DE102008000413A1 - Öldruckliefervorrichtung - Google Patents

Öldruckliefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008000413A1
DE102008000413A1 DE102008000413A DE102008000413A DE102008000413A1 DE 102008000413 A1 DE102008000413 A1 DE 102008000413A1 DE 102008000413 A DE102008000413 A DE 102008000413A DE 102008000413 A DE102008000413 A DE 102008000413A DE 102008000413 A1 DE102008000413 A1 DE 102008000413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pressure
oil
solenoid valve
supplied
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008000413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000413B4 (de
Inventor
Yoshinobu Toyota Soga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102008000413A1 publication Critical patent/DE102008000413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000413B4 publication Critical patent/DE102008000413B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6608Control of clutches, or brakes for forward-reverse shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Eine Öldrucksteuerschaltung weist eine Ölpumpe (310) zum Ausgeben eines Öldrucks von sowohl einer ersten Öffnung (331) als auch einer zweiten Öffnung (332), ein Überbrückungssteuerventil (2400) zum Ausführen eines Umschaltens zwischen einem Zustand, bei dem ein Sekundärdruck einer einrückseitigen Ölkammer eines Drehmomentwandlers (300) geliefert wird, und einem Zustand, bei dem ein Sekundärdruck zu einer ausrückseitigen Ölkammer des Drehmomentwandlers (300) geliefert wird, gemäß einem Öldruck, der von einem ersten Solenoidventil (2500) geliefert wird, ein Garagenschaltsteuerventil (2700) zum Beibehalten einer Lieferquelle eines Öldrucks, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil (2500 geliefert wird, und ein Öffnungsumschaltventil (2900) für ein Trennen der ersten Öffnung der Ölpumpe (310) von einem Leitungsdruckölkanal (2002), wenn ein Öldruck von sowohl dem ersten Solenoidventil (2500) als auch einem zweiten Solenoidventil (2800 geliefert wird, auf.

Description

  • Hintergrund des Standes der Technik
  • 1. Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Öldruckliefervorrichtung und genauer gesagt auf eine Öldruckliefervorrichtung mit einer Ölpumpe zum Liefern eines Öldrucks zu einem Ölkanal aus einer Vielzahl an Anschlüssen (Öffnungen).
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Es ist ein Kraftfahrzeug bekannt, an dem ein hydraulisch betätigtes Getriebe montiert ist. Ein Öldruck, der verwendet wird, um das Getriebe zu betätigen, wird von einer Ölpumpe geliefert. Die Ölpumpe wird beispielsweise durch einen Verbrennungsmotor angetrieben. Demgemäß ist, wenn die von der Ölpumpe abgegebene Menge an Öl hoch ist, die Energieverlustmenge entsprechend hoch. Andererseits ist, wenn die von der Ölpumpe abgegebene Ölmenge gering ist, der Öldruck, der zum Betätigen des Getriebes erforderlich ist, unzureichend. Somit ist eine Öldrucksteuervorrichtung vorgeschlagen worden, die eine Ölpumpe mit einer Vielzahl an Öffnungen (Anschlüssen) zum Abgeben von Öl aufweist, um zu ermöglichen, dass die von der Ölpumpe abgegebene Ölmenge geändert wird.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 3-213 773 ( JP-A-3-213 773 ) offenbart eine Öldrucksteuervorrichtung eines kontinuierlich variablen Getriebes (CVT), die dazu in der Lage ist, die Ölmenge von einer Ölpumpe zu ändern. Die in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 3-213 773 ( JP-A-3-213 773 ) beschriebene Öldrucksteuervorrichtung hat zumindest eine Vielzahl an Abgabeöffnungen. Alle außer einer dieser Abgabeöffnungen sind mit Rückschlagventilen und/oder Solenoidventilen jeweils ausgestattet. Die Öldrucksteuervorrichtung weist eine Ölpumpe, die dazu in der Lage ist, zwischen einem Lastbetrieb oder einem lastfreien Betrieb zu wählen, und eine Steuereinheit auf zum Vergleichen einer erforderlichen Ölmenge in dem kontinuierlich variablen Getriebe, einem Drehmomentwandler und dergleichen mit einer Gesamtölmenge in der Pumpe, zum Wählen von einer oder mehreren der Abgabeöffnungen, um diese unter Last zu betätigen, und zum Ausgeben eines Wahlsignals zu jedem der entsprechenden Solenoidventile.
  • Gemäß der in dieser japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 3-213 773 ( JP-A-3-213 773 ) beschriebenen Öldrucksteuervorrichtung wird die Vielzahl der Abgabeöffnungen der Ölpumpe wahlweise unter Last betätigt. Daher kann die Ölmenge in der Pumpe in geeigneter Weise konstant gestaltet werden, das heißt so, dass sie mit der erforderlichen Ölmenge übereinstimmt.
  • Jedoch ist die Öldrucksteuervorrichtung, die in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 3-213 773 ( JP-A-3-213 773 ) beschrieben ist, mit den zugewiesenen Solenoidventilen versehen, um zu ermöglichen, dass die Abgabemenge der Ölpumpe geändert wird. Daher besteht hier ein Problem dahingehend, dass die Anzahl an Öffnungen (Anschlüssen) zunimmt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Öldruckliefervorrichtung, die ermöglicht, dass die Anzahl an Teilen verringert wird.
  • Eine Öldruckliefervorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Ölpumpe auf zum Liefern eines Öldrucks zu einem Ölkanal von sowohl einer ersten Öffnung (erster Anschluss) als auch einer zweiten Öffnung (zweiter Anschluss). Diese Öldruckliefervorrichtung hat ein erstes Solenoidventil, ein zweites Solenoidventil, ein erstes Umschaltventil, ein zweites Umschaltventil und ein drittes Umschaltventil. Sowohl das erste Solenoidventil als auch das zweite Solenoidventil geben einen Öldruck aus. Das erste Umschaltventil vollführt ein Umschalten zwischen einem Zustand, bei dem ein Öldruck so geliefert wird, dass er eine Überbrückungskupplung einrücken lässt, und einem Zustand, bei dem ein Öldruck so geliefert wird, dass er die Überbrückungskupplung freigibt, und zwar in Übereinstimmung mit einem Öldruck, der von dem ersten Solenoidventil geliefert wird. Das zweite Umschaltventil vollführt ein Umschalten zwischen Lieferquellen (Versorgungsquellen) eines Öldrucks, der zu einem Bauteil gemäß einem Öldruck geliefert wird, der von dem zweiten Solenoidventil geliefert wird, wenn kein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird, und wählt eine bestimmte Lieferquelle der Lieferquellen (Versorgungsquellen) als eine Lieferquelle eines Öldrucks, der zu dem Bauteil geliefert wird und zwar unabhängig davon, ob ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil geliefert wird oder nicht, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird. Das dritte Umschaltventil bringt den ersten Anschluss (erste Öffnung) und den Ölkanal miteinander in Verbindung, wenn kein Öldruck von zumindest entweder dem ersten Solenoidventil oder dem zweiten Solenoidventil geliefert wird, und schließt die erste Öffnung von (d. h. gegenüber) dem Ölkanal, wenn ein Öldruck von sowohl dem ersten Solenoidventil als auch dem zweiten Solenoidventil geliefert wird.
  • Gemäß dem vorstehend erläuterten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Öldruck von sowohl dem ersten Solenoidventil als auch dem zweiten Solenoidventil ausgegeben. Das erste Umschaltventil vollführt ein Umschalten zwischen dem Zustand, bei dem ein Öldruck so geliefert wird, dass er die Überbrückungskupplung einrücken lässt, und dem Zustand, bei dem ein Öldruck so geliefert wird, dass er die Überbrückungskupplung freigibt, in Übereinstimmung mit einem Öldruck, der von dem ersten Solenoidventil geliefert wird. Das zweite Umschaltventil vollführt ein Umschalten zwischen den Lieferquellen eines Öldrucks, der zu dem Bauteil gemäß einem Öldruck geliefert wird, der von dem zweiten Solenoidventil geliefert wird, wenn kein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird. Das zweite Umschaltventil wählt eine bestimmte Lieferquelle von den Lieferquellen als eine Lieferquelle eines Öldrucks, der zu dem Bauteil geliefert wird und zwar unabhängig davon, ob ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil geliefert wird oder nicht, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird. Das dritte Umschaltventil bringt den ersten Anschluss (erste Öffnung) und den Ölkanal miteinander in Verbindung, wenn kein Öldruck von zumindest entweder dem ersten Solenoidventil oder dem zweiten Solenoidventil geliefert wird. Das dritte Umschaltventil verschließt den ersten Anschluss (erste Öffnung) gegenüber dem Ölkanal, wenn ein Öldruck von sowohl dem ersten Solenoidventil als auch dem zweiten Solenoidventil geliefert wird. Somit kann ein Umschalten von einem Zustand, bei dem der erste Anschluss (erste Öffnung) der Ölpumpe mit dem Ölkanal in Verbindung steht, zu einem Zustand, bei dem der erste Anschluss (erste Öffnung) gegenüber dem Ölkanal verschlossen ist, ausgeführt werden, ohne die Lieferquelle für den Öldruck, der zu dem Bauteil geliefert wird, zu ändern. Daher kann die Ölmenge, die von der Ölpumpe zu dem Ölkanal abgegeben wird, unter Verwendung der vorhandenen Solenoidventile geändert werden, die für die Steuerung des Öldrucks, der zu sowohl der Überbrückungskupplung als auch dem Bauteil geliefert wird, vorgesehen sind, ohne irgendwelche zugewiesenen Solenoidventile vorzusehen. Als ein Ergebnis kann eine Öldruckliefervorrichtung geschaffen werden, die es ermöglicht, die Anzahl an Teilen zu verringern.
  • Darüber hinaus sperrt das dritte Umschaltventil den ersten Anschluss (erste Öffnung) gegenüber dem Ölkanal und bringt einen dritten Anschluss (dritte Öffnung), der einen geringeren Öldruck als der Ölkanal hat, und den ersten Anschluss (erste Öffnung) miteinander in Verbindung, wenn ein Öldruck von sowohl dem ersten Solenoidventil als auch dem zweiten Solenoidventil geliefert wird.
  • Gemäß dem vorstehend erwähnten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden beim Trennen des ersten Anschlusses (erste Öffnung) der Ölpumpe gegenüber dem Ölkanal die erste Öffnung, von der das Öl in der Ölpumpe abgegeben wird, und die dritte Öffnung, die einen geringeren Öldruck als der Ölkanal hat, miteinander in Verbindung gebracht. Somit kann die Last der Ölpumpe verringert werden.
  • Die dritte Öffnung ist eine Öffnung zum Ansaugen des Öls in der Ölpumpe.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden beim Trennen der ersten Öffnung (erster Anschluss) der Ölpumpe gegenüber dem Ölkanal die erste Öffnung, von der das Öl in der Ölpumpe abgegeben wird, und die dritte Öffnung, in die das Öl angesaugt wird, miteinander in Verbindung gebracht. Somit kann die Last der Ölpumpe verringert werden.
  • Darüber hinaus führt, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird, das erste Umschaltventil ein Umschalten in den Zustand aus, bei dem ein Öldruck so geliefert wird, dass er die Überbrückungskupplung einrücken lässt.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung führt, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird, das erste Umschaltventil ein Umschalten in den Zustand aus, bei dem ein Öldruck so geliefert wird, dass die Überbrückungskupplung einrückt. Somit kann beim Liefern eines Öldrucks von sowohl dem ersten Solenoidventil als auch dem zweiten Solenoidventil zu dem dritten Umschaltventil, um die erste Öffnung der Ölpumpe gegenüber dem Ölkanal zu trennen, die Überbrückungskupplung eingerückt gehalten werden. Daher kann verhindert werden, dass die Ölabgabemenge sich weiter verringert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit so gering ist, dass die Überbrückungskupplung freigegeben wird, das heißt wenn die von der Ölpumpe abgegebenen Ölmenge gering ist. Als ein Ergebnis kann verhindert werden, dass der Öldruck unzureichend wird.
  • Das Bauteil ist ein Reibungseingriffselement.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Umschalten zwischen den Lieferquellen eines Öldrucks, der zu dem Reibungseingriffselement geliefert wird, durch das zweite Umschaltventil ausgeführt. In einer derart aufgebauten Öldruckliefervorrichtung kann die Anzahl an Teilen verringert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehend dargelegten und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehend dargelegten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich hervor, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 1 zeigt eine schematische Konstruktionsdarstellung eines Kraftfahrzeugs, an dem eine Öldruckliefervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 2 zeigt ein Steuerblockdiagramm einer ECU.
  • 3 zeigt eine Darstellung (Nummer 1) einer Öldrucksteuerschaltung.
  • 4 zeigt eine Darstellung (Nummer 2) der Öldrucksteuerschaltung.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der nachstehend dargelegten Beschreibung sind gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet. Diese Teile, die durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, sind im Hinblick auf die Bezeichnung und die Funktion zueinander identisch. Daher wird eine detaillierte Beschreibung von derartigen Teilen nicht wiederholt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Kraftfahrzeug beschrieben, an dem eine Öldruckliefervorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung montiert ist. Eine Abgabeleistung eines Verbrennungsmotors 200 eines Antriebssystems 100, das an diesem Fahrzeug eingebaut ist, wird zu einem kontinuierlich variablen Getriebe (CVT) 500 der Riemenart über einen Drehmomentwandler 300 und einen Vorwärts/Rückwärts-Umschaltmechanismus 400 eingegeben. Eine Abgabeleistung des kontinuierlich variablen Getriebes 500 der Riemenart wird zu einem Untersetzungsgetriebe 600 und einem Differentialgetriebemechanismus 700 übertragen und dann zu einem rechten Antriebsrad 800 und einem linken Antriebsrad 800 verteilt. Das Antriebssystem 100 wird durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) 900 gesteuert, was nachstehend beschrieben ist.
  • Der Drehmomentwandler 300 besteht aus einem Pumpenlaufrad 302, das mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 200 gekuppelt ist, und einem Turbinenlaufrad 306, das mit dem Vorwärts/Rückwärts-Umschaltmechanismus 400 über eine Turbinenwelle 304 gekuppelt ist.
  • Eine Überbrückungskupplung 308 (Wandlerüberbrückungskupplung) ist zwischen dem Pumpenlaufrad 302 und dem Turbinenlaufrad 306 vorgesehen. Die Überbrückungskupplung 308 wird durch ein Umschalten zwischen der Lieferung eines Öldrucks zu einer an einer Einrückseite befindlichen Ölkammer und der Lieferung Öldrucks zu einer an einer Freigabeseite befindlichen Ölkammer eingerückt oder freigelassen.
