DE112013001611T5 - Direktwachstum von Diamant in Durchkontakten auf der Rückseite von GaN HEMT Bauteilen - Google Patents

Direktwachstum von Diamant in Durchkontakten auf der Rückseite von GaN HEMT Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE112013001611T5
DE112013001611T5 DE112013001611.7T DE112013001611T DE112013001611T5 DE 112013001611 T5 DE112013001611 T5 DE 112013001611T5 DE 112013001611 T DE112013001611 T DE 112013001611T DE 112013001611 T5 DE112013001611 T5 DE 112013001611T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
substrate
semiconductor device
layer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013001611.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Gambin
Michael Wojtowicz
Rajinder Sandhu
Benjamin Poust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Systems Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Grumman Systems Corp filed Critical Northrop Grumman Systems Corp
Publication of DE112013001611T5 publication Critical patent/DE112013001611T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/778Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface
    • H01L29/7786Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with direct single heterostructure, i.e. with wide bandgap layer formed on top of active layer, e.g. direct single heterostructure MIS-like HEMT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3732Diamonds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/2003Nitride compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Abstract

Ein GaN Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit (GaN high-electron-mobility transistor (HEMT)) hat ein Substrat aus Siliziumcarbid (SiC Substrat) mit einer Oberseite und einer Unterseite, bei dem das Substrat ferner einen Durchkontakt aufweist, der von der Rückseite her in das Substrat hinein ausgebildet ist. Das Bauteil weist eine Vielzahl von Epitaxieschichten auf, die auf der Oberseite des Substrats ausgebildet sind, eine Vielzahl von Bauteilschichten, die auf den Epitaxieschichten vorgesehen sind, und eine Diamantschicht, die innerhalb des Durchkontakts vorgesehen ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf GaN Halbleiterbauteile und insbesondere auf einen GaN high-electron-mobility transistor (HEMT) bzw. GaN Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit, der auf einem Substrat aus Siliziumcarbid (SiC Substrat) hergestellt ist, bei dem das Substrat einen Durchkontakt auf der Rückseite mit Diamant aufweist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Integrierte Schaltkreise werden verbreitet mithilfe von Epitaxie-Herstellungsprozessen gefertigt, die Halbleiterschichten auf einem Substrat niederschlagen oder aufwachsen lassen, um die Komponenten des Schaltkreises des Bauteils zu erzeugen. Substrate für integrierte Schaltungen können verschiedene Materialien enthalten, üblicherweise Halbleitermaterialien, wie zum Beispiel Silizium, Saphir, SiC, InP, GaAs usw.. Mit fortschreitender Entwicklung und zunehmender Komplexität der Herstellung von integrierten Schaltkreisen können innerhalb der gleichen Fläche immer mehr Schaltungskomponenten auf dem Substrat und immer dichter gepackt hergestellt werden. Hinzukommt, dass es diese Herstellungstechnik für integrierte Schaltkreise möglich macht, die Arbeitsfrequenz des Schaltkreises zu sehr hohen Frequenzen, bis in den GHz-Bereich hinein, zu erhöhen.
  • HEMT Bauelemente sind verbreitete Halbleiterbauteile, die viele Anwendungen haben, insbesondere Anwendungen im Hochfrequenzbereich und im Bereich hoher Leistungen, zum Beispiel in Leistungsverstärkern. GaN HEMT Bauteile haben gewöhnlich eine auf einem für diese Anwendungen geeigneten Substrat gewachsene Epitaxieschicht, wobei das Substrat eine hohe thermische Leitfähigkeit haben und elektrisch isolieren muss, einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu haben hat, der dem des GaN gleicht, und einen Gitterabstand aufweisen muss, der zu einem geeigneten epitaxialen Wachstum passt. Von geeigneten Materialien, die sowohl bestens thermisch leitfähig und elektrisch isolierend sind, gibt es nicht viele.
  • Ein thermisch hoch leitfähiges Substrat ist erforderlich, damit Wärme aus der Verbindungsschicht des Bauelements durch die Epitaxieschichten und das Substrat abgeleitet werden kann, so dass das Bauelement in der Lage ist, auch bei hoher Leistung zuverlässig zu arbeiten. Insbesondere wenn die Temperatur des Bauelements über einen Schwellwert der Temperatur hinaus ansteigt, wird die elektrische Leistung des Bauelements verringert, was die hohe Leistungsfähigkeit vermindert. Ferner verringert eine zu hohe Temperatur innerhalb des Bauelements dessen Zuverlässigkeit, da die Zeit bis zum Ausfall herabgesetzt wird. Auch sind diese Arten von Bauteilen typisch für Hochfrequenzgeräte, die mit zunehmender Frequenz kleiner werden, was deren Fähigkeit Wärme abzuleiten vermindert. Der leitfähige Pfad für Wärme, die in einem HEMT Bauelement an der Verbindungsschicht erzeugt wird, bewirkt, dass die Wärme durch die Epitaxieschichten und das Substrat und in das Gehäuse des Bauelements abschließt. Es ist daher erforderlich, ein thermisch hoch leitfähiges Substrat vorzusehen, das den Pfad für die Wärmeableitung aus dem Bauelement nicht behindert und das es der Wärme ermöglicht, sich über eine große Fläche zu verteilen. Die Dicke des Substrats ist dahingehend optimiert, dass der Pfad für die Wärmeableitung aus dem Bauelement in das Gehäuse einen geringen Widerstand hat und damit die Fähigkeit der Ableitung der Wärme aus dem Bauelement nach außen besteht.
  • Für GaN HEMT Bauelemente sind Substrate aus Siliziumcarbid (SiC) derzeit für die Sicherstellung der erforderlichen Eigenschaften der elektrischen Isolierung, der hohen thermischen Leitfähigkeit, einer guten Entsprechung des Kristallgitters zu dem des GaN und eines gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten mit dem des GaN Industriestandard. Obwohl Siliziumcarbid ein guter Wärmeleiter ist, ist dessen Wärmeleitfähigkeit jedoch immer noch begrenzt und bei ansteigender Temperatur der Verbindungsschicht in dem Bauelement ist die Fähigkeit des Substrats aus Siliziumcarbid die Wärme abzuleiten, immer noch beschränkt, was die Ausgabeleistung von GaN HEMT Bauelementen einschränkt und folglich deren Zuverlässigkeit, was zuvor erwähnt wurde, begrenzt.
  • Es besteht daher der Wunsch, ein geeignetes Substrat für ein GaN HEMT Bauelement zu schaffen, das eine größere Wärmeleitfähigkeit als Siliziumcarbid hat. Diamant ist elektrisch isolierend und hat die höchste thermische Leitfähigkeit von allen Grundmaterialien. Es ist jedoch aus vielen Gründen derzeit nicht möglich, GaN Schichten auf großflächigen Einkristall-Diamant Substraten epitaxial aufwachsen zu lassen, abgesehen von der Verfügbarkeit, einer großen Nichtübereinstimmung der Gitterabstände und unterschiedlicher Wärmedehnungskoeffizienten. Große Anstrengungen wurden in der Industrie unternommen, um diese Probleme zu überwinden, um Diamantsubstrate in Halbleiterbauteilen, wie zum Beispiel GaN HEMT Bauelementen, verwenden zu können. So ist es zum Beispiel im Stand der Technik bekannt, Substrate aus Siliziumcarbid oder andere Substrate wegzulassen, damit GaN Schichten wirksam aufwachsen können, und dann ein Diamantsubstrat unter Verwendung einer Bindungsschicht an dem Bauelement zu befestigen. Es gibt jedoch keine Bindungsschicht einer bestimmten Dicke zwischen den Schichten der GaN Bauelements und dem Diamantsubstrat, die die geeignete thermische Leitfähigkeit hat und somit die Fähigkeit der Ableitung von Wärme aus dem Bauelement durch das Diamantsubstrat nicht beeinträchtigt. Hinzu kommt, dass immer noch das Problem besteht, da das Grundmaterial Diamant einen geringen Wärmedehnungskoeffizienten hat, dass der Unterschied zwischen den thermischen Wärmedehnungskoeffizienten der Schichten des Bauelements und dem Substrat bewirkt, dass sich der Wafer krümmt und dass die Epitaxieschicht unter Umständen bricht.
  • Es ist im Stand der Technik auch bekannt, Diamant auf der Vorderseite des Bauelements gegenüber dem Substrat anzuwachsen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Art von Bauelementen nur eine geringe Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit und des Wärmeflusses aus dem Bauelement hat, da der Wärmefluss durch das Substrat immer noch sehr wichtig ist. Ferner überstehen GaN Schichten manchmal nicht die hohen Temperaturen des Diamantniederschlagsprozesses und müssen daher mit einer thermischen Widerstandsschicht geschützt werden, was die thermische Leistungsfähigkeit wiederrum begrenzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsprofilansicht eines Teils eines Wafers mit GaN HEMT Bauteilen, die jeweils eine Diamant-Durchkontaktierung haben, die sich vollständig durch das Substrat des Wafers erstreckt.
  • 2 ist eine Querschnittsprofilansicht eines GaN HEMT Bauteils mit einer Diamant-Durchkontaktierung, die sich teilweise durch das Substrat des Bauteils erstreckt.
  • 3 ist eine Querschnittsprofilansicht eines GaN HEMT Bauteils mit einer Diamant-Durchkontaktierung, die sich durch das Substrat und in eine oder mehrere Epitaxieschichten des Bauteils erstreckt.
  • 4 ist eine Querschnittsprofilansicht eines GaN HEMT Bauteils mit einer Diamant-Durchkontaktierung, die eine Diamantschicht aufweist, die in einer Durchkontaktierung in dem Substrat des Bauteils ausgebildet ist.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • Die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung bezieht sich auf ein GaN HEMT Bauteil mit einer diamantgefüllten Durchkontaktierung, die von der Rückseite des Substrats des Bauteils ausgeht. Sie ist nur exemplarisch und es ist daher nicht beabsichtigt, die Erfindung und deren Anwendungen oder Verwendungen in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • 1 ist eine Querschnittsprofilansicht eines Halbleiterwafers mit HEMT Bauteilen 12, die auf einem Substrat 14 ausgebildet sind, auf dem verschiedene Epitaxieschichten und Bauteilschichten der HEMT Bauteile 12 unter Verwendung bekannter epitaxialer Aufwachstechniken niedergeschlagen oder aufgewachsen sind. Auch wenn nur 2 der HEMT Bauteile in 2 dargestellt sind, werden während des Herstellungsprozesses der Bauteile viele HEMT Bauteile 12 auf einem einzigen Wafer gleichzeitig in einer Weise hergestellt, die den auf dem vorliegenden Gebiet tätigen Fachleuten wohl bekannt ist. Das Substrat 14 kann jedes Substrat sein, das für die ich hier erläuterten Zwecke geeignet ist, wie zum Beispiel SiC, Saphir, GaN, AlN, Silizium usw.. Wenn die Schichten des Bauteils aufgewachsen sind und die Bauteile 12 weiter fertig gestellt werden, werden weitere Schritte zur Trennung der Bauteile 12 auf dem Wafer 10 vorgenommen, worauf die Bauteile 12 dann eingehäust werden.
  • Für einen bestimmten, nicht beschränkenden hier beschriebenen Aufbau des Bauteils wird eine AlN Keimbildungsschicht 16 auf dem Substrat 14 aufgewachsen, um eine Grundschicht für ein gutes epitaxiales Aufwachsen der Profilschichten des Bauteils zu gewährleisten. Als nächstes wird eine GaN Pufferschicht 18 auf der Keimbildungsschicht 16 aufgewachsen und eine AlGaN Barriereschicht 20 auf der Pufferschicht 18 aufgewachsen. Weitere Schichten können auf der Barriereschicht 20 abgeschieden werden. Der piezoelektrische/spontane Polarisationseffekt zwischen der AlGaN Sperrschicht 20 und der GaN Pufferschicht 18 erzeugt eine zweidimensionale Elektronengasschicht (2-DEG Schicht) 22. Eine Schicht 26 beinhaltet alle anderen Bauteilschichten, die auf der 2-DEG Schicht 22 vorgesehen sein können, einschließlich der epitaxialen Kontaktschichten, den ohmschen Kontakten, wie die Drain- und Source Anschlüsse und das Gate-Metall usw.. Es sei bemerkt, dass die Profile spezieller Bauteile eine allgemeine Wiedergabe für einen GaN HEMT ist, dass jedoch der Aufbau anderer HEMT Bauteile ganz andere Schichten aufweisen kann.
  • Sind die Epitaxieschichten für die Bauteile 12 auf dem Substrat 14 aufgewachsen, wird die Vorderseite der Epitaxieschichten mit einer nicht dargestellten thermisch stabilen Schicht aus zum Beispiel Siliziumcarbid (SiC) oder einem anderen feuerfesten Material geschützt. Der Wafer 10 wird umgewendet und die Rückseite des Substrats 14 unter Verwendung einer nicht dargestellten geeigneten Maske gemustert, um thermische Durchkontakte 28 und nicht dargestellte Justiermarken bzw. Passer zu erzeugen. Insbesondere die Rückseite des Substrats 14 wird durch das Substrat 14 selektiv bis zur AlN Keimbildungsschicht 16 geätzt, um die Durchkontakte auszubilden. Eine Diamant-Saatschicht wird auf der Rückseite des Wafer 10 und in den Durchkontakten 28 verteilt und dann wird ein polikristalliner Diamant auf der Rückseite des Wafers 10 zur Ausbildung einer Diamantschicht 30 aufgewachsen, so dass die Durchkontakte 28 mit Diamant gefüllt sind. Die Rückseite des Wafers 10 kann anschließend poliert werden, um die Diamantschicht 30 zu glätten um sie so mehr der Struktur des Bauteils anzupassen, damit ein besserer thermischer Kontakt zum Gehäuse entsteht.
  • Wenn die Diamantschicht 30 auf der Rückseite des Wafers 10 aufgewachsen und die AlN Keimbildungsschicht 16 durch den Durchkontakt 28 kontaktiert, wird der Wafer 10 erneut umgewendet, um die verbleibenden Bauteilschichten zu erzeugen, nämlich die Schichten 26 auf der Vorderseite des Wafer 10. Die erforderlichen Muster- und Metallabscheidungsschritte werden dann zum Niederschlagen der Source-, Drain- und Gate-Anschlüsse auf der 2-DEG Schicht 22 ausgeführt. Erforderliche Metallstreifen und dergleichen werden dann ausgebildet, um elektrische Verbindungen zu erzeugen. Anschießend werden jene leitfähigen Schichten, die sich zwischen den Bauteilen 12 auf dem Wafer 10 erstrecken, dann durch geeignete Techniken isolierend gemacht, was den Fachleuten auf dem vorliegenden Gebiet jeweils bekannt ist. Wenn dann die letzten Herstellungsschritte ausgeführt worden sind, wird der Wafer 10 in Würfel derart geschnitten, dass die einzelnen Schaltkreise oder Chips, die möglicherweise viele Bauteile 12 enthalten, voneinander getrennt sind, und dann werden die Würfel für den Gebrauch eingehäust. Folglich enthält jedes Bauteil 12 in der Schaltung oder dem Chip einen Diamantbereich auf dem Substrat 14 unmittelbar unterhalb der unterteilten Schichten 26, um eine größere thermische Leitfähigkeit während des Betriebs des Bauteils 12 zu gewährleisten.
  • Ersatzweise kann es wünschenswert sein, nur die Flächen in und um die Durchkontakte 28 herum selektiv zu besäen, um ein Krümmen aufgrund von nicht angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu vermindern. Diamant kann auch auf der gesamten Rückseite des Wafers 10 aufgebracht werden und dann selektiv von den sich außerhalb der Durchkontakte 28 befindenden Bereichen entfernt werden.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, dass polikristalliner Diamant auf verschiedene Weisen aufgewachsen werden kann, so dass die Menge an Verunreinigungen und der Kristallbildung des Diamant während des Wachstumsprozesses unterschiedliche Qualitäten aufweisen kann. Je größer die polykristalline Struktur des Diamanten und je höher die Reinheit ist, je höher ist die thermische Leitfähigkeit des Diamanten. Je höher jedoch die Reinheit des Diamanten ist, desto länger dauert der Abscheidungsprozess und je kostspieliger wird dieser. Daher wird es manchmal vorgezogen, dass beim Züchten bzw. Aufwachsen der Diamantschicht 30 auf der Rückseite des Substrats 14 der Züchtungsvorgang ein reineres stärker thermisch leitfähiges Diamantmaterial, das der AlN Schicht 16 am nächsten ist, erzeugt und dann anschließend eine Diamantschicht geringerer Qualität weiter entfernt von der AlN Schicht 16 erzeugt wird, was die Niederschlagszeit zum Ausfüllen der Durchkontakte 28 verringert. Es kann alternativ wünschenswert sein, die Reinheit des Diamanten beim Niederschlagen der Diamantschicht über der Zeit abzustufen, indem zunächst reiner Diamant mit höherer thermischer Leitfähigkeit abgeschieden und dann die Qualität des Diamant während des Züchtungs- bzw. Aufwachsvorgangs mit der Zeit vermindert wird.
  • Alternativ kann das Substrat 14 so geätzt werden, dass nicht alles Material des Werkstoffs in dem Durchkontakt 28 entfernt wird, wo eine dünne Schicht des Substratmaterials zwischen der Diamantschicht 30 und der AlN Schicht 16 nach dem Aufbringen des Diamant in dem Durchkontakt 28 vorhanden sein würde. 2 ist eine Querschnittsprofilansicht einer Teilstruktur für ein HEMT Bauteil 40 ähnlich dem Bauteil 12, bei der gleiche Bauteile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Ausführungsform ist das Substrat 14 nicht vollständig bis auf die AlN Keimbildungsschicht 16 geätzt worden sondern ist der Ätzvorgang kurz vor der Schicht 16 beendet worden, so dass eine dünne Schicht 42 des Materials des Substrats zwischen dem Durchkontakt 28 und der Schicht 16 verbleibt. Das Vorsehen der dünnen Schicht 42 auf dem Material des Substrats kann bestimmte Halbleitereigenschaften für bestimmte HEMT Bauteile erzeugen. Ferner zeigt dieser Ausführungsform Diamant 44 nur innerhalb des Durchkontakts 28.
  • Es kann ferner auch wünschenswert sein, bis in die AlN Keimbildungsschicht 16 hinein zu ätzen, so dass der mit Diamant gefüllte Durchkontakt 28 sich in die IP Schichten des Bauteils hinein erstreckt. 3 ist eine Querschnittsansicht des Profils eines Teils des Aufbaus eines HEMT Bauteils 50 ähnlich den Bauteilen 12 und 40, wobei gleiche Elemente und Schichten mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Durchkontakt 28 vollständig durch das Substrat 14 und in die AlN Keimbildungsschicht 16 hinein.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Durchkontakt 28 nur teilweise mit der Diamantschicht 30 gefüllt sein, so dass ein Teil des Durchkontakts 28 zur Luft hin offen bleibt, wobei der verbleibende Abschnitt dann mit einem Metall ausgefüllt werden kann, um eine Hintergrundfläche in nächster Nähe zu den epitaxialen Schichten zu bilden. 4 ist eine Querschnittsprofilansicht eines HEMT Bauteils 60 ähnlich den HEMT Bauteilen 10 und 40, bei dem die gleichen Bauteileschichten mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform füllt eine Diamantschicht 32 den Durchkontakt 28 nur teilweise, so dass ein offener Bereich 64 verbleibt.
  • Obwohl die hier beschriebenen Bauteile HEMT Bauteile sind, können andere Arten von Bauteilen wie zum Beispiel Laserdioden oder lichtemittierende Dioden (LED), die eine auf einem Substrat aufgebrachte GaN Bauteilschicht verwenden, von der höheren Leistungsfähigkeit, die durch die hier beschriebenen thermisch leitfähigen Diamant-Durchkontakte gegeben ist, profitieren. Obwohl die hier beschriebenen Ausführungsformen speziell für Substrate aus Siliziumcarbid geeignet sind, können ferner andere geeignete Substrate wie jene, auf die oben hingewiesen wurde, ebenfalls ausgebildete Durchkontakte, die mit Diamant für den gleichen Zweck ausgefüllt sind, enthalten.
  • Die zuvor gegebene Beschreibung offenbart und beschreibt nur beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der auf dem vorliegenden Gebiet tätigen Fachmann erkennt aufgrund der Beschreibung und anhand der beigefügten Zeichnungen und Patentansprüche ohne weiteres, dass verschiedene Abänderungen, Abwandlungen und Veränderungen ohne vom Inhalt und Umfang der Erfindung, wie sie in den nachfolgenden Patentansprüchen definiert ist, abzuweichen, vorgenommen werden können.

Claims (20)

  1. Halbleiterbauteil, das umfasst: ein Substrat mit einer Oberseite und einer Unterseite, bei dem das Substrat ferner einen Durchkontakt aufweist, der von der Unterseite her in das Substrat hinein ausgebildet ist, bei dem Diamant wenigstens teilweise innerhalb des Durchkontakts in dem Substrat vorgesehen ist, eine Vielzahl von Epitaxieschichten, die auf der Oberseite des Substrats vorgesehen sind, und eine Vielzahl von Bauteilschichten, die auf den Epitaxieschichten vorgesehen sind.
  2. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, bei dem der Diamant nur innerhalb des Durchkontakts vorgesehen ist.
  3. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, bei dem der Diamant auf der Unterseite des Substrats ausgebildet ist.
  4. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, bei dem der Diamant den Durchkontakt vollständig ausfüllt.
  5. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, bei dem der Diamant den Durchkontakt nur teilweise ausfüllt.
  6. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, bei dem sich der Durchkontakt vollständig durch das Substrat erstreckt.
  7. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, bei dem sich der Durchkontakt nur teilweise durch das Substrat erstreckt.
  8. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, bei dem sich der Durchkontakt vollständig durch das Substrat und in wenigstens eine der Epitaxieschichten hinein erstreckt.
  9. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, bei dem das Bauteil ein GaN Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit (GaN high-electron-mobility transistor (HEMT)) und das Substrat ein Siliziumcarbid-Substrat ist.
  10. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, bei dem der Diamant aus mehreren Diamantschichten unterschiedlicher Reinheit des Diamant besteht, von denen sich die Schichten mit der höchsten Reinheit des Diamant am nächsten zur Oberfläche des Substrats befinden.
  11. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, bei dem der Diamant eine nach der Reinheit des Diamant abgestufte Diamantschicht ist, bei der sich der Diamant mit der höchsten Reinheit des Diamant am nächsten zur Oberfläche des Substrats befindet.
  12. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, bei dem der Durchkontakt eine Weite von etwa der gleichen Größe wie die Dicke der Bauteilschichten hat.
  13. Halbleiterbauteil nach Anspruch 1, bei dem der Diamant ein polikristalliner Diamant ist.
  14. GaN Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit (GaN high-electron-mobility transistor (HEMT)), der umfasst: ein Siliziumcarbid-Substrat mit einer Oberseite und einer Unterseite, bei dem das Substrat ferner einen Durchkontakt aufweist, der von der Unterseite her und in das Substrat ausgebildet ist, eine Vielzahl von Epitaxieschichten, die auf der Oberseite des Substrats vorgesehen sind, eine Vielzahl von Bauteilschichten, die auf den Epitaxieschichten vorgesehen sind, und eine innerhalb des Durchkontakts vorgesehene Diamantschicht.
  15. Halbleiterbauteil nach Anspruch 14, bei dem der Durchkontakt eine Weite von etwa der gleichen Größe wie die Dicke der Bauteilschichten hat.
  16. Halbleiterbauteil nach Anspruch 14, bei dem die Diamantschicht eine polikristalline Diamantschicht ist.
  17. Halbleiterbauteil nach Anspruch 14, er bei dem die Diamantschicht nur innerhalb des Durchkontakts vorgesehen ist.
  18. Halbleiterbauteil nach Anspruch 14, bei dem die Diamantschicht als eine Schicht auf der Unterseite des Substrats ausgebildet ist.
  19. Halbleiterbauteil nach Anspruch 14, bei dem die Diamantschicht den Durchkontakt vollständig ausfüllt.
  20. Halbleiterbauteil nach Anspruch 14, bei dem der Diamant den Durchkontakt nur teilweise ausfüllt.
DE112013001611.7T 2012-03-20 2013-03-12 Direktwachstum von Diamant in Durchkontakten auf der Rückseite von GaN HEMT Bauteilen Pending DE112013001611T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/425,245 2012-03-20
US13/425,245 US8575657B2 (en) 2012-03-20 2012-03-20 Direct growth of diamond in backside vias for GaN HEMT devices
PCT/US2013/030593 WO2013142156A1 (en) 2012-03-20 2013-03-12 Direct growth of diamond in backside vias for gan hemt devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001611T5 true DE112013001611T5 (de) 2014-12-24

Family

ID=47997902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001611.7T Pending DE112013001611T5 (de) 2012-03-20 2013-03-12 Direktwachstum von Diamant in Durchkontakten auf der Rückseite von GaN HEMT Bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8575657B2 (de)
JP (1) JP6174113B2 (de)
DE (1) DE112013001611T5 (de)
TW (1) TWI517383B (de)
WO (1) WO2013142156A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6143598B2 (ja) * 2013-08-01 2017-06-07 株式会社東芝 半導体装置
US9196703B2 (en) 2013-08-22 2015-11-24 Northrop Grumman Systems Corporation Selective deposition of diamond in thermal vias
GB201319117D0 (en) * 2013-10-30 2013-12-11 Element Six Technologies Us Corp Semiconductor device structures comprising polycrystalline CVD Diamond with improved near-substrate thermal conductivity
KR101758082B1 (ko) 2013-12-30 2017-07-17 한국전자통신연구원 질화물 반도체 소자의 제조 방법
KR102127443B1 (ko) * 2014-01-08 2020-06-26 엘지이노텍 주식회사 전력 반도체 소자
CN104134689B (zh) * 2014-06-11 2018-02-09 华为技术有限公司 一种hemt器件及制备方法
US9876102B2 (en) 2015-07-17 2018-01-23 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Semiconductor device with multiple carrier channels
US9583607B2 (en) 2015-07-17 2017-02-28 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Semiconductor device with multiple-functional barrier layer
WO2017115479A1 (ja) * 2015-12-28 2017-07-06 三菱電機株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
GB2561730B (en) * 2016-02-04 2020-11-04 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor substrate
US9484284B1 (en) 2016-03-16 2016-11-01 Northrop Grumman Systems Corporation Microfluidic impingement jet cooled embedded diamond GaN HEMT
US10916447B2 (en) * 2016-03-18 2021-02-09 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device and method for manufacturing semiconductor device
US9966301B2 (en) * 2016-06-27 2018-05-08 New Fab, LLC Reduced substrate effects in monolithically integrated RF circuits
US9780181B1 (en) 2016-12-07 2017-10-03 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Semiconductor device with multi-function P-type diamond gate
US11488889B1 (en) 2017-08-08 2022-11-01 Northrop Grumman Systems Corporation Semiconductor device passive thermal management
US11205704B2 (en) * 2018-02-01 2021-12-21 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device and production method therefor
JP7137947B2 (ja) * 2018-03-22 2022-09-15 ローム株式会社 窒化物半導体装置
CN108598036B (zh) * 2018-06-26 2020-03-27 苏州汉骅半导体有限公司 金刚石基氮化镓器件制造方法
JP6942253B2 (ja) 2018-06-28 2021-09-29 三菱電機株式会社 半導体装置、および、半導体装置の製造方法
CN109390445B (zh) * 2018-09-03 2020-08-21 西安电子科技大学 一种基于转移技术的高导热N面GaN外延结构及制作方法
CN109360856B (zh) * 2018-09-03 2020-08-21 西安电子科技大学 一种具有高散热结构的N面GaN HEMT器件及制作方法
CN109742026B (zh) * 2019-02-25 2024-03-29 哈尔滨工业大学 直接生长法制备金刚石辅助散热碳化硅基底GaN-HEMTs的方法
TWI683370B (zh) * 2019-03-12 2020-01-21 環球晶圓股份有限公司 半導體元件及其製造方法
CN110223918B (zh) * 2019-04-23 2021-01-15 西安电子科技大学 一种孔径式复合衬底氮化镓器件及其制备方法
JP7217808B2 (ja) 2019-06-18 2023-02-03 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法
CN110379782A (zh) * 2019-06-23 2019-10-25 中国电子科技集团公司第五十五研究所 基于刻蚀和定向外延的片内嵌入金刚石散热氮化镓晶体管及制备方法
CN110349924A (zh) * 2019-06-23 2019-10-18 中国电子科技集团公司第五十五研究所 一种提升片内嵌入金刚石氮化镓晶体管热输运能力的工艺方法
CN110211880B (zh) * 2019-07-05 2023-04-28 苏州汉骅半导体有限公司 金刚石基氮化镓hemt结构制造方法
CN112786449A (zh) * 2019-11-07 2021-05-11 上海华为技术有限公司 Hemt器件制造方法、hemt器件及射频功率放大器
CN111785610A (zh) * 2020-05-26 2020-10-16 西安电子科技大学 一种散热增强的金刚石基氮化镓材料结构及其制备方法
CN115812254A (zh) * 2020-10-30 2023-03-17 华为技术有限公司 一种半导体器件及其制造方法
US11637068B2 (en) * 2020-12-15 2023-04-25 Globalfoundries U.S. Inc. Thermally and electrically conductive interconnects
US11842940B2 (en) 2021-01-25 2023-12-12 Globalfoundries U.S. Inc. Semiconductor structure having a thermal shunt below a metallization layer and integration schemes
CN112992675B (zh) * 2021-02-05 2022-12-27 中国电子科技集团公司第十三研究所 用于太赫兹肖特基二极管的多孔金刚石衬底的制备方法
CN112993054B (zh) * 2021-02-05 2022-09-20 中国电子科技集团公司第十三研究所 倍频器及其制备方法
TWI792550B (zh) * 2021-09-09 2023-02-11 合晶科技股份有限公司 製造複合基板的方法
CN114093940B (zh) * 2021-11-19 2023-08-11 西安电子科技大学 GaN复合衬底及其制备方法
CN117133802A (zh) * 2023-03-30 2023-11-28 荣耀终端有限公司 一种半导体器件及其制作方法、封装器件、电子设备

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713827B1 (fr) 1993-12-07 1996-01-26 Thomson Csf Composant à semiconducteur à dispositif de refroidissement intégré.
JPH09266215A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Nippon Steel Corp 高周波高出力用半導体デバイスおよびその製造方法
JP3481427B2 (ja) 1997-07-03 2003-12-22 古河電気工業株式会社 窒化物半導体の結晶成長方法
JP3144387B2 (ja) * 1998-08-17 2001-03-12 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
US6497763B2 (en) * 2001-01-19 2002-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electronic device with composite substrate
US6956250B2 (en) * 2001-02-23 2005-10-18 Nitronex Corporation Gallium nitride materials including thermally conductive regions
US7067849B2 (en) 2001-07-17 2006-06-27 Lg Electronics Inc. Diode having high brightness and method thereof
WO2005038912A1 (en) * 2002-10-11 2005-04-28 Chien-Min Sung Carbonaceous heat spreader and associated methods
US6825559B2 (en) * 2003-01-02 2004-11-30 Cree, Inc. Group III nitride based flip-chip intergrated circuit and method for fabricating
US7033912B2 (en) 2004-01-22 2006-04-25 Cree, Inc. Silicon carbide on diamond substrates and related devices and methods
US20060017064A1 (en) 2004-07-26 2006-01-26 Saxler Adam W Nitride-based transistors having laterally grown active region and methods of fabricating same
US20070054467A1 (en) 2005-09-07 2007-03-08 Amberwave Systems Corporation Methods for integrating lattice-mismatched semiconductor structure on insulators
TWI269436B (en) 2006-04-03 2006-12-21 Univ Tamkang Substrate used for surface acoustic wave device
JPWO2008123213A1 (ja) 2007-03-26 2010-07-15 国立大学法人京都大学 半導体装置及び半導体製造方法
US8188459B2 (en) 2007-04-12 2012-05-29 Massachusetts Institute Of Technology Devices based on SI/nitride structures
US7745848B1 (en) 2007-08-15 2010-06-29 Nitronex Corporation Gallium nitride material devices and thermal designs thereof
US8039301B2 (en) 2007-12-07 2011-10-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gate after diamond transistor
EP2096675B1 (de) 2008-02-28 2013-08-21 Universität Ulm III-V Nitrid Halbleiterbauelement mit einer Diamantschicht.
JP5396784B2 (ja) * 2008-09-09 2014-01-22 日本電気株式会社 半導体装置及びその製造方法
US8759876B2 (en) 2008-10-06 2014-06-24 Massachusetts Institute Of Technology Enhancement-mode nitride transistor
US7989261B2 (en) 2008-12-22 2011-08-02 Raytheon Company Fabricating a gallium nitride device with a diamond layer
US7892881B2 (en) 2009-02-23 2011-02-22 Raytheon Company Fabricating a device with a diamond layer
US8304271B2 (en) 2009-05-20 2012-11-06 Jenn Hwa Huang Integrated circuit having a bulk acoustic wave device and a transistor
US20110024767A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Chien Min Sung Semiconductor Substrates, Devices and Associated Methods
JP2011060912A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Toshiba Corp 半導体装置
JP5214652B2 (ja) 2010-03-10 2013-06-19 株式会社東芝 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015517205A (ja) 2015-06-18
US20130248879A1 (en) 2013-09-26
US8575657B2 (en) 2013-11-05
JP6174113B2 (ja) 2017-08-02
WO2013142156A1 (en) 2013-09-26
TW201344904A (zh) 2013-11-01
TWI517383B (zh) 2016-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001611T5 (de) Direktwachstum von Diamant in Durchkontakten auf der Rückseite von GaN HEMT Bauteilen
DE112014003819T5 (de) Selektive Diamantbeschichtung in thermischen Löchern
DE102014213565B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112014007341B4 (de) GaN-TRANSISTOREN MIT POLYSILIZIUMSCHICHTEN ZUR BILDUNG VON ZUSÄTZLICHEN KOMPONENTEN UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE112006001893B4 (de) Normalerweise abgeschaltetes Gruppe-III-Nitrid-Halbleiter-Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009018054B4 (de) Lateraler HEMT und Verfahren zur Herstellung eines lateralen HEMT
DE102012207370B4 (de) Selbstsperrender HEMT und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010047708B4 (de) Gruppe-III-V-Halbleiterbauteil mit Zwischenschichten zur Verspannungsentlastung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005018318B4 (de) Nitridhalbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102008013755A1 (de) Deckschichten beinhaltend Aluminiumnitrid für Nitrid-basierte Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE112011103695T5 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102005045542A1 (de) Nicht-Planares III-Nitrid Powergerät mit einem lateralen Leitungspfad
EP3011598A1 (de) Transistor und verfahren zur herstellung eines transistors
DE112011103385T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014107560A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren
DE112019007477T5 (de) Halbleitereinheit und herstelungsverfahren für eine halbleitereinheit
DE102014118834A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren
DE102014104103A1 (de) Verfahren und Substrat für dicke III-N-Epitaxieschichten
DE112015005901B4 (de) Siliciumcarbid-Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005061346A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102019004646A1 (de) Schaltung und elektronsiche Vorrichtung einschließlich eines Verstärkungs-Modus-Transistors
DE112015006943T5 (de) Mehrschicht-Silicium/Galliumnitrid-Halbleiter
DE112005000335T5 (de) Veritkaler und gemeinsamer Drain für komplementäre Nitridtransistoren
DE19838810B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Ga(In,Al)N-Leuchtdiodenchips
DE102014116834B4 (de) Halbleitereinzelchip aufweisend eine Maskierungsstruktur, die Teil von Chip-Vereinzelung-Schnittfugengebieten ist und diese definiert, Verfahren zum Ausbildung eines Halbleiterchips sowie zugehöriger Wafer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication