DE112012000561T5 - Hydrauliksystem für Arbeitsmaschine - Google Patents

Hydrauliksystem für Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112012000561T5
DE112012000561T5 DE112012000561T DE112012000561T DE112012000561T5 DE 112012000561 T5 DE112012000561 T5 DE 112012000561T5 DE 112012000561 T DE112012000561 T DE 112012000561T DE 112012000561 T DE112012000561 T DE 112012000561T DE 112012000561 T5 DE112012000561 T5 DE 112012000561T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pilot
oil
valve
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012000561T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000561B4 (de
Inventor
Hiroshi Horii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE112012000561T5 publication Critical patent/DE112012000561T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000561B4 publication Critical patent/DE112012000561B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8755Emergency shut-down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es ist ein Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine vorgesehen, das bei niedrigen Temperaturen ein günstiges Ansprechverhalten von Fernsteuerungsventilen sicherstellen kann, die Pilotbetätigungsvorgänge von pilotbetätigten Wegeventilen zum Steuern jeweiliger hydraulischer Aktoren durchführen. Damit bei einem Bringen eines Sicherheitsventils V13 in eine Sicherheitsposition 29 Öl an eine Pilotpumpölleitung w zirkulieren kann, die Drucköl von dem Ausstoßkreislauf Y für eine Pilotpumpe 19 an Fernsteuerungsventile PV1, PV2 und PV6 liefert, ist ein Aufwärmkreislauf H vorgesehen, der das Öl von dem Ausstoßkreislauf Y für die Pilotpumpe 19 zu einem hinteren Ende der Pilotpumpölleitung w fließen lässt.

Description

  • Titel der Erfindung
  • HYDRAULIKSYSTEM FÜR ARBEITSMASCHINE
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine, wie zum Beispiel einen Löffelbagger.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derzeit ist als eine Arbeitsmaschine ein Löffelbagger in der Patentliteratur 1 beschrieben.
  • Der Löffelbagger ist mit einer drehbaren Basis auf einem Fahrgestell montiert, der mit einer vorderen Betriebseinheit auf einer Vorderseite der drehbaren Basis ausgestattet ist und auch mit einer Planierschildeinheit an Vorderseiten der Fahreinheiten ausgestattet ist.
  • Das Fahrgestell ist mit einem Paar aus einer linken und aus einer rechten Fahreinheit ausgestattet, die jeweils von Fahrmotoren angetrieben werden, und die Planierschildeinheit ist mit einer Schaufel ausgestattet, die von einem Planierschildzylinder auf- und abbewegt wird. Die drehbare Basis wird von einem Drehmotor drehbar angetrieben.
  • An der Vorderseite der drehbaren Basis ist ein Schwenkbock nach links und rechts schwenkbar vorgesehen, und der Schwenkbock wird von einem Schwenkzylinder links und rechts schwenkbar angetrieben.
  • Die vordere Betriebseinheit weist Folgendes auf: einen Ausleger, der schwenkbar mit dem Schwenkbock verbunden ist; einen Arm, der mit dem Ausleger schwenkbar verbunden ist; und einen Löffel, der schwenkbar mit dem Arm verbunden ist, wobei der Ausleger, der Arm und der Löffel von einem Auslegerzylinder, einem Armzylinder bzw. einem Löffelzylinder schwenkbar angetrieben werden.
  • Die Fahrmotoren und der Drehmotor sind dazu konfiguriert, jeweils Hydraulikmotoren aufzuweisen, und der Planierschildzylinder, der Schwenkzylinder, der Auslegerzylinder, der Armzylinder und der Löffelzylinder sind jeweils dazu konfiguriert, Hydraulikzylinder aufzuweisen.
  • Steuerventile, welche die Fahrmotoren, den Drehmotor, den Planierschildzylinder, den Schwenkzylinder, den Auslegerzylinder, den Armzylinder und den Löffelzylinder steuern, sind jeweils dazu konfiguriert, pilotbetätigte Wegeventile aufzuweisen, die jeweils Betätigungen unterzogen werden, und die entsprechenden Steuerungsventile werden durch Fernsteuerungsventile Pilotbetätigungen unterzogen.
  • Außerdem wird bei dem Löffelbagger von einer Pilotpumpe ausgestoßenes Öl über ein Sicherheitsventil an eine Pilotpumpölleitung geliefert, und von der Pilotpumpölleitung wird das von der Pilotpumpe ausgestoßene Öl an die entsprechenden Fernsteuerungsventile geliefert. Die Pilotpumpölleitung ist dazu konfiguriert, einen Hydraulikschlauch aufzuweisen.
  • Das Sicherheitsventil ist dazu angepasst, zwischen einer Lieferposition, bei der ein Ausstoßkreislauf für die Pilotpumpe mit einem vorderen Ende der Pilotpumpölleitung verbunden ist, und einer Sicherheitsposition schaltbar zu sein, bei der die Verbindung zwischen der Sicherheitsschaltung und dem vorderen Ende der Pilotpumpölleitung gesperrt ist und außerdem das vordere Ende der Pilotpumpölleitung mit einem Tank verbunden ist.
  • Ferner ist der Löffelbagger dazu ausgelegt, dass durch Schalten des Sicherheitsventils in die Sicherheitsposition zu einer Zeit des Ausstiegs aus dem Löffelbagger ein Hydraulikaktor als ein Betätigungsgegenstand selbst in dem Fall nicht aktiviert wird, wenn ein Entsprechendes der Fernsteuerungsventile betätigt wird.
  • Liste von Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1
    • Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung JP-A2009-79366
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Zur Zeit einer niedrigen Temperatur wird die Viskosität des Öls erhöht, wodurch ein Druckverlust aufgrund von Strömungswiderstand erhöht wird, weshalb ein Ansprechverhalten jeglicher der Fernsteuerungsventile verlangsamt wird (die Bedienbarkeit schlechter wird).
  • Deshalb wird zum Sicherstellen des Ansprechverhaltens des Fernsteuerungsventils derzeit ein Schlauchdurchmesser des Hydraulikschlauchs von dem Sicherheitsventil zum Fernsteuerungsventil vergrößert, oder es wird ein ausreichender Aufwärmbetrieb empfohlen.
  • Jedoch kann lediglich durch Vergrößern des Schlauchdurchmessers des Hydraulikschlauchs das Ansprechverhalten des Fernsteuerungsventils bei niedrigen Temperaturen in manchen Fällen nicht ausreichend verbessert werden.
  • Außerdem fließt selbst in dem Fall einer ausreichenden Durchführung eines Aufwärmbetriebs in einem Zustand, in dem das Sicherheitsventil in die Sicherheitsposition geschaltet ist, das von der Pilotpumpe ausgestoßene Öl nicht zur Pilotpumpölleitung, wodurch verhindert wird, dass sich das Öl in der Pilotpumpölleitung erwärmt, weshalb es schwierig ist, das Ansprechverhalten des Fernsteuerungsventils ausreichend zu verbessern. Außerdem fließt selbst in dem Fall, in dem das Sicherheitsventil in die Lieferposition geschaltet wird, um den Aufwärmbetrieb durchzuführen, das Öl außer einer Leckage aus dem Fernsteuerungsventil nicht, weil die Pilotpumpölleitung ein geschlossener Kreislauf ist, weshalb es schwierig ist, die Temperatur des Öls in der Pilotpumpölleitung schnell zu erhöhen.
  • Alternativ dazu gibt es ein Verfahren, das durch Aufwärmen von Öl in der Ölleitung auf einer Sekundärseite des Fernsteuerungsventils das Ansprechverhalten bei niedrigen Temperaturen des Fernsteuerungsventils verbessert.
  • Bei diesem Verfahren wird in einem Kreislauf von einem Sekundärseitenanschluss des Fernsteuerungsventils zu einem Pilotdruck-Empfangsteil eines entsprechenden Steuerungsventils, das einen entsprechenden Hydraulikaktor steuert, ein Schaltventil, das zwischen einer Aufwärmposition und einer Pilotdrucklieferposition schaltbar ist, eingestellt, und wird zur Zeit eines Durchführens des Aufwärmbetriebs das Schaltventil in die Aufwärmposition geschaltet, so dass in dem Fall, in dem das Schaltventil in die Aufwärmposition geschaltet wird, das von der Pilotpumpe ausgestoßene Öl durch das Schaltventil zum Sekundärseitenanschluss des Fernsteuerungsventils gesendet wird. Das zum Sekundärseitenanschluss gesendet Öl kehrt von einem Tankanschluss des Fernsteuerungsventils zum Tank zurück, wodurch die Ölleitung auf der Sekundärseite des Fernsteuerungsventils aufgewärmt werden kann.
  • Außerdem wird auch zu der Zeit des Betreibens des Fernsteuerungsventils zum Steuern des Steuerungsventils das Schaltventil in die Pilotdrucklieferposition geschaltet, und wird in dem Fall, in dem das Schaltventil zur Pilotdrucklieferposition geschaltet ist, das von der Pilotpumpe ausgestoßene Öl daran gehindert, zum Sekundärseitenanschluss des Fernsteuerungsventils geliefert zu werden, und außerdem kann ein Druck auf der Sekundärseite des Fernsteuerungsventils zum Pilotdruckempfangsteil des Steuerungsventils geliefert werden.
  • In diesem Verfahren wird in dem Kreislauf von dem Sekundärseitenanschluss des Fernsteuerungsventils zum Pilotdruckempfangsteil des Steuerungsventils das Schaltventil eingestellt, weshalb zu der Zeit des Betreibens des Fernsteuerungsventils zum Senden des Pilotdrucks an das Steuerungsventil das Schaltventil als ein Widerstand dient, um einen Druckverlust zu verursachen, weshalb eine Ansprechverzögerung auftritt.
  • Deshalb soll die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Probleme ein Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine zur Verfügung stellen, das ein Ansprechverhalten der Fernsteuerungsventile, die Pilotbetätigungen pilotbetätigter Wegeventile zum Steuern jeweiliger Hydraulikaktoren durchführen, bei niedrigen Temperaturen erfolgreich sicherstellen kann.
  • Lösung des Problems
  • Technische Mittel, die zum Lösen des oben geschilderten technischen Problems von der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind durch die unten beschriebenen Punkte gekennzeichnet.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine, die dazu konfiguriert ist, mit Fernsteuerungsventilen ausgestattet zu sein, die Pilotbetätigungen von pilotbetätigten Wegeventilen zum Steuern jeweiliger Hydraulikaktoren durchführen, sowie Drucköl von einem Ausstoßkreislauf für eine Pilotpumpe durch eine Pilotpumpölleitung an die Fernsteuerungsventile liefern, und
    mit einem Sicherheitsventil ausgestattet zu sein, das zwischen einer Lieferposition, in der der Ausstoßkreislauf mit einem vorderen Ende der Pilotpumpölleitung verbunden ist, und einer Sicherheitsposition schaltbar ist, bei der die Verbindung zwischen dem Ausstoßkreislauf und dem vorderen Ende der Pilotpumpölleitung gesperrt ist und das vordere Ende der Pilotpumpölleitung mit einem Tank verbunden ist, und ist das Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine mit einem Aufwärmkreislauf ausgestattet, der das Öl von dem Ausstoßkreislauf zu einem hinteren Ende der Pilotpumpölleitung fließen lässt.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Aufwärmkreislauf dazu ausgelegt, mit Folgendem ausgestattet zu sein: einer Verbindungsölleitung, die den Ausstoßkreislauf und das hintere Ende der Pilotpumpölleitung miteinander verbindet; und einem Strömungsratenbegrenzungsmittel, das in der Verbindungsölleitung vorgesehen ist und dazu ausgelegt ist, das Öl unter der Begrenzung einer Strömungsrate von dem Ausstoßkreislauf zur Pilotpumpölleitung fließen zu lassen.
  • In einem dritten Aspekt der Erfindung ist das Strömungsratenbegrenzungsmittel dazu konfiguriert, eine Einengung aufzuweisen.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Auswirkungen erzielt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung fließt in dem Fall eines Durchführens eines Aufwärmbetriebs der Arbeitsmaschine durch Bringen des Sicherheitsventils in die Sicherheitsposition das von der Pilotpumpe ausgestoßene Öl von dem Ausstoßkreislauf zum hinteren Ende der Pilotpumpölleitung durch den Aufwärmkreislauf und wird auch zur vorderen Endseite durch die Pilotpumpölleitung zirkuliert, um vom vorderen Ende durch das Sicherheitsventil zum Tank ausgestoßen zu werden. Demgemäß zirkuliert das durch die Pilotpumpe vom Tank angesaugte Öl durch die Pilotpumpölleitung zum Tank. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Öl in der Pilotpumpölleitung schnell erwärmt wird, wodurch ein Ansprechverhalten der Fernsteuerungsventile bei niedrigen Temperaturen sichergestellt werden kann.
  • Außerdem wird in dem Fall der Betätigung der Fernsteuerungsventile zum Ausgeben von Sekundärseitendrücken das Sicherheitsventil in die Lieferposition geschaltet und wird das von der Pilotpumpe ausgestoßene Öl von der vorderen Endseite an die Pilotpumpölleitung geliefert; der Aufwärmkreislauf ist jedoch so konfiguriert, dass er den Ausstoßkreislauf für die Pilotpumpe mit dem hinteren Ende der Pilotpumpölleitung verbindet, weshalb der Aufwärmkreislauf zur Zeit der Betätigung eines der Fernsteuerungsventile keine Verzögerung beim Ansprechverhalten verursacht.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Strömungsratenbegrenzungsmittel, das in dem Aufwärmkreislauf vorgesehen ist, die Strömungsrate des von dem Ausstoßkreislauf durch die Verbindungsölleitung zur Pilotpumpölleitung fließenden Öls einschränken. Hierdurch wird es ermöglicht, dass ein Hydraulikaktor als ein Betätigungsgegenstand an seiner Aktivierung selbst in dem Fall gehindert wird, dass ein entsprechendes Fernsteuerungsventil betätigt wird, wenn das Sicherheitsventil in die Sicherheitsposition geschaltet ist.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Strömungsratenbegrenzungsmittel dazu konfiguriert, die Einengung aufzuweisen, und kann daher kostengünstig zur Verfügung gestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Löffelbaggers.
  • 2 ist ein Schaltplan für einen Hydraulikkreislauf des Löffelbaggers.
  • 3 ist ein Schaltplan für einen Hydraulikkreislauf eines Hauptteils.
  • 4A ist eine Tabelle, in der Betätigungsmuster eines Umschaltens einer Drehmoment-Position gezeigt sind.
  • 4B ist eine Tabelle, in der Leistungsmuster einer Hauptpumpe gezeigt sind.
  • 4C ist eine Kurvendarstellung von Kennlinien eines Sekundärseitendrucks eines Fernsteuerungsventils hinsichtlich einer Betätigungsposition eines Betätigungshebels.
  • 5 ist ein Schaltplan für einen Hydraulikkreislauf, der eine weitere Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Löffelbagger (eine Arbeitsmaschine), und der Löffelbagger 1 besteht hauptsächlich aus einem fahrbaren Unterwagen 2 und einem drehbaren Oberwagen 3, der auf diesem Unterwagen 2 angebracht ist.
  • Der Unterwagen 2 weist sowohl auf einer linken als auch auf einer rechten Seite eines Fahrgestells 6 Fahrvorrichtungen 5 des Kettentyps auf, die dazu konfiguriert sind, Ketten 4 eines Endlosbandtyps im Kreislauf in Umfangsrichtungen durch Fahrmotoren ML und MR zu drehen, die jeweils aus Hydraulikmotoren (Hydraulikaktoren) bestehen.
  • An einer Frontposition des Fahrgestells 6 ist eine Planierschildeinheit 7 vorgesehen. Diese Planierschildeinheit 7 ist so vorgesehen, dass eine Schaufel 9 an einer vorderen Endseite eines senkrecht schwenkbaren Stützarms 8 vorgesehen ist, dessen hintere Endseite mit dem Fahrgestell 6 auf und ab schwenkbar gekoppelt ist, wobei der Stützarm 8 durch ein Ausfahren und ein Einfahren eines Planierschildzylinders C1 angetrieben wird, der einen Hydraulikzylinder (einem Hydraulikaktor) aufweist.
  • Der drehbare Oberwagen 3 weist Folgendes auf: eine drehbare Basis 10, die auf dem Fahrgestell 6 um eine senkrechte Drehachse drehbar angeordnet ist; eine vordere Betriebseinheit 11, die auf einem vorderen Teil dieser drehbaren Basis 10 angeordnet ist; und eine Fahrerkabine 12, die auf der drehbaren Basis 10 angebracht ist.
  • Die drehbare Basis 10 ist mit einem Motor 36, einem Kühler, einem Kraftstofftank, einem Betriebsöltank, einer Batterie und dergleichen ausgerüstet, wobei die drehbare Basis 10 durch einen Drehmotor MT drehend angetrieben wird, der einen Hydraulikmotor (Hydraulikaktor) aufweist.
  • An dem vorderen Teil der drehbaren Basis 10 sind Lagerböcke 13 in einer nach vorne aus der drehbaren Basis auskragenden Weise vorgesehen, und die Lagerböcke 13 stützen einen Schwenkbock ab, der um eine senkrechte Achse nach links und rechts schwenkbar ist. Der Schwenkbock 14 wird durch einen Schwenkzylinder C2, der einen Hydraulikzylinder (Hydraulikaktor) aufweist, seitlich geschwenkt und angetrieben.
  • Die vordere Betriebseinheit 11 ist so konfiguriert, dass sie hauptsächlich aufweist: einen Ausleger 15, der dadurch senkrecht verschwenkbar ist, dass seine Basisteilseite, der mit einem oberen Teil des Schwenkbocks 14 verbunden ist, so dass er um eine quer verlaufende Achse drehbar ist; einen Arm 16, der am vorderen Ende dieses Auslegers 15 in einer hin und her verschwenkbaren Weise verbunden ist, so dass er um eine quer verlaufende Achse drehbar ist; und einen Löffel 17 (Betriebswerkzeug), der dadurch hin und her verschwenkbar gemacht wird, dass er an einem vorderen Ende des Arms 16 schwenkbar verbunden ist, so dass er um eine quer verlaufende Achse drehbar ist.
  • Der Ausleger 15 wird von einem Auslegerzylinder C3 schwenkend angetrieben, der zwischen dem Ausleger 15 und dem Schwenkbock 14 angeordnet ist; der Arm 16 wird von einem Armzylinder C4 schwenkend angetrieben, der zwischen dem Arm 16 und dem Ausleger 15 angeordnet ist; und der Löffel 17 wird von einem Löffelzylinder C5 (Betriebswerkzeugzylinder) schwenkend angetrieben, der zwischen dem Löffel 17 und dem Arm 16 angeordnet ist.
  • Der Auslegerzylinder C3, der Armzylinder C4 und der Löffelzylinder C5 sind so konfiguriert, dass sie jeweils Hydraulikzylinder (Hydraulikaktoren) aufweisen.
  • In einem hinteren Teil innerhalb der Fahrerkabine 12 ist ein Fahrersitz D vorgesehen. Zusätzlich ist an einem vorderen Teil einer linken Seitenfläche der Kabine 12 ein Türöffnung 12B vorgesehen, die über eine Fahrertür 12A zu öffnen und zu verschließen ist, und ist auf einer linken Seite vom Fahrersitz D ein sich über die Türöffnung 12B erstreckender Sicherheitshebel A vorgesehen, der ziehbar ist.
  • Der Sicherheitshebel A ist dazu konfiguriert, dass er ermöglicht, dass er nach oben gezogen werden kann, wenn eine Bedienperson aus dem Löffelbagger 1 aussteigt, in eine Position verändert werden kann, die einen Zustieg bzw. einen Ausstieg der Bedienperson nicht verhindert, und auch verhindert, dass verschiedene Arten von Hydraulikaktoren ML, MR, MT und C1 bis C5, mit denen der Löffelbagger 1 ausgerüstet ist, betrieben werden.
  • Im Folgenden wird anhand der 2 und 3 ein Hydrauliksystem zum Betätigen verschiedener Arten von Hydraulikaktoren ML, MR, MT und C1 bis C5, mit denen der Löffelbagger 1 ausgerüstet ist, beschrieben.
  • Das Hydrauliksystem des Löffelbaggers 1 weist Folgendes auf: ein Steuerungsventil CV, das die verschiedenen Arten von Hydraulikaktoren ML, MR, MT und C1 bis C5 steuert; eine Hauptpumpe 18 zum Liefern von Hydrauliköl, das die verschiedenen Arten von Hydraulikaktoren ML, MR, MT und C1 bis C5 betreibt; und eine Pilotpumpe 19 zum Liefern von Steuer-Druck-Pilotöl zum Steuern pilotbetätigter Wegeventile und Signal-Druck-Öl für Druckerfassungssignale und dergleichen.
  • Das Steuerventil CV ist in der vorliegenden Ausführungsform dazu ausgelegt, in Abfolge (in 2 in Abfolge von rechts) Folgendes anzuordnen: einen ersten Block B1, ein Löffelsteuerventil V1, das den Löffelzylinder C5 steuert; ein Ausleger-Steuerungsventil V2, das den Auslegerzylinder C3 steuert; ein erstes Planierschildsteuerventil V3, das den Planierschildzylinder C1 steuert; ein rechtes Fahrsteuerventil V4, das den Fahrmotor MR der rechten Fahrvorrichtung 5 steuert; einen zweiten Block B2 zum Einführen des Drucköls; ein linkes Fahrsteuerungsventil V5, das den Fahrmotor ML der linken Fahrvorrichtung 5 steuert; ein zweites Planierschildsteuerventil V6, das den Planierschildzylinder C1 steuert; ein Armsteuerventil V7, das den Armzylinder C4 steuert; ein Drehsteuerventil V8, das den Drehmotor MT steuert; ein Schwenksteuerventil V9, das den Schwenkzylinder C2 steuert; und einen dritten Block B3, die auch untereinander verbunden sind.
  • Die entsprechenden Steuerungsventile V1 bis V9 weisen Wegeventile DV1 bis DV9 auf, die in die Ventilkörper integriert sind.
  • Jedes der Wegeventile DV1 bis DV9 ist dazu ausgelegt, eine Richtung des Drucköls für einen Entsprechenden der Druckölaktoren ML, MR, MT und C1 bis C5 als ein Steuerungsgegenstand zu schalten, und dazu konfiguriert, ein direkt betätigtes Schieber-Umschaltventil sowie auch ein pilotbetätigtes Wegeventil aufzuweisen, das einer Pilotbetätigung unterzogen wird (das durch einen Pilotdruck einer Schaltbetätigung unterzogen wird).
  • Zusätzlich ist jedes der Wegeventile DV1 bis DV9 der entsprechenden Steuerventile V1 bis V9 jeweils so konfiguriert, dass dessen Schieber proportional zu einem Betätigungsgrad eines Entsprechenden der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 bewegt wird, die die Pilotbetätigungen der Wegeventile DV1 bis DV9 durchführen, und dass das Drucköl in einer Menge proportional zum Bewegungsgrad des Schiebers an einen Entsprechenden der Hydraulikaktoren ML, MR, MT und C1 bis C5 als ein Steuerungsgegenstand geliefert wird (mit anderen Worten, proportional zum Betätigungsgrad des Entsprechenden der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 wird eine Betätigungsgeschwindigkeiten eines Entsprechenden der Hydraulikaktoren ML, MR, MT und C1 bis C5 als Steuerungsgegenstand variabel gemacht).
  • Jedes der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 ist dazu konfiguriert, dass es ein Pilotventil, das aus einem Sekundärseitenanschluss (Ausgangsanschluss) einen Pilotdruck ausgibt und die Pilotdrücke an einen Pilotdruckempfangsteil mindestens eines Entsprechenden eines der Wegeventile DV1 bis DV8 als ein Steuerungsgegenstand sendet.
  • Als diese Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 sind das linke Fahr-Fernsteuerungsventil PV1, das das Wegeventil DV5 des linken Fernsteuerungsventils V5 betätigt; das rechte Fahr-Fernsteuerungsventil PV2, das das Wegeventil DV4 des rechten Fernsteuerungsventils V4 betätigt; das Schwenk-Fernsteuerungsventil PV3, das das Wegeventil DV9 des Schwenksteuerungsventils V9 betätigt; das Planierschild-Fernsteuerungsventil PV4, das das Wegeventil DV3 des ersten Planierschildsteuerungsventils V3 und das Wegeventil DV6 des zweiten Planierschildsteuerungsventils V6 betätigt; das Dreh-/Arm-Fernsteuerungsventil PV5, das das Wegeventil DV8 des Drehsteuerungsventils V8 und das Wegeventil DV7 des Armsteuerungsventils V7 betätigt; und das Löffel-/Ausleger-Fernsteuerungsventil PV6, das das Wegeventil DV1 des Löffelsteuerungsventils V1 und das Wegeventil DV2 des Ausleger-Steuerungsventils V2 betätigt, vorgesehen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Schwenk-Fernsteuerungsventil PV3 mit einem Betätigungspedal 20 betätigt, und werden die anderen Fernsteuerungsventile PV1, PV2, und PV4 bis PV6 durch Betätigungshebel 21a bis 21e (Betätigungselemente) betätigt, die alle dazu ausgelegt sind, von einer Position aus betätigt zu werden, in der die Bedienperson auf dem Fahrersitz D sitzt.
  • Zusätzlich werden das Wegeventil DV3 des ersten Planierschildsteuerungsventils V3 und das Wegeventil DV6 des zweiten Planierschildsteuerungsventils V6 durch das eine Planierschild-Fernsteuerungsventil PV3 gleichzeitig betätigt.
  • Die Betätigungshebel 21a und 21b (Fahrbetätigungselemente), welche das linke Fahr-Fernsteuerungsventil PV1 und das rechte Fahr-Fernsteuerungsventil PV2 betätigen, werden von neutralen Positionen aus vor und zurück betätigt, und wenn die Betätigungshebel 21a und 21b jeweils nach vorne geschoben werden, wird eine Entsprechende der Fahrvorrichtungen 2 als ein Steuerungsgegenstand vorwärts angetrieben, und wenn sie nach hinten gezogen werden, wird die Fahrvorrichtung 2 als Steuerungsgegenstand rückwärts angetrieben.
  • Die Betätigungshebel 21d und 21e, die jeweils das Dreh-/Arm-Fernsteuerungsventil PV5 und das Löffel-/Ausleger-Fernsteuerungsventil PV6 betätigen, sind dazu ausgelegt, in zwei Richtungen, d. h. in einer Längsrichtung und einer Querrichtung betätigbar zu sein (sind dazu ausgelegt, von neutralen Positionen nach vorne und nach hinten sowie nach links und rechts betätigbar zu sein).
  • Hinsichtlich des Drehungs-/Arm-Fernsteuerungsventils PV5 wird durch Betätigung des Betätigungshebels 21d in einer Richtung (z. B. der Querrichtung) das Wegeventil DV8 des Drehungssteuerungsventils V8 betätigt, während durch Betätigung in der anderen Richtung (z. B. der Längsrichtung) das Wegeventil DV7 des Armsteuerungsventils V7 betätigt wird.
  • Außerdem wird hinsichtlich des Löffel-/Ausleger-Fernsteuerungsventils PV6 durch Betätigung des Betätigungshebels 21e (Auslegerbetätigungselement) in eine Richtung (z. B. Querrichtung) das Wegeventil DV1 des Löffelsteuerungsventils V1 betätigt, während durch Betätigung in der anderen Richtung (z. B. der Längsrichtung) das Wegeventil DV2 des Ausleger-Steuerungsventils V2 betätigt wird.
  • Zusätzlich kann durch Kippen jedes der Betätigungshebel 21d und 21e für die Fernsteuerungsventile PV5 bzw. PV6 in einer schrägen Richtung zwischen der Längs- und der Querrichtung auch eine kombinierte Betätigung durchgeführt werden.
  • In den ersten Block B1 und den dritten Block B3 sind Überdruckventile V10 bzw. V11 integriert, und in den zweiten Block B2 ist ein Fahr-Unabhängigkeitsventil V12 integriert.
  • Die Hauptpumpe 18 und die Pilotpumpe 19 werden von (einer Antriebsquelle wie zum Beispiel) einem Motor 36 angetrieben, der auf der drehbaren Basis 10 angeordnet ist.
  • Die Hauptpumpe 18 ist dazu konfiguriert, dass sie eine Hydraulikpumpe mit variabler Förderleistung aufweist, die mit einem Pumpförderleistungssteuerungsmechanismus, wie zum Beispiel einer Taumelscheibe 18a, ausgerüstet ist, und ist in der vorliegenden Ausführungsform dazu konfiguriert, eine Axialpumpe mit variabler Förderleistung des Taumelscheibentyps aufzuweisen, die eine Funktion einer Doppelpumpe mit gleicher Strömungsrate hat, die in der vorliegenden Ausführungsform die gleiche Menge an Drucköl aus zwei unabhängigen Auslassanschlüssen 18b und 18c ausstößt. Im Einzelnen wird als die Hauptpumpe 18 eine Hydraulikpumpe des aufgeteilten Strömungstyps verwendet, die einen Mechanismus aufweist, der abwechselnd Drucköl von einer Kolben-Zylinder-Kombination in Auslassrillen ausstößt, die innerhalb und außerhalb einer Ventilplatte ausgebildet sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Hauptpumpe auch aus einer oder aus mehreren Hydraulikpumpen des Einzelflusstyps bestehen kann.
  • Ein Ausstoßkreislauf X für die Hauptpumpe 18 ist dazu konfiguriert, Folgendes aufzuweisen: eine erste Hauptausstoßleitung a, die mit dem ersten Ausstoßanschluss 18b der Hauptpumpe 18 verbunden ist, und eine zweite Hauptausstoßleitung b, die mit dem zweiten Ausstoßanschluss 18c der Hauptpumpe 18 verbunden ist, und die erste Ausstoßleitung a und zweite Ausstoßleitung b sind beide in dem zweiten Block B2 eingezeichnet.
  • Die erste Ausstoßleitung a ist so angeordnet, dass sie den ersten Block B1 von dem zweiten Block B2 über den Ventilkörper des rechten Fahrsteuerungsventils V4 → den Ventilkörper des ersten Planierschildsteuerungsventils V3 → den Ventilkörper des Auslegersteuerungsventils V2 → den Ventilkörper des Löffelsteuerungsventils V1 erreicht und das hintere Ende der Flussleitung mit dem Überdruckventil V10 verbunden ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dazu ausgelegt zu ermöglichen, das Drucköl von der ersten Ausstoßleitung a an die entsprechenden Wegeventile DV4, DV3, DV2 und DV1 des rechten Fahrsteuerungsventils V4, des ersten Planierschildsteuerungsventils V3, des Ausleger-Steuerungsventils V2 bzw. eines Löffelsteuerungsventils V1 über Druckölzweigleitungen f zu liefern.
  • Die zweite Ausstoßleitung b ist so angeordnet, dass sie den dritten Block B3 von dem zweiten Block B2 über den Ventilkörper des linken Fahrsteuerungsventils V5 → den Ventilkörper des zweiten Planierschildsteuerungsventils V6 → den Ventilkörper des Armsteuerungsventils V7 → den Ventilkörper des Drehungssteuerungsventils V8 → den Ventilkörper des Schwenksteuerungsventils V9 erreicht und ein Flussleitungsanschluss mit dem Überdruckventil V11 verbunden ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dazu ausgelegt zu ermöglichen, dass das Drucköl von dieser zweiten Ausstoßleitung b an die entsprechenden Wegeventile DV5, DV6, DV7, DV8 und DV9 des linken Fahrsteuerungsventils V5, des zweiten Planierschildsteuerungsventils V6, des Armsteuerungsventils V7, des Drehsteuerungsventils V8 bzw. des Schwenksteuerungsventils V9 über Druckölzweigleitungen h geliefert wird.
  • Das Steuerungsventil CV ist mit Auslassleitungen g1 und g2 ausgestattet, die mit den entsprechenden Überdruckventilen V10 bzw. V11 verbunden sind, und die entsprechenden Auslassleitungen g1 und g2 sind in dem dritten Block B3 verbunden und stellen eine Verbindung mit einem Tank T her.
  • Die erste Ausstoßleitung a und die zweite Ausstoßleitung b sind in dem zweiten Block B2 über eine Verbindungsleitung j, die das Fahrunabhängigkeitsventil V12 kreuzt, miteinander verbunden.
  • Das Fahrunabhängigkeitsventil V12 ist so konfiguriert, dass es ein direkt betätigtes Schieber-Umschaltventil sowie ein pilotventilbetätigtes Wegeventil aufweist, das von einem Pilotdruck einer Schaltbetätigung unterzogen wird.
  • Das Fahrunabhängigkeitsventil V12 ist dazu ausgelegt, dass es zwischen einer verbundenen Position 22, die es erlaubt, dass Drucköl durch die Verbindungsleitung j hindurchgelangt, und einer unabhängigen Lieferposition 23 schaltbar ist, die verhindert, dass Drucköl durch die Verbindungsleitung j zirkuliert, wobei es durch eine Feder in eine Richtung vorgespannt ist, in der es in die Verbindungsposition 23 geschaltet ist.
  • In dem Fall, in dem das Fahrunabhängigkeitsventil V12 in der Verbindungsposition 22 ist, werden das aus dem ersten Ausstoßanschluss 18b ausgestoßene Öl und das aus dem zweiten Ausstoßanschluss 18c ausgestoßene Öl verbunden und es wird ihnen gestattet, an die Wegeventile DV1 bis DV9 der entsprechenden Steuerungsventile V1 bis V9 geliefert zu werden.
  • Auf der anderen Seite wird in dem Fall, in dem das Fahrunabhängigkeitsventil V12 in die unabhängige Lieferposition 23 geschaltet wird, das aus dem ersten Ausstoßanschluss 18b ausgestoßene Öl an die entsprechenden Wegeventile DV4 und DV3 des rechten Fahrsteuerungsventils V4 und des ersten Planierschildsteuerungsventils V3 lieferbar, und wird auch das Drucköl aus dem zweiten Ausstoßanschluss 18c an die entsprechenden Wegeventile DV5 und DV6 des linken Fahrsteuerungsventils V5 bzw. des zweiten Planierschildsteuerungsventils V6 lieferbar.
  • Die Pilotpumpe 19 ist so konfiguriert, dass sie eine Zahnradpumpe mit fester Fördermenge aufweist. Eine Ausstoßschaltung Y für die Pilotpumpe 19 ist dazu konfiguriert, dass sie eine erste bis fünfte Pilot-Ausstoßleitung m1, m2, m3, m4 und m5 aufweist.
  • Die erste Pilot-Ausstoßleitung m1 ist an deren vorderem Ende mit dem Ausstoßanschluss 19a der Pilotpumpe 19 verbunden und auch an dem hinterem Ende mit einem Primärseitenanschluss 26 eines Sicherheitsventils V13 verbunden.
  • Die zweite Pilot-Ausstoßleitung m2 ist an deren vorderem Ende mit der ersten Pilot-Ausstoßleitung m1 verbunden und ist auch an deren hinterem Ende mit den vorderen Enden der dritten und vierten Pilot-Ausstoßleitung m3 und m4 verbunden.
  • Die dritte und vierte Pilot-Ausstoßleitung m3 und m4 sind im zweiten Block B2 eingezeichnet, wobei ein hinteres Ende der dritten Pilot-Ausstoßleitung m3 mit einem Druckempfangsteil 24a des Fahrunabhängigkeitsventils V12 und ein hinteres Ende der vierten Pilot-Ausstoßleitung m4 mit dem anderen Druckempfangsteil 24b des Fahrunabhängigkeitsventils V12 verbunden ist.
  • Die fünfte Pilot-Ausstoßleitung m5 ist an deren vorderem Ende mit der ersten Pilot-Ausstoßleitung m1 verbunden und ist auch an deren hinterem Ende mit einem Überdruckventil V15 verbunden, das einen Maximaldruck des Ausstoßkreises Y für die Pilotpumpe 19 einstellt.
  • Ferner ist die dritte Pilot-Ausstoßleitung m3 mit einem vorderen Ende der ersten Erfassungsölleitung r1 verbunden und ist auch die vierte Pilot-Ausstoßleitung m4 mit einem vorderen Ende einer zweiten Erfassungsölleitung r2 verbunden.
  • Die erste Erfassungsölleitung r1 ist mit einer Auslassölleitung g1 über das Wegeventil DV9 des Schwenksteuerungsventils V9 → das Wegeventil DV8 des Drehsteuerungsventils V8 → das Wegeventil DV7 des Armsteuerungsventils V7 → das Wegeventil DV6 des zweiten Planierschildsteuerungsventils V6 → das Wegeventil DV5 des linken Fahrsteuerungsventils V5 → das Wegeventil DV4 des rechten Fahrsteuerungsventils V4 → das Wegeventil DV3 des ersten Planierschildsteuerungsventils V3 → das Wegeventil DV2 des Ausleger-Steuerungsventils V2 → das Wegeventil DV1 des Löffelsteuerungsventils V1 verbunden.
  • Die zweite Erfassungsölleitung r2 ist mit der Auslassölleitung g1 über das Wegeventil DV6 des zweiten Planierschildsteuerungsventils V6 das Wegeventil DV5 des linken Fahrsteuerungsventils V5 das Wegeventil DV4 des rechten Fahrsteuerungsventils V4 das Wegeventil DV3 des ersten Planierschildsteuerungsventils V3 verbunden.
  • In dem Fall, in dem die Wegeventile DV1 bis DV9 der entsprechenden Steuerungsventile V1 bis V9 neutral sind, wird das Fahrunabhängigkeitsventil V12 durch die Kraft der Feder in der Verbindungsposition 22 gehalten.
  • Außerdem wird in einem Fall, in dem eines der entsprechenden Wegeventile DV6, DV7, DV5 und DV8 des rechten Fahrsteuerungsventils V4, des linken Fahrsteuerungsventils V5, des ersten Planierschildsteuerungsventils V3 bzw. des zweiten Planierschildsteuerungsventils V6 von der neutralen Position aus betätigt wird, an das Innere der zweiten Erfassungsölleitung r2 ein Druck angelegt, so dass das Fahrunabhängigkeitsventil V12 von der Verbindungsposition 22 in eine unabhängige Lieferposition 23 geschaltet wird.
  • Wenn zu dieser Zeit eines der Wegeventile D11, DV10, DV9, DV4, DV3, DV2 und DV1 des Löffelsteuerungsventils V1, des Ausleger-Steuerungsventils V2, des Drehsteuerungsventils V8, des Armsteuerungsventils V7 bzw. des Schwenkungssteuerungsventils V9 von einer neutralen Position aus betätigt wird, wird an das Innere der ersten Erfassungsölleitung r1 ein Druck angelegt, so dass das Fahrunabhängigkeitsventil V12 von der unabhängigen Lieferposition 23 in die Verbindungsposition 22 geschaltet wird.
  • Außerdem ist die dritte Pilot-Ausstoßleitung m3 mit einer ersten Erfassungsölleitung s1 verbunden; ist die vierte Pilot-Ausstoßleitung m4 mit einer zweiten Erfassungsölleitung s2 verbunden; sind die Anschlüsse dieser ersten und dieser zweiten Erfassungsölleitung s1 und s2 mit einem Wechselventil V14 verbunden; ist das Wechselventil V14 mit einem Druckschalter 25 verbunden; und ist der Druckschalter 25 über eine Übertragungsleitung mit einer Steuerungsvorrichtung CU verbunden, die den Motor 36, die Hauptpumpe 18 und dergleichen steuert.
  • Das Hydrauliksystem der vorliegenden Ausführungsform ist mit einem automatischen Leerlauf-Steuerungssystem (KI-System) ausgestattet, das eine Gashebelvorrichtung für den Motor 36 automatisch betätigt.
  • Bei dem automatischen Leerlauf-Steuerungssystem wird in dem Fall, in dem die Wegeventile DV1 bis DV9 der entsprechenden Steuerungsventile V1 bis V9 in der neutralen Position sind, weder im Inneren der ersten Erfassungsölleitung r1 noch im Inneren der zweiten Erfassungsölleitung r2 ein Druck angelegt, so dass der Druckschalter 25 keinen auf einer Druckerfassung basierenden Vorgang ausführt, und wird in diesem Zustand ein Drehzahlregler des Motors 36 automatisch durch einen elektrischen Aktor oder dergleichen gesteuert, so dass er auf eine vorbestimmte Leerlaufposition heruntergeregelt wird. Zusätzlich wird in dem Fall, in dem ein beliebiges der Wegeventile DV1 bis DV9 der entsprechenden Steuerungsventile V1 bis V9 betätigt wird, ein Druck an das Innere der ersten Erfassungsölleitung r1 oder das Innere der zweiten Erfassungsölleitung r2 angelegt und der Druckschalter 25 erfasst den Druck, um so den auf einer Druckerfassung basierenden Vorgang durchzuführen. Hierbei wird ein Befehlssignal aus der Steuerungsvorrichtung CU an den elektrischen Aktor oder dergleichen ausgegeben und wird der Drehzahlregler automatisch durch den elektrischen Aktor oder dergleichen gesteuert, so dass er auf eine vorbestimmte Gashebelposition hinauf geregelt wird.
  • Ein Sekundärseitenanschluss 27 des Sicherheitsventils V13 ist mit einem vorderen Ende einer Pilot-Pumpölleitung w verbunden, und die Pilot-Pumpölleitung w ist über Ölzufuhrleitungen k mit Primärseitenanschlüssen (Eingangsanschlüsse) der entsprechenden Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 verbunden (die jeweiligen Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 sind parallel mit der Pilot-Pumpölleitung w verbunden).
  • Demgemäß wird das von der Pilotpumpe 19 ausgestoßene Öl über das Sicherheitsventil V13 an die Pilot-Pumpölleitung w gesendet und wird das Drucköl von dieser Pilot-Pumpölleitung w an die Primärseitenanschlüsse der entsprechenden Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 geliefert.
  • Das Sicherheitsventil V13 ist so konfiguriert, dass es ein direkt betätigtes Schieber-zwei-Positions-Umschalt-Solenoidventil aufweist, das schaltbar ist zwischen einer Lieferposition 28, in der die erste Pilot-Ausstoßleitung m1 (Ausstoßkreis Y für die Pilotpumpe 19) mit dem vorderen Ende der Pilot-Pumpölleitung w verbindet, und einer Sicherheitsposition 29, in der die Verbindung der ersten Pilot-Ausstoßleitung m1 (Ausstoßkreis Y der Pilotpumpe 19) mit dem vorderen Ende der Pilot-Pumpölleitung w gesperrt ist und auch das vordere Ende der Pilot-Pumpölleitung w mit dem Tank T verbunden ist.
  • Das Sicherheitsventil V13 wird durch eine Feder 30 in einer Richtung vorgespannt, in der es in die Sicherheitsposition 29 geschaltet ist, und durch Entmagnetisieren eines Solenoids 31 wird das Sicherheitsventil V13 in der Sicherheitsposition 29 angeordnet, während durch Magnetisieren des Solenoids 31 das Sicherheitsventil V13 in die Lieferposition 28 geschaltet wird. Das Solenoid 31 dieses Sicherheitsventils V13 wird in einer Position magnetisiert, in der der auf der linken Seite des Fahrersitzes D angeordnete Sicherheitshebels A nach unten bewegt ist, und wird durch Hochziehen des Sicherheitshebels H entmagnetisiert.
  • Deshalb wird durch Hochziehen des Sicherheitshebels A zur Zeit des Ausstiegs aus dem Löffelbagger das Sicherheitsventil V13 in die Sicherheitsposition 29 geschaltet, um zu verhindern, dass Drucköl an die jeweiligen Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 geliefert wird, und werden dadurch die jeweiligen hydraulischen Aktoren ML, MR, MT und C1 bis C5 daran gehindert, betätigt zu werden.
  • Zum Verbessern des Ansprechverhaltens der entsprechenden Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6, welche die Pilotvorgänge der Wegeventile DV1 bis DV9 der entsprechenden Sicherheitsventile V1 bis V9 durchführen, zur Zeit einer niedrigen Temperatur ist das Hydrauliksystem mit einem Aufwärmkreislauf H zum Erwärmen des Öls in der Pilot-Pumpölleitung w zur Zeit eines Aufwärmbetriebs des Löffelbaggers 1 ausgerüstet.
  • Der Aufwärmkreislauf H ist dazu konfiguriert, Folgendes aufzuweisen: eine Verbindungsölleitung e, die ein hinteres Ende der Pilotpumpölleitung w und den Auslasskreislauf Y für die Pilotpumpe 19 (in dem gezeigten Beispiel die zweite Pilot-Ausstoßleitung m2) miteinander verbindet; und eine Einengung (ein Strömungsratenbegrenzungsmittel) 34, die in der Mitte der Verbindungsölleitung e angeordnet ist.
  • Zur Zeit der Durchführung des Aufwärmbetriebs des Löffelbaggers 1 wird der Aufwärmbetrieb in einem Zustand durchgeführt, in dem der Sicherheitshebel A hochgezogen ist, um das Sicherheitsventil V13 in die Sicherheitsposition 29 zu bringen.
  • Hierbei fließt zuerst das aus der Pilotpumpe 19 ausgestoßene Öl von dem Ausstoßkreislauf Y zu dem hinteren Ende der Pilot-Pumpölleitung w über die Verbindungsölleitung e des Aufwärmkreislaufs H. Dann fließt das von der Pilotpumpe 19 ausgestoßene Öl, das in das hintere Ende der Pilotpumpölleitung w geflossen ist, durch die Pilot-Pumpölleitung w zum vorderen Ende und wird über das Sicherheitsventil V13 vom vorderen Ende aus in den Tank T ausgelassen.
  • Das bedeutet, das von dem Tank T durch die Pilotpumpe 19 angesaugte Öl zirkuliert über die Pilot-Pumpölleitung w zum Tank T, weshalb das Öl innerhalb der Pilot-Pumpölleitung w aufgewärmt wird.
  • Hierdurch wird das Öl, das zu den Primärseitenanschlüssen der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 zu liefern ist, in der Nähe der Primärseitenanschluss aufgewärmt, und deshalb kann das Niedertemperaturansprechverhalten der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 sichergestellt werden (kann eine Betriebsbereitschaft der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 bei niedrigen Temperaturen sichergestellt werden).
  • Außerdem wird das von dem Tank T angesaugte und von der Pilotpumpe 19 ausgestoßene Öl durch die Pilot-Pumpölleitung w zum Tank T zirkuliert, so dass ein ausreichender Aufwärmeffekt erzielt und auch eine Aufwärmzeit verringert werden kann.
  • Ferner wird auch die zweite Pilot-Ausstoßleitung m2 zum Senden des von der Pilotpumpe 19 ausgestoßenen Öls zum Steuerungsventil CV ebenso gleichzeitig frühzeitig aufgewärmt, und deshalb ergibt sich die Auswirkung auf ein Aufwärmen des Öls innerhalb eines Signalkreislaufs des automatischen Leerlauf-Steuerungssystems und der ersten und der zweiten Erfassungsölleitung r1 und r2.
  • Zusätzlich begrenzt die in dem Aufwärmkreislauf H vorgesehene Einengung 34 eine Durchströmungsrate des von dem Ausstoßkreislauf Y für die Pilotpumpe 19 zur Pilot-Pumpölleitung w über die Verbindungsölleitung e fließenden Öls, um so in einem Zustand, in dem das Sicherheitsventil V13 in die Sicherheitsposition 29 geschaltet ist, die Hydraulikaktoren ML, MR, MT und C1 bis C5 als ein Steuerungsgegenstand selbst in dem Fall an einer Aktivierung zu hindern, in dem ein Entsprechendes der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 betätigt wird (um so zu verhindern, dass genügend Druck, um einen Pilotbetrieb der jeweiligen Wegeventile DV1 bis DV9 durchzuführen, an einen Sekundärseitenanschluss der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 angelegt wird).
  • Demgemäß wird in dem Zustand, in dem das Sicherheitsventil V13 in die Sicherheitsposition 29 gebracht ist, selbst in dem Fall, in dem das von der Pilotpumpe 19 ausgestoßene Öl über den Aufwärmkreislauf H durch die Pilot-Pumpölleitung w zirkuliert, keines der Steuerungsventile V1 bis V9 durch ein Entsprechendes der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 betätigt. Außerdem fließt in einem Zustand, in dem das Sicherheitsventil V13 in die Lieferposition 28 gebracht wird, das von der Pilotpumpe 19 ausgestoßene Öl zur Pilotpumpölleitung w wie üblich durch das Sicherheitsventil V13, um es jedem der Steuerungsventile V1 bis V9 zu ermöglichen, von einem Entsprechenden der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 betätigt zu werden, und deshalb wird die Strömungsrate nicht vergeudet.
  • Ferner wird in dem Fall des Betätigens eines der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 zum Ausgeben eines Sekundärseitendrucks das Sicherheitsventil V13 in die Lieferposition 28 geschaltet und wird das von der Pilotpumpe 19 ausgestoßene Öl von der vorderen Endseite an die Pilot-Pumpölleitung w geliefert; der Aufwärmkreislauf H verbindet jedoch den Ausstoßkreislauf Y für die Pilotpumpe 19 mit dem hinteren Ende der Pilot-Pumpölleitung w und verursacht daher keine Ansprechverzögerung zur Zeit des Betätigens der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6.
  • Außerdem ist das Strömungsratenregelmittel, das dazu ausgelegt ist, eine Strömungsrate des Öls zu begrenzen, das von dem Ausstoßkreislauf Y für die Pilotpumpe 19 über die Verbindungsölleitung e zur Pilot-Pumpölleitung w fließt, dazu konfiguriert, die Einengung 34 aufzuweisen, und kann daher mit niedrigen Kosten bereitgestellt werden.
  • Ferner ist die Pilot-Pumpölleitung w üblicherweise dazu ausgebildet, den Hydraulikschlauch aufzuweisen; ein Bereitstellen des Aufwärmkreislauf H ermöglicht es jedoch, dass eine Fließfähigkeit des Öls in der Pilot-Pumpölleitung w zur einer Zeit niedriger Temperatur verbessert wird, sodass der Hydraulikschlauch, aus dem die Pilot-Pumpölleitung w besteht, in seiner Größe verringert werden kann, und diese Verkleinerung ermöglicht es, dass ein Auslegen (Verlegen) des Schlauchs zur Zeit des Anordnens des Hydraulikschlauchs, aus dem die Pilot-Pumpölleitung w besteht, auf einfache Weise durchgeführt werden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Strömungsratenbegrenzungsmittel, das dazu ausgelegt ist, eine Strömungsrate des von dem Ausstoßkreislauf Y für die Pilotpumpe 19 über die Verbindungsölleitung e zur Pilot-Pumpölleitung w fließenden Öls zu begrenzen, nicht auf die Einengung 34 eingeschränkt ist. Das heißt, dass das Strömungsratenbegrenzungsmittel lediglich dazu fähig zu sein braucht, eine Strömungsrate des von dem Ausstoßkreislauf Y für die Pilotpumpe 19 über die Verbindungsölleitung e zur Pilot-Pumpölleitung w fließenden Öls zu begrenzen, um ein Aktivieren eines der Hydraulikaktoren ML, MR, MT und C1 bis C5 selbst in dem Fall zu verhindern, in dem ein Entsprechendes der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 in einem Zustand betätigt wird, in dem das Sicherheitsventil V13 in die Sicherheitsposition 29 geschaltet ist, und das Strömungsratenbegrenzungsmittel kann zum Beispiel so konfiguriert sein, dass es ein Druckminderungsventil 35 aufweist, wie es in 5 gezeigt ist.
  • In dem Fall der vorliegenden Ausführungsform ist ein Primärseitenanschluss 35a (Hochdruckseitenanschluss) des Druckminderungsventils 35 mit einer Ölleitung e1 in einer Seite des Ausstoßkreislaufs Y der Verbindungsölleitung e verbunden und ist ein Sekundärseitenanschluss 35b (Druckminderungsseitenanschluss) des Druckminderungsventils 35 mit einer Ölleitung e2 in einer Seite der Pilot-Pumpölleitung w der Verbindungsölleitung e verbunden. Außerdem wird das Druckminderungsventil 35 durch einen Druck an dem Sekundärseitenanschluss 35b in eine Richtung gedrückt, in der der Schieber geöffnet wird, und auch von einer Schieberfeder 35c in eine Richtung vorgespannt, in der der Schieber geschlossen wird.
  • Ein Federdruck der Schieberfeder 35c des Druckminderungsventils 35 wird so eingestellt, dass der Druck des Sekundärseitenanschlusses 35b des Druckminderungsventils 35 zu einem Druck wird, bei dem in dem Zustand, in dem das Sicherheitsventil V13 in die Sicherheitsposition 29 geschaltet ist, jegliche der Hydraulikaktoren ML, MR, MT und C1 bis C5 als ein Betätigungsgegenstand selbst in dem Fall eines Betätigens eines Entsprechenden der Fernsteuerungsventile PV1 bis PV6 daran gehindert werden, aktiviert zu werden.
  • Außerdem wird bei dem Hydrauliksystem der vorliegenden Ausführungsform zum Verhindern, dass ein Aufnahmedrehmoment der Hauptpumpe 18 einen eingestellten Wert (maximales Aufnahmedrehmoment) übersteigt, eine Drehmomentsteuerung durchgeführt, die das maximale Aufnahmedrehmoment der Hauptpumpe 18 begrenzt, und wird der eingestellte Wert für das maximale Aufnahmedrehmoment auf eine Mehrzahl von eingestellten Werten änderbar.
  • Die Drehmomentsteuerung, welche das maximale Aufnahmedrehmoment dieser Hauptpumpe 18 begrenzt, wird durch Ändern eines Neigungswinkels einer Taumelscheibe 18a der Hauptpumpe 18 durchgeführt, um so durch ein Erhöhen des Ausstoßdrucks der Hauptpumpe 18 die Förderleistung der Hauptpumpe 18 zu verringern.
  • Wie in 3 gezeigt, wird der Ausstoßdruck der Hauptpumpe 18 durch Ausstoßdruckdetektoren 32 und 33 erfasst, die mit einer ersten Ausstoßleitung a bzw. einer zweiten Ausstoßleitung b verbunden sind und jeweils Druckschalter aufweisen. Erfassungssignale der Ausstoßdruckdetektoren 32 und 33 werden jeweils über Übertragungsleitungen an die Steuerungsvorrichtung CU übertragen.
  • Der Neigungswinkel der Taumelscheibe 18a der Hauptpumpe 18 wird durch einen Regler R gesteuert.
  • Der Regler R ist in der vorliegenden Ausführungsform dazu ausgelegt, mit Folgendem ausgestattet zu sein: einer Taumelscheibenfeder 37, die die Taumelscheibe 18a vorspannt; einem Taumelscheibenaktor 38, der auf die Taumelscheibe 18a drückt; und einem Taumelscheibensteuerungsventil 39, das eine Druckkraft des Taumelscheibenaktors 38 steuert. Der Neigungswinkel der Taumelscheibe 18a der Hauptpumpe 18 wird durch die Vorspannkraft der Taumelscheibenfeder 37 und die Druckkraft des Taumelscheibenaktors 38 gesteuert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der in der vorliegenden Ausführungsform beschriebene Regler R lediglich ein Beispiel zeigt und dass zusätzlich zu dem Regler R, der eine beispielhafte Konfiguration hat, ein handelsüblicher Regler eingesetzt werden kann, der eine Taumelscheibe oder dergleichen einer Hydraulikpumpe mit variabler Förderleistung steuert.
  • Das Taumelscheibensteuerungsventil 39 ist dazu konfiguriert, dass es ein elektromagnetisches proportionales Druckminderungsventil aufweist und von einem Ausgangsstrom gesteuert wird, das von der Steuerungsvorrichtung CU ausgegeben wird.
  • Ein Primärseitenanschluss 39a des Taumelscheibensteuerungsventils 39 ist über eine Verbindungsleitung q mit dem Ausstoßkreislauf Y für die Pilotpumpe 19 (im gezeigten Beispiel der fünften Pilot-Ausstoßleitung m5) verbunden, und ein Sekundärseitenanschluss 39b des Taumelscheibensteuerungsventils 39 ist über eine Steuerölleitung y mit dem Taumelscheibenaktor 38 verbunden.
  • Das Taumelscheibensteuerungsventil 39 weist Folgendes auf: eine Feder 39c, welche einen Schieber in eine Richtung vorspannt, in der der Schieber zu einer Verbindungspositionsseite 41 hin gedrückt wird, wobei der Primärseitenanschluss 39a und der Sekundärseitenanschluss 39b miteinander verbunden sind; und ein proportionales Solenoid 39d, das den Schieber zu einer Seite einer Unterbrechungsposition 42 bewegt (eine Kraft erzeugt, die der Vorspannkraft der Feder entgegengesetzt ist), wobei die Verbindung zwischen dem Primärseitenanschluss 39a und dem Sekundärseitenanschluss 39b gesperrt wird und auch der Sekundärseitenanschluss 35b mit dem Tank T verbunden wird.
  • Ferner wird das Taumelscheibensteuerungsventil 39 so gesteuert, dass bei einer Erhöhung eines von der Steuervorrichtung CU an das proportionale Solenoid 39d ausgegebenen Ausgangsstroms (Magnetisierungsstrom) ein an den Taumelscheibenaktor 38 ausgegebener Sekundärdruck fällt (die Druckkraft des Taumelscheibenaktors 38 kleiner wird).
  • Außerdem wird je nach den Ausstoßdrücken der Hauptpumpe 18, die durch die Druckschalter 32 und 33 erfasst und in die Steuerungsvorrichtung CU eingegeben wurden, ein Befehlssignal von der Steuerungsvorrichtung CU an das proportionale Solenoid 39d des Taumelscheibensteuerungsventils 39 ausgegeben, um die Taumelscheibe 18a so zu steuern, dass das maximale Aufnahmedrehmoment der Hauptpumpe 18 zu einem eingestellten Maximal-Aufnahmedrehmoment-Einstellwert wird.
  • Die Steuerungseinheit CU weist ein Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellmittel TM auf, das dazu ausgelegt ist, den Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert der Hauptpumpe 18 einzustellen.
  • Das Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellmittel TM ist mit einer Mehrzahl von Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Positionen für unterschiedliche Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwerte eingestellt und dazu ausgelegt, den Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert auf einen Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert zu ändern, der von einer Entsprechenden der Drehmomentpositionen eingestellten wird.
  • Hinsichtlich der Drehmomentpositionen kann bei der vorliegenden Ausführungsform ein Einstellwert des Maximal-Aufnahme-Drehmoments der Hauptpumpe 18 auf einen Beliebigen der Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwerte geändert werden, die von drei Drehmomentpositionen eingestellt werden, nämlich eine Position P (Leistungsbetriebsart), eine Position E1 (mäßige Economy-Betriebsart), die dem Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert entspricht, der kleiner als derjenige ist, der der Position P entspricht, und eine Position E2 (strenge Economy-Betriebsart), die dem Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert entspricht, der kleiner als derjenige ist, der der Position E1 entspricht.
  • In dem Fall des Löffelbaggers 1, wie er in 4B gezeigt ist, ist zum Beispiel in der Position P der Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert auf einen Wert eingestellt, der in der Nachbarschaft eines maximalen Drehmomentwerts in Ausgangsdrehmoment-Kennlinien des Motors 36 ist (so eingestellt, dass er den maximalen Drehmomentwert nicht überschreitet); ist in der Position E1 der Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert auf 80% des Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwerts an der Position P eingestellt; und ist in der Position E2 der Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert auf 60% des Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwerts an der Position P eingestellt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Löffelbagger 1 mit einer Zieldrehzahl des Motors 36 eingesetzt wird, die auf eine gewünschte Zieldrehzahl festgelegt ist, und dass die Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwerte an den Drehmomentpositionen unverändert bleiben.
  • Ein wechselseitiges Umschalten zwischen Position P und Position E2 wird durch ein Schaltmittel CM, wie zum Beispiel einen manuellen Schalter, ermöglicht, der in der Nähe des Fahrersitzes D vorgesehen ist und manuell betätigt wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird zu einer Zeit des Startens des Motors 36 eine Drehmomentposition automatisch auf die Position E2 eingestellt, und das Schaltmittel CM kann von der Position E2 zur Position P schalten und auch von der Position P zur Position E2 schalten.
  • Demgemäß wird eine Arbeit grundsätzlich in der Position E2 durchgeführt, bei der eine Ausgangsleistung der Hauptpumpe 18 klein ist, weshalb ein Kraftstoffverbrauch niedrig gehalten werden (hohe Kraftstoffeffizienz).
  • Wenn außerdem eine schnelle Arbeitsgeschwindigkeit und Fahrgeschwindigkeit nötig sind, können durch Schalten auf Position P, in der die Leistung der Hauptpumpe 18 hoch ist, die vordere Arbeitsvorrichtung 11, die Planierschildeinheit 7, die drehbare Basis 10, der Schwenkbock 14 und die Fahrmotoren ML und MR mit einer hohen Geschwindigkeit angetrieben werden.
  • Ein wechselseitiges Umschalten zwischen Position E2 und Position E1 wird automatisch durchgeführt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird zu einer Zeit des vollen Betätigens (bezieht sich auf das Betätigen eines Betätigungshebels zu einer Betätigungsendposition (zum Hubende)) entweder in die Vor- oder Rückrichtung mindestens entweder des Betätigungshebels 21a oder 21b oder beider zum Betätigen des linken Fahr-Fernsteuerungsventils PV1 bzw. das rechte Fahr-Fernsteuerungsventils PV2; zu einer Zeit eines vollen Betätigens in einer Ausleger-Aufwärts-Richtung des Betätigungshebels 21e zum Betätigen des Löffel-/Ausleger-Fernsteuerungsventils PV6; oder zu einer Zeit des vollen Betätigens in der Vor-Rück-Richtung mindestens eines der Betätigungshebel 21a oder 21b zum Betätigen des linken Fahr-Fernsteuerungsventils PV1 bzw. des rechten Fahr-Fernsteuerungsventils PV2, und eines vollen Betätigens in die Ausleger-Aufwärts-Richtung des Betätigungshebels 21e zum Betätigen des Löffel-/Ausleger-Fernsteuerungsventils PV6, das Umschalten von der Position E2 in die Position E1 durchgeführt.
  • Eine Erfassung dieses vollen Betätigens mindestens des Betätigungshebels 21a oder 21b für das linke Fahr-Fernsteuerungsventil PV1 bzw. das rechte Fahr-Fernsteuerungsventil PV2 wird durch einen Fahrbetätigungsdetektor 43 durchgeführt, und eine Erfassung der vollen Betätigung des Betätigungshebels 21e für das Löffel-/Ausleger-Fernsteuerungsventil PV6 in die Ausleger-Aufwärts-Richtung wird durch einen Auslegerbetätigungsdetektor 44 durchgeführt. Diese Detektoren 43 und 44 weisen in der vorliegenden Ausführungsform jeweils einen Druckschalter auf.
  • Der Fahrbetätigungsdetektor 43 ist über einen Verbindungskreislauf 47 mit Fahrbefehlsölleitungen 46 verbunden, die den Pilotdruck zum linken Fahrsteuerungsventil V5 bzw. dem rechten Fahrsteuerungsventil V4 von dem linken Fahr-Fernsteuerungsventil PV1 und dem rechten Fahr-Fernsteuerungsventil PV2 senden, und ist so konfiguriert, dass durch Erfassen der Drücke (Sekundärseitendrücke der Fernsteuerungsventile PV1 und PV2) in den Fahrbefehlsölleitungen 46 die volle Betätigung mindestens eines Betätigungshebels 21a oder 21b der beiden Fahrbetätigungshebel 21a und 21b erfasst wird.
  • Der Auslegerbetätigungsdetektor 44 ist mit einer Ausleger-Aufwärts-Befehlsölleitung 49 verbunden, die den Pilotdruck an einen Empfangsteil einer Ausleger-Aufwärts-Betätigungsseite des Wegeventils DV2 des Ausleger-Steuerungsventils V2 von dem Löffel-/Ausleger-Fernsteuerungsventil PV6 sendet, und ist so konfiguriert, dass durch das Erfassen des Drucks (Sekundärseitendrucks an einem hinteren Ende des Fernsteuerungsventils PV6, das einen Ausleger-Aufwärts-Befehl ausgibt) in der Ausleger-Aufwärts-Befehlsölleitung 49 die volle Betätigung des Betätigungshebels 21e zur Ausleger-Aufwärts-Seite erfasst wird.
  • Der Fahrbetätigungsdetektor 43 und der Auslegerbetätigungsdetektor 44 sind mit der Steuerungsvorrichtung CU über jeweilige Übertragungsleitungen verbunden, und Erfassungssignale des Fahrbetätigungsdetektors 43 und des Auslegerbetätigungsdetektors 44 werden in die Steuerungsvorrichtung CU eingegeben.
  • Wie in 4A gezeigt, bleibt beim Schalten in die Position P selbst in dem Fall, in dem der Fahrbetätigungsdetektor 43 und der Auslegerbetätigungsdetektor 44 entweder ein oder aus ist (was sich jeweils auf Zustände bezieht, in denen der jeweilige Detektor die volle Betätigung erfasst oder nicht erfasst hat), die Position P erhalten (Betätigungsmuster 1).
  • Zusätzlich wird in dem Fall, in dem die Drehmomentposition die Position E2 ist und entweder der Fahrbetätigungsdetektor 43 oder der Auslegerbetätigungsdetektor 44 an ist und der jeweils andere aus ist (Betätigungsmuster 2 und 3) oder beide an sind (Betätigungsmuster 4), die Drehmomentposition in die Position E1 geschaltet.
  • Ferner bleibt in dem Fall, in dem sowohl der Fahrbetätigungsdetektor 43 als auch der Auslegerbetätigungsdetektor 44 aus sind und die Drehmomentposition die Position E2 ist, die Position E2 erhalten (Betätigungsmuster 5).
  • Als Nächstes wird die oben beschriebene Erfassung der vollen Betätigung der jeweiligen Betätigungshebel 21a, 21b und 21e anhand von 4C beschrieben.
  • 4C ist eine Kennliniendarstellung, die eine Veränderungen des Sekundärseitendrucks der jeweiligen Fernsteuerungsventile PV1, PV2 und PV6 in Abhängigkeit von einer Hebelbetätigungsposition eines Entsprechenden der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e darstellt, wobei die senkrechten Achse den Sekundärdruck der Fernsteuerungsventile PV1, PV2 und PV6 und die waagerechte Achse die Hebelbetätigungsposition des Betätigungshebels 21a, 21b und 21e darstellt.
  • Der Sekundärseitendruck wird mit zunehmender Entfernung vom Ursprung größer.
  • Hinsichtlich der Hebelbetätigungsposition ist der Ursprungspunkt eine Betriebsbeginn-Endposition (neutrale Position, Position G0), die der Beginn-Endposition des Hebelhubs entspricht, und mit zunehmendem Abstand von dem Ursprungspunkt kommt die Hebelbetätigungsposition in die Nähe einer Betätigungs-Anschlags-Endposition (Position G5), die einer Endposition des Hebelhubs entspricht.
  • Ein Betätigungsbereich des Betätigungshebels 21a, 21b und 21e ist aufgeteilt in: einen neutralen Bereich 51, in dem ein Betätigungszielobjekt nicht betätigt wird (in dem veranschaulichten Beispiel ein Bereich von der Position G0 zur Position G1); einen der vollen Betätigung benachbarten Bereich in der Nachbarschaft des Betätigungsendes (in dem veranschaulichten Beispiel von der Position G3 zur Position G5); und einen Zwischenbereich 53 zwischen dem neutralen Bereich 51 und dem der vollen Betätigung benachbarten Bereich 52 (in dem veranschaulichten Beispiel von der Position G1 zur Position G3). Ferner ist der Zwischenbereich 53 aufgeteilt in: einen sehr niedrigen Geschwindigkeitsbereich 53A von der Position G1 zur Position G2; und einen mittleren Geschwindigkeitsbereich 53B von der Position G2 zur Position G3.
  • In dem neutralen Bereich wird selbst in dem Fall, in dem der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e betätigt wird, der Sekundärseitendruck nicht angelegt, weshalb ein Entsprechendes aus dem linken Fahrsteuerungsventil V5, dem rechten Fahrsteuerungsventil V4 und dem Ausleger-Steuerungsventil V2 nicht betätigt wird.
  • In dem der vollen Betätigung benachbarten Bereich 52 ist es nicht nötig, eine Geschwindigkeit des Betätigungszielobjekts einzustellen, weshalb der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e ohne Unterbrechung bis zur Betätigungsendposition (Position G5) betätigt wird.
  • Im Zwischenbereich 53 wird durch Stoppen des Betätigungshebels 21a, 21b und 21e an einer beliebigen Position innerhalb des Bereichs oder durch Ändern einer Position die Geschwindigkeit des Betätigungszielobjekts auf die von der Bedienperson gewünschte Geschwindigkeit eingestellt.
  • Zum Beispiel sind Verhältnisse der jeweiligen oben beschriebenen Betätigungsbereiche 51, 53A, 53B und 52 in Abhängigkeit von den Hebelhüben ungefähr wie folgt:
    neutraler Bereich 51: größer oder gleich 0% und kleiner als 15%,
    sehr niedriger Geschwindigkeitsbereich 53A: größer oder gleich 15% und kleiner als 45%,
    mittlerer Geschwindigkeitsbereich 53B: größer oder gleich 45% und kleiner als 75%, und
    der vollen Betätigung benachbarter Bereich 52: von 75% bis einschließlich 100%.
  • In der 4C gezeigten Kennliniendarstellung wird in dem Fall, in dem der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e von der Position G0 zur Position G1 betätigt wird, der Sekundärseitendruck (Pa) erzeugt; und steigt in dem Fall, in dem der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e von der Position G1 zur Position G4 betätigt wird, der Sekundärseitendruck proportional zu einem Betätigungsgrad des Betätigungshebels 21a, 21b und 21e von Pa auf Pb an, und wird durch den Sekundärseitendruck (Pb) der Schieber des Wegeventils DV2, DV4 und DV5 des Auslegersteuerungsventils V2, des rechten Fahrsteuerungsventils V4 oder des linken Fahrsteuerungsventils V5 bis zum Hubende betätigt.
  • Außerdem nimmt in der Position G4 ein Primärseitendruck eine Abkürzung, um auf eine Sekundärseite zu fließen, und steigt der Sekundärseitendruck abrupt von Pb zum höchsten Ausgangsdruck Pc. Ferner ist während der Betätigung des Betätigungshebels 21a, 21b und 21e von der Position G4 zur Position G5 der Sekundärdruck beim höchsten Ausgangsdruck (Pc) konstant.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der Fahrbetätigungsdetektor 43 und der Auslegerbetätigungsdetektor 44 dazu ausgelegt, die volle Betätigung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e durch Erfassen der Sekundärseitendrücke zu der Zeit zu erfassen, da die Betätigungshebel 21a, 21b und 21e jeweils in der Nachbarschaft des Betätigungsendes angeordnet sind. Spezifisch sind der Fahrbetätigungsdetektor 43 und der Auslegerbetätigungsdetektor 44 dazu ausgelegt, die Sekundärseitendrücke (die niedrigsten Sekundärseitendrücke Pb in den Positionen G4) zu der Zeit zu erfassen, da die Betätigungshebel 21a, 21b und 21e in den Positionen G4 (Positionen in der Nähe der Beginnposition G3 der der vollen Betätigung benachbarten Bereiche 52) sind, das heißt an den Positionen vor den Betätigungsendpositionen der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem der vollen Betätigung benachbarten Bereich 52 der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e bis zur Betätigungsendposition (Position G5) betätigt, ohne dass er unterwegs angehalten wird, so dass die Position G4 ein Durchgangspunkt zu der Zeit des Durchführens der vollen Betätigung des Betätigungshebels 21a, 21b und 21e ist, und deshalb tritt selbst in dem Fall kein Problem auf, in dem die volle Betätigung des Betätigungshebels 21a, 21b oder 21e in der Position G4 erfasst wird.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dazu ausgelegt, die volle Betätigung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e vor den Betätigungsendpositionen der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e zu erfassen, und deshalb ist ein Ansprechverhalten des Schaltens von der Position E2 zur Position E1 hinsichtlich der vollen Betätigung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e gut.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in dem Fall einer Erfassung der vollen Betätigung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e vor einer Positionierung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e in den Betätigungsendpositionen der Fahrbetätigungsdetektor 43 und der Auslegerbetätigungsdetektor 44 dazu ausgelegt sein können, die Sekundärseitendrücke in den Positionen G3 zu erfassen, Sekundärseitendrücke an Positionen zwischen den Positionen G3 und den Positionen G4 zu erfassen, oder Sekundärseitendrücke zwischen Pb und Pc (oder Sekundärseitendrücke nahe Pb) in den Positionen G4 zu erfassen.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung auch dazu ausgelegt sein, selbst wenn die Betätigungshebel 21a, 21b und 21e nicht zuvor in den Betätigungsendpositionen angeordnet sind, wenn die Betätigungshebel 21a, 21b und 21e an den Betätigungsendpositionen angeordnet sind, die volle Betätigung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e zu erfassen.
  • Ferner ist die vorliegende Ausführungsform dazu ausgelegt, die Sekundärseitendrücke in den Positionen G4 abrupt von Pb auf den höchsten Ausgangsdruck Pc zu erhöhen; die vorliegende Erfindung kann jedoch dazu ausgelegt sein, die Sekundärseitendrücke proportional zu Betätigungsgraden der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e in Bereichen von der Position G1 zur Position G5 (Betätigungsendposition) anzuheben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Erfassungssignale des Fahrbetätigungsdetektors 43 und des Auslegerbetätigungsdetektors 44 zur Steuerungsvorrichtung CU übertragen, und wenn die Drehmomentposition die Position E2 ist, schaltet die Steuerungsvorrichtung CU die Drehmomentposition in die Position E1.
  • Außerdem wird, wenn die Betätigungshebel 21a, 21b und 21e von den Betätigungsendpositionen zur neutralen Position zurückgebracht werden, um die Sekundärseitendrücke der Fernsteuerungsventile PV1, PV2 und PV6 kleiner als Pb zu machen, die Drehmomentposition von der Steuerungsvorrichtung CU so geschaltet, dass sie zur Position E2 zurückkehrt.
  • Ferner verursachen Betätigungen (Betätigungen in den Zwischenbereichen 53), die nicht die volle Betätigung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e sind, nicht, dass die Drehmomentposition von der Position E2 zur Position E1 geschaltet wird.
  • Wie oben beschrieben, wird zur Zeit der vollen Betätigung der Betätigungshebel 21a und 21b zum Betreiben der Fahrvorrichtung 5 und/oder zu einer Zeit einer vollen Ausleger-Aufwärts-Betätigung des Betätigungshebels 21e zum Betreiben des Auslegers 15 eine Steuerung durchgeführt, um die Drehmomentposition automatisch zur Position E1 zu schalten, während zu einer Zeit von Betätigungen, die nicht die volle Betätigung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e sind, die Steuerung dahingehend durchgeführt wird, dass nicht zur Position E1 umgeschaltet wird, und deshalb werden Betätigungen (Fahrbetrieb und Arbeitsbetrieb), die eine Energieeinsparung zum Ziel haben, und Betätigungen, die (Vollgas-Geradeausfahrt, Lenk-/Dreh-Vollgasbetrieb und Ausleger-Nach-Oben-Schnellgang zu einer Zeit des Anhebens des Löffels durch den Ausleger bei einer Zeit des Grabens oder zu einem anderen Anlass) bei dem der Geschwindigkeit eine große Wichtigkeit beigemessen wird, vereinfacht, um den Aufbau zu vereinfachen.
  • Außerdem werden Vorgänge, bei denen Geschwindigkeit wichtig ist, an zwei Positionen erfasst, was sparsam und höchst zuverlässig ist.
  • Ferner ist die vorliegende Ausführungsform dazu ausgelegt, automatisch nicht zur Position P, sondern zur Position E1 umzuschalten, weshalb sowohl die Bedienbarkeit als auch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs erreicht werden.
  • Außerdem wird bei der herkömmlichen Vorgehensweise in dem Fall, in dem der Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert umgeschaltet wird, die Fördermenge der Hauptpumpe 18 geändert, weshalb eine Erschütterung im Maschinenkörper des Löffelbaggers 1 auftritt; mindestens einer der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e wird jedoch von einer Bedienperson in den Händen gehalten, weshalb in dem Fall, in dem der Maschinenkörper des Löffelbaggers 1 von einer der Betätigungen (Betätigungen in den Zwischenbereichen 53) erschüttert wird, die nicht volle Betätigungen sind, Probleme dahingehend auftreten, dass sich der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e relativ zum Maschinenkörper bewegt, um sich negativ auf die Bedienbarkeit auszuwirken, und außerdem der Maschinenkörper heftig reagiert.
  • In Reaktion hierauf ist die vorliegende Ausführungsform dazu ausgelegt, durch die volle Betätigung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e automatisch in die Position E1 zu schalten, wobei die vollen Betätigungen dazu führen, dass die Betätigungshebel 21a, 21b und 21e in die Betätigungsendpositionen betätigt werden, und an den Betätigungsendpositionen die durch die Betätigungshebel 21a, 21b und 21e betätigten Elemente auf Ventilkörperseiten der Fernsteuerungsventile PV1, PV2 und PV6 gedrückt werden, um die Betätigungshebel 21a, 21b und 21e stabil zu halten, so dass kein negativer Einfluss auf die Bedienbarkeit aufgrund eines Erschütterns des Maschinenkörpers durch eine Veränderung der Fördermenge der Hauptpumpe 18 entsteht, und deshalb kann zum Beispiel zur Zeit eines Lenkens oder zu einem anderen Anlass der Maschinenkörper ohne heftiges Reagieren in einer glattgängigen Bewegung gedreht werden, um die Bedienbarkeit zu verbessern.
  • Außerdem wird in dem Fall des Zurückbringens der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e von den Betätigungsendpositionen in den Zwischenbereich 53 die Drehzahlposition von der Position E1 auf die Position E2 umgeschaltet und wird auch selbst in diesem Fall die Fördermenge der Hauptpumpe 18 geändert, doch wird in diesem Fall das Umschalten von der Position E1 zur Position E2 mitten im Betätigen der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e durchgeführt, weshalb kein Problem auftritt.
  • Ferner ist das herkömmliche Verfahren dazu ausgelegt, in dem Fall, in dem eine kombinierte Betätigung einer Mehrzahl von Betätigungshebeln eine kombinierte Betätigung darstellt, die auf einer vorbestimmten Kombination beruht, den Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert der Hydraulikpumpe auf einen ziemlich hohen Einstellwert zu schalten, weshalb in den neutralen Bereichen 51 der Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert umgeschaltet werden kann. In diesem Fall tritt wird selbst in dem Fall, in dem der Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert umgeschaltet wird, um die Fördermenge der Hauptpumpe 18 zu ändern, die Bedienbarkeit der Betätigungshebel nicht negativ beeinträchtigt; es wird jedoch bei dem Betrieb im niedrigen Geschwindigkeitsbereich 53A Arbeit oder dergleichen auf der Grundlage eines ziemlich hohen Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwerts durchgeführt, weshalb eine Kraftstoffverschwendung auftritt.
  • In Reaktion hierauf wird bei dem Löffelbagger 1 der vorliegenden Erfindung in den neutralen Bereichen 51, den sehr niedrigen Geschwindigkeitsbereichen 53A und den mittleren Geschwindigkeitsbereichen 53B der Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert nicht umgeschaltet (der Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert durch die volle Betätigung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e umgeschaltet), weshalb in Betriebsbereichen, in denen ein Einsparen von Energie erwünscht ist, der Löffelbagger 1 sicher in der Position E2 betrieben werden, in der der Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert klein ist.
  • Außerdem werden bei dem Hydrauliksystem, das die Sekundärseitendrücke der Fernsteuerungsventile PV1, PV2 und PV6 erfasst, um dadurch die volle Betätigung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e zu erfassen, in dem Fall, in dem zu einer Zeit einer niedrigen Temperatur die Temperatur des Öls innerhalb der Pilot-Pumpölleitung w niedrig ist, selbst in dem Fall eines Durchführens der vollen Betätigung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e die Sekundärseitendrücke der Fernsteuerungsventile PV1, PV2 und PV6 nicht leicht erhöht, weshalb eine Ansprechverzögerung beim Schalten in die Position E1 auftreten kann; in der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch der Aufwärmkreislauf H vorgesehen, so dass selbst zu einer Zeit einer niedrigen Temperatur ein Ansprechverhalten der Fernsteuerungsventile PV1, PV2 und PV6 gut ist und daher zu der Zeit einer vollen Betätigung der Betätigungshebel 21a, 21b und 21e ein Ansprechverhalten des Umschaltens in die Position E1 gewährleistet ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Ausführungsform der Fall eines Vorsehens von drei Drehmomentpositionen beispielhaft angeführt ist; doch können auch vier oder mehr Drehmomentpositionen vorgesehen werden (z. B. werden die Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwerte an Positionen, wie zum Beispiel einer Drehmomentposition zwischen Position P und Position E1, eingestellt).
  • Außerdem wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Position E1 so eingestellt, dass sie den Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert kleiner als denjenigen in der Position P macht, der für einen Drehmomentwert in der Nähe des Maximal-Drehmoment-Werts in den Ausgangsdrehmoment-Kennlinien des Motors 36 eingestellt ist; der Maximal-Aufnahme-Drehmoment-Einstellwert kann in der Position E1 jedoch auch in der Nähe des maximalen Drehmoment-Werts in den Ausgangsdrehmoment-Kennlinien des Motors 36 eingestellt werden (demgemäß ergibt sich in diesem Fall Position P = Position E1).
  • Bezugszeichenliste
  • 19
    Pilotpumpe
    28
    Lieferposition
    29
    Sicherheitsposition
    34
    Einengung (Durchströmungsratenbegrenzungsmittel)
    35
    Druckminderungsventil (Durchströmungsratenbegrenzungsmittel)
    V13
    Sicherheitsventil
    DV2
    Wegeventil (pilotbetätigtes Wegeventil) des Auslegersteuerungsventils
    DV4
    Wegeventil (pilotbetätigtes Wegeventil) des rechten Fahrsteuerungsventils
    DV5
    Wegeventil (pilotbetätigtes Wegeventil) des linken Fahrsteuerungsventils
    PV1
    linkes Fahr-Fernsteuerungsventil
    PV2
    rechtes Fahr-Fernsteuerungsventil
    PV6
    Löffel-/Ausleger-Fernsteuerungsventil
    H
    Aufwärmkreislauf
    Y
    Ausstoßkreislauf für Pilotpumpe
    e
    Verbindungsölleitung
    w
    Pilotpumpölleitung

Claims (3)

  1. Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine, umfassend: Fernsteuerungsventile (PV1, PV2, PV6), die Pilotbetätigungsvorgänge von pilotbetätigten Wegeventilen (DV5, DV4, DV2) zum Steuern jeweiliger hydraulischer Aktoren durchführen; eine Pilotpumpölleitung (w), die Drucköl von einem Ausstoßkreislauf (Y) für eine Pilotpumpe (19) an die Fernsteuerungsventile (PV1, PV2, PV6) liefert; und ein Sicherheitsventil (V13), das zwischen einer Lieferposition (28), in der der Ausstoßkreislauf (Y) mit einem vorderen Ende der Pilotpumpölleitung (w) kommunikativ verbunden ist, und einer Sicherheitsposition (29) schaltbar ist, in der die kommunikative Verbindung zwischen dem Ausstoßkreislauf (Y) und dem vorderen Ende der Pilotpumpölleitung (w) gesperrt ist und das vordere Ende der Pilotpumpölleitung (w) kommunikativ mit einem Tank (T) verbunden ist, wobei das Hydrauliksystem einen Aufwärmkreislauf (H) umfasst, der das Öl von der Ausstoßschaltung (Y) zu einem hinteren Ende der Pilotpumpölleitung (w) fließen lässt.
  2. Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei der Aufwärmkreislauf (H) dazu ausgelegt ist, dass er umfasst: eine Verbindungsölleitung (e), die die Ausstoßschaltung (Y) und das hintere Ende der Pilotpumpölleitung (w) miteinander verbindet; und ein Strömungsraten-Begrenzungsmittel, das in der Verbindungsölleitung (e) vorgesehen und dazu angepasst ist, das Öl mit einer Begrenzung einer Strömungsrate von dem Ausstoßkreislauf (Y) zur Pilotpumpölleitung (w) fließen zu lassen.
  3. Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 2, wobei das Strömungsraten-Begrenzungsmittel dazu konfiguriert ist, eine Einengung (34) aufzuweisen.
DE112012000561.9T 2011-09-08 2012-08-21 Hydrauliksystem für Arbeitsmaschine Active DE112012000561B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP2011196026 2011-09-08
JP2011196026A JP5586543B2 (ja) 2011-09-08 2011-09-08 作業機の油圧システム
PCT/JP2012/071049 WO2013035521A1 (ja) 2011-09-08 2012-08-21 作業機の油圧システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000561T5 true DE112012000561T5 (de) 2013-10-31
DE112012000561B4 DE112012000561B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=47831971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000561.9T Active DE112012000561B4 (de) 2011-09-08 2012-08-21 Hydrauliksystem für Arbeitsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9328757B2 (de)
JP (1) JP5586543B2 (de)
KR (1) KR101458335B1 (de)
CN (1) CN103348144B (de)
DE (1) DE112012000561B4 (de)
WO (1) WO2013035521A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104995412B (zh) * 2013-03-22 2017-03-29 株式会社日立建机Tierra 工程机械的液压驱动装置
CN103527541A (zh) * 2013-09-16 2014-01-22 洛阳中重自动化工程有限责任公司 一种实现备用泵自动切换的液压控制系统
JP5929861B2 (ja) * 2013-09-27 2016-06-08 ダイキン工業株式会社 建設機械
JP6306944B2 (ja) * 2014-05-30 2018-04-04 日立建機株式会社 油圧作業車両
CN104179738B (zh) * 2014-08-07 2016-04-13 龙工(上海)精工液压有限公司 一种滑移装载机开式液压系统
JP6776193B2 (ja) 2016-12-22 2020-10-28 株式会社クボタ 作業機
WO2018117174A1 (ja) 2016-12-22 2018-06-28 株式会社クボタ 作業機
EP3623534B1 (de) * 2017-05-09 2022-04-06 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Arbeitsmaschine
JP6895124B2 (ja) 2017-10-16 2021-06-30 株式会社クボタ 作業機の油圧システム
JP6961542B2 (ja) * 2018-06-27 2021-11-05 株式会社クボタ 作業機の油圧システム
JP6973893B2 (ja) * 2018-06-27 2021-12-01 株式会社クボタ 作業機の油圧システム
CN113227587B (zh) 2018-12-26 2023-04-21 潍柴动力股份有限公司 液压变量泵组及挖掘机
JP7019556B2 (ja) * 2018-12-28 2022-02-15 株式会社クボタ 作業機
CN109797802A (zh) * 2019-02-14 2019-05-24 青岛雷沃工程机械有限公司 一种挖掘机自动预热的控制装置
KR102569022B1 (ko) 2022-01-18 2023-08-21 고려대학교 산학협력단 디지털 적응형 등화기 및 그 동작 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009079366A (ja) 2007-09-25 2009-04-16 Kubota Corp バックホーの油圧システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972762A (en) * 1989-03-06 1990-11-27 Kubik Philip A Warm-up circuit for hydraulic pilot control system
JPH04219505A (ja) * 1990-12-15 1992-08-10 Kubota Corp 作業車の油圧回路構造
DE4135016A1 (de) 1991-10-23 1993-04-29 Linde Ag Verfahren zum aufwaermen des druckmittels in einem hydraulischen kreislauf und vorrichtung dafuer
JPH05125747A (ja) * 1991-11-06 1993-05-21 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 建設機械の油圧操作機構
JPH0726590A (ja) * 1993-07-15 1995-01-27 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のパイロット操作油圧回路
US5667051A (en) * 1995-03-01 1997-09-16 Sundstrand Corporation Hydraulic control and lubrication system with compressed air pre-heat circuit for rapid response at low ambient temperatures
JP3517817B2 (ja) * 1997-02-24 2004-04-12 新キャタピラー三菱株式会社 油圧パイロット回路
JP2000074011A (ja) * 1997-09-04 2000-03-07 Yutani Heavy Ind Ltd 油圧作業機械の暖機運転装置
JP3773397B2 (ja) * 2000-06-15 2006-05-10 株式会社クボタ バックホウの油圧装置
JP4142844B2 (ja) * 2000-09-18 2008-09-03 株式会社小松製作所 油圧システム
JP2003166502A (ja) * 2001-11-28 2003-06-13 Komatsu Ltd 油圧パイロット回路の暖機システム
JP2003184827A (ja) * 2001-12-19 2003-07-03 Komatsu Ltd 油圧パイロット回路の暖機装置
SE524926C2 (sv) * 2003-04-15 2004-10-26 Volvo Constr Equip Holding Se System och förfarande för viskositetsreglering av vätska
JP5091071B2 (ja) * 2008-09-19 2012-12-05 日立建機株式会社 建設機械の油圧駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009079366A (ja) 2007-09-25 2009-04-16 Kubota Corp バックホーの油圧システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN103348144A (zh) 2013-10-09
JP5586543B2 (ja) 2014-09-10
DE112012000561B4 (de) 2014-07-17
US9328757B2 (en) 2016-05-03
KR20130114707A (ko) 2013-10-17
CN103348144B (zh) 2015-10-14
JP2013057366A (ja) 2013-03-28
US20130312402A1 (en) 2013-11-28
WO2013035521A1 (ja) 2013-03-14
KR101458335B1 (ko) 2014-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000561B4 (de) Hydrauliksystem für Arbeitsmaschine
DE112012000150B4 (de) Arbeitsmaschine
DE60104500T2 (de) Strömungsrückgewinnungssystem für Baumaschinen und Baumaschine mit dem System
DE69838700T2 (de) Hydraulisches Kreislaufsystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine
DE10339428B4 (de) Hydraulikkreis für Löffelbagger
DE112013000232B4 (de) Hydraulikbagger
DE19651510B4 (de) Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge
DE69727209T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE112008002786T5 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für ein Kombinationsventil
DE10109510B4 (de) Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen
DE102015104173A1 (de) Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine
DE102005062798B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE2736804A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE112014000058B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Arbeitsfahrzeug-Steuerverfahren
DE102006007783A1 (de) Elektrohydraulisches Bereitschaftslenkungssystem
DE112014000129B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000234B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012003088B4 (de) Arbeitsmaschine
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
DE4324129A1 (de) Hydraulische Schaltkreisstruktur für ein Löffelbagger-Werkzeug
DE2261626A1 (de) Ventil-anordnung fuer eine hydrauliksteuerung
DE112015004337T5 (de) Hydraulisches steuersystem mit auslegerunterstützung
DE69937733T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerbaren versorgung von hydraulischem druckmittel
DE19835398A1 (de) Steuerkreis für Schwermaschinen
DE3920363A1 (de) Hydraulisches funktionssystem fuer ein arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final