  • Das Pumpenlaufrad 302 und das Turbinenlaufrad 306 drehen sich einstückig durch ein vollständiges Einrücken der Überbrückungskupplung 308. Das Pumpenlaufrad 302 ist mit einer mechanischen Ölpumpe 310 versehen zum Erzeugen eines Öldrucks zum Ausführen einer Schaltsteuerung des kontinuierlich variablen Getriebes (CVT) 500 der Riemenart, zum Erzeugen einer Riemenklemmkraft oder zum Liefern von Schmieröl zu jeweiligen Abschnitten.
  • Der Vorwärts/Rückwärts-Umschaltmechanismus 400 ist als ein Planetengetriebezug der Doppelzahnradart gebaut. Die Turbinenwelle 304 des Drehmomentwandlers 300 ist mit einem Sonnenrad 402 gekuppelt. Eine Eingangswelle 502 des kontinuierlich variablen Getriebes 500 der Riemenart ist mit einem Träger 404 gekuppelt. Der Träger 404 und das Sonnenrad 402 sind aneinander über eine Vorwärtskupplung 406 gekuppelt. Ein Hohlrad 408 ist an einem Gehäuse über eine Rückwärtsbremse 410 befestigt. Die Vorwärtskupplung 406 und die Rückwärtsbremse 410 stehen durch einen hydraulischen Zylinder in Reibungseingriff. Die Eingangsdrehzahl der Vorwärtskupplung 406 ist gleich der Drehzahl der Turbinenwelle 304, das heißt einer Turbinendrehzahl NT.
  • Der Vorwärts/Rückwärts-Umschaltmechanismus 400 nimmt einen Einrückzustand ein für einen Vorwärtslauf durch ein Einrücken der Vorwärtskupplung 406 und eine Freigabe der Rückwärtsbremse 410. In diesem Zustand wird eine Antriebskraft in einer Vorwärtslaufrichtung zu dem kontinuierlich variablen Getriebe (CVT) 500 der Riemenart übertragen. Der Vorwärts/Rückwärts-Umschaltmechanismus 400 nimmt einen Einrückzustand ein für einen Rückwärtslauf durch ein Einrücken der Rückwärtsbremse 410 und ein Freigeben der Vorwärtskupplung 406. In diesem Zustand dreht sich die Eingangswelle 502 unmgekehrt zu der Turbinenwelle 304. Eine Antriebskraft in einer Rückwärtslaufrichtung wird dadurch zu dem kontinuierlich variablen Getriebe 500 der Riemenart übertragen. Wenn sowohl die Vorwärtskupplung 406 als auch die Rückwärtsbremse 410 freigegeben sind, nimmt der Vorwärts/Rückwärts-Umschaltmechanismus 400 einen neutralen Zustand ein, bei dem die Kraftübertragung aufgehoben ist.
  • Das kontinuierlich variable Getriebe 500 der Riemenart besteht aus einer Primärriemenscheibe (Hauptriemenscheibe) 504, die an der Eingangswelle 502 vorgesehen ist, einer Sekundärriemenscheibe (Nebenriemenscheibe) 508, die an einer Ausgangswelle 506 vorgesehen ist, und einem Antriebsriemen 510, der um diese Riemenscheiben herum gewunden ist. Die Kraftübertragung wird mit der Hilfe von Reibungskräften ausgeführt, die zwischen den jeweiligen Riemenscheiben und dem Antriebsriemen 510 wirken.
  • Jede der Riemenscheiben ist mit einem Hydraulikzylinder so versehen, dass die Nutbreite von jeder Riemenscheibe geändert werden kann. Die Nutbreite von jeder Riemenscheibe ändert sich durch die Steuerung eines Öldrucks in dem Hydraulikzylinder der Primärriemenscheibe 504. Der Aufhängedurchmesser des Antriebsriemens 510 wird dadurch geändert, um kontinuierliche Änderungen eines Änderungsübersetzungsverhältnisses GR (= Drehzahl NIN der Primärriemenscheibe/Drehzahl NOUT der Sekundärriemenscheibe) zu bewirken.
  • Wie dies in 2 dargestellt ist, sind ein Verbrennungsmotordrehzahlsensor 902, ein Turbinendrehzahlsensor 904, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 906, ein Drosselöffnungsgradsensor 908, ein Kühlmitteltemperatursensor 910, ein Öltemperatursensor 912, ein Gaspedalöffnungsgradsensor (Gaspedalbetätigungsgradsensor) 914, ein Fußbremsenschalter 916, ein Positionssensor 918, ein Primärriemenscheibendrehzahlsensor 922 und ein Sekundärriemenscheibendrehzahlsensor 924 mit der ECU 900 verbunden.
  • Der Verbrennungsmotordrehzahlsensor 902 erfasst eine Drehzahl NE des Verbrennungsmotors 200 (Verbrennungsmotordrehzahl). Der Turbinendrehzahlsensor 904 erfasst eine Drehzahl NT der Turbinenwelle 304 (Turbinendrehzahl). Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 906 erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit V. Der Drosselöffnungsgradsensor 908 erfasst einen Öffnungsgrad θ (TH) eines elektronischen Drosselventils. Der Kühlmitteltemperatursensor 910 erfasst eine Kühlmitteltemperatur T (W) des Verbrennungsmotors 200. Der Öltemperatursensor 912 erfasst eine Öltemperatur T (C) des kontinuierlich variablen Getriebes (CVT) 500 der Riemenart oder dergleichen. Der Gaspedalöffnungsgradsensor 914 erfasst einen Öffnungsgrad oder Betätigungsgrad A (CC) eines Gaspedals. Der Fußbremsenschalter 916 erfasst, ob eine Fußbremse betätigt wird oder nicht. Wenn ein Bremspedal betätigt wird, wird der Fußbremsenschalter 916 eingeschaltet. Wenn das Bremspedal nicht betätigt wird, wird der Fußbremsenschalter 916 ausgeschaltet. Der Positionssensor 918 bestimmt, ob ein Kontakt, der an einer einer Schaltposition entsprechenden Position vorgesehen ist, eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, wodurch eine Position P (SH) eines Schalthebels 920 erfasst wird. Der Primärriemenscheibendrehzahlsensor 922 erfasst die Drehzahl NIN der Primärriemenscheibe 504. Der Sekundärriemenscheibendrehzahlsensor 924 erfasst die Drehzahl NOUT der Sekundärriemenscheibe 508. Die Signale, die die Erfassungsergebnisse der jeweiligen Sensoren anzeigen, werden zu der ECU 900 übertragen. Die Turbinendrehzahl NT stimmt mit der Primärriemenscheibendrehzahl NIN während des Vorwärtslaufs, das heißt, wenn die Vorwärtskupplung 406 eingerückt ist, überein. Die Fahrzeuggeschwindigkeit V nimmt einen Wert ein, der der Sekundärriemenscheibendrehzahl NOUT entspricht. Demgemäß hat die Turbinendrehzahl NT den Wert 0, wenn das Fahrzeug angehalten ist und die Vorwärtskupplung 406 eingerückt ist.
  • Die ECU 900 weist eine Zentralrecheneinheit (CPU), einen Speicher, eine Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle und dergleichen auf. Die CPU führt Signalverarbeitungen (Signalprozesse) gemäß den in dem Speicher gespeicherten Programmen aus. Die CPU führt dadurch eine Ausgabesteuerung des Verbrennungsmotors 200, eine Schaltsteuerung des kontinuierlich variablen Getriebes 500 der Riemenart, eine Riemenklemmkraftsteuerung, eine Einrück/Freigabe-Steuerung der Vorwärtskupplung 406, eine Einrück/Freigabe-Steuerung der Rückwärtsbremse 410 und dergleichen aus.
  • Die Ausgabesteuerung (Leistungssteuerung) des Verbrennungsmotors 200 wird durch ein elektronisches Drosselventil 1000, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1100, eine Zündvorrichtung 1200 und dergleichen ausgeführt. Die Schaltsteuerung des kontinuierlich variablen Getriebes 500 der Riemenart, die Riemenklemmkraftsteuerung, die Einrück/Freigabe-Steuerung der Vorwärtskupplung 406 und die Einrück/Freigabe-Steuerung der Rückwärtsbremse 410 werden durch eine Öldrucksteuerschaltung 2000 ausgeführt.
  • Ein Abschnitt der Öldrucksteuerschaltung 2000 ist nachstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Ein Öldruck, der durch die Ölpumpe 310 erzeugt wird, wird zu einem Leitungsdruckölkanal 2002 geliefert. Der Öldruck in dem Leitungsdruckölkanal 2002 wird durch ein Primärregulierventil 2100 reguliert.
  • Ein Steuerdruck wird von jedem der Linearsolenoidventile 2200 und 2210 zu dem Primärregulierventil 2100 geliefert. Ein Schieber des Primärregulierventils 2100 gleitet vertikal in Übereinstimmung mit dem gelieferten Steuerdruck. Somit wird der Öldruck in dem Leitungsdruckölkanal 2002 durch das Primärregulierventil 2100 reguliert (eingestellt). Der Öldruck, der durch das Primärregulierventil 2100 reguliert wird, wird als ein Leitungsdruck PL verwendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Leitungsdruck PL höher, wenn der zu dem Primärregulierventil 2100 gelieferte Steuerdruck höher wird. Es ist ebenfalls geeignet, dass der Leitungsdruck PL niedriger wird, wenn der zu dem Primärregulierventil 2100 gelieferte Steuerdruck höher wird.
  • Überschüssiges Öl, das von dem Primärregulierventil 2100 herausgeströmt ist (abgegeben worden ist), strömt in ein Sekundärregulierventil 2102. Ein Sekundärdruck PSEC wird durch das Sekundärregulierventil 2102 erzeugt.
  • Ein Öldruck, der durch ein erstes Modulatorventil 2310 reguliert wird, wird zu einem Linearsolenoidventil 2200 geliefert. Ein Öldruck, der durch ein zweites Modulatorventil 2320 reguliert wird, wird zu einem Linearsolenoidventil 2210 geliefert. Sowohl das Linearsolenoidventil 2200 als auch das Linearsolenoidventil 2210 erzeugen einen Steuerdruck in Übereinstimmung mit einem gegenwärtigen Wert, der durch ein Zyklussignal (duty-Signal) bestimmt wird, das von der ECU 900 übertragen wird.
  • Ein drittes Modulatorventil 2330 gibt einen Öldruck aus, der unter Verwendung des Leitungsdrucks PL als ein Ausgangsdruck reguliert wird. Das dritte Modulatorventil 2330 ist mit einem axial beweglichen Schieber einer Feder, die den Schieber zu einer Seite hin drängt, versehen. Das dritte Modulatorventil 2330 wird unter Verwendung eines Abgabeöldrucks des Linearsolenoidventils 2210 als ein Steuerdruck betätigt. Der Öldruck, der durch das dritte Modulatorventil 2330 reguliert wird, wird zu dem Hydraulikzylinder der Sekundärriemenscheibe 508 geliefert. Eine Riemenklemmkraft wird in Übereinstimmung mit einem Abgabeöldruck von dem dritten Modulatorventil 2330 erhöht/verringert.
  • Das Linearsolenoidventil 2210 wird derart gesteuert, dass die Riemenklemmkraft einen derartigen Wert einnimmt, dass ein Rutschen des Antriebsriemens 510 vermieden wird, und zwar gemäß einer Zuordnung unter Verwendung des Gaspedalöffnungsgrades A (CC) und des Änderungsübersetzungsverhältnisses GR als Parameter. Genauer gesagt wird eine Anregungsstromstärke für das Linearsolenoidventil 2210 mit einem Zyklusverhältnis entsprechend einer Riemenklemmkraft gesteuert. In dem Fall, bei dem eine plötzliche Änderung bei dem übertragenen Moment während einer Beschleunigung/Verzögerung oder dergleichen bewirkt wird, wird die Riemenklemmkraft in einer ansteigenden Richtung korrigiert, um das Rutschen des Riemens zu vermeiden.
  • Ein Überbrückungssteuerventil 2400 schaltet wahlweise einen Zielort, zu dem der Sekundärdruck PSEC geliefert wird, zwischen einer Ölkammer an der Einrückseite (die Seite des Pumpenlaufrades 302) des Drehmomentwandlers 300 und einer Ölkammer an der Freigabeseite (ein Raum, der durch die Überbrückungskupplung 308 und eine Abdeckung definiert ist) des Drehmomentwandlers 300 um.
  • Das Überbrückungssteuerventil 2400 wird gemäß einem Öldruck betätigt, der von einem ersten Solenoidventil 2500 geliefert wird. Wenn kein Öldruck von dem ersten Solenoidventil 2500 zu dem Überbrückungssteuerventil 2400 geliefert wird, nimmt der Schieber des Überbrückungssteuerventils 2400 einen Zustand, der durch (A) in 3 (ein Zustand an der linken Seite dieser Zeichnung) gezeigt ist, aufgrund einer Drängkraft der Feder ein.
  • In diesem Fall wird der Sekundärdruck PSEC zu der Ölkammer der Freigabeseite des Drehmomentwandlers 300 geliefert, und der Öldruck in der Ölkammer der Einrückseite des Drehmomentwandlers 300 wird zu einem (nicht gezeigten) Ölkühler geliefert. Daher wird die Überbrückungskupplung 308 von der Abdeckung gelöst und folglich freigegeben.
  • Wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil 2500 zu dem Überbrückungssteuerventil 2400 geliefert wird, nimmt der Schieber des Überbrückungssteuerventils 2400 einen Zustand ein, der durch (B) in 3 (ein Zustand an der rechten Seite) gezeigt ist.
  • In diesem Fall wird der Sekundärdruck PSEC zu der Ölkammer der Einrückseite des Drehmomentwandlers 300 geliefert, und ein Öldruck läuft von der Ölkammer der Freigabeseite des Drehmomentwandlers 300 ab. Daher wird die Überbrückungskupplung 308 gegen die Abdeckungsseite gedrückt und folglich eingerückt. Die Einrückkraft der Überbrückungskupplung 308 nimmt einen Wert ein, der einem Öldruck entspricht, der von dem ersten Solenoidventil 2500 zu dem Überbrückungssteuerventil 2400 geliefert wird.
  • Das erste Solenoidventil 2500 gibt einen Druck aus, der einem Zyklussignal entspricht, das von der ECU 900 übertragen wird. Demgemäß wird die Einrückkraft der Überbrückungskupplung 308 durch das Zyklussignal für das erste Solenoidventil 2500 gesteuert. Es sollte hierbei beachtet werden, dass dies nicht das einzige Verfahren zum Steuern der Einrückkraft der Überbrückungskupplung 308 ist.
  • Ein manuelles Ventil 2600 wird gemäß einer Betätigung des Schalthebels 920 manuell umgeschaltet. Die Vorwärtskupplung 406 und die Rückwärtsbremse 410 werden dadurch eingerückt oder freigegeben.
  • Der Schalthebel 920 wird zu einer Position "P" zum Zwecke des Parkens, zu einer Position "R" für eine Rückwärtsfahrt, zu einer Position "N" zum Beenden der Kraftübertragung, zu einer Position "D" für eine Vorwärtsfahrt und zu einer Position "L" für eine Vorwärtsfahrt betätigt.
  • Bei der Position "P" und der Position "N" werden die Öldrücke in der Vorwärtskupplung 406 und der Rückwärtsbremse 410 von dem manuellen Ventil 2600 abgegeben. Die Vorwärtskupplung 406 und die Rückwärtsbremse 410 werden dadurch freigegeben (ausgerückt).
  • Bei der Position "R" wird ein Öldruck von dem manuellen Ventil 2600 zu der Rückwärtsbremse 410 geliefert. Die Rückwärtsbremse 410 wird dadurch eingerückt. Andererseits wird ein Öldruck in der Vorwärtskupplung 406 von dem manuellen Ventil 2600 entspannt (abgegeben). Die Vorwärtskupplung 406 wird dadurch freigegeben (ausgerückt).
  • Bei der Position "D" und der Position "L" wird ein Öldruck von dem manuellen Ventil 2600 zu der Vorwärtskupplung 406 geliefert. Die Vorwärtskupplung 406 wird dadurch eingerückt. Andererseits wird ein Öldruck in der Rückwärtsbremse 410 von dem manuellen Ventil 2600 abgegeben. Die Rückwärtsbremse 410 wird dadurch freigegeben oder ausgerückt.
  • Ein Garagenschaltsteuerventil 2700 führt ein Umschalten zwischen Lieferquellen von Öldrücken, die zu der Vorwärtskupplung 406 und der Rückwärtsbremse 410 geliefert werden, über das manuelle Ventil 2600 aus.
  • Wenn das Garagenschaltsteuerventil 2700 einen Zustand einnimmt, der durch (C) in 3 (ein Zustand an der rechten Seite in der Zeichnung) gezeigt ist, wird ein von dem zweiten Modulatorventil 2320 gelieferter Modulatordruck zu der Vorwärtskupplung 406 oder der Rückwärtsbremse 410 über das manuelle Ventil 2600 geliefert.
  • Wenn das Garagenschaltsteuerventil 2700 einen Zustand einnimmt, der durch (D) in 3 (ein Zustand an der linken Seite in der Zeichnung) gezeigt ist, wird ein durch das Linearsolenoidventil 2200 regulierter Öldruck zu der Vorwärtskupplung 406 oder der Rückwärtsbremse 410 über das manuelle Ventil 2600 geliefert. Die Vorwärtskupplung 406 oder die Rückwärtsbremse 410 rückt sanft ein durch das Regulieren des Öldrucks durch das Linearsolenoidventil 2200. Als ein Ergebnis wird ein Stoß unterdrückt, der zum Zeitpunkt des Einrückens bewirkt wird.
  • In dem Fall, bei dem kein Öldruck von dem ersten Solenoidventil 2500 zu dem Garagenschaltsteuerventil 2700 geliefert wird, wird, wenn ein Öldruck von einem zweiten Solenoidventil 2800 zu dem Garagenschaltsteuerventil 2700 geliefert wird, das Garagenschaltsteuerventil 2700 in den Zustand umgeschaltet, der durch (D) in 3 gezeigt ist.
  • Andererseits wird in dem Fall, bei dem kein Öldruck von dem ersten Solenoidventil 2500 zu dem Garagenschaltsteuerventil 2700 geliefert wird, wenn die Lieferung des Öldrucks von dem zweiten Solenoidventil 2800 zu dem Garagenschaltsteuerventil 2700 angehalten wird, das Garagenschaltsteuerventil 2700 in den Zustand, der durch (C) in 4 dargestellt ist, aufgrund einer Drängkraft der Feder umgeschaltet.
  • Das heißt, wenn kein Öldruck von dem ersten Solenoidventil 2500 zu dem Garagenschaltsteuerventil 2700 geliefert wird, wird ein Umschalten zwischen den Lieferquellen der Öldrücke, die zu der Vorwärtskupplung 406 und der Rückwärtsbremse 410 geliefert werden, gemäß einem Öldruck ausgeführt, der von dem zweiten Solenoidventil 2800 geliefert wird.
  • Beispielsweise wird, wenn ein Garagenschalten ausgeführt wird, um den Schalthebel 920 von der Position "N" zu der Position "D" oder der Position "R" zu betätigen, ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil 2800 geliefert. Daher dient das Linearsteuerventil 2200 als eine Lieferquelle eines Öldrucks, der zu der Vorwärtskupplung 406 oder der Rückwärtsbremse 410 geliefert wird.
  • In diesem Fall steuert das Linearsolenoidventil 2200 die Einrückkraft der Vorwärtskupplung 406 oder der Rückwärtsbremse 410 derart, dass die Vorwärtskupplung 406 oder die Rückwärtsbremse 410 sanft eingerückt wird.
  • Außerdem wird die Lieferung des Öldrucks von dem zweiten Solenoidventil 2800 zu dem Garagenschaltsteuerventil 2700 während einer stetigen Fahrt oder dergleichen angehalten. Daher dient das zweite Modulatorventil 2320 als die Lieferquelle eines Öldrucks, der zu der Vorwärtskupplung 406 oder der Rückwärtsbremse 410 geliefert wird.
  • In dem Fall, bei dem ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil 2500 zu dem Garagenschaltsteuerventil 2700 geliefert wird, wird sogar dann, wenn ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil 2800 zu dem Garagenschaltsteuerventil 2700 geliefert wird, das Garagenschaltsteuerventil 2700 in dem Zustand gehalten, der durch (C) in 3 dargestellt ist.
  • Daher wird, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil 2500 zu dem Garagenschaltsteuerventil 2700 geliefert wird, das zweite Modulatorventil 2320 als die Lieferquelle von Öldrücken, die zu der Vorwärtskupplung 406 und der Rückwärtsbremse 410 geliefert werden, unabhängig davon gewählt, ob ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil 2800 geliefert wird oder nicht.
  • Die Ölpumpe 310 und ein Öffnungsumschaltventil 2900 sind nachstehend unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Die Ölpumpe 310 weist ein Antriebszahnrad 320, ein erstes angetriebenes Zahnrad 321, ein zweites angetriebenes Zahnrad 322, eine erste Öffnung (erster Anschluss) 331, eine zweite Öffnung (zweiter Anschluss) 332, eine dritte Öffnung (dritter Anschluss) 333 und eine vierte Öffnung (vierter Anschluss) 334 auf.
  • Die erste Öffnung 331 und die dritte Öffnung 333 sind zwischen dem Antriebszahnrad 320 und dem ersten angetriebenen Zahnrad 321 vorgesehen. Von der dritten Öffnung 333 angesaugtes Öl wird aus der ersten Öffnung 331 abgegeben. Die zweite Öffnung 332 und die vierte Öffnung 334 sind zwischen dem Antriebszahnrad 320 und dem zweiten angetriebenen Zahnrad 322 vorgesehen. Von der vierten Öffnung 334 angesaugtes Öl wird aus der zweiten Öffnung 332 abgegeben.
  • Demgemäß werden die Öldrücke von der ersten Öffnung 331 und der zweiten Öffnung 332 zu dem Leitungsdruckölkanal 2002 geliefert. Die Öldrücke an der dritten Öffnung 333 und der vierten Öffnung 334 sind geringer als ein Öldruck in dem Leitungsdruckölkanal 2002, das heißt ein Leitungsdruck.
  • Das Öffnungsumschaltventil 2900 weist eine erste Öffnung 2910, eine zweite Öffnung 2920, eine dritte Öffnung 2930, eine vierte Öffnung 2940, eine fünfte Öffnung 2950 und eine Feder 2960 auf.
  • Ein Öldruck wird von dem ersten Solenoidventil 2500 zu der ersten Öffnung 2910 geliefert. Ein Öldruck wird von dem zweiten Solenoidventil 2800 zu der zweiten Öffnung 2920 geliefert. Ein Öldruck wird von der ersten Öffnung 331 der Ölpumpe 310 zu der dritten Öffnung 2930 geliefert.
  • Der Öldruck, der zu der dritten Öffnung 2930 geliefert wird, wird von der vierten Öffnung 2940 zu dem Leitungsdruckölkanal 2002 geliefert, wenn das Öffnungsumschaltventil einen Zustand einnimmt, der durch (E) in 4 (ein Zustand an der rechten Seite in der Zeichnung) gezeigt ist. Das heißt, wenn das Öffnungsumschaltventil 2900 den Zustand, der durch (E) in 4 gezeigt ist, einnimmt, stehen die erste Öffnung 331 der Ölpumpe 310 und der Leitungsdruckölkanal 2002 miteinander in Verbindung.
  • Wenn das Öffnungsumschaltventil 2900 einen Zustand, der durch (F) in 4 (ein Zustand an der linken Seite in der Zeichnung) gezeigt ist, einnimmt, kehrt der zu der dritten Öffnung 2930 gelieferte Öldruck von der fünften Öffnung 2950 zu der dritten Öffnung 333 der Ölpumpe 310 zurück. Das heißt, wenn das Öffnungsumschaltventil 2900 den Zustand, der durch (F) in 4 gezeigt ist, einnimmt, wird die erste Öffnung 331 der Ölpumpe 310 gegenüber dem Leitungsdruckölkanal 2002 getrennt (gesperrt), und die erste Öffnung 331 und die dritte Öffnung 333 stehen miteinander in Verbindung.
  • Die Feder 2960 drängt einen Schieber des Öffnungsumschaltventils 2900 derart, dass das Öffnungsumschaltventil 2900 den Zustand einnimmt, der durch (E) in 4 gezeigt ist. Die Drängkraft der Feder 2960 ist derart eingestellt, dass das Öffnungsumschaltventil 2900 den Zustand, der durch (F) in 4 gezeigt ist, einnimmt, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil 2500 zu der ersten Öffnung 2910 geliefert wird und ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil 2800 zu der zweiten Öffnung 2920 geliefert wird.
  • Demgemäß nimmt, wenn kein Öldruck von zumindest entweder dem ersten Solenoidventil 2500 oder dem zweiten Solenoidventil 2800 geliefert wird, das Öffnungsumschaltventil 2900 den Zustand, der durch (E) in 4 gezeigt ist, aufgrund der Drängkraft der Feder 2960 ein.
  • Es wird auf der Grundlage von beispielsweise einer Zuordnung, die die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors und den Öldruck als Parameter aufweist, bestimmt, ob der Zustand des Öffnungsumschaltventils 2900 umgeschaltet wird oder nicht.
  • Der Betrieb der Öldrucksteuerschaltung als die Öldruckliefervorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das auf dem vorstehend beschriebenen Aufbau gegründet ist, ist nachstehend beschrieben. Während des Betriebs des Verbrennungsmotors 200 wird die Ölpumpe 310 angetrieben, und Öldrücke werden von der ersten Öffnung 331 und der zweiten Öffnung 332 der Ölpumpe 310 zu dem Leitungsdruckölkanal geliefert. Die Drehzahl des Antriebszahnrades 320 der Ölpumpe 310 ist niedrig, wenn die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors gering ist.
  • In einem derartigen Zustand wird die Lieferung eines Öldrucks von zumindest entweder dem ersten Solenoidventil 2500 oder dem zweiten Solenoidventil 2800 angehalten. Daher nimmt das Öffnungsumschaltventil 2900 den Zustand ein, der mit (E) in 4 gezeigt ist. Demgemäß gelangen die erste Öffnung 331 der Ölpumpe 310 und der Leitungsdruckölkanal 2002 miteinander in Verbindung. Daher werden Öldrücke von sowohl der ersten Öffnung 331 als auch der zweiten Öffnung 332 zu dem Leitungsdruckölkanal 2002 geliefert. Folglich wird ein Öldruck sichergestellt, der benötigt wird, um den Vorwärts/Rückwärts-Umschaltmechanismus 400 und das kontinuierlich variable Getriebe (CVT) 500 der Riemenart zu betätigen.
  • Andererseits nimmt, wenn die Drehzahl des Antriebszahnrades 320 der Ölpumpe 310 aufgrund eines Anstiegs der Drehzahl NE des Verbrennungsmotors zunimmt, die von der Ölpumpe 310 abgegebene Ölmenge zu. Daher nimmt die Energieverlustmenge zu, die sich aus dem Antrieb der Ölpumpe 310 ergibt.
  • In einem Zustand, bei dem die von der Ölpumpe 310 abgegebene Ölmenge hoch ist, kann der Öldruck, der benötigt wird, um den Vorwärts/Rückwärts-Umschaltmechanismus 400 und das kontinuierlich variable Getriebe 500 der Riemenart zu betätigen, sogar dann sichergestellt werden, wenn lediglich entweder die erste Öffnung 331 oder die zweite Öffnung 332 als die Öffnung zum Liefern eines Öldrucks zu dem Leitungsdruckölkanal 2002 dient.
  • Somit werden im Hinblick auf ein Verringern der Last, die der Ölpumpe 310 auferlegt wird, Öldrücke von dem ersten Solenoidventil 2500 und dem zweiten Solenoidventil 2800 abgegeben. Genauer gesagt wird ein Öldruck zunächst von dem ersten Solenoidventil 2500 abgegeben, um die Überbrückungskupplung 308 einrücken zu lassen, und dann wird ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil 2800 abgegeben.
  • Somit kann, wenn das Öffnungsumschaltventil 2900 den mit (F) in 4 gezeigten Zustand einnimmt, die erste Öffnung 331 der Ölpumpe 310 von dem Leitungsdruckölkanal 2002 getrennt werden, und die erste Öffnung 331 und die dritte Öffnung 333 der Ölpumpe 310 können miteinander in Verbindung gebracht werden. Daher kann das Öl, das von der ersten Öffnung 331 der Ölpumpe 310 abgegeben wird, zu der dritten Öffnung 333 zurückkehren. Als ein Ergebnis kann die Last verringert werden, die der Ölpumpe 310 auferlegt wird.
  • Im Übrigen wird beim Sicherstellen, dass das Öffnungsumschaltventil 2900 den durch (F) in 4 gezeigten Zustand einnimmt, ein Öldruck zunächst von dem ersten Solenoidventil 2500 abgegeben, und ein Öldruck wird dann von dem zweiten Solenoidventil 2800 abgegeben. Somit kann das Garagenschaltsteuerventil 2700 in dem Zustand gehalten werden, der durch (C) in 3 gezeigt ist. Anders ausgedrückt kann das zweite Modulatorventil 2320 als die Lieferquelle eines Öldrucks beibehalten werden, der zu der Vorwärtskupplung 406 oder der Rückwärtsbremse 410 geliefert wird. Daher kann beim Umschalten des Zustandes des Öffnungsumschaltventils 2900 die Lieferquelle des Öldrucks, der zu der Vorwärtskupplung 406 oder der Rückwärtsbremse 410 geliefert wird, unverändert gehalten werden.
  • Ein Umschalten des Zustands des Öffnungsumschaltventils 2900 wird dann ausgeführt, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil 2500 abgegeben wird, das heißt, wenn die Überbrückungskupplung 308 eingerückt ist. Somit kann verhindert werden, dass die erste Öffnung 331 der Ölpumpe 310 von dem Leitungsdruckölkanal 2002 getrennt ist, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs so niedrig ist, dass die Überbrückungskupplung 308 freigegeben wird, das heißt, wenn die von der Ölpumpe 310 abgegebene Ölmenge gering ist. Daher kann verhindert werden, dass der zu dem Leitungsdruckölkanal 2002 gelieferte Öldruck unzureichend wird.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, führt gemäß der Öldruckliefervorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Überbrückungssteuerventil ein Umschalten zwischen dem Zustand, bei dem der Sekundärdruck PSEC zu der Ölkammer der Einrückseite des Drehmomentwandlers geliefert wird, und dem Zustand, bei dem der Sekundärdruck PSEC zu der Ölkammer der Freigabeseite des Drehmomentwandlers geliefert wird, gemäß einem Öldruck aus, der von dem ersten Solenoidventil geliefert wird. Das Garagenschaltsteuerventil führt ein Umschalten zwischen den Lieferquellen eines Öldrucks, der zu der Vorwärtskupplung oder der Rückwärtsbremse geliefert wird, gemäß einem Öldruck aus, der von dem zweiten Solenodventil geliefert wird, wenn kein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird. Das Garagenschaltsteuerventil hält die Lieferquelle eines Öldrucks bei, der zu sowohl der Vorwärtskupplung als der Rückwärtsbremse geliefert wird, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird. Das Öffnungsumschaltventil bringt die erste Öffnung der Ölpumpe und den Leitungsdruckölkanal miteinander in Verbindung, um so Öldrücke von sowohl der ersten Öffnung als auch der zweiten Öffnung der Ölpumpe zu dem Leitungsdruckölkanal zu liefern, wenn kein Öldruck von zumindest entweder dem ersten Solenoidventil oder dem zweiten Solenoidventil geliefert wird. Das Öffnungsumschaltventil trennt die erste Öffnung der Ölpumpe von dem Leitungsdruckölkanal, wenn die Öldrücke von sowohl dem ersten Solenoidventil als auch dem zweiten Solenoidventil geliefert werden. Somit kann ein Umschalten aus einem Zustand, bei dem die erste Öffnung der Ölpumpe mit dem Ölkanal in Verbindung steht, in einen Zustand, bei dem die erste Öffnung gegenüber (von) dem Ölkanal getrennt ist, ausgeführt werden, während die Lieferquelle des Öldrucks beibehalten wird, der zu der Vorwärtskupplung oder der Rückwärtsbremse geliefert wird. Daher kann die von der Ölpumpe zu dem Leitungsdruckölkanal abgegebene Ölmenge geändert werden unter Verwendung der vorhandenen Solenoidventile, das heißt das erste Solenoidventil und das zweite Solenoidventil, ohne irgendein zugewiesenes Solenoidventil vorzusehen. Als ein Ergebnis kann die Anzahl der Teile verringert werden.
  • Anstatt dass die erste Öffnung 331 und die dritte Öffnung 333 der Ölpumpe 310 miteinander unter Verwendung des Öffnungsumschaltventils 2900 in Verbindung gebracht werden, ist es ebenfalls zweckmäßig, eine Öffnung mit einem geringeren Druck als der Leitungsdruckölkanal 2002, wie beispielsweise eine Ablauföffnung für eine Rückkehr des Öls in eine Ölpfanne, eine Schmieröffnung, die mit einem Schmiersystem gekuppelt ist, oder dergleichen, und die erste Öffnung 331 miteinander in Verbindung zu bringen.
  • Das hierbei offenbarte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in jeder Hinsicht beispielartig und soll nicht als Einschränkung verstanden werden. Der Umfang der vorliegenden Erfindung definiert sich nicht anhand der vorstehend dargelegten Beschreibung sondern durch die Ansprüche. Die vorliegende Erfindung soll sämtliche Abwandlungen umfassen, die im Hinblick auf den Umfang der Ansprüche gleichwertig sind.
  • Die Öldrucksteuerschaltung weist eine Ölpumpe 310 zum Ausgeben eines Öldrucks von sowohl einer ersten Öffnung 331 als auch einer zweiten Öffnung 332, ein Überbrückungssteuerventil 2400 zum Ausführen eines Umschaltens zwischen einem Zustand, bei dem ein Sekundärdruck einer einrückseitigen Ölkammer eines Drehmomentwandlers 300 geliefert wird, und einem Zustand, bei dem ein Sekundärdruck zu einer ausrückseitigen Ölkammer des Drehmomentwandlers 300 geliefert wird, gemäß einem Öldruck, der von einem ersten Solenoidventil 2500 geliefert wird, ein Garagenschaltsteuerventil 2700 zum Beibehalten einer Lieferquelle eines Öldrucks, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil 2500 geliefert wird, und ein Öffnungsumschaltventil 2900 für ein Trennen der ersten Öffnung der Ölpumpe 310 von einem Leitungsdruckölkanal 2002, wenn ein Öldruck von sowohl dem ersten Solenoidventil 2500 als auch einem zweiten Solenoidventil 2800 geliefert wird, auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3-213773 [0003, 0003, 0004, 0005]
    • - JP 3-213773 A [0003, 0003, 0004, 0005]

Claims (13)

  1. Öldruckliefervorrichtung, gekennzeichnet durch: ein erstes Umschaltventil (2400) zum Ausführen eines Umschaltens zwischen einem Zustand, bei dem ein Öldruck so geliefert wird, dass er eine Überbrückungskupplung (308) einrücken lässt, und einem Zustand, bei dem ein Öldruck so geliefert wird, dass er die Überbrückungskupplung ausrücken lässt; ein zweites Umschaltventil (2700) zum Ausführen eines Umschaltens zwischen Versorgungsquellen eines Öldrucks, das zu einem Bauteil (400) geliefert wird; eine Ölpumpe (310), die mit einer ersten Öffnung (331) und einer zweiten Öffnung (332) zum Liefern eines Öldrucks zu einem Ölkanal (2002) ausgestattet ist; ein drittes Umschaltventil (2900) zum Ausführen eines Umschaltens zwischen einem Zustand, in dem die erste Öffnung mit dem Ölkanal in Verbindung gehalten wird, und einem Zustand, in dem die erste Öffnung von dem Ölkanal getrennt ist; und ein erstes Solenoidventil (2500) und ein zweites Solenoidventil (2800) zum Ausgeben eines Öldrucks für eine Steuerung, wobei das erste Umschaltventil gemäß einem Öldruck umgeschaltet wird, der von dem ersten Soleniodventil geliefert wird; und das zweite Umschaltventil und das dritte Umschaltventil gemäß Öldrücken umgeschaltet werden, die von dem ersten Solenoidventil und dem zweiten Solenoidventil geliefert werden.
  2. Öldruckliefervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Umschaltventil ein Umschalten zwischen den Versorgungsquellen eines Öldrucks, der zu dem Bauteil geliefert wird, in Abhängigkeit davon ausführt, ob ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil geliefert wird oder nicht, wenn kein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird, und ein Umschalten zwischen den Versorgungsquellen eines Öldrucks, der zu dem Bauteil geliefert wird, unabhängig davon nicht ausführt, ob ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil geliefert wird oder nicht, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird.
  3. Öldruckliefervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das dritte Umschaltventil die erste Öffnung und den Ölkanal miteinander in Verbindung bringt, wenn kein Öldruck von zumindest dem ersten Solenoidventil oder dem zweiten Solenoidventil geliefert wird, und die erste Öffnung von dem Ölkanal trennt, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil und dem zweiten Solenoidventil geliefert wird.
  4. Öldruckliefervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ölpumpe mit einer dritten Öffnung (333) ausgestattet ist, die einen geringeren Öldruck als der Ölkanal hat; und das dritte Umschaltventil die erste Öffnung von dem Ölkanal trennt und die dritte Öffnung und die erste Öffnung miteinander in Verbindung bringt, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil und dem zweiten Solenoidventil geliefert wird.
  5. Öldruckliefervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die dritte Öffnung eine Öffnung zum Ansaugen von Öl in der Ölpumpe ist.
  6. Öldruckliefervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Umschaltventil ein Umschalten in den Zustand, bei dem ein Öldruck so gehalten wird, dass die Überbrückungskupplung einrückt, ausführt, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird.
  7. Öldruckliefervorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Überbrückungskupplung eine Einrückkraft aufweist, die einem Öldruck entspricht, der von dem ersten Solenoidventil zu dem ersten Umschaltventil geliefert wird.
  8. Öldruckliefervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bauteil ein Reibungseingriffselement ist.
  9. Öldruckliefervorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das Reibungseingriffselement eine Vorwärtskupplung und eine Rückwärtsbremse aufweist; und die Vorwärtskupplung und die Rückwärtsbremse gemäß den Versorgungsquellen eingerückt oder ausgerückt werden.
  10. Öldruckliefervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Versorgungsquellen eine erste Versorgungsquelle (2320) und eine zweite Versorgungsquelle (2200) aufweisen; und das zweite Umschaltventil ein Umschalten zu der zweiten Versorgungsquelle ausführt, wenn kein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird und ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil geliefert wird, und die erste Versorgungsquelle unabhängig davon beibehält, ob ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil geliefert wird oder nicht, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird.
  11. Öldruckliefervorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Versorgungsquellen eine erste Versorgungsquelle und eine zweite Versorgungsquelle aufweisen; und das zweite Umschaltventil ein Umschalten zu der zweiten Versorgungsquelle dann ausführt, wenn kein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird und ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil geliefert wird, und die erste Versorgungsquelle unabhängig davon beibehält, ob ein Öldruck von dem zweiten Solenoidventil geliefert wird oder nicht, wenn ein Öldruck von dem ersten Solenoidventil geliefert wird.
  12. Öldruckliefervorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Vorwärtskupplung und die Rückwärtsbremse sanft einrücken, wenn ein Öldruck von der zweiten Versorgungsquelle zu dem Reibungseingriffselement geliefert wird.
  13. Öldruckliefervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ölkanal ein Leitungsdruckölkanal ist.
DE102008000413.8A 2007-02-27 2008-02-26 Öldruckliefervorrichtung Expired - Fee Related DE102008000413B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007046973A JP4289407B2 (ja) 2007-02-27 2007-02-27 油圧供給装置
JP2007-046973 2007-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000413A1 true DE102008000413A1 (de) 2008-08-28
DE102008000413B4 DE102008000413B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=39646199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000413.8A Expired - Fee Related DE102008000413B4 (de) 2007-02-27 2008-02-26 Öldruckliefervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7621845B2 (de)
JP (1) JP4289407B2 (de)
CN (1) CN101255917B (de)
DE (1) DE102008000413B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5162563B2 (ja) * 2009-11-05 2013-03-13 本田技研工業株式会社 変速機の油圧回路の故障検知装置
JP5702229B2 (ja) 2011-05-31 2015-04-15 本田技研工業株式会社 変速機の油圧供給装置
CN102818014B (zh) * 2012-08-31 2015-07-01 长城汽车股份有限公司 一种汽车自动变速器控制油路
US9546730B2 (en) * 2014-01-31 2017-01-17 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control device for automatic transmission
CN105221740B (zh) * 2015-10-13 2017-04-19 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种自动变速器跛行模式控制油路
KR101713738B1 (ko) * 2015-10-26 2017-03-08 현대자동차 주식회사 토크 컨버터의 유압제어회로
WO2018181946A1 (ja) * 2017-03-31 2018-10-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油供給装置
US10344810B2 (en) * 2017-05-05 2019-07-09 GM Global Technology Operations LLC CVT low oil pressure input clutch fill compensation
JP2019120308A (ja) * 2017-12-28 2019-07-22 日産自動車株式会社 動力伝達装置の制御方法及び動力伝達装置の制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03213773A (ja) 1990-01-18 1991-09-19 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の油圧制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776028A (en) * 1995-09-01 1998-07-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Belt-type continuously variable transmission
JP2002181175A (ja) * 2000-12-19 2002-06-26 Aisin Aw Co Ltd 無段変速機の油圧制御装置
JP3929739B2 (ja) * 2001-10-11 2007-06-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3810683B2 (ja) * 2001-12-26 2006-08-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US7128688B2 (en) * 2003-04-25 2006-10-31 Jatco Ltd Hydraulic control for automatic transmission
ATE341728T1 (de) * 2003-05-30 2006-10-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulische anordnung für fahrzeuggetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03213773A (ja) 1990-01-18 1991-09-19 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の油圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7621845B2 (en) 2009-11-24
US20080207396A1 (en) 2008-08-28
JP2008208931A (ja) 2008-09-11
CN101255917A (zh) 2008-09-03
DE102008000413B4 (de) 2014-05-22
CN101255917B (zh) 2012-05-02
JP4289407B2 (ja) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000413B4 (de) Öldruckliefervorrichtung
DE102005012629B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10358005B3 (de) Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes
DE102009002601B4 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung
DE102005036565B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe-Steuervorrichtung mit störungssicherer Anordnung
DE102008046305B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102006000107B4 (de) Hydrauliksteuergerät für eine hydraulische Kraftübertragung mit einer Sperrkupplung
DE112008000211B4 (de) Kontroller für ein Automatikgetriebe
DE112010001210T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112010001208B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112009001536T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Fahrzeug mit dieser
DE112010003246T5 (de) Leistungsübertragungsgerät
DE112010003864T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102016110834A1 (de) Steuervorrichtung für ein Leistungsübertragungssystem
DE69506955T2 (de) Elektronische und hydraulische Steuerung eines automatischen Vierganggetriebes für Kraftfahrzeuge
DE112011102655T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112010000066T5 (de) Solenoidventilvorrichtung
DE102006000540A1 (de) Leitungsdruck-Steuergerät und Leitungsdruck-Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102005049040A1 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE102014116042B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Getriebe
DE112012000335T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung
DE112008003336T5 (de) Steuerungsgerät und Steuerungsverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102017105925B4 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE112010005946T5 (de) Hydrauliksteuerungsgerät für Fahrzeugautomatikgetriebe
DE112012003546T5 (de) Kolbenventil und Schmierölzufuhrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee