DE69506955T2 - Elektronische und hydraulische Steuerung eines automatischen Vierganggetriebes für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektronische und hydraulische Steuerung eines automatischen Vierganggetriebes für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE69506955T2
DE69506955T2 DE69506955T DE69506955T DE69506955T2 DE 69506955 T2 DE69506955 T2 DE 69506955T2 DE 69506955 T DE69506955 T DE 69506955T DE 69506955 T DE69506955 T DE 69506955T DE 69506955 T2 DE69506955 T2 DE 69506955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
line
opening
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69506955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506955D1 (de
Inventor
Jaeduk Yong-Kun Kyoungki-Do Jang
Taekyun Yong-Kun Kyoungki-Do Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019940016312A external-priority patent/KR100282900B1/ko
Priority claimed from KR1019940016314A external-priority patent/KR100196793B1/ko
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE69506955D1 publication Critical patent/DE69506955D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69506955T2 publication Critical patent/DE69506955T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0255Solenoid valve using PWM or duty-cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/14Skipping gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • Y10T74/19153Condition responsive control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Elektronik- und Hydrauliksteuersystem eines 4-Gang-Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Im allgemeinen stellt ein Automatikgetriebe ein notwendiges Übersetzungsverhältnis bereit, um das Kraftfahrzeug in einem weiten Bereich von Geschwindigkeiten und Belastungen betreiben zu können. Es erreicht dies bei minimaler Anstrengung seitens des Fahrers. D. h., das automatische Hoch- und Herunterschalten ist für den Fahrer bequem möglich, da zum Gangschalten keine mit dem Fuß zu betätigende Kupplung erforderlich ist und das Fahrzeug zum Halten gebracht werden kann, ohne daß eine Kupplung zu verwenden ist und das Getriebe in eine Neutral- Stellung geschaltet werden muß.
  • Ein herkömmliches Automatikgetriebe für ein Fahrzeug weist auf: einen Drehmomentwandler mit einem Laufrad, einer Turbine und einem Stator, einen mit dem Drehmomentwandler verbundenen Getriebezug zum Bereitstellen unterschiedlicher Vorwärtsgänge und eines Rückwärtsgangs, eine Mehrzahl von Reibelementen, wie z. B. Scheibenkupplungen, Einweg-Kupplungen, von denen die Getriebefunktion gesteuert wird, und ein Hydrauliksteuersystem zum Steuern der Betätigung der Reibelemente. Das Hydrauliksteuersystem weist mehrere Solenoidventile auf, welche von einer Getriebesteuereinheit (TCU) gesteuert werden.
  • Da jedoch das an das herkömmliche 4-Gang-Automatikgetriebe angepaßte Hydrauliksteuersystem kein Sprungschalten erlaubt, z. B. von dem vierten Gang in den zweiten Gang, ist die Reaktion bezüglich eines Gangschaltens verzögert.
  • Das System ist ferner derart konstruiert, daß nur zwei vorbestimmte Druckmodi, und zwar der Druck eines Antriebsbereichs "D" und der Druck eines Rückwärtsbereichs "R", der Druckleitung zugeführt werden, wodurch ein Antriebsverlust der Hydraulikpumpe und eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchsverhältnisses auftreten.
  • Zusätzlich ist der Drehmomentwandler zum direkten Übertragen von Leistung von dem Motor auf den Getriebezug mit einer Dämpferkupplung versehen, um hierdurch den Getriebewirkungsgrad zu verbessern.
  • Die Dämpferkupplung wird von einer Getriebesteuereinheit (TCU) gesteuert, welche ein Temperatursignal des Betriebsdrucks, ein Öffnungssignal des Drosselventils des Motors und ein Schaltsignal der Dämpferkupplungsbremse empfängt.
  • Die Dämpferkupplung wird im zweiten, dritten und vierten Gang des Antriebsbereichs "D" betätigt. Der Hydraulikdruck variiert den Leitungshydraulikdruck, wenn die Dämpferkupplung betätigt wird, um den Getriebewirkungsgrad zu erhöhen. Wenn jedoch der Leitungshydraulikdruck nicht auf einem minimalen Hydraulikdruck aufrechterhalten werden kann, wird das Reibelement beschädigt.
  • Die Getriebesteuereinheit ist ferner derart konstruiert, daß von ihr gemäß einem Schaltmuster für jedes Übersetzungsverhältnis ein Signal ausgebbar ist. Nach dem Ausgeben des Signals kann die TCU jedoch nicht bestätigen, daß das Reibelement korrekt betätigt ist. Demgemäß ist es nicht möglich, daß der Schaltvorgang korrekt durchgeführt wird.
  • D. h., wenn der dem jeweiligen Reibelement zugeführte Hydraulikdruck unzureichend ist, verschlechtert sich die Schaltqualität oder der Reibverschleiß nimmt deutlich zu. Da beim Stand der Technik keine Vorrichtung zum Erfassen des Betrages des dem Reibelement zugeführten Hydraulikdrucks vorgesehen ist, kann der Hydraulikdruck nicht kompensiert werden.
  • Die US-A-4,534,244 offenbart ein Automatikgetriebesystem mit einer Öldrucksteuervorrichtung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die Erfindung wird ein Elektronik- und Hydrauliksteuersystem geschaffen, mit dem das Sprungschalten vom vierten in den zweiten Gang möglich ist und bei dem der Leitungshydraulikdruck variabel gesteuert werden kann, so daß die Leistungscharakteristik und das Antwortverhalten auf das Gangschalten verbessert werden können.
  • Dies wird durch ein Elektronik- und Hydrauliksteuersystem gemäß dem Anspruch 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einem Aspekt stellt die Erfindung ein Elektronik- und Hydrauliksteuersystem bereit, bei dem der Leitungshydraulikdruck im dritten und vierten Gang des Antriebsbereichs "D" geregelt variiert werden kann, so daß eine Überlast der Ölpumpe verhindert werden kann, um das Kraftstoffverbrauchsverhältnis zu verbessern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Elektronik- und Hydrauliksteuersystem bereit, bei dem, wenn der Leitungshydraulikdruck gleichzeitig mit der Betätigung der Dämpferkupplung variiert wird, falls der Leitungshydraulikdruck kleiner als der Referenzhydraulikdruck zum Betätigen der Kupplung ist, der Leitungshydraulikdruck sofort kompensiert werden kann.
  • Für das Steuersystem kann ein Verfahren zum Steuern des Hydraulikdrucks eines Automatikgetriebes verwendet werden, welches Verfahren folgende Schritte aufweist: Ermitteln, ob der von einem ersten Drucksensor erfaßte Leitungshydraulikdruck höher als ein Referenzhydraulikdruck im dritten oder im vierten Gang des Antriebsbereichs "D" ist; Schalten des ersten Drucksensors auf "AUS", wenn der Leitungshydraulikdruck höher ist als der Referenzhydraulikdruck, oder Schalten des ersten Drucksensors auf "EIN", wenn der Leitungshydraulikdruck kleiner ist als der Referenzhydraulikdruck; und Betätigen einer Dämpferkupplung, wenn ein "AUS"-Signal des ersten Drucksensors an eine Getriebesteuereinheit TCU übermittelt wird, wodurch der Leitungshydraulikdruck variabel geregelt wird, oder Lösen der Dämpferkupplung, wenn ein "EIN"-Signal des ersten Drucksensors an die Getriebesteuereinheit übermittelt wird, wodurch der Leitungshydraulikdruck kompensiert wird, da ein Variieren des Leitungshydraulikdrucks gestoppt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die beigefügte Zeichnung, welche in die Beschreibung einbezogen ist und einen Teil dieser darstellt, zeigt eine Ausführungsform der Erfindung und dient zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern.
  • Fig. 1 zeigt einen Hydraulikkreisplan einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektronik- und Hydrauliksteuersystems im Neutral-"N"-Bereich;
  • Fig. 2 zeigt vergrößert einen Kreisplan des Leitungshydraulikdruck-Steuerabschnitts und des Dämpferkupplungs-Steuerabschnitts des Elektronik- und Hydrauliksteuersystems nach Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt vergrößert einen Kreisplan des ersten Schaltsteuerabschnitts des Elektronik- und Hydrauliksteuersystems nach Fig. 1;
  • Fig. 4 zeigt vergrößert einen Kreisplan des zweiten Schaltsteuerabschnitts des Elektronik- und Hydrauliksteuersystems nach Fig. 1;
  • Fig. 5 zeigt den Hydraulikkreisplan aus Fig. 1 für den Betrieb des Elektronik- und Hydrauliksteuersystems im ersten Gang des "D"-Bereichs;
  • Fig. 6 zeigt den Hydraulikkreisplan aus Fig. 1 für den Betrieb des Elektronik- und Hydrauliksteuersystems im zweiten Gang des "D"-Bereichs;
  • Fig. 7 zeigt den Hydraulikkreisplan aus Fig. 1 für den Betrieb des Elektronik- und Hydrauliksteuersystems im dritten Gang des "D"-Bereichs;
  • Fig. 8 zeigt den Hydraulikkreisplan aus Fig. 1 für den Betrieb des Elektronik- und Hydrauliksteuersystems im vierten Gang des "D"-Bereichs;
  • Fig. 9 zeigt den Hydraulikkreisplan aus Fig. 1 für den Betrieb des Steuersystems im "R"-Bereich;
  • Fig. 10 zeigt eine Tabelle, welche die Kombination von Reibelementen für die jeweiligen Übersetzungsverhältnisse des erfindungsgemäßen Automatikgetriebes zeigt;
  • Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm, in dem das Verfahren zum Steuern des Leitungshydraulikdrucks gemäß der Erfindung erläutert ist;
  • Fig. 12 zeigt eine Tabelle, welche die Kombination von Druckschaltern bei dem jeweiligen Übersetzungsverhältnis des erfindungsgemäßen Automatikgetriebes zeigt;
  • Fig. 13 zeigt ein Tabellendiagramm für das Steuern des Hydraulikdrucks bei dem jeweiligen Übersetzungsverhältnis;
  • Fig. 14 zeigt ein Flußdiagramm, welches das Verfahren zum Steuern des Hydraulikdrucks gemäß der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird jetzt mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im Detail beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung wird des Bezugs und der Bequemlichkeit wegen eine gewisse Terminologie verwendet, welche nicht einschränkend ist. Die Wörter "rechts" und "links" legen in der Zeichnung jene Richtungen fest, auf die Bezug genommen wird.
  • Im folgenden gilt ein Schalten direkt vom vierten Gang in den zweiten Gang als Sprungherunterschalten, wobei ein Gang (d. h. der dritte Gang) übersprungen wird.
  • Die Steuersystemkomponenten und ihre Zusammenschaltung
  • Fig. 1 zeigt ein Elektronik- und Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Elektronik- und Hydrauliksteuersystem weist auf: eine Hydraulikpumpe 2, welche von der Antriebsleistung eines Motors betätigt wird, einen Drehmomentwandler 4, über den eine Motorkurbelwelle mit einer Getriebeeingangswelle verbunden wird, ein Druckregelventil 6 und ein Hoch-Nieder-Ventil 8 zum Regeln des von der Hydraulikpumpe 2 erzeugten Hydraulikdrucks als ein Leitungshydraulikdruck entsprechend dem jeweiligen Schaltbereich, ein Drehmomentwandler-Steuerventil 10 zum Steuern des Hydraulikdrucks für den Drehmomentwandler 4 und die Schmierung, und ein Dämpferkupplungssteuerventil, von dem der Hydraulikdruck gesteuert wird, welcher einer Dämpferkupplung (DC) zugeführt wird, die in dem Drehmomentwandler 4 angebracht ist.
  • Das Elektronik- und Hydrauliksteuersystem weist ferner auf: ein Reduzierventil 14 zum Verringern des Hydraulikdrucks auf einen niedrigeren Druck als der Leitungshydraulikdruck, ein Handventil 16 zum Zuführen des Leitungshydraulikdrucks an das jeweilige Ventil oder zum Auslassen des Leitungshydraulikdrucks durch eine Auslaßöffnung, und zwar entsprechend einer Position des Schaltwählhebels, und ein Schaltsteuerventil 18, welches von zwei Solenoidventilen 51 und 52 gesteuert ist, um den Hydraulikdruck entsprechend dem jeweiligen Übersetzungsverhältnis selektiv zuzuführen.
  • Das Elektronik- und Hydrauliksteuersystem weist ferner auf: ein Drucksteuerventil 20 und ein Drucksteuerventil 22, welche von Drucksteuersolenoidventilen 53 bzw. 54 gesteuert werden, um einen durch das Gangschalten verursachten Schaltstoß zu verhindern, und ein N-R Steuerventil 24 zum Verhindern eines Schaltstoßes, der dann auftritt, wenn der Schaltwählhebel vom Neutralbereich "N" in den Rückwärtsbereich "R" (oder von einem Parkbereich "P" in den Rückwärtsbereich "R") geschaltet wird.
  • Das Elektronik- und Hydrauliksteuersystem weist ferner auf: ein Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltventil 26 zum Steuern des Leitungshydraulikdrucks, wenn das Übersetzungsverhältnis vom ersten Gang in den zweiten Gang wechselt, und zum Steuern einer mit einem Reibelement für den Rückwärtsgang verbundenen Hydraulikpassage, wenn das Fahrzeug im Rückwärtsgang ist, ein Zweiten-in-dritten/Vierten-in-dritten-Gang-Schaltventil 28, welches vom Leitungshydraulikdruck betätigt wird und von welchem dem ersten und dem zweiten Reibelement C1 und C2 Betätigungsdruck zugeführt wird und dem dritten Reibelement C3 Lösedruck zugeführt wird.
  • Das Elektronik- und Hydrauliksteuersystem weist ferner auf: ein Endkupplungsventil 30, ein fünftes Reibelement C5, welches im Niederbereich "L" und im Rückwärtsbereich "R" betätigt wird, und, ein Rückkupplungs-Auslaßventil 32 zum Verhindern eines durch das Gangschalten vom vierten Gang in den dritten Gang verursachten Stoßes durch Steuern des Zuführtimings des Hydraulikdrucks an das zweite Reibelement C2.
  • Ein erster Drucksensor PS1 ist an einer Leitungshydraulikdruckleitung 34 angebracht, welche mit dem Handventil 16 verbunden ist. Das erste Reibelement C1 ist über eine Leitung 36 mit dem Zweiten-in-dritten-Gang-Schaltventil 28 und dem Endkupplungsventil 30 verbunden und steht mit einer Lösekammer des dritten Reibelements C3 in Verbindung.
  • Ferner ist das zweite Reibelement C2 über eine Leitung 38 mit dem Rückkupplungs-Auslaßventil 32 verbunden, und das dritte Reibelement C3 steht über eine Leitung 40 mit dem Ersten-in- zweiten-Gang-Schaltventil in Verbindung.
  • Das vierte Reibelement C4 ist über eine Leitung 42 mit dem Endkupplungsventil 30 verbunden, und das fünfte Reibelement C5 ist über eine Leitung 44 mit dem Ersten-in-zweiten-Gang- Schaltventil 26 verbunden.
  • Ferner sind Drucksensoren PS2, PS3, PS4 und PS5 an den jeweiligen Leitungen 36, 38, 40 bzw. 42 vorgesehen, welche mit dem jeweiligen Reibelement verbunden sind.
  • Die Drucksensoren PS1, PS2, PS3, PS4 und PS5 sind an ein Eingangsende der Getriebesteuereinheit TCU angeschlossen, um an diese jeweils Schaltsignale zu übermitteln.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Ersten-in-zweiten-Gang- Schaltventils und des Zweiten-in-dritten-Gang-Schaltventils, wobei die Beschreibung der Ölpumpe 2 und des Drehmomentwandlers 4 weggelassen wird, da deren Aufbau der gleiche wie der aus dem Stand der Technik bekannte Aufbau ist.
  • Das Regelventil 6 zum Regeln des von der Ölpumpe 2 erzeugten Leitungshydraulikdrucks ist versehen mit: einer ersten Öffnung 52, welche mit der Leitungshydraulikdruckleitung 34 in Verbindung steht, einer zweiten und einer dritten Öffnung 60 bzw. 70, welche mit einer Leitungshydraulikdruckleitung bzw. einer Rückwärtsdruckleitung 56 bzw. 58 in Verbindung stehen, denen über das Handventil 16 Reaktionsdruck zuführbar ist, der entgegen einer Regelventilfeder 54 wirkt, einer vierten und einer fünften Öffnung 74 bzw. 76, welche über eine Leitung 72 mit der ersten Öffnung 52 in Verbindung stehen, und einer sechsten Öffnung 80, welche über eine Leitung 78 mit dem Hoch- Nieder-Ventil 8 in Verbindung steht.
  • Das Regelventil 6 weist einen darin angeordneten Ventilschieber 50 auf. Der Ventilschieber 50 ist von einer Feder 54 vorgespannt und weist auf: einen ersten Ringbund 82 zum selektiven Versperren der vierten Öffnung 74, einen zweiten Ringbund 84 zum Ermöglichen des Auslassens des Leitungshydraulikdrucks, wenn sich der Ventilschieber nach links bewegt, einen dritten Ringbund 86 zum Trennen des Pumpensanaugdrucks vom Pilotdruck, einen vierten Ringbund 88, an dem der durch die sechste Öffnung 80 zugeführte Hydraulikdruck angreift, einen fünften Ringbund 90, an dem der durch die dritte Öffnung 70 zugeführte Hydraulikdruck angreift, und einen sechsten Ringbund 92, an dem der durch die zweite Öffnung 60 zugeführte Hydraulikdruck angreift.
  • Ferner ist das Hoch-Nieder-Druckventil 8, welches über die Leitung 78 mit dem Regelventil 6 verbunden ist, über eine Leitung 94 auch mit dem Dämpferkupplungs-Steuersolenoidventil 55 verbunden. Das Hoch-Nieder-Druckventil 8 ist versehen mit: einer ersten Öffnung 96, welche mit der Leitung 94 in Verbindung steht, einer zweiten Öffnung 98, welche mit dem Regelventil 6 verbunden ist, und einer dritten Öffnung 102, welche über eine Leitung 100 mit dem Endkupplungsventil 30 verbunden ist.
  • Das Hoch-Nieder-Druckventil 8 weist einen Ventilschieber 104 auf. Der Ventilschieber 104 weist einen ersten Ringbund 106 zum selektiven Öffnen und Schließen der dritten Öffnung 102 und einen zweiten Ringbund 108 zum selektiven Öffnen und Schließen eines Auslasses Ex auf. Gegen den zweiten Ringbund ist eine Feder 110 vorgespannt.
  • Das Drehmomentwandler-Steuerventil 10, welches an der Leitung 72, die das Regelventil 6 mit dem Dämpferkupplungs-Steuerventil 12 verbindet, angeordnet ist, ist mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Öffnung 112, 114 und 116 versehen und weist einen Ventilschieber 122 mit einem Ringbund 120 auf, gegen den eine Feder 118 vorgespannt ist.
  • Ferner ist das Dämpferkupplungs-Steuerventil 12 über eine Kupplungsbetätigungsleitung 124 und über eine Kupplungslöseleitung 126 mit einem Drehmomentwandler 4 verbunden, um die Dämpferkupplung selektiv zu betätigen.
  • Das Dämpferkupplungs-Steuerventil 12 weist einen Ventilschieber 140 mit einem ersten, einem zweiten, einem dritten, einem vierten, einem fünften und einem sechsten Ringbund 128, 130, 132, 134, 136 und 138 auf und ist mit einer ersten bis neunten Öffnung 142, 144, 146,... und 158 versehen. Eine von dem ersten Ringbund 128 linke Druckkammer 160 ist von einer Feder 162 vorgespannt, um den Ventilschieber im nach rechts verlagerten Zustand zu halten.
  • Der ersten Öffnung 128 wird Leitungshydraulikdruck über die Leitung 72 zugeführt, welche mit dem Regelventil 6 verbunden ist, und der zweiten Öffnung 144 wird Hydraulikdruck zugeführt, welcher von dem Reduzierventil 16 vermindert ist.
  • Ferner steht die siebte Öffnung 156 über die Leitung 164 mit der achten Öffnung 158 in Verbindung. Die fünfte Öffnung 150 ist über die Kupplungsbetätigungsleitung 124 mit dem Drehmomentwandler 4 verbunden, und die sechste Öffnung 152 ist über die Kupplungslöseleitung 126 mit dem Drehmomentwandler verbunden.
  • Ferner ist das Reduzierventil 14 mit einer Abzweigleitung 166 der Leitungshydraulikdruckleitung 34 verbunden, um dem Dämpferkupplungs-Steuerventil 12 und dem Dämpferkupplungs- Steuersolenoidventil S5 verminderten Hydraulikdruck zuzuführen. Das Reduzierventil 14 ist versehen mit: einer ersten Öffnung 168, welche mit der Abzweigleitung 166 in Verbindung steht, sowie einer zweiten und einer dritten Öffnung 170 und 172 zum Zuführen eines Teils des durch die erste Öffnung 168 zugeführten Hydraulikdrucks an das Dämpferkupplungs- Steuerventil 12 und an die Drucksteuerventile 20 und 22. Das Reduzierventil hat einen Ventilschieber 178 mit einem ersten und einem zweiten Ringbund 174 und 176 zum Variieren des offenen Bereichs der jeweiligen Öffnung.
  • Das Handventil 16 ist versehen mit: einer ersten Öffnung 180, einer zweiten Öffnung zum Zuführen des durch die erste Öffnung 180 kommenden Hydraulikdruck an das Schaltsteuerventil 18 im Antriebsbereich "D", im Zweitbereich "2" und im Niederbereich "L", einer dritten Öffnung 184 zum Zuführen von Hydraulikdruck an das Regelventil 6 über die Leitung 56 im Neutralbereich "N", im Antriebsbereich "D", im Zweitbereich "2" und im Niederbereich "L", einer vierten Öffnung 186 zum Zuführen von Hydraulikdruck an das Regelventil 6 und an das Rückkupplungs- Auslaßventil 32 über die Leitung 58 im Rückwärtsbereich "R" und eine fünfte Öffnung 188 zum Zuführen von Hydraulikdruck an das N-R-Steuerventil 24, wenn der Schaltwählhebel vom Neutralbereich "N" in den Rückwärtsbereich "R" geschaltet wird.
  • Fig. 3 zeigt einen ersten Schaltsteuerteil des Elektronik- und Hydrauliksteuersystems gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der Hydraulikdruck, der in einer Antriebsdruckleitung 192 fließt, welche das Handventil 16 mit dem Schaltsteuerventil 18 verbindet, wird den Reibelementen selektiv zugeführt, und zwar gemäß einer EIN/AUS-Betätigung der Schaltsteuer-Solenoidventile 51 und 52, welche von der Getriebesteuereinheit EIN/AUS-gesteuert werden.
  • Um die Reibelemente selektiv zu betätigen, ist bei dieser Ausführungsform die Antriebsdruckleitung 192 direkt mit einer Erster-Gang-Leitung 194 verbunden, und das Schaltsteuerventil 18 ist mit der Zweiter-, der Dritter- und der Vierter-Gang- Leitung 196, 198 bzw. 200 verbunden.
  • Das Schaltsteuerventil 18 ist versehen mit: einer ersten Öffnung 202, welche mit der Antriebsdruckleitung 192 in Verbindung ist, einer zweiten Öffnung 204, welche mit der Zweiter-Gang-Leitung 196 verbunden ist, einer dritten Öffnung 206, welche mit der Dritter-Gang-Leitung 198 verbunden ist, einer vierten Öffnung 208, welche mit der Vierter-Gang-Leitung 200 verbunden ist, und einer fünften und einer sechsten Öffnung 212 bzw. 214 zum Zuführen des durch die erste Öffnung 202 kommenden Hydraulikdrucks an die linke und an die rechte Seite des Ventilschiebers 210 gemäß der Betätigung der Schaltsteuer- Solenoidventile 51 und 52, wodurch der Ventilschieber 210 nach links bzw. nach rechts bewegt wird.
  • Die fünfte und die sechste Öffnung 212 bzw. 214 haben eine Verbindung, welcher von einer siebenten Öffnung 216 aus Hydraulikdruck zuführbar ist, wobei die siebte Öffnung 216 vorgesehen ist, um zum Bewegen des Ventilschiebers 210 einer achten Öffnung 218 Hydraulikdruck zuzuführen.
  • An der fünften und an der sechsten Öffnung 212 bzw. 214 ist jeweils ein Stopfen 220 bzw. 222 angeordnet, welche Stopfen sich gemäß der EIN/AUS-Betätigung des jeweiligen Solenoidventils S1 und 52 nach links bzw. nach rechts bewegen. Der Bewegungsweg der Stopfen 220 und 222 ist jeweils von einem Stopper 224 bzw. 226 begrenzt, welche Stopper an der achten Öffnung 218 bzw. an der Auslaßöffnung Ex angeordnet sind.
  • Jeder Stopper 224 und 226 ist mit einer Öffnung versehen, durch welche das linke bzw. das rechte Ende des Ventilschiebers 210 hindurch kann.
  • Der Ventilschieber 210 weist einen ersten Ringbund 228 und einen zweiten Ringbund 230 auf, der kleiner als der erste Ringbund 228 ist. Der zweite Ringbund 230 sperrt selektiv die zweite, die dritte bzw. die vierte Öffnung 204, 206 bzw. 208.
  • Das N-R-Steuerventil, welches mit der Reduzierleitung 232 verbunden ist, um von dieser Hydraulikdruck aufzunehmen, ist zum Vermindern eines Schaltstoßes vorgesehen, und zwar durch allmähliches Erhöhen des Hydraulikdrucks, welcher dem für den Rückwärtsmodus vorgesehenen Reibelement zugeführt wird. Der Ventilschieber 234 des N-R-Steuerventils 24 bewegt sich gemäß der Sollsteuerung des ersten Drucksteuer-Solenoidventils S3 nach links bzw. nach rechts.
  • Das linke Ende des Ventilschiebers 234 ist von einer Feder 236 vorgespannt, um den nach rechts gerückten Zustand des Ventilschiebers aufrechtzuerhalten. Das N-R-Steuerventil 24 ist versehen mit: einer ersten Öffnung 238, welche mit der Reduzierleitung 232 verbunden ist, um Hydraulikdruck aufzunehmen, welcher von dem ersten Drucksteuer-Solenoidventil 53 gesteuert wird, einer zweiten Öffnung, welche mit der fünften Öffnung 190 des Handventils 16 verbunden ist, um von diesem Leitungshydraulikdruck zu empfangen, und einer dritten Öffnung 242 zum Zuführen des durch die zweite Öffnung 240 kommenden Hydraulikdrucks an das Ersten-in-zweiten-Gang- Schaltventil 26.
  • Der Ventilschieber 234 weist einen ersten Ringbund 244, an dem durch die erste Öffnung 238 kommender Hydraulikdruck angreift, und einen zweiten Ringbund 240 zum selektiven Sperren der zweiten Öffnung 240 auf.
  • Ferner ist die Reduzierleitung 232 über eine jeweilige Abzweigungsleitung von ihr mit einer ersten und einer zweiten Öffnung 248 bzw. 250 des ersten Drucksteuerventils 20 verbunden, wobei der Hydraulikdruck an der ersten Öffnung 248 von dem ersten Drucksteuer-Solenoidventil S3 gesteuert wird.
  • Ferner ist das erste Drucksteuerventil 20 versehen mit: einer dritten Öffnung, welche mit der Antriebsdruckleitung 194 verbunden ist, und einer werten Öffnung zum Zuführen des durch die dritte Öffnung 252 kommenden Hydraulikdrucks an das Ersten- in-zweiten-Gang-Schaltventil 26.
  • Das erste Drucksteuerventil 20 weist einen Ventilschieber 256 auf, welcher von einer Feder 258 vorgespannt ist, und hat einen ersten Ringbund, an dem der in die erste Öffnung 248 fließende Hydraulikdruck angreift, und einen zweiten Ringbund 262, an dem der in die zweite Öffnung 250 fließende Hydraulikdruck angreift.
  • Die mit der zweiten Öffnung 250 verbundene Leitung ist mit einem zweiten Drucksteuer-Solenoidventil S4 versehen, welches einen Ventilschieber 264 des zweiten Drucksteuerventils 22 steuert.
  • Der Hydraulikdruck, welcher von dem zweiten Drucksteuer- Solenoidventil S4 gesteuert wird, wird der ersten Öffnung 266 zugeführt, und der Hydraulikdruck, welcher nicht von dem zweiten Drucksteuer-Solenoidventil S4 gesteuert wird, wird der zweiten Öffnung 268 zugeführt.
  • Ferner ist das zweite Drucksteuerventil 22 versehen mit: einer dritten Öffnung 270, welche mit der Erster-Gang-Leitung des Schaltsteuerventils 18 verbunden ist, um Hydraulikdruck aufzunehmen, und einer vierten Öffnung zum Zuführen des durch die dritte Öffnung 270 zugeführten Hydraulikdrucks an das Rückkupplungs-Auslaßventil 32.
  • Der Ventilschieber 264 des Drucksteuerventils 22 ist von einer Feder 274 vorgespannt und weist einen ersten Ringbund, an dem der durch die erste Öffnung 266 zugeführte Hydraulikdruck angreift, und einen zweiten Ringbund 276 auf, an dem der durch die zweite Öffnung zugeführte Hydraulikdruck angreift.
  • Fig. 4 zeigt einen zweiten Schaltsteuerabschnitt des Elektronik- und Hydrauliksteuersystems gemäß der Erfindung.
  • Das Rückkupplungs-Auslaßventil 32 ist mit der vierten Öffnung 272 des ersten Drucksteuerventils 22 verbunden, um das zweite Reibelement C2 im ersten Gang des Antriebsbereichs "D" zu betätigen. Das Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltventil 26 führt im zweiten Gang des Antriebsbereichs "D" dem zweiten und dem dritten Reibelement C2 und C3 Antriebsdruck zu, indem es durch den Hydraulikdruck in der Zweiter-Gang-Leitung 196 des Schaltsteuerventils 18 gesteuert wird, wodurch das zweite und das dritte Reibelement C2 und C3 betätigt werden.
  • Ferner wird im dritten Gang des Antriebsbereichs "D" das Zweiten-in-dritten/Vierten-in-dritten-Gang-Schaltventil 28 durch den Hydraulikdruck in der Dritter-Gang-Leitung 198 derart gesteuert, daß zusätzlich zu dem zweiten und dem dritten Reibelement C2 und C3, welche im zweiten Gang betätigt worden sind, das vierte Reibelement C4 betätigt wird.
  • Um im vierten Gang des Antriebsbereichs "D" lediglich das dritte und das vierte Reibelement C3 und C4 zu betätigen, wird das Rückkupplungs-Auslaßventil 32 durch den Hydraulikdruck in der Vierter-Gang-Leitung 200 gesteuert, um den dem zweiten Reibelement C2 zugeführten Hydraulikdruck zu sperren.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, hat das Rückkupplungs- Auslaßventil 32 eine erste und eine zweite Öffnung 280 bzw. 282 zum Aufnehmen von von dem Handventil durch die Rückwärtsdruckleitung 58 kommendem Hydraulikdruck im Rückwärtsbereich "R", eine dritte Öffnung 284, welche mit dem zweiten Drucksteuerventil 22 in Verbindung steht, eine vierte Öffnung 286, welche mit der Vierter-Gang-Leitung des Schaltsteuerventils 18 in Verbindung steht, eine fünfte Öffnung 288 zum Steuern des Zweiten-in-dritten/Vierten-in-dritten-Gang- Schaltventils 28 und eine sechste Öffnung 290, welche mit dem zweiten Reibelement C2 in Verbindung steht.
  • Das Rückkupplungs-Auslaßventil 32 hat einen Ventilschieber mit einem ersten Ringbund und mit einem zweiten, einem dritten und einem vierten Ringbund 296, 298 und 300, welche kleiner als der erste Ringbund 294 sind.
  • Das Zweiten-in-dritten/Vierten-in-dritten-Gang-Schaltventil 28 hat eine erste Öffnung 304, welche mit der Dritter-Gang-Leitung 198 des Schaltsteuerventils 18 in Verbindung steht, eine zweite Öffnung 306, welche mit der ersten und der zweiten Öffnung 280 bzw. 282 des Rückkupplungs-Auslaßventils 32 verbunden ist, und eine dritte Öffnung 308 zum Aufnehmen des Hydraulikdrucks von dem Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltventils 26.
  • Das Zweiten-in-dritten/Vierten-in-dritten-Gang-Schaltventil 28 hat ferner eine vierte Öffnung 310 zum Betätigen des ersten Reibelements C2 und zum Lösen des dritten Reibelements C3 im dritten Gang des Antriebsbereichs "D" und eine fünfte Öffnung, welche mit der fünften Öffnung 288 des Rückkupplungs- Auslaßventils 32 verbunden ist, um das erste Reibelement C1 im ersten Gang des Antriebsbereichs "D" zu lösen.
  • Der Ventilschieber 312, welcher von einer Feder 320 vorgespannt ist, hat einen ersten Ringbund 316, an dem der Hydraulikdruck in der Dritter-Gang-Leitung 198 angreift, und einen zweiten Ringbund 318 zum Öffnen und Schließen der dritten Öffnung 308.
  • Das Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltventil 26 hat eine erste Öffnung 322 zum Zuführen von Hydraulikdruck an die Betätigungskammer des dritten Reibelements C3 im zweiten und im dritten Gang des Antriebsbereichs "D" und eine zweite Öffnung 324 zum Zuführen von Hydraulikdruck an das fünfte Reibelement C5 im Rückwärtsbereich "R".
  • Das Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltventil 26 hat eine dritte Öffnung 328, welche mit der vierten Öffnung 254 des ersten Drucksteuerventils 20 gemäß einer Position des Ventilschiebers 326 in Verbindung ist, eine vierte Öffnung 330, welche mit der dritten Öffnung 242 des N-R-Steuerventils 24 in Verbindung steht, und eine fünfte Öffnung 332, welche mit der Zweiter- Gang-Leitung 196 verbunden ist.
  • Der Ventilschieber 326 hat einen ersten Ringbund 334, an dem der durch die fünfte Öffnung 332 zugeführte Hydraulikdruck angreift, einen zweiten Ringbund 336 zum selektiven Öffnen und Schließen der zweiten und der vierten Öffnung 324 bzw. 330 und einen dritten Ringbund 338 zum selektiven Öffnen und Schließen der ersten und der dritten Öffnung 322 bzw. 328.
  • Der Ventilschieber 326 ist an seinem linken Ende von einer Feder 340 vorgespannt und dazu vorgesehen, sich im ersten Gang des Antriebsbereichs "D" nach links zu bewegen.
  • Ferner hat das Endkupplungsventil 30 eine erste Öffnung zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von der Dritter-Gang-Leitung 198 des Schaltsteuerventils 18, eine zweite Öffnung 344 zum Aufnehmen von Hydraulikdruck von der Zweiter-Gang-Leitung 196 des Schaltsteuerventils 18, eine dritte Öffnung 346, eine vierte Öffnung 348, welche mit der Vierter-Gang-Leitung 200 verbunden ist, eine fünfte Öffnung 350, welche mit der vierten Öffnung 310 des Zweiten-in-dritten/Vierten-in-dritten-Gang- Schaltventils 28 verbunden ist, eine sechste Öffnung 352, welche mit dem ersten Reibelement C1 verbunden ist, und eine siebte Öffnung 354, welche mit dem dritten Reibelement C3 verbunden ist.
  • Das Endkupplungsventil 30 weist einen Ventilschieber 356 auf, welcher seinerseits aufweist: einen ersten Ringbund 358, an dem der durch die dritte Öffnung 346 des Ventilschiebers 356 zugeführte Hydraulikdruck angreift, einen zweiten Ringbund 360 zum selektiven Versperren der ersten Öffnung 342 und einen dritten Ringbund, an dem der durch die fünfte Öffnung 350 zugeführte Hydraulikdruck angreift, um die vierte Öffnung 348 selektiv zu versperren.
  • Der Ventilschieber 356 ist an seinem linken Ende von einer Feder 364 vorgespannt, um elastisch an einem Stopfen 366 anzugreifen, an dem der durch die fünfte und die siebte Öffnung 350 bzw. 354 zugeführte Hydraulikdruck angreift.
  • Ferner ist die mit der sechsten Öffnung 352 in Verbindung stehende Leitung 42 über die Leitung 100 mit dem Hoch-Nieder- Ventil 8 verbunden.
  • Der Betrieb des Elektronik- und Hydrauliksteuersystems
  • Bei dem erfindungsgemäßen Elektronik- und Hydrauliksteuersystem steuert die Getriebesteuereinheit (TCU) auf Basis der Drosselventilposition und der Fahrzeugstraßengeschwindigkeit die Solenoidventile in EIN/AUS-Zustände oder gemäß einem Sollverhältnis. Die Solenoids steuern ihrerseits den Fluiddruck durch die unterschiedlichen Ventile und letztlich die Reibelemente, um das Gangschalten zu bewirken.
  • Als erstes, wenn der Drehmomentwandler vom Motor zum Drehen der Eingangswelle des Getriebes angetrieben wird, beginnt die Hydraulikpumpe 2 mit dem Erzeugen des Hydraulikdrucks.
  • Ein Teil des Hydraulikdrucks, welcher von der Hydraulikpumpe 2 erzeugt wird, wird über die Leitungshydraulikdruckleitung 34 dem Regelventil 6, dem Drehmomentwandler-Steuerventil 10 und dem Dämpferkupplungs-Steuerventil 12 zugeführt. Ein anderer Teil des Hydraulikdrucks fließt zu dem Reduzierventil 14 und dem Handventil 16.
  • Der dem Regelventil 6 zugeführte Hydraulikdruck wird dem Drehmomentwandler-Steuerventil 10 über die erste und die fünfte Öffnung 52 bzw. 76 zugeführt und drückt gleichzeitig den Ventilschieber 50 des Drehmomentwandler-Steuerventils 10 derart, daß ein Teil des Hydraulikdrucks durch die Auslaßöffnung Ex in eine nicht gezeigte Ölwanne zurückgeführt wird.
  • In diesem Moment wird, da der durch die erste Öffnung 168 zugeführte Hydraulikdruck den Ventilschieber 178 verschiebt, um den offenen Bereich der jeweiligen Öffnung zu ändern, Hydraulikdruck, welcher niedriger als der Leitungshydraulikdruck ist, dem Dämpferkupplungs-Steuerventil, dem-Hoch-Nieder-Druckventil, dem ersten Drucksteuerventil, dem zweiten Drucksteuerventil und dem N-R-Steuerventil 12, 8, 20, 22 bzw. 24 durch die zweite und die dritte Öffnung 170 bzw. 172 zugeführt.
  • Erster-Gang-Betrieb des Antriebsbereichs "D"
  • Wenn der Kraftfahrzeugfahrer den Antriebsbereich "D" des Schalthebels wählt, dann wird das Handventil 16, welches mit dem Schalthebel verbunden ist, von einem in Fig. 1 gezeigten Zustand in den in Fig. 5 gezeigten Zustand bewegt. In Fig. 5 und auch in den nachfolgend beschriebenen Fig. 6 bis 9 stellen die schattierten Bereiche der Fluidleitungen Leitungen dar, in denen während des bestimmten Betriebs, der im Kreisplan dargestellt ist, Fluid fließt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, wird der Hydraulikdruck, welcher durch die erste Öffnung 180 des Handventils 16 kommt und dieses durch die zweite Öffnung 182 verläßt, über die Antriebsdruckleitung 192 der ersten Öffnung 202 des Schaltsteuerventils 18, der dritten Öffnung 252 des ersten Drucksteuerventils 20 und der dritten Öffnung 270 des zweiten Drucksteuerventils 22 zugeführt.
  • Ein Teil des Hydraulikdrucks wird durch die dritte Öffnung 184 des Handventils 16 abgeführt und der zweiten Öffnung 60 des Regelventils 16 zugeführt, um auf die rechte Fläche des sechsten Ringbunds 92 eine Kraft auszuüben, wodurch der Ventilschieber nach links gedrückt wird.
  • In diesem Moment steuert die Getriebesteuereinheit (TCU) das erste und das zweite Schaltsteuerventil S1 und 52, das zweite Schaltsteuerventil und das erste Drucksteuer-Solenoidventil S3 in einen "EIN"-Zustand sowie das zweite Drucksteuer- Solenoidventil S4 und das Dämpferkupplungs-Steuersolenoidventil 54 in einen "AUS"-Zustand.
  • Die fünf Solenoidventile werden derart gesteuert, daß von den Reibelementen lediglich das zweite Reibelement C2 betätigt wird, um den ersten Gang des Antriebsbereichs "D" einzulegen. Der Hydraulikdruckzuführvorgang an das zweite Reibelement C2 wird jetzt mit Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert.
  • Hydraulikdruck, welcher durch das Regelventil 6 in für das Gangschalten erforderlichen Druck eingeregelt wird, wird über das Handventil 16 der Antriebsdruckleitung 192 zugeführt. In diesem Moment wird, da sowohl das erste als auch das zweite Schaltsteuer-Solenoidventil S1 und 52 in einen "EIN"-Zustand gesteuert sind, durch die erste Öffnung 202 kommender Hydraulikdruck unter Aufbauen eines Drucks in der fünften, der sechsten und der achten Öffnung 212, 214 bzw. 218 ausgelassen.
  • Demgemäß wird der Ventilschieber 210 nach links verlagert, bis er von dem Stopper 224 gestoppt wird. Der zweite Ringbund 228 ist dann zwischen der zweiten Öffnung 204 und der siebten Öffnung 216 positioniert.
  • Als Ergebnis daraus kann der Antriebsdruck nicht der Zweiter-, der Dritter-, und der Vierter-Gang-Leitung 196, 198 bzw. 200 zugeführt werden, sondern wird über das zweite Drucksteuerventil 22 der dritten Öffnung 284 des Rückkupplungs- Auslaßventils 32 zugeführt.
  • In diesem Moment wird, da den anderen Öffnungen des Rückkupplungs-Auslaßventils 32 kein Hydraulikdruck zugeführt wird, der Ventilschieber 224 des Rückkupplungs-Auslaßventils 32 von der Feder 302 nach links verlagert.
  • Da der dritte Ringbund 298 des Ventilschiebers 224 links der dritten Öffnung 112 angeordnet wird und der vierte Ringbund 300 nach rechts von der sechsten Öffnung 290 verlagert wird, wird der durch die Antriebsdruckleitung 192 kommende Hydraulikdruck durch die dritte und die sechste Öffnung 284 bzw. 290 dem zweiten Reibelement C2 zugeführt, um das zweite Reibelement C2 zu betätigen, wodurch der erste Gang des Antriebsbereichs "D" eingelegt wird.
  • Während dieses ersten Gangs des Antriebsbereichs "D" wird, da das erste Drucksteuer-Solenoidventil S3 in einen "EIN"-Zustand gesteuert ist, der durch die erste Öffnung 248 kommende Hydraulikdruck ausgelassen, und der durch die zweite Öffnung kommende Hydraulikdruck greift an der rechten Fläche des zweiten Ringbunds 262 an. Der Ventilschieber 168 wird derart verlagert, daß der zweite Ringbund 262 die dritte Öffnung 252 sperrt, so daß der an der dritten Öffnung 252 ankommende Hydraulikdruck an dieser gestoppt wird.
  • Da das zweite Drucksteuer-Solenoidventil S4 in einen "AUS"- Zustand gesteuert ist, wird der Ventilschieber 264 des zweiten Drucksteuerventils 22 nach rechts verlagert, und zwar aufgrund der von der Feder ausgeübten Kraft und des durch die erste Öffnung 180 kommenden Hydraulikdrucks.
  • Zweiter-Gang-Betrieb des "D"-Bereichs
  • Wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erhöhen, dann beginnt die TCU, wie in Fig. 10 als "1-2"- Betriebsmodus dargestellt, das erste Schaltsteuer- Solenoidventil S1 in einen "AUS"-Zustand und das erste Drucksteuer-Solenoidventil S3 gemäß einem Sollverhältnis zu steuern.
  • Durch diese Steuerung werden ein Schalten vom ersten in den zweiten Gang bewirkt und der zweite Gang des "D"-Bereichs eingelegt. Da das Schaltsteuer-Solenoidventil S2 in einen "AUS"-Zustand gesteuert ist, übt, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, der an der fünften und an der sechsten Öffnung 212. bzw. 214 des Schaltsteuerventils 18 vorliegende Hydraulikdruck eine Kraft aus, um die Stopfen 220 bzw. 222 in ihre von den jeweiligen Stoppern 224 bzw. 226 begrenzte Positionen zu verlagern.
  • Demgemäß wird der Ventilschieber 210 langsam nach rechts verlagert, so daß der zweite Ringbund 230 zwischen die zweite Öffnung 204 und die dritte Öffnung 206 zu liegen kommt. Die erste Öffnung 202 kommt dann mit der Zweiter-Gang-Leitung 108 in Verbindung, um der Zweiter-Gang-Leitung 196 Druck zuzuführen.
  • Als Ergebnis daraus wird ein Teil des durch die Antriebsdruckleitung 192 fließenden Hydraulikdrucks über die Zweiter-Gang-Leitung 196 der fünften Öffnung 332 des Ersten-in- zweiten-Gang-Schaltventils 26 und der dritten Öffnung 346 des Endkupplungsventils 30 zugeführt, um auf die jeweiligen Ventilschieber 268 bzw. 294 eine Kraft auszuüben.
  • D. h., der durch die fünfte Öffnung 332 des Ersten-in-zweiten- Schaltventils 26 kommende Hydraulikdruck übt auf die linke Fläche des ersten Ringbunds 334 eine Kraft aus, um den Ventilschieber 326 nach rechts zu verlagern. Der durch die dritte Öffnung 346 des Endkupplungsventils 30 kommende Hydraulikdruck übt auf die linke Fläche des ersten Ringbunds 358 eine Kraft aus, um den Ventilschieber 294 nach rechts zu verlagern.
  • Da das erste Drucksteuer-Solenoidventil S3 gemäß einem Sollverhältnis von einem "EIN"-Zustand in einen "AUS"-Zustand gesteuert wird, erhöht sich der durch die erste Öffnung 248 des ersten Drucksteuerventils 20 kommende Hydraulikdruck allmählich, um den Ventilschieber 256 nach rechts zu bewegen.
  • Demgemäß kommt die dritte Öffnung 252 mit der vierten Öffnung 254 in Verbindung, und der Hydraulikdruck in der Antriebsdruckleitung 192 wird der dritten Öffnung 328 des Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltsteuerventils 26 zugeführt.
  • Da der Ventilschieber 326 des Ersten-in-zweiten-Gang- Schaltsteuerventils 26 nach rechts verlagert ist, sind die dritte Öffnung 328 und die erste Öffnung 322 in Verbindung miteinander, so daß der Antriebsdruck dem dritten Reibelement C3 zugeführt wird, um das dritte Reibelement C3 zu betätigen.
  • Das Einlegen des zweiten Gangs ist erreicht, weil das zweite Reibelement C2 bereits im ersten Gang betätigt worden ist und das erste Drucksteuer-Solenoidventil S3, welches von der TCU gemäß einem Sollverhältnis gesteuert worden ist, in einen "AUS"-Zustand gebracht istr
  • Dritter-Gang-Betrieb des "D"-Bereichs
  • Wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselventilöffnung des Motors weiter erhöhen, dann beginnt die TCU, wie in Fig. 10 als "2-3"-Betriebsmodus dargestellt, daß zweite Schaltsteuer-Solenoidventil S2 in einen "AUS"- Zustand und das erste Drucksteuer-Solenoidventil S3 gemäß Sollverhältnissen zu steuern. Diese Steuerung bewirkt das Schalten vom zweiten in den dritten Gang.
  • Da die Schaltsteuer-Solenoidventile S1 und S2 im "AUS"-Zustand sind, wird an der fünften, der sechsten und der achten Öffnung 212, 214 bzw. 218 des Schaltsteuerventils 18 Hydraulikdruck aufgebaut. Der Ventilschieber 210 wird durch den Hydraulikdruck, der auf die linke Fläche des ersten Ringbunds 228 eine Kraft ausübt, in eine Position verlagert, in der er mit dem Stopfen 224 in Berührungskontakt kommt.
  • Als Ergebnis daraus wird der zweite Ringbund 230 des Ventilschiebers 210 zwischen der dritten Öffnung 206 und der vierten Öffnung 208 angeordnet, wodurch die Zweiter-Gang- Leitung 196 und die Dritter-Gang-Leitung 198 mit der ersten Öffnung 202 in Verbindung kommen.
  • Wie im Zweiter-Gang-Betrieb wird durch die erste Öffnung 202 des Schaltsteuerventils 18 kommender Antriebsdruck über die Zweiter-Gang-Leitung 196 dem Ersten-in-zweiten-Gang- Steuerventil 26 und dem Endkupplungsventil 30 zugeführt. Da Hydraulikdruck von der Dritter-Gang-Leitung 198 der ersten Öffnung 304 des Zweiten-in-dritten/Vierten-in-dritten-Gang- Schaltsteuerventil 28 zugeführt wird, wird der Ventilschieber 312 nach rechts verlagert und die dritte und die vierte Öffnung 308 bzw. 310 kommen in Verbindung miteinander. Ebenso wird ein Teil des Hydraulikdrucks in der Dritter-Gang-Leitung 198 über die dritte und die vierte Öffnung 308 bzw. 310 dem ersten Reibelement C1, der Lösekammer des dritten Reibelements C3 und der fünften Öffnung 350 des Endkupplungsventils 30 zugeführt.
  • Demgemäß bewirkt der dem Endkupplungsventil 30 zugeführte Hydraulikdruck, daß die linke und rechte Seite des Ventilschiebers 356 des Endkupplungsventils 30 dem gleichen Druck ausgesetzt ist. Der Ventilschieber 356 wird dann nach links verlagert, weil der erste Ringbund 356 kleiner als der dritte Ringbund 362 ist. Als Ergebnis daraus kommen die erste und die fünfte Öffnung 342 bzw. 352 miteinander in Verbindung, um hierdurch das fünfte Reibelement C4 zu betätigen.
  • In diesem Moment ist, da der Hydraulikdruck dem zweiten Reibelement C2 zum Betätigen desselben zugeführt worden ist, der dritte Gang eingelegt.
  • Dieser Dritte-Gang-Zustand wird ferner als Notfallmodus verwendet, wenn die TCU oder der elektronische Schaltkreis eine Fehlfunktion haben, da das erste und das zweite Schaltsteuer- Solenoidventil S1 und S2 in einen "AUS"-Zustand gesteuert sind.
  • Vierter-Gang-Betrieb des "D"-Bereichs
  • Fig. 8 zeigt Diagramme des Betriebs des Hydraulikdruck- Steuersystems während des vierten Gangs des "D"-Bereichs. Wenn sich im dritten Gang die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erhöhen, dann steuert die TCU, wie in Fig. 10 als "3-4"-Betriebsmodus dargestellt, das erste Schaltsteuer- Solenoidventil S1 in einen "EIN"-Zustand und das erste Drucksteuer-Solenoidventil S3 gemäß einem Sollverhältnis.
  • Da der Hydraulikdruck an der fünften und der sechsten Öffnung 212 bzw. 214 des Schaltsteuerventils 94 abgelassen wird und der Hydraulikdruck an der achten Öffnung 218 nicht abgelassen wird, drückt der Ventilschieber 210 gegen den Stopfen 134 und wird vollständig nach rechts verlagert.
  • Demgemäß wird der Antriebsdruck gleichzeitig der Zweiter-, der Dritter- und der Vierter-Gang-Leitung 196, 198 bzw. 200 zugeführt. Um den vierten Gang einzulegen, wird das dritte und das vierte Reibelement C3 bzw. C4 betätigt und das erste und das zweite Reibelement C1 bzw. C2, welche im dritten Gang betätigt worden sind, werden gelöst.
  • Da die Betätigung des vierten Reibelements C4 die gleiche ist wie jene im dritten Gang und die Betätigung des dritten Reibelements C3 wie im zweiten Gang erfolgt, wird die Beschreibung dieser Betätigungen im folgenden weggelassen.
  • Der dem ersten Reibelement C1 während des dritten Gangs zugeführte Hydraulikdruck wird der vierten Öffnung 310 des Zweiten-in-dritten/Vierten-in-dritten-Gang-Schaltventils 28 zugeführt. Ein Teil des Hydraulikdrucks von der Vierter-Gang- Leitung 200 fließt durch die vierte Öffnung 286 des Rückkupplungs-Auslaßventils 98. Dieser Hydraulikdruck fließt aus der fünften Öffnung 288 und wird der fünften Öffnung 314 des Zweiten-in-dritten-Gang-Schaltventils 28 zugeführt. Der Ventilschieber 312 des Zweiten-in-dritten/vierten-in-dritten- Gang-Schaltsteuerventils 28 wird dann nach links verlagert, so daß die vierte Öffnung 310 mit der zweiten Öffnung 306 in Verbindung kommt. Der Erste-Reibelement-Betätigungsdruck, welcher an der vierten Öffnung 310 gestoppt ist, und der Dritte-Reibelement-Lösedruck werden über die Rückwärts- Druckleitung 58 dem Handventil 16 zugeführt und durch die Auslaßöffnung Ex des Handventils 12 an die Ölwanne zurückgeführt.
  • Ferner wird der Zweite-Reibelement-Betätigungsdruck durch die sechste Öffnung 290 dem Rückkupplungs-Auslaßventil 32 zugeführt und dann durch die Auslaßöffnung Ex ausgelassen.
  • Während dieser Schaltvorgänge wird das Dämpferkupplungs- Steuersolenoidventil S5 gemäß der Betätigung des Dämpferkupplungs-Steuerventils in EIN/AUS-Zustände gesteuert, um den Drehmomentwandler 4 mit der Motorausgangswelle zu verbinden oder von dieser zu lösen.
  • Ferner steuert das Dämpferkupplungs-Steuersolenoidventil S5 die Zufuhr durch das Hoch-Nieder-Druckventil 8 derart, daß der Hydraulikdruck in der Vierter-Gang-Leitung 100 der sechsten Öffnung 80 des Regelventils 6 zugeführt wird. Dieser Hydraulikdruck steuert zusammen mit dem der zweiten Öffnung 60 zugeführten Hydraulikdruck den Leitungshydraulikdruck durch Drücken des Ventilschiebers 50 derart, daß, wenn bei einem Reibelement Schlupf auftritt, der Leitungshydraulikdruck erhöht wird, wobei nach dem Gangschalten der Leitungshydraulikdruck vermindert wird, um den Getriebezugwirkungsgrad und den Hydraulikpumpenwirkungsgrad zu verbessern, indem der geschaltete Gang mit dem geeignetsten Druck aufrechterhalten wird.
  • Vorgang des Sprungschaltens vom vierten in den zweiten Gang
  • Ein Vierten-in-zweiten-Sprungschalten wird erfindungsgemäß während des vierten Gangs des "D"-Bereichs durchgeführt. In einem wie in Fig. 6 und 8 gezeigten Zustand wird, während die Betätigung des vierten Reibelements C4 aufgehoben wird, das zweite Reibelement C2 auf das Vierten-in-zweiten-Sprungschalten betätigt.
  • Wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung während des Fahrens im zweiten Gang erheblich sowie abrupt erhöhen, dann steuert die TCU, wie in Fig. 11 als "4-2"-Vorgang dargestellt ist, das erste Schaltsteuer-Solenoidventil S1 in einen "AUS"-Zustand und das zweite Schaltsteuer-Solenoidventil S2 in einen "EIN"-Zustand.
  • Ferner werden in diesem Modus das zweite Drucksteuer- Solenoidventil S4 gemäß einem Sollverhältnis gesteuert und das Dämpferkupplungs-Steuersolenoidventil S5 in einen "AUS"-Zustand gesteuert, um den Leitungshydraulikdruck zu erhöhen.
  • Ein Teil des Hydraulikdrucks in der Antriebsdruckleitung 92 wird über das zweite Drucksteuerventil 22 der dritten Öffnung 284 des Rückkupplungs-Auslaßventils 32 zugeführt. In diesem Moment wird, da der Hydraulikdruck in der Vierter-Gang-Leitung 200 gesperrt wird, der Ventilschieber von der Feder 302 nach links gedrückt, so daß der Hydraulikdruck an der dritten Öffnung 284 durch die sechste Öffnung 290 dem zweiten Reibelement C2 zugeführt wird.
  • In diesem Moment wird etwas Antriebsdruck der dritten Öffnung 252 des ersten Drucksteuerventils 20 zugeführt, so daß der Ventilschieber 256 des ersten Drucksteuerventils 20 nach rechts gedrückt wird, um die dritte und die vierte Öffnung 252 bzw. 254 miteinander in Verbindung zu bringen, um der dritten Öffnung 328 des Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltventils 26 Antriebsdruck zuzuführen.
  • Der Hydraulikdruck vom zweiten Gang verlagert den Ventilschieber 326 des Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltventils 26 nach rechts. Die dritte Öffnung 328 kommt daher mit der ersten Öffnung 264 in Verbindung, und der Hydraulikdruck wird der Betätigungskammer des dritten Reibelements C3 zugeführt.
  • Der Hydraulikdruck, welcher dem vierten Reibelement C4 zugeführt worden ist, wird durch die fünfte Öffnung 352 dem Endkupplungsventil 30 zugeführt, wobei der Ventilschieber 356 des Endkupplungsventils 30 nach rechts verlagert wird. Dann wird etwas Hydraulikdruck über die vierte Öffnung 348 der vierten Öffnung 208 des Schaltsteuerventils 18 zugeführt, und ein anderer Teil des Hydraulikdrucks wird über die Dritter- Gang-Leitung 198 der dritten Öffnung 206 zugeführt.
  • Da das erste und das zweite Schaltsteuer-Solenoidventil S1 und 52 in einen "EIN"- bzw. "AUS"-Zustand gesteuert sind, wird der zweite Ringbund des Ventilschiebers 210 zwischen der zweiten und der dritten Öffnung 204 bzw. 206 angeordnet. Der durch die vierte und die dritte Öffnung 208 bzw. 206 kommende Hydraulikdruck wird durch die Auslaßöffnung Ex ausgelassen, wodurch, wie in Fig. 6 gezeigt ist, der zweite Gang vollständig eingelegt wird.
  • Rückwärtsbereich "R"-Betrieb
  • Wenn der Schaltwählhebel in den Rückwärtsbereich "R" geschaltet wird, dann wird der Ventilschieber des Handventils 16 in eine wie in Fig. 9 gezeigte Position verlagert. Der von der Hydraulikpumpe 4 ausgehende Hydraulikdruck kommt durch die erste Öffnung 180 des Handventils 16 und wird über die vierte Öffnung 186 dem Zweiten-in-dritten/Vierten-in-dritten-Gang- Schaltventil 28 zugeführt. Ein Teil dieses Hydraulikdrucks wird dem ersten Reibelement C1 zugeführt, und ein anderer Teil wird der zweiten Öffnung 420 des N-R-Steuerventils 24 zugeführt.
  • Der von dem Reduzierventil 14 verminderte Hydraulikdruck zwingt das N-R-Steuerventil 24 nach links, und zwar gemäß einer Sollsteuerung des ersten Drucksteuer-Solenoidventils S3, wodurch die zweite und die dritte Öffnung 240 bzw. 242 miteinander in Verbindung gebracht werden. Als Ergebnis daraus wird der Hydraulikdruck an der zweiten Öffnung der vierten Öffnung 330 des Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltventils 26 zugeführt, um den Ventilschieber 326 nach rechts zu bewegen, so daß der Hydraulikdruck dem fünften Reibelement C5 zugeführt wird, wodurch der Rückwärtsmodus erreicht wird.
  • Wie oben beschrieben wird im Rückwärtsmodus dem ersten und dem fünften Reibelement C1 bzw. C5 Hydraulikdruck zugeführt.
  • Ferner ist das erste und das zweite Schaltsteuer-Solenoidventil 51 bzw. 52 in einen "EIN"- bzw. einen "AUS"-Zustand gesteuert, um den Hydraulikdruck, welcher dem jeweiligen Reibelement im Vorwärtsmodus zugeführt worden ist, auszulassen.
  • Bei dem vorausgehend beschriebenen Elektronik- und Hydrauliksteuersystem fließt der von der Ölpumpe 2 dem Handventil 16 zugeführte Hydraulikdruck im Antriebsbereich "D", im Neutralbereich "N", im Zweitbereich "2" und im Niederbereich "L" aus der dritten Öffnung 184 und wird über die Leitungshydraulikdruckleitung 56 der zweiten Öffnung 60 des Regelventils 6 zugeführt. Dieser dem Regelventil 6 zugeführte Hydraulikdruck übt auf den sechsten Ringbund 92 des Ventilschiebers 50 eine Kraft aus, um den Leitungshydraulikdruck zu regeln.
  • Im Rückwärtsbereich "R", fließt der von der Ölpumpe 2 dem Handventil 16 zugeführte Hydraulikdruck aus der vierten Öffnung 186 und wird über die Leitung 58 der dritten Öffnung 70 des Regelventils zugeführt. Dieser Hydraulikdruck übt auf den fünften Ringbund 90 des Ventilschiebers 50 eine Kraft aus, um den Leitungshydraulikdruck zu regeln.
  • Im dritten und im vierten Gang des Antriebsbereichs "D" wird der Hydraulikdruck über das Endkupplungsventil 30 dem vierten Reibelement C4 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Hydraulikdruck für den dritten und den vierten Gang an der dritten Öffnung 102 gestoppt, welche über die Leitung 100 mit dem vierten Reibelement C4 verbunden ist.
  • In diesem Zustand wird, wenn das Dämpferkupplungs- Steuersolenoidventil S5 von der TCU auf etwa 50-85% sollgesteuert wird, der Hydraulikdruck in jener Leitung, welche das Dämpferkupplungs-Solenoidventil S5 mit dem Hoch-Nieder- Druckventil 8 verbindet, verringert.
  • Als Ergebnis daraus wird der Ventilschieber 104 des Hoch- Nieder-Druckventils 8 von der Feder 110 nach links gedrückt, um die dritte und die zweite Öffnung 102 bzw. 98 miteinander zu verbinden.
  • Demgemäß wird der der Leitung 100 zugeführte Hydraulikdruck über die Leitung 78, welche das Regelventil 6 mit dem Hoch- Nieder-Druckventil 6 verbindet, der sechsten Öffnung 80 des Regelventils 6 zugeführt. Der der sechsten Öffnung zugeführte Hydraulikdruck übt auf die rechte Fläche des vierten Ringbunds 88 des Ventilschiebers 50 eine Kraft aus, um den Leitungshydraulikdruck zu regeln.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird natürlich die Dämpferkupplung gleichzeitig gemäß dem Betrieb des Dämpferkupplungs- Steuersolenoidventils S5 gesteuert.
  • Demgemäß wird im dritten und im vierten Gang des Antriebsbereichs "D", da das Dämpferkupplungs-Solenoidventil S5 den Leitungshydraulikdruck vermindert, die Ölpumpe 2 mit Überlast betrieben, um das Kraftstoffverbrauchsverhältnis erheblich zu verbessern, wobei zur gleichen Zeit die Betätigung der Dämpferkupplung gesteuert werden kann.
  • Ferner ist bei dem Elektronik- und Hydrauliksteuersystem gemäß der Erfindung ein erster Drucksensor PS1 an der Leitungshydraulikdruckleitung angeordnet. Wenn der Leitungshydraulikdruck gemäß der Dämpferkupplungsbetätigung variiert, wird, falls der Leitungshydraulikdruck geringer als ein Referenzhydraulikdruck ist, welcher das Reibelement betätigen kann, durch den ersten Drucksensor PS1 die Kompensierung des Leitungshydraulikdrucks erreicht.
  • D. h., im dritten und im vierten Gang des Antriebsbereichs "D", in dem der Leitungshydraulikdruck variabel geregelt wird, wird, wenn der Leitungshydraulikdruck variiert wird, um die Dämpferkupplung gemäß der Sollsteuerung des Dämpferkupplungs- Steuersolenoidventils S5 zu betätigen, der Kupplungsbetätigungsdruck von dem ersten Drucksensor PS1 erfaßt. Falls der erfaßte Druck größer ist als der Referenzhydraulikdruck, dann wird der erste Drucksensor PS1 auf "AUS" geschaltet, so daß die Dämpferkupplungsbetätigung fortgesetzt wird und der Leitungshydraulikdruck variabel geregelt wird. Falls der erfaßte Druck kleiner ist als der Referenzhydraulikdruck, dann wird der erste Drucksensor PS1 auf "EIN" geschaltet, um dies an die TCU zu übermitteln. Die Dämpferkupplung wird durch die TCU derart gesteuert, daß sie gelöst wird, und das Variieren des Leitungshydraulikdrucks wird gestoppt, um den Betätigungsdruck in normalen Antriebsdruck umzuwandeln, wodurch eine Beschädigung des Reibelements verhindert wird.
  • Der erste Drucksensor PS1 ist ein derart gemeinsam verwendeter Sensor, daß die elektrische Versorgung abgestellt wird, wenn Hydraulikdruck, der größer als der Referenzhydraulikdruck ist, zugeführt wird, und eingeschaltet wird, wenn Hydraulikdruck, der kleiner ist als der Referenzhydraulikdruck, zugeführt wird.
  • Der Betätigungsdruck des ersten Drucksensors PS1 liegt bei 6,5 kg/cm², bei dem ein elektrisches Signal an die Getriebesteuereinheit TCU übertragen wird.
  • Der Betriebsablauf zum Kompensieren des Leitungshydraulikdrucks wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, weist der Betriebsablauf folgende Schritte auf: (400) Feststellen, ob der von dem ersten Drucksensor PS1 erfaßte Leitungshydraulikdruck höher als der Referenzhydraulikdruck im dritten und vierten Gang des Antriebsbereichs "D" ist oder nicht, und (410) Schalten des ersten Drucksensors PS1 auf "AUS", falls der Leitungshydraulikdruck höher ist als der Referenzhydraulikdruck oder (420) Schalten des ersten Drucksensors PS1 auf "EIN", falls der Leitungshydraulikdruck kleiner als der Referenzhydraulikdruck ist.
  • Der Betriebsablauf weist ferner folgenden Schritt auf: (440) Betätigen der Dämpferkupplung, wenn das "AUS"-Signal des ersten Drucksensors PS1 in die Getriebesteuereinheit TCU eingegeben wird, wodurch der Leitungshydraulikdruck variabel geregelt wird, oder Lösen der Dämpferkupplung, wenn das "EIN"-Signal des ersten Drucksensors PS1 an die Getriebesteuereinheit übertragen wird, wodurch der Leitungshydraulikdruck kompensiert wird, da das Variieren des Leitungshydraulikdrucks gestoppt wird.
  • Während beim Stand der Technik die Dämpferkupplungsbetätigung auf der Basis von Signalen entsprechend einem Bremsschalter, einen Gaspedalschalter und die Temperatur des Arbeitsfluids gesteuert wird, wird bei der Erfindung zusätzlich ein Signal entsprechend dem Leitungshydraulikdruck für die Kupplungsbetätigung eingegeben, so daß im dritten und im vierten Gang des Antriebsbereichs "D", in denen weniger Leistung erforderlich ist, ein Teil des Leitungshydraulikdrucks ausgelassen wird, wenn der Leitungshydraulikdruck größer als der Referenzhydraulikdruck ist, und der Leitungsdruck kompensiert wird, um eine Beschädigung des Reibelements zu verhindern, welche durch verringerten Leitungshydraulikdruck verursacht werden kann, falls der Leitungshydraulikdruck niedriger als der Referenzhydraulikdruck ist.
  • Das Elektronik- und Hydrauliksteuersystem weist ferner Leitungen 36, 38, 40 und 42 auf, welche mit einem jeweiligen ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Reibelement C1, C2, C3 bzw. C4 verbunden sind und welche jeweils mit einem zweiten, einem dritten, einem vierten bzw. einem fünften Drucksensor PS2, PS3, PS4 bzw. PS5 versehen sind. Diese Drucksensoren erfassen den Hydraulikdruck, der dem jeweils zugehörigen Reibelement zugeführt wird, und übermitteln den jeweils erfaßten Druck an die TCU.
  • Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, sind der zweite, der dritte, der vierte und der fünfte Drucksensor PS2, PS3, P54 und PS5 mit dem Eingang der TCU verbunden, um ihre jeweiligen Schaltsignale an die TCU zu übermitteln. Die TCU steuert entsprechend dem jeweiligen Signal von den Drucksensoren die Drucksteuer- Solenoidventile S3 und S4 und das Dämpferkupplungs- Solenoidventil S5, welche die Hydraulikdruckzufuhr im jeweiligen Gang steuern.
  • Fig. 14 zeigt ein Flußdiagramm zum Kompensieren des Hydraulikdrucks im jeweiligen Gang gemäß einer jeweiligen Betriebslogik des zweiten, des dritten, des vierten und des fünften Drucksensors PS2, PS3, PS4 bzw. PS5.
  • Im ersten Schritt 500 liest die TCU jeweils ein Signal von den Drucksensoren PS2, PS3, PS4 und PS5.
  • Im zweiten Schritt S10 bestimmt dann die TCU, ob der dritte Drucksensor in einem "EIN "Zustand ist, und ob die anderen Drucksensoren PS2, PS4 und PS5 in einem "AUS"-Zustand sind.
  • Wenn die Bedingung des zweiten Schritts erfüllt ist, dann erkennt die TCU, daß der Gang im Zählerzustand "0" korrekt eingelegt wurde.
  • Wenn die Bedingung des zweiten Schritts jedoch nicht erfüllt ist, dann ermittelt die TCU im dritten Schritt, ob der dritte und der vierte Drucksensor PS3 und PS4 in einem "EIN"-Zustand sind, und ob die Drucksensoren PS2 und PS5 in einem "AUS"- Zustand sind.
  • Wenn die Bedingung des dritten Schritts erfüllt ist, dann erkennt die TCU, daß der zweite Gang im Zählerzustand "0" korrekt eingelegt wurde.
  • Wenn jedoch die Bedingung des dritten Schritts nicht erfüllt ist, dann ermittelt die TCU im vierten Schritt, ob alle Drucksensoren PS2, PS3, PS4 und PS5 im "EIN"-Zustand sind. Wenn die Bedingung des vierten Schritts erfüllt ist, dann erkennt die TCU, daß der dritte Gang im Zählerzustand "0" korrekt eingelegt wurde.
  • Wenn die Bedingung des vierten Schritts jedoch nicht erfüllt ist, dann ermittelt die TCU im sechsten Schritt, ob der zweite, der dritte und der vierte Drucksensor PS3, PS4 und PS5 im "AUS"-Zustand sind und ob der Drucksensor PS2 in einem "EIN"- Zustand ist.
  • Wenn die Bedingung des sechsten Schritts erfüllt ist, dann erkennt die TCU, daß der Rückwärtsmodus im Zählerzustand "0" korrekt eingelegt wurde.
  • Wenn die Bedingung des sechsten Schritts jedoch nicht erfüllt ist, werden die oben beschriebenen Schritte solange wiederholt, bis der Zählerzustand "10" ist. Wenn alle Bedingungen bei erreichtem Zählerzustand "10" nicht erfüllt worden sind, dann stellt die TCU fest, daß das Elektronik- und Hydrauliksteuersystem eine Fehlfunktion hat.
  • Falls z. B. der vierte Drucksensor PS4 immer in einem "AUS"- Zustand ist, dann bedeutet dies, daß das Ersten-in-zweiten- Gang-Schaltventil 26 defekt ist, so daß der zweite und der vierte Gang nicht eingelegt werden können.
  • Falls ferner der dritte Drucksensor PS3 immer in einem "AUS"- Zustand ist, dann bedeutet dies, daß das Rückkupplungs- Auslaßventil 32 defekt ist, so daß der erste, der zweite und der dritte Gang nicht eingelegt werden können.
  • Wenn der Hydraulikdruck wie oben beschrieben erfaßt wird, ermittelt dies die TCU, um das jeweilige Solenoidventil S3, S4 und S5 zum Kompensieren des Hydraulikdrucks zu steuern. Zu diesem Zeitpunkt werden die Hydraulikkompensation für das erste und das dritte Reibelement C1 bzw. C3 durch das erste Drucksteuer-Solenoidventil S3, die Hydraulikkompensation für das zweite Reibelement C2 durch das zweite Drucksteuer- Solenoidventil S4 und die Hydraulikkompensation für das vierte Reibelement C4 durch das Dämpferkupplungs-Steuersolenoidventil S5 erreicht.
  • Das bedeutet, wenn der dem jeweiligen Reibelement zugeführte Hydraulikdruck niedriger als der Referenzhydraulikruck ist, wird das Sollverhältnis des jeweiligen Solenoidventils vermindert, um den Hydraulikdruck zu erhöhen. Im Gegensatz dazu wird, wenn der dem jeweiligen Reibelement zugeführte Hydraulikdruck höher ist als der Referenzhydraulikdruck, das Sollverhältnis des jeweiligen Solenoidventils erhöht, um den Hydraulikdruck zu verringern.
  • Gemäß diesem Hydraulikdruck-Erfassungsverfahren wird der im Elektronik- und Hydrauliksteuersystem vorliegende Hydraulikdruck präzise erfaßt, und das Signal von diesem erfaßten Hydraulikdruck wird an die TCU übermittelt, so daß eine Fehlfunktion der Ventile und die korrekte Gangschaltstufe ermittelt werden können. Da der Hydraulikdruckzustand erfaßt werden kann und durch die von der TCU durchgeführte Steuerung kompensiert werden kann, kann ferner die Schaltqualität verbessert werden.
  • Wie oben beschrieben ist bei dem Elektronik- und Hydrauliksteuersystem das Sprungschalten vom vierten in den zweiten Gang möglich, und der Leitungshydraulikdruck ist variabel steuerbar, so daß die Leistungscharakteristik und das Antwortverhalten auf das Gangschalten verbessert werden können.
  • Da ferner im dritten und im vierten Gang des Antriebsbereichs "D" der Leitungshydraulikdruck geregelt variiert wird, kann eine Überlast der Ölpumpe vermieden werden, um das Kraftstoffverbrauchsverhältnis zu verbessern. Ferner wird, wenn der Leitungshydraulikdruck gleichzeitig mit der Betätigung der Dämpferkupplung variiert wird, der Leitungshydraulikdruck sofort kompensiert, falls der Leitungshydraulikdruck geringer ist als der Referenzhydraulikdruck zum Betätigen der Kupplung.
  • Der dem jeweiligen Reibelement zugeführte Betätigungsdruck wird erfaßt, so daß eine Betätigung des jeweiligen Reibelements korrekt festgestellt wird.

Claims (9)

1. Elektronik- und Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes, mit:
einer Hydraulikpumpe (2) zur Druckbeaufschlagung eines Fluids,
einem Drehmomentwandler (4) zum Übertragen von Leistung auf das Getriebe,
einem Druckregelventil (6), das mit der Hydraulikpumpe (2) zum Variieren von Leitungshydraulikdruck verbunden ist,
einem Dämpferkupplungs-Steuersolenoidventil (S5), das entsprechend einem Sollverhältnis von einer Getriebesteuereinrichtung (TCU) gesteuert wird,
einem Reduzierventil (14), das mit der Hydraulikpumpe (2) zum Reduzieren von Hydraulikdruck verbunden ist, der geringer als der Leitungshydraulikdruck sein soll,
einem Handventil (16), das von einem Schaltwählhebel zum Zuführen von Druck aus der Pumpe (2) selektiv zu einer Antriebsdruckleitung (192) im Antriebsbereich "D" und einer Rückwärtsdruckleitung (S2) im Rückwärtsbereich "R" hin betätigt wird,
einem Rückkupplungs-Auslaßventil (32) zum Zuführen von Druck aus der Antriebsdruckleitung (192) zu einem zweiten Reibelement (C2) hin im ersten, im zweiten und im dritten Gang des Antriebsbereichs "D",
einem ersten Drucksteuerventil (20), das von einem ersten Drucksteuer-Solenoidventil (S3) zum Zuführen von Antriebsdruck aus der Antriebsdruckleitung (192) zu dem ersten und dem dritten Reibelement (C1, C3) hin gesteuert wird,
einem Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltventil (26) zum Zuführen von Hydraulikdruck zu dem dritten und dem fünften Reibelement (C3, C5) hin entsprechend dem Leitungshydraulikdruck im zweiten Gang,
einem Endkupplungsventil (30) zum Zuführen von Hydraulikdruck zu einem vierten Reibelement (C4) hin entsprechend dem Leitungshydraulikdruck im vierten Gang,
einem Zweiten-in-dritten/vierten-in-dritten-Gang- Schaltventil (28), das vom Leitungshydraulikdruck im dritten und im vierten Gang gesteuert wird, und
einem Schaltsteuerventil (18), das mit der Antriebsdruckleitung (192) zum Zuführen von Antriebsdruck zu jedem der beiden Gangschaltventile (26, 28) und dem Endkupplungsventil (30) hin durch eine Betätigung zweier Schaltsteuer-Solenoidventile (S1, S2) verbunden ist, welche von der Getriebesteuereinrichtung (TCU) EIN/AUS-gesteuert werden, gekennzeichnet durch
ein Hoch-Nieder-Druckventil (8) zum Steuern des Druckregelventils (6) unter Verwendung von Hydraulikdruck, der von dem Endkupplungsventil (30) zugeführt wird, wobei das Hoch- Nieder-Druckventil (8) von einer Sollbetätigung des Dämpferkupplungs-Steuersolenoidventils (S5) im dritten und im vierten Gang des Antriebsbereichs "D" gesteuert wird, und ein zweites Drucksteuerventil (22), das von einem zweiten Drucksteuer-Solenoidventil (S5) entsprechend einem Sollverhältnis gesteuert wird, um dem zweiten Reibelement (C2) beim Schalten des Schaltwählhebels aus einem Neutralbereich "N" in den Antriebsbereich "D", einem Gangschalten aus einem vierten Gang in den dritten Gang, und einem Gangsprungschalten aus dem vierten in den zweiten Gang Hydraulikdruck zuzuführen.
2. Elektronik- und Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Hoch-Nieder-Druckventil (8) über eine Hydraulikdruck- Zuführleitung (42) mit dem vierten Reibelement (C4) in Verbindung steht, um dem Druckregelventil (6) entsprechend einer Betätigung des Dämpferkupplungs-Steuersolenoidventils (S5) Hydraulikdruck zuzuführen, wodurch der Leitungshydraulikdruck verändert wird.
3. Elektronik- und Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei im ersten Gang des Antriebsbereichs "D" das erste Drucksteuer-Solenoidventil (S3) in einen "EIN"-Zustand gesteuert wird, um ein Strömen von Hydraulikdruck aus der Antriebsdruckleitung (192) in das Ersten-in-zweiten-Gang- Schaltventil (26) zu verhindern, und das zweite Drucksteuer- Solenoidventil (S4) in einen "AUS"-Zustand gesteuert wird, um Antriebsdruck zuzuführen, der das Handventil (16) über das zweite Drucksteuerventil (22) und das Rückkupplungs- Auslaßventil (32) zu dem zweiten Reibelement (C2) hin passiert.
4. Elektronik- und Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das erste Drucksteuer-Solenoidventil (S3) in einen "AUS"- Zustand in den zweiten Gang des Antriebsbereichs "D" gesteuert wird, um Hydraulikdruck in der Antriebsdruckleitung (192) über das Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltventil (28) dem dritten Reibelement (C3) zuzuführen, um das dritte Reibelement (C3) zu betreiben.
5. Elektronik- und Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Schaltsteuerventil (18) eine Zweiter-Gang-Leitung (196) öffnet, um das Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltventil (26) zu steuern, um einen Schaltsprung aus dem vierten Gang in den zweiten Gang durchzuführen, so daß dem zweiten und dem dritten Reibelement (C2, C3) Hydraulikdruck zugeführt wird und Betriebsdruck des vierten Reibelements (C4) durch eine Auslaßöffnung hindurch herausgelassen wird.
6. Elektronik- und Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Regelventil (6) mit einer ersten Öffnung (52), die in die Leitungshydraulikdruck-Leitung (34) mündet, einer zweiten (60) und einer dritten Öffnung (70), die in die Leitungshydraulikdruck-Leitung (56) bzw. in die Umkehrdruck- Leitung (58) münden und Reaktionsdruck gegen eine Regelventilfeder (54) über das Handventil (16) bewirken, einer vierten (74) und einer fünften Öffnung (76), die jeweils über eine Leitung (72) mit der ersten Öffnung (52) verbunden sind, und einer sechsten Öffnung (80) versehen ist, die mit dem Hoch- Nieder-Druckventil (8) über eine Leitung (78) verbunden ist, wobei das Regelventil (6) einen Ventilschieber (50) aufweist, welcher von der Regelventilfeder (54) vorgespannt ist und einen ersten Ringbund (82) zum selektiven Sperren der vierten Öffnung (74), einen zweiten Ringbund (84) zum Ermöglichen des Herauslassens von Leitungshydraulikdruck, wenn sich der Ventilschieber (50) bewegt, einen dritten Ringbund (86) zum Trennen des Pumpeninhalationsdrucks von dem Pilotdruck, einen vierten Ringbund (88), an welchem Hydraulikdruck wirkt, der durch die sechste Öffnung (80) hindurchgeführt wird, einen fünften Ringbund (90), an welchem Hydraulikdruck wirkt, der durch die dritte Öffnung (70) hindurchgeführt wird, und einen sechsten Ringbund (92) aufweist, an welchem Hydraulikdruck wirkt, der durch die zweite Öffnung (60) hindurchgeführt wird.
7. Elektronik- und Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Hoch-Nieder-Druckventil (8) mit einer ersten Öffnung (96), die in eine Leitung (94) mündet, die mit dem Dämpferkupplungs-Steuersolenoidventil (S5) verbunden ist, einer zweiten Öffnung (98), die mit dem Regelventil (6) verbunden ist, und einer dritten Öffnung (102) versehen ist, die mit dem Endkupplungsventil (30) über eine Leitung (100) verbunden ist, wobei das Hoch-Nieder-Druckventil (30) einen Ventilschieber (104) aufweist, welcher von einer Feder (110) vorgespannt ist und einen ersten Ringbund (106) zum selektiven Öffnen und Schließen der dritten Öffnung (102) und einen zweiten Ringbund (108) zum selektiven Öffnen und Schließen einer Auslaßöffnung aufweist.
8. Elektronik- und Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Rückkupplungs-Auslaßventil (32) mit einer ersten (280) und einer zweiten Öffnung (282) zum Aufnehmen von Hydraulikdruck aus dem Handventil (16) über die Umkehrdruck- Leitung (58) im Rückwärtsbereich "R", einer dritten Öffnung (284), die mit dem zweiten Drucksteuerventil (22) verbunden ist, einer vierten Öffnung (286), die in die Vierter-Gang- Leitung (200) des Schaltsteuerventils (18) mündet, einer fünften Öffnung (288) zum Steuern des Zweiten-indritten/vierten-in-dritten-Gang-Schaltventils (28), und einer sechsten Öffnung (290) versehen ist, die mit dem zweiten Reibelement (C2) verbunden ist, wobei das Rückkupplungs- Auslaßventil (32) einen Ventilschieber (292) aufweist, der einen ersten Ringbund (294), sowie einen zweiten (296), einen dritten (298) und einen vierten Ringbund (300) aufweist, von denen alle kleiner als der erste Ringbund (294) sind.
9. Elektronik- und Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Zweiten-in-dritten/vierten-in-dritten-Gang- Schaltventil (28) mit einer ersten Öffnung (304), die in die Dritter-Gang-Leitung (198) des Schaltsteuerventils (18) mündet, einer zweiten Öffnung (306), die mit der ersten (280) und der zweiten Öffnung (282) des Rückkupplungs-Auslaßventils (32) verbunden ist, einer dritten Öffnung (308) zum Aufnehmen von Hydraulikdruck aus dem Ersten-in-zweiten-Gang-Schaltventil (26), einer vierten Öffnung (310) zum Betreiben des ersten Reibelements (C1) und Freigeben des dritten Reibelements (C3) in den dritten Gang des Antriebsbereichs "D", und einer fünften Öffnung (314) versehen ist, die mit der fünften Öffnung (288) des Rückkupplungs-Auslaßventils (32) verbunden ist, um das erste Reibelement (C1) in den ersten Gang des Antriebsbereichs "D" freizugeben, wobei das Zweiten-in-dritten/vierten-indritten-Gang-Schaltventil (28) einen Ventilschieber (312) aufweist, der von einer Feder (320) vorgespannt ist und einen ersten Ringbund (316), an welchem Hydraulikdruck innerhalb der Dritter-Gang-Leitung (198) wirkt, und einen zweiten Ringbund (318) zum Öffnen und Schließen der dritten Öffnung (308) aufweist.
DE69506955T 1994-07-07 1995-07-05 Elektronische und hydraulische Steuerung eines automatischen Vierganggetriebes für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE69506955T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940016312A KR100282900B1 (ko) 1994-07-07 1994-07-07 자동변속기 유압제어시스템의 각 변속단 유압감지보상방법
KR1019940016314A KR100196793B1 (ko) 1994-07-07 1994-07-07 자동 변속차량용 유압제어장치의 클러치 작동 라인압 보상방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506955D1 DE69506955D1 (de) 1999-02-11
DE69506955T2 true DE69506955T2 (de) 1999-07-01

Family

ID=26630473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506955T Expired - Fee Related DE69506955T2 (de) 1994-07-07 1995-07-05 Elektronische und hydraulische Steuerung eines automatischen Vierganggetriebes für Kraftfahrzeuge
DE69519177T Expired - Fee Related DE69519177T2 (de) 1994-07-07 1995-07-05 Verfahren zum Steuern des Hydraulikdrucks in automatischen Getrieben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519177T Expired - Fee Related DE69519177T2 (de) 1994-07-07 1995-07-05 Verfahren zum Steuern des Hydraulikdrucks in automatischen Getrieben

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5611749A (de)
EP (2) EP0851153B1 (de)
DE (2) DE69506955T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259715B4 (de) * 2002-06-27 2005-01-27 Hyundai Motor Co. Sechsganggetriebe und Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100276902B1 (ko) * 1996-08-30 2001-02-01 정몽규 자동변속기용 유압 제어 시스템
KR0168298B1 (ko) * 1996-10-15 1999-01-15 박병재 차량용 자동변속기 유압 제어 시스템
KR100208152B1 (ko) * 1996-11-19 1999-07-15 정몽규 자동변속기용 유압 제어시스템 및 그 제어방법
DE19757603B4 (de) * 1997-12-23 2004-03-18 Hyundai Motor Company Druckeinstellventil und mit demselben ausgestattetes Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
US5984833A (en) * 1998-01-28 1999-11-16 Hyundai Motor Company Hydraulic control system for an automatic transmission used in vehicles
DE19805097A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Hyundai Motor Co Ltd Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
JP3507729B2 (ja) * 1999-06-10 2004-03-15 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP3461306B2 (ja) * 1999-07-22 2003-10-27 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
KR100345147B1 (ko) * 2000-06-21 2002-07-24 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기 유압 제어 시스템의 매뉴얼 밸브
US6470247B1 (en) * 2001-10-09 2002-10-22 Deere & Company Vehicle hydraulic system monitoring system and method
JP4314522B2 (ja) * 2004-03-31 2009-08-19 株式会社デンソー 自動変速機制御装置
US7460936B2 (en) * 2006-05-12 2008-12-02 Delphi Technologies, Inc. System and method for controlling vehicle hydraulic system
US7648440B2 (en) * 2007-01-24 2010-01-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control operation of an electro-mechanical transmission
US7670254B2 (en) * 2007-01-24 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to monitor devices of a hydraulic circuit of an electro-mechanical transmission
US8615349B2 (en) * 2009-11-11 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC Method of detecting filling of hydraulic clutch
US8435148B2 (en) * 2010-01-11 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having electronic transmission range selection with failure mode control
JP6520895B2 (ja) * 2016-11-15 2019-05-29 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5877960A (ja) * 1981-10-30 1983-05-11 Mitsubishi Motors Corp 自動変速機の油圧制御装置
JP2689421B2 (ja) * 1987-02-25 1997-12-10 三菱自動車工業株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
DE3887756T2 (de) * 1987-06-24 1994-06-30 Komatsu Mfg Co Ltd Getriebesteuerung.
JPS6413358A (en) * 1987-07-06 1989-01-18 Omori Machinery Device to transfer soft sheetform article to accumulating device and the like
JPH0221062A (ja) * 1988-07-11 1990-01-24 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のソレノイド元圧供給回路
JP2689630B2 (ja) * 1989-08-09 1997-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両用油圧クラッチの油圧制御装置
US5540635A (en) * 1994-04-19 1996-07-30 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of a 4-speed automatic transmission for vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259715B4 (de) * 2002-06-27 2005-01-27 Hyundai Motor Co. Sechsganggetriebe und Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0691487A2 (de) 1996-01-10
DE69506955D1 (de) 1999-02-11
EP0851153B1 (de) 2000-10-18
DE69519177T2 (de) 2001-05-23
US5611749A (en) 1997-03-18
EP0691487A3 (de) 1996-04-17
EP0851153A2 (de) 1998-07-01
EP0691487B1 (de) 1998-12-30
EP0851153A3 (de) 1998-10-21
DE69519177D1 (de) 2000-11-23
US5643123A (en) 1997-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506955T2 (de) Elektronische und hydraulische Steuerung eines automatischen Vierganggetriebes für Kraftfahrzeuge
EP0316358B1 (de) Elektro-hydraulische steuerung für ein automatisch zu schaltendes kraftfahrzeuggetriebe
DE19706545B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines stufenlos variablen Getriebes
DE102005024691B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE4031570A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen schalten mittels druckmittel-hilfskraft eines mehrwege-zahnraederwechselgetriebes
DE3030085C2 (de)
DE3627611A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE69405196T2 (de) Hydraulisches steuersystem für automatische fahrzeuggetriebe
DE10225404B4 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE4320858A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE102005036565B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe-Steuervorrichtung mit störungssicherer Anordnung
DE102004031727A1 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE69713021T2 (de) Hydraulische Steuerung für automatische Leistungsgetriebe
DE69420517T2 (de) Hydraulische steuerung für viergangautomatikgetriebe
DE69324246T2 (de) Schaltsteuerung für eine hydraulische steuerung eines automatikgetriebes
DE4039148A1 (de) Steuersystem fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE2947897C2 (de)
DE69911369T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Vierganggetriebe
DE69619331T2 (de) Öldruck-Steuerung für automatische Fahrzeuggetriebe
DE112018003351T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE3304442A1 (de) Steuerung und steuerverfahren fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE69518249T2 (de) Automatisches getriebe für ein kraftfahrzeug
DE3436008A1 (de) Steueranordnung fuer ein automatikgetriebe fuer motorfahrzeuge
DE19626029B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee