DE102015005180A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102015005180A1
DE102015005180A1 DE102015005180.6A DE102015005180A DE102015005180A1 DE 102015005180 A1 DE102015005180 A1 DE 102015005180A1 DE 102015005180 A DE102015005180 A DE 102015005180A DE 102015005180 A1 DE102015005180 A1 DE 102015005180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
piston
cylinder
disc brake
elastic member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015005180.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015005180B4 (de
Inventor
A-Ram Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102015005180A1 publication Critical patent/DE102015005180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015005180B4 publication Critical patent/DE102015005180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/58Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with eccentric or helical body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • F16D65/543Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment comprising a plastically-deformable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird hier eine Scheibenbremse offenbart. Die Scheibenbremse, die einen Träger, in dem ein Paar von Klotzplatten so installiert ist, dass es zurückgezogen werden kann, und ein Bremssattelgehäuse hat, das einen Zylinder hat, der verschiebbar in dem Träger installiert ist und in dem ein Kolben so installiert ist, dass er durch einen Bremshydraulikdruck zurückgezogen werden kann, weist eine Einstellvorrichtung, die im Innern des Kolbens installiert ist, um zu verhindern, dass die Klotzplatte weit weg von der Scheibe ist, und die ein vorbestimmtes Betriebsspiel zwischen der Scheibe und der Klotzplatte aufrecht erhält, eine Druckstange, deren vorderer Abschnitt an der Einstellvorrichtung angeschraubt ist und deren hinterer Abschnitt sich zu einer inneren umfangsseitigen Oberfläche des Zylinders hin erstreckt, so dass eine Rotation verhindert wird, und die einen Flanschabschnitt aufweist, der im Innern des Zylinders angeordnet ist, eine Rampe, die an einer Vorderseite des Flanschabschnitts angeordnet ist und in der ein erstes elastisches Element zum Bereitstellen einer Federkraft für die Druckstange einstückig bereitgestellt ist, ein Federgehäuse, dessen eines Ende an dem Zylinder befestigt ist und das einen vorbestimmten Unterbringungsraum zwischen der inneren umfangsseitigen Oberfläche des Zylinders und der Druckstange bildet, und ein zweites elastisches Element auf, das in dem Unterbringungsraum des Federgehäuses bereitgestellt ist, um eine Federkraft für die Rampe und die Druckstange bereitzustellen. Hier sind die ersten und zweiten elastischen Elemente in Reihe angeordnet, und das erste elastische Element ist so gebogen, dass ein Teil der Rampe elastisch verformt wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE DAMIT IN BEZIEHUNG STEHENDE PATENTANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2014-0050553 , die am 28. April 2014 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme darauf zum Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Scheibenbremse und insbesondere auf eine Scheibenbremse, die einen Kolben zuverlässig zurückführen kann, wenn ein Bremsvorgang vollendet ist, und eine Wirkung der Rückführung verbessern kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Scheibenbremse eine Vorrichtung, die die Rotation einer Scheibe stoppt, indem sie zwangsweise einen Reibklotz auf beide Oberflächen der Scheibe, die zusammen mit Rädern eines Fahrzeugs gedreht wird, drückt und dadurch das Fahrzeug bremsen kann.
  • Für eine solche Scheibenbremse werden ein Verfahren zum Zurückziehen eines Kolbens, das ein Abdichtelement und eine Rückrollabschrägung verwendet, um ein Schleppphänomen zu reduzieren, in dem die Scheibe und der Reibklotz nach dem Bremsvorgang kontinuierlich aneinander gerieben werden, und ein Verfahren zum zwangsweisen Zurückziehen des Kolbens zusammen mit einer Klotzplatte zum Drücken der Scheibe, indem eine Druckfeder in der Klotzplatte installiert wird, verwendet. Aber wenn das Abdichtelement und die Rückrollabschrägung über eine lange Zeit verwendet werden, wird die Haltbarkeit des Abdichtelements reduziert, so dass das Zurückziehen des Kolbens nicht ruhig stattfindet, und ein Schleppphänomen wird durch ein Zurückgleitphänomen erzeugt. Außerdem wird, wenn die Druckfeder verwendet wird, ein Betriebsspiel zwischen der Scheibe und der Klotzplatte durch die Abnutzung des Reibklotzes, der in der Klotzplatte angebracht ist, vergrößert, indem die Klotzplatte und der Kolben zwangsweise in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden, und deshalb wird ein Bremsgefühl verändert.
  • Infolgedessen ist in den letzten Jahren eine Scheibenbremse vorgeschlagen worden, die den Kolben zuverlässig in seine Ausgangsposition zurückführt, während gleichzeitig das Betriebsspiel zwischen der Scheibe und der Klotzplatte aufrecht erhalten wird, obwohl der Reibklotz abgenutzt wird. Insbesondere in der koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 10-2013-0086438 ist eine Scheibenbremse offenbart, die ein vorbestimmtes Betriebsspiel zwischen der Scheibe und der Klotzplatte in einer frühen Phase des Bremsens gewährleisten kann. In der offenbarten Scheibenbremse ist eine Einstellvorrichtung bereitgestellt, um das Betriebsspiel zwischen der Scheibe und der Klotzplatte konstant aufrecht zu erhalten, und eine Niederdruckfeder, die entsprechend einem niedrigen Druck agiert, und eine Hochdruckfeder, die entsprechend einem hohen Druck agiert, sind parallel für eine ruhige Rückführung des Kolbens und der Klotzplatte zum Zurückziehen des Kolbens angeordnet, und dadurch kann ein Schleppen verhindert werden und das Betriebsspiel zwischen der Scheibe und der Klotzplatte gewährleistet werden.
  • Aber es gibt Probleme dahingehend, dass das Volumen der Scheibenbremse vergrößert wird, um einen Einbauraum für das Installieren der zwei Federn zu gewährleisten, wenn die Niederdruckfeder und die Hochdruckfeder parallel angeordnet werden, und dass die Herstellungskosten aufgrund eines Anstiegs der Anzahl an Teilen erhöht werden.
  • [Dokument aus dem Stand der Technik]
  • [Patentdokument]
    • (Patentdokument) Koreanische Patentveröffentlichung Nr. 10-2013-0086438 (Mando Co.) 02.08.2013
  • ÜBERBLICK
  • Deshalb ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Scheibenbremse bereitzustellen, in der eine Niederdruckfeder und eine Hochdruckfeder in Reihe angeordnet werden können, um die Gesamtlänge der Scheibenbremse zu minimieren, und in der eine Federkraft durch eine Änderung der Struktur einer Rampe bereitgestellt werden kann, um ein separates elastisches Element zu beseitigen, und deshalb ist es möglich, die Anzahl an Teilen zu reduzieren und die Materialkosten zu reduzieren.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden zum Teil in der Beschreibung, die folgt, dargelegt werden und werden zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich werden oder können durch das Praktizieren der Erfindung erfahren werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Scheibenbremse, die einen Träger, in dem ein Paar von Klotzplatten so installiert ist, dass es zurückgezogen werden kann, und ein Bremssattelgehäuse hat, das einen Zylinder hat, der verschiebbar in dem Träger installiert ist und in dem ein Kolben so installiert ist, dass er durch einen Bremshydraulikdruck zurückgezogen werden kann, bereitgestellt, wobei die Scheibenbremse Folgendes aufweist: eine Einstellvorrichtung, die im Innern des Kolbens installiert ist, um zu verhindern, dass die Klotzplatte weit weg von der Scheibe ist, und um ein vorbestimmtes Betriebsspiel zwischen der Scheibe und der Klotzplatte aufrecht zu erhalten; eine Druckstange, deren vorderer Abschnitt an der Einstellvorrichtung angeschraubt ist und deren hinterer Abschnitt sich zu einer inneren umfangsseitigen Oberfläche des Zylinders hin erstreckt, so dass eine Rotation verhindert wird, und die einen Flanschabschnitt aufweist, der im Innern des Zylinders installiert ist; eine Rampe, die an einer Vorderseite des Flanschabschnitts angeordnet ist und in der ein erstes elastisches Element zum Bereitstellen einer Federkraft für die Druckstange einstückig bereitgestellt ist; ein Federgehäuse, dessen eines Ende an dem Zylinder befestigt ist und das einen vorbestimmten Unterbringungsraum zwischen der inneren umfangsseitigen Oberfläche des Zylinders und der Druckstange bildet; und ein zweites elastisches Element, das in dem Unterbringungsraum des Federgehäuses bereitgestellt ist, um eine Federkraft für die Rampe und die Druckstange bereitzustellen, wobei die ersten und zweiten elastischen Elemente in Reihe angeordnet sind und das erste elastische Element so gebogen ist, dass ein Teil der Rampe elastisch verformt wird.
  • Hier kann ein Ende des zweiten elastischen Elements von einer Seitenfläche des Federgehäuses abgestützt sein und kann das andere Ende davon von der Rampe abgestützt sein, so dass eine Federkraft in einer Bewegungsrichtung des Kolbens bereitgestellt wird, und die Federkraft des ersten elastischen Elements kann kleiner sein als die Federkraft des zweiten elastischen Elements.
  • Eine Rückwand des Zylinders kann auch so gebildet sein, dass sie abgestuft ist, und eine Aufnahmenut, in der der Flanschabschnitt der Druckstange platziert ist, und ein End-Backen-Abschnitt können an der Rückwand des Zylinders bereitgestellt sein.
  • Die Rampe kann auch einen zylinderförmigen Körperabschnitt, in dem ein Durchgangsloch, durch das sich der vordere Abschnitt der Druckstange erstreckt, in einer Mitte davon gebildet ist, und der gebogen ist, um eine Stützfläche zum Abstützen des anderen Endes des zweiten elastischen Elements in einer Peripherie des Durchgangslochs zu haben, eine ringförmige Stützplatte, die sich radial ausgehend von dem Körperabschnitt erstreckt und von dem End-Backen-Abschnitt abgestützt wird, und das erste elastische Element aufweisen, das so gebogen ist, dass ein Teil des Körperabschnitts abgetrennt ist, um in Kontakt mit dem Flanschabschnitt gebracht zu werden.
  • Es kann auch eine distale Endfläche des End-Backen-Abschnitts, auf dem die Stützplatte platziert ist, in einer Vorwärtsrichtung des Kolbens ausgehend von einer distalen Endfläche des Flanschabschnitts, der in der Aufnahmenut platziert ist, vorstehen, so dass ein Spalt zwischen der Stützplatte und dem Flanschabschnitt gebildet wird.
  • Es kann auch ein Rotationsverhinderungsvorsprung, der nach außen vorsteht, an einer äußeren peripheren Oberfläche des Flanschabschnitts oder an einer hinteren Oberfläche des Flanschabschnitts gebildet sein, und in dem Zylinder kann eine Rotationsverhinderungsnut, die mit dem Rotationsverhinderungsvorsprung gekoppelt ist, in einer Position gebildet sein, die zu dem Rotationsverhinderungsvorsprung passt.
  • Die Einstellvorrichtung kann auch einen Kopfabschnitt, der in Kontakt mit dem Kolben gebracht wird, und eine Stange aufweisen, die sich nach hinten ausgehend von dem Kopfabschnitt erstreckt und ein Gewinde auf einer äußeren umfangsseitigen Oberfläche der Stange hat, so dass die Stange in die Druckstange eingeschraubt wird, eine Unterlegscheibe kann in jeder von einer Rückwand des Kopfabschnitts der Einstellvorrichtung und einer inneren Oberfläche des Kolbens installiert sein, und ein Federring kann zwischen den Unterlegscheiben bereitgestellt sein, damit die Einstellvorrichtung durch eine Federkraft des Federrings eng an dem Kolben bleibt.
  • Es kann auch ein Hydraulikkanal, der einen Bremshydraulikdruck zum Drücken des Kolbens empfängt, in einem Ende des Bremssattelgehäuses gebildet sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen durchgeführt wird, offensichtlich werden und leichter erkannt werden, wobei in den Zeichnungen:
  • 1 eine Querschnittansicht ist, die eine Scheibenbremse in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine teilweise vergrößerte Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem ein Spalt zwischen einer Druckstange und einer Stützplatte erzeugt wird, die in der Scheibenbremse in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt sind;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem eine Druckstange, die in der Scheibenbremse in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, ein erstes elastisches Element, ein zweites elastisches Element und eine Rampeneinheit installiert sind; und
  • 4 und 5 Ansichten sind, die einen Betriebszustand einer Scheibenbremse in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Vor der Beschreibung sollte es klar sein, dass die Begriffe, die in der Patentspezifikation und in den angehängten Ansprüchen verwendet werden, nicht als auf allgemeine Wörterbuchbedeutungen begrenzt ausgelegt werden sollen, sondern auf der Basis der Bedeutungen und Konzepte, die den technischen Aspekten der vorliegenden Erfindung entsprechen, auf der Grundlage des Prinzips interpretiert werden sollen, dass der Erfinder das Recht hat, Begriffe in geeigneter Weise für die beste Erläuterung zu definieren. Deshalb ist die hier vorgeschlagene Beschreibung lediglich ein bevorzugtes Beispiel nur zum Zwecke der Veranschaulichung und ist nicht dafür gedacht, den Schutzumfang der Offenbarung zu beschränken, und infolgedessen sollte es klar sein, dass andere Äquivalente und Modifikationen daran vorgenommen werden könnten, ohne dass von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Offenbarung abgewichen wird.
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die eine Scheibenbremse in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Spalt zwischen einer Druckstange und einer Stützplatte erzeugt wird, die in einer Scheibenbremse in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt sind, und 3 ist eine perspektivische Teilansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Druckstange, die in einer Scheibenbremse in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, ein erstes elastisches Element, ein zweites elastisches Element und eine Rampeneinheit installiert sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 weist eine Scheibenbremse 100 ein Bremssattelgehäuse 120, in dem ein Kolben 121 installiert ist, der durch einen Bremshydraulikdruck vorwärts und rückwärts bewegt wird, einen Träger 110, der an einer Karosserie eines Fahrzeugs befestigt ist und mit dem das Bremssattelgehäuse 120 verschiebbar gekoppelt ist, ein Paar von Klotzplatten 111 und 112, das in dem Träger 110 so installiert ist, dass es auf eine Scheibe D, während sie voneinander um ein vorbestimmtes Betriebsspiel beabstandet sind, verschiebbar ist, so dass die Scheibe D, die zusammen mit Rädern (nicht gezeigt) gedreht wird, gedrückt wird, eine Einstellvorrichtung 130, die verhindert, dass die Klotzplatten 111 und 112 weit weg von der Scheibe D sind, und die ein vorbestimmtes Betriebsspiel zwischen den Klotzplatten 111 und 112 und der Scheibe D aufrecht erhält, eine Druckstange 140, die an der Einstellvorrichtung 130 angeschraubt ist und in einem Zylinder 123 des Bremssattelgehäuses 120 so installiert ist, dass eine Rotation verhindert wird, eine Rampe 150, die an einer Vorderseite eines Flanschabschnitts 142 der Druckstange 140 angeordnet ist und in der ein erstes elastisches Element 156 für das Bereitstellen einer Federkraft für die Druckstange 140 einstückig bereitgestellt ist, ein Federgehäuse 160, das einen vorbestimmten Unterbringungsraum zwischen einer inneren umfangsseitigen Oberfläche des Zylinders 123 und der Druckstange 140 bildet, und ein zweites elastisches Element 166 auf, das in dem Federgehäuse 160 bereitgestellt ist.
  • Der Träger 110 ist an einer Gelenkverbindung der Karosserie des Fahrzeugs über eine Befestigungsschraube bzw. einen Befestigungsbolzen (nicht gezeigt) fixiert, und das Bremssattelgehäuse 120 ist verschiebbar an beiden Enden des Trägers 110 durch eine Führungsstange (nicht gezeigt) befestigt. Außerdem ist in einem mittleren Abschnitt des Trägers 110 das Paar von Klotzplatten 111 und 112 in einer Richtung verschiebbar angebracht, in der dieses einander zugewandt ist, während dieses voneinander um das vorbestimmte Betriebsspiel beabstandet ist.
  • Das Paar von Klotzplatten 111 und 112 ist so angeordnet, dass es in Kontakt mit dem Kolben 121 gebracht wird, was später noch beschrieben werden wird, und weist die innere Klotzplatte 111, in der ein Reibklotz 113 an einer inneren Oberfläche davon angebracht ist, und die äußere Klotzplatte 112 auf, die so angeordnet ist, dass sie in Kontakt mit einem Fingerabschnitt 122 gebracht wird, was später noch beschrieben werden wird, und in der ein Reibklotz 114 an einer inneren Oberfläche davon angebracht ist. In diesem Fall ist die Scheibe D in einer Scheibenform gebildet, die zusammen mit den Rädern (nicht gezeigt) des Fahrzeugs gedreht wird, und ein Teil der Scheibe D wird gedreht, während er zwischen das Paar von Klotzplatten 111 und 112 eingeführt ist.
  • Das Bremssattelgehäuse 120 weist den Fingerabschnitt 122 zum Betätigen der äußeren Klotzplatte 112 und den Zylinder 123 auf, in dem der Kolben 121 in einer solchen Art und Weise installiert ist, dass der Kolben 121 durch den Bremshydraulikdruck verschiebbar ist. In diesem Fall ist eine Hydrauliköffnung 129 in einem Ende des Bremssattelgehäuses 120 gebildet, so dass der Bremshydraulikdruck dem Zylinder 123 zugeführt werden kann.
  • Der Fingerabschnitt 122 ist so durch Formherstellung geformt, dass er ausgehend von einer Vorderseite des Bremssattelgehäuses 120 nach unten so gebogen ist, dass er die äußere Klotzplatte 112 von der Außenseite her umgibt. Infolgedessen wird, wenn das Bremssattelgehäuse 120 verschiebbar zu einer rechten Seite ausgehend von dem Träger 110 durch eine Reaktionskraft entsprechend der Bewegung des Kolbens 121 in einer Bremsaktion bewegt wird, die äußere Klotzplatte 112 in Richtung auf die Scheibe D durch den Fingerabschnitt 122 gedrückt, um die Scheibe D zu drücken.
  • Der Zylinder 123 ist auf einer Rückseite des Bremssattelgehäuses 120 gebildet, so dass ein Bremshydraulikdruck, der in einem Hauptzylinder (nicht gezeigt) gebildet wird, zu dem Zylinder 123 übertragen werden kann, und der Kolben 121 ist in dem Zylinder 123 so installiert, dass er vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Das heißt, der Kolben 121, der in dem Zylinder installiert ist, wird im Innern des Zylinders 123 durch den Bremshydraulikdruck vorwärts und rückwärts bewegt. In einem solchen Zylinder 123 sind die Einstellvorrichtung 130, die Druckstange 140 und die Rampe 150, die später beschrieben werden, zusammen mit dem Kolben 121 installiert.
  • Der Kolben 121 ist in der Form eines Bechers mit einer geöffneten einen Seite bereitgestellt, und ein Kopfabschnitt 131 der Einstellvorrichtung 130, die später beschrieben werden wird, ist in einen inneren mittleren Abschnitt des Kolbens 121 eingeführt und damit in Kontakt gebracht.
  • Die Einstellvorrichtung 130 weist den Kopfabschnitt 131, der im Innern des Kolbens 121 installiert ist, der in den Zylinder 123 eingeführt ist, um in Kontakt mit dem Kolben 121 gebracht zu werden, und eine Stange 133 auf, die sich ausgehend von dem Kopfabschnitt 131 erstreckt und ein Gewinde an einer äußeren umfangsseitigen Oberfläche der Stange hat. In diesem Fall ist der Kopfabschnitt 131, wie oben beschrieben, in den Kolben 121 durch die geöffnete Seite des Kolbens 121 eingeführt und in Kontakt mit dem Kolben 121 gebracht.
  • Eine solche Einstellvorrichtung 130 verhindert, dass die Scheibe D und die Klotzplatten 111 und 112 bedingt durch die Abnutzung der Reibklötze 113 und 114, die an dem Paar von Klotzplatten 111 und 112 angebracht sind, weit weg voneinander sind, und sie hält das vorbestimmte Betriebsspiel zwischen der Scheibe D und den Klotzplatten 111 und 112 aufreicht. Im vorliegenden Fall sind Unterlegscheiben 128 und 138 auf einer inneren Oberfläche des Kolbens 121 und einer Rückwand des Kopfabschnitts 131 installiert, und ein Federring 139 ist zwischen den Unterlegscheiben 128 und 138 bereitgestellt. Das heißt, die Einstellvorrichtung 130 ist in einem Zustand bereitgestellt, in dem sie durch eine Federkraft des Federrings 139, der zwischen der inneren Oberfläche des Kolbens 121 und dem Kopfabschnitt 131 installiert ist, in Kontakt mit dem Kolben 121 gebracht ist. Infolgedessen drückt der Federring 139 die Einstellvorrichtung 130 zu einem distalen Ende des Kolbens 121, so dass die Reibklötze 113 und 114 der Klotzplatten 111 und 112 durch eine Reibung mit der Scheibe D abgenutzt werden, und deshalb sind die Einstellvorrichtung 130 und der Kolben 121 immer in Kontakt miteinander gebracht, obgleich der Kolben 121 in Richtung auf die innere Klotzplatte 111 bewegt wird.
  • Die Druckstange 140, die im Innern des Zylinders 123 installiert ist, ist an der Rückseite der Einstellvorrichtung 130, das heißt der Stange 133, angeschraubt. Infolgedessen wird, wenn der Kolben 121 durch den Bremshydraulikdruck vorwärts bewegt wird, auch die Einstellvorrichtung 130, die mit dem Kolben 121 gekoppelt ist, vorwärts bewegt, und in diesem Fall wird auch die Druckstange 140, die an der Einstellvorrichtung 130 angeschraubt ist, vorwärts bewegt. Infolgedessen sind die Einstellvorrichtung 130 und die Druckstange 140 in einer solchen Art und Weise gebildet, dass der Zwischenraum zwischen den verschraubten Gewinden reduziert werden kann. Das heißt, es gibt allgemein den Raum zwischen den Gewinden der Einstellvorrichtung 130 und der Druckstange 140, aber die Einstellvorrichtung 130 befindet sich in einem druckbeaufschlagten Zustand in einer Vorwärtsrichtung (linke Seite) des Kolbens 121, und deshalb werden die Einstellvorrichtung 130 und die Druckstange 140 gleichzeitig bewegt, indem der Raum zwischen den Gewinden reduziert wird.
  • Die Druckstange 140 hat einen hohlen mittleren Abschnitt, so dass die Vorderseite der Druckstange 140 an der Einstellvorrichtung 130 angeschraubt werden kann, ein Gewinde ist auf einer inneren umfangsseitigen Oberfläche der Druckstange 140 gebildet, und der Flanschabschnitt 142, der sich in Richtung auf die innere umfangsseitige Oberfläche des Zylinders 123 erstreckt, ist an einer Rückseite der Druckstange 140 bereitgestellt. Eine solche Druckstange 140 ist bereitgestellt, während eine Rotation der Druckstange 140 beschränkt ist. So ist zum Beispiel ein Rotationsverhinderungsvorsprung 146, der nach außen vorsteht, an einer äußeren peripheren Oberfläche des Flanschabschnitts 142 der Druckstange 140 gebildet und ist eine Rotationsverhinderungsnut 126, die mit dem Rotationsverhinderungsvorsprung 146 gekoppelt ist, in einer Position gebildet, die zu dem Rotationsverhinderungsvorsprung 146 passt. Das heißt, der Rotationsverhinderungsvorsprung 146 ist in die Rotationsverhinderungsnut 126 eingeführt und damit gekoppelt, und deshalb wird die Rotation der Druckstange 140 verhindert. In diesem Fall ist ein Fall beschrieben worden, in dem der Rotationsverhinderungsvorsprung 146 an der äußeren peripheren Oberfläche des Flanschabschnitts 142 der Druckstange 140 gebildet ist, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Der Rotationsverhinderungsvorsprung 146 kann zum Beispiel auch auf der Rückseite des Flanschabschnitts 142 gebildet sein und die Rotationsverhinderungsnut 126, die mit dem Rotationsverhinderungsvorsprung 146 gekoppelt ist, kann in der Position gebildet sein, die zu dem Rotationsverhinderungsvorsprung 146 passt, das heißt an der Rückwand des Zylinders 123, so dass die Rotation der Druckstange 140 eingeschränkt werden kann.
  • In der Zwischenzeit ist die Druckstange 140 an der Einstellvorrichtung 130 angeschraubt, während die Rotation der Druckstange 140 verhindert wird, und deshalb kann die Einstellvorrichtung 130 in einer Längsrichtung der Druckstange 140 bewegt werden. Das heißt, die Reibklötze 113 und 114 werden abgenutzt und die Einstellvorrichtung 130 wird ausgehend von der Druckstange 140 gedreht und um eine Bewegungsdistanz des Kolbens 121 aufgrund der Eigenschaft der Einstellvorrichtung 130, durch den Federring 139 eng an dem Kolben 121 zu bleiben, wenn der Kolben 121 bewegt wird, bewegt, und deshalb wird ein Zustand, in dem die Einstellvorrichtung 130 eng bei dem Kolben 121 bleibt, aufrecht erhalten. Infolgedessen wird der Zwischenraum zwischen den Klotzplatten 111 und 112, die von der Scheibe D und dem Kolben 121 gedrückt werden, so aufrecht erhalten, dass er konstant bleibt.
  • Der Flanschabschnitt 142 einer solchen Druckstange 140 ist in einer Aufnahmenut 125 platziert, die in dem Zylinder 123 gebildet ist. Genauer gesagt weist die Rückwand des Zylinders 123 einen End-Backen-Abschnitt 124, der so gebildet ist, dass er abgestuft ist, und die Aufnahmenut 125 auf, die in Richtung auf die Rückseite des Zylinders 123 ausgehend von dem End-Backen-Abschnitt 124 vertieft ist. In diesem Fall ist die oben beschriebene Rotationsverhinderungsnut 126 in der Aufnahmenut 125 gebildet.
  • Die Rampe 150 weist einen Körperabschnitt 152, in dem eine Durchgangsbohrung 151, durch die sich die Vorderseite der Druckstange 140 erstreckt, in einer Mitte davon gebildet ist, eine Stützplatte 154, die sich radial ausgehend von dem Körperabschnitt 152 erstreckt, und das erste elastische Element 156 auf, das so gebogen ist, dass ein Teil des Körperabschnitts 152 so abgetrennt ist, dass er in Kontakt mit dem Flanschabschnitt 142 gebracht wird.
  • Der Körperabschnitt 152 ist in der Form eines Zylinders bereitgestellt, der gebogen ist, um eine Stützfläche 153 für das Abstützen des anderen Endes des zweiten elastischen Elements 166 zu haben, das in einer Peripherie der Durchgangsbohrung 151 gebildet ist. Die Stützplatte 154, die sich ausgehend von einem Endabschnitt eines solchen Körperabschnitts 152 erstreckt, hat eine Ringform und wird von dem End-Backen-Abschnitt 124 des Zylinders 123 abgestützt.
  • Das erste elastische Element 156 ist so gebogen, dass es in Kontakt mit dem Flanschabschnitt 142 in einer solchen Art und Weise gebracht wird, dass die Rampe 150, das heißt ein Teil des Körperabschnitts 152, so abgetrennt ist, dass er elastisch verformt werden kann. Das heißt, das erste elastische Element 156 ist so bereitgestellt, dass es in Kontakt mit dem Flanschabschnitt 142 der Druckstange 140 gebracht wird, wodurch eine Federkraft für die Druckstange 140 bereitgestellt wird. Ein solches erstes elastisches Element 156 ist einstückig mit dem Körperabschnitt 152 gebildet. Außerdem kann das erste elastische Element 156 in einer solchen Art und Weise gebogen sein, dass sich ein Teil des ersten elastischen Elements 156 ausgehend von der Stützplatte 154 erstreckt, um eine Federkraft für den Flanschabschnitt 142 bereitzustellen.
  • In diesem Fall ist eine distale Endfläche des End-Backen-Abschnitts 124, auf dem die Stützplatte 154 platziert ist, so gebildet, dass sie in einer Vorwärtsrichtung des Kolbens 121 ausgehend von einer distalen Endfläche des Flanschabschnitts 142 vorsteht, der in der Aufnahmenut 125 platziert ist. Somit wird ein Spalt G zwischen der Stützplatte 154 und dem Flanschabschnitt 142 gebildet. Dies dient dazu, das Betriebsspiel zwischen der Scheibe D und den Klotzplatten 111 und 112 zu gewährleisten.
  • Das Federgehäuse 160 ist bereitgestellt, um einen vorbestimmten Unterbringungsraum zwischen der Druckstange 140 und der inneren umfangsseitigen Oberfläche des Zylinders 123 zu bilden. Spezifisch ist ein Ende des Federgehäuses 160 an der inneren umfangsseitigen Oberfläche des Zylinders 123 durch einen Sicherungsring 162 fixiert, und das zweite elastische Element 166, das den Kolben 121 zurückführt, indem es die Druckstange 140 und die Rampe 150 in ihre Ausgangspositionen zurückführt, ist in dem Federgehäuse 160 bereitgestellt. In diesem Fall wird das eine Ende des zweiten elastischen Elements 166 von dem Federgehäuse 160 abgestützt, und das andere Ende davon wird von der Stützfläche 153 des Körperabschnitts 152 abgestützt, wodurch eine Federkraft für die Rampe 150 und die Druckstange 140 bereitgestellt wird.
  • In der Zwischenzeit ist das erste elastische Element 156 ausgehend von dem Körperabschnitt 152 gebogen, um die Federkraft für den Flanschabschnitt 142 bereitzustellen, und deshalb können die ersten und zweiten elastischen Elemente 156 und 166 in Reihe angeordnet werden. Das erste elastische Element 156 ist aus dem Körperabschnitt 152 so abgetrennt, dass es gebogen ist, obwohl die ersten und zweiten elastischen Elemente 156 und 166 in Reihe angeordnet sind, und deshalb kann eine Zunahme der gesamten Länge der Scheibenbremse 100 minimiert werden und kann die Anzahl an Teilen reduziert werden, um Kosten zu reduzieren, weil im Vergleich zum Stand der Technik keine separate Feder installiert ist.
  • Solche ersten und zweiten elastischen Elemente 156 und 166 können so bereitgestellt werden, dass jedes eine andere Federkraft hat, und zum Beispiel kann das zweite elastische Element 166 eine relativ größere Federkraft als die des ersten elastischen Elements 156 haben. Infolgedessen wird primär das erste elastische Element 156 gedrückt und komprimiert und dann wird sekundär das zweite elastische Element 166 komprimiert, um eine Federkraft bereitzustellen.
  • Durch die Struktur, die das erste elastische Element 156 und das zweite elastische Element 166 abstützt, wird das erste elastische Element 156 in Kontakt mit dem Flanschabschnitt 142 gebracht und abgestützt, bevor die Scheibenbremse 100 betätigt wird, und das zweite elastische Element 166 wird von dem Körperabschnitt 152 der Rampe 150 im Innern des Federgehäuses 160 abgestützt. Außerdem wird, wenn die Einstellvorrichtung 130 und die Druckstange 140 entsprechend der Bewegung des Kolbens 121 in der Bremsaktion bewegt werden, das erste elastische Element 156, das von dem Flanschabschnitt 142 der Druckstange 140 abgestützt wird, zuerst um den Spalt G zwischen dem Flanschabschnitt 142 und der Stützplatte 154, wie in 4 gezeigt, komprimiert, und nachdem das erste elastische Element 156 um den Spalt G komprimiert ist, wird der Flanschabschnitt 142 in Kontakt mit der Stützplatte 154 gebracht, um zusammen mit der Stützplatte 154 bewegt zu werden, wie in 5 gezeigt ist. Das heißt, wenn der Körperabschnitt 152, der einstückig mit der Stützplatte 154 gebildet ist, bewegt wird, dann werden das erste elastische Element 156 und das zweite elastische Element 166 zusammen komprimiert. Dies ist bedingt dadurch, weil das zweite elastische Element 166 die relativ größere Federkraft hat als die des ersten elastischen Elements 156.
  • Als nächstes wird ein Betriebszustand der oben beschriebenen Scheibenbremse 100 beschrieben werden.
  • Wenn die Scheibenbremse 100 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in einem Fahrzeug installiert wird, ist zuerst ein Spalt G zwischen dem Flanschabschnitt 142 der Druckstange 140 und der Stützplatte 154 der Rampe 150 gebildet, wodurch ein Betriebsspiel zwischen der Scheibe D und den Klotzplatten 111 und 112 gewährleistet wird.
  • In diesem Zustand wird ein Bremshydraulikdruck in den Zylinder 123 durch die Hydrauliköffnung 129 in der Bremsaktion eingeführt, und der Kolben 121 drückt die innere Klotzplatte 111, so dass der Reibklotz 113, der an der inneren Klotzplatte 111 angebracht ist, die Scheibe D drückt, und zur gleichen Zeit ist das Bremssattelgehäuse 120 ausgehend von dem Träger 110 durch eine Reaktionskraft verschiebbar. Als nächstes drückt der Fingerabschnitt 122 die äußere Klotzplatte 112, so dass der Reibklotz 114, der an der äußeren Klotzplatte 112 angebracht ist, die Scheibe D komprimiert, um eine Bremskraft zu erzeugen.
  • In diesem Fall werden, wenn der Kolben 121 bewegt wird, die Einstellvorrichtung 130, die in Kontakt mit dem Kolben 121 gebracht ist, und die Druckstange 140, die mit der Einstellvorrichtung 130 gekoppelt ist, zusammen bewegt. Genauer gesagt wird nur das erste elastische Element 156, das von dem Flanschabschnitt 142 abgestützt wird, komprimiert, wenn die Druckstange 140 bewegt wird. Das heißt, wie in 4 gezeigt ist, die Druckstange 140 wird um den Spalt G zwischen dem Flanschabschnitt 142 der Druckstange 140 und der Stützplatte 154 bewegt, wodurch das erste elastische Element 156 komprimiert wird. Außerdem wird, wenn die Druckstange 140 um den Spalt G bewegt wird, der Flanschabschnitt 142 in Kontakt mit der Stützplatte 154 gebracht, wodurch die Druckstange 140 und die Stützplatte 154 zusammen bewegt werden (siehe 5). Das heißt, der Körperabschnitt 152, der einstückig mit der Stützplatte 154 gebildet ist, wird zusammen damit bewegt, um das zweite elastische Element 166 zu komprimieren, das von dem Körperabschnitt 152 abgestützt wird, wodurch das erste elastische Element 156 und das zweite elastische Element 166 zusammen komprimiert werden. Im vorliegenden Fall ist, wenn die Druckstange 140 bewegt wird, der Rotationsverhinderungsvorsprung 146, der in dem Flanschabschnitt 142 gebildet ist, mit der Rotationsverhinderungsnut 126 gekoppelt, so dass die Rotation der Druckstange 140 eingeschränkt ist, und er wird ausgehend von der Rotationsverhinderungsnut 126 geführt, um bewegt zu werden.
  • Wie oben beschrieben worden ist, sind die ersten und zweiten elastischen Elemente 156 und 166 in Reihe angeordnet, ist das erste elastische Element 156 als eine Niederdruckfeder bereitgestellt, die eine relativ niedrigere Federkraft als die des zweiten elastischen Elements 166 hat, und ist das zweite elastische Element 166 als eine Hochdruckfeder bereitgestellt, die eine relativ größere Federkraft als die des ersten elastischen Elements 156 hat, und deshalb können die ersten und zweiten elastischen Elemente 156 und 166 gemäß einem niedrigen Druck und einem hohen Druck in der Bremsaktion betätigt werden. Das heißt, die Druckstange 140 wird bewegt, indem das erste elastische Element 156 nur um den Spalt G zu dem Zeitpunkt des niedrigen Drucks komprimiert wird, und wird bewegt, indem das erste elastische Element 156 zu dem Zeitpunkt des hohen Drucks komprimiert wird, und wird bewegt, um so das zweite elastische Element 166 in Verbindung mit der Rampe 150 zu komprimieren.
  • Die Druckstange 140 und die Rampe 150 werden in ihre Ausgangspositionen durch das zweite elastische Element 166 und das erste elastische Element 156 zurückgeführt, nachdem das Bremsen vollendet ist, und deshalb wird der Kolben 121 ohne Schleppen ruhig zurückgezogen. In diesem Fall wird, wenn die Stützplatte 154 der Rampe 150 in Kontakt mit dem End-Backen-Abschnitt 124 des Zylinders 123 durch das zweite elastische Element 166 gebracht wird, die Druckstange 140 schließlich in ihre Ausgangsposition um den Spalt G von dem ersten elastischen Element 156 zurückgebracht. Außerdem werden auch die Einstellvorrichtung 130 und der Kolben 121, die an der Druckstange 140 angeschraubt sind, in ihre Ausgangspositionen zurückgebracht, wodurch die Wirkung der Rückführung des Kolbens 121 verbessert wird. Infolgedessen kann ein anfängliches Betriebsspiel zwischen der Scheibe D und den Reibklötzen 113 und 114 aufrecht erhalten werden. Außerdem kann, wenn die Abnutzung der Reibklötze 113 und 114 aufgrund des Bremsens auftritt, das Betriebsspiel zwischen der Scheibe D und den Klotzplatten 111 und 112, das heißt zwischen der Scheibe D und den Reibklötzen 113 und 114, automatisch durch die Einstellvorrichtung 130 eingestellt werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, können gemäß der Scheibenbremse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Niederdruckfeder, die zu dem Zeitpunkt eines Bremsvorgangs entsprechend einem niedrigen Druck agiert, und die Hochdruckfeder, die zu dem Zeitpunkt eines Bremsvorgangs entsprechend einem hohen Druck agiert, jeweils bereitgestellt sein, um den Kolben zurückzuziehen, wodurch das Schleppen verhindert wird. Außerdem können die Niederdruckfeder und die Hochdruckfeder in Reihe angeordnet werden, wodurch die Gesamtlänge der Scheibenbremse minimiert wird.
  • Außerdem kann ein Teil der Rampe abgetrennt sein und der abgetrennte Teil kann als die Niederdruckfeder funktionieren, und deshalb kann ein existierendes separates elastisches Element beseitigt werden, um die Anzahl an Teilen zu reduzieren, und können die Materialkosten reduziert werden.
  • Außerdem kann die Rampe so installiert sein, dass sie von der Druckstange beabstandet ist, wodurch das Betriebsspiel zwischen der Scheibe und den Klotzplatten gewährleistet wird. Infolgedessen kann die Abnutzung des Reibklotzes, die entsteht, wenn sich der Reibklotz unnötigerweise mit der Scheibe reibt, und Geräusche aufgrund der Abnutzung verhindert werden, und es kann eine ruhige und ruckfreie Bremskraft erhalten werden.
  • In der Zwischenzeit kann die Einstellvorrichtung bereitgestellt sein, um das Betriebsspiel zwischen der Scheibe und den Klotzplatten konstant aufrecht zu halten, und deshalb kann ein Betrag an Zurückrollen, der durch die Abnutzung des Reibklotzes bedingt ist, der die Scheibe drückt, erhöht werden, wodurch eine Herabsetzung eines Bremsgefühls in einer frühen Phase des Bremsens verhindert wird.
  • Obwohl einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, dürfte es den Fachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass Änderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass von den Prinzipien und dem Erfindungsgedanken der Erfindung abgewichen wird, deren Schutzumfang in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2014-0050553 [0001]
    • KR 10-2013-0086438 [0005, 0007]

Claims (8)

  1. Scheibenbremse, die einen Träger, in dem ein Paar von Klotzplatten so installiert ist, dass es zurückgezogen werden kann, und ein Bremssattelgehäuse hat, das einen Zylinder hat, der verschiebbar in dem Träger installiert ist und in dem ein Kolben so installiert ist, dass er durch einen Bremshydraulikdruck zurückgezogen werden kann, wobei die Scheibenbremse Folgendes aufweist: eine Einstellvorrichtung, die im Innern des Kolbens installiert ist, um zu verhindern, dass die Klotzplatte weit weg von der Scheibe ist, und um ein vorbestimmtes Betriebsspiel zwischen der Scheibe und der Klotzplatte aufrecht zu erhalten; eine Druckstange, deren vorderer Abschnitt an der Einstellvorrichtung angeschraubt ist und deren hinterer Abschnitt sich in Richtung auf eine innere umfangsseitige Oberfläche des Zylinders erstreckt, so dass eine Rotation verhindert wird, und die einen Flanschabschnitt aufweist, der im Innern des Zylinders installiert ist; eine Rampe, die an einer Vorderseite des Flanschabschnitts angeordnet ist und in der ein erstes elastisches Element zum Bereitstellen einer Federkraft für die Druckstange einstückig bereitgestellt ist; ein Federgehäuse, dessen eines Ende an dem Zylinder befestigt ist und das einen vorbestimmten Unterbringungsraum zwischen der inneren umfangsseitigen Oberfläche des Zylinders und der Druckstange bildet; und ein zweites elastisches Element, das in dem Unterbringungsraum des Federgehäuses bereitgestellt ist, um der Rampe und der Druckstange eine Federkraft bereitzustellen, wobei die ersten und zweiten elastischen Elemente in Reihe angeordnet sind und das erste elastische Element so gebogen ist, dass ein Teil der Rampe elastisch verformt wird.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei ein Ende des zweiten elastischen Elements von einer Seitenfläche des Federgehäuses abgestützt wird und das andere Ende davon von der Rampe abgestützt wird, so dass eine Federkraft in einer Bewegungsrichtung des Kolbens bereitgestellt wird, und die Federkraft des ersten elastischen Elements kleiner ist als die Federkraft des zweiten elastischen Elements.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei eine Rückwand des Zylinders so gebildet ist, dass sie abgestuft ist, und eine Aufnahmenut, in der der Flanschabschnitt der Druckstange platziert ist, und ein End-Backen-Abschnitt an der Rückwand des Zylinders bereitgestellt sind.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, wobei die Rampe Folgendes aufweist: einen zylinderförmigen Körperabschnitt, in dem eine Durchgangsbohrung, durch die sich der vordere Abschnitt der Druckstange erstreckt, in einer Mitte davon gebildet ist und der gebogen ist, um eine Stützfläche zum Abstützen des anderen Endes des zweiten elastischen Elements in einer Peripherie der Durchgangsbohrung zu haben, eine ringförmige Stützplatte, die sich radial ausgehend von dem Körperabschnitt erstreckt und von dem End-Backen-Abschnitt abgestützt wird, und das erste elastische Element, das so gebogen ist, dass ein Teil des Körperabschnitts abgetrennt ist, um in Kontakt mit dem Flanschabschnitt gebracht zu werden.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, wobei eine distale Endfläche des End-Backen-Abschnitts, auf dem die Stützplatte platziert ist, in einer Vorwärtsrichtung des Kolbens ausgehend von einer distalen Endfläche des Flanschabschnitts aus vorsteht, der in der Aufnahmenut platziert ist, so dass ein Spalt zwischen der Stützplatte und dem Flanschabschnitt gebildet wird.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei ein Rotationsverhinderungsvorsprung, der nach außen vorsteht, an einer äußeren peripheren Oberfläche des Flanschabschnitts oder einer hinteren Fläche des Flanschabschnitts gebildet ist und in dem Zylinder eine Rotationsverhinderungsnut, die mit dem Rotationsverhinderungsvorsprung gekoppelt ist, in einer Position gebildet ist, die zu dem Rotationsverhinderungsvorsprung passt.
  7. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die Einstellvorrichtung einen Kopfabschnitt, der in Kontakt mit dem Kolben gebracht ist, und eine Stange aufweist, die sich nach hinten ausgehend von dem Kopfabschnitt erstreckt und ein Gewinde auf einer äußeren umfangsseitigen Oberfläche der Stange hat, so dass die Stange an der Druckstange angeschraubt ist, eine Unterlegscheibe in jeder von einer Rückwand des Kopfabschnitts der Einstellvorrichtung und einer inneren Oberfläche des Kolbens installiert ist, und ein Federring zwischen den Unterlegscheiben bereitgestellt ist, so dass die Einstellvorrichtung durch eine Federkraft des Federrings eng an dem Kolben bleibt.
  8. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Hydraulikkanal, der einen Bremshydraulikdruck zum Drücken des Kolbens empfängt, in einem Ende des Bremssattelgehäuses gebildet ist.
DE102015005180.6A 2014-04-28 2015-04-22 Scheibenbremse Active DE102015005180B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140050553A KR101853779B1 (ko) 2014-04-28 2014-04-28 디스크 브레이크
KR10-2014-0050553 2014-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015005180A1 true DE102015005180A1 (de) 2015-10-29
DE102015005180B4 DE102015005180B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=54261843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005180.6A Active DE102015005180B4 (de) 2014-04-28 2015-04-22 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9347506B2 (de)
KR (1) KR101853779B1 (de)
CN (1) CN105041916B (de)
DE (1) DE102015005180B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110382929A (zh) * 2017-03-03 2019-10-25 克诺尔商用车制动系统有限公司 波纹管以及具有至少一个波纹管的盘式制动器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104443A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung
US10436269B2 (en) * 2017-04-18 2019-10-08 Mando Corporation Active retraction mechanism for low drag caliper brake
CN107191512A (zh) * 2017-07-06 2017-09-22 浙江春风动力股份有限公司 一种机动车及其自补偿刹车装置
CN109894907A (zh) * 2017-12-07 2019-06-18 上海铼钠克数控科技股份有限公司 制动装置
KR20190107536A (ko) * 2018-03-12 2019-09-20 주식회사 만도 드래그 저감 구조체 및 이를 구비하는 전자식 디스크 브레이크
CN108730372B (zh) * 2018-06-04 2020-10-09 海门茂发美术图案设计有限公司 一种对称变径刹车系统
CN109973557A (zh) * 2019-04-30 2019-07-05 江西省分宜驱动桥有限公司 一种模组化可更换制动片的多片盘式制动器
US11105386B2 (en) * 2020-01-15 2021-08-31 Chih-Hsien Liao Brake caliper device having automatic pad wear compensation mechanism
US20220333654A1 (en) * 2021-04-20 2022-10-20 Mando Corporation Caliper brake
IT202100012368A1 (it) 2021-05-13 2022-11-13 Brembo Spa Pinza freno di un disco per freno a disco

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130086438A (ko) 2012-01-25 2013-08-02 주식회사 만도 디스크 브레이크
KR20140050553A (ko) 2012-10-19 2014-04-29 도시바 기카이 가부시키가이샤 습식 블라스트용 분사 건

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600388B1 (fr) * 1986-06-18 1988-09-09 Bendix France Moteur de frein comportant un dispositif de reglage automatique reinitialisable
FR2697307B1 (fr) * 1992-10-22 1994-12-30 Alliedsignal Europ Services Moteur de frein à encombrement réduit.
FR2701526B1 (fr) * 1993-02-16 1995-04-28 Alliedsignal Europ Services Dispositif à plateaux à billes et à cage de centrage.
FR2741412B1 (fr) * 1995-11-17 1998-02-13 Alliedsignal Europ Services Moteur de frein a tolerance augmentee
DE19858651C1 (de) * 1998-12-18 2000-08-31 Lucas Ind Plc Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für eine hydraulische Fahrzeugscheibenbremse
JP2003508705A (ja) * 1999-09-07 2003-03-04 アケボノ・コーポレイション・ノース・アメリカ 自動調整ハンドブレーキアクチエータ及び軽量材料よりなるハウジング
FR2817218B1 (fr) * 2000-11-28 2003-01-10 Bosch Gmbh Robert Cylindre de frein a disque avec mecanisme de frein de parc
US6811002B2 (en) * 2002-09-25 2004-11-02 Tokico Ltd. Disc brake
DE102005056166A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel einer Scheibenbremse
US7331432B2 (en) * 2005-08-26 2008-02-19 Nissin Kogyo Co., Ltd. Disk brake apparatus
JP4789853B2 (ja) * 2007-05-09 2011-10-12 日信工業株式会社 ディスクブレーキ装置
EP2017492B1 (de) * 2007-07-20 2014-09-03 Nissin Kogyo Co., Ltd. Scheibenbremsvorrichtung
KR101187297B1 (ko) * 2007-10-29 2012-10-04 주식회사 만도 브레이크시스템용 유압펌프
JP5551931B2 (ja) * 2009-12-25 2014-07-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP5148668B2 (ja) * 2010-01-26 2013-02-20 曙ブレーキ工業株式会社 パーキング機構付ディスクブレーキ装置
KR20110124599A (ko) * 2010-05-11 2011-11-17 주식회사 만도 주차 브레이크
KR20110124818A (ko) * 2010-05-12 2011-11-18 주식회사 만도 전동식 디스크브레이크
KR20110136419A (ko) * 2010-06-15 2011-12-21 주식회사 만도 디스크 브레이크 장치
JP2012007674A (ja) 2010-06-24 2012-01-12 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ
KR101361319B1 (ko) * 2012-07-20 2014-02-11 주식회사 만도 캘리퍼 브레이크
KR101351346B1 (ko) * 2012-07-20 2014-01-15 주식회사 만도 디스크 브레이크
CN102865321B (zh) * 2012-10-16 2015-08-12 广东中博汽车零部件有限公司 一种带驻车制动机构的制动钳
KR101761593B1 (ko) * 2013-08-26 2017-07-27 주식회사 만도 디스크 브레이크
KR101878692B1 (ko) * 2013-08-26 2018-08-20 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130086438A (ko) 2012-01-25 2013-08-02 주식회사 만도 디스크 브레이크
KR20140050553A (ko) 2012-10-19 2014-04-29 도시바 기카이 가부시키가이샤 습식 블라스트용 분사 건

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110382929A (zh) * 2017-03-03 2019-10-25 克诺尔商用车制动系统有限公司 波纹管以及具有至少一个波纹管的盘式制动器
US11187289B2 (en) 2017-03-03 2021-11-30 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Bellows, and at least one disc brake having a bellows

Also Published As

Publication number Publication date
US20150308525A1 (en) 2015-10-29
KR20150124131A (ko) 2015-11-05
CN105041916A (zh) 2015-11-11
DE102015005180B4 (de) 2021-07-29
KR101853779B1 (ko) 2018-05-02
CN105041916B (zh) 2017-09-22
US9347506B2 (en) 2016-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015005180A1 (de) Scheibenbremse
DE102013001300B4 (de) Scheibenbremse
DE102013009022B4 (de) Scheibenbremse
EP2831452B1 (de) Scheibenbremse
DE102014009005B4 (de) Elektronische Scheibenbremse
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102016005668B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102014009002A1 (de) Scheibenbremse
DE102015007495A1 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE1874377U (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einregeln von bremsen, insbesondere scheibenbremsen.
DE102012103017A1 (de) Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE102016011300A1 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102012006082A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE102015007523A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102013016779A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung mit einer Rückstellvorrichtung
DE102012014321A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit profiliertem Druckkolben
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE102019201499A1 (de) Widerlagerhalter für Scheibenbremse
DE112017005405T5 (de) Dämpfer
EP2226513A2 (de) Klemmeinheit, insbesondere zur Verwendung als Formschließeinheit
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
DE2521871A1 (de) Bolzenfuehrung
DE102019205314A1 (de) Scheibenbremssattel und Bremssystem
DE2822101A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
DE112017005032T5 (de) Hauptzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR