DE112012001394T5 - Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112012001394T5
DE112012001394T5 DE112012001394T DE112012001394T DE112012001394T5 DE 112012001394 T5 DE112012001394 T5 DE 112012001394T5 DE 112012001394 T DE112012001394 T DE 112012001394T DE 112012001394 T DE112012001394 T DE 112012001394T DE 112012001394 T5 DE112012001394 T5 DE 112012001394T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
electromagnetic
clutch
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012001394T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012001394B4 (de
Inventor
Kazunori Ishikawa
Tetsuya Shimizu
Kenichi Tsuchida
Satoshi Nishio
Kazuki Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112012001394T5 publication Critical patent/DE112012001394T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012001394B4 publication Critical patent/DE112012001394B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof

Abstract

Ein Schaltventil 60 ist so vorgesehen, dass es wahlweise eine Kommunikation zwischen einem Abgabeöffnungsölkanal 33, der mit einer Abgabeöffnung 42b eines Linearsolenoidventils SLC1 verbunden ist, und einem Kupplungsölkanal 34, der mit einer Kupplungshydraulikdruckkammer 80 verbunden ist, und eine Kommunikation zwischen einem Auslassöffnungsölkanal 36, der mit einer Auslassöffnung 52b einer elektromagnetischen Pumpe 50 verbunden ist, und dem Kupplungsölkanal 34 schaltet. Ein Druckspeicher 70, der als ein Dämpfer fungiert, ist mit dem Abgabeöffnungsölkanal 33 verbunden. Folglich ist der Druckspeicher 70 nicht mit einem Pfad verbunden, der von der Auslassöffnung 52b der elektromagnetischen Pumpe 50 zu der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 führt (der Auslassöffnungsölkanal 36, das Schaltventil 60 und der Kupplungsölkanal 34). Somit kann eine Leckage von Arbeitsöl während des Antreibens der elektromagnetischen Pumpe verhindert werden. Als ein Ergebnis kann die Größe der elektromagnetischen Pumpe 50 verringert werden, indem die elektromagnetische Pumpe 50 so gestaltet wird, dass sie eine erforderliche und ausreichende Pumpenleistung vorsieht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe, das eine Kraft/Leistung von einem Motor über ein Reibungseingriffselement überträgt.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • In der Vergangenheit ist eine Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe vorgeschlagen worden, das folgendes aufweist: eine mechanische Ölpumpe, die durch eine Leistung von einem Verbrennungsmotor betätigt wird, ein elektromagnetisches Ventil, das den Druck des von der mechanischen Ölpumpe gepumpten Arbeitsöls reguliert, um das Arbeitsöl auszugeben, eine elektromagnetische Pumpe (Pumpenabschnitt), die in dem elektromagnetischen Ventil einstückig eingebaut ist, um in unterbrochener Weise einen elektromagnetischen Abschnitt des elektromagnetischen Ventils zum Abgeben des Arbeitsöls anzutreiben, einen Abgabeöffnungsölkanal, der mit einer Abgabeöffnung des elektromagnetischen Ventils verbunden ist, einen Auslassöffnungsölkanal, der mit einer Auslassöffnung der elektromagnetischen Pumpe verbunden ist, einen Kupplungsölkanal, der mit einem Kupplungselement einer Kupplung verbunden ist, ein Schaltventil, das wahlweise eine Verbindung zwischen dem Abgabeöffnungsölkanal und dem Kupplungsölkanal und dem Auslassöffnungsölkanal und dem Kupplungsölkanal errichtet, und einen Druckspeicher, der mit dem Kupplungsölkanal verbunden ist (siehe beispielsweise Patentdokument 1). In dieser Vorrichtung verwirklicht, wenn der Verbrennungsmotor in Betrieb ist, das Schaltventil eine Verbindung zwischen dem Abgabeöffnungsölkanal und dem Kupplungsölkanal und blockiert eine Verbindung zwischen dem Auslassöffnungsölkanal und dem Kupplungsölkanal, um Arbeitsöl von dem elektromagnetischen Ventil zu dem Kupplungselement über das Schaltventil zu liefern. Wenn der Verbrennungsmotor nicht in Betrieb ist, blockiert andererseits das Schaltventil eine Verbindung zwischen dem Abgabeöffnungsölkanal und dem Kupplungsölkanal und verwirklicht eine Verbindung zwischen dem Auslassöffnungsölkanal und dem Kupplungsölkanal und treibt die elektromagnetische Pumpe so an, dass Arbeitsöl von der elektromagnetischen Pumpe zu dem Kupplungselement geliefert wird.
  • Zugehörige Dokumente des Standes der Technik
  • Patendokument
    • Patendokument 1: offengelegte japanische Patentanmeldung JP 2010-121741 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist der Druckspeicher mit dem Kupplungsölkanal verbunden und funktioniert effektiv, wenn Arbeitsöl von der mechanischen Ölpumpe zu dem Kupplungsölkanal über das elektromagnetische Ventil und das Schaltventil geliefert wird. Wenn Arbeitsöl eher von der elektromagnetischen Pumpe als von der mechanischen Ölpumpe zu dem Kupplungsölkanal geliefert wird, kann es jedoch sein, dass ein Ausweichen durch hydraulischen Druck nicht auf die Kupplungskammer aufgebracht wird aufgrund einer Leckage von Arbeitsöl von der Gleitfläche eines Kolbens des Druckspeichers, da die elektromagnetische Pumpe im Allgemeinen eine signifikant geringe Pumpenleistung im Vergleich zu der mechanischen Ölpumpe hat. In diesem Fall ist es erforderlich, die elektromagnetische Pumpe im Hinblick auf die Leckage des Arbeitsöls von dem Druckspeicher zu gestalten, was eine Erhöhung der Größe der elektromagnetischen Pumpe herbeiführen kann.
  • Eine Hauptaufgabe einer Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leckage von Arbeitsfluid, das von einer elektromagnetischen Pumpe gepumpt wird, zu vermeiden.
  • Um die vorstehend erwähnte Hauptaufgabe zu lösen, greift die Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Einrichtungen auf.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe, das eine Leistung/Kraft von einem Motor über ein Reibungseingriffselement überträgt. Die Fluiddrucksteuervorrichtung ist versehen mit: einer ersten Pumpe, die durch die Leistung von dem Motor betätigt wird; einem Druckregulator, der einen Druck eines von der ersten Pumpe gepumpten Arbeitsfluides reguliert, um das Arbeitsfluid abzugeben; einem ersten Strömungskanal, der mit einer Abgabeöffnung des Druckregulators verbunden ist; einem zweiten Strömungskanal, der mit einer Fluiddruckkammer des Reibungseingriffselementes verbunden ist; einem Schalter, der in schaltender Weise eine Verbindung zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal verwirklicht und blockiert; einer zweiten Pumpe, die durch eine Lieferung von elektrischer Energie betätigt wird und dazu in der Lage ist, das Arbeitsfluid zu dem zweiten Strömungskanal zu liefern, wobei die Verbindung zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal durch den Schalter blockiert ist; und einem Druckspeicher, der den Druck des Arbeitsfluides speichert, und wobei der Druckspeicher mit dem ersten Strömungskanal verbunden ist.
  • Die Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung weist folgendes auf: die erste Pumpe, die durch die Leistung von dem Motor betätigt wird; den Druckregulator, der den Druck des von der ersten Pumpe gepumpten Arbeitsfluides reguliert, um das Arbeitsfluid abzugeben; den ersten Strömungskanal, der mit der Abgabeöffnung des Druckregulators verbunden ist; den zweiten Strömungskanal, der mit der Fluiddruckkammer des Reibungseingriffselementes verbunden ist; die Schalteinrichtung, die in schaltbarer Weise eine Verbindung zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal verwirklicht und blockiert; die zweite Pumpe, die durch eine Lieferung von elektrischer Energie betätigt wird und dazu in der Lage ist, das Arbeitsfluid zu dem zweiten Strömungskanal zu liefern, wenn die Verbindung zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal durch die Schalteinrichtung blockiert ist; und den Druckspeicher, der den Druck des Arbeitsfluides speichert, wobei der Druckspeicher mit dem ersten Strömungskanal verbunden ist. Dies ermöglicht, dass das Arbeitsfluid von dem Druckregulator zu der Fluiddruckkammer des Reibungseingriffselementes geliefert wird, während bewirkt wird, dass der Druckspeicher seine Funktion aufzeigt, wenn die Verbindung zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal durch die Schalteinrichtung verwirklicht ist. Wenn die Verbindung zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal durch die Schalteinrichtung blockiert ist, ist außerdem der Druckspeicher von dem zweiten Strömungskanal durch die Schalteinrichtung getrennt, was ermöglicht, eine erforderliche Menge an Arbeitsfluid zu liefern, das zu der Fluiddruckkammer des Reibungseingriffselements zu liefern ist, ohne Leckage von dem Druckspeicher des Arbeitsfluides, das von der zweiten Pumpe zu dem zweiten Strömungskanal geliefert wird. Als ein Ergebnis kann die Größe der zweiten Pumpe verringert werden, indem die zweite Pumpe so eingestellt wird, dass sie eine erforderliche und ausreichende Pumpenleistung vorsieht.
  • Die derart aufgebaute Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung kann des Weiteren folgendes aufweisen: einen dritten Strömungskanal, der mit einer Auslassöffnung der zweiten Pumpe verbunden ist; und der Schalter kann wahlweise eine Verbindung zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal und eine Verbindung zwischen dem dritten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal schalten.
  • In der Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Schalter ein Schaltventil sein, das eine Verbindung zwischen den Strömungskanälen zusammen mit einem Gleiten eines Schiebers in schaltender Weise verwirklicht und blockiert; und der Druckspeicher kann den Druck des Arbeitsfluides zusammen mit einem Gleitvorgang eines Kolbens speichern, wobei der Druckspeicher so ausgebildet sein kann, dass er einen Gleitflächendurchmesser hat, der größer als der Durchmesser des Schalters ist.
  • In dieser Weise kann die Leckage des Arbeitsfluides, das von der zweiten Pumpe gepumpt wird, noch beträchtlicher verringert werden, indem der Druckspeicher mit dem zweiten Strömungskanal verbunden wird.
  • In der Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung kann des Weiteren die zweite Pumpe eine elektromagnetische Pumpe sein. Die Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung kann des Weiteren ein elektromagnetisches Ventil aufweisen, das eine hohle Hülse hat, die mit verschiedenen Öffnungen ausgebildet ist, die eine Eingangsöffnung und eine Abgabeöffnung umfassen, einen Schieber, der in der Hülse bewegt wird, um eine Kommunikation zwischen den entsprechenden Öffnungen zu verwirklichen und zu blockieren, und einen elektromagnetischen Abschnitt, der den Schieber unter Verwendung einer elektromagnetischen Kraft bewegt. Das elektromagnetische Ventil kann so aufgebaut sein, dass es auch als eine Pumpe fungiert, die das Arbeitsöl pumpt durch ein in unterbrochener Weise erfolgendes Antreiben des elektromagnetischen Abschnittes, wobei ein Teil der Hülse als ein Zylinder ausgebildet ist und ein Teil des Schiebers als ein Kolben ausgebildet ist, und die Zweitpumpe kann das elektromagnetische Ventil sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Darstellung eines schematischen Aufbaus einer Fluiddrucksteuervorrichtung 20 für ein Automatikgetriebe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines schematischen Aufbaus einer Hydraulikschaltung 20B gemäß einem Vergleichbeispiel.
  • 3 zeigt eine Darstellung eines schematischen Aufbaus einer Fluiddrucksteuervorrichtung 120 für ein Automatikgetriebe gemäß einer Abwandlung.
  • MODI ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines schematischen Aufbaus einer Fluiddrucksteuervorrichtung 20 für ein Automatikgetriebe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Fluiddrucksteuervorrichtung 20 für ein Automatikgetriebe gemäß dem Ausführungsbeispiel ist als eine Vorrichtung ausgebildet, die an einem Fahrzeug montiert ist, das einen Verbrennungsmotor und ein gestuftes Automatikgetriebe hat, das die Leistung von dem Verbrennungsmotor zu der Achsenseite ausgibt, wobei die Drehzahl der Leistung umgewandelt wird, um eine Vielzahl an hydraulisch angetriebenen Kupplungen (inklusive Bremsen) des Automatikgetriebes zu steuern.
  • Wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, hat die Fluiddrucksteuervorrichtung 20 für ein Automatikgetriebe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel folgendes: eine mechanische Ölpumpe 24, die in einer (nicht gezeigten) Ölpfanne aufbewahrtes Arbeitsöl über ein Sieb 22 unter Verwendung einer Leistung von dem Verbrennungsmotor ansaugt und pumpt; ein Regulatorventil 26, dass den Druck (Leitungsdruck PL) des von der mechanischen Ölpumpe 24 gepumpten Arbeitsöls reguliert; ein Linearsolenoidventil SLT, das das Regulatorventil 26 antreibt durch ein Regulieren eines Modulatordrucks PMOD, der über ein (nicht gezeigtes) Modulatorventil von dem Leitungsdruck PL erzeugt wird, um den Modulatordruck PMOD als einen Signaldruck abzugeben; ein manuelles Ventil 28, das mit einer Eingangsöffnung 28a, zu der der Leitungsdruck PL eingegeben wird, einer Abgabeöffnung 28b für die D-Position (Antriebsposition), einer Abgabeöffnung 28c für die R-Position (Rückwärtsposition), und so weiter ausgebildet ist, um eine Kommunikation zwischen den entsprechenden Öffnungen in Verbindung mit einem Betrieb eines (nicht gezeigten) Schalthebels zu verwirklichen und zu blockieren; ein Linearsolenoidventil SLC1, das den Hydraulikdruck von der Öffnung 28b der D-Position des manuellen Ventils 28 reguliert, um den regulierten Druck zu einer Hydraulikdruckkammer (Kupplungshydraulikdruckkammer 80) einer Kupplung C1 entsprechend dem Linearsolenoidventil SLC1 auszugeben; eine elektromagnetische Pumpe 50, die das Arbeitsöl von der Ölpfanne über das Sieb 22 ansaugt, um das Arbeitsöl abzugeben; ein Schaltventil 60, das wahlweise einen Abgabedruck (SLC1-Druck) von dem Linearsolenoidventil SLC1 und einen Abgabedruck von der elektromagnetischen Pumpe zu der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 liefert; und einen Druckspeicher 70, der als ein Dämpfer fungiert, der eine Pulsation des hydraulischen Drucks von dem Linearsolenoidventil SLC1 unterdrückt. Die mechanische Ölpumpe 24 ist mit dem Regulatorventil 26, der Einlassöffnung 28a des manuellen Ventils 28 und dem Schaltventil 60 über den Leitungsdruckölkanal 31 verbunden. In 1 ist lediglich ein Hydrauliksystem gezeigt, das die Kupplung C1 der Vielzahl an Kupplungen des Automatikgetriebes antreibt. Jedoch können Hydrauliksysteme, die andere Kupplungen und Bremsen antreiben, ähnlich aufgebaut sein unter Verwendung von bekannten Linearsolenoidventilen etc. In dem Ausführungsbeispiel ist die Kupplung C1 als eine Kupplung ausgebildet, die eine Schaltstufe zum Starten verwirklicht.
  • Das Linearsolenoidventil SLC1 hat: einen elektromagnetischen Abschnitt 41, der eine elektromagnetische Kraft zusammen mit einer Anregung einer Spule erzeugt; eine hohle zylindrische Hülse 42, die mit verschiedenen Öffnungen ausgebildet sind, die folgende Öffnungen umfassen: eine Eingangsöffnung 42a, eine Abgabeöffnung 42b und eine Ablauföffnung 42c; einen säulenartigen Schieber 44, der durch die elektromagnetische Kraft von dem elektromagnetischen Abschnitt 41 gedrückt wird, um in der Hülse 42 zu gleiten, um eine Kommunikation zwischen den entsprechenden Öffnungen zu verwirklichen und zu blockieren; und eine Feder 46, die den Schieber 44 in die Richtung drängt, die zu der Druckrichtung der elektromagnetischen Kraft entgegengesetzt ist. Das Linearsolenoidventil SLC1 ist als ein Linearsolenoidventil ausgebildet, das von dem Leitungsdruck PL einen Hydraulikdruck erzeugt, der erforderlich ist, um die Kupplung C1 einrücken zu lassen, um direkt die Kupplung C1 zu steuern. Die Einlassöffnung 42a des Linearsolenoidventils SLC1 ist mit einer Öffnung 28b für die D-Position (D-Positions-Öffnung) des manuellen Ventils 28 über einen Einlassöffnungsölkanal 32 verbunden. Die Auslassöffnung 42b des Linearsolenoidventils SLC1 ist mit einer Eingangsöffnung 62b des Schaltventils 60 über einen Auslassöffnungsölkanal 33 verbunden.
  • Die elektromagnetische Pumpe 50 hat: einen elektromagnetischen Abschnitt 51, der eine elektromagnetische Kraft zusammen mit einer Anregung einer Spule erzeugt; einen hohlen zylindrischen Zylinder 52, der mit einer Saugöffnung 52a und einer Auslassöffnung 52b ausgebildet ist; einen säulenartigen Kolben 54, der durch die elektromagnetische Kraft von dem elektromagnetischen Abschnitt 51 gedrückt wird, um in den Zylinder 52 zu gleiten; eine Feder 56, die den Kolben 54 in der Richtung drängt, die zu der Druckrichtung der elektromagnetischen Kraft entgegengesetzt ist; ein Saugrückschlagventil 58, das in dem Zylinder 52 eingebaut ist, um zu ermöglichen, dass Arbeitsöl von der Saugöffnung 52a einströmt, und um zu verhindern, dass Arbeitsöl in der entgegengesetzten Richtung herausströmt; und ein Auslassrückschlagventil 59, das in dem Kolben 54 eingebaut ist, um zu ermöglichen, dass Arbeitsöl aus der Auslassöffnung 52b herausströmt, und das verhindert, dass Arbeitsöl in der entgegengesetzten Richtung einströmt. Die elektromagnetische Pumpe 50 pumpt das Arbeitsöl, indem bewirkt wird, dass der Kolben 54 sich hin und her gehend bewegt, indem in unterbrochener Weise die Spule angeregt wird. Die Saugöffnung 52a der elektromagnetischen Pumpe 50 ist mit dem Sieb 22 über einen Ansaugöffnungsölkanal 35 verbunden. Die Auslassöffnung 52b der elektromagnetischen Pumpe 50 ist mit einer Einlassöffnung 62c des Schaltventils 60 über einen Auslassöffnungsölkanal 36 verbunden.
  • Das Schaltventil 60 hat: eine hohle zylindrische Hülse 62, die mit einer Signaldrucköffnung 62a, den beiden Eingangsöffnungen 62b und 62c und einer Abgabeöffnung 62d ausgebildet ist; einen säulenartigen Schieber 64, der in der Hülse 62 gleitet, um eine Kommunikation zwischen den entsprechenden Öffnungen zu verwirklichen und zu blockieren; und eine Feder 66, die den Schieber 64 drängt. Die Signaldrucköffnung 62a ist eine Öffnung, zu der ein Signaldruck eingeleitet wird, der den Schieber 64 in der Richtung drückt, die zu der Drängrichtung der Feder 66 entgegengesetzt ist. In dem Ausführungsbeispiel ist die Signaldrucköffnung 62a mit dem Leitungsdruckölkanal 31 verbunden, sodass der Leitungsdruck PL zu der Signaldrucköffnung 62a eingeleitet wird. Die Einlassöffnung (Eingangsöffnung) 62b ist mit dem Abgabeöffnungsölkanal 33 von dem Linearsolenoidventil SLC1 verbunden. Die Eingangsöffnung 62c ist mit dem Auslassöffnungsölkanal 36 von der elektromagnetischen Pumpe 50 verbunden. Die Auslassöffnung 62d ist mit der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 über einen Kupplungsölkanal 34 verbunden. In dem Schaltventil 60 wird, wenn der Leitungsdruck PL zu der Signaldrucköffnung 62a eingeleitet wird, der Schieber zu einer Position, die an der rechten Hälfte der Zeichnung gezeigt ist, bewegt, um eine Kommunikation zwischen der Eingangsöffnung 62a und der Abgabeöffnung 62d zu verwirklichen und um eine Kommunikation zwischen der Eingangsöffnung 62c und der Abgabeöffnung 62d zu blockieren. Wenn der Leitungsdruck PL nicht zu der Signaldrucköffnung 62a eingeleitet wird, wird der Schieber 64 zu einer Position, die an der linken Hälfte der Zeichnung gezeigt ist, bewegt, um eine Kommunikation zwischen der Eingangsöffnung 62b und der Abgabeöffnung 62d zu blockieren und um eine Kommunikation zwischen der Eingangsöffnung 62c und der Abgabeöffnung 62d zu verwirklichen. In dem Ausführungsbeispiel hat der Schieber 64 des Schaltventils 60 einen Durchmesser von 8 mm bis 10 mm.
  • Der Druckspeicher 70 ist als ein Druckspeicher der Kolbenart ausgebildet, der einen hohlen zylindrischen Zylinder 72, einen säulenartigen Kolben 74, der in dem Zylinder 72 gleitet, und eine Feder 76, die den Kolben 74 drückt, aufweist. Der Druckspeicher 70 ist mit dem Abgabeöffnungsölkanal 33 zwischen dem Linearsolenoidventil SLC1 und dem Schaltventil 60 verbunden. In dem Ausführungsbeispiel hat der Kolben 74 des Druckspeichers 70 einen Durchmesser von 15 mm bis 20 mm, was ein größerer Durchmesser als der Durchmesser des Schiebers 64 des Schaltventils 60 ist.
  • Wenn in dem Fahrzeug, in welchem die Fluiddrucksteuervorrichtung 20 für ein Automatikgetriebe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eingebaut ist, Automatikanhaltebedingungen, die zuvor festgelegt worden sind, wie beispielsweise, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit V einen Wert von Null hat, das Gaspedal ausgeschaltet (nicht betätigt) ist, die Bremse eingeschaltet ist und der Verbrennungsmotor über eine bestimmte Zeitspanne lang im Leerlauf gehalten ist, sämtlich erfüllt sind, wird, wenn der Schalthebel in der Position D (drive) ist, der Verbrennungsmotor automatisch angehalten. Nachdem der Verbrennungsmotor automatisch angehalten worden ist, wird der Verbrennungsmotor, der automatisch angehalten worden ist, automatisch gestartet, wenn die Automatikstartbedingungen, die zuvor festgelegt worden sind, wie beispielsweise dass die Bremse gelöst wird, verwirklicht sind. Wenn der Verbrennungsmotor automatisch angehalten ist, ist die mechanische Ölpumpe 24 nicht aktiv, und das Schaltventil 60 blockiert die Kommunikation zwischen dem Abgabeöffnungsölkanal 33 und dem Kupplungsölkanal 34 und verwirklicht eine Kommunikation zwischen dem Auslassöffnungsölkanal 36 und dem Kupplungsölkanal 34. Somit kann ein hydraulischer Druck zu der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 über den Kupplungsölkanal 34 aufgebracht werden, indem die elektromagnetische Pumpe 50 angetrieben wird, um das Arbeitsöl zu dem Auslassöffnungsölkanal 36 abzugeben. In dem Ausführungsbeispiel wird die elektromagnetische Pumpe 50 derart angetrieben, dass ein hydraulischer Druck, der erforderlich ist, um einen Kolben der Kupplung C1 um sein Hubende herum zu halten, auf die Kupplungshydraulikdruckkammer 80 aufgebracht wird. Wenn danach der Verbrennungsmotor automatisch gestartet wird, wird die mechanische Ölpumpe 24 betätigt, und das Schaltventil 60 wird durch den Leitungsdruck PL angetrieben, um eine Kommunikation zwischen dem Abgabeöffnungsölkanal 33 und dem Kupplungsölkanal 34 zu verwirklichen und um eine Kommunikation zwischen dem Auslassöffnungsölkanal 36 und dem Kupplungsölkanal 34 zu blockieren. Somit kann der SLC1-Druck auf die Kupplungshydraulikdruckkammer 80 über den Kupplungsölkanal 34 aufgebracht werden, indem das Arbeitsöl, das von der mechanischen Ölpumpe 24 gepumpt wird, zu dem Abgabeöffnungsölkanal 33 über das Linearsolenoidventil SLC1 gepumpt wird, was ermöglicht, dass die Kupplung C1 unter Verwendung des SLC1-Drucks in Eingriff gebracht wird (einrückt). Indem die elektromagnetische Pumpe bei automatisch angehaltenem Verbrennungsmotor angetrieben wird, um einen Bereitschaftszustand zu verwirklichen, bei dem ein hydraulischer Druck (Hubenddruck) auf die Kupplungshydraulikdruckkammer 80 aufgebracht ist, kann die Kupplung C1 schnell eingerückt werden unmittelbar nachdem der Verbrennungsmotor automatisch gestartet worden ist, was ermöglicht, dass das Fahrzeug sich sanft bewegend startet.
  • Hierbei ist in dem Fall, bei dem die mechanische Ölpumpe 24 betätigt wird und das Schaltventil 60 eine Kommunikation zwischen dem Abgabeöffnungsölkanal 33 und dem Kupplungsölkanal 34 verwirklicht und eine Kommunikation zwischen dem Auslassöffnungsölkanal 36 und dem Kupplungsölkanal 34 blockiert, der Druckspeicher 70 mit dem Abgabeöffnungsölkanal 33 verbunden, und somit wird eine Pulsation des SLC1-Drucks von dem Linearsolenoidventil SLC1 durch den Druckspeicher 70 vermieden. Andererseits wird in dem Fall, bei dem die mechanische Ölpumpe 24 angehalten ist und das Schaltventil 60 eine Kommunikation zwischen dem Abgabeöffnungsölkanal 33 und dem Kupplungsölkanal 34 blockiert und eine Kommunikation zwischen dem Auslassöffnungsölkanal 36 und dem Kupplungsölkanal 34 verwirklicht, der Abgabeöffnungsölkanal 33, mit dem der Druckspeicher verbunden ist, von dem Kupplungsölkanal 34 durch das Schaltventil 60 getrennt, und somit ist der Druckspeicher 70 nicht mit einem Pfad verbunden, der von der Auslassöffnung 52b der elektromagnetischen Pumpe 50 zu der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 führt (der Auslassöffnungsölkanal 36, das Schaltventil und der Kupplungsölkanal 34). Dies ist so, weil der Druckspeicher 70 als ein Druckspeicher der Kolbenart ausgebildet ist, bei dem leichtes Arbeitsöl von der Gleitfläche zwischen dem Zylinder 72 und dem Kolben 74 austritt, und die elektromagnetische Pumpe 50 eine signifikant geringe Pumpenleistung im Vergleich zu der mechanischen Ölpumpe 24 hat. Somit kann es sein, dass ein ausreichender hydraulischer Druck nicht auf die Kupplungshydraulikdruckkammer 80 aufgebracht wird durch ein Verbinden des Druckspeichers 70B mit dem Kupplungsölkanal 34, wie dies in einer Hydraulikschaltung 20B gemäß beispielsweise einem Vergleichsbeispiel in 2 gezeigt ist, aufgrund einer Leckage von Arbeitsöl, das von der elektromagnetischen Pumpe abgegeben wird, aus dem Druckspeicher 70B.
  • In der Fluiddrucksteuervorrichtung 20 für ein Automatikgetriebe gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Schaltventil 60 so vorgesehen, dass es wahlweise eine Kommunikation zwischen dem Abgabeöffnungsölkanal 33, der mit der Abgabeöffnung 42b des Linearsolenoidventils SLC1 verbunden ist, und dem Kupplungsölkanal 34, der mit der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 verbunden ist, und eine Kommunikation zwischen dem Auslassöffnungsölkanal 36, der mit der Auslassöffnung 52b der elektromagnetischen Pumpe verbunden ist, und dem Kupplungsölkanal 34 zu schalten, und der Druckspeicher 70, der als ein Dämpfer fungiert, ist mit dem Abgabeöffnungsölkanal 33 verbunden. Somit ist es möglich, dass der Druckspeicher 70 nicht mit dem Pfad verbunden ist, der von der Auslassöffnung 52b der elektromagnetischen Pumpe 50 zu der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 (der Auslassöffnungsölkanal 36, das Schaltventil 60 und der Kupplungsölkanal 34) führt, verbunden ist, und eine Leckage von Arbeitsöl vermieden wird, wenn ein Hydraulikdruck von der elektromagnetischen Pumpe 50 zu der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 aufgebracht wird. Als ein Ergebnis kann die Größe der elektromagnetischen Pumpe 50 verringert werden, indem die elektromagnetische Pumpe 50 so gestaltet wird, dass sie eine erforderliche und ausreichende Pumpenleistung vorsieht. Außerdem wird der Kolben 74 des Druckspeichers 70 so festgelegt, dass er einen größeren Durchmesser als der Schieber 64 des Schaltventils 60 hat, und somit ist die Menge an Arbeitsöl, das von dem Druckspeicher 70 austritt, größer als jene des Schaltventils 60. Daher kann der Effekt, der erlangt wird, indem der Druckspeicher 70 nicht in dem Pfad vorgesehen wird, der von der Auslassöffnung 52b der elektromagnetischen Pumpe 50 zu der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 führt, noch stärker gestaltet werden. Wenn der SLC1-Druck von dem Linearsolenoidventil SLC1 zu der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 über den Abgabeöffnungsölkanal 33 und dem Kupplungsölkanal 34 geliefert wird, kann eine Pulsation des SLC1-Drucks durch den Druckspeicher 70 unterdrückt werden, der mit dem Abgabeöffnungsölkanal 33 verbunden ist.
  • In der Fluiddrucksteuervorrichtung 20 für ein Automatikgetriebe gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die elektromagnetische Pumpe 50 als eine einzelne Pumpe ausgebildet. Jedoch kann die elektromagnetische Pumpe 50 einstückig mit einem Linearsolenoidventil ausgebildet sein. 3 zeigt eine Darstellung eines schematischen Aufbaus einer Fluiddrucksteuervorrichtung 120 für ein Automatikgetriebe gemäß einer Abwandlung. Wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, hat die Fluiddrucksteuervorrichtung 120 für ein Automatikgetriebe gemäß der Abwandlung außer der mechanischen Ölpumpe 24 das Regulatorventil 26, das Linearsolenoidventil SLT, das manuelle Ventil 28 und den Druckspeicher 70, die vorstehend erläutert sind, ein Linearsolenoidventil 150 mit einer eingebauten Pumpe, das als das Linearsolenoidventil SLC1 fungiert und das außerdem als die elektromagnetische Pumpe 50 fungiert, und ein Schaltventil 160, das wahlweise zu der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 einen Abgabedruck, der erlangt wird, wenn das Linearsolenoidventil 150 als ein Linearsolenoidventil fungiert, und einen Auslassdruck liefert, der erlangt wird, wenn das Linearsolenoidventil 150 als eine elektromagnetische Pumpe fungiert.
  • Das Linearsolenoidventil 150 hat: einen elektromagnetischen Abschnitt 151, der eine elektromagnetische Kraft zusammen mit einer Anregung einer Spule erzeugt; eine hohle zylindrische Hülse 152, die mit einer Eingangsöffnung (Einlassöffnung) 152a, einer Abgabeöffnung 152b, einer Ausflussöffnung 152c, einer Saugöffnung 152d, einer Auslassöffnung 152e und einer Ablauföffnung 152f ausgebildet ist; einen säulenartigen Schieber 154, der in der Hülse 152 unter Verwendung der elektromagnetischen Kraft von dem elektromagnetischen Abschnitt 151 gleitet, um eine Kommunikation zwischen den entsprechenden Öffnungen zu verwirklichen und zu blockieren; eine Feder 156, die den Schieber 154 in der Richtung drängt, die entgegengesetzt zu der Richtung der elektromagnetischen Kraft des elektromagnetischen Abschnitts 151 ist; ein Ansaugrückschlagventil 158, das einstückig an einer Endfläche des Schiebers 154 so vorgesehen ist, dass es zwischen dem Schieber 154 und der Feder 156 angeordnet ist; und ein Auslassrückschlagventil 159, das so vorgesehen ist, dass es die Feder 156 von der Seite stützt, die zu dem Schieber 154 entgegengesetzt ist. Indem die Größe einer elektrischen Stromstärke, die auf die Spule des elektromagnetischen Abschnittes 151 aufgebracht wird, reguliert wird, um den Öffnungsgrad der Kommunikation zwischen der Eingangsöffnung 152a und der Abgabeöffnung 152b und dem Öffnungsgrad der Kommunikation zwischen der Abgabeöffnung 152b und der Ablauföffnung 152c einzustellen, fungiert das Linearsolenoidventil 150 als ein Linearsolenoidventil, das den Leitungsdruck PL, der von der Eingangsöffnung 152a eingegeben wird, reguliert, um den regulierten Druck von der Abgabeöffnung 152b abzugeben. Außerdem fungiert, indem die Spule des elektromagnetischen Abschnittes 151 in unterbrochener Weise angeregt und entregt wird, um die Hülse 152 und den Schieber 154 als ein Zylinder bzw. einen Kolben zu verwenden, das Linearsolenoidventil 150 als eine elektromagnetische Pumpe, die das Arbeitsöl von der Ansaugöffnung 152d ansaugt, um das Arbeitsöl von der Auslassöffnung 152e herauszulassen. Die Eingangsöffnung 152a des Linearsolenoidventils 150 ist mit der Öffnung 28b der D-Position (D-Positions-Öffnung) des manuellen Ventils 28 über einen Eingangsöffnungsölkanal 132 verbunden. Die Abgabeöffnung 152b des Linearsolenoidventils 150 ist mit einer Eingangsöffnung 162b des Schaltventils 160 über einen Abgabeöffnungsölkanal 133 verbunden. Der Druckspeicher 70, der eine Pulsation des Hydraulikdrucks in dem Abgabeöffnungsölkanal 133 vermeidet, ist mit dem Abgabeöffnungsölkanal 133 verbunden. Die Ansaugöffnung 152d des Linearsolenoidventils 150 ist mit einer Kommunikationsöffnung 162f des Schaltventils 160 über einen Ansaugöffnungsölkanal 137 verbunden. Die Auslassöffnung 152e des Linearsolenoidventils 150 ist mit einer Eingangsöffnung 162c des Schaltventils 160 über einen Auslassöffnungsölkanal 136 verbunden. Die Abflussöffnung 152f des Linearsolenoidventils 150 ist mit einer Ablaufeingangsöffnung 162h des Schaltventils 160 verbunden.
  • Das Schaltventil 160 hat: eine hohle zylindrische Hülse 162, die mit einer Signaldrucköffnung 162a, den beiden Eingangsöffnungen 162b und 162c, einer Abgabeöffnung 162d, einer Kommunikationsöffnung 162e, der Kommunikationsöffnung 162f, einer Abflussöffnung 162g, der Abflusseingangsöffnung 162h und einer Abflussöffnung 162i ausgebildet ist; einen säulenartigen Schieber 164, der in der Hülse 162 gleitet, um eine Kommunikation zwischen den entsprechenden Öffnungen zu verwirklichen und zu blockieren; und eine Feder 166, die den Schieber 164 drängt. Die Signaldrucköffnung 162a ist eine Öffnung, zu der ein Signaldruck eingeleitet wird, der den Schieber 164 in der Richtung drückt, die zu der Drängrichtung der Feder 166 entgegengesetzt ist. Die Signaldrucköffnung 162a ist mit einem Leitungsdruckölkanal 131 verbunden. Die Eingangsöffnung 162b ist mit dem Abgabeöffnungsölkanal 133 verbunden. Die Eingangsöffnung 162c ist mit dem Auslassöffnungsölkanal 136 verbunden. Die Abgabeöffnung 162d ist mit der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 über einen Kupplungsölkanal 134 verbunden. Die Kommunikationsöffnungen 162e und 162f sind mit einem Ansaugöffnungsölkanal 135 und dem Ansaugöffnungsölkanal 137 jeweils verbunden. In dem Schaltventil 160 wird, wenn der Leitungsdruck PL zu der Signaldrucköffnung 162a eingeleitet wird, der Schieber 164 zu einer Position bewegt, die in der linken Hälfte der Zeichnung gezeigt ist, um eine Kommunikation zwischen der Eingangsöffnung 162b und der Abgabeöffnung 162d zu verwirklichen, eine Kommunikation zwischen der Eingangsöffnung 162c und der Abgabeöffnung 162d zu blockieren, eine Kommunikation zwischen den Kommunikationsöffnungen 162e und 162f zu blockieren, eine Kommunikation zwischen der Kommunikationsöffnung 162f und der Abflussöffnung 162g zu verwirklichen und eine Kommunikation zwischen der Abflusseingangsöffnung 162h und der Abflussöffnung 162i zu verwirklichen. Wenn andererseits der Leitungsdruck PL nicht zu der Signaldrucköffnung 162a eingeleitet wird, wird der Schieber 164 zu einer Position bewegt, die an der rechten Hälfte der Zeichnung gezeigt ist, um eine Kommunikation zwischen der Eingangsöffnung und der Abgabeöffnung 162d zu blockieren, eine Kommunikation zwischen der Eingangsöffnung 162c und der Abgabeöffnung 162d zu verwirklichen, eine Kommunikation zwischen den Kommunikationsöffnungen 162e und 162f zu verwirklichen, eine Kommunikation zwischen der Kommunikationsöffnung 162f und der Ablauföffnung 162g zu blockieren und eine Kommunikation zwischen der Ablaufeingangsöffnung 162h und der Ablauföffnung 162i zu blockieren.
  • In der somit aufgebauten Fluiddrucksteuervorrichtung 120 für ein Automatikgetriebe gemäß der Abwandlung wird, wenn der Verbrennungsmotor automatisch angehalten ist, die mechanische Ölpumpe 24 außer Kraft gesetzt (nicht aktiv), und das Schaltventil 160 blockiert eine Kommunikation zwischen dem Abgabeöffnungsölkanal 133 und dem Kupplungsölkanal 134 und verwirklicht eine Kommunikation zwischen dem Auslassöffnungsölkanal 136 und dem Kupplungsölkanal 134. Somit kann ein hydraulischer Druck auf die Kupplungshydraulikdruckkammer 80 über den Kupplungsölkanal 134 aufgebracht werden, indem das Linearsolenoidventil 150 dazu gebracht wird, dass es als eine elektromagnetische Pumpe fungiert, um das Arbeitsöl zu dem Auslassöffnungsölkanal 136 herauszulassen. Danach wird, wenn der Verbrennungsmotor automatisch gestartet wird, die mechanische Ölpumpe 124 betätigt, und das Schaltventil 160 wird durch den Leitungsdruck PL angetrieben, um eine Kommunikation zwischen dem Abgabeöffnungsölkanal 133 und dem Kupplungsölkanal 134 zu verwirklichen, eine Kommunikation zwischen dem Auslassöffnungsölkanal 136 und dem Kupplungsölkanal 134 zu blockieren und eine Kommunikation zwischen den Kommunikationsöffnungen 162e und 162f zu verwirklichen. Somit kann ein hydraulischer Druck auf die Kupplungshydraulikdruckkammer 80 über den Kupplungsölkanal 134 aufgebracht werden, indem das Linearsolenoidventil 150 dazu gebracht wird, dass es als ein Linearsolenoidventil fungiert, um das von der mechanischen Ölpumpe 24 gepumpte Arbeitsöl zu dem Auslassöffnungsölkanal 133 über das Linearsolenoidventil 150 abzugeben. Wenn hierbei das Linearsolenoidventil 150 dazu gebracht wird, dass es als eine elektromagnetische Pumpe fungiert, ist der Abgabeöffnungsölkanal 133, mit dem der Druckspeicher 70 verbunden ist, von dem Kupplungsölkanal 134 durch das Schaltventil 160 getrennt worden. Somit ist der Druckspeicher 70 nicht mit einem Pfad verbunden, der von der Auslassöffnung 152e zu der Kupplungshydraulikdruckkammer 80 führt (der Auslassöffnungsölkanal 136, das Schaltventil 160 und der Kupplungsölkanal 134). Somit kann der gleiche Effekt wie bei dem Ausführungsbeispiel erreicht werden. In der vorstehend erörterten Abwandlung ist die elektromagnetische Pumpe mit dem Linearsolenoidventil SLC1 einstückig ausgebildet. Jedoch kann die elektromagnetische Pumpe mit dem Linearsolenoidventil SLT einstückig ausgebildet sein oder sie kann mit einem anderen Linearsolenoidventil außer den Linearsolenoidventilen SLC1 und SLT einstückig ausgebildet sein.
  • Nachstehend ist erläutert, in welcher Weise die Hauptelemente des Ausführungsbeispiels und die Hauptelemente der Erfindung, die in dem Abschnitt ”ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben ist, einander entsprechen. In dem Ausführungsbeispiel entspricht der Verbrennungsmotor dem ”Motor”. Die Kupplung C1 entspricht dem ”Reibungseingriffselement”. Die mechanische Ölpumpe 24 entspricht der ”ersten Pumpe”. Das Linearsolenoidventil SLC1 und das Linearsolenoidventil 150 entsprechen dem ”Druckregulator”. Die Abgabeöffnungsölkanäle 33 und 133 entsprechen dem ”ersten Strömungskanal”. Die Kupplungsölkanäle 34 und 134 entsprechen dem ”zweiten Strömungskanal”. Die Schaltventile 60 und 160 entsprechen dem ”Schalter”. Die elektromagnetische Pumpe 50 und das Linearsoloenoidventil 150 fungieren als eine elektromagnetische Pumpe, die der ”zweiten Pumpe” entspricht. Der Druckspeicher 70 entspricht dem ”Druckspeicher”. Die Auslassöffnungsölkanäle 36 und 136 entsprechen dem ”dritten Strömungskanal”. Hierbei ist der ”Druckregulator” nicht auf ein Direkt-Steuer-Linearsolenoidventil beschränkt, das einen optimalen Kupplungsdruck von dem Leitungsdruck PL erzeugt, um eine Kupplung direkt zu steuern. Vielmehr kann ein Linearsolenoid als ein Pilot-Steuer-Linearsolenoid angewendet werden, um ein separates Steuerventil anzutreiben, das einen Kupplungsdruck zum Steuern einer Kupplung erzeugt. Der ”Schalter” ist nicht auf einen Schalter beschränkt, der durch den Leitungsdruck PL, der als ein Signaldruck verwendet wird, betätigt wird, und kann ein beliebiger Schalter sein, der eine Verbindung zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal schaltend verwirklicht und blockiert, wie beispielsweise ein Schalter, der durch den als ein Signaldruck verwendeten Modulatordruck betätigt wird, oder ein Schalter, der durch einen Signaldruck betätigt wird, der separat von einem Solenoidventil geliefert wird. Die ”zweite Pumpe” ist nicht auf eine elektromagnetische Pumpe beschränkt und kann eine beliebige Pumpe sein, die durch Lieferung von elektrischer Energie betätigt wird, wie beispielsweise eine normale elektrische Pumpe. Der ”Schalter” ist außerdem nicht auf das Schaltventil 60 beschränkt, das zwischen dem Auslassöffnungsölkanal 36 von der elektromagnetischen Pumpe und dem Kupplungsölkanal 34 angeordnet ist, und kann einen beliebigen Aufbau haben, der ermöglicht, dass das Arbeitsfluid zu dem zweiten Strömungskanal geliefert wird, wenn eine Verbindung zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal blockiert ist, wie beispielsweise eine direkte Verbindung des Auslassöffnungsölkanals 36 zu dem Kupplungsölkanal 34. Der ”Druckspeicher” ist nicht auf einen Druckspeicher beschränkt, der als ein Dämpfer fungiert, und kann eine beliebige Art an Druckspeicher sein, der eine Druckspeicherfunktion hat. Die Entsprechung zwischen den Hauptelementen des Ausführungsbeispiels und den Hauptelementen der Erfindung, die in dem Abschnitt ”ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben ist, schränkt die Elemente der Erfindung, die in dem Abschnitt ”ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben ist, nicht ein, da das Ausführungsbeispiel ein Beispiel ist, das lediglich zum Zwecke des spezifischen Beschreibens des besten Modus zum Ausführen der Erfindung dargelegt ist, die in dem Abschnitt ”ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben ist. Das heißt die in dem Abschnitt ”ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschriebene Erfindung soll auf der Basis der Beschreibung in jenem Abschnitt interpretiert werden und das Ausführungsbeispiel ist lediglich ein spezifisches Beispiel der Erfindung, die in dem Abschnitt ”ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben ist.
  • Während ein Modus zum Ausführen der vorliegenden Erfindung vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung natürlich nicht in irgendeiner Weise auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, und die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Formen ausgeführt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Herstellindustrie von Fluiddrucksteuervorrichtungen für Automatikgetriebe anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-121741 A [0003]

Claims (5)

  1. Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe, das eine Leistung/Kraft von einem Motor über ein Reibungseingriffselement überträgt, mit: einer ersten Pumpe, die durch die Leistung von dem Motor betätigt wird; einem Druckregulator, der einen Druck eines von der ersten Pumpe gepumpten Arbeitsfluides reguliert, um das Arbeitsfluid abzugeben; einem ersten Strömungskanal, der mit einer Abgabeöffnung des Druckregulators verbunden ist; einem zweiten Strömungskanal, der mit einer Fluiddruckkammer des Reibungseingriffselementes verbunden ist; einem Schalter, der in schaltender Weise eine Verbindung zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal verwirklicht und blockiert; einer zweiten Pumpe, die durch eine Lieferung von elektrischer Energie betätigt wird und dazu in der Lage ist, das Arbeitsfluid zu dem zweiten Strömungskanal zu liefern, wobei die Verbindung zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal durch den Schalter blockiert ist; und einem Druckspeicher, der den Druck des Arbeitsfluides speichert, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher mit dem ersten Strömungskanal verbunden ist.
  2. Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1, die des Weiteren folgendes aufweist: einen dritten Strömungskanal, der mit einer Auslassöffnung der zweiten Pumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter wahlweise eine Verbindung zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal und eine Verbindung zwischen dem dritten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal schaltet.
  3. Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Schaltventil ist, das eine Verbindung zwischen den Strömungskanälen zusammen mit einem Gleiten eines Schiebers in schaltender Weise verwirklicht und blockiert; und der Druckspeicher den Druck des Arbeitsfluides zusammen mit einem Gleitvorgang eines Kolbens speichert, wobei der Druckspeicher so ausgebildet ist, dass er einen Gleitflächendurchmesser hat, der größer als der Durchmesser des Schalters ist.
  4. Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpe eine elektromagnetische Pumpe ist.
  5. Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die des Weiteren folgendes aufweist: ein elektromagnetisches Ventil, das als ein Druckregulierventil ausgebildet ist, das Folgendes aufweist: eine hohle Hülse, die mit verschiedenen Öffnungen ausgebildet ist inklusive einer Eingangsöffnung und einer Abgabeöffnung, einen Schieber, der in der Hülse bewegt wird, um eine Kommunikation zwischen den entsprechenden Öffnungen zu verwirklichen und zu blockieren, und einen elektromagnetischen Abschnitt, der den Schieber unter Verwendung einer elektromagnetischen Kraft bewegt, wobei das elektromagnetische Ventil so aufgebaut ist, dass es auch als eine Pumpe fungiert, die das Arbeitsfluid pumpt durch ein in unterbrochener Weise erfolgendes Antreiben des elektromagnetischen Abschnittes, wobei ein Teil der Hülse als ein Zylinder ausgebildet ist und ein Teil des Schiebers als ein Kolben ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpe das elektromagnetische Ventil ist.
DE112012001394.8T 2011-07-05 2012-06-13 Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe Active DE112012001394B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011149534A JP5418547B2 (ja) 2011-07-05 2011-07-05 自動変速機の流体圧制御装置
JP2011-149534 2011-07-05
JPJP-2011-149534 2011-07-05
PCT/JP2012/065089 WO2013005540A1 (ja) 2011-07-05 2012-06-13 自動変速機の流体圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012001394T5 true DE112012001394T5 (de) 2013-12-19
DE112012001394B4 DE112012001394B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=47436897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001394.8T Active DE112012001394B4 (de) 2011-07-05 2012-06-13 Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8974347B2 (de)
JP (1) JP5418547B2 (de)
CN (1) CN103547841B (de)
DE (1) DE112012001394B4 (de)
WO (1) WO2013005540A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8877342B2 (en) 2010-10-21 2014-11-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Alumina forming bimetallic tube for refinery process furnaces and method of making and using
JP5440531B2 (ja) * 2011-03-18 2014-03-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の流体圧制御装置
WO2014156944A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧制御装置
CN106104093B (zh) * 2014-04-02 2017-12-12 本田技研工业株式会社 液压供给装置
SE1550307A1 (sv) * 2014-09-19 2016-03-20 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A hydraulic system
JP6564184B2 (ja) * 2014-12-18 2019-08-21 日本電産トーソク株式会社 電磁弁制御装置および電磁弁制御方法
DE102015203079A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung für ein Fahrzeug, Automatikgetriebe und Verfahren zur Steuerung einer Ventilvorrichtung
KR101776728B1 (ko) * 2015-12-08 2017-09-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압 제어장치
KR102394557B1 (ko) 2016-12-12 2022-05-04 현대자동차 주식회사 Isg 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템
KR102394558B1 (ko) 2016-12-12 2022-05-04 현대자동차 주식회사 Isg 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템
KR102394559B1 (ko) 2016-12-12 2022-05-04 현대자동차 주식회사 Isg 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템
WO2018212289A1 (ja) * 2017-05-19 2018-11-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リリーフ弁
CN111692233B (zh) * 2020-05-29 2022-01-07 钦州绿传科技有限公司 一种液压系统及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010121741A (ja) 2008-11-20 2010-06-03 Aisin Aw Co Ltd 動力伝達装置およびこれを搭載する車両

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825179B2 (ja) * 1978-02-17 1983-05-26 トヨタ自動車株式会社 絞り制御弁
JP3776610B2 (ja) * 1998-12-08 2006-05-17 トヨタ自動車株式会社 パワートレーンの制御装置
DE10020187A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
JP4296887B2 (ja) * 2003-09-18 2009-07-15 株式会社デンソー 駆動力伝達システム
JP4800014B2 (ja) * 2005-03-31 2011-10-26 本田技研工業株式会社 油圧回路の制御装置
JP4753292B2 (ja) * 2005-09-29 2011-08-24 本田技研工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4775639B2 (ja) * 2006-04-10 2011-09-21 株式会社デンソー 原動機停止システム
JP5211857B2 (ja) * 2008-05-29 2013-06-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置用の駆動装置および車両並びに駆動装置の制御方法
JP5158201B2 (ja) * 2008-07-30 2013-03-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置および車両
JP4420126B1 (ja) * 2008-10-10 2010-02-24 トヨタ自動車株式会社 自動車の油圧供給制御装置
US8454477B2 (en) 2008-11-20 2013-06-04 Aisin Aw Co., Ltd. Power transmitting device and vehicle having same mounted thereon
JP5083235B2 (ja) * 2009-01-30 2012-11-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置およびこれを搭載する車両
JP5218303B2 (ja) * 2009-02-09 2013-06-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
JP5136533B2 (ja) * 2009-06-18 2013-02-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ
US8216112B2 (en) 2009-08-13 2012-07-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010121741A (ja) 2008-11-20 2010-06-03 Aisin Aw Co Ltd 動力伝達装置およびこれを搭載する車両

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012001394B4 (de) 2018-05-09
US20130012354A1 (en) 2013-01-10
US8974347B2 (en) 2015-03-10
CN103547841B (zh) 2016-04-06
WO2013005540A1 (ja) 2013-01-10
JP5418547B2 (ja) 2014-02-19
JP2013015204A (ja) 2013-01-24
CN103547841A (zh) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001394B4 (de) Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112009002362B4 (de) Solenoidventil
EP3049687B1 (de) Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe
DE112010000449T5 (de) Solendoidventilvorrichtung
DE102018112665A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit über ein Schaltventil gezielt verbindbarem hydraulischen Parksperrenbetätiger und Cut-off-Ventil
DE112011103673T5 (de) Hydraulik-Steuerungssystem mit Speicher
DE10028074A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE112009001536T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Fahrzeug mit dieser
DE112010000030T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102018106100A1 (de) Kühlungs- und schmiersystem mit elektromagnetbetätigtem dreiwegeventil für automatikgetriebe
DE112011102655T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112010003555T5 (de) Pumpvorrichtung, leistungsübertragungsvorrichtung und fahrzeug
DE102012113137A1 (de) Hydraulikdruck-Versorgungssystem eines Automatikgetriebes
DE112011102631T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE112009000054T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Startvorrichtung
DE112010000066T5 (de) Solenoidventilvorrichtung
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE112012000330T5 (de) Fluiddrucksteuervorrichtung für automatisches Getriebe
DE102008000413A1 (de) Öldruckliefervorrichtung
DE112012003546B4 (de) Kolbenventil und Schmierölzufuhrvorrichtung
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE102004039014B4 (de) Hydrostatisches System mit offenem Kreislauf und automatischer fernsteuerbarer Druckregelung
DE112010005946T5 (de) Hydrauliksteuerungsgerät für Fahrzeugautomatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final