DE112013002614T5 - Energiespeichereinrichtung - Google Patents

Energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013002614T5
DE112013002614T5 DE112013002614.7T DE112013002614T DE112013002614T5 DE 112013002614 T5 DE112013002614 T5 DE 112013002614T5 DE 112013002614 T DE112013002614 T DE 112013002614T DE 112013002614 T5 DE112013002614 T5 DE 112013002614T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stainless steel
energy storage
storage device
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013002614.7T
Other languages
English (en)
Inventor
c/oGS YUASA INTERNATIONAL LTD Ioka Hirotsugu
c/o GS YUASA INTERNATIONAL LTD. Anami Keisuke
c/o GS YUASA INTERNATIONAL LTD. Kitano Shinya
c/o LITHIUM ENERGY JAPAN Munenaga Noriyoshi
c/o c/o LITHIUM ENERGY JAPAN Nakamura Taku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Lithium Energy Japan KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd, Lithium Energy Japan KK filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112013002614T5 publication Critical patent/DE112013002614T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/145Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors for protecting against corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Energiespeichereinrichtung wird zur Verfügung gestellt, die einen Behälter mit einer hohen Produktivität und zufriedenstellender Korrosionsbeständigkeit beinhaltet. Die Energiespeichereinrichtung 10 umfasst den Behälter 100, der eine Elektrodenanordnung 120 mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode und einer Elektrolytlösung beherbergt, wobei der Behälter 100 aus rostfreiem Stahl mit 0,09% Gewichtsprozent oder mehr Aluminium ausgebildet ist, und Schweißabschnitte 112 und 113 aufweist, wo der rostfreie Stahl geschweißt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Energiespeichereinrichtung, die einen Behälter beinhaltet, der eine Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode und einer Elektrolytlösung beherbergt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Energiespeichereinrichtung beinhaltet einen Behälter, der eine Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode und einer Elektrolytlösung beherbergt. Der Behälter wird ausgebildet durch eine Verformung von rostfreiem Stahl, wie z. B. Tiefziehen (siehe zum Beispiel Patentdokument 1).
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENT
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: JP-A-11-67163
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG GELÖST WERDEN
  • Jedoch in einem Fall, wo das Tiefziehen verwendet wird als Verfahren zur Herstellung des Behälters aus rostfreiem Stahl, wie bei im Stand der Technik bekannten Energiespeichereinrichtungen, macht es die Metallbearbeitung schwierig, und verringert die Produktivität im allgemeinen, da eine gewisse Schwierigkeit der Metallbearbeitung von der Form des Behälters abhängig ist. Andererseits wird es in einem Fall, bei dem ein Behälter durch Schweißen von Edelstahlplatten ausgebildet wird, leicht, den Behälter in jeder Form herzustellen, was die Produktivität steigert. Daher ist es erwünscht, dass der Behälter durch Schweißen gebildet wird.
  • Jedoch können in einer Energiespeichereinrichtung, wenn der Behälter mit Schweißabschnitten einem hohen Potential ausgesetzt ist, die Schweißabschnitte rosten. Mit anderen Worten, in einem Fall, in dem der rostfreie Stahl dem Schweißen unterzogen wird, wird der rostfreie Stahl korrosionsanfällig. Wenn der Behälter rostet, werden Metallionen aus dem Behälter eluiert und auf der negativen Elektrode abgeschieden, um einen inneren Kurzschluss zu bewirken oder die Elektrolytlösung fließt nach außen. Um solche Probleme zu vermeiden, wird Korrosionsbeständigkeit für den Behälter erforderlich. Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen und eine Aufgabe davon ist es, eine Energiespeichereinrichtung mit einem Behälter mit einer hohen Produktivität und zufriedenstellende Korrosionsbeständigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Um das obige Ziel zu erreichen wird in Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Energiespeichereinrichtung zur Verfügung gestellt, die einen Behälter, der eine Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode und einer Elektrolytlösung beherbergt, wobei der Behälter aus rostfreien Stahl mit 0,09% Gewichtsprozent oder mehr Aluminium ist, und einen geschweißten Abschnitt aufweist, wo der rostfreie Stahl geschweißt ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben als Ergebnis der Studien und Experimente festgestellt, dass Korrosion des Schweißabschnitts in dem Fall des rostfreien Stahls mit 0,09% Gewichtsprozent oder mehr Aluminium unterdrückt werden kann, selbst wenn der rostfreie Stahl einer Schweißbehandlung unterzogen wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Energiespeichereinrichtung zu erhalten, die den Behälter mit einer hohen Produktivität und einer zufriedenstellende Korrosionsbeständigkeit beinhaltet.
  • Vorzugsweise umfasst der Behälter einen Deckelkörper und einen Hauptkörper, welcher mit dem Deckelkörper verbunden ist, wobei der Hauptkörper den Schweißabschnitt umfasst.
  • Der Hauptkörper des Behälters ist normalerweise in Kontakt mit einer Elektrodenanordnung (Energieerzeugungselement), welche feucht durch die Elektrolytlösung ist. Selbst wenn ein Abschnitt des Hauptkörpers, der in Kontakt mit der Elektrolytlösung ist, geschweißt ist, ist es möglich, die Korrosion des Schweißabschnitts zu unterdrücken.
  • Vorzugsweise beinhaltet der rostfreie Stahl 16 bis 30% Gewichtsprozent Chrom und 0,3% oder weniger Gewichtsprozent Aluminium.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben als Ergebnis der Studien und Experimente festgestellt, dass der Chromgehalt vorzugsweise 16% Gewichtsprozent oder höher ist. Andererseits ist der Chromgehalt vorzugsweise 30% Gewichtsprozent oder weniger und der Aluminiumgehalt beträgt vorzugsweise 0,3% Gewichtsprozent oder weniger. Daher ist es möglich, den Behälter der Energiespeichereinrichtung unter Verwendung des rostfreien Stahls mit dem optimalen Inhalt zu bilden.
