der geneigten Zwischenfläche 90b der Innenwandfläche 90c auf. Indem die geneigte Zwischenfläche 90b, welche die Keilform aufweist, zwischen der Innenwandfläche 90c und der Außenwandfläche 90a angeordnet ist, ist die Innenwandfläche 90c ausgebildet, um näher an die Zylinderbodenseite als die Außenwandfläche 90a verschoben zu sein. Folglich ist die Breite in der axialen Zylinderrichtung zwischen der Außenwandfläche 90a und der Wandfläche 89a der Umfangswand 89, die parallel zueinander liegen, kleiner als die Breite in der axialen Zylinderrichtung zwischen der Innenwandfläche 90c und der Wandfläche 89a der Umfangswand 89, die parallel zueinander liegen. Die Breite in der radialen Zylinderrichtung der geneigten Zwischenfläche 90b ist kleiner als die Breite in der radialen Zylinderrichtung der Außenwandfläche 90a und kleiner als die Breite in der radialen Zylinderrichtung der Innenwandfläche 90c. Die geneigte Zwischenfläche 90b bildet einen stumpfen Winkel zur Innenwandfläche 90c aus.
  • Der konkave Abschnitt 75, der in dem Primärkolben 18 ausgebildet ist, weist eine zylindrische Fläche 75a, eine keilförmige Fläche 75b und eine keilförmige Fläche 75c auf. Die zylindrische Fläche 75a ist ausgebildet, um einen Durchmesser aufzuweisen, der kleiner als der der Fläche des maximalen Außendurchmessers 74 ist, die als zylindrische Fläche ausgebildet ist, deren größter Durchmesser in dem Primärkolben 18 liegt, und ist ausgebildet, um eine konstante Breite in der axialen Richtung aufzuweisen. Die keilförmige Fläche 75b ist geneigt und erstreckt sich so, dass diese einen größeren bzw. zunehmenden Durchmesser von dem Randabschnitt der Zylinderöffnungsseite der zylindrischen Fläche 75a zur Zylinderöffnungsseite hat, um mit einem Abschnitt verbunden zu sein, der näher an der Zylinderöffnungsseite liegt als der konkave Abschnitt 75 der Fläche des maximalen Außendurchmessers 74. Die keilförmige Fläche 75c ist geneigt und erstreckt sich so, dass diese einen größeren bzw. zunehmenden Durchmesser vom Randabschnitt der Zylinderbodenseite der zylindrischen Fläche 75a zur Zylinderbodenseite hat, um mit einem Abschnitt verbunden zu sein, der näher an der Zylinderbodenseite als der konkave Abschnitt 75 der Fläche des maximalen Außendurchmesserfläche 74 zu sein.
  • Die Zylinderfläche 75a, die keilförmige Fläche 75b und die keilförmige Fläche 75c sind um die Mittelachse des Primärkolbens 18 ausgebildet, wie die Fläche des maximalen Außendurchmessers 74. Die Öffnungen 76, in beständiger Kommunikation mit der Primärdruckkammer 85, sind an Positionen ausgebildet, welche die Zylinderfläche 75a und die keilförmige Fläche 75b überbrücken, in anderen Worten ist der Endabschnitt der Zylinderbodenseite an der zylindrischen Fläche 75a angeordnet und ist der Endabschnitt der zylindrischen Öffnungsseite an der keilförmigen Fläche 75b angeordnet.
  • Die Kolbendichtung 45, die in der Umfangsnut 32 angeordnet ist, weist einen Basisabschnitt 101, einen Innenumfangslippenabschnitt 102, einen Außenumfangslippenabschnitt 103 und einen Zwischenvorsprungsabschnitt 104 auf. Der Basisabschnitt 101 ist an der Zylinderöffnungsseite (einer rechten Seite der 2) der Kolbendichtung 45 angeordnet und ist in einer ringförmigen Plattenform parallel zu einer Fläche, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 liegt, ausgebildet. Der Innenumfangslippenabschnitt 102 ist in einer ringförmigen Zylinderform ausgebildet, die von dem Innenumfangsrandabschnitt des Basisabschnitts 101 zur Zylinderbodenseite (einer linken Seite der 2) in der axialen Zylinderrichtung vorsteht. Der Außenumfangslippenabschnitt 103 ist in einer ringförmigen Zylinderform ausgebildet, die von dem Außenumfangsrandabschnitt des Basisabschnitts 101 zur Zylinderbodenseite in der axialen Zylinderrichtung vorsteht. Der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 ist zwischen dem Außenumfangslippenabschnitt 103 und dem Innenumfangslippenabschnitt 102 angeordnet und ist in einer ringförmigen Zylinderform ausgebildet, die von dem Basisabschnitt 101 zur Zylinderbodenseite in der axialen Zylinderrichtung vorsteht. Der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 weist einen Vorsprungsbetrag von dem Basisabschnitt 101 auf, der größer als ein Vorsprungsbetrag von dem Basisabschnitt 101 des Innenumfangslippenabschnitts 102 und des Außenumfangslippenabschnitts 103 ist.
  • Bei der Kolbendichtung 45 kommt der Innenumfangslippenabschnitt 102 mit der Außenumfangsfläche 18a, welche die zylindrische Fläche 75a, die keilförmige Fläche 75b, die keilförmige Fläche 75c und die Fläche des maximalen Außendurchmessers 74 des Primärkolbens 18 enthält, der sich in der axialen Zylinderrichtung bewegt, in Gleitkontakt, und der Außenumfangslippenabschnitt 103 grenzt gegen die Nutbodenfläche 88a des Nutbodenabschnitts 88 der Umfangsnut 32 des Zylinderhauptkörpers 15 an.
  • Es wird die Kolbendichtung 45 in einem natürlichen Zustand, bevor diese in den Hauptzylinder 11 eingebaut ist, mit Bezug auf die 3A, 3B und 4 beschrieben. Der Basisabschnitt 101, der Innenumfangslippenabschnitt 102, der Außenumfangslippenabschnitt 103 und der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 stimmten mit der Mittelachse überein, und die Mittelachse ist eine Mittelachse der Kolbendichtung 45. Im Folgenden wird eine Richtung der Mittelachse der Kolbendichtung 45 als eine axiale Dichtungsrichtung bezeichnet, eine Umfangsrichtung der Kolbendichtung 45 wird als eine Dichtungsumfangsrichtung bezeichnet und eine radiale Richtung der Kolbendichtung 45 wird als eine radiale Dichtungsrichtung bezeichnet. Ferner wird die Seite des Basisabschnitts 101 in der axialen Richtung als eine Rückseite beschrieben, und eine Vorsprungsseite des Innenumfangslippenabschnitts 102, des Außenumfangslippenabschnitts 103 und des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 von dem Basisabschnitt 101 in der axialen Richtung wird als eine Vorderseite beschrieben.
  • Wie es in 3A gezeigt ist, sind mehrere (in der Ausführungsform acht) Zwischennuten 106 in der Kolbendichtung 45 an einer sich nach vorn erstreckenden Seite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung ausgebildet. Ferner sind mehrere (in der Ausführungsform acht, somit gleich der Anzahl der Zwischennuten 106) Innenlippennuten 107 in der Kolbendichtung 45 an einer sich nach vorn erstreckenden Seite des Innenumfangslippenabschnitts 102 in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung angeordnet. Die Innenlippennut 107 weist eine Breite in der Dichtungsumfangsrichtung auf, die kleiner als die der Zwischennut 106 in der Dichtungsumfangsrichtung ist. Ferner sind mehrere (in der Ausführungsform acht, somit gleich der Anzahl der Zwischennuten 106) Außenlippennuten 110 in der Kolbendichtung 45 an einer sich nach vorn erstreckenden Seite des Außenumfangslippenabschnitts 103 in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung ausgebildet.
  • In der einen Zwischennut 106 und der einen Innenlippennut 107 stimmen in der Dichtungsumfangsrichtung mittlere Positionen in der Dichtungsumfangsrichtung überein, und somit sind mehrere Gruppen (in der Ausführungsform acht Gruppen) der Zwischennuten 106 und der Innenlippennuten 107 parallel zur radialen Dichtungsrichtung in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung ausgebildet. Ferner stimmen bezüglich der Außenlippennut 110 eine mittlere Position in der Dichtungsumfangsrichtung mit einer mittleren Position in der Dichtungsumfangsrichtung zwischen einer Zwischennut 106 und einer Zwischennut 106, die benachbart zueinander in der Dichtungsumfangsrichtung liegen, überein. Somit sind die Gruppen der Zwischennuten 106 und der Innenlippennuten 107, und die Außenlippennuten 110 in der Dichtungsumfangsrichtung abwechselnd angeordnet.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, tritt die Zwischennut 106 in der radialen Dichtungsrichtung durch den Zwischenvorsprungsabschnitt 104. Die Innenlippennut 107 tritt in der radialen Dichtungsrichtung durch den Innenumfangslippenabschnitt 102. Die Außenlippennut 110 tritt in der radialen Dichtungsrichtung durch den Außenumfangslippenabschnitt 103.
  • Der Basisabschnitt 101 weist eine Rückfläche 101a und eine gekrümmten Fläche 101b auf. Die Rückfläche 101a ist an einem Endabschnitt der Seite angeordnet, die in der axialen Dichtungsrichtung der Kolbendichtung 45 am weitesten hinten positioniert ist, und wird von einer flachen Fläche, die parallel zur Fläche liegt, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht, gebildet. Die Rückfläche 101a ist ausgebildet, um in der radialen Richtung eine konstante Breite aufzuweisen, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser, und ist ringförmig um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 ausgebildet.
  • Die gekrümmte Fläche 101b ist so geneigt, dass ein Abschnitt in der radialen Richtung außen weiter vorn angeordnet ist. Bei der gekrümmten Fläche 101b ist eine Form eines Querschnitts, der die Mittelachse der Kolbendichtung 45 enthält, bogenförmig ausgebildet, wobei diese ein Zentrum im Basisabschnitt 101 aufweist. Die gekrümmte Fläche 101b ist ausgebildet, um in der radialen Dichtungsrichtung eine bestimmte Breite aufzuweisen, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser, und ist ausgebildet, um in der axialen Dichtungsrichtung eine konstante Länge aufzuweisen. Die gekrümmte Fläche 101b ist ringförmig um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 ausgebildet.
  • Der Innenumfangslippenabschnitt 102 ist in einer zylindrischen Keilform ausgebildet, die insgesamt einen etwas kleineren Durchmesser in der axialen Dichtungsrichtung aufweist, wenn er sich vom Basisabschnitt 101 trennt. Eine Innenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 102a, eine Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 102b und eine zylindrische Innenumfangsfläche 102c sind an den Innenumfangsseiten des Basisabschnitts 101 und des Innenumfangslippenabschnitts 102 von der Rückseite hintereinander in der axialen Richtung ausgebildet. Die Innenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 102a ist über den Basisabschnitt 101 und den Innenumfangslippenabschnitt 102 ausgebildet. Die Innenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 102a ist um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 in einer Keilform ausgebildet, um mit Erstreckung von der Innenseite der Rückfläche 101a in der radialen Dichtungsrichtung zur Vorderseite einen abnehmenden Durchmesser aufzuweisen (das heißt, der Durchmesser verringert sich). Die Innenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 102a ist ausgebildet, um eine konstante Länge in der axialen Dichtungsrichtung aufzuweisen.
  • Die Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 102b ist an dem Innenumfangslippenabschnitt 102 ausgebildet. Die Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 102b ist um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 in einer Keilform ausgebildet, um mit Erstreckung von dem Randabschnitt der Vorderseite der Innenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 102a in der axialen Dichtungsrichtung zur Vorderseite einen zunehmenden Durchmesser aufzuweisen (d.h. der Durchmesser vergrößert sich). Die Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 102b ist ausgebildet, um in der axialen Dichtungsrichtung eine konstante Länge aufzuweisen.
  • Die zylindrische Innenumfangsfläche 102c ist an dem Innenumfangslippenabschnitt 102 ausgebildet und erstreckt sich von dem Randabschnitt der Vorderseite der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 102b in der axialen Dichtungsrichtung zur Vorderseite. Indem die mehreren Innenlippennuten 107 in dem Innenumfangslippenabschnitt 102 ausgebildet sind, ist die zylindrische Innenumfangsfläche 102c ausgebildet, um einen Abschnitt einer zylindrischen Fläche auf derselben zylindrischen Fläche um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 mit Unterbrechungen aufzubauen. Die zylindrische Innenumfangsfläche 102c ist ausgebildet um eine konstante Länge in der axialen Dichtungsrichtung aufzuweisen.
  • Eine Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 102d ist an einer Außenumfangsseite des Innenumfangslippenabschnitts 102 ausgebildet. Die Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 102d erstreckt sich in der axialen Dichtungsrichtung zur Vorderseite und ist in einer zylindrischen Keilform bzw. zylindrischen konischen Form um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 ausgebildet, um in der axialen Dichtungsrichtung zur Vorderseite einen abnehmenden Durchmesser aufzuweisen (d.h. der Durchmesser verringert sich). Bei der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 102d ist ein Abschnitt, an dem die Innenlippennut 107 ausgebildet ist, so ausgebildet, dass dieser eine konstante Länge in der axialen Dichtungsrichtung aufweist, und ein Abschnitt, an dem keine Innenlippennut 107 ausgebildet ist, ist so ausgebildet, dass diese eine konstante Länge in der axialen Dichtungsrichtung aufweist.
  • Eine Vorderendfläche 102e der Seite des Innenumfangslippenabschnitts 102, die am weitesten vorn positioniert ist, ist parallel zur Fläche ausgebildet, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht. Die Vorderendfläche 102e ist ausgebildet, um in der radialen Dichtungsrichtung eine konstante Breite aufzuweisen, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser. Die Vorderendfläche 102e ist ausgebildet, um einen Abschnitt einer Ebene auf derselben Ebene parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht, mit Unterbrechungen aufzubauen, aufgrund der Ausbildung der mehreren inneren Lippennuten 107. Die Vorderendfläche 102e ist an einer Position auf demselben Kreis um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 angeordnet.
  • Ein Randabschnitt innerhalb der radialen Dichtungsrichtung der Rückfläche 101a ist über eine runde Abkantung mit einem Randabschnitt der Rückseite der Innenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 102a verbunden. Ein Randabschnitt der Vorderseite der zylindrischen Innenumfangsfläche 102c ist über eine runde Abkantung mit einem Randabschnitt der Vorderendfläche 102e innen in der radialen Dichtungsrichtung verbunden. Ein Randabschnitt der Vorderseite der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 102d ist über eine runde Abkantung mit einem Randabschnitt der Vorderendfläche 102e außen in der radialen Dichtungsrichtung verbunden.
  • In dem Innenumfangslippenabschnitt 102 ist ein Grenzabschnitt zwischen der Innenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 102a und der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 102b ein Abschnitt des minimalen Durchmessers 111, der den kleinsten Innendurchmesser aufweist. Der Abschnitt des minimalen Durchmessers 111 ist kreisförmig um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 ausgebildet. Der Abschnitt des minimalen Durchmessers 111 ist ein Abschnitt, der den kleinsten Innendurchmesser aufweist, selbst bei der Kolbendichtung 45.
  • Wie es in 3A gezeigt ist, weist jede der mehreren Innenlippennuten 107 ein Paar von gegenüberliegenden Flächen 107a (eine gegenüberliegende Fläche 107a und eine gegenüberliegende Fläche 107a) und eine Bodenfläche 107b auf. Die beiden gegenüberliegenden Flächen 107a sind jeweils entlang einer Radiuslinie der Kolbendichtung 45 angeordnet und in der axialen Dichtungsrichtung ausgebildet und sind parallel zueinander ausgebildet. Die mehreren Bodenflächen 107b der mehreren Innenlippennuten 107 sind angeordnet, um einen Abschnitt auf derselben Ebene parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht, mit Unterbrechungen aufzubauen. Die mehreren Bodenflächen 107b sind an Positionen auf demselben Kreis um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 angeordnet.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist der Außenumfangslippenabschnitt 103 in einer zylindrischen Keilform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 ausgebildet, um mit Erstreckung zur Vorderseite in der axialen Dichtungsrichtung insgesamt einen zunehmenden Durchmesser aufzuweisen.
  • Der Außenumfangslippenabschnitt 103 wird von einem Hauptkörperabschnitt 112, der sich von dem Basisabschnitt 101 erstreckt, und einem dünnen Abschnitt 113 gebildet, der an einem Endabschnitt des Hauptkörperabschnitts 112 gegenüber dem Basisabschnitt 101 angeordnet ist und eine geringere Dicke in der radialen Dichtungsrichtung als der Hauptkörperabschnitt 112 aufweist. Der dünne Abschnitt 113 ist an einer inneren Endposition in der radialen Dichtungsrichtung eines Vorderseitenendabschnitts des Hauptkörperabschnitts 112 ausgebildet. Die oben dargelegte Außenlippennut 110 ist in dem dünnen Abschnitt 113 ausgebildet.
  • Eine Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 103a und eine zylindrische Innenumfangsfläche 103b sind an der Innenumfangsseite des Außenumfangslippenabschnitts 103 in der axialen Dichtungsrichtung hintereinander von der Rückseite ausgebildet. Die Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 103a ist in einer Keilform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 ausgebildet, um mit Erstreckung zur Vorderseite in der axialen Dichtungsrichtung einen zunehmenden Durchmesser aufzuweisen (d.h. der Durchmesser erhöht sich). Die Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 103a weist in der axialen Dichtungsrichtung eine konstante Länge auf. Die zylindrische Innenumfangsfläche 103b ist in einer zylindrischen Flächenform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 ausgebildet, die sich von dem Randabschnitt der Vorderseite der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 103a erstreckt. Bei der zylindrischen Innenumfangsfläche 103b weist ein Abschnitt, an dem die Außenlippennut 110 ausgebildet ist, in der axialen Dichtungsrichtung eine konstante Länge auf, und ein Abschnitt, an dem keine Außenlippennut 110 ausgebildet ist, weist eine konstante Länge in der axialen Dichtungsrichtung auf.
  • Die oben dargelegte gekrümmte Fläche 101b, eine Außenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 112a und eine zylindrische Außenumfangsfläche 112b sind an dem Hauptkörperabschnitt 112 des Außenumfangslippenabschnitts 103 und der Außenumfangsseite des Basisabschnitts 101 von der Rückseite in der axialen Dichtungsrichtung hintereinander ausgebildet. Die Außenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 112a ist über den Basisabschnitt 101 und den Hauptkörperabschnitt 112 ausgebildet. Die Außenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 112a ist in einer Keilform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 ausgebildet, um von dem Randabschnitt der Vorderseite der gekrümmten Fläche 101b mit Erstreckung zur Vorderseite in der axialen Dichtungsrichtung einen zunehmenden Durchmesser aufzuweisen (d.h. der Durchmesser wird größer). Die Außenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 112a ist ausgebildet, um in der axialen Dichtungsrichtung eine konstante Länge aufzuweisen. Die zylindrische Außenumfangsfläche 112b ist in einer zylindrischen Flächenform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 ausgebildet, die sich von dem Randabschnitt der Vorderseite der Außenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 112a erstreckt. Die zylindrische Außenumfangsfläche 112b ist ausgebildet, um in der axialen Dichtungsrichtung eine konstante Länge aufzuweisen. Eine Vorderendfläche 112c der Vorderseite des Hauptkörperabschnitts 112 ist ausgebildet, um eine flache Fläche parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht, aufzuweisen, und der dünne Abschnitt 113 steht von der Vorderendfläche 112c hervor.
  • Der dünne Abschnitt 113 weist eine zylindrische Außenumfangsfläche 113a auf. Indem mehrere Außenlippennuten 110 in dem dünnen Abschnitt 113 ausgebildet sind, ist die zylindrische Außenumfangsfläche 113a ausgebildet, um einen Abschnitt der zylindrischen Fläche um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 mit Unterbrechungen aufzubauen. Eine Vorderendfläche 113b des dünnen Abschnitts 113 bildet eine Vorderendfläche des Außenumfangslippenabschnitts 103. Die Vorderendfläche 113b ist ausgebildet, um eine konstante Breite in der radialen Dichtungsrichtung aufzuweisen, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser. Indem mehrere Außenlippennuten 110 in dem dünnen Abschnitt 113 ausgebildet sind, ist ein Abschnitt der Ebene so ausgebildet, dass dieser auf derselben Ebene parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht, mit Unterbrechungen aufgebaut ist.
  • Die Vorderendfläche 113b ist auf demselben Kreis um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 ausgebildet.
  • Wie es in 3A gezeigt ist, weist jede der mehreren Außenlippennuten 110 ein Paar von gegenüberliegenden Flächen 110a (eine gegenüberliegende Fläche 110a und eine gegenüberliegende Fläche 110a) und eine Bodenfläche 110b auf. Die beiden gegenüberliegenden Flächen 110a sind entlang einer Radiuslinie der Kolbendichtung 45 in der axialen Dichtungsrichtung angeordnet und sind parallel zueinander ausgebildet. Die Bodenfläche 110b wird von einem Abschnitt der Vorderendfläche 112c des Hauptkörperabschnitts 112 gebildet. Die mehreren Bodenflächen 110b der mehreren Außenlippennuten 110 sind angeordnet, um den Abschnitt auf derselben Ebene parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht, mit Unterbrechungen aufzubauen. Die mehreren Bodenflächen 110b sind an Positionen auf demselben Kreis um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 angeordnet.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist eine Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a an einer Innenumfangsseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 ausgebildet. Die Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a ist keilförmig um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 ausgebildet und erstreckt sich von dem Basisabschnitt 101, um in der axialen Dichtungsrichtung zur Vorderseite einen etwas größeren Durchmesser aufzuweisen. Die Zwischennut 106 und die Innenumfangsseitennut 120 (später beschrieben) sind in dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 ausgebildet, um mit Positionen in der Dichtungsumfangsrichtung übereinzustimmen. Aus diesem Grund weist bei der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a ein Abschnitt, an dem keine Zwischennut 106 ausgebildet ist, eine konstante Länge in der axialen Dichtungsrichtung auf. Bei der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a weist ein Abschnitt, an dem die Zwischennut 106 ausgebildet ist und keine Innenumfangsseitennut 120 ausgebildet ist, eine konstante Länge in der axialen Dichtungsrichtung auf. Bei der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a weist ein Abschnitt, an dem die Innenumfangsseitennut 120 ausgebildet ist, in der axialen Dichtungsrichtung eine konstante Länge auf.
  • Eine Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b ist an einer Außenumfangsseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 ausgebildet. Die Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b ist in einer Keilform um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 ausgebildet und erstreckt sich von dem Basisabschnitt 101, um in der axialen Dichtungsrichtung zur Vorderseite einen etwas kleineren Durchmesser aufzuweisen. Die Zwischennut 106 ist in dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 ausgebildet. Aus diesem Grund weist bei der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b ein Abschnitt, an dem keine Zwischennut 106 ausgebildet ist, eine konstante Länge in der axialen Dichtungsrichtung auf. Bei der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b weist ein Abschnitt, bei dem die Zwischennut 106 ausgebildet ist, eine konstante Länge in der axialen Dichtungsrichtung auf.
  • Eine Vorderendfläche 104c der Vorderseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 ist parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht, ausgebildet, und ist ausgebildet, um eine konstante Breite in der radialen Dichtungsrichtung aufzuweisen, mit einem konstanten Innendurchmesser und einem konstanten Außendurchmesser. Indem die mehreren Zwischennuten 106 in dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 ausgebildet sind, ist die Vorderendfläche 104c ausgebildet, um einen Abschnitt der Ebene auf derselben Ebene parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht, mit Unterbrechungen aufzubauen. Die Vorderendfläche 104c ist an einer Position auf demselben Kreis um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 angeordnet.
  • Ein Randabschnitt einer Vorderseite der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a ist über eine runde Abkantung mit einem Randabschnitt der Vorderendfläche 104c in der radialen Dichtungsrichtung innen verbunden. Ein Randabschnitt einer Vorderseite der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b ist über eine runde Abkantung mit einem Randabschnitt der Vorderendfläche 104c in der radialen Dichtungsrichtung außen verbunden. Ein Randabschnitt einer Rückseite der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a ist über eine runde Abkantung mit einem Randabschnitt der Rückseite der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 102d des Innenumfangslippenabschnitts 102 verbunden. Ein Randabschnitt einer Rückseite der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b ist über eine runde Abkantung mit einem Randabschnitt der Rückseite der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 103a des Außenumfangslippenabschnitts 103 verbunden.
  • Wie es in 3A gezeigt ist, weist jede der mehreren Zwischennuten 106 ein Paar von gegenüberliegenden Flächen 106a (eine gegenüberliegende Fläche 106a und eine gegenüberliegende Fläche 106a) und eine Bodenfläche 106b auf. Die beiden gegenüberliegenden Flächen 106a sind entlang einer Radiuslinie der Kolbendichtung 45 in der axialen Dichtungsrichtung angeordnet und sind parallel zueinander ausgebildet. Die mehreren Bodenflächen 106b sind angeordnet, um Abschnitte derselben auf derselben Ebene parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Achse der Kolbendichtung 45 steht, mit Unterbrechungen aufzubauen. Die mehreren Bodenflächen 106b sind an Positionen auf demselben Kreis um die Mittelachse der Kolbendichtung 45 angeordnet.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist die Innenumfangsseitennut 120, die in der radialen Dichtungsrichtung nach außen ausgespart ist, in der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a der Seite des Innenumfangslippenabschnitts 102 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 ausgebildet. Die Innenumfangsseitennut 120 ist schlitzförmig ausgebildet, wobei sich diese von der Seite des Basisabschnitts 101 zum Zwischenvorsprungsabschnitt 104 in der axialen Dichtungsrichtung erstreckt, um sich an der Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 zu öffnen. Bei der Innenumfangsseitennut 120 ist der Endabschnitt der Seite des Basisabschnitts 101 in der axialen Dichtungsrichtung näher als der Basisabschnitt 101 an der Vorderseite, das heißt der Seite der Zwischennut 106, angeordnet.
  • Wie es in 3A gezeigt ist, sind die mehreren (in der Ausführungsform acht, somit gleich der Anzahl der Zwischennuten 106) Innenumfangsseitennuten 120 in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung ausgebildet. Die Innenumfangsseitennut 120 weist eine Breite in der Dichtungsumfangsrichtung auf, die kleiner als die Breite der Zwischennut 106 in der Dichtungsumfangsrichtung ist. Jede mittlere Position in der Dichtungsumfangsrichtung aller Innenumfangsseitennuten 120 stimmen mit einer mittleren Position der entsprechenden Zwischennut 106 in der Dichtungsumfangsrichtung und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein. Folglich tritt die Innenumfangsseitennut 120 durch die Bodenfläche 106b der Zwischennut 106, um in der Zwischennut 106 offen zu sein.
  • Eine Nuttiefe der Innenumfangsseitennut 120 ist auf eine Tiefe ausgebildet, bei der diese einen Zustand beibehält, in dem diese in der Zwischennut 106 offen ist, selbst wenn die Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 mit der Vorderendseite des Innenumfangslippenabschnitts 102 in Kontakt kommt.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, weist die Innenumfangsseitennut 120 ein Paar von Wandflächen 120a (eine Wandfläche 120a und eine Wandfläche 120a) und eine Bodenfläche 120b auf. Die beiden Wandflächen 120a sind entlang einer Radiuslinie der Kolbendichtung 45 in der axialen Dichtungsrichtung angeordnet und sind parallel zueinander ausgebildet. Die Bodenfläche 120b ist in einer flachen Flächenform ausgebildet. Wie es in 4 gezeigt ist, ist ein Endabschnitt der Seite des Basisabschnitts 101 der Bodenfläche 120b über eine runde Abkantung mit der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a verbunden. Die Kolbendichtung 45 weist die Innenumfangsseitennut 120, die Zwischennut 106, die Innenlippennut 107 und die Außenlippennut 110 auf und ist durch integrales Ausformen ausgebildet.
  • Indem mehrere Innenumfangsseitennuten 120 ausgebildet sind, ist, wie es in 3A gezeigt ist, ein Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 121, der in der radialen Dichtungsrichtung nach innen vorsteht, von einem Raum zwischen einer Innenumfangsseitennut 120 und einer Innenumfangsseitennut 120, die in der Dichtungsumfangsrichtung benachbart zueinander liegen, aufgebaut. Der Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 121 erstreckt sich von der Seite des Basisabschnitts 101 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 in der axialen Dichtungsrichtung zur Vorderendseite. Die Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 121 sind in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung ausgebildet, so dass deren Anzahl gleich der der Innenumfangsseitennuten 120 ist. Der Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 121 weist gegenüberliegende Seiten in der Dichtungsumfangsrichtung, welche die beiden Wandflächen 120a bilden, und eine obere Fläche 121a auf, welche die Wandflächen 120a verbindet. Die obere Fläche 121a ist ein Abschnitt der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a. Eine Länge des Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitts 121 in der Dichtungsumfangsrichtung ist größer als die Länge der Innenumfangsseitennut 120 in der Dichtungsumfangsrichtung.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 2 die Kolbendichtung 45 in einem Grundzustand (einem bremsfreien Zustand, bevor das Bremspedal betätigt wird) beschrieben, in welchem die Kolbendichtung 45 in dem Hauptzylinder 11 eingebaut ist, so dass diese mit der Zylinderfläche 75a des konkaven Abschnitts 75 des Primärkolbens 18 geeignet in Kontakt kommt und von der Umfangswand 90 getrennt ist.
  • Wenn sich die Kolbendichtung 45 in dem Grundzustand befindet, ist die Kolbendichtung 45 so angeordnet, dass der Basisabschnitt 101 so nah wie möglich an der Seite der Zylinderöffnung (der rechten Seite der 2) positioniert ist, in der Ausrichtung parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Zylinderachse steht. Folglich ist der Basisabschnitt 101 so angeordnet, dass dieser der Umfangswand 89 der Umfangsnut 32 zugewandt ist und an die Wandfläche 89a der Umfangswand 89 angrenzt. Ferner kommt der Innenumfangslippenabschnitt 102, der an der innersten Umfangsseite ausgebildet ist, mit der zylindrischen Fläche 75a des Außenumfangsabschnitts des Primärkolbens 18 in dem Innenumfangsabschnitt desselben in Kontakt. In diesem Zustand weist der Innenumfangslippenabschnitt 102 eine zylindrische Form um die Zylinderachse auf. Indem sich der Primärkolben 18 in der axialen Zylinderrichtung bewegt, kommt der Innenumfangsabschnitt des Innenumfangslippenabschnitts 102 mit einer Außenumfangsfläche 18a des Primärkolbens 18 in Gleitkontakt.
  • Wenn die Kolbendichtung 45 sich in dem Grundzustand befindet, grenzt der Außenumfangslippenabschnitt 103 der Kolbendichtung 45, der an der äußersten Umfangsseite ausgebildet ist, an die Nutbodenfläche 88a des Nutbodenabschnitts 88 der Umfangsnut 32 in der Außenumfangsrichtung derselben an. Ferner weist der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 dieselbe Ausrichtung wie in dem natürlichen Zustand und eine zylindrische Form um die Zylinderachse auf, und die Vorderendfläche 104c desselben ist parallel zur Fläche, die senkrecht auf der Zylinderachse steht, ausgebildet. Der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 erstreckt sich näher an der Zylinderbodenseite (der linken Seite der 2) als der Innenumfangslippenabschnitt 102 und der Außenumfangslippenabschnitt 103, und die Vorderendfläche 104c desselben ist angeordnet, um der Umfangswand 90 der Umfangsnut 32 zugewandt zu sein und gegen diese anzugrenzen.
  • Insbesondere überlappt die Vorderendfläche 104c des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 Positionen der geneigten Zwischenfläche 90b der Innenwandfläche 90c in der radialen Zylinderrichtung; in anderen Worten liegen die geneigte Zwischenfläche 90b und die Innenwandfläche 90c in der axialen Zylinderrichtung einander gegenüber.
  • Somit grenzt die Vorderendfläche 104c des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 gegen die Innenwandfläche 90c der Umfangswand 90 an, wenn sich die Kolbendichtung 45 ausgehend vom Grundzustand zur Zylinderbodenseite bewegt. Das heißt, die Kolbendichtung 45 grenzt gegen die Innenwandfläche 90c an, vor der Außenwandfläche 90a der Umfangswand 90, wenn sich diese zur Zylinderbodenseite bewegt. In anderen Worten ist die Innenwandfläche 90c an einer Position ausgebildet, so dass der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 gegen die Innenwandfläche 90c angrenzt, bevor dieser gegen die Außenwandfläche 90a angrenzt, wenn sich die Kolbendichtung 45 zur Zylinderbodenseite bewegt.
  • Ohne Eingabe einer Druckkraft von der Seite des Ausgabeschafts 10 des Bremskraftverstärkers 1, gezeigt in 1, ist eine Position, an welcher der Primärkolben 18 die Öffnung 76 in die Öffnungsnut 47 öffnet, die Grundposition (die bremsfreie Position bzw. die Nicht-Bremsposition) des Primärkolbens 18, wie es in 2 gezeigt ist. Die Kolbendichtung 45 ist so aufgebaut, dass der Innenumfangslippenabschnitt 102 und der Innenumfangsabschnitt des Basisabschnitts 101 an einer Position der zylindrischen Fläche 75a des konkaven Abschnitts 75 des Primärkolbens 18 angeordnet sind und der Innenumfangsabschnitt des Basisabschnitts 101 die Position an einem Abschnitt der Öffnung 76 in der axialen Zylinderrichtung überlappt, wenn der Primärkolben 18 sich an der Grundposition befindet. Hier ist der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 von der Umfangswand 90 getrennt, und die Vorderendfläche 104c desselben überlappt eine Position der Innenwandfläche 90c der Umfangswand 90 in der radial Zylinderrichtung.
  • Wenn dann eine Eingabe einer Druckkraft von der Seite des Ausgabeschafts 10 des Bremskraftverstärkers 1, gezeigt in 1, vorliegt und der Primärkolben 18 sich zur Zylinderbodenseite bewegt, bewegt sich die Kolbendichtung 45 in der Umfangsnut 32 zur Umfangswand 90 zusammen mit dem Primärkolben 18. Somit trennt sich der Basisabschnitt 101 der Kolbendichtung 45 von der Umfangswand 89. Zusammen damit grenzt die Vorderendfläche 104c des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 der Kolbendichtung 45 gegen die Innenwandfläche 90c der Umfangswand 90 an. In diesem Zustand wird die Bewegung der Kolbendichtung 45 zur Zylinderbodenseite begrenzt.
  • Wenn sich der Primärkolben 18 weiter zum Bodenabschnitt 13 des Zylinderhauptkörpers 15 bewegt, wird der Basisabschnitt 101 der Kolbendichtung 45 auf die keilförmige Fläche 75b des konkaven Abschnitts 75 gehoben, wobei eine Bewegung derselben zur Zylinderbodenseite begrenzt ist. Als Nächstes geht die Kolbendichtung 45 über die Öffnung 76, um die Öffnung 76 zu schließen, und blockiert die Kommunikation zwischen der Primärdruckkammer 85 und dem Primärzufuhrweg 48. Ausgehend von dieser Position bis zu einer Position innerhalb eines Bereichs, in dem der Primärkolben 18 an der Zylinderbodenseite angeordnet ist, blockiert die Kolbendichtung 45 einen Raum zwischen der Primärdruckkammer 85 und dem Primärzufuhrweg 48, um die Primärdruckkammer 85 abzudichten. In diesem Zustand ist der Flüssigkeitsdruck der Primärdruckkammer 85 grundsätzlich größer als der atmosphärische Druck des Primärzufuhrwegs 48. Somit wird Bremsflüssigkeit in der Primärdruckkammer 85 von dem Primärabgabeweg 27, gezeigt in 1, zum Bremszylinder der Radseite zugeführt.
  • Nach dem Schließen der Öffnung 76 geht der Basisabschnitt 101 der Kolbendichtung 45 über die keilförmige Fläche 75b, um auf die Fläche des maximalen Außendurchmessers 74 angehoben zu werden, wenn der Primärkolben 18 sich weiter zur Zylinderbodenseite bewegt. Ferner wird der Innenumfangslippenabschnitt 102 auf die keilförmige Fläche 75b angehoben, und anschließend wird der Innenumfangslippenabschnitt 102 auf die Fläche des maximalen Außendurchmessers 74 angehoben. Die Kolbendichtung 45 bewegt sich zur Umfangswand 89 in der Umfangsnut 32 gemäß einer Erhöhung des Flüssigkeitsdrucks der Primärdruckkammer 85. Folglich grenzt der Basisabschnitt 101 gegen die Umfangwand 89 an, während der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 von der Umfangswand 90 getrennt ist.
  • Wenn der Basisabschnitt 101 der Kolbendichtung 45 gegen die keilförmige Fläche 75b des konkaven Abschnitts 75 angrenzt und zur Zylinderbodenseite gedrückt wird, durch die keilförmige Fläche 75b, bewegt sich der Basisabschnitt in der Umfangsnut 32 weiter zur Umfangswand 90, zusammen mit der Bewegung des Primärkolbens 18, wenn der Basisabschnitt 101 sich nicht gleichmäßig an der keilförmigen Fläche 75b verschieben kann. Da ein Bewegungsbereich der Kolbendichtung 45 von der Umfangsnut 32 begrenzt ist, wird dann ein Drehmoment in einer Richtung, in der sich die Innenumfangsseite zur Zylinderbodenseite bewegt und sich die Außenumfangsseite zur Zylinderöffnungsseite bewegt, in der Kolbendichtung 45 erzeugt. Da jedoch der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 der Kolbendichtung 45 gegen die Innenwandfläche 90c der Umfangsnut 32 angrenzt, wie es oben beschrieben ist, grenzt der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 hier gegen die geneigte Zwischenfläche 90b an, die bezüglich des Drehmoments in der radialen Zylinderrichtung außerhalb der Innenwandfläche 90c angeordnet ist, und begrenzt die Drehung der Kolbendichtung 45, inklusive des Zwischenvorsprungsabschnitts 104.
  • Wenn das Bremspedal (nicht gezeigt) losgelassen wird, um das Bremsen aus dem Zustand zu lösen, in dem der Primärkolben 18 zur Zylinderbodenseite bewegt ist, wird der Primärkolben 18 durch den Abstandseinstellabschnitt 79, gezeigt in 1, an eine Bereitschaftsposition, gezeigt in 2, zurückgebracht. Die Kapazität der Primärdruckkammer 85 wird durch Bewegung des Primärkolbens 18 erhöht. Wenn die Rückgewinnung der Bremsflüssigkeit über die Bremsleitung einer Erhöhung der Kapazität der Primärdruckkammer 85 nicht folgen kann, ist der Flüssigkeitsdruck in der Primärdruckkammer 85 ein negativer Druck, und der Flüssigkeitsdruck der Primärdruckkammer 85 ist kleiner als der des Primärzufuhrwegs 48, in dem atmosphärischer Druck herrscht, nachdem der Flüssigkeitsdruck des Primärzufuhrwegs 48, in dem atmosphärischer Druck herrscht, und der Flüssigkeitsdruck der Primärdruckkammer 85 gleich werden. Der negative Druck in der Primärdruckkammer 85 trennt dann den Basisabschnitt 101 von der Umfangswand 89, während sich der Außenumfangslippenabschnitt 103 der Kolbendichtung 45 von dem Nutbodenabschnitt 88 trennt. Als Folge davon wird die Bremsflüssigkeit des Primärzufuhrwegs 48 in die Primärdruckkammer 85 zugeführt, über einen Strömungsweg eines Spalts zwischen der Umfangswand 89 und dem Basisabschnitt 101, eines Spalts zwischen dem Nutbodenabschnitt 88 und dem Außenumfangslippenabschnitt 103 und eines Spalts zwischen der Umfangswand 90 und der Zwischennut 106 des Zwischenvorsprungsabschnitt 104. Folglich erhöht sich die Geschwindigkeit, in welcher der Flüssigkeitsdruck der Primärdruckkammer 85 vom negativen Zustand zum atmosphärischen Druck angehoben wird.
  • Bei der Rückbringung des oben genannten Bremspedals grenzt der Vorderendabschnitt des Innenumfangslippenabschnitts 102 gegen den Vorderendabschnitt des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 an, und anschließend erhöht sich der Flüssigkeitsdruck der Primärdruckkammer 85 zum atmosphärischen Druck, da der Flüssigkeitsdruck in der Primärdruckkammer 85 zum negativen Druck wird, wie es in 5 gezeigt ist. Wenn in diesem Fall die Kolbendichtung, die in der Patentliteratur 1 offenbart ist, verwendet wird, ist ein Druck in dem Raum, der von dem Innenumfangslippenabschnitt, dem Zwischenvorsprungsabschnitt und dem Basisabschnitt umgeben ist, der bei einem negativen Druck geschlossen sind, kleiner als der Druck drumherum, und der Innenumfangslippenabschnitt und der Zwischenvorsprungsabschnitt können nicht auf einfache Weise voneinander getrennt werden.
  • Auf der anderen Seite ist gemäß der Ausführungsform die Innenumfangsseitennut 120, die sich von der Seite des Basisabschnitts 101 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 in der axialen Dichtungsrichtung erstreckt, um sich an der Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 zu öffnen, in der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 der Kolbendichtung 45 ausgebildet. Die Innenumfangsseitennut 120 erstreckt sich näher an der Seite des Basisabschnitts 101 als eine Angrenzungsposition des Innenumfangslippenabschnitts 102 und des Zwischenvorsprungsabschnitts 104. Indem der Innenumfangslippenabschnitt 102 und der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 aneinander angrenzen, während ein Raum 122 zwischen dem Basisabschnitt 101, dem Innenumfangslippenabschnitt 102 und dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 ausgebildet ist, wird eine Dichtung des Raums 122 durch die Innenumfangsseitennut 120 unterbunden. Das heißt, die Innenumfangsseitennut 120 bringt den Raum 122 mit der Primärdruckkammer 85 in Kommunikation. Folglich kann ein Zustand, in dem der Druck des Raums 122 kleiner als der der Primärdruckkammer 85 ist, unterbunden werden. Das heißt, es kann das Auftreten eines Zustands unterbunden werden, bei dem sich der Innenumfangslippenabschnitt 102 und der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 nicht auf einfache Weise voneinander trennen. Somit kann die Kolbendichtung 45 aus einem verformten Zustand gleichmäßig in eine stabile Ausrichtung zurückgeführt werden. Das heißt, die Ausrichtung der Kolbendichtung 45 kann stabilisiert werden. Da in diesem Fall der Innenumfangslippenabschnitt 102 aus dem verformten Zustand zurückgebracht wird, erhöht sich ein Oberflächendruck des Innenumfangslippenabschnitts 102 auf den Primärkolben 18, wodurch die Abdichtung zwischen dem Primärkolben 18 und dem Innenumfangslippenabschnitt 102 sichergestellt wird.
  • Da die Innenumfangsseitennut 120 vorzugsweise in der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a der Kolbendichtung 45 ausgebildet ist, kann die Kolbendichtung aus dem verformten Zustand gleichmäßig in die stabile Ausrichtung zurückgebracht werden, mit einer preiswerten Struktur, bei der keine Erhöhung der Anzahl der Teil oder Komplizierung der Formen erforderlich ist. Da jedoch die Innenumfangsseitennut 120 in dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 ausgebildet ist, kann eine teilweise Änderung der Festigkeit bzw. Steifheit hinsichtlich der Position in der Dichtungsumfangsrichtung bezüglich des Innenumfangslippenabschnitts 102 unterbunden werden. Ferner ist der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 kein Dichtungsabschnitt, wie etwa ein Innenumfangslippenabschnitt oder dergleichen, und dieser ist kein Bereich, der aktiv verformt wird. Aus diesem Grund treten Probleme bezüglich der Leistung auf einfache Weise nicht auf, und es liegt kein Einfluss auf die Abdichtbarkeit vor, selbst wenn Risse auftreten, da die Innenumfangsseitennut 120 in dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 ausgebildet ist, selbst wenn eine Verringerung der Festigkeit oder eine teilweise Änderung der Festigkeit bzw. Steifheit auftritt.
  • Da mehrere Innenumfangsseitennuten 120 in dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, stimmt der Druck des Raums 122 unmittelbar mit dem Druck der Primärdruckkammer 85 überein. Folglich kann die Kolbendichtung 45 aus dem verformten Zustand gleichmäßiger zurückgebracht werden. Während ferner wenigstens eine der Innenumfangsseitennuten 120 ausgebildet sein kann, können die mehreren Innenumfangsseitennuten 120 so ausgebildet sein, dass diese eine Wirkung bezüglich des gleichmäßigeren Zurückbringens der Kolbendichtung 45 aus dem verformten Zustand zeigen, wie es oben beschrieben ist.
  • Während der Dichtungsstrukturabschnitt SP der Primärseite, welche die Kolbendichtung 45 enthält, im Detail beispielhaft beschrieben wurde, weist gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch der Dichtungsstrukturabschnitt SS der Sekundärseite, welche die Kolbendichtung 35 enthält, die ein Gleichteil der Kolbendichtung 45 ist, dieselbe Struktur auf. Folglich zeigt der Dichtungsstrukturabschnitt SS dieselbe Wirkung wie der Dichtungsstrukturabschnitt SP.
  • Die Kolbendichtung 45 kann auch wie eine Kolbendichtung 45A einer ersten Variante, eine Kolbendichtung 45B einer zweiten Variante, eine Kolbendichtung 45C einer dritten Variante und eine Kolbendichtung 45D einer vierten Variante, die unten beschrieben sind, modifiziert werden. Ferner kann dieselbe Modifikation bezüglich der Kolbendichtung 35 durchgeführt werden. In der folgenden Beschreibung sind gemeinsame Teile der Kolbendichtung 45 und 45A bis 45D mit denselben Namen und denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • [Erste Variante]
  • In der Kolbendichtung 45A der ersten Variante ist, wie es in den 6A und 6B gezeigt ist, die gleiche Innenumfangsseitennut 120 wie bei der Kolbendichtung 45 ausgebildet. Ferner ist bei der Kolbendichtung 45A der ersten Variante eine Außenumfangsseitennut 130, die in der radialen Dichtungsrichtung nach innen ausgespart ist, in der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b der Seite des Außenumfangslippenabschnitts 103 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 ausgebildet. Die Außenumfangsseitennut 130 erstreckt sich von der Seite des Basisabschnitts 101 des Zwischenvorsprungsabschnitt 104 in der axialen Dichtungsrichtung, um schlitzförmig, geöffnet an der Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 ausgebildet zu sein. Die mehreren (in dieser Variante acht, somit gleich der Anzahl der Innenumfangsseitennuten 120) Außenumfangsseitennuten 130 sind in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung ausgebildet. Wie es in 6A gezeigt ist, ist eine Breite in der Dichtungsumfangsrichtung der Außenumfangsseitennut 130 gleich einer Breite in der Dichtungsumfangsrichtung der Innenumfangsseitennut 120.
  • Mittlere Positionen aller Außenumfangsseitennuten 130 überlappen in der Dichtungsumfangsrichtung eine mittlere Position in der Dichtungsumfangsrichtung und eine Position der entsprechenden Innenumfangsseitennuten 120 in der Dichtungsumfangsrichtung. Das heißt, die mehreren Innenumfangsseitennuten 120 und die mehreren Außenumfangsseitennuten 130 sind angeordnet, um in der Dichtungsumfangsrichtung miteinander übereinzustimmen.
  • Wie es in 6B gezeigt ist, tritt die Außenumfangsseitennut 130 durch die Bodenfläche 106b der Zwischennut 106, um sich in die Zwischennut 106 zu öffnen, wie bei der Innenumfangsseitennut 120. Der Endabschnitt der Seite des Basisabschnitts 101 der Außenumfangsseitennut 130 ist in der axialen Dichtungsrichtung näher an der Seite der Zwischennut 106 angeordnet als der Basisabschnitt 101 und stimmt mit dem Endabschnitt der Seite des Basisabschnitts 101 der Innenumfangsseitennut 120 und der Position in der axialen Dichtungsrichtung überein.
  • Wie es in 6A gezeigt ist, weist die Außenumfangsseitennut 130 ein Paar von Wandflächen 130a (eine Wandfläche 130a und eine Wandfläche 130a) und eine Bodenfläche 130b auf. Die beiden Wandflächen 130a sind entlang einer Radiuslinie der Kolbendichtung 45A in der axialen Dichtungsrichtung angeordnet und parallel zueinander ausgebildet. Die Bodenfläche 130b ist als eine flache Fläche ausgebildet und ist parallel zur Bodenfläche 120b der Innenumfangsseitennut 120 ausgebildet. Wie es in 6B gezeigt ist, ist der Endabschnitt der Seite des Basisabschnitts 101 der Bodenfläche 130b mit der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b über eine runde Abkantung verbunden. Die Kolbendichtung 45A weist die Außenumfangsseitennut 130, die Innenumfangsseitennut 120, die Zwischennut 106, die Innenlippennut 107 und die Außenlippennut 110 auf und ist durch integrales Ausformen ausgebildet.
  • Indem mehrere Außenumfangsseitennuten 130 ausgebildet sind, bildet ein Abschnitt, wie es in 6A gezeigt ist, zwischen einer Außenumfangsseitennut 130 und einer Außenumfangsseitennut 130, die benachbart in der Dichtungsumfangsrichtung zueinander liegen, einen Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 131, der in der radialen Dichtungsrichtung nach außen vorsteht. Der Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 131 erstreckt sich von der Seite des Basisabschnitts 101 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 zur Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 in der axialen Dichtungsrichtung. Die Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 131 sind ausgebildet, um in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung in gleicher Anzahl wie die Außenumfangsseitennuten 130 vorzuliegen. Der Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 131 weist gegenüberliegende Seiten in der Dichtungsumfangsrichtung, welche die Wandfläche 130a und die Wandfläche 130a bilden, und eine obere Fläche 131a auf, welche diese Wandflächen verbindet. Die obere Fläche 131a ist ein Abschnitt der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b. Eine Länge des Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitts 131 in der Dichtungsumfangsrichtung ist größer als die der Außenumfangsseitennut 130 in der Dichtungsumfangsrichtung. Jede mittlere Position in der Dichtungsumfangsrichtung aller Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 131 stimmt mit einer mittleren Position des entsprechenden Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitts 121 in der Dichtungsumfangsrichtung und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein. Das heißt, die mehreren Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 131 und die mehreren Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 121 sind angeordnet, um in der Dichtungsumfangsrichtung miteinander übereinzustimmen.
  • Bei der Kolbendichtung 45A erstreckt sich die Außenumfangsseitennut 130 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 näher an der Seite des Basisabschnitts 101 als eine Angrenzungsposition des Außenumfangslippenabschnitts 103 und des Zwischenvorsprungsabschnitts 104. Aus diesem Grund unterbindet die Außenumfangsseitennut 130 eine Dichtung des Raums, der durch diese Abschnitte und den Basisabschnitt 101 ausgebildet wird, da der Außenumfangslippenabschnitt 103 und der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 aneinandergrenzen. Das heißt, die Außenumfangsseitennut 130 bringt den Raum, der inmitten des Außenumfangslippenabschnitts 103, des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 und des Basisabschnitts 101 liegt, mit der Primärdruckkammer 85 in Kommunikation (vgl. 2). Folglich kann das Auftreten eines Zustands unterbunden werden, in dem der Druck des Raums, der inmitten des Außenumfangslippenabschnitts 103, des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 und des Basisabschnitts 105 liegt bzw. durch diese definiert wird, kleiner ist als der der Primärdruckkammer 85. Folglich kann das Auftreten eines Zustands unterbunden werden, bei dem sich der Außenumfangslippenabschnitt 103 und der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 nicht auf einfache Weise voneinander trennen. Folglich kann die Kolbendichtung 45A aus dem verformten Zustand gleichmäßig in die stabile Ausrichtung zurückgebracht werden, und die Ausrichtung der Kolbendichtung 45A kann stabilisiert werden. Da in diesem Fall der Außenumfangslippenabschnitt 103 aus dem verformten Zustand zurückgebracht wird, kann der Oberflächendruck des Außenumfangslippenabschnitts 103 auf den Nutbodenabschnitt 88a (vgl. 2) erhöht werden, wodurch die Abdichtung zwischen der Nutbodenfläche 88a und dem Außenumfangslippenabschnitt 103 sichergestellt wird.
  • Da ferner die Außenumfangsseitennut 130 vorzugsweise in der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 der Kolbendichtung 45A ausgebildet ist, kann die Kolbendichtung 45A aus dem verformten Zustand gleichmäßig in die stabile Ausrichtung zurückgebracht werden, mit einer preiswerten Struktur, bei der keine Erhöhung der Anzahl der Teile oder Komplizierung von Formen erforderlich ist. Da jedoch die Außenumfangsseitennut 130 in dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 ausgebildet ist, kann eine teilweise Änderung der Festigkeit bzw. Steifheit hinsichtlich der Position in der Dichtungsumfangsrichtung bezüglich des Außenumfangslippenabschnitts 103 unterbunden werden.
  • Da mehrere Außenumfangsseitennuten 130 in der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet sind, kann der Druck des Raums, der von dem Außenumfangslippenabschnitt 103, dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 und dem Basisabschnitt 101 ausgebildet wird, unverzüglich mit dem Druck der Primärdruckkammer 85 in Übereinstimmung kommen. Folglich kann die Kolbendichtung 45A aus dem verformten Zustand gleichmäßiger zurückgebracht werden. Während ferner nur eine der Außenumfangsseitennuten 130 ausgebildet sein kann, können die mehreren Außenumfangsseitennuten 130 ausgebildet sein, um eine Wirkung des gleichmäßigeren Zurückbringens der Kolbendichtung 45A aus dem verformten Zustand, wie es oben beschrieben ist, zu zeigen.
  • Da ferner die mehreren Innenumfangsseitennuten 120 und die mehreren Außenumfangsseitennuten 130 angeordnet sind, um in der Umfangsrichtung miteinander übereinzustimmen, können die Positionen der Innenumfangsseitennut 120 und der Außenumfangsseitennut 130 in dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 auf einfache Weise visuell überprüft werden. Das heißt, in dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 könnten sich Risse ausbilden, da die Position der Innenumfangsseitennut 120 und die Position der Außenumfangsseitennut 130 dünner vorgesehen sind, und beim Ausformen oder dergleichen sollten diese Teile visuell überprüft werden. Da die Innenumfangsseitennut 120 und die Außenumfangsseitennut 130 angeordnet sind, um in der Umfangsrichtung miteinander übereinzustimmen, ist die Anzahl der zu prüfenden Positionen im Vergleich zu einem Fall reduziert, in dem die Nuten nicht miteinander übereinstimmen.
  • [Zweite Variante]
  • Wie es in den 7A und 7B gezeigt ist, ist die Innenumfangsseitennut 120 der Kolbendichtung 45B der zweiten Variante wie bei der Kolbendichtung 45A ausgebildet. Ferner ist bei der Kolbendichtung 45B der zweiten Variante eine Außenumfangsseitennut 140, die in der radialen Dichtungsrichtung nach innen ausgespart ist, in der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b der Seite des Außenumfangslippenabschnitts 103 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 ausgebildet. Die Außenumfangsseitennut 140 erstreckt sich von der Seite des Basisabschnitts 101 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 in der axialen Dichtungsrichtung, die schlitzförmig, geöffnet an der Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 auszubilden ist. Die mehreren (in dieser Variante acht, somit gleich der Anzahl der Innenumfangsseitennuten 120) Außenumfangsseitennuten 140 sind in der Dichtungsumfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen ausgebildet. Wie es in 7A gezeigt ist, ist eine Breite in der Dichtungsumfangsrichtung der Außenumfangsseitennut 140 gleich einer Breite der Innenumfangsseitennut 120 in der Dichtungsumfangsrichtung.
  • Jede mittlere Position aller Außenumfangsseitennuten 140 in dieser Dichtungsumfangsrichtung stimmt mit einer mittleren Position zwischen einer Innenumfangsseitennut 120 und einer Innenumfangsseitennut 120, die in der Dichtungsumfangsrichtung benachbart zueinander vorgesehen sind, und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein. Das heißt, die mehreren Innenumfangsseitennuten 120 und die mehreren Außenumfangsseitennuten 140 sind angeordnet, um in der Dichtungsumfangsrichtung verschoben zu sein. Wie es durch gestrichelte Linien in 7B gezeigt ist, tritt die Außenumfangsseitennut 140 durch die Seite der Vorderendfläche 104c des Zwischenvorsprungsabschnitts 104, um in der axialen Dichtungsrichtung außen bezüglich des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 offen zu sein. Ein Endabschnitt der Seite des Basisabschnitts 101 der Außenumfangsseitennut 140 ist in der axialen Dichtungsrichtung näher als der Basisabschnitt 101 an der Seite der Vorderendfläche 104c angeordnet und stimmt mit dem Endabschnitt der Seite des Basisabschnitts 101 der Innenumfangsseitennut 120 und der Position in der axialen Dichtungsrichtung überein.
  • Wie es in 7A gezeigt ist, weist die Außenumfangsseitennut 140 ein Paar von Wandflächen 140a (eine Wandfläche 140a und eine Wandfläche 140a) und eine Bodenfläche 140b auf. Die beiden Wandflächen 140a sind entlang einer Radiuslinie der Kolbendichtung 45B in der axialen Dichtungsrichtung angeordnet und im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet. Die Bodenfläche 140b ist in einer flachen Flächenform ausgebildet. Wie es durch gestrichelte Linien in 7B gezeigt ist, wird eine runde Abkantung zwischen dem Endabschnitt der Seite des Basisabschnitts 101 der Bodenfläche 104b und der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b durchgeführt. Die Kolbendichtung 45B weist die Außenumfangsseitennut 140, die Innenumfangsseitennut 120, die Zwischennut 106, die Innenlippennut 107 und die Außenlippennut 110 auf und ist durch integrales Ausformen ausgebildet.
  • Indem mehrere Außenumfangsseitennuten 140 ausgebildet sind, bildet ein Abschnitt zwischen einer Außenumfangsseitennut 140 und einer Außenumfangsseitennut 140, die in der Dichtungsumfangsrichtung benachbart zueinander liegen, einen Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 141, der in der radialen Dichtungsrichtung nach außen vorsteht, wie es in 7A gezeigt ist. Der Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 141 erstreckt sich von der Seite des Basisabschnitts 101 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 zur Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104. Die Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 141 sind ausgebildet, um in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung in gleicher Anzahl wie die Außenumfangsseitennuten 140 vorzuliegen. Der Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 141 weist gegenüberliegende Seiten in der Dichtungsumfangsrichtung, welche die Wandfläche 140a und die Wandfläche 140a bilden, und eine obere Fläche 141a auf, welche die Wandflächen 140a verbindet. Die obere Fläche 141a ist ein Abschnitt der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b. Der Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 141 weist eine Länge in der Dichtungsumfangsrichtung auf, die größer als eine Länge der Außenumfangsseitennut 140 in der Dichtungsumfangsrichtung ist.
  • Jede mittlere Position aller Innenumfangsseitennuten 120 in der Dichtungsumfangsrichtung stimmt mit einer mittleren Position des entsprechenden Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitts 141 in der Dichtungsumfangsrichtung und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein. Das heißt, die mehreren Innenumfangsseitennuten 120 und die mehreren Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 141 sind angeordnet, um in der Dichtungsumfangsrichtung miteinander übereinzustimmen. Ferner stimmt jede mittlere Position aller Außenumfangsseitennuten 140 in der Dichtungsumfangsrichtung mit einer mittleren Position des entsprechenden Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitts 121 in der Dichtungsumfangsrichtung und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein. Das heißt, die mehreren Außenumfangsseitennuten 140 und die mehreren Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 121 sind angeordnet, um in der Dichtungsumfangsrichtung miteinander übereinzustimmen. Die mehreren Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 121 und die mehreren Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 141 sind angeordnet, um in der Dichtungsumfangsrichtung voneinander verschoben zu sein.
  • Bei der Kolbendichtung 45B erstreckt sich die Außenumfangsseitennut 140 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 näher an der Seite des Basisabschnitts 101 als eine Angrenzungsposition des Außenumfangslippenabschnitts 103 und des Zwischenvorsprungsabschnitts 104, selbst in einem Zustand, in dem der Vorderendabschnitt des Außenumfangslippenabschnitts 103 gegen den Vorderendabschnitt des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 angrenzt. Aus diesem Grund wird eine Abdichtung eines Raums, der inmitten des Außenumfangslippenabschnitts 103, des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 und des Basisabschnitts 101 ausgebildet ist, von der Außenumfangsseitennut 140 unterbunden, wenn der Außenumfangslippenabschnitt 103 und der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 aneinandergrenzen. Das heißt, die Außenumfangsseitennut 140 bringt den Raum, der von dem Außenumfangslippenabschnitt 103, dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 und dem Basisabschnitt 101 ausgebildet wird, mit der Primärdruckkammer 85 in Kommunikation (vgl. 2).
  • Die Kolbendichtung 45B der zweiten Variante kann im Wesentlichen dieselbe Wirkung wie die Kolbendichtung 45A der ersten Variante zeigen. Da ferner die mehreren Innenumfangsseitennuten 120 und die mehreren Außenumfangsseitennuten 140 angeordnet sind, um in der Umfangsrichtung voneinander abzuweichen, kann eine teilweise Änderung der Steifheit bezüglich der Position des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 in der Dichtungsumfangsrichtung unterbunden werden.
  • [Dritte Variante]
  • Wie es in den 8A und 8B gezeigt ist, weist die Kolbendichtung 45C der dritten Variante im Wesentlichen die gleiche Außenumfangsseitennut 130 wie die Kolbendichtung 45A auf. Ferner ist bei der Kolbendichtung 45C ein Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 151, der in der radialen Dichtungsrichtung nach innen vorsteht, in der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a der Seite des Innenumfangslippenabschnitts 102 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 ausgebildet. Wie es in 8B gezeigt ist, erstreckt sich der Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 151 vom Basisabschnitt 101 zur Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104. Die mehreren (in dieser Variante acht, somit die gleiche Anzahl wie bei den Außenumfangsseitennuten 130) Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151 sind in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung ausgebildet.
  • Wie es in 8A gezeigt ist, stimmt jede mittlere Position aller Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151 in der Dichtungsumfangsrichtung mit einer mittleren Position der entsprechenden Außenumfangsseitennut 130 in der Dichtungsumfangsrichtung und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein. Das heißt, die mehreren Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151 und die mehreren Außenumfangsseitennuten 130 sind angeordnet, um in der Dichtungsumfangsrichtung miteinander übereinzustimmen. Jede mittlere Position aller Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151 in der Dichtungsumfangsrichtung stimmt mit einer mittleren Position der entsprechenden Zwischennut 106 in der Dichtungsumfangsrichtung und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein.
  • Der Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 151 weist ein Paar von Wandflächen 151a (eine Wandfläche 151a und eine Wandfläche 151a), die an beiden Seiten in der Dichtungsumfangsrichtung ausgebildet sind, und eine obere Fläche 151b in der radialen Dichtungsrichtung innen auf. Die beiden Wandflächen 151a sind entlang einer Radiuslinie der Kolbendichtung 45C in der axialen Dichtungsrichtung angeordnet und sind parallel zueinander ausgebildet. Die obere Fläche 151b ist in einer flachen Flächenform ausgebildet. Die Breite zwischen der Wandfläche 151a und der Wandfläche 151a in der Dichtungsumfangsrichtung ist gleich einer Breite zwischen der Wandfläche 130a und der Wandfläche 130a der Außenumfangsseitennut 130 in der Dichtungsumfangsrichtung. Die Kolbendichtung 45C weist die Außenumfangsseitennut 130, den Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 151, die Zwischennut 106, die Innenlippennut 107 und die Außenlippennut 110 auf und ist durch integrales Ausformen ausgebildet.
  • Indem mehrere Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151 ausgebildet sind, bildet ein Abschnitt zwischen einem Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 151 und einem Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 151, die in der Dichtungsumfangsrichtung benachbart zueinander vorgesehen sind, eine Innenumfangsseitennut 150, die in der radialen Dichtungsrichtung nach außen ausgespart ist. Wie es in 8B gezeigt ist, erstreckt sich die Innenumfangsseitennut 150 von dem Basisabschnitt 101 zur Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 in der axialen Dichtungsrichtung. Wie es in 8A gezeigt ist, sind die Innenumfangsseitennuten 150 ausgebildet, um in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung in gleicher Anzahl wie die Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151 vorzuliegen.
  • Die Innenumfangsseitennut 150 weist gegenüberliegende Seiten in der Dichtungsumfangsrichtung, welche die Wandfläche 151a und die Wandfläche 151a bilden, und eine Bodenfläche 150a auf, welche die Wandflächen 151a verbindet. Die Bodenfläche 150a ist ein Abschnitt der Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers 104a. Die Innenumfangsseitennut 150 weist eine Länge in der Dichtungsumfangsrichtung auf, die größer als eine Länge des Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitts 151 in der Dichtungsumfangsrichtung ist.
  • Jede mittlere Position aller Innenumfangsseitennuten 150 in der Dichtungsumfangsrichtung stimmt mit einer mittleren Position des entsprechenden Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitts 131 in der Dichtungsumfangsrichtung und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein. Das heißt, die mehreren Innenumfangsseitennuten 150 und die mehreren Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 131 sind angeordnet, um in der Dichtungsumfangsrichtung miteinander übereinzustimmen. Ferner stimmt eine mittlere Position aller Außenumfangsseitennuten 130 in der Dichtungsumfangsrichtung mit einer mittleren Position des entsprechenden Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitts 151 in der Dichtungsumfangsrichtung und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein. Das heißt, die mehreren Außenumfangsseitennuten 130 und die mehreren Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151 sind angeordnet, um in der Dichtungsumfangsrichtung miteinander übereinzustimmen. Die mehreren Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 131 und die mehreren Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151 sind angeordnet, um in der Dichtungsumfangsrichtung voneinander abzuweichen.
  • Bei der Kolbendichtung 45C erstreckt sich die Innenumfangsseitennut 150 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 näher an der Seite des Basisabschnitts 101 als eine Angrenzungsposition des Innenumfangslippenabschnitts 102 und des Zwischenvorsprungsabschnitts 104, selbst in einem Zustand, in dem der Vorderendabschnitt des Innenumfangslippenabschnitts 102 gegen den Vorderendabschnitt des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 angrenzt. Aus diesem Grund unterbindet die Innenumfangsseitennut 150 die Abdichtung eines Raums, der inmitten des Basisabschnitts 101, des Innenumfangslippenabschnitts 102 und des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 ausgebildet ist, wenn der Innenumfangslippenabschnitt 102 und der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 aneinandergrenzen. Das heißt, die Innenumfangsseitennut 150 bringt den Raum, der inmitten des Innenumfangslippenabschnitts 102, des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 und des Basisabschnitts 101 ausgebildet ist, mit der Primärdruckkammer 85 in Kommunikation (vgl. 2 usw.).
  • Die Kolbendichtung 45C der dritten Variante kann im Wesentlichen die gleiche Wirkung wie die Kolbendichtung 45B der zweiten Variante aufweisen.
  • [Vierte Variante]
  • Wie es in den 9A und 9B gezeigt ist, weist die Kolbendichtung 45D der vierten Variante den gleichen Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 151 wie bei der dritten Variante auf. Bei der Kolbendichtung 45D sind mehrere (in dieser Variante sechzehn, somit zweimal so viel wie in der dritten Variante) Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151 in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung ausgebildet. Wie es in 9A gezeigt ist, stimmt bei einer Hälfte der mehreren Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151, die abwechselnd in der Dichtungsumfangsrichtung angeordnet sind, jede mittlere Position in der Dichtungsumfangsrichtung wie bei der dritten Variante mit einer mittleren Position der entsprechenden Zwischennut 106 in der Dichtungsumfangsrichtung und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein. Bei der verbleibenden Hälfte der mehreren Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151 stimmt jede mittlere Position in der Dichtungsumfangsrichtung mit einer mittleren Position in der Dichtungsumfangsrichtung zwischen einer Zwischennut 106 und einer Zwischennut 106, die benachbart zueinander in der Dichtungsumfangsrichtung vorliegen, und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein.
  • Folglich sind bei der Kolbendichtung 45D die Innenumfangsseitennut 150, die zwischen einem Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 151 und einem Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 151, die benachbart zueinander in der Dichtungsumfangsrichtung liegen, ausgebildet sind, an gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung in gleicher Anzahl (in dieser Variante sechzehn, somit doppelt so viel wie bei der dritten Variante) wie die Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151 ausgebildet. Selbst bei der Kolbendichtung 45D weist die Innenumfangsseitennut 150 eine Länge in der Dichtungsumfangsrichtung auf, die größer als eine Länge des Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitts 151 in der Dichtungsumfangsrichtung ist.
  • Bei der Kolbendichtung 45D ist ein Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 161, der in der radialen Dichtungsrichtung nach außen vorsteht, an der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b der Seite des Außenumfangslippenabschnitts 103 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 ausgebildet. Wie es in 9B gezeigt ist, erstreckt sich der Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 161 von dem Basisabschnitt 101 zur Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104. Die mehreren (in dieser Variante sechzehn, somit dieselbe Anzahl wie bei den Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitten 151) Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 161 sind in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung ausgebildet.
  • Wie es in 9A gezeigt ist, stimmt jede mittlere Position aller Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 161 in der Dichtungsumfangsrichtung mit einer mittleren Position des entsprechenden Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitts 151 in der Dichtungsumfangsrichtung und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein. Das heißt, die mehreren Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 151 und die mehreren Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 161 sind angeordnet, um in der Dichtungsumfangsrichtung miteinander übereinzustimmen. Bei der Hälfte der mehreren Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 161, die abwechselnd in der Dichtungsumfangsrichtung angeordnet sind, stimmt jede mittlere Position in der Dichtungsumfangsrichtung mit einer mittleren Position der entsprechenden Zwischennut 106 in der Dichtungsumfangsrichtung und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein. Bei der verbleibenden Hälfte der mehreren Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 161 stimmt jede mittlere Position in der Dichtungsumfangsrichtung mit einer mittleren Position in der Dichtungsumfangsrichtung einer Zwischennut 106 und einer Zwischennut 106, die benachbart zueinander in der Dichtungsumfangsrichtung liegen, und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein.
  • Der Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 161 weist ein Paar von Wandflächen 161a (eine Wandfläche 161a und eine Wandfläche 161a), die an beiden Seiten in der Dichtungsumfangsrichtung angeordnet sind, und eine obere Fläche 161b in der radialen Dichtungsrichtung außen auf. Die beiden Wandflächen 161a sind entlang einer Radiuslinie der Kolbendichtung 45D in der axialen Dichtungsrichtung angeordnet und sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet. Die obere Fläche 161b ist in einer flachen Flächenform ausgebildet. Die Breite in der Dichtungsumfangsrichtung zwischen den beiden Wandflächen 161a ist gleich der Breite zwischen der Wandfläche 151a und der Wandfläche 151a des Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitts 151 in der Dichtungsumfangsrichtung. Die Kolbendichtung 45D weist den Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 161, den Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 151, die Zwischennut 106, die Innenlippennut 107 und die Außenlippennut 110 auf und ist durch integrales Ausformen ausgebildet.
  • Indem mehrere Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 161 ausgebildet sind, bildet ein Abschnitt zwischen einem Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 161 und einem Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt 161, die benachbart zueinander in der Dichtungsumfangsrichtung liegen, eine Außenumfangsseitennut 160, die in der radialen Dichtungsrichtung nach innen ausgespart ist. Wie es in 9B gezeigt ist, erstreckt sich die Außenumfangsseitennut 160 von dem Basisabschnitt 101 zur Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 in der axialen Dichtungsrichtung. Wie es in 9A gezeigt ist, sind die Außenumfangsseitennuten 160 ausgebildet, um in gleichmäßigen Abständen in der Dichtungsumfangsrichtung in gleicher Anzahl wie die Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitte 161 vorzuliegen.
  • Die Außenumfangsseitennut 160 weist gegenüberliegende Seiten in der Dichtungsumfangsrichtung, welche die Wandfläche 161a und die Wandfläche 161a bilden, und eine Bodenfläche 160a auf, welche die Wandflächen verbindet. Die Bodenfläche 160a ist ein Abschnitt der Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers 104b. Die Außenumfangsseitennut 160 weist eine Länge in der Dichtungsumfangsrichtung auf, die größer als eine Länge des Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitts 161 in der Dichtungsumfangsrichtung ist.
  • Jede mittlere Position aller Außenumfangsseitennuten 160 in der Dichtungsumfangsrichtung stimmt mit einer mittleren Position der entsprechenden Innenumfangsseitennut 150 in der Dichtungsumfangsrichtung und einer Position in der Dichtungsumfangsrichtung überein. Das heißt, die mehreren Innenumfangsseitennuten 150 und die mehreren Außenumfangsseitennuten 160 sind angeordnet, um in der Dichtungsumfangsrichtung miteinander übereinzustimmen.
  • Bei der Kolbendichtung 45D erstreckt sich die Außenumfangsseitennut 160 des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 näher an der Seite des Basisabschnitts 101 als eine Angrenzungsposition des Außenumfangslippenabschnitts 103 und des Zwischenvorsprungsabschnitts 104, selbst in einem Zustand, in dem der Vorderendabschnitt des Außenumfangslippenabschnitts 103 gegen den Vorderendabschnitt des Zwischenvorsprungsabschnitts 104 abgrenzt. Aus diesem Grund unterbindet die Außenumfangsseitennut 160 das Schließen eines Raums, der von dem Basisabschnitt 101, dem Außenumfangslippenabschnitt 103 und dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 ausgebildet wird, wenn der Außenumfangslippenabschnitt 103 und der Zwischenvorsprungsabschnitt 104 aneinandergrenzen. Das heißt, die Außenumfangsseitennut 160 bringt den Raum, der von dem Außenumfangslippenabschnitt 103, dem Zwischenvorsprungsabschnitt 104 und dem Basisabschnitt 101 ausgebildet wird, mit der Primärdruckkammer 85 in Kommunikation (vgl. 2 usw.).
  • Die Kolbendichtung 45D der vierten Variante kann im Wesentlichen dieselbe Wirkung wie die Kolbendichtung 45A der ersten Variante zeigen.
  • Der Hauptzylinder gemäß der oben dargelegten Ausführungsform weist auf: einen Zylinderhauptkörper, der in einer bodenseitig geschlossenen zylindrischen Form ausgebildet ist und der einen Zufuhrweg aufweist, der aufgebaut ist, um mit einem Abgabeweg und einem Reservoir für eine Bremsflüssigkeit in Kommunikation zu kommen; einen Kolben, der in dem Zylinderhauptkörper beweglich bzw. verschiebbar angeordnet ist und aufgebaut ist, um eine Druckkammer zwischen dem Zylinderhauptkörper und dem Kolben auszubilden, um dem Abgabeweg Flüssigkeitsdruck zuzuführen; und eine Kolbendichtung, die in einer Umfangsnut vorgesehen ist, die in dem Zylinderhauptkörper ausgebildet ist, und aufgebaut ist, um einem Innenumfang zu ermöglichen, mit dem Kolben in Gleitkontakt zu kommen, zur Abdichtung eines Raums zwischen dem Zufuhrweg und der Druckkammer, wobei die Kolbendichtung aufweist: einen ringförmigen Basisabschnitt; einen Innenumfangslippenabschnitt, der von einer Innenumfangsseite des Basisabschnitts vorsteht, um mit einer Außenumfangsfläche des Kolbens in Gleitkontakt zu kommen; einen Außenumfangslippenabschnitt, der von einer Außenumfangsseite des Basisabschnitts vorsteht, um gegen die Umfangsnut des Zylinderhauptkörpers anzugrenzen; und einen Zwischenvorsprungsabschnitt, der von einem Abschnitt des Basisabschnitts zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt und dem Außenumfangslippenabschnitt an eine Position weiter vorn als der Außenumfangslippenabschnitt vorsteht. Wenigstens eine Innenumfangsseitennut, die sich in einer axialen Richtung erstreckt und sich an einer Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts öffnet, ist in einer Fläche des Zwischenvorsprungsabschnitts der Seite des Innenumfangslippenabschnitts ausgebildet. Selbst in einem Zustand, in dem der Vorderendabschnitt des Innenumfangslippenabschnitts gegen den Vorderendabschnitt des Zwischenvorsprungsabschnitts angrenzt, unterbindet die Innenumfangsseitennut des Zwischenvorsprungsabschnitts somit eine Abdichtung des Raums inmitten des Innenumfangslippenabschnitts, des Zwischenvorsprungsabschnitts und des Basisabschnitts. Somit kann ein Zustand unterbunden werden, bei dem sich der Innenumfangslippenabschnitt und der Zwischenvorsprungsabschnitt nicht einfach voneinander trennen, und somit kann die Kolbendichtung aus dem verformten Zustand gleichmäßig in die stabile Ausrichtung zurückgebracht werden, und die Ausrichtung der Kolbendichtung kann stabilisiert werden. Da ferner die Innenumfangsseitennut vorzugsweise in der Oberfläche der Seite des Innenumfangslippenabschnitts des Zwischenvorsprungsabschnitts der Kolbendichtung ausgebildet ist, kann die Kolbendichtung aus dem verformten Zustand gleichmäßig in die stabile Ausrichtung zurückgebracht werden, mit einer preiswerten Struktur, bei der keine Erhöhung der Anzahl von Teilen oder Komplizierung bzw. Erschwerung der Formen erforderlich ist. Da jedoch die Innenumfangsseitennut in dem Zwischenvorsprungsabschnitt ausgebildet ist, kann eine teilweise Änderung der Steifheit bzw. Festigkeit hinsichtlich der Position in der Dichtungsumfangsrichtung bezüglich des Innenumfangslippenabschnitts unterbunden werden.
  • Ferner sind mehrere Innenumfangsseitennuten in der Oberfläche der Seite des Innenumfangslippenabschnitts des Zwischenvorsprungsabschnitts in einer Umfangsrichtung ausgebildet. Folglich kann die Kolbendichtung gleichmäßiger aus dem verformten Zustand zurückgebracht werden.
  • Ferner ist wenigstens eine Außenumfangsseitennut, die sich in der axialen Richtung erstreckt und an der Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts öffnet, in einer Fläche des Zwischenvorsprungsabschnitts der Seite des Außenumfangslippenabschnitts ausgebildet. Selbst in einem Zustand, in dem der Vorderendabschnitt des Außenumfangslippenabschnitts gegen den Vorderendabschnitt des Zwischenvorsprungsabschnitts angrenzt, unterbindet folglich die Außenumfangsseitennut des Zwischenvorsprungsabschnitts ein Abdichten des Raums, der von dem Außenumfangslippenabschnitt, dem Zwischenvorsprungsabschnitt und dem Basisabschnitt umgeben ist. Folglich kann ein Zustand unterbunden werden, in dem der Außenumfangslippenabschnitt und der Zwischenvorsprungsabschnitt sich nicht auf einfache Weise voneinander trennen. Somit kann die Kolbendichtung gleichmäßig aus dem verformten Zustand in die stabile Ausrichtung zurückgebracht werden, und die Ausrichtung der Kolbendichtung kann stabilisiert werden. Da ferner die Außenumfangsseitennut vorzugsweise in der Fläche der Seite des Außenumfangslippenabschnitts des Zwischenvorsprungsabschnitts der Kolbendichtung ausgebildet ist, kann die Kolbendichtung gleichmäßig aus dem verformten Zustand in die stabile Ausrichtung zurückgebracht werden, mit einer preiswerten Struktur, bei der keine Erhöhung der Anzahl der Teile oder Komplizierung der Formen vorliegt. Da jedoch die Außenumfangsseitennut in dem Zwischenvorsprungsabschnitt ausgebildet ist, kann eine teilweise Änderung der Festigkeit bzw. Steifheit hinsichtlich der Position in der Dichtungsumfangsrichtung bezüglich des Außenumfangslippenabschnitts unterbunden werden.
  • Ferner sind die mehreren Außenumfangsseitennuten in einer Fläche des Zwischenvorsprungsabschnitts der Seite des Außenumfangslippenabschnitts in der Umfangsrichtung ausgebildet. Folglich kann die Kolbendichtung aus dem verformten Zustand gleichmäßiger zurückgebracht werden.
  • Ferner sind die mehreren Innenumfangsseitennuten und die mehreren Außenumfangsseitennuten angeordnet, um in der Umfangsrichtung miteinander übereinzustimmen. Folglich können die Positionen der Innenumfangsseitennut und der Außenumfangsseitennut des Zwischenvorsprungsabschnitts auf einfache Weise visuell geprüft werden.
  • Ferner sind die mehreren Innenumfangsseitennuten und die mehreren Außenumfangsseitennuten angeordnet, um in der Umfangsrichtung voneinander abzuweichen. Folglich kann eine teilweise Änderung der Festigkeit bzw. Steifheit hinsichtlich der Position in der Umfangsrichtung des Zwischenvorsprungsabschnitts unterbunden werden.
  • Vorsprungsabschnitte, die sich zur Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts erstrecken und nach innen vorstehen, sind inmitten der mehreren Innenumfangsseitennuten ausgebildet, und die Vorsprungsabschnitte sind angeordnet, um mit den mehreren Außenumfangsseitennuten in der Umfangsrichtung übereinzustimmen. Folglich kann eine teilweise Änderung der Steifheit bzw. Festigkeit hinsichtlich der Position in der Umfangsrichtung des Zwischenvorsprungsabschnitts unterbunden werden.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Gemäß dem oben dargelegten Hauptzylinder kann die Ausrichtung der Kolbendichtung stabilisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Hauptzylinder
    12
    Reservoir
    13
    Bodenabschnitt
    15
    Zylinderhauptkörper
    16
    Öffnungsabschnitt
    18
    Primärkolben (Kolben)
    18a
    Außenumfangsfläche
    19
    Sekundärkolben (Kolben)
    26
    Sekundärabgabeweg (Abgabeweg)
    27
    Primärabgabeweg (Abgabeweg)
    30, 32
    Umfangsnut
    35, 45, 45A bis 45D
    Kolbendichtung
    38
    Sekundärzufuhrweg (Zufuhrweg)
    48
    Primärzufuhrweg (Zufuhrweg)
    68
    Sekundärdruckkammer (Druckkammer)
    85
    Primärdruckkammer (Druckkammer)
    101
    Basisabschnitt
    102
    Innenumfangslippenabschnitt
    103
    Außenumfangslippenabschnitt
    104
    Zwischenvorsprungsabschnitt
    104a
    Innenumfangsfläche des zunehmenden Durchmessers (Fläche der Seite des Innenumfangslippenabschnitts des Zwischenvorsprungsabschnitts)
    104b
    Außenumfangsfläche des abnehmenden Durchmessers (Fläche der Seite des Außenumfangslippenabschnitts des Zwischenvorsprungsabschnitts)
    120, 150
    Innenumfangsseitennut
    121, 151
    Innenumfangsseitenvorsprungsabschnitt
    130, 140, 160
    Außenumfangsseitennut
    131, 141, 161
    Außenumfangsseitenvorsprungsabschnitt

Claims (7)

  1. Hauptzylinder, der aufweist: einen Zylinderhauptkörper, der in einer bodenseitig geschlossenen zylindrischen Form ausgebildet ist und einen Zufuhrweg aufweist, der aufgebaut ist, um mit einem Abgabeweg und einem Reservoir für Bremsflüssigkeit in Kommunikation zu kommen; einen Kolben, der beweglich in dem Zylinderhauptkörper angeordnet ist und aufgebaut ist, um eine Druckkammer zwischen dem Zylinderhauptkörper und dem Kolben auszubilden, zur Zufuhr eines Flüssigkeitsdrucks in den Abgabeweg; und eine Kolbendichtung, die in einer Umfangsnut, die in dem Zylinderhauptkörper ausgebildet ist, vorgesehen und aufgebaut ist, um einem Innenumfang zu ermöglichen, mit dem Kolben in Gleitkontakt zu kommen, zum Abdichten eines Raums zwischen dem Zufuhrweg und der Druckkammer, wobei die Kolbendichtung aufweist: einen ringförmigen Basisabschnitt; einen Innenumfangslippenabschnitt, der von einer Innenumfangsseite des Basisabschnitts vorsteht, um mit einer Außenumfangsfläche des Kolbens in Gleitkontakt zu kommen; einen Außenumfangslippenabschnitt, der von einer Außenumfangsseite des Basisabschnitts vorsteht, um gegen die Umfangsnut des Zylinderhauptkörpers anzugrenzen; und einen Zwischenvorsprungsabschnitt, der von einem Abschnitt des Basisabschnitts zwischen dem Innenumfangslippenabschnitt und dem Außenumfangslippenabschnitt an eine Position weiter vorn als der Außenumfangslippenabschnitt vorsteht, und wobei wenigstens eine Innenumfangsseitennut, die sich in einer axialen Richtung erstreckt und sich an einer Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts öffnet, in einer Fläche des Zwischenvorsprungsabschnitts der Seite des Innenumfangslippenabschnitts ausgebildet ist.
  2. Hauptzylinder nach Anspruch 1, bei dem mehrere Innenumfangsseitennuten in der Fläche des Zwischenvorsprungsabschnitts der Seite des Innenumfangslippenabschnitts in einer Umfangsrichtung ausgebildet sind.
  3. Hauptzylinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem wenigstens eine Außenumfangsseitennut, die sich in der axialen Richtung erstreckt und sich an der Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts öffnet, in einer Fläche des Zwischenvorsprungsabschnitts der Seite des Außenumfangslippenabschnitts ausgebildet ist.
  4. Hauptzylinder nach Anspruch 3, bei dem mehrere Außenumfangsseitennuten in einer Fläche des Zwischenvorsprungsabschnitts der Seite des Außenumfangslippenabschnitts in der Umfangsrichtung ausgebildet sind.
  5. Hauptzylinder nach Anspruch 4, bei dem die mehreren Innenumfangsseitennuten und die mehreren Außenumfangsseitennuten angeordnet sind, um in der Umfangsrichtung miteinander übereinzustimmen.
  6. Hauptzylinder nach Anspruch 4, bei dem die mehreren Innenumfangsseitennuten und die mehreren Außenumfangsseitennuten angeordnet sind, um in der Umfangsrichtung voneinander abzuweichen.
  7. Hauptzylinder nach Anspruch 4, bei dem Vorsprungsabschnitte, die sich zur Vorderendseite des Zwischenvorsprungsabschnitts erstrecken und nach innen vorstehen, inmitten der mehreren Innenumfangsseitennuten ausgebildet sind, und die Vorsprungsabschnitte angeordnet sind, um mit den mehreren Außenumfangsseitennuten in der Umfangsrichtung übereinzustimmen.
DE112014003961.6T 2013-08-30 2014-08-04 Hauptzylinder Pending DE112014003961T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013180547 2013-08-30
JP2013-180547 2013-08-30
PCT/JP2014/070454 WO2015029701A1 (ja) 2013-08-30 2014-08-04 マスタシリンダ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003961T5 true DE112014003961T5 (de) 2016-05-19

Family

ID=52586273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003961.6T Pending DE112014003961T5 (de) 2013-08-30 2014-08-04 Hauptzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10351114B2 (de)
JP (1) JP6060265B2 (de)
CN (1) CN105492269B (de)
DE (1) DE112014003961T5 (de)
WO (1) WO2015029701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213622B4 (de) 2013-08-07 2024-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung, insbesondere für einen Geberzylinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2595334C1 (ru) * 2012-10-31 2016-08-27 Хитачи Отомотив Системз, Лтд. Главный цилиндр
KR101561956B1 (ko) * 2014-11-28 2015-10-20 한국델파이주식회사 차량용 마스터 실린더
DE102016215962A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Fahrzeug
DE112017005032T5 (de) * 2016-10-04 2019-08-08 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hauptzylinder

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781024A (en) * 1985-03-07 1988-11-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Static cup seal assembly for master cylinder end
DE102004014867A1 (de) * 2003-08-18 2005-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zylinder insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
JP4388838B2 (ja) * 2004-03-23 2009-12-24 ボッシュ株式会社 カップシールおよびこれを用いたマスタシリンダ
JP4417233B2 (ja) * 2004-09-30 2010-02-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 マスタシリンダ
CN100526130C (zh) * 2004-09-30 2009-08-12 株式会社日立制作所 主缸
KR101055972B1 (ko) * 2005-12-12 2011-08-11 주식회사 만도 마스터 실린더
JP5201648B2 (ja) * 2006-10-31 2013-06-05 ボッシュ株式会社 カップシールおよびこれを用いたマスタシリンダ
FR2916405B1 (fr) * 2007-05-21 2009-07-10 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre comportant un joint favorisant la realimentation.
JP5112784B2 (ja) * 2007-08-10 2013-01-09 ボッシュ株式会社 カップシールおよびこれを用いたマスタシリンダ
JPWO2009022479A1 (ja) * 2007-08-13 2010-11-11 古河電気工業株式会社 光ファイバおよび光ファイバテープならびに光インターコネクションシステム
FR2923199B1 (fr) * 2007-11-06 2010-03-12 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre a joint d'etancheite en forme de u.
KR100979956B1 (ko) * 2008-08-22 2010-09-06 주식회사 만도 마스터실린더용 실링부재 및 이를 갖춘 마스터실린더
FR2940221B1 (fr) * 2008-12-19 2011-10-21 Bosch Gmbh Robert Joint a levres de maitre-cylindre d'un circuit de freinage.
KR101043897B1 (ko) * 2009-11-20 2011-06-29 주식회사 만도 마스터 실린더용 실링부재 및 이를 갖춘 마스터 실린더
TW201219249A (en) * 2010-11-05 2012-05-16 de-san Chen allowing return-oil fluid to pass a seal ring through simultaneous formation of two oil return passages while significantly reducing the pressure-release impedance in the hydraulic cylinder
FR2969089B1 (fr) * 2010-12-21 2012-12-28 Bosch Gmbh Robert Joint d'etancheite de maitre-cylindre de systeme de freinage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213622B4 (de) 2013-08-07 2024-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung, insbesondere für einen Geberzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN105492269A (zh) 2016-04-13
US10351114B2 (en) 2019-07-16
JP6060265B2 (ja) 2017-01-11
JPWO2015029701A1 (ja) 2017-03-02
CN105492269B (zh) 2017-11-03
WO2015029701A1 (ja) 2015-03-05
US20160200304A1 (en) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047039B4 (de) Hauptzylinder mit Kolbendichtung
DE112014003961T5 (de) Hauptzylinder
DE102009037929B4 (de) Dichtungselement für einen Hauptzylinder und Hauptzylinder mit demselben
DE19946415A1 (de) Geberzylinder
DE102015005180A1 (de) Scheibenbremse
DE2803188A1 (de) Kolbendichtung fuer hauptbremszylinder
DE102013001301A1 (de) Vorfüllsystem zum Verbessern des Bremsgefühls und Verfahren zum Vergrößern des Anfangsflusses unter Verwendung desselben
DE102015210377A1 (de) Scheibenbremse, Bremsbacke und Paar von Zwischenelementen
DE112013002759T5 (de) Hauptzylinder
DE112012000291T5 (de) Zahnteil-Herstellungsvefahren, Zahnteil-Herstellungsvorrichtung und Zahnteil
DE2558034A1 (de) Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen
DE2748699A1 (de) Bremsdruck-regulierventil
DE112013005217T5 (de) Hauptzylinder
DE112016001485T5 (de) Scheibenbremsenvorrichtung
DE602004003261T2 (de) Hydraulischer Hauptzylinder für ein Fahrzeug
DE1930279A1 (de) Hauptbremszylinder fuer hydraulische Bremsen
DE102015115293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nabeneinheit
DE3310082A1 (de) Hydraulisches drucksteuerventil
DE112018006050B4 (de) Scheibenbremse mit Kolbenmanschette
DE10212670A1 (de) Scheibenbremse
DE112017005032T5 (de) Hauptzylinder
DE112016003476T5 (de) Hauptzylindereinheit
DE10249848A1 (de) Rotationspumpe und Bremsvorrichtung, welche eine Rotationspumpe verwendet
DE112016002994T5 (de) Scheibenbremse
DE102010051505A1 (de) Manschette für Hauptzylinder und damit ausgestatteter Hauptzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP