DE112012000088T5 - Regenerationssteuervorrichtung und Regenerationssteuerverfahren eines Dieselpartikelfilters - Google Patents

Regenerationssteuervorrichtung und Regenerationssteuerverfahren eines Dieselpartikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE112012000088T5
DE112012000088T5 DE112012000088T DE112012000088T DE112012000088T5 DE 112012000088 T5 DE112012000088 T5 DE 112012000088T5 DE 112012000088 T DE112012000088 T DE 112012000088T DE 112012000088 T DE112012000088 T DE 112012000088T DE 112012000088 T5 DE112012000088 T5 DE 112012000088T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower limit
regeneration
particulate filter
diesel particulate
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012000088T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000088B4 (de
Inventor
Tatsuro Nakazato
Shuhei Kawaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112012000088T5 publication Critical patent/DE112012000088T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000088B4 publication Critical patent/DE112012000088B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1411Exhaust gas flow rate, e.g. mass flow rate or volumetric flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/0265Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to decrease temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Um ein Herabsetzen einer Filterleistungsfähigkeit eines Dieselpartikelfilters zu verhindern, ist eine Regenerationssteuereinheit bereitgestellt, die Partikel verbrennt, die in einem Dieselpartikelfilter angesammelt sind, der die Partikel aus Abgas von einer Maschine entfernt, und den Dieselpartikelfilter regeneriert, wenn eine Ansammelmenge der in dem Dieselpartikelfilter angesammelten Partikel einen vorbestimmten Wert übersteigt. Die Regenerationssteuereinheit führt eine untere Grenzsteuerung einer Maschinendrehzahl durch, bei der eine untere Grenze der Maschinendrehzahl auf einen Wert größer oder gleich einem vorbestimmten Wert Nth während einer automatischen erzwungenen Regenerationsperiode TA und einer Dauer TB nach einer automatischen erzwungenen Regeneration eingestellt ist, wodurch eine Durchflussrate von Abgas zu dem Dieselpartikelfilter erhöht wird, und in dem Dieselpartikelfilter gestaute Wärme entfernt wird.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regenerationssteuervorrichtung und ein Regenerationssteuerverfahren eines Dieselpartikelfilters (als DPF bezeichnet) zum Entfernen von in Abgas einer Maschine enthaltenen Partikeln (PM), wenn eine Regenerationsbehandlung eines DPF durchgeführt wird.
  • Hintergrund
  • Um in Abgas enthaltene PM zu vermindern, ist ein Dieselmotor (nachstehend Maschine) mit einem DPF in einer Abgasrohrleitung ausgestattet. Der DPF sammelt PM, wie etwa in Abgas enthaltenen Ruß, und stößt Abgas, in dem PM verringert sind, in die Luft aus. Wenn in dem DPF angesammeltes PM ansteigt, wird eine Filterleistungsfähigkeit vermindert, und daher wird eine Regeneration, die die gesammelten PM verbrennt, in dem DPF durchgeführt. Die Regeneration umfasst eine natürliche Regeneration, bei der angesammelte PM natürlich verbrennen, wenn eine Temperatur von Abgas hoch ist, und eine erzwungene Regeneration, die durchgeführt wird, wenn ein Umfang einer PM-Ansammlung einen vorbestimmten Referenzwert übersteigt. Bei der erzwungenen Regeneration wird ein Betriebszustand einer Maschine angepasst, um eine Temperatur von Abgas zu steigern, und PM wird durch Durchführen eines externen Dosierens, bei dem Kraftstoff an einer vorhergehenden Stufe des DPF eingespritzt wird, oder ein internes Dosieren, bei dem Kraftstoff in die Innenseite eines Zylinders der Maschine eingespritzt wird, erzwungen verbrannt. Weiterhin umfasst die erzwungene Regeneration eine automatische erzwungene Regeneration und eine manuelle erzwungene Regeneration. Wenn der Umfang einer PM-Ansammlung weiterhin ansteigt, um einen Referenzwert zu übersteigen, der verwendet wird, wenn die automatische erzwungene Regeneration durchgeführt wird, und es wahrscheinlich ist, dass der DPF blockiert ist, wird eine Warnung, die eine manuelle Ausführung einer erzwungenen Regeneration anmahnt, an einen Bediener ausgegeben.
  • Hierbei beschreibt die Patentliteratur 1, dass eine Abgasmengenanpassungseinheit enthalten ist, um eine Verminderungsrate einer in den DPF strömenden Abgasmenge zu verringern, wenn eine DPF-Temperatur durch Vermindern einer Menge von einströmender Luft während der automatischen erzwungenen Regeneration ansteigt, und der DPF davor bewahrt wird, zu überhitzen.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-278405
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • In einem Arbeitsfahrzeug, wie etwa einer Baumaschine, die durch Verwenden einer Maschine als eine Kraftquelle arbeitet, ist ein DPF bereitgestellt, um Abgas zu reinigen. Ein Bediener, der das Fahrzeug betreibt, kann eine beliebige Steuerung (beispielsweise eine Fahroperation) des Fahrzeugs oder eine Operation eines Arbeitsgeräts während der vorstehend beschriebenen automatischen erzwungenen Regeneration durchführen. Deshalb gilt, dass wenn die automatische erzwungene Regeneration initiiert wird und in einem Zustand fortgesetzt wird, in dem eine Steuerung des Fahrzeugs oder eine Operation des Arbeitsgeräts nicht durch den Bediener durchgeführt wird, oder in einem Zustand, in dem eine Steuerung des Fahrzeugs oder eine Operation des Arbeitsgeräts durch den Bediener nicht durchgeführt werden kann, auch dann fortfährt, nachdem die automatische erzwungene Regeneration beendet ist, ein Zustand, in dem die Maschinendrehzahl niedrig ist (beispielsweise ein Leerlaufzustand einer Maschine) fortgesetzt wird, und daher eine Durchflussrate von Abgas absinkt. Wenn eine Durchflussrate von Abgas absinkt, verbleibt Hochtemperaturabgas in dem DPF, und die Wärme ist eingeschlossen, sodass eine DPF-Temperatur rapide ansteigt. Als eine Folge kann ein Teil des DPF aufgrund einer Wärmebelastung beschädigt werden, und eine Filterleistungsfähigkeit kann herabgesetzt werden.
  • Die Patentliteratur 1 offenbart eine Technologie zum Reduzieren einer Absenkrate einer in den DPF strömenden Abgasmenge durch Reduzieren einer Ventilschließgeschwindigkeit eines Ansaugdrosselventils, wenn ein Betriebszustand des Absenkens einer einströmenden Luftmenge einer Maschine während der automatischen erzwungenen Regeneration erfüllt ist.
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht der vorstehenden Beschreibung erdacht, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Regenerationssteuervorrichtung und ein Regenerationssteuerverfahren eines DPF bereitzustellen, die dazu fähig sind, eine Verschlechterung einer Filterleistungsfähigkeit des DPF zu verhindern.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu erreichen, weist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Regenerationssteuervorrichtung eines Dieselpartikelfilters auf: eine Regenerationssteuereinheit, die eingerichtet ist, um Partikel zu verbrennen, die in einem Dieselpartikelfilter angesammelt sind, der die Partikel von Abgas einer Maschine entfernt, und um den Dieselpartikelfilter zu regenerieren, wenn eine Ansammelmenge der in dem Dieselpartikelfilter angesammelten Partikel einen vorbestimmten Wert übersteigt, wobei die Regenerationssteuereinheit eingerichtet ist, um eine untere Grenzsteuerung durchzuführen, bei der eine untere Grenze einer Maschinendrehzahl auf einen Wert größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert während der Regeneration eingestellt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Regenerationssteuereinheit eingerichtet, um für eine vorbestimmte Zeit damit fortzufahren, die untere Grenzsteuerung durchzuführen, bei der die untere Grenze der Maschinendrehzahl auf den Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert eingestellt ist, nachdem die Regeneration beendet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Regenerationssteuereinheit eingerichtet, um die untere Grenzsteuerung zu initiieren, bei der die untere Grenze der Maschinendrehzahl auf den Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert eingestellt ist, wenn eine vorbestimmte Steuerinitiierungsbedingung während der Regeneration erfüllt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die vorbestimmte Steuerinitiierungsbedingung, dass ein Zustand, in dem die Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ist, eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Regenerationssteuervorrichtung des Dieselpartikelfilters weiterhin auf: eine Umgebungsbedingungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, um eine Umgebungstemperatur oder eine Höhenlage um die Maschine zu erfassen, wobei der vorbestimmte Schwellenwert und die vorbestimmte Zeit als Antwort auf die Umgebungstemperatur oder die Höhenlage, die durch die Umgebungsbedingungserfassungseinheit erfasst wurden, variieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die vorbestimmte Steuerinitiierungsbedingung, dass eine Temperatur innerhalb des Dieselpartikelfilters größer oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die vorbestimmte Steuerinitiierungsbedingung, dass eine Durchflussrate des Abgases kleiner oder gleich einer vorbestimmten Durchflussrate ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Regenerationssteuervorrichtung des Dieselpartikelfilters weiterhin auf: eine Einstelleinheit, die eingerichtet ist, um eine Einstellanweisung zum Durchführen der unteren Grenzsteuerung auszugeben, wobei die Regenerationssteuereinheit eingerichtet ist, um die untere Grenzsteuerung durchzuführen, wenn die Einstellanweisung der unteren Grenzsteuerung durch die Einstelleinheit ausgegeben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Regenerationssteuereinheit eingerichtet, um einen automatischen Regenerationsprozess des Dieselpartikelfilters nicht durchzuführen, wenn die Einstellanweisung der unteren Grenzsteuerung nicht durch die Einstelleinheit ausgegeben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Regenerationssteuerverfahren eines Dieselpartikelfilters auf: Verbrennen von Partikeln, die in einem Dieselpartikelfilter angesammelt sind, der die Partikel aus Abgas einer Maschine entfernt, und Regenerieren des Dieselpartikelfilters, wenn eine Ansammlungsmenge der in dem Dieselpartikelfilter angesammelten Partikel einen vorbestimmten Wert übersteigt, wobei das Verbrennen und Regenerieren ein Durchführen einer unteren Grenzsteuerung aufweist, bei der eine untere Grenze einer Maschinendrehzahl auf einen Wert größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert während der Regeneration eingestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Verbrennen und Regenerieren ein kontinuierliches Durchführen der unteren Grenzsteuerung auf, bei der die untere Grenze der Maschinendrehzahl auf den Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert eingestellt ist, für eine vorbestimmte Zeit, nachdem die Regeneration beendet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Verbrennen und Regenerieren ein Initiieren der unteren Grenzsteuerung auf, bei der die untere Grenze der Maschinendrehzahl auf den Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Wert eingestellt wird, wenn eine vorbestimmte Steuerinitiierungsbedingung während der Regeneration erfüllt ist.
  • Gemäß der Erfindung führt die Regenerationssteuereinheit eine untere Grenzsteuerung durch, bei der eine untere Grenze einer Maschinendrehzahl auf einen Wert größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert während der automatischen erzwungenen Regeneration und nach der automatischen erzwungenen Regeneration eingestellt ist, und es ist daher möglich, eine Durchflussrate von Abgas zu dem DPF zu erhöhen, eine Beschädigung des DPF aufgrund von in dem DPF eingeschlossener Hitze zu verhindern, und ein Herabsetzen einer Filterleistungsfähigkeit dementsprechend zu verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Dieselmotors 100 mit einer Regenerationssteuervorrichtung eines Dieselpartikelfilters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist ein Zeitdiagramm, das eine untere Grenzsteuerung durch eine in 1 veranschaulichte Regenerationssteuereinheit veranschaulicht.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine Einstellprozedur eines Zählers und eines Zustandsmerkers, die während der unteren Grenzsteuerungsverarbeitung durch die in 1 veranschaulichte Regenerationssteuereinheit verwendet werden, veranschaulicht.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine untere Grenzsteuerprozedur durch die in 1 veranschaulichte Regenerationssteuereinheit veranschaulicht.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm, das die untere Grenzsteuerung durch eine Regenerationssteuereinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine untere Grenzsteuerprozedur durch die Regenerationssteuereinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Dieselmotors 100 mit einer Regenerationssteuervorrichtung eines Dieselpartikelfilters gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine untere Grenzsteuerprozedur durch eine Regenerationssteuereinheit gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele zum Implementieren der Erfindung mit Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • (Schematische Konfiguration des Maschinensystems)
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Dieselmotors 100 (nachstehend als Maschine 100 bezeichnet, wenn nicht anders angemerkt) mit einer Regenerationssteuervorrichtung eines Dieselpartikelfilters (DPF) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Zusätzlich wird angenommen, dass die Maschine 100 als eine Kraftquelle einer Arbeitsmaschine verwendet wird, umfassend einen Bagger, einen Muldenkipper und dergleichen, oder ein Arbeitsfahrzeug, umfassend ein Industriefahrzeug, wie etwa einen Gabelstapler. Bezug nehmend auf 1 umfasst die Maschine 100 einen Maschinenkörper 1, in dem eine Vielzahl von Verbrennungskammern im Inneren ausgebildet ist, einen Luftfilter 2, der absorbierte Luft durch Verwenden eines Filters filtert und verhindert, dass Fremdkörper, wie etwa Staub, in eine Verbrennungskammer gemischt werden, eine Luftzufuhrrohrleitung 3, die eine Luftzufuhr zu jeder Verbrennungskammer innerhalb des Maschinenkörpers 1 bereitstellt, eine Abgasrohrleitung 4, die von jeder Verbrennungskammer innerhalb des Maschinenkörpers 1 ausgestoßenes Abgas ausstößt, einen Kühlmechanismus 5, einen Abgasturbolader 6, eine Abgasreinigungsvorrichtung 7, ein Abgasrückführsystem 8, eine Maschinensteuerung 30, eine Anzeigevorrichtung 50, ein Gaspedal 60 und eine Kraftstoffverwaltungsauswahleinrichtung 80.
  • Ein Luftzufuhranschlussstück 3A ist zwischen dem Maschinenkörper 1 und der Luftzufuhrrohrleitung 3 angebracht, sodass eine Luftzufuhr von der Luftzufuhrrohrleitung 3 zu jeder Verbrennungskammer innerhalb des Maschinenkörpers 1 verteilt wird. Ein Abgasanschlussstück 4A ist zwischen dem Maschinenkörper 1 und der Abgasrohrleitung 4 angebracht, sodass von jeder Verbrennungskammer innerhalb des Maschinenkörpers 1 ausgestoßenes Abgas kollektiv in die Abgasrohrleitung 4 strömt.
  • Die Luftzufuhrrohrleitung 3 ist mit einem Nachkühler 11 ausgestattet, der durch den Abgasturbolader 6 komprimierte Luft abkühlt. Der Kühlmechanismus 5 umfasst eine Pumpe 12, die durch eine Drehbewegung einer Kurbelwelle (nicht veranschaulicht) und dergleichen in dem Maschinenkörper 1 angetrieben wird. Durch die Pumpe 12 gepumptes Kühlwasser kühlt zu kühlende Abschnitte, wie etwa den Maschinenkörper 1, den Abgasturbolader 6, einen Ölkühler (nicht veranschaulicht) und dergleichen herunter, und wird anschließend über einen in dem Kühlmechanismus 5 bereitgestellten Radiator 13 luftgekühlt. Der Nachkühler 11 und der Radiator 13 weisen eine Konfiguration auf, die einer Kühlleistungsfähigkeit durch einen Ventilator 14, der an dem Maschinenkörper 1 bereitgestellt ist und drehbar durch eine Drehbewegung der Kurbelwelle (nicht gezeigt) und dergleichen angetrieben wird, genügt.
  • Der Abgasturbolader 6 umfasst eine Turbine 21, die strommittig der Abgasrohrleitung 4 bereitgestellt ist, einen Kompressor 22, der strommittig der Luftzufuhrrohrleitung 3 bereitgestellt ist und angetrieben wird, indem dieser mit der Turbine 21 verbunden ist, und eine variable Turbodüse 23, die verwendet wird, um eine Durchflussgeschwindigkeit von der Turbine 21 zugeführtem Abgas zu steuern. Der Abgasturbolader 6 steuert eine Maschinendrehzahl eines Turbinenrades 21a durch Steuern der Öffnung der variablen Turbodüse 23. Der Kompressor 22 wird durch eine Drehung der Turbine 21 (Turbinenrad 21a) angetrieben und eine Luftzufuhraufladung wird an dem Maschinenkörper 1 durchgeführt.
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung 7 ist an einer stromabwärtigen Seite der Turbine 21 bereitgestellt, entfernt in Abgas enthaltene PM (Partikel) und umfasst einen DOC (Dieseloxidationskatalysator) 71, einen DPF 72, einen Differentialdrucksensor 73, Temperatursensoren 74, 75 und 76. Der DOC 71 und der DPF 72 sind innerhalb einer zylindrischen Abgasrohrleitung bereitgestellt. Der DOC 71 ist an einer stromaufwärtigen Seite der Abgasrohrleitung bereitgestellt und der DPF 72 ist an einer stromabwärtigen Seite der Abgasrohrleitung bereitgestellt. Zusätzlich ist eine Dosierdüse 70a, die einen von einer Dosierkraftstoffzuführeinrichtung 70 zugeführten dosierten Kraftstoff einspritzt, zwischen der Turbine 21 und der Abgasreinigungsvorrichtung 7 angebracht. Ein dosierter Kraftstoff wird während einer erzwungenen Regeneration eingespritzt.
  • Der DOC 71 ist durch Pt (Platin) und dergleichen implementiert, und oxidiert und entfernt CO (Kohlenstoffmonoxid) und HC (Kohlenwasserstoff), die in dem Abgas enthalten sind, sowie SOF (lösliche organische Lösung), die in den PM enthalten ist. Weiterhin oxidiert der DOC 71 in Abgas enthaltenes NO (Stickoxid), um NO in NO2 (Stickstoffdioxid) zu wandeln, und erhöht die Temperatur des Abgases durch Oxidieren eines von der Dosierdüse 70a eingespritzten dosierten Kraftstoffs.
  • Der DPF 72 sammelt PM. Der DPF 72 ist durch Verwenden von Siliziumkarbid und dergleichen als ein Basismaterial implementiert. In dem Abgas enthaltene PM werden gesammelt, wenn diese durch ein in dem DPF 72 ausgebildetes kleines Loch verlaufen. In dem DPF 72 sind Zellen mit einer feinen Passage entlang einer Strömungsrichtung von Abgas dicht innerhalb der zylindrischen Abgasrohrleitung angebracht. Der DPF 72 ist ein DPF der Wandströmungsart, in dem eine Zelle mit einer abgedichteten Kante an der stromaufwärtigen Seite und eine Zelle mit einer abgedichteten Kante an einer stromabwärtigen Seite abwechselnd angebracht sind. Die gesammelten PM werden durch in dem Abgas und in dem DOC 71 erzeugten NO2 oxidiert (verbrannt), unter einer Bedingung einer Temperatur, bei der das Abgas mit einer Oxidationsreaktion fortfahren kann.
  • Der Differentialdrucksensor 73 umfasst einen Drucksensor 73a, der an einer stromaufwärtigen Seite des DPF 72 angebracht ist und einen Druck an der stromaufwärtigen Seite des DPF 72 erfasst, einen Drucksensor 73b, der an einer stromabwärtigen Seite des DPF 72 angebracht ist und einen Druck der stromabwärtigen Seite des DPF 72 erfasst, und eine Differentialdruckerfassungseinrichtung 73c, die einen Differentialdruck, der durch Subtrahieren eines durch den Drucksensor 73b erfassten Drucks von einem durch den Drucksensor 73a erfassten Druck erhalten wird, an die Maschinensteuerung 30 ausgibt.
  • Der Temperatursensor 74 ist an einer stromaufwärtigen Seite des DPF 72 angebracht, um eine Abgastemperatur bei einem Eintritt des DPF 72 zu erfassen, und gibt die Abgastemperatur als eine DPF-Temperatur an die Maschinensteuerung 30 aus. Zusätzlich ist der Temperatursensor 75 an einer stromaufwärtigen Seite des DOC 71 angebracht, um eine Abgastemperatur an einem Eintritt des DOC 71 zu erfassen, und gibt die Abgastemperatur an die Maschinensteuerung 30 aus. Zusätzlich erfasst der Temperatursensor 76 eine Abgastemperatur eines Austritts des DPF 72, und gibt die Abgastemperatur an die Maschinensteuerung 30 aus.
  • Das Abgasrückführsystem 8 umfasst eine Abgasrückführpassage 31, die mit dem Abgasanschlussstück 4A und der Luftzufuhrrohrleitung 3 verbunden ist. Die Abgasrückführpassage 31 entnimmt einen Teil von Abgas aus dem Abgasanschlussstück 4A, um den Abgasteil der Luftzufuhrrohrleitung 3 rückzuführen. Die Abgasrückführpassage 31 ist mit einem EGR-Ventil 32, das die Abgasrückführpassage 31 öffnet und schließt, und einem EGR-Kühler 33, der Abgas aus dem Abgasanschlussstück 4A herunterkühlt, ausgestattet. Durch Zirkulieren des Teils des Abgases zu dem Luftzufuhranschlussstück 3A durch die Abgasrückführpassage 31, senkt das Abgasrückführsystem 8 eine Konzentration von Sauerstoff in der Luftzufuhr und senkt eine Verbrennungstemperatur des Maschinenkörpers 1. Auf diese Weise ist es möglich, eine in dem Abgas enthaltene Stickoxidmenge zu reduzieren.
  • Hierbei umfasst die Maschine 100 als ein Steuersystem einen Maschinendrehzahlsensor 3a, einen Ladedrucksensor 3c, einen Abgasdrucksensor 3d, einen Turbinendrehzahlsensor 3e und einen Durchflussratensensor 3f. Der Maschinendrehzahlsensor 3a erfasst eine Drehzahl der (nicht veranschaulichten) Kurbelwelle des Maschinenkörpers 1 und gibt ein Signal, das die Drehzahl der (nicht veranschaulichten) Kurbelwelle angibt, an die Maschinensteuerung 30 aus.
  • Der Ladedrucksensor 3c erfasst einen Ladedruck zwischen einer Auslasspassage des Kompressors 22 und dem Luftzufuhranschlussstück 3A, und gibt den Ladedruck an die Maschinensteuerung 30 aus. Der Abgasdrucksensor 3d erfasst einen Abgasdruck zwischen dem Abgasanschlussstück 4A und einer Eintrittspassage der Turbine 21, und gibt ein Signal, das den Abgasdruck angibt, in die Maschinensteuerung 30 ein. Der Turbinendrehzahlsensor 3e erfasst eine Drehzahl der Turbine 21, und gibt ein Signal, das die Drehzahl der Turbine 21 angibt, an die Maschinensteuerung 30 aus.
  • Die Maschinensteuerung 30 steuert eine Maschinendrehzahl oder ein Moment durch Anpassen einer Größe eines Kraftstoffeinspritzvorgangs, eines Kraftstoffeinspritzzeitpunkts, des EGR-Ventils 32 und der variablen Turbodüse 23 als Antwort auf einen Eingabewert einer Eingabeeinheit, wie etwa das Gaspedal 60 und die Kraftstoffverwaltungsauswahleinrichtung 80, die durch einen Bediener bedient wird. Eine Speichervorrichtung (beispielsweise ein Speicher, wie etwa ein ROM und RAM) der Maschinensteuerung 30 speichert einen Steuerparameter (eine Dauer TB, eine Zeit Tth und einen vorbestimmten Wert Nth einer Maschinendrehzahl, die zum Steuern einer unteren Grenze verwendet wird), der später beschrieben wird.
  • Zusätzlich umfasst die Maschinensteuerung 30 eine Ansammelmengenberechnungseinheit 41 und eine Regenerationssteuereinheit 42. Die Ansammelmengenberechnungseinheit 41 schätzt eine Größe einer PM-Ansammlung ab, die in dem DPF 72 angesammelt ist, basierend auf Informationen über eine Durchflussrate von Abgas, Informationen über ein Ausmaß einer PM-Erzeugung, Informationen über eine Größe einer PM-Verbrennung, einen von dem Differentialdrucksensor 73 erhaltenen Differentialdruck und einer von dem Temperatursensor 74 erhaltenen DPF-Temperatur.
  • Wenn ein abgeschätzter Wert einer Größe der PM-Ansammlung einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, erhöht die Regenerationssteuereinheit 42 eine Abgastemperatur durch Anpassen einer Größe eines Kraftstoffeinspritzvorgangs, eines Kraftstoffeinspritzzeitpunkts, des EGR-Ventils 32 und der variablen Turbodüse 23, und führt anschließend eine Steuerung des Erzwingens, dass der DPF 72 regeneriert wird, durch Einspritzen von dosiertem Kraftstoff von der Dosierdüse 70a durch. Das heißt, dass die Regenerationssteuereinheit 42 eine Abgastemperatur durch Unterdrucksetzen sowohl des EGR-Ventils 32 als auch der variablen Turbodüse 23 während der erzwungenen Regeneration erhöht. Insbesondere führt in diesem Ausführungsbeispiel, während einer automatischen erzwungenen Regeneration, die Regenerationssteuereinheit 42 eine untere Grenzsteuerung des Einstellens einer Maschinendrehzahl auf einen vorbestimmten Wert oder größer durch, sodass Wärme von in den DPF 72 strömenden Abgas nicht in dem DPF 72 eingegrenzt wird. Die Regenerationssteuereinheit 42 empfängt eine Anweisung einer manuellen erzwungenen Regeneration von der Überwachungsvorrichtung 50 und führt eine manuelle erzwungene Regeneration durch. Eine automatische erzwungene Regeneration wird durchgeführt, wenn eine Größe der PM-Ansammlung größer oder gleich einem ersten Schwellenwert ist, und eine manuelle erzwungene Regeneration wird durchgeführt, wenn eine Größe einer PM-Ansammlung größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist, der größer als der erste Schwellenwert ist. Während der automatischen erzwungenen Regeneration kann ein Bediener eines Arbeitsfahrzeugs ein normales Fahren oder eine normale Operation durchführen. Während der manuellen erzwungenen Regeneration wird ein Arbeitsfahrzeug gestoppt, um nur eine erzwungene Regeneration durchzuführen.
  • Die Anzeigevorrichtung 50 ist mit der Maschinensteuerung 30 verbunden, und ist nahe einem Fahrersitz eines Arbeitsfahrzeugs bereitgestellt. Die Anzeigevorrichtung 50 ist durch Verwenden einer Flüssigkristallanzeige und dergleichen aufgebaut. Wenn eine Größe der PM-Ansammlung den zweiten Schwellenwert übersteigt, kündigt die Maschinensteuerung 30 eine manuelle erzwungene Regenerationsanweisung der Anzeigevorrichtung 50 an, und die Anzeigevorrichtung 50 zeigt eine Warnung an, die eine manuelle erzwungene Regeneration anmahnt. Die Maschinensteuerung 30 führt eine Verarbeitung einer manuellen erzwungenen Regeneration durch, wenn ein Anweisungsknopf einer manuellen erzwungenen Regeneration (nicht veranschaulicht), der in der Anzeigevorrichtung 50 bereitgestellt ist, durch einen Nutzer oder ein Servicepersonal einer Arbeitsmaschine gedrückt wird.
  • (Untere Grenzsteuerung der Maschinendrehzahl)
  • Hier wird ein Überblick einer unteren Grenzsteuerung bzw. Untergrenzensteuerung einer Maschinendrehzahl während einer automatischen erzwungenen Regeneration durch die Regenerationssteuereinheit 42 mit Bezugnahme auf 2 beschrieben. 2 veranschaulicht einen Zeitverlauf an einer horizontalen Achse und eine Änderung einer Maschinendrehzahl an einer vertikalen Achse. Bezug nehmend auf 2 bezeichnet der Zeitpunkt t1 einen Startpunkt einer automatischen erzwungenen Regeneration. Zusätzlich bezeichnet der Zeitpunkt t2 einen Endpunkt einer automatischen erzwungenen Regeneration. Zusätzlich bezeichnet ein Zeitpunkt t3 einen Endpunkt einer Dauer, um die die untere Grenzsteuerung von dem Zeitpunkt t2 fortfährt. Daher wird eine Verarbeitung der automatischen erzwungenen Regeneration von dem Zeitpunkt t1 bis zu dem Zeitpunkt t2 durchgeführt (eine Periode der automatischen erzwungenen Regeneration TA). Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es hierbei während einer automatischen erzwungenen Regeneration möglich, beliebig ein Fahren eines Arbeitsfahrzeugs oder eine Operation eines Arbeitsgeräts (beispielsweise eine Operation einer Arbeitsmaschine (Auslegerarm und Schaufel), die für eine Baggeroperation zu verwenden sind, wenn eine Arbeitsmaschine ein Bagger ist) durchzuführen, ungeachtet der automatischen erzwungenen Regeneration. Als Antwort auf das Fahren der Arbeitsmaschine oder der Operation des Arbeitsgeräts variiert eine Maschinendrehzahl von Stunde zu Stunde. Die Arbeitsmaschine ist mit dem Gaspedal 60, das zum Anpassen einer Fahrgeschwindigkeit verwendet wird, und einem Bedienhebel, der zum Aktivieren des Arbeitsgeräts verwendet wird, innerhalb eines Arbeitsraums ausgestattet. Wenn ein Bediener das Gaspedal 60 oder den Bedienhebel betätigt, steuert die Maschinensteuerung 30 eine Maschinendrehzahl als Antwort auf die Operation. Das heißt, dass wenn ein Bediener einen Bedienhebel bedient, um ein Baggern durch Verwenden eines Arbeitsgeräts durchzuführen, steigt entsprechend eine Maschinendrehzahl an. Wenn der Bediener die Operation stoppt, fällt die Maschinendrehzahl auf eine vorbestimmte Leerlaufdrehzahl ab. Wie eine durchgezogene Linie (ausgenommen die Abschnitte von C1) und eine gestrichelte Linie einer in 2 veranschaulichten Wellenform zeigen, schwankt die Maschinendrehzahl herauf und herunter. Wenn jedoch die untere Grenzsteuerung der Maschinendrehzahl während einer automatischen erzwungenen Regeneration durchgeführt wird und der Bediener den Bedienhebel betätigt, steigt die Maschinendrehzahl entsprechend an. Wenn jedoch der Bediener keine Operation durchführt, steigt die Maschinendrehzahl nicht an, wie durch die gestrichelten Linien in 2 veranschaulicht ist, und fällt nicht ab, um kleiner oder gleich einer Maschinendrehzahl Nth zu sein. Das heißt, dass die Maschinendrehzahl entlang der durchgezogenen Linie (umfassend die Abschnitte von C1), die in 2 veranschaulicht ist, variiert. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist eine Periode der unteren Grenzsteuerung eine untere Grenzsteuerperiode T1 von dem Zeitpunkt t1 zu dem Zeitpunkt t3 umfassend eine Dauer TB.
  • Im Übrigen gilt, dass um eine DPF-Temperatur während einer automatischen erzwungenen Regeneration zu erhöhen, zumindest die variable Turbodüse 23 unter Druck gesetzt wird. Jedoch gilt dabei, dass wenn eine Durchflussrate von in den DPF 72 strömenden Abgas klein ist, Wärme in dem DPF 72 angestaut wird. In dem ersten Ausführungsbeispiel gilt, dass auch wenn die variable Turbodüse 23 während einer automatischen erzwungenen Regeneration unter Druck gesetzt wird, diese derart gesteuert wird, dass eine untere Grenze der Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth ist, und Abgas, dessen Durchflussrate größer oder gleich einer vorbestimmten Durchflussrate ist, dem DPF 72 bereitgestellt wird und durch diesen strömt, wodurch verhindert wird, dass Wärme in dem DPF 72 angestaut wird. Das heißt, dass in der automatischen erzeugten Regenerationsperiode TA, während der eine automatische erzwungene Regeneration durchgeführt wird, die Maschinendrehzahl konstant größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen Ausfall aufgrund von Hitze des DPF 72 zu verhindern, und ein Herabsetzen einer Filterleistungsfähigkeit zu verhindern.
  • Weiterhin wird in dem ersten Ausführungsbeispiel die untere Grenzsteuerung der Maschinendrehzahl während einer vorbestimmten Zeit (Dauer TB) nach dem Zeitpunkt t2, bei dem eine automatische erzwungene Regeneration endet, fortgesetzt. Auf diese Weise wird diese derart gesteuert, dass die untere Grenze der Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth während der Dauer TB ist, auch nachdem die automatische erzwungene Regeneration beendet ist. Als eine Folge wird damit fortgefahren, Abgas dem DPF 72 zuzuführen, Hochtemperaturabgas wird nach Außen ausgestoßen, und es ist möglich, zuverlässig die in dem DPF 72 angestaute Wärme zu entfernen.
  • Nachstehend wird eine Prozedur einer unteren Grenzsteuerung bzw. Untergrenzensteuerung durch die Regenerationssteuereinheit 42 mit Bezugnahme auf die in 3 und 4 veranschaulichten Flussdiagramme beschrieben. Die Regenerationssteuereinheit 42 führt einen Prozess des Einstellens eines Werts eines Zählers, der eine Zeit nach einer automatischen erzwungenen Regeneration misst, der eine Zählereinheit ist, die verwendet wird, um zu bestimmen, ob diese innerhalb der Dauer TB liegt, nachdem die automatische erzwungene Regeneration geendet ist, und eines Wert eines Zustandsmarkers (”Flag”) einer automatischen erzwungenen Regeneration, der angibt, dass eine Periode der automatischen erzwungenen Regenerationsperiode TA oder der Dauer TB entspricht, wie in 3 veranschaulicht ist, durch, und führt eine untere Grenzsteuerung der Maschinendrehzahl durch Verwenden des Werts des Zustandsmarkers der automatischen erzwungenen Regeneration, wie in 4 veranschaulicht, durch. Ein Wert des Zählers, der die Zeit nach einer automatischen erzwungenen Regeneration misst, gibt die Zeit nach der automatischen erzwungenen Regeneration an. Ein Fall, in dem der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration ”1” ist, gibt an, dass eine Periode der automatischen erzwungenen Regenerationsperiode TA oder der Dauer TB entspricht. Ein Fall, in dem der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration ”0” ist, gibt an, dass eine Periode einer sich von der automatischen erzwungenen Regenerationsperiode TA und der Dauer TB unterscheidenden Periode entspricht.
  • Bezug nehmend auf 3 stellt zunächst, als eine Initialeinstellung, die Regenerationssteuereinheit 42 einen Initialwert des Zählwerts, der die Zeit nach einer automatischen erzwungenen Regeneration misst, auf ”0” ein, und stellt einen Initialwert des Zustandsmarkers der automatischen erzwungenen Regeneration auf ”0” ein (Schritt S101). Anschließend bestimmt die Regenerationsteuereinheit 42, ob gegenwärtig eine automatische erzwungene Regeneration durchgeführt wird (Schritt S102). Das heißt, dass bestimmt wird, ob eine Größe einer PM-Ansammlung den ersten Schwellenwert übersteigt, und eine automatische erzwungene Regeneration wird initiiert. Wenn eine automatische erzwungene Regeneration durchgeführt wird (Ja in Schritt S102), wird die automatische erzwungene Regeneration nicht beendet, und daher wird ein Wert des Zählers, der die Zeit nach einer automatischen erzwungenen Regeneration misst, auf ”0” eingestellt (Schritt S103). Weiterhin wird der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration auf ”1” eingestellt (Schritt S104), und die Operation fährt mit Schritt S102 fort.
  • Wenn andererseits die automatische erzwungene Regeneration nicht durchgeführt wird (Nein in Schritt S102), wird weiterhin bestimmt, ob der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration auf ”1” eingestellt ist (Schritt S105). Wenn der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration nicht ”1” ist (Nein in Schritt S105), wird der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration auf ”0” eingestellt (Schritt S106). Weiterhin wird ein Wert des Zählers, der die Zeit nach einer automatischen erzwungenen Regeneration misst, auf ”0” eingestellt (Schritt S107), und die Operation fährt mit Schritt S102 fort. Wenn der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration ”1” ist (Ja in Schritt S105), wird die automatische erzwungene Regeneration gegenwärtig nicht durchgeführt, und daher wird bestimmt, ob ein Wert des Zählers, der die Zeit nach einer automatischen erzwungenen Regeneration misst, kürzer als eine vorbestimmte Zeit (Dauer TB) ist (Schritt S108). Wenn ein Wert des Zählers, der die Zeit nach einer automatischen erzwungenen Regeneration misst, nicht kürzer als die vorbestimmte Zeit (Dauer TB) ist (Nein in Schritt S108), wird die vorbestimmte Zeit (Dauer TB) überschritten, und daher wird der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration auf ”0” eingestellt (Schritt S106). Weiterhin wird ein Wert des Zählers, der die Zeit nach einer automatischen erzwungenen Regeneration misst, auf ”0” eingestellt (Schritt S107), und die Operation fährt mit Schritt S102 fort. Wenn andererseits ein Wert des Zählers, der die Zeit nach einer automatischen erzwungenen Regeneration misst, kürzer als die vorbestimmte Zeit (Dauer TB) ist (Ja in Schritt S108), wird ein Wert des Zählers, der die Zeit nach einer automatischen erzwungenen Regeneration misst, erhöht (Schritt S109), der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration wird kontinuierlich auf ”1” eingestellt (Schritt S104), und die Operation fährt mit Schritt S102 fort.
  • Andererseits, wie in 4 veranschaulicht ist, bestimmt die Regenerationssteuereinheit 42, ob der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration ”1” ist (Schritt S201). Wenn der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration ”1” ist (Ja in Schritt S201), passt die Regenerationssteuereinheit 42 eine Kraftstoffmenge und dergleichen, die in den Maschinenkörper 1 eingespritzt wird, an, und führt eine Steuerung des Einstellens einer unteren Grenze bzw. Untergrenze der Maschinendrehzahl auf einen Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth durch (Schritt S202). Die Operation fährt in Schritt S201 fort. Wenn andererseits der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration nicht ”1” ist (Nein in Schritt S201), wird die Steuerung des Einstellens einer unteren Grenze der Maschinendrehzahl auf einen Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth nicht durchgeführt (Schritt S203), und die Operation fährt in Schritt S201 fort. Vorzugsweise gilt, dass die vorbestimmte Zeit (Dauer TB) auf ungefähr mehrere Minuten eingestellt ist.
  • Die untere Grenzsteuerung in Schritt S202 kann nicht durch die Maschinensteuerung 30 durchgeführt werden, und ein Drosselöffnungssensor 61, der einen Umfang des Betätigens des Gaspedals 60 erfasst, kann Informationen über eine automatische erzwungene Regeneration von der Maschinensteuerung 30 empfangen, um die untere Grenzsteuerung durchzuführen. Als der Öffnungssensor 61 ist es beispielsweise möglich, elektrisch einen Umfang des Betätigens des Gaspedals 60 durch Verwenden eines Potentiometers zu erfassen. Wenn der Öffnungssensor 61 die untere Grenzsteuerung durchführt, ist eine kleine Auslegungsänderung der Maschinensteuerung 30 ausreichend. Zusätzlich kann gleichermaßen, ungeachtet eines eingestellten Werts des Kraftstoffverwaltungsschalters 80, die Kraftstoffverwaltungsschaltung 80 die untere Grenzsteuerung durchführen, durch Empfangen von Informationen über eine automatische erzwungene Regeneration von der Maschinensteuerung 30. In diesem Fall ist eine kleine Auslegungsänderung der Maschinensteuerung 30 ausreichend. Wenn die Maschine 100 an einem Arbeitsfahrzeug, wie etwa einer Baumaschine, angebracht ist, und die Arbeitsmaschine ein Raupensystem ist (Arbeitsmaschine mit einem Fahrkörper, der mit einer Raupenkette ausgestattet ist), wie etwa ein Bulldozer und ein Bagger, ist die Kraftstoffverwaltungsauswahleinrichtung 80, die eine Einheit ist, die verwendet wird, wenn der Bediener eine Maschinendrehzahl der Maschine 100 auf eine vorbestimmte Maschinendrehzahl einstellt, in einem Arbeitsraum bereitgestellt. Als solches wird die untere Grenzsteuerung an einem eingestellten Wert (eingestellte Maschinendrehzahl) der Kraftstoffverwaltungsschaltung 80 durchgeführt. Wenn andererseits die Arbeitsmaschine ein Radsystem ist (Arbeitsmaschine mit einem Fahrkörper, der mit einem Rad ausgestattet ist), wie etwa ein Radlader oder ein Muldenkipper, ist das Gaspedal 60 in einem Arbeitsraum bereitgestellt, und daher wird die untere Grenzsteuerung bei einem Umfang des Betätigens des Gaspedals 60 durchgeführt (Maschinendrehzahl entsprechend dem Betätigungsumfang).
  • Im Übrigen wird eine Maschinendrehzahl des vorbestimmten Werts Nth der vorstehend beschriebenen unteren Grenzsteuerung durch Messen einer Durchflussrate von Abgas und Einstellen einer Maschinendrehzahl (hier wird die Maschinendrehzahl als Maschinendrehzahl A bezeichnet), die dazu fähig ist, eine Durchflussrate von Abgas sicherzustellen, die nicht den DPF beschädigt, erhalten. Hierbei kann eine Leerlaufmaschinendrehzahl der Maschine 100 in Abhängigkeit von einem Fahrzeugtyp der Arbeitsmaschine variieren. Aufgrund dessen gilt beispielsweise, dass wenn eine eingestellte Leerlaufdrehzahl in einem Fahrzeug größer als eine Maschinendrehzahl des vorbestimmten Werts Nth der unteren Grenzsteuerung ist (beispielsweise wenn eine Leerlaufdrehzahl 1200 U/min beträgt und eine Maschinendrehzahl des vorbestimmten Werts Nth der unteren Grenzsteuerung, welche der Maschinendrehzahl A entspricht, 1000 U/min beträgt), die untere Grenzsteuerung nicht benötigt wird. Wenn andererseits eine eingestellte Leerlaufdrehzahl in einem anderen Fahrzeug kleiner als eine Maschinendrehzahl des vorbestimmten Werts Nth der unteren Grenzsteuerung ist (wenn beispielsweise eine Leerlaufdrehzahl 800 U/min beträgt und eine Maschinendrehzahl des vorbestimmten Werts Nth der unteren Grenzsteuerung, welche die Maschinendrehzahl A ist, 1100 U/min beträgt), wird die untere Grenzsteuerung benötigt.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Als Nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird die untere Grenzsteuerung konstant während der automatischen erzwungenen Regenerationsperiode TA durchgeführt. Jedoch wird in dem zweiten Ausführungsbeispiel die untere Grenzsteuerung initiiert, wenn eine Steuerinitiierungsbedingung des Durchführens der unteren Grenzsteuerung innerhalb einer automatischen erzwungenen Regenerationsperiode TA erfüllt ist.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm, das die untere Grenzsteuerung veranschaulicht, wenn die Steuerinitiierungsbedingung ist, dass eine Maschinendrehzahl kontinuierlich größer oder gleich einem vorbestimmten Wert Nth ist, und das Fortfahren länger oder gleich der vorbestimmten Zeit Tth innerhalb der automatischen erzwungenen Regenerationsperiode TA ist. Wie in 5 veranschaulicht ist, ist eine Periode TC1, während der die Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth ist, weniger andauernd als die vorbestimmte Zeit Tth, und erfüllt daher nicht die Steuerungsinitiierungsbedingung. Daher, wie in einem Abschnitt einer durchgezogenen Linie CO von 5 veranschaulicht ist, fällt die Maschinendrehzahl unter den vorbestimmten Wert Nth. Andererseits, während einer Periode TC2, als Antwort auf einen Bediener, der einen Bedienhebel betätigt, um ein Arbeitsgerät zu betätigen, wird die Maschine 100 gesteuert, um Kraft auszugeben, und die Maschinendrehzahl steigt an, sodass die Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth ist. Die Periode TC2 dauert die vorbestimmte Zeit Tth oder länger an, und erfüllt daher die Steuerinitiierungsbedingung. Als eine Folge wird die untere Grenzsteuerung zu einem Zeitpunkt t12 nach der vorbestimmten Zeit Tth initiiert. Eine Periode der unteren Grenzsteuerung ist eine untere Grenzsteuerperiode T2 von dem Zeitpunkt t12 zu einem Zeitpunkt t3, bei dem eine Dauer TB enthalten ist, und die Steuerinitiierungsbedingung erfüllt ist. In der unteren Grenzsteuerperiode T2 variiert die Maschinendrehzahl entlang einer durchgezogenen Linie (umfassend einen Abschnitt von C1) von 5.
  • Es wird ein Grund zum Einstellen der vorstehend beschriebenen Steuerinitiierungsbedingung beschrieben. Ein Bediener verifiziert nicht, ob eine automatische erzwungene Regeneration durchgeführt wird. Dabei gilt, dass wenn der Bediener keine Operation, wie etwa an einem Bedienhebel durchführt, und eine Maschinendrehzahl abrupt aufgrund des Durchführens der unteren Grenzsteuerung ansteigt, der Anstieg der Maschinendrehzahl bei dem Fahrer ein Gefühl einer Bedienunannehmlichkeit erzeugt. Das heißt, dass wenn die untere Grenzsteuerung durchgeführt wird, und die Maschinendrehzahl nicht wie bei dem Abschnitt der durchgezogenen Linie C0 von 5 erhöht wird und auf die Maschinendrehzahl Nth als eine Antwort auf eine Operation der Periode TC1 erhöht wird, die in 5 veranschaulicht ist, die durchgeführt wird, fühlt der Bediener ein unangenehmes Gefühl. Daher wird in dem zweiten Ausführungsbeispiel die untere Grenzsteuerung durchgeführt, nachdem ein Bediener eine Operation erfasst, beispielsweise eine Operation des Bedienens des Gaspedals 50. Das heißt, wie vorstehend beschrieben wurde, dass wenn ein Bediener eine Operation durchführt, bei der eine Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth ist, die für die vorbestimmte Zeit Tth oder länger andauert, die Operation eine Initiierungsbedingung für die untere Grenzsteuerung ist. Weil die untere Grenzsteuerung durchgeführt wird, nachdem die Maschinendrehzahl durch eine ersichtliche Abweichung durch einen Bediener erhöht wird, ein Gefühl einer Unannehmlichkeit aufgrund eines abrupten Anstiegs der Maschinendrehzahl nicht wahrgenommen wird.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine untere Grenzsteuerprozedur bzw. Prozedur einer Untergrenzensteuerung durch die Regenerationssteuereinheit 42 des zweiten Ausführungsbeispiels veranschaulicht. In diesem Fall, wie in 3 veranschaulicht ist, führt die Regenerationssteuereinheit 42 einen Prozess des Einstellens eines Werts eines Zählers, der eine Zeit nach einer automatischen erzwungenen Regeneration misst, der eine Zählereinheit ist, die verwendet wird, um zu bestimmen, ob diese innerhalb der Dauer TB liegt, nachdem die automatische erzwungene Regeneration beendet ist, und eines Werts eines Zustandsmarker einer automatischen erzwungenen Regeneration durch, der angibt, dass eine Periode der automatischen erzwungenen Regenerationsperiode TA oder der Dauer TB entspricht.
  • Bezug nehmend auf 6 stellt zunächst, als eine Initialeinstellung, die Regenerationssteuereinheit 42 einen Wert eines Zählers, der eine Zeit misst, wenn eine Maschinendrehzahl größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, auf ”0” ein, und stellt einen Wert eines Zustandsmarkers einer Maschinendrehzahl-Untergrenzensteuerfähigkeit bzw. -performanz auf ”0” ein (Schritt S301). Ein Wert des Zählers, der die Zeit misst, wenn eine Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, ist ein gemessener Zeitwert, wenn die Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth ist. Mit Bezugnahme auf den Zustandsmarker der Maschinendrehzahl-Untergrenzensteuerfähigkeit, gibt ein Wert ”1” die untere Grenzsteuerperiode T2 an und ein Wert ”0” gibt eine sich von der unteren Grenzsteuerperiode T2 unterscheidende Periode an.
  • Anschließend bestimmt die Regenerationssteuereinheit 42, ob ein Zustandsmarker einer automatischen erzwungenen Regeneration ”1” ist (Schritt S302). Wenn der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration ”1” ist (Ja in Schritt S302), wird weiterhin bestimmt, ob die Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth ist oder der Zustandsmarker der Maschinendrehzahl-Untergrenzensteuerfähigkeit ”1” ist (Schritt S303).
  • Wenn die Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth ist oder der Zustandsmarker der Maschinendrehzahl-Untergrenzensteuerfähigkeit ”1” ist (Ja in Schritt S303), wird weiterhin bestimmt, ob ein Wert des Zählers, der die Zeit misst, wenn eine Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, größer oder gleich der vorbestimmten Zeit Tth ist (Schritt S304). Wenn der Wert des Zählers, der die Zeit misst, wenn eine Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, größer oder gleich der vorbestimmten Zeit Tth ist (Ja in Schritt S304), wird der Wert des Zählers, der die Zeit misst, wenn eine Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, auf Tth eingestellt (Schritt S305), und anschließend wird eine Steuerung des Einstellens einer unteren Grenze der Maschinendrehzahl auf einen Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth durchgeführt (Schritt S306). Anschließend wird der Zustandsmarker der Maschinendrehzahl-Untergrenzensteuerfähigkeit auf ”1” eingestellt (Schritt S307), und anschließend fährt die Operation mit Schritt S302 fort.
  • Wenn andererseits der Zustandsmarker der automatischen erzwungenen Regeneration nicht ”1” ist (Nein in Schritt S302), und wenn die Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth ist, oder der Zustandsmarker der Maschinendrehzahl-Untergrenzensteuerfähigkeit nicht ”1” ist (Nein in Schritt S303), wird der Wert des Zählers, der die Zeit misst, wenn eine Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, auf ”0” eingestellt (Schritt S308), und der Zustandsmarker der Maschinendrehzahl-Untergrenzensteuerfähigkeit wird auf ”0” eingestellt (Schritt S311), ohne eine Steuerung des Einstellens einer unteren Grenze der Maschinendrehzahl auf einen Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth durchzuführen (Schritt S310). Anschließend fährt die Operation mit Schritt S302 fort. Zusätzlich gilt, dass wenn der Wert des Zählers, der die Zeit misst, wenn eine Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, nicht größer oder gleich der vorbestimmten Zeit Tth ist (Nein in Schritt S304), wird ein Wert des Zählers, der die Zeit misst, wenn eine Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, erhöht (Schritt S309), und der Zustandsmarker der Maschinendrehzahl-Untergrenzensteuerfähigkeit wird auf ”0” eingestellt (Schritt S311), ohne eine Steuerung des Einstellens einer unteren Grenze der Maschinendrehzahl auf einen Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth durchzuführen (Schritt S310). Anschließend fährt die Operation mit Schritt S302 fort.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es möglich, einen Ausfall aufgrund von Hitze des DPF 72 zu verhindern, und ein Herabsetzen einer Filterleistungsfähigkeit zu verhindern, und es ist möglich, eine Lebensdauer des DPF 72 zu begünstigen.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Als Nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem dritten Ausführungsbeispiel, wie in 7 veranschaulicht ist, umfasst die Anzeigevorrichtung 50 weiterhin ein Bedienfeld, bei dem eine Eingabe- und Ausgabeoperation durchgeführt werden können, und umfasst einen Einstellschalter 51, der ein Einstellschalter ist, der zuvor einstellt, ob die vorstehend beschriebene untere Grenzsteuerung durchgeführt wird. Jedoch kann der Einstellschalter 51 des dritten Ausführungsbeispiels bedient werden, wenn ein Servicepersonal, nicht ein Bediener, eine spezielle Operation an dem Bedienfeld durchführt. Die spezielle Operation ist eine Operation, die nur dem Servicepersonal bekannt ist, und ist beispielsweise eine Operation des kontinuierlichen oder nacheinander Drückens einer Vielzahl von Knöpfen. Oder der Einstellschalter 51 kann ein verborgener Schalter mit einer Hardwarekonfiguration sein, der nur dem Servicepersonal bekannt ist.
  • Das Servicepersonal stellt zuvor ein, ob die vorstehend beschriebene untere Grenzsteuerung bei einem Arbeitsgerät durchgeführt wird, an dem die Maschine 100 angebracht ist, durch Einstellen durch den Einstellschalter 51. Wenn ein Einstellen einer Gültigkeit/Ungültigkeit der unteren Grenzsteuerung durchgeführt werden kann, ist es möglich, die untere Grenzsteuerung außer Kraft zu setzen, und eine Operation eines Maschinenkörpers beispielsweise während einer gewöhnlichen Inspektion oder dergleichen eines Arbeitsfahrzeugs zu verifizieren. Zusätzlich gilt, wie vorstehend beschrieben wurde, dass wenn ein eingestellter Wert einer Leerlaufmaschinendrehzahl der Maschine 100 geändert wird, es möglich ist, einfach ein Einstellen einer Gültigkeit oder Ungültigkeit der unteren Grenzsteuerung zu ändern.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Als Nächstes wird ein viertes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vierten Ausführungsbeispiel kann ein Bediener den Einstellschalter 51 bedienen. Das heißt, weil ein Bediener durch Bedienen des Einstellschalters 51 verifizieren kann, ob die untere Grenzsteuerung durchgeführt wird, dass der Bediener keine Unannehmlichkeit bezüglich eines Anstiegs der Maschinendrehzahl aufgrund der unteren Grenzsteuerung oder keines Anstiegs der Maschinendrehzahl fühlt.
  • Hierbei wird ein Prozess des Fortschreitens zu der unteren Grenzsteuerung durch den Einstellschalter gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel mit Bezugnahme auf ein in 8 veranschaulichtes Flussdiagramm beschrieben. Zunächst bestimmt die Regenerationssteuereinheit 42, ob eine Initiierungsbedingung einer automatischen Regeneration erfüllt ist (Schritt S401). Die Initiierungsbedingung einer automatischen Regeneration ist, dass eine Größe einer PM-Ansammlung größer oder gleich dem ersten Schwellenwert ist, wie vorstehend beschrieben wurde. Wenn die Initiierungsbedingung einer automatischen Regeneration nicht erfüllt ist (Nein in Schritt S401), wird der Bestimmungsprozess wiederholt. Wenn andererseits die Initiierungsbedingung der automatischen Regeneration erfüllt ist (Ja in Schritt S401), bewirkt die Regenerationssteuereinheit 42 eine Nachricht ”Start des Durchführens einer unteren Grenzsteuerung einer Maschinendrehzahl mit einer automatischen Regeneration?”, die an einem Anzeigeschirm der Anzeigevorrichtung 50 anzuzeigen ist, und zeigt den Einstellschalter 51 an, der bedient wird, um den Start der unteren Grenzsteuerung anzuweisen (Schritt S402). Anschließend wird bestimmt, ob der Einstellschalter 51 innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wird (Startanweisung) (Schritt S403). Wenn der Einstellschalter 51 innerhalb der vorbestimmten Zeit betätigt wird (Ja in Schritt S403), fährt die Operation mit der unteren Grenzsteuerung fort (Schritt S404), und die Operation wird beendet. In diesem Fall, wie in dem vorstehenden ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, wird die untere Grenzsteuerung durch Erfüllen einer Bedingung der unteren Grenzsteuerung durchgeführt. Wenn andererseits der Einstellschalter 51 nicht innerhalb der vorbestimmten Zeit betätigt wird (Nein in Schritt S403), wird eine automatische Regenerationssteuerung nicht durchgeführt (Schritt S405), und die Operation wird beendet. Das heißt, dass die automatische Regeneration nicht durchgeführt wird, ungeachtet dessen, ob die Initiierungsbedingung der automatischen Regeneration erfüllt ist. In diesem Fall gilt, dass weil die automatische Regeneration nicht durchgeführt wird, eine Abgastemperatur nicht ansteigt, Hochtemperaturabgas nicht in dem DPF 72 verbleibt und der DPF 72 nicht beschädigt wird.
  • Wenn die automatische Regeneration in Schritt S405 nicht durchgeführt wird, beträgt eine Anzahl von Zeiten N, bei denen eine Routine von Schritt S405 bis Schritt S401 durchgeführt wird, beispielsweise zwei Mal (Nein in Schritt S406). Nichtsdestotrotz gilt in einem Fall, in dem der Bediener die automatische Regeneration nicht durchführt (Nein in Schritt S403, Schritt S405, und Ja in Schritt S406), dass eine Warnung, die eine manuelle erzwungene Regeneration anmahnt, wie vorstehend beschrieben angezeigt wird, wenn eine Größe einer PM-Ansammlung größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert ist.
  • In den vorstehend beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsbeispielen ist ein Steuerparameter, wie etwa die Dauer TB, die vorbestimmte Zeit Tth und der vorbestimmte Wert Nth einer Maschinendrehzahl, die verwendet wird, um die untere Grenzsteuerung durchzuführen, ein zuvor eingestellter Wert. Das Arbeitsfahrzeug kann bei verschiedenen Umgebungstemperaturen von einem kalten Klima bis zu einem übermäßig heißen Platz verwendet werden. Zusätzlich kann das Arbeitsfahrzeug an einem Ort mit niedriger Höhenlage verwendet werden, wie etwa einer Küstenlinienbaustelle, und kann an einem Ort mit einer hohen Höhenlage verwendet werden, wie etwa einer Mine. Das heißt, dass wenn die automatische erzwungene Regeneration des DPF 72 durchgeführt wird, ein Einfluss einer Konzentration von Sauerstoff basierend auf einer Umgebungstemperatur oder einer Höhenlage nicht außer Betracht gelassen werden darf. Daher ist es möglich, eine adäquate Regeneration durch angemessenes Anpassen einer Einspritzmenge von dosiertem Kraftstoff, eines Betrag des Unterdrucksetzens des EGR-Ventils 32 und der variablen Turbodüse 23 und dergleichen als Antwort auf eine Umgebungstemperatur und eine Konzentration von Sauerstoff durchzuführen. Weiterhin gilt, dass wenn ein Steuerparameter (die Dauer TB, die vorbestimmte Zeit Tth und der vorbestimmte Wert Nth einer Maschinendrehzahl, die verwendet wird, um die untere Grenzsteuerung durchzuführen) als Antwort auf eine Umgebungstemperatur und eine Konzentration von Sauerstoff geändert wird, es möglich ist, einen verschwenderischen Kraftstoffverbrauch während der unteren Grenzsteuerung zu unterbinden.
  • Eine Umgebungsbedingungserfassungseinheit, wie etwa ein Außenlufttemperatursensor, ein atmosphärischer Drucksensor, ein Höhenlagensensor und ein GPS-Sensor, ist in der Arbeitsmaschine angebracht, wobei eine Umgebungstemperatur oder eine Höhenlage durch die Umgebungsbedingungserfassungseinheit erfasst wird, die erfasste Information und ein Steuerparameter (die Dauer TB, die vorbestimmte Zeit Tth und der vorbestimmte Wert Nth einer Maschinendrehzahl, die verwendet wird, um die untere Grenzsteuerung durchzuführen) werden in der Maschinensteuerung 30 korrigiert und der korrigierte Steuerparameter als ein Steuerparameter der unteren Grenzsteuerung verwendet. Zusätzlich kann eine Beziehung zwischen einer Umgebungstemperatur oder einer Höhenlage und einem Steuerparameter (der Dauer TB, die vorbestimmte Zeit Tth und der vorbestimmte Wert Nth einer Maschinendrehzahl, die verwendet wird, um die untere Grenzsteuerung durchzuführen) als Tabellendaten in einer Speichervorrichtung (beispielsweise ein Speicher, wie etwa ein ROM oder RAM) der Maschinensteuerung 30 zuvor gespeichert sein, und die untere Grenzsteuerung kann durch Extrahieren der Steuerparameter aus den Tabellendaten basierend auf einer Umgebungstemperatur oder einer Höhenlage, die durch jeden Sensor erfasst werden, durchgeführt werden. Durch Durchführen der unteren Grenzsteuerung basierend auf einer Umgebungstemperatur oder einer Höhenlage ist es möglich, eine Steuerung einer Maschinendrehzahl als Antwort auf eine Umgebung durchzuführen, und einen Kraftstoffverbrauch zu unterbinden. Beispielsweise gilt an einem Ort, an dem eine Umgebungstemperatur niedrig ist, dass durch Einstellen des vorbestimmten Werts Nth einer Maschinendrehzahl, um niedrig zu sein, und Einstellen der Dauer TB, um kurz zu sein, es möglich ist, einen Kraftstoffverbrauch der Maschine 100 zu unterbinden, während die untere Grenzsteuerung durchgeführt wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel ist die Steuerinitiierungsbedingung, dass die Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Wert Nth um die vorbestimmte Zeit Tth oder länger andauert. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt und die Steuerinitiierungsbedingung kann sein, dass die durch die Temperatursensoren 74, 75 und 76 erfassten Temperaturen größer oder gleich einer vorbestimmten Temperatur sind. Weiterhin kann in diesem Fall eine Bedingung sein, dass ein Temperaturgradient größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist. Zusätzlich kann als Steuerinitiierungsbedingung eine Durchflussrate von Abgas kleiner als ein vorbestimmter Wert sein. Beispielsweise kann die Durchflussrate von Abgas erhalten werden, wenn die Maschinensteuerung 30 die Durchflussrate von Abgas basierend auf einem Wert von dem an einer nachfolgenden Stufe des Luftfilters 2 bereitgestellten Durchflussratensensor 3f abschätzt. Ein Durchflussratensensor, der zum Messen einer Durchflussrate von Abgas verwendet wird, kann nahe des DPF 72 bereitgestellt sein, und eine durch den Durchflussratensensor gemessene Durchflussrate von Abgas kann direkt zum Bestimmen, ob die Steuerinitiierungsbedingung erfüllt ist, verwendet werden.
  • Zusätzlich gilt in den vorstehend beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsbeispielen, dass wenn die vorstehend beschriebene untere Grenzsteuerung durchgeführt wird, die Regenerationssteuereinheit 42 Informationen über ein Durchführen der unteren Grenzsteuerung auf einem Anzeigeschirm der Anzeigevorrichtung 50 anzeigt. Oder es ist eine Kontrolllampe bereitgestellt, und ein Aufleuchten oder Blinken der Kontrolllampe berichtet, dass die untere Grenzsteuerung durchgeführt wird. Oder es kann ein Summer bereitgestellt sein, und der Summer kann einen Summton ausgeben, der angibt, dass die untere Grenzsteuerung durchgeführt wird. In jedem Fall fühlt ein Bediener durch Bereitstellen einer Benachrichtigungseinheit, die benachrichtigt, dass die untere Grenzsteuerung durchgeführt wird, kein unangenehmes Gefühl bezüglich eines Anstiegs einer Maschinendrehzahl aufgrund der unteren Grenzsteuerung oder keines Anstiegs der Maschinendrehzahl.
  • In den vorstehend beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsbeispielen wurde die Beschreibung anhand des Verwendens des Dieselmotors mit dem Abgasturbolader 6 durchgeführt. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt und eine Maschine ohne den Abgasturbolader 6 kann angewendet werden. In diesem Fall wird eine Temperatur des DPF 72 durch Unterdrucksetzen eines An-Aus-Ventils von Abgas, das an einer vorhergehenden Stufe der Abgasreinigungsvorrichtung 7 bereitgestellt ist, erhöht. Jedoch kann gleichermaßen wie in den vorstehend beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsbeispielen eine Durchflussrate von Abgas zu dem DPF 72 durch Durchführen der unteren Grenzsteuerung einer Maschinendrehzahl erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenkörper
    2
    Luftfilter
    3
    Luftzufuhrrohrleitung
    4
    Abgasrohrleitung
    5
    Kühlmechanismus
    6
    Abgasturbolader
    7
    Abgasreinigungsvorrichtung
    8
    Abgasrückführsystem
    3a
    Maschinendrehzahlsensor
    3c
    Ladedrucksensor
    3d
    Abgasdrucksensor
    3e
    Turbinendrehzahlsensor
    3f
    Durchflussratensensor
    21
    Turbine
    21a
    Turbinenrad
    22
    Kompressor
    23
    variable Turbodüse
    30
    Maschinensteuerung
    31
    Abgasrückführpassage
    32
    EGR-Ventil
    33
    EGR-Kühler
    41
    Ansammelmengenberechnungseinheit
    42
    Regenerationssteuereinheit
    50
    Anzeigevorrichtung
    51
    Einstellschalter
    70
    Zuführeinrichtung dosierten Kraftstoffs
    70a
    Dosierdüse
    71
    DOC
    72
    Dieselpartikelfilter
    73
    Differentialdrucksensor
    74 bis 76
    Temperatursensor
    80
    Kraftstoffverwaltungsschalter
    100
    Dieselmotor (Maschine)
    TA
    Periode der automatischen erzwungenen Regeneration
    TB
    Dauer
    T1 und T2
    untere Grenzsteuerperiode

Claims (12)

  1. Regenerationssteuervorrichtung eines Dieselpartikelfilters, mit: einer Regenerationssteuereinheit, die eingerichtet ist, um Partikel zu verbrennen, die in einem Dieselpartikelfilter angesammelt sind, der die Partikel aus Abgas einer Maschine entfernt, und um den Dieselpartikelfilter zu regenerieren, wenn eine Ansammelmenge der in dem Dieselpartikelfilter angesammelten Partikel einen vorbestimmten Wert übersteigt, wobei die Regenerationssteuereinheit eingerichtet ist, um eine untere Grenzsteuerung durchzuführen, bei der eine untere Grenze einer Maschinendrehzahl auf einen Wert größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert während der Regeneration eingestellt ist.
  2. Regenerationssteuervorrichtung des Dieselpartikelfilters gemäß Anspruch 1, wobei die Regenerationssteuereinheit eingerichtet ist, um ein Durchführen der unteren Grenzsteuerung, bei der die untere Grenze der Maschinendrehzahl auf den Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert eingestellt ist, für eine vorbestimmte Zeit fortzusetzen, nachdem die Regeneration beendet ist.
  3. Regenerationssteuervorrichtung des Dieselpartikelfilters gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Regenerationssteuereinheit eingerichtet ist, um die untere Grenzsteuerung, bei der die untere Grenze der Maschinendrehzahl auf den Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert eingestellt ist, zu initiieren, wenn eine vorbestimmte Steuerinitiierungsbedingung während der Regeneration erfüllt ist.
  4. Regenerationssteuervorrichtung des Dieselpartikelfilters gemäß Anspruch 3, wobei die vorbestimmte Steuerinitiierungsbedingung ist, dass ein Zustand, in dem die Maschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ist, eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert.
  5. Regenerationssteuervorrichtung des Dieselpartikelfilters gemäß Anspruch 4, weiterhin mit: einer Umgebungsbedingungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, um eine Umgebungstemperatur oder eine Höhenlage um die Maschine zu erfassen, wobei der vorbestimmte Schwellenwert und die vorbestimmte Zeit als Antwort auf die Umgebungstemperatur oder die Höhenlage, die durch die Umgebungsbedingungserfassungseinheit erfasst werden, variieren.
  6. Regenerationssteuervorrichtung des Dieselpartikelfilters gemäß Anspruch 3, wobei die vorbestimmte Steuerinitiierungsbedingung ist, dass eine Temperatur innerhalb des Dieselpartikelfilters größer oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist.
  7. Regenerationssteuervorrichtung des Dieselpartikelfilters gemäß Anspruch 3, wobei die vorbestimmte Steuerinitiierungsbedingung ist, dass eine Durchflussrate des Abgases kleiner oder gleich einer vorbestimmten Durchflussrate ist.
  8. Regenerationssteuervorrichtung des Dieselpartikelfilters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit: einer Einstelleinheit, die eingerichtet ist, um eine Einstellanweisung auszugeben, um die untere Grenzsteuerung durchzuführen, wobei die Regenerationssteuereinheit eingerichtet ist, um die untere Grenzsteuerung durchzuführen, wenn die Einstellanweisung der unteren Grenzsteuerung durch die Einstelleinheit ausgegeben wird.
  9. Regenerationssteuervorrichtung des Dieselpartikelfilters gemäß Anspruch 8, wobei die Regenerationssteuereinheit eingerichtet ist, einen Prozess des automatischen Regenerierens des Dieselpartikelfilters nicht durchzuführen, wenn die Einstellanweisung der unteren Grenzsteuerung nicht durch die Einstelleinheit ausgegeben wird.
  10. Regenerationssteuerverfahren eines Dieselpartikelfilters, mit: Verbrennen von Partikeln, die in einem Dieselpartikelfilter angesammelt sind, der die Partikel aus Abgas einer Maschine entfernt, und Regenerieren des Dieselpartikelfilters, wenn eine Ansammelmenge der in dem Dieselpartikelfilter angesammelten Partikel einen vorbestimmten Wert übersteigt, wobei das Verbrennen und Regenerieren ein Durchführen einer unteren Grenzsteuerung umfasst, bei der eine untere Grenze einer Maschinendrehzahl auf einen Wert größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert während der Regeneration eingestellt ist.
  11. Regenerationssteuerverfahren des Dieselpartikelfilters gemäß Anspruch 10, wobei das Verbrennen und Regenerieren ein kontinuierliches Durchführen der unteren Grenzsteuerung, bei der die untere Grenze der Maschinendrehzahl auf den Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert eingestellt ist, für eine vorbestimmte Zeit, nachdem die Regeneration beendet ist, aufweist.
  12. Regenerationssteuerverfahren des Dieselpartikelfilters gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei das Verbrennen und Regenerieren ein Initiieren der unteren Grenzsteuerung, bei der die untere Grenze der Maschinendrehzahl auf den Wert größer oder gleich dem vorbestimmten Wert eingestellt ist, wenn eine vorbestimmte Steuerinitiierungsbedingung während der Regeneration erfüllt ist, aufweist.
DE112012000088.9T 2011-07-04 2012-04-16 Regenerationssteuervorrichtung und Regenerationssteuerverfahren eines Dieselpartikelfilters Active DE112012000088B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP-2011-148061 2011-07-04
JP2011148061A JP5235229B2 (ja) 2011-07-04 2011-07-04 粒子状物質除去フィルタの再生制御装置およびその再生制御方法
JP2011-148061 2011-07-04
PCT/JP2012/060269 WO2013005464A1 (ja) 2011-07-04 2012-04-16 粒子状物質除去フィルタの再生制御装置およびその再生制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000088T5 true DE112012000088T5 (de) 2013-08-08
DE112012000088B4 DE112012000088B4 (de) 2018-01-18

Family

ID=47436823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000088.9T Active DE112012000088B4 (de) 2011-07-04 2012-04-16 Regenerationssteuervorrichtung und Regenerationssteuerverfahren eines Dieselpartikelfilters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9046017B2 (de)
JP (1) JP5235229B2 (de)
KR (1) KR101443547B1 (de)
CN (1) CN103080489B (de)
DE (1) DE112012000088B4 (de)
WO (1) WO2013005464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944782A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für eine brennkraftmaschine
EP3822465A4 (de) * 2018-08-31 2021-05-19 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Steuervorrichtung für dpf-regenerierung und steuerverfahren für dpf-regenerierung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5553114B2 (ja) * 2011-02-01 2014-07-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2014190199A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Yanmar Co Ltd 農作業車
JP6153793B2 (ja) * 2013-07-10 2017-06-28 日野自動車株式会社 パティキュレートフィルタの再生異常判定装置
KR20160066243A (ko) * 2014-12-02 2016-06-10 현대자동차주식회사 디젤 하이브리드 자동차의 매연필터 재생방법
JP6387120B2 (ja) * 2015-02-13 2018-09-05 本田技研工業株式会社 車両のシャッタの開閉制御システム
US10293825B2 (en) * 2015-09-22 2019-05-21 Cummins Inc. Intelligent coasting management
GB2528602A (en) * 2015-10-20 2016-01-27 Gm Global Tech Operations Inc A method of cleaning up a particulate filter of an internal combustion engine
CN105765132A (zh) * 2016-01-20 2016-07-13 株式会社小松制作所 混合动力作业机械的控制装置、混合动力作业机械以及混合动力作业机械的控制方法
JP7035011B2 (ja) * 2016-08-08 2022-03-14 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 空気フィルタの状態感知
CN106640304A (zh) * 2017-01-25 2017-05-10 中国第汽车股份有限公司 柴油机颗粒补集系统的再生方法
JP7000947B2 (ja) * 2018-03-26 2022-01-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP7020242B2 (ja) * 2018-03-29 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6943808B2 (ja) * 2018-04-24 2021-10-06 株式会社クボタ ディーゼルエンジンの排気処理装置
CN111617561B (zh) * 2019-02-28 2021-05-18 宁波方太厨具有限公司 一种基于设备参数检测的过滤装置更换清洗检测方法
WO2021205561A1 (ja) * 2020-04-08 2021-10-14 日産自動車株式会社 車両の制御方法及び車両の制御装置
CN111734516B (zh) * 2020-07-07 2021-06-22 潍柴动力股份有限公司 一种发动机排放数据修正方法、装置及ecu
DE102021113763A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Hug Engineering Ag Verfahren zum Erkennen einer Regenerationsnotwendigkeit für einen Abgaspartikelfilter sowie Abgasanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004278405A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01174673A (ja) * 1987-12-28 1989-07-11 Bando Chem Ind Ltd ゴム配合物と繊維との接着方法
JP3829699B2 (ja) * 2001-11-28 2006-10-04 いすゞ自動車株式会社 排ガス浄化システム及びその再生制御方法
JP4228690B2 (ja) * 2002-12-25 2009-02-25 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4228919B2 (ja) * 2004-01-13 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4003768B2 (ja) * 2004-09-14 2007-11-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
JP2006105057A (ja) * 2004-10-07 2006-04-20 Mitsubishi Motors Corp ディーゼルエンジンの排気浄化装置
US8091347B2 (en) 2005-02-28 2012-01-10 Yanmar Co., Ltd. Exhaust gas purification apparatus, internal combustion engine comprising the same, and particulate filter restoring method
JP2006250036A (ja) 2005-03-10 2006-09-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
US9027327B2 (en) 2006-06-14 2015-05-12 Volvo Lasivagnar AB Method and system for regenerating an exhaust gas purification unit
JP2009540213A (ja) * 2006-06-14 2009-11-19 ボルボ ラストバグナー アーベー 排気ガス浄化装置を再生する方法及び装置
ES2321026T3 (es) * 2006-10-17 2009-06-01 Ibiden Co., Ltd. Aparato de purificacion de gases de escape, procedimiento de purificacion de gases de escape y procedimiento de medicion de materia particulada.
JP5053015B2 (ja) * 2007-09-25 2012-10-17 日立建機株式会社 建設機械の排気ガス浄化システム
JP5122896B2 (ja) * 2007-09-25 2013-01-16 日立建機株式会社 建設機械の排気ガス浄化システム
JP5395709B2 (ja) * 2010-03-09 2014-01-22 ヤンマー株式会社 エンジンの排気ガス処理システム
US20120227379A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Koestler Benjamin P Filter Cleaning With An Engine Idle Bump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004278405A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944782A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für eine brennkraftmaschine
EP3822465A4 (de) * 2018-08-31 2021-05-19 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Steuervorrichtung für dpf-regenerierung und steuerverfahren für dpf-regenerierung
US11346263B2 (en) 2018-08-31 2022-05-31 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. DPF regeneration control device and DPF regeneration control method

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130056290A (ko) 2013-05-29
JP5235229B2 (ja) 2013-07-10
KR101443547B1 (ko) 2014-09-23
DE112012000088B4 (de) 2018-01-18
US9046017B2 (en) 2015-06-02
CN103080489B (zh) 2016-02-10
JP2013015064A (ja) 2013-01-24
CN103080489A (zh) 2013-05-01
US20140116247A1 (en) 2014-05-01
WO2013005464A1 (ja) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000088B4 (de) Regenerationssteuervorrichtung und Regenerationssteuerverfahren eines Dieselpartikelfilters
DE102012217203B4 (de) Arbeitsmaschine
DE112007000492B4 (de) Partikelfallenregenerationstemperatursteuersystem
DE112014000017B4 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlfunktion für Abgasreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Feststellen von Fehlfunktion für Abgasreinigungsvorrichtung
DE102007000094B4 (de) Abgasreinigungsgerät mit einem Partikelkollektor zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE60224430T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren für brennkraftmaschine
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
DE102008001975B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004017522B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Verschlechterung eines Partikelfilters in einem Dieselmotorauslass
DE60201116T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Regenerierung
DE102011007096B4 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
DE102012105728B4 (de) System und Verfahren zur Regeneration eines Benzinpartikelfilters
DE102005013707A1 (de) Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2788598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einer abgasreinigungseinheit
DE112018002094T5 (de) Plug-in hybridfahrzeug
DE102013013063B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Abgaspartikelfilter
DE112016000123B4 (de) Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
DE102007027560A1 (de) Anomalitätsdiagnosevorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Anomalitätsdiagnoseverfahren für denselben
DE102007059474A1 (de) Dieselabgassteuerung während eines Notlaufmodus
DE102009027077B4 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102013215525A1 (de) Leitsystem zum Zuführen von Luft und Abgasen zu einer Brennkraftmaschine hin und zum Abführen der von der Brennkraftmaschine erzeugten Abgase von der Brennkraftmaschine weg
EP1108862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE112009001373T5 (de) Abgassystem mit Niedertemperatur-Regenerierungsstrategie
DE602005003804T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für brennkraftmotoren
DE102005052990A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final