  • Vorzugsweise sind der Behälter und die Elektrodenanordnung elektrisch voneinander isoliert.
  • Wenn der Behälter und die Elektrodenanordnung voneinander isoliert sind, wird kein Potential zwischen der Elektrodenanordnung und dem Behälter aufgebracht, und die Korrosionsbeständigkeit wird weiter erhöht.
  • Vorzugsweise ist der Hauptkörper in Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds mit Langseitenflächen und Kurzseitenflächen, wobei wenigstens ein Teil des Schweißabschnitts auf der Kurzseitenfläche positioniert ist.
  • Der Schweißabschnitt ist in der Korrosionsbeständigkeit schlechter als die anderen Abschnitte, und als Ergebnis kann die Festigkeit des Schweißabschnittes sich verringern. Wenn die Energiespeichereinrichtung überladen wird oder in einer Umgebung mit hoher Temperatur verbleibt, kann der Innendruck in einigen Fällen erhöht sein. In diesem Fall wird Spannung aufgrund der Schwellung auf den Behälter aufgebracht. Wenn der Behälter der Energiespeichereinrichtung in der rechteckigen Parallelepiped-Form mit den Langseitenflächen und den Kurzseitenflächen ist, sind es die Langseitenflächen mit großen Flächen, die empfindlich gegen die Schwellung sind, und die Kurzseitenflächen sind für die Schwellung weniger anfällig. Wenn daher der Schweißabschnitt auf der Kurzseitenfläche ist, ist der Schweißabschnitt weniger anfällig für die Beanspruchung durch die Schwellung, und die Verringerung der Festigkeit des Schweißabschnitts wird weniger wahrscheinlich auftreten.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Energiespeichereinrichtung zu erhalten, die den Behälter mit einer hohen Produktivität und einer zufriedenstellende Korrosionsbeständigkeit beinhaltet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Struktur darstellt, wenn ein Hauptkörper eines Behälters der Energiespeichereinrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung getrennt ist.
  • 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung des Hauptkörpers des Behälters der Energiespeichereinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Wirkung, welche von der Energiespeichereinrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeübt wird, erklärt.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Wirkung, welche von der Energiespeichereinrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeübt wird, erklärt.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Wirkung, welche von der Energiespeichereinrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeübt wird, erklärt.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen werden die Energiespeichereinrichtungen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Jede der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen ist ein bevorzugtes spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung. Zahlenwerte, Formen, Materialien, Komponenten und Positionen und Arten der Verbindung der in den folgenden Ausführungsformen dargestellten Komponenten sind lediglich Beispiele, und sind nicht dazu gedacht, die vorliegende Erfindung zu beschränken.
  • (Ausführungsform)
  • Zuerst wird eine Struktur der Energiespeichereinrichtung 10 beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Struktur darstellt, wenn ein Hauptkörper 111 eines Behälters 100 der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung getrennt ist.
  • Die Energiespeichereinrichtung 10 ist eine Sekundärbatterie, und insbesondere eine nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie, wie z. B. eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichereinrichtung 10 kann eine andere Sekundärbatterie sein als eine nicht-wässrigen Elektrolyt-Sekundärbatterie oder als ein Kondensator.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Energiespeichereinrichtung 10 einen Behälter 100, einen positiven Elektrodenanschluss 200 und einen negativen Elektrodenanschluss 300 auf. Wie in 2 gezeigt sind ein positiver Stromabnehmer 120, ein negativer Stromabnehmer 130 und eine Elektrodenanordnung 140 in dem Behälter 100 beherbergt. Flüssigkeit, wie z. B. die Elektrolytlösung, ist in den Behälter 100 der Energiespeichereinrichtung 10 eingekapselt, wobei die Flüssigkeit nicht in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Der Behälter 100 wird durch den Hauptkörper 111, der ein rechteckiger Zylinder aus Metall ist, und einen Boden aufweist, gebildet, und weist eine rechteckige Parallelepiped-Außenform und einen Deckelkörper 110, der ein metallplattenförmiges Element zum Verschließen einer Öffnung des Hauptkörpers 111 ist, auf. Der Hauptkörper 111 weist eine rechteckige Bodenfläche mit Langseitenabschnitten und Kurzseitenabschnitten auf, von denen Langseitenflächen und Kurzseitenflächen aufsteigen. Das Innere des Behälters 100 kann abgedichtet werden durch Schweißen des Deckelkörpers 110 und des Hauptkörpers 111, nachdem die Elektrodenanordnung 140 und dergleichen in den Behälter 100 angeordnet sind. Speziell wird der Behälter 100 aus rostfreiem Stahl mit 0,09% Gewichtsprozent oder mehr Aluminium (Al) hergestellt. Der rostfreie Stahl hat vorzugsweise einen Chromgehalt (Cr) von 16 bis 30% Gewichtsprozent mit Bezug auf den rostfreien Stahl, und einen Aluminiumgehalt von 0,3% Gewichtsprozent oder weniger mit Bezug auf den rostfreien Stahl.
  • Der Hauptkörper 111 hat Abschnitte 112, 113, 114 und 115, wo der rostfreie Stahl geschweißt ist. Mit anderen Worten sind die Schweißabschnitte 112 bis 115 geschweißte Abschnitte, welche durch Schweißen von Abschnitten des Hauptkörpers 111 aus rostfreiem Stahl gebildet werden bei der Herstellung des Hauptkörpers 111. Insbesondere sind die Schweißabschnitte 112 und 114 die Schweißabschnitte auf den Kurzseitenflächen des Hauptkörpers 111, und die Schweißabschnitte 113 und 115 sind die geschweißten Abschnitte, welche zwischen den Kurzseitenflächen und der Bodenfläche des Hauptkörpers 111 gebildet sind.
  • Hier wird ein Verfahren zur Herstellung des Hauptkörpers 111 im Detail beschrieben. 3 ist ein Diagramm, das das Verfahren zur Herstellung des Hauptkörpers 111 des Behälters 100 der Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist ein Plattenmaterial 111a eine Platte aus rostfreiem Stahl, welche durch Entwickeln des Hauptkörpers 111 des Behälters 100 erhalten wird. Das Plattenmaterial 111a wird durch Ausstanzen einer Platte aus rostfreiem Stahl gebildet. Durch Falten des Plattenmaterials 111a entlang der gestrichelten Linien in der Zeichnung, und Schweißen des Plattenmaterials 111a, wird der Hauptkörper 111 gebildet. Insbesondere sind eine Seite 112a und eine Seite 112b des Plattenmaterials 111a verschweißt, und eine Seite 113a, eine Seite 113b und eine Seite 113c miteinander verschweißt. Darüber hinaus sind eine Seite 114a und eine Seite 114b miteinander verschweißt, und eine Seite 115a, eine Seite 115b und eine Seite 115c miteinander verschweißt. Als Ergebnis werden die Schweißabschnitte 112 bis 115 auf den Kurzseitenflächen gebildet. Insbesondere sind die Schweißabschnitte 112 und 114 nicht an den Seitenabschnitten der kurzen Seitenflächen, sondern auf den Flächen angeordnet. Wenn die Energiespeichereinrichtung überladen wird oder in einer Umgebung mit hoher Temperatur verbleibt, kann der Innendruck in einigen Fällen erhöht werden. In diesem Fall sind es die Langseitenflächen mit großen Flächen, die anfällig für Spannungen durch Schwellung sind, und die Kurzseitenflächen sind weniger anfällig für die Spannung, die durch die Schwellung verursacht wird. Daher werden die Schweißabschnitte bevorzugt an den Kurzseitenflächen ausgebildet, da sie weniger anfällig gegenüber der Belastung, welche durch die Schwellung verursacht wird, sind.
  • Obwohl der Behälter 100 den Deckelkörper 110 und den Hauptkörper 111 aufweist, welche aus den oben beschriebenen rostfreiem Stahl hergestellt sind, ist es wesentlich, dass wenigstens ein Teil des Behälters 100 aus rostfreiem Stahl gemacht ist, mit Schweißabschnitten, welche an dem Teil des rostfreien Stahls vorgesehen sind. Zum Beispiel kann nur der Hauptkörper 111 des Behälters 100 aus rostfreiem Stahl oder nur einen Teil des Hauptkörpers 111 aus rostfreiem Stahl gebildet werden. Obwohl das Plattenmaterial 111a durch Ausstanzen der Platte aus rostfreiem Stahl gebildet wird, kann das Plattenmaterial durch eine Mehrzahl von Stahlplatten gebildet werden. Allerdings wird die Platte aus rostfreiem Stahl vorzugsweise durch eine wie oben beschriebene Stahlplatte gebildet. Dies ist zur Verringerung der Anzahl von Schweißvorgängen und zur Steigerung der Produktivität.
  • In einem Fall, in dem die Schweißabschnitte in Kontakt mit der Elektrolytlösung sind, ist es bevorzugt, den oben beschriebenen rostfreien Stahl für die Schweißabschnitte zu verwenden, da eine deutliche Wirkung erzielt werden kann. Die Schweißabschnitte kommen in Kontakt mit der Elektrolytlösung, und das Metallion wird in die Elektrolytlösung eluiert, was Korrosion erleichtert. Wenn der oben beschriebene rostfreie Stahl für die Schweißabschnitte verwendet wird, wird die Korrosion unterdrückt, und eine deutlichere Wirkung kann erhalten werden, als in einem Fall, bei dem ein anderer rostfreier Stahl als die oben beschriebenen rostfreien Stähle verwendet wird. Weiterhin ist es bevorzugt, den oben beschriebenen rostfreien Stahl für die Schweißabschnitte in einem Fall zu verwenden, in dem die Schweißabschnitte zwischen dem Öffnungsabschnitt und der Bodenfläche des Hauptkörpers 111 gebildet sind, und in einem Fall, wo eine Vielzahl von Schweißabschnitten gebildet werden, da eine deutliche Wirkung erzielt werden kann. Dies ist, weil die Kontaktbereiche zwischen der Elektrolytlösung und der Schweißabschnitte groß werden, in dem Fall, in dem die Schweißabschnitte zwischen dem Öffnungsabschnitt und der Bodenfläche des Hauptkörpers 111 gebildet werden, und in dem Fall, wo eine Vielzahl von Schweißabschnitten gebildet wird. Daher wird in einem Fall, wo die Schweißabschnitte 112 bis 115 auf der Energiespeichereinrichtung 10 ausgebildet sind, und die Energiespeichereinrichtung 10 in einer in 1 gezeigten Ausrichtung angeordnet ist, und die Elektrolytlösung in Kontakt mit einem unteren Abschnitt des Hauptkörpers 111 ist, und somit mit einem Abschnitt, welcher die unteren Abschnitte der Schweißabschnitte 112 und 114 beinhaltet, und die Schweißabschnitte 113 und 115 sind daher vorzugsweise aus rostfreiem Stahl.
  • Hierbei ist die Elektrolytlösung (nicht-wässrigen Elektrolytlösung), welche in dem Behälter 100 eingekapselt ist, nicht auf eine bestimmte Art beschränkt und kann aus verschiedenen Arten von Elektrolytlösungen ausgewählt werden, solange die Elektrolytlösung nicht die Leistung der Energiespeichereinrichtung 10 beeinträchtigt.
  • Die Elektrodenanordnung 140 ist ein Bauteil mit einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode und einem Separator, und zum Speichern von Elektrizität fähig. Die positive Elektrode ist eine lange bandförmige positive Trägerfolie aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, auf der eine positive Aktivmaterialschicht gebildet ist. Die negative Elektrode ist eine lange bandförmige negative Trägerfolie aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, auf der eine negative Aktivmaterialschicht gebildet ist. Der Separator ist eine mikroporöse Folie aus einem Harz.
  • Hierbei können bekannte Materialien geeignet verwendet werden, da ein positives Aktivmaterial für die positive Aktivmaterialschicht, und ein negatives Aktivmaterial für die negative Aktivmaterialschicht verwendet werden. Die Elektrodenanordnung 140 ist in einer länglichen kreisförmigen Form gebildet, wenn von der Kurzseitenfläche des Behälters betrachtet, durch Wickeln der negativen Elektrode und der positiven Elektrode, welche in Schichten mit dem Separator angeordnet sind, in eine flache Form. Ein flacher Abschnitt der flachen Elektrodenanordnung 140 ist den Innenseiten der Langseitenflächen des Hauptkörpers 111 zugewandt. Wenn die Energiespeichereinrichtung über einen langen Zeitraum verwendet wird, kann die Elektrodenanordnung Schwellen aufgrund einer Verschlechterung, und eine Dicke des flachen Abschnitts der Elektrodenanordnung 140 kann steigen. In diesem Fall wird Spannung infolge der Schwellung der Elektrodenanordnung durch die langen Seitenflächen des Hauptkörpers 111 aufgenommen, und es ist bevorzugt, dass die Schweißabschnitte in den Kurzseitenflächen gebildet sind, die wahrscheinlich weniger Spannung empfangen aufgrund der Schwellung.
  • Es ist möglich eine auffälligere Wirkung zu erhalten, wenn eine Leerlaufspannung der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 140 4,0 V oder höher ist in Bezug auf ein Lithium-Potential in einem Fall, in dem die Energiespeichereinrichtung 10 in einem vollgeladenen Zustand ist. Wenn der Behälter 100 und die positiven Elektrode in Kontakt miteinander kommen, und der Behälter 100 einer Spannung von 4,0 V oder höher ausgesetzt wird, ist es bevorzugt, den vorstehend beschriebenen rostfreien Stahl zu verwenden, da die auffällige Wirkung erzielt werden kann. Die Leerlaufspannung der positiven Elektrode hat eine Potentialdifferenz zwischen dem Ruhepotential der positiven Elektrode und dem Lithiumpotential, und das Ruhepotential der positiven Elektrode ist das Potential der positiven Elektrode der Energiespeichereinrichtung 10, wenn ein Zustand, in dem die Energiespeichereinrichtung 10 elektrisch von einer externen Schaltung getrennt ist (zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode keine Last angewendet), für eine ausreichende Zeitdauer fortgesetzt wird.
  • Der positive Elektrodenanschluss 200 ist ein Elektrodenanschluss, der elektrisch mit der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 140 verbunden ist, und der negative Elektrodenanschluss 300 ist ein Elektrodenanschluss, der elektrisch mit der negativen Elektrode der Elektrodenanordnung 140 verbunden ist. Mit anderen Worten sind der positive Elektrodenanschluss 200 und der negative Elektrodenanschluss 300 Metallelektrodenanschlüsse zum Herausführen von Elektrizität, welche in der Elektrodenanordnung 140 gespeichert ist, zu einem Raum außerhalb der Energiespeichereinrichtung 10 und zur Einführung von Strom in einen Raum in der Energiespeichereinrichtung 10, um den Strom in der Elektrodenanordnung 140 zu speichern. Der positive Elektrodenanschluss 200 und der negative Elektrodenanschluss 300 sind an dem Deckelkörper 110 angeordnet, der über der Elektrodenanordnung 140 angeordnet ist.
  • Der positive Stromabnehmer 120 ist ein Element mit elektrischer Leitfähigkeit und Festigkeit, und ist zwischen der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 140 und einer Seitenwand des Hauptkörpers 111 des Behälters 100 angeordnet, und ist elektrisch mit dem positiven Elektrodenanschluss 200 und der positive Elektrode der Elektrodenanordnung 140 verbunden. Der positive Stromabnehmer 120 ist aus Aluminium oder Aluminiumlegierung ähnlich der positiven Trägerfolie der Elektrodenanordnung 140 gebildet.
  • Der negative Stromabnehmer 130 ist ein Element mit elektrischer Leitfähigkeit und Festigkeit, und ist zwischen der negativen Elektrode der Elektrodenanordnung 140 und einer Seitenwand des Hauptkörpers 111 des Behälters 100 angeordnet, und ist elektrisch mit dem negativen Elektrodenanschluss 300 und der negative Elektrode der Elektrodenanordnung 140 verbunden. Die negative Stromabnehmer 130 ist aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ähnlich der negativen Trägerfolie der Elektrodenanordnung 140 gebildet.
  • Als nächstes wird die Wirkung der Energiespeichereinrichtung 10 mit dem Behälter 100, der aus dem oben beschriebenen rostfreien Stahl hergestellt wurde, im Detail beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Beispiele der Energiespeichereinrichtung 10 mit dem Behälter 100 werden nachstehend beschrieben. Beispiel 1, wie unten beschrieben, bezieht sich auf die Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform. Experimente wurden unter den gleichen Bedingungen für die Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3 durchgeführt, bis auf einen Chromgehalt und einen Aluminiumgehalt in dem Behälter. Im Speziellen wurden die Experimente für sechs Arten von rostfreiem Stahl (rostfreie Stähle A bis F) mit unterschiedlichen Chromgehalten und Aluminiumgehalten, wie in Tabelle 1 unter der Annahme durchgeführt, dass der Batteriebehälter, der aus rostfreiem Stahl hergestellt wurde, einem positiven Elektrodenpotential in der folgenden Weise ausgesetzt wurde. [Tabelle 1]
    Art des rostfreien Stahls Cr Gehalt (% Gewichtsprozent) Al Gehalt (% Gewichtsprozent)
    Rostfreier Stahl A 17.0 0.09
    Rostfreier Stahl B 14.3 0.10
    Rostfreier Stahl C 16.0 0.12
    Rostfreier Stahl D 16.0 0.06
    Rostfreier Stahl E 11.0 0.05
    S Rostfreier Stahl F 13.2 0.06
  • Hier sind rostfreie Stähle A bis C rostfreie Stähle mit einem Aluminiumanteil von 0,09 bis 0,12% Gewichtsprozent, und rostfreie Stähle D bis F sind rostfreie Stähle mit einem Aluminiumanteil von 0,05 bis 0,06% Gewichtsprozent. Rostfreie Stähle A, C, und D hatten Chromgehalte höher als 16,0% Gewichtsprozent, und rostfreie Stähle B, E, und F hatten Chromgehalte niedriger als 16,0% Gewichtsprozent. Eine Metallplattenprobe für jeden dieser rostfreien Stähle A bis F wurde durch Verschweißen von zwei rostfreien Stahlplatten durch Stumpfschweißen hergestellt.
  • Ein Glas-Elektrolysezelle wurde als Testzelle verwendet, wobei die Metallplattenprobe, mit der ein Anschluss verbunden wurde, als Arbeitselektrode verwendet wurde, und Lithiummetall wurde für eine Gegenelektrode und eine Referenzelektrode verwendet. Für die Elektrolytlösung wurde 1MLiPF6 als Elektrolyt verwendet und eine Mischung aus Ethylencarbonat, Dimethylcarbonat und Ethylmethylcarbonat in einem Volumenverhältnis von 3:2:5 wurde als Lösungsmittel verwendet. Dann wurde Cyclovoltammetrie durchgeführt für die Testzelle durch die Verwendung eines Potentio-Galvanostat (SI1287 von Solartron Group Ltd hergestellt). Test-Potentiale wurden in einem Bereich von 2,5 V bis 4,2 V und die Cyclovoltammetrie wurde 300 mal durchgeführt. Die Testtemperatur betrug 25°C. Dann wurde unter Verwendung eines induktiv gekoppelten Plasmas (ICP)-Emissionsspektrometer (IRIS AP, hergestellt von Nippon Jiyaareru H KK (aktuelle Unternehmensname: Thermo Fisher Scientific KK), ICP Emissionsspektrometrie für die Elektrolytlösung in der Probenzelle durchgeführt, nachdem der Test und die Menge der Fe-Elemente bestimmt wurde.
  • Ergebnisse der wie oben beschriebenen durchgeführten Versuche sind in Tabelle 2 dargestellt. Mit anderen Worten werden, wie unten in Tabelle 2 gezeigt, Stromwerte (zu der Zeit von 4,2 V) im 10. Zyklus und im 300. Zyklus der zyklischen Voltametrie, Elution-Beträge von Fe aus der Elektrolytlösung nach dem Ende des 300. Zyklus, und Stromwerte bei 3,5 V oder 4,0 V im 300. Zyklus zwischen den Metallplattenproben von rostfreien Stählen A bis F verglichen. Der Stromwert bei 3,5 V oder 4,0 V bezeichnet einen Stromwert, der durch eine Flächeneinheit der Elektrode geleitet wird, wenn die Spannung 3,5 V oder 4,0 V mit Bezug auf das Potential des Lithiummetalls ist. Mit anderen Worten, in einem Fall, wo der Stromwert groß ist, bedeutet dies, dass Metallelution aufgrund von Korrosion auftritt. [Tabelle 2]
    Figure DE112013002614T5_0002
    Figure DE112013002614T5_0003
  • Hier zeigen Beispiele 1 bis 3 die Stromwerte im 10. Zyklus und im 300. Zyklus, die Stromwerte bei 3,5 V und 4,0 V, und die Fe-Elution-Beträge für die Metallproben von rostfreien Stählen A bis C. Vergleichsbeispiele 1 bis 3 zeigen die oben genannten Daten für die Metallproben von rostfreien Stählen D bis F. 4 bis 6 sind Diagramme, die die durch die Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeübte Wirkung erklären. Insbesondere zeigt 4 ein Diagramm der Stromwerte in dem 10. Zyklus und 300. Zyklus in den Beispielen 1 bis 3 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 in der Tabelle 2, die oben beschrieben wurde. 5 ist ein Diagramm, das die Stromwerte bei 3,5 V und 4,0 V bei den Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3 in der obigen Tabelle 2 beschreibt. 6 ist ein Graph zum Vergleichen von Werten des Fe-Elution-Betrags in den Beispielen 1 bis 3 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3, wie in der obigen Tabelle 2 beschrieben.
  • Rostfreier Stahl D des Vergleichsbeispiels 1 ist eine Art von Stahl, welcher im Stand der Technik für Behälter verwendet wird, welche mittels Tiefziehen hergestellt wurden. Wenn die obigen Versuche durchgeführt wurden für die Metallplatte aus rostfreiem Stahl D ohne Schweißabschnitt, waren die Stromwerte (zum Zeitpunkt von 4,2 V) im 10. Zyklus und dem 300. Zyklus und Stromwerte Werte von 3,5 V bzw. 4,0 V in dem 300. Zyklus jeweils 0,00 mA/cm2, 0.00 mA/cm2, 0,01 mA/cm2 und 0,00 mA/cm2. Dieses Beispiel zeigt, dass, wenn der rostfreie Stahl von Vergleichsbeispiel 1 verwendet wird, Korrosion im Fall eines Behälters mit einem Schweißabschnitt auftritt, während ein elektrischer Strom kaum fließt und Korrosion in einem Fall eines Behälters ohne geschweißten Bereich nicht auftritt.
  • Wie in Tabelle 2 und den oben beschrieben 4 bis 6 gezeigt, ist der Stromwert in dem 10. Zyklus und dem 300. Zyklus, bei 4,0 V, und der Fe-Elution Betrag sind in den Beispielen 1 bis 3 sehr viel kleiner (rostfreie Stähle A bis C) als in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 (rostfreier Stahl D bis F). Daher wird in einem Fall, in dem rostfreien Stahl einen Schweißabschnitt aufweist, es möglich, die Korrosion des Schweißabschnitts durch die Verwendung von rostfreien Stahl mit dem Aluminiumgehalt von 0,09% Gewichtsprozent oder mehr zu unterdrücken. Der Stromwert in dem 300. Zyklus, der Stromwert bei 4,0 V, und der Fe-Elution Betrag sind in den Beispielen 1 und 3 (rostfreie Stähle A und C) viel kleiner als in Beispiel 2 (rostfreier Stahl B). Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass der Chromgehalt 16,0% Gewichtsprozent oder mehr ist, weil die Korrosion über einen langen Zeitraum unterdrückt werden kann.
  • Eine Chrombeschichtung wird auf dem rostfreien Stahl gebildet, um die Korrosion von rostfreiem Stahl zu unterdrücken. Je höher also der Gehalt an Chrom, desto länger kann die Korrosion unterdrückt werden. Der hohe Chromgehalt führt jedoch zur Verringerung der Zähigkeit und der Bearbeitbarkeit, und somit beträgt der Chromgehalt vorzugsweise 30% Gewichtsprozent oder weniger. Es wird angenommen, dass der Faktor, der die Korrosion unterdrückt, die Bildung einer korrosionsbeständigen Beschichtung durch das enthaltende Aluminium ist, dass einen Effekt der Unterdrückung der Elution des rostfreien Stahls bewirkt. Je höher also der Aluminiumgehalt ist, desto mehr Korrosion kann unterdrückt werden. Der hohe Aluminiumgehalt bewirkt jedoch einen Oberflächenfehler bei der Herstellung des rostfreien Stahls, und somit beträgt der Aluminiumgehalt vorzugsweise 0,3% Gewichtsprozent oder weniger.
  • Wie dargestellt in Tabelle 2 und in oben beschriebener 5 dargestellt, sind in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 die Stromwerte bei 3,5 V niedrig, während die Stromwerte bei 4,0 V hoch sind. Dies zeigt, dass die Korrosion weniger häufig auftritt, wenn die Spannung, zu welcher der rostfreie Stahl ausgesetzt ist, welcher den Behälter der Batterie ausbildet, 3,5 V ist, während die Metallelution aufgrund von Korrosion häufig auftritt, wenn die Spannung 4,0 V ist. Im Gegensatz dazu sind in den Beispielen 1 bis 3 sowohl die Stromwerte bei 3,5 V und die Stromwerte bei 4,0 V niedrig. Mit anderen Worten wird das Auftreten von Korrosion unterdrückt, egal ob die Spannung, die auf den rostfreien Stahl des Behälters der Batterie wirkt, 3,5 V oder 4,0 V ist. Daher ist es möglich durch Verwendung von rostfreiem Stahl A bis C (Beispiele 1 bis 3), die Metallelution aufgrund von Korrosion zufriedenstellend zu unterdrücken, auch wenn das Potential der positiven Elektrode 4,0 V bezüglich dem Lithiumpotential übersteigt.
  • Wie oben beschrieben, beinhaltet die Energiespeichereinrichtung 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Behälter 100, der aus rostfreien Stahl mit 0,09% Gewichtsprozent oder mehr Aluminium ausgebildet, und der Schweißabschnitte hat, wo der rostfreie Stahl geschweißt ist. Hier haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung als Ergebnis der Studien und Experimente festgestellt, dass die Korrosion der geschweißten Abschnitte in dem Fall des rostfreien Stahls mit 0,09% Gewichtsprozent oder mehr Aluminium unterdrückt werden kann, selbst wenn der rostfreie Stahl einer Schweißbehandlung unterzogen wird. Daher wird, wenn der Behälter 100 durch Schweißen gebildet ist, es möglich, die Korrosion der Schweißabschnitte mit Hilfe des rostfreien Stahls für die Schweißabschnitte zu unterdrücken. Auf diese Weise ist es möglich, die Energiespeichereinrichtung 10 zu erhalten, einschließlich des Behälters 100 mit einer hohen Produktivität und zufriedenstellender Korrosionsbeständigkeit.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben als Ergebnis der Studien und Experimente festgestellt, dass die Korrosion der Schweißabschnitte im Falle von rostfreien Stahl mit einem Aluminiumgehalt von 0,09% Gewichtsprozent oder mehr unterdrückt wird, selbst wenn die Leerlaufspannung der positiven Elektrode der Energiespeichereinrichtung 10 4,0 V oder mehr bezogen auf das Lithiumpotential beträgt. Daher ist es möglich, die Energiespeichereinrichtung 10 zu erhalten, einschließlich des Behälters 100 mit befriedigender Korrosionsfestigkeit an den Schweißabschnitten, selbst wenn die Leerlaufspannung 4,0 V oder höher ist.
  • Die Energiespeichereinrichtung 10 hat die Schweißabschnitte 112 bis 115 an dem Hauptkörper 111 des Behälters 100. Mit anderen Worten ist der Hauptkörper 111 des Behälters 100 normalerweise in Kontakt mit der Elektrodenanordnung, welche feucht von der Elektrolytlösung ist. Auch wenn die Abschnitte des Hauptkörpers, welche in Kontakt mit der Elektrolytlösung sind, geschweißt sind, ist es möglich, die Korrosion der Schweißabschnitte zu unterdrücken.
  • Der rostfreie Stahl des Behälters 100 der Energiespeichereinrichtung 10 weist einen Chromgehalt von 16 bis 30% Gewichtsprozent und einen Aluminiumgehalt von 0,3% Gewichtsprozent oder weniger auf. Hier sinkt die Oxidationsbeständigkeit, wenn der rostfreie Stahl einen geringen Chromgehalt aufweist, wenn der rostfreie Stahl einem starken Oxidationszustand für eine lange Zeitperiode oder wiederholend ausgesetzt wird. Daher haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung als Ergebnis der Studien und Experimente festgestellt, dass der Chromgehalt vorzugsweise 16% Gewichtsprozent oder höher ist. Auf der anderen Seite bewirkt der hohe Chromgehalt eine Verringerung der Zähigkeit und der Bearbeitbarkeit und daher beträgt der Chromgehalt vorzugsweise 30% Gewichtsprozent oder weniger. Der hohe Aluminiumgehalt bewirkt Oberflächenfehler bei der Herstellung des rostfreien Stahls und somit beträgt der Aluminiumgehalt vorzugsweise 0,3% Gewichtsprozent oder weniger. Daher ist es möglich, den Behälter 100 der Energiespeichereinrichtung 10 durch Verwendung des rostfreien Stahls mit der optimalen Zusammensetzung zu bilden.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • In der obigen Ausführungsform wird ein Zustand der elektrischen Verbindung zwischen dem Behälter und der Elektrodenanordnung nicht besonders beschränkt. Der Behälter kann mit einer positiven Elektrodenseite der Elektrodenanordnung verbunden sein, um an einem positiven Elektrodenpotential zu sein. Der Behälter und die Elektrodenanordnung können elektrisch voneinander isoliert sein. Es ist bevorzugt, dass der Behälter und die Elektrodenanordnung voneinander isoliert sind, da ein Potential nicht zwischen der Elektrodenanordnung und der Behälter aufgebracht wird, und die Korrosionsbeständigkeit weiter gesteigert wird.
  • Obwohl die Form der Elektrodenanordnung 140 in der obigen Ausführungsform die eines länglichen Kreises ist, kann diese auch ein Kreis oder eine Ellipse sein. Die Form der Elektrodenanordnung 140 ist nicht auf eine gewundene Form beschränkt, und kann eine Form haben, die durch Laminieren flacher plattenförmiger Platten ausgebildet ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann mit der Energiespeichereinrichtung verwendet werden, die den Behälter mit einer hohen Produktivität und zufriedenstellender Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energiespeichereinrichtung
    100
    Behälter
    110
    Deckelkörper
    111
    Hauptkörpers
    111a
    Plattenmaterial
    112, 113, 114, 115
    Schweißabschnitte
    112a, 112b, 113a bis 113c, 114a, 114b, 115a bis 115c
    Seite
    120
    positiver Stromabnehmer
    130
    negativer Stromabnehmer
    140
    Elektrodenanordnung
    200
    positiver Elektrodenanschluss
    300
    negativer Elektrodenanschluss

Claims (5)

  1. Energiespeichereinrichtung, umfassend einen Behälter, der eine Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode und einer Elektrolytlösung beherbergt, wobei der Behälter aus rostfreiem Stahl mit 0,09% Gewichtsprozent oder mehr Aluminium ist und einen Schweißabschnitt aufweist, wo der rostfreie Stahl geschweißt ist.
  2. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Behälter einen Deckelkörper und einen Hauptkörper, der mit dem Deckelkörper verbunden ist, beinhaltet, wobei der Hauptkörper den Schweißabschnitt beinhaltet.
  3. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der rostfreie Stahl 16 bis 30% Gewichtsprozent Chrom und 0,3% Gewichtsprozent oder weniger Aluminium beinhaltet.
  4. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Behälter und die Elektrodenanordnung voneinander elektrisch isoliert sind.
  5. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Hauptkörper rechtwinklig parallelepipedförmig ist, mit Langseitenflächen und Kurzseitenflächen, und wobei wenigstens ein Teil des Schweißabschnitts auf der Kurzseitenfläche positioniert ist.
DE112013002614.7T 2012-05-22 2013-05-20 Energiespeichereinrichtung Pending DE112013002614T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-116738 2012-05-22
JP2012116738 2012-05-22
PCT/JP2013/003201 WO2013175760A1 (ja) 2012-05-22 2013-05-20 蓄電素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013002614T5 true DE112013002614T5 (de) 2015-03-12

Family

ID=49623470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002614.7T Pending DE112013002614T5 (de) 2012-05-22 2013-05-20 Energiespeichereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9905369B2 (de)
JP (1) JP6090313B2 (de)
KR (1) KR102142377B1 (de)
CN (1) CN104094443B (de)
DE (1) DE112013002614T5 (de)
WO (1) WO2013175760A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200122630A (ko) * 2019-04-18 2020-10-28 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR20200122765A (ko) 2019-04-19 2020-10-28 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR20210004402A (ko) 2019-07-04 2021-01-13 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6122563A (ja) 1984-07-11 1986-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉電池
JPS63193460A (ja) * 1987-02-05 1988-08-10 Toshiba Battery Co Ltd 密閉形アルカリ蓄電池の製造方法
JP3032925B2 (ja) * 1992-09-25 2000-04-17 富士写真フイルム株式会社 非水電池
JP3067577B2 (ja) * 1995-03-20 2000-07-17 住友金属工業株式会社 耐酸化性と高温強度に優れたフェライト系ステンレス鋼
JPH09324246A (ja) * 1996-04-04 1997-12-16 Nkk Corp 耐高温腐食性に優れた熱交換器用オーステナイト系ステンレス鋼
JPH10237908A (ja) 1997-02-27 1998-09-08 Nisshin Steel Co Ltd 耐食性に優れた貯水槽
JPH1167163A (ja) 1997-08-25 1999-03-09 Toshiba Battery Co Ltd 電池および電池容器
JP2001020045A (ja) * 1999-07-07 2001-01-23 Nippon Steel Corp ステンレス鋼板素材およびその製造方法
JP2001035457A (ja) 1999-07-22 2001-02-09 Yuasa Corp ナトリウム−硫黄電池
JP2001143667A (ja) * 1999-11-11 2001-05-25 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 非水系電池
JP2001236929A (ja) * 2000-02-22 2001-08-31 Sumitomo Metal Ind Ltd チタン製電池ケース
JP4877678B2 (ja) 2000-08-16 2012-02-15 日立マクセルエナジー株式会社 扁平形非水電解質二次電池
JP2002198011A (ja) * 2000-12-27 2002-07-12 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 角型非水電解液二次電池
WO2003063269A1 (fr) * 2002-01-24 2003-07-31 Hitachi Maxell, Ltd. Cellule secondaire non aqueuse et dispositif electronique la comprenant
JP2003257384A (ja) 2002-02-28 2003-09-12 Nisshin Steel Co Ltd ボタン型リチウム二次電池ケース用フェライト系ステンレス鋼及び電池ケース
JP2004052100A (ja) * 2002-05-27 2004-02-19 Nippon Steel Corp 電池用外装材
JP2004293853A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Jfe Steel Kk 高温用熱交換器
JP4437036B2 (ja) 2003-12-26 2010-03-24 パナソニック株式会社 蓄電セル用ケース材料
JP4256269B2 (ja) * 2004-01-19 2009-04-22 住友軽金属工業株式会社 高強度角型電池ケース用アルミニウム合金板およびその製造方法
JP4191069B2 (ja) * 2004-03-12 2008-12-03 日新製鋼株式会社 絞りしごき加工用フェライト系ステンレス鋼板および製造法
JP4698205B2 (ja) * 2004-11-11 2011-06-08 東洋鋼鈑株式会社 電池ケース用鋼板、電池ケース用表面処理鋼板、電池ケースおよび電池
JP4965802B2 (ja) * 2004-11-11 2012-07-04 東洋鋼鈑株式会社 リチウム電池のケース用鋼板、リチウム電池のケース用表面処理鋼板、電池ケースおよびリチウム電池
KR100709834B1 (ko) * 2005-04-26 2007-04-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP4762104B2 (ja) 2006-10-11 2011-08-31 日新製鋼株式会社 オーステナイト鋼
JP2009167486A (ja) * 2008-01-18 2009-07-30 Nisshin Steel Co Ltd 電池構成部材用フェライト系ステンレス鋼
KR101002511B1 (ko) 2008-09-19 2010-12-17 삼성에스디아이 주식회사 폴리머 전지팩
JP2011070861A (ja) * 2009-03-31 2011-04-07 Equos Research Co Ltd 電池ケース及びそれを用いたリチウムイオン電池
US8697272B2 (en) * 2009-09-01 2014-04-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery having an insulating member
JP2011102423A (ja) * 2009-11-11 2011-05-26 Nisshin Steel Co Ltd ラミネート型リチウムイオン二次電池ケース用フェライト系ステンレス鋼箔
JP2011190524A (ja) * 2010-03-17 2011-09-29 Nisshin Steel Co Ltd 耐酸化性、二次加工脆性および溶接部の靭性に優れたフェライト系ステンレス鋼
JP5452303B2 (ja) * 2010-03-23 2014-03-26 日立ビークルエナジー株式会社 二次電池とその製造方法
JP2011200927A (ja) * 2010-03-26 2011-10-13 Nisshin Steel Co Ltd 溶接構造体
JP6142466B2 (ja) * 2011-05-25 2017-06-07 株式会社Gsユアサ 電池の製造方法、および、電池

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2013175760A1 (ja) 2016-01-12
JP6090313B2 (ja) 2017-03-08
US9905369B2 (en) 2018-02-27
CN104094443B (zh) 2017-10-13
US20150017521A1 (en) 2015-01-15
CN104094443A (zh) 2014-10-08
WO2013175760A1 (ja) 2013-11-28
KR102142377B1 (ko) 2020-08-07
KR20150022740A (ko) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10085271B3 (de) Elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit verbesserter Gehäuseanordnung
DE102010027699A1 (de) Batterie
DE112013002593T5 (de) Lithium-Ionen-Multizellenbatterien
DE102007063184A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie zur elektrischen Kontaktierung
DE102016204526A1 (de) Energie-Speichereinrichtung
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE102016204372A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112016004465T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102015215435A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
WO2013017203A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102012113062A1 (de) Anschlussleiter
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE112013002614T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112016004232T5 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
EP3284119B1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
DE112010005229B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht wässrigem Elektrolyt
WO2014048617A1 (de) Batteriezelle mit anordnung zum einfachen wechseln eines gehäusepotentials
DE102014214619A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer prismatischen Batteriezelle
DE202014011456U1 (de) Sekundärbatterie
DE202021104727U1 (de) Beutelverpackte Lithium-Ionen-Batterie mit zahnförmiger Siegelkante
DE102021112307A1 (de) Dorn zum Wickeln eines Flachwickels einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Energiespeicherzellenmodul und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
DE102021201343A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle sowie Energiezelle
DE102015101122A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., LITHIUM ENERGY JAPAN, , JP

Owner name: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., KYOTO-SHI, KYOTO, JP; LITHIUM ENERGY JAPAN, KYOTO-SHI, KYOTO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication