DE102005013707A1 - Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005013707A1
DE102005013707A1 DE102005013707A DE102005013707A DE102005013707A1 DE 102005013707 A1 DE102005013707 A1 DE 102005013707A1 DE 102005013707 A DE102005013707 A DE 102005013707A DE 102005013707 A DE102005013707 A DE 102005013707A DE 102005013707 A1 DE102005013707 A1 DE 102005013707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
oxidation catalyst
combustion engine
motor vehicle
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005013707A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dr.-Ing. Betsch
Hermann Dr. Breitbach
Christian Dipl.-Ing. Enderle
Markus Dipl.-Ing. Paule
Bernhard Thinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005013707A priority Critical patent/DE102005013707A1/de
Priority to PCT/EP2006/002615 priority patent/WO2006100051A1/de
Publication of DE102005013707A1 publication Critical patent/DE102005013707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • F01N2430/085Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing at least a part of the injection taking place during expansion or exhaust stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0821Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit luftverdichtender Brennkraftmaschine (1) und einem Abgassystem, umfassend einen Oxidationskatalysator (4), einen stromab des Oxidationskatalysators angeordneten Partikelfilter (5) und einen stromab des Oxidationskatalysators (4) angeordneten Stickoxid-Umsetzungskatalysator, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine (1). DOLLAR A Erfindungsgemäß ist eingangsseitig des Oxidationskatalysators (4) und/oder eingangsseitig des Stickoxid-Umsetzungskatalysators (7) ein elektrisches Heizelement angeordnet; für das erfindungsgemäße Verfahren ist vorgesehen, dass nach einem Start der Brennkraftmaschine (1) ein eingangsseitig des Oxidationskatalysators (4) angeordnetes elektrisches Heizelement bestromt wird und im Anschluss daran eine Anreicherung des Abgases mit brennbaren Bestandteilen stromauf des Oxidationskatalysators (4) vorgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer insbesondere luftverdichtenden Brennkraftmaschine und einem Abgassystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer insbesondere luftverdichtenden Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Aus der WO 99/39809 ist ein Abgassystem für Dieselmotoren bekannt, welches in Abgasströmungsrichtung hintereinander angeordnet einen Oxidationskatalysator, einen Partikelfilter und einen SCR-Katalysator aufweist. Das Abgassystem ermöglicht prinzipiell eine umfassende Reinigung dieselmotorischer Abgase. Aus Platzgründen muss eine Anordnung des SCR-Katalysators meist motorfern im Unterbodenbereich eines zugehörigen Fahrzeugs erfolgen. Wegen dieser Einbausituation und der in weiten Betriebsbereichen vergleichsweise gering erhitzten Abgase eines typischen Dieselmotors weist der SCR-Katalysator häufig zu niedrige Temperaturen auf und ist deshalb nicht oder nur eingeschränkt wirksam. Infolgedessen ist insbesondere die Entfernung von Stickoxiden häufig nicht im erforderlichen Umfang gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kraftfahrzeug mit einer insbesondere luftverdichtenden Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer insbesondere luftverdich tenden Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem anzugeben, welche eine umfassende Abgasreinigung in einem erweiterten Betriebsbereich ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist in seinem Abgassystem einen Oxidationskatalysator und weiter stromab einen Partikelfilter und einen Stickoxid-Umsetzungskatalysator auf. Eingangsseitig des Oxidationskatalysators und/oder des Stickoxid-Umsetzungskatalysator ist ein elektrisches Heizelement im Abgassystem angeordnet. Das Heizelement oder die Heizelemente werden vorzugsweise nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine beheizt, um insbesondere die katalytisch wirksamen Komponenten im Abgassystem rasch auf ihre bestimmungsgemäße Betriebstemperatur zu bringen, so dass deren Wirksamkeit nach kurzer Zeit gegeben ist. Hierfür ist typischerweise eine geringe Heizdauer notwendig. Je nach Starttemperatur können 5 min, 3 min oder eine geringere Zeitspanne ausreichend sein. Auf diese Weise ist ein schadstoffarmer Betrieb des Kraftfahrzeugs auch dann ermöglicht, wenn es beispielsweise im Anschluss an einen Kaltstart lediglich mit geringer Brennkraftmaschinenlast betrieben wird.
  • Im Allgemeinen ist nach dem Erreichen der Betriebstemperatur der katalytischen Komponenten im Abgassystem deren dauerhafte Funktion gegeben. Um auch für kritische Betriebszustände ein erneutes Absinken einer jeweiligen Bauteiltemperatur zu verhindern, kann es jedoch auch vorgesehen sein, Abgastemperatur und/oder Bauteiltemperatur laufend zu überwachen, und bei einem Absinken unter einen vorgebbaren Wert auch bei bereits warmgelaufener Brennkraftmaschine das Heizelement oder die Heizelemente zu aktivieren. Dies ermöglicht eine besonders wirksame Verminderung der Schadstoffemissionen auch bei einer ungünstigen Betriebsweise in Bezug auf die Temperatur der reinigungswirksamen Abgasreinigungskomponenten.
  • Generell kann sowohl eingangsseitig des Oxidationskatalysators als auch eingangsseitig des Stickoxid-Umsetzungskatalysators ein Heizelement vorgesehen sein. Es kann jedoch auch ausreichend sein, lediglich ein einziges Heizelement vorzusehen, welches bevorzugt eingangsseitig des Oxidationskatalysators angeordnet ist. Dabei ist unter einem Heizelement ein Bauteil zu verstehen, welches als kompakte, vorzugsweise separate Baueinheit so in das Abgassystem integriert ist, dass es von Abgasen angeströmt bzw. umströmt werden kann, so dass eine effektive Wärmeübertragung auf das Abgas ermöglicht ist. Prinzipiell können alle gebräuchlichen Arten von Heizelementen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist eine Ausführung als Heizflansch. Das Heizelement kann jedoch auch mit dem jeweiligen Katalysator ein gemeinsames Bauteil bilden. Für das Heizelement kann zusätzlich eine katalytisch wirksame Beschichtung vorgesehen sein. Das Heizelement kann selbst aus einzeln beheizbaren Bestandteilen, beispielsweise aus einem Bündel von Glühkerzen oder ähnlichem aufgebaut sein. Eine Ausführung in Form eines Heizgitters ist ebenfalls möglich.
  • Als Partikelfilter können alle gebräuchlichen Bauteile eingesetzt werden, die zur Abscheidung von partikelförmigen Abgasbestandteilen geeignet sind. Insbesondere kommen offene Labyrinthstrukturen, Keramik- oder Metallschäume und wanddurchströmte Partikelfilter in Frage.
  • Der Stickoxid-Umsetzungskatalysator kann als Bestandteil des Partikelfilters, beispielsweise als mit diesem integriertes Bauteil oder als Beschichtung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist er jedoch als separate Baueinheit zwischen dem Oxidationskatalysator und dem Partikelfilter, besonders bevorzugt stromab des Partikelfilters im Abgassystem angeordnet. Als Stickoxid-Umsetzungskatalysator können ein Denox-Katalysator oder ein Stickoxid-Speicherkatalysator eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist der Stickoxid-Umsetzungskatalysator jedoch als klassischer SCR-Katalysator auf Zeolith- oder V2O5/WO3-Basis ausgebildet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Heizstrom des Heizelements vorgebbar. Vorzugsweise sind sowohl zeitlicher Verlauf als auch Stärke des Heizstroms vorgebbar. Dabei ist es außerdem bevorzugt, den zeitlichen Verlauf und/oder die Stärke des Heizstroms in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine und/oder des Abgassystems einzustellen. Vorzugsweise ist der Heizstrom in Abhängigkeit von einer Verfügbarkeit elektrischer Energie, von Temperaturen der Brennkraftmaschine, von Betriebsstoffen, des Abgases und/oder der Katalysatoren einstellbar. Auf diese Weise kann der Energieeinsatz optimiert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Heizstrom zeitlich veränderlich. Vorteilhaft ist insbesondere ein gleitender Anstieg oder Abfall des Heizstroms. Dies ermöglicht eine energiesparende Reaktion auf Temperaturänderungen im Abgassystem.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Heizstrom auf eine festlegbare Obergrenze einstellbar. Vorzugsweise ist die Obergrenze dabei in Abhängigkeit der oben genannten Kriterien, insbesondere von der Brennkraftmaschinendrehzahl einstellbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Heizstrom so festlegbar, dass eine Gesamtleistungsabgabe für eine den Heizstrom abgebende Stromquelle kleiner oder gleich einer vorgebbaren Grenzleistung ist. Vorzugsweise dient ein von der Brennkraftmaschine angetriebener elektrischer Generator als Stromquelle. Auf diese Weise steigt die Brennkraftmaschinenlast, wodurch stärker erhitzte Abgase erzeugt werden und somit die Aufheizung der Abgasreinigungskomponenten zusätzlich verbessert und beschleunigt wird. Mit steigender Brennkraftmaschinendrehzahl steigt wiederum die verfügbare Generatorleistung. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, den Heizstrom wenigstens teilweise und/oder zeitweise einem Speicher wie einer Fahrzeugbatterie zu entnehmen. Das Vorsehen einer Grenzleistung verhindert eine Überlastung dieser Energie liefernden Systeme, so dass eine Schädigung oder Lebensdauerverkürzung vermieden wird. Vorteilhaft ist es insbesondere, die Grenzleistung in Abhängigkeit von der Brennkraftmaschinendrehzahl und/oder dem aktuellen Ladezustand eines für die Bestromung des Heizelements herangezogenen Energiespeichers vorzugeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Betrieb des eingangsseitig des Oxidationskatalysators angeordneten Heizelements derart ermöglicht, dass der Oxidationskatalysator innerhalb von 200 s nach dem Start der Brennkraftmaschine eine Temperatur von wenigstens 270 °C erreicht. Unter diesen Bedingungen kann erreicht werden, dass sowohl der Oxidationskatalysator als auch der Stickoxid-Umsetzungskatalysator rechtzeitig betriebsbereit sind, so dass die Abgasemissionen des Kraftfahrzeugs auch sehr hohen Anforderungen entsprechen. Dies gilt vorzugsweise für einen Start der Brennkraftmaschine bei Temperaturen von 0 °C oder darunter, besonders bevorzugt jedoch bei einem Start bei weniger oder gleich 20 °C. Hierzu ist es vorteilhaft, einen als Stromquelle eingesetzten Generator ausreichend leistungsstark auszulegen und das Heizelement hinsichtlich seiner Nennleistungsaufnahme daraufhin anzupassen, was in geeigneten Vorversuchen geschehen kann. Besonders bevorzugt ist es, wenn diese Auslegungen derart erfolgen, dass der Oxidationskatalysator innerhalb von 100 s und besonders bevorzugt innerhalb von 50 s nach dem Start der Brennkraftmaschine wenigstens 270 °C erreicht. Für übliche Oxidationskatalysatoren ist damit die so genannte Anspringtemperatur erreicht und im Abgas enthaltene brennbare Bestandteile können unter weiterer Freisetzung von Wärme größtenteils umgesetzt werden, so dass auch weiter stromab liegende Komponenten rasch erwärmt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Anreicherung des Abgases der Brennkraftmaschine mit brennbaren Bestandteilen vorgesehen. Durch Verbrennung bzw. Oxidation dieser Bestandteile, vorzugsweise im Oxidationskatalysator, kann dem Abgas weitere Wärme zugeführt und stromab liegende Teile des Abgassystems noch rascher aufgeheizt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel zur Anreicherung des Abgases eine Sekundäreinspritzeinrichtung zur Sekundäreinspritzung eines Brennstoffes stromauf des Oxidationskatalysators in das Abgassystem der Brennkraftmaschine. Als Brennstoff kommt in erster Linie der zum normalen Betrieb der Brennkraftmaschine eingesetzte Kraftstoff in Frage. Dieser kann gegebenenfalls durch Reformierung oder Fraktionierung aufbereitet sein. Zur Sekundäreinspritzung von Kraftstoff wird vorzugsweise ein separates Einspritzventil eingesetzt. Falls der Brennkraftmaschine ein Abgasturbolader zugeordnet ist, so ist es insbesondere vorteilhaft, das Einspritzventil stromauf des Abgasturboladers im Abgassystem anzuordnen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verfügt die Brennkraftmaschine über eine Einspritzeinrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum und die Anreicherung des Abgases ist mittels vom Kraftstoffeinspritzsystem durchgeführter Nacheinspritzvorgänge ermöglicht. Durch diese Ausgestaltung kann in vorteilhafter Weise die Leistungsfähigkeit üblicher Einspritzsysteme genutzt werden. Die vorzugsweise zeitlich von einer Haupteinspritzung abgesetzte Nacheinspritzung kann als vergleichsweise frühe, überwiegend mitbrennende oder als vergleichsweise späte, nicht mitbrennende Nacheinspritzung oder als eine Mischform erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Anreicherung an das Erreichen einer vorgebbaren Schwellentemperatur für den Oxidationskatalysator gekoppelt. Vorzugsweise wird als Schwellentemperatur die so genannte Anspringtemperatur des Oxidationskatalysators definiert. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die mit der Anreicherung dem Abgas zugeführten brennbaren Bestandteile auch umgesetzt werden können und nicht zu einer Verschlechterung der Abgasemissionswerte führen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Ansaugluftdrosseleinrichtung derart vorgesehen, dass in Verbindung mit dem Betrieb des Heizelements und/oder der Anreicherung des Abgases eine Drosselung der von der Brennkraftmaschine angesaugten Frischluft wenigstens in Leerlauf- und/oder Schubphasen ermöglicht ist. Auf diese Weise kann der Durchsatz an kühlender Frischluft verringert und damit eine Auskühlung oder verzögerte Erwärmung des Abgassystems vermieden werden. Dies ist insbesondere in den Leerlauf- bzw. Schubphasen von Bedeutung, da hier keine durch den Brennkraftmaschinenbetrieb bedingte Wärmefreisetzung erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer insbesondere luftverdichtenden Brennkraftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Start der Brennkraftmaschine ein eingangsseitig des Oxidationskatalysators angeordnetes elektrisches Heizelement bestromt wird und im Anschluss daran eine Anreicherung des Abgases mit brennbaren Bestandteilen stromauf des Oxidationskatalysators vorgenommen wird. Durch diese zeitlich aufeinander abgestimmten Verfahrensschritte ist es ermöglicht, das Abgassystem besonders rasch und effizient aufzuwärmen, so dass im Abgassystem angeordnete Abgasreinigungskomponenten rasch ihre Betriebstemperatur erreichen und somit der Schadstoffausstoß eines zugehörigen Kraftfahrzeugs minimiert wird.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird die Anreicherung wenigstens teilweise durch eine Nacheinspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine bewirkt. Auf diese Weise kann ein meist ohnehin zur Verfügung stehendes und zur Durchführung von Mehrfacheinspritzungen ausgebildetes Kraftstoffeinspritzsystem zur Anreicherung genutzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Anreicherung wenigstens teilweise durch eine Sekundäreinspritzung von Brennstoff in das Abgassystem bewirkt. Die Sekundäreinspritzung ermöglicht es, vergleichsweise große Brennstoffmengen dem Abgas zuzusetzen, was eine entsprechend große Wärmefreisetzung bei dessen Verbrennung bzw. Oxidation zur Folge hat.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens setzt die Anreicherung frühestens dann ein, wenn der Oxidationskatalysator eine vorgebbare Temperaturschwelle überschritten hat. Auf diese Weise kann eine Umsetzung der brennbaren Abgasbestandteile am Oxidationskatalysator gewährleistet werden. Zweckmäßig ist es hierfür, eine Temperaturüberwachung des Oxidationskatalysators vorzusehen. Diese kann messtechnisch oder durch ein Temperaturmodell erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Bestromung des Heizelements durch einen kontinuierlich auf einen vorgebbaren Grenzstrom ansteigenden Heizstrom. Unter Kontinuierlich wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass der Heizstrom im Gegensatz zu einem sprungförmigem Einschaltvorgang mit beobachtbarer Geschwindigkeit ansteigt. Bevorzugt wird der Heizstrom innerhalb von einer oder mehreren Sekunden rampenförmig hochgefahren. Auf diese Weise kann beispielsweise durch einen vorgesehenen Regler für die Heizstromquelle die zusätzliche Last ausgeregelt werden und eine Beeinträch tigung der Funktion des Bordenergienetzes vermieden werden. Insbesondere können Einbrüche in der Betriebsspannung vermieden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird der Grenzstrom so vorgegeben, dass eine vorgebbare Gesamtleistungsabgabe für eine den Heizstrom abgebende Stromquelle unterschritten wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Stromquelle überlastet wird oder parallel zum Heizelement betriebene elektrische Verbraucher unterversorgt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Bestromung des Heizelements durch einen kontinuierlich abnehmenden Heizstrom beendet. Auf diese Weise können induktiv bedingte Spannungsüberhöhungen vermieden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Frischluftzufuhr der Brennkraftmaschine wenigstens in den Leerlauf- und/oder Schubphasen gedrosselt. Auf diese Weise wird der Gasdurchsatz durch das Abgassystem vermindert, so dass das Verhältnis von mit dem Abgas wegtransportierter und in das Abgassystem eingebrachter Wärmemenge verbessert wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden nachfolgend beschrieben. Dabei sind die vorstehend genannten und nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Merkmalskombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematisches Blockbild einer Brennkraftmaschine mit zugehörigem Abgassystem,
  • 2 ein erstes Diagramm zur Verdeutlichung der Temperaturentwicklung im Abgassystem nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine,
  • 3 ein zweites Diagramm zur Verdeutlichung der Temperaturentwicklung im Abgassystem nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine und
  • 4 ein drittes Diagramm zur Verdeutlichung der Temperaturentwicklung im Abgassystem nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt beispielhaft ein schematisches Blockbild einer Brennkraftmaschine 1 mit zugehörigem Abgassystem. Die Brennkraftmaschine 1 ist vorzugsweise als luftverdichtende Brennkraftmaschine, nachfolgend vereinfacht als Dieselmotor bezeichnet, ausgebildet. Das vom Dieselmotor 1 ausgestoßene Abgas wird von einer Abgasleitung 2 aufgenommen und durchströmt zumindest teilweise zunächst eine Turbine 3 eines Abgasturboladers. Anschließend durchströmt das Abgas zunächst einen vorzugsweise motornah und mit geringem Abstand zur Turbine 3 im Abgassystem angeordneten Oxidationskatalysator 4. Nachfolgend wird ein vorzugsweise katalytisch beschichtetes Partikelfilter 5 durchströmt, wobei insbesondere Rußpartikel aus dem Abgas entfernt werden. Weiter stromab, vorzugsweise in einer Unterbodenposition des zugehörigen Kraftfahrzeugs, ist ein SCR-Katalysator 7 zu Umsetzung von Stickoxiden in der Abgasleitung 2 angeordnet. Ein hierzu geeignetes Reduktionsmittel wie beispielsweise wässrige Harnstofflösung ist dem Abgas über ein zwischen dem Partikelfilter 5 und dem SCR-Katalysator 7 an die Abgasleitung 2 angeschlossenes Dosierventil 6 zugebbar. Nach Verlassen des SCR-Katalysators 7 durchströmt das Abgas einen weiteren Katalysator 8, welcher vorzugsweise ebenfalls als Oxidationskatalysator ausgebildet ist und durch welchen oxidierbare Restbestandteile im Abgas entfernt werden können.
  • Für den Dieselmotor 1 und das zugehörige Abgassystem sind weitere, hier nicht gesondert dargestellten Komponenten vorgesehen, welche zu deren Betrieb und Steuerung eingesetzt werden. Insbesondere sind dies Mittel zur Erfassung und Steuerung von die Betriebszustände der genannten Komponenten charakterisierenden Größen, wie Abgassensoren, Temperatursensoren, elektronische Steuereinheiten und dergleichen.
  • Erfindungsgemäß weist das Abgassystem wenigstens ein elektrisches Heizelement auf, welches eingangsseitig des Oxidationskatalysators 4 und/oder eingangsseitig des SCR-Katalysators 7 angeordnet ist. In 1 ist jeweils ein elektrisches Heizelement an den mit dem Pfeil 9 und dem Pfeil 10 gekennzeichneten Stellen im Abgassystem angeordnet, wobei die Heizelemente im Einzelnen nicht näher dargestellt sind. Wie nachfolgend näher erläutert, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Abgassystems eine rasch einsetzende umfassende Reinigung des Abgases des Dieselmotors 1.
  • Im Zeitdiagramm der 2 sind Zeitverläufe 20, 21, 22 von im Oxidationskatalysator 4 erfassten Temperaturen nach einem Start des Dieselmotors 1 zusammen mit einer Fahrkurve 23 des zugehörigen Fahrzeugs dargestellt. Dabei ist den Spuren 20, 21, 22 die linke Ordinate, der Fahrkurve 23 die rechte Ordinate zugeordnet. Der Start des Dieselmotors erfolgte bei einer Temperatur von etwa 20 °C zum Zeitpunkt t = 0s, was dem Koordinatenursprung entspricht. Die nach dem Start erfolgende Temperaturentwicklung ohne gleichzeitige Heizmaßnahmen ist durch den Temperaturverlauf der Spur 22 wiedergegeben. Wie ersichtlich, steigt in diesem Fall die Temperatur im Oxidationskatalysator 4 erst im Verlauf des zweiten Teils der Fahrkurve 23 auf über 250 °C an, so dass der Oxidationskatalysator 4 frühestens zu diesem Zeitpunkt wirksam ist. Ebenso bleiben weiter stromab im Abgassystem angeordnete Komponenten vergleichsweise lange Zeit nach dem Kaltstart unwirksam, so dass das Abgas ungereinigt an die Umgebung abgegeben wird.
  • Bei dem durch die Spur 21 dargestellten Fall wurde dagegen ein eingangsseitig des Oxidationskatalysators 4 angeordnetes elektrisches Heizelement zum Zeitpunkt t = 0s eingeschaltet. Dabei wurde der Heizstrom rampenförmig auf einen anschließend konstanten Wert derart hochgefahren, dass der Oxidationskatalysator 4 bereits nach vergleichsweise kurzer Zeit die Temperaturgrenze von 250 °C bleibend überschreiten kann.
  • Die sich ergebenden Verhältnisse bei einer weiteren Erhöhung der Heizleistung des Heizelements sind durch die Spur 20 wiedergegeben. In diesem Fall werden bereits nach wenigen Sekunden Temperaturen von über 250 °C erreicht und nach etwa 100 s werden 300 °C bleibend überschritten.
  • Für eine gute Reinigungswirkung des Abgassystems ist es vorgesehen, das Heizelement so zu betreiben, dass innerhalb von etwa 200 s im Oxidationskatalysator 4 eine Temperatur von wenigstens 270 °C erreicht wird. Vorzugsweise ist ein Betrieb vorgesehen, bei welchem im Oxidationskatalysator 4 bereits innerhalb von 100 s wenigstens 270 °C erreicht werden und besonders bevorzugt erfolgt ein Betrieb des Heizelements derart, dass innerhalb etwa 200 s 300 °C überschritten werden. Entsprechend rasch findet eine Aufwärmung des nachgeschalteten SCR-Katalysators 7 statt, so dass auch dieser Katalysator reinigungswirksam wird und eine Dosierung von Reduktionsmittel über das Dosierventil 6 erfolgen kann.
  • Die sich unter den erläuterten Bedingungen ergebenden Temperaturverläufe eingangsseitig des SCR-Katalysators 7 sind im Diagramm der 3 wiedergegeben, welches in der Darstellung dem Diagramm der 2 entspricht. Dabei gibt Spur 32 den Temperaturverlauf bei abgeschaltetem Heizelement wieder, während durch die Spur 31 der Temperaturverlauf bei einer ersten Bestromung und durch die Spur 30 der Temperaturverlauf bei einer demgegenüber höheren zweiten Bestromung entsprechend den Einstellungen bei 2 wiedergegeben ist.
  • Wie ersichtlich, wird bei einem erhöhten Heizstrom entsprechend der Spur 30 nach etwa 200 s eine Temperatur von 200 °C eingangsseitig des SCR-Katalysators 7 bleibend überschritten. Dies entspricht etwa dem Einsetzen der Wirksamkeit des SCR-Katalysators 7. Es ist daher vorzugsweise vorgesehen, das eingangsseitig des Oxidationskatalysators 4 angeordnete Heizelement derart zu betreiben, dass nach einem Kaltstart des Dieselmotors 1 innerhalb von etwa 200 s eine Temperatur von 200 °C eingangsseitig des SCR-Katalysators 7 erreicht wird.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, zusätzlich oder alternativ zu dem eingangsseitig des Oxidationskatalysators 4 angeordneten Heizelement ein weiteres Heizelement eingangsseitig des SCR-Katalysators 7 im Abgassystem anzuordnen.
  • In dem in 4 dargestellten Zeitdiagramm, welches dem der 3 entspricht, sind die Verhältnisse dargestellt, wenn ein eingangsseitig des SCR-Katalysators 7 angeordnetes Heizelement unmittelbar nach einem Kaltstart des Dieselmotors 1 bestromt wird. Dabei gibt Spur 42 den Temperaturverlauf bei abgeschaltetem Heizelement wieder, während durch die Spur 41 der Temperaturverlauf bei einer ersten Bestromung und durch die Spur 40 der Temperaturverlauf bei einer demgegenüber höheren zweiten Bestromung wiedergegeben ist.
  • Bei einem erhöhten Heizstrom entsprechend der Spur 40 wird nach etwa 200 s eine Temperatur von 200 °C eingangsseitig des SCR-Katalysators 7 überschritten. Es ist daher vorzugsweise vorgesehen, das eingangsseitig des SCR-Katalysators 7 angeordnete Heizelement derart zu betreiben, dass nach einem Kaltstart des Dieselmotors 1 innerhalb von etwa 200 s eine Temperatur von 200 °C eingangsseitig des SCR-Katalysators 7 erreicht wird.
  • Im Sinne eines zuverlässigen Betriebs der Bordenergieversorgung des Fahrzeugs ist es bevorzugt, den Heizstrom des Heizelements rampenförmig kontinuierlich innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne von etwa 10 s bis 20 s auf seinen vorgesehenen Endwert bzw. Maximalwert zu steigern. Dabei kann ein Heizstrom von etwa 80 A als Endwert ausreichend sein. Vorzugsweise beträgt der Endwert jedoch etwa 120 A und besonders bevorzugt wenigstens 160 A. In gleicher Weise ist es vorgesehen, den Heizstrom nach einer vorgebbaren Zeit durch rampenförmiges Herunterfahren abzuschalten. Der Beginn des Abschaltvorgangs wird vorzugsweise in Abhängigkeit von einer Temperatur im oder eingangsseitig des SCR-Katalysators festgelegt. Es kann jedoch auch eine vorzugsweise in Abhängigkeit von der Starttemperatur vorgegebene Heizdauer vorgesehen sein.
  • Bevorzugt wird der Heizstrom überwiegend von einem vom Dieselmotor 1 angetriebenen elektrischen Generator zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise ist dem Generator eine Regelung derart zugeordnet, dass eine vorgegebene oder vorgebbare Gesamtleistungsabgabe des Generators bzw. der stromliefernden Systeme nicht überschritten wird. Dabei ist es zweckmäßig, eine für die Bestromung des Heizelements verfügbare Restleistung insbesondere des Generators zu ermitteln und den Heizstrom so einzustellen, dass ein dieser Restleistung entsprechender Heizstrom nicht überschritten wird. Vorzugsweise orientiert sich die Restleistung an der elektrischen Spannung im Bordenergienetz, für welche ein Mindestwert vorgegeben ist, unter welche die Bordspannung bei Belastung des Generators nicht absinken darf. Auf diese Weise wird eine Überlastung des Generators vermieden und andere an die Bordenergieversorgung angeschlossene Verbraucher bleiben betriebsfähig bzw. unbeschädigt. Besonders bevorzugt ist es, eine Prioritätsliste für elektrische Verbraucher vorzusehen, welche zur Bereitstellung des Heizstroms priorisiert zugeschaltet oder abgeschaltet werden. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, für eine Sitzbeheizung, eine Scheibenbeheizung oder Klimageräte erst mit dem Abschalten der Bestromung des Heizelements ein Zuschalten zu erlauben.
  • Für die Bestromung des Heizelements kann auch ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie zusätzlich oder alternativ anstelle des Generators vorgesehen sein. Hierfür kommt in erster Linie eine Batterie bzw. ein Akkumulator oder ein so genannter „Super-Cap" in Frage. Besonders bevorzugt ist es, sowohl einen Generator als auch einen wiederaufladbaren Speicher einzusetzen, auf welche sich der Heizstrom gegebenenfalls zeitabhängig bzw. ladezustandsabhängig verteilt. Die Aufteilung der Heizstromanteile wird dabei vorzugsweise von einem Regler übernommen, welcher den Ladezustand der Speicher überwacht und eine Ladebilanzierung durchführt, so dass ein gegebenenfalls kritischer unterer Ladezustand vermieden wird.
  • Im Zusammenhang mit dem Einsatz eines Heizelements eingangsseitig des Oxidationskatalysators 4 ist es besonders vorteilhaft, nach Erreichen einer vorgebbaren Temperaturschwelle von etwa 250 °C im oder eingangsseitig des Oxidationskatalysators 4 eine Anreicherung des Abgases mit brennbaren Bestandteilen vorzunehmen. Diese Anreicherung kann durch eine Sekundäreinspritzung von Kraftstoff ins Abgas stromauf des Oxidationskatalysators 4 erfolgen. Vorzugsweise erfolgt diese Sekundäreinspritzung stromauf der Turbine 3 des Abgasturboladers, sie kann jedoch auch zwischen Turbine 3 und dem Heizelement vorgenommen werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Sekundäreinspritzung kann eine Anreicherung des Abgases durch eine Nacheinspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum des Dieselmotors erfolgen. Die Nacheinspritzung wird zu einem derart späten Zeitpunkt in einem Arbeitszyklus des betreffenden Zylinders vorgenommen, dass unverbrannte Kraftstoffbestandteile im Abgas vorhanden sind.
  • Im aufgeheizten Oxidationskatalysator 4 bzw. an der katalytischen Beschichtung des Partikelfilters 5 werden infolge der Anreicherung im Abgas vorhandenen unverbrannten Bestandteile unter Wärmefreisetzung oxidativ umgesetzt, so dass eine weiter beschleunigte Aufheizung des Abgases und der im Abgassystem installierten Komponenten erfolgt. Somit kann gegebenenfalls die Bestromung des Heizelements verkürzt werden.
  • Ergänzend zu den genannten Maßnahmen zur raschen Aufheizung des Abgassystems wird im Anschluss an einen Kaltstart des Dieselmotors 1 bei dessen Warmlauf zeitweise eine Ansaugluftdrosselung vorgenommen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese in Schubphasen und/oder in Leerlaufphasen des Dieselmotors 1 erfolgt, da in diesen Phasen kein wärmeliefernder Kraftstoffumsatz im Dieselmotor 1 erfolgt. Durch die Ansaugluftdrosselung wird der ansonsten kühlende Frischluftdurchsatz begrenzt, so dass eine unerwünschte Abkühlung bzw. ein unerwünschter Wärmeaustrag aus dem Abgassystem vermieden wird.
  • Im Falle einer normalerweise vorgenommenen Ladeluftkühlung kann als weitere Maßnahme eine wenigstens zeitweise Umgehung eines Ladeluftkühlers während des Warmlaufs vorgesehen sein. Vom Abgasturbolader verdichtete Ansaugluft wird dabei über einen Bypass am Ladeluftkühler vorbei zur Lufteinlassseite des Dieselmotors 1 geführt, so dass der Dieselmotor 1 durch Verdichtung erwärmte Ansaugluft erhält, was die Erwärmung des Abgassystems ebenfalls beschleunigt. Eine Erwärmung der Ansaugluft kann zusätzlich durch eine separate, vorzugsweise elektrische Ansaugluftvorwärmung erreicht werden.

Claims (19)

  1. Kraftfahrzeug mit einer insbesondere luftverdichtenden Brennkraftmaschine (1) und einem Abgassystem umfassend – einen Oxidationskatalysator (4), – einen stromab des Oxidationskatalysators (4) angeordneten Partikelfilter (5) und – einen stromab des Oxidationskatalysators (4) angeordneten Stickoxid-Umsetzungskatalysator (7), dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig des Oxidationskatalysator (4) und/oder eingangsseitig des Stickoxid-Umsetzungskatalysators (7) ein elektrisches Heizelement angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizstrom des Heizelements vorgebbar ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrom zeitlich veränderbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrom auf eine festlegbare Obergrenze einstellbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergrenze des Heizstroms so festlegbar ist, dass eine Gesamtleistungsabgabe für eine den Heizstrom abgebende Stromquelle kleiner oder gleich einer vorgebbaren Grenzleistung ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrieb des eingangsseitig des Oxidationskatalysators (4) angeordneten Heizelements derart ermöglicht ist, dass der Oxidationskatalysator (4) innerhalb von 200 s nach dem Start der Brennkraftmaschine (1) eine Temperatur von wenigstens 270 °C erreicht.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Anreicherung des Abgases der Brennkraftmaschine (1) mit brennbaren Bestandteilen vorgesehen sind.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anreicherung des Abgases eine Sekundäreinspritzeinrichtung zur Sekundäreinspritzung eines Brennstoffes stromauf des Oxidationskatalysators (4) in das Abgassystem der Brennkraftmaschine (1) umfassen.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffeinspritzsystem zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherung des Abgases mittels vom Kraftstoffeinspritzsystem durchgeführter Nacheinspritzvorgänge ermöglicht ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherung des Abgases an das Erreichen einer vorgebbaren Schwellentemperatur für den Oxidationskatalysator (4) gekoppelt ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansaugluftdrosseleinrichtung derart vorgesehen ist, dass in Verbindung mit dem Betrieb des Heizelements und/oder der Anreicherung des Abgases eine Drosselung der von der Brennkraftmaschine (1) angesaugten Frischluft wenigstens in Leerlauf- und/oder Schubphasen ermöglicht ist.
  12. Verfahren zum Betreiben einer insbesondere luftverdichtenden Brennkraftmaschine (1) mit einem Abgassystem umfassend – einen Oxidationskatalysator (4), – einen stromab des Oxidationskatalysators (4) angeordneten Partikelfilter (5) und – einen stromab des Oxidationskatalysators (4) angeordneten Stickoxid-Umsetzungskatalysator (7), dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Start der Brennkraftmaschine (1) ein eingangsseitig des Oxidationskatalysators (4) angeordnetes elektrisches Heizelement bestromt wird und im Anschluss daran eine Anreicherung des Abgases mit brennbaren Bestandteilen stromauf des Oxidationskatalysators (4) vorgenommen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherung wenigstens teilweise durch eine Nacheinspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine (1) bewirkt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherung wenigstens teilweise durch eine Sekundäreinspritzung von Brennstoff in das Abgassystem bewirkt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherung frühestens dann einsetzt, wenn der Oxidationskatalysator (4) eine vorgebbare Temperaturschwelle überschritten hat.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung des Heizelements durch einen kontinuierlich auf einen vorgebbaren Grenzstrom ansteigenden Heizstrom erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzstrom so vorgegeben wird, dass eine vorgebbare Gesamtleistungsabgabe für eine den Heizstrom abgebende Stromquelle unterschritten wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung des Heizelements durch einen kontinuierlich abnehmenden Heizstrom beendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frischluftzufuhr der Brennkraftmaschine (1) wenigstens in Leerlauf- und/oder Schubphasen gedrosselt wird.
DE102005013707A 2005-03-24 2005-03-24 Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005013707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013707A DE102005013707A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2006/002615 WO2006100051A1 (de) 2005-03-24 2006-03-22 Kraftfahrzeug mit brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013707A DE102005013707A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013707A1 true DE102005013707A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36602661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013707A Withdrawn DE102005013707A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005013707A1 (de)
WO (1) WO2006100051A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008042048A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Caterpillar Inc. Managing temperature in an exhaust treatment system
WO2009066554A2 (en) 2007-11-21 2009-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
WO2009077126A1 (en) * 2007-12-15 2009-06-25 Umicore Ag & Co. Kg Denox of diesel engine exhaust gases using a temperature-controlled precatalyst for providing no2 in accordance with the requirements
EP2161420A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Hyundai Motor Company Abgasreinigungsvorrichtung
US7762060B2 (en) 2006-04-28 2010-07-27 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
US7818960B2 (en) 2007-03-14 2010-10-26 Gm Global Technology Operations, Inc. SCR cold start heating system for a diesel exhaust
EP2256312A1 (de) 2009-05-18 2010-12-01 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Abgasreinigungssystem
EP2282027A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-09 International Engine Intellectual Property Company, LLC Erhitzung von Abgas zur Dieselrußpartikelfilterregeneration
DE102010015178A1 (de) 2010-04-16 2011-12-15 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2012022762A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und vorrichtung zur abgasbehandlung
DE102012007053A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2015113732A1 (de) 2014-02-01 2015-08-06 Daimler Ag Verfahren zur temperatureinstellung einer abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102008040000B4 (de) * 2007-12-14 2015-09-24 Kia Motors Corporation Vorrichtung für die Reduktion von in Abgas enthaltenem Stickstoffoxid und Verwendung
DE102010019038B4 (de) 2009-05-04 2018-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Abgassteuermodul für ein Hybridfahrzeug
DE102017113712A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3307998A4 (de) * 2015-06-12 2019-03-06 BAE Systems Controls Inc. Verfahren und system zur reduzierung von emissionen aus einem verbrennungsmotor
FR3081921A1 (fr) * 2018-05-29 2019-12-06 Psa Automobiles Sa Ligne d’echappement de moteur thermique comprenant un element de chauffage amont
DE102018126621A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102019100754A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb und serieller Hybridantrieb
EP4030041A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-20 Cummins Emission Solutions, Inc. Systeme und verfahren zum thermomanagement von nachbehandlungssystemen
DE102015107072B4 (de) 2014-05-15 2023-06-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren für ein schnelles anspringen eines eng gekoppelten dieseloxidationskatalysators
US11920533B2 (en) 2020-05-27 2024-03-05 Cummins Inc. Systems and methods for coordination of skip-fire and aftertreatment heater operation to maintain exhaust gas temperature
US11920506B2 (en) 2020-05-27 2024-03-05 Cummins Inc. Multiple heater exhaust aftertreatment system architecture and methods of control thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213322B4 (de) 2015-08-05 2023-07-20 Ford Global Technologies, Llc Duales Katalysator-Heizsystem
DE102017115408A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
US11365662B2 (en) 2020-03-25 2022-06-21 Cummins Inc. Systems and methods for coordinated exhaust temperature control with electric heater and engine
US11428133B2 (en) 2020-05-27 2022-08-30 Cummins Inc. Systems and methods for managing catalyst temperature based on location

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758713A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Abgasentgiftung eines Dieselmotors
DE10059427A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3358392B2 (ja) * 1995-06-15 2002-12-16 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化装置
GB9802504D0 (en) 1998-02-06 1998-04-01 Johnson Matthey Plc Improvements in emission control
EP1128895B1 (de) * 1998-10-12 2004-04-07 Johnson Matthey Public Limited Company Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verbrennungsabgasen
US6615580B1 (en) * 1999-06-23 2003-09-09 Southwest Research Institute Integrated system for controlling diesel engine emissions
FI114731B (fi) * 2000-07-05 2004-12-15 Kemira Metalkat Oy Järjestelmä ja menetelmä pakokaasujen puhdistamiseksi
DE10207986A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10242303A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Reinigung von Absagen
DE10300298A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
EP1870574B1 (de) * 2003-09-30 2009-07-29 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758713A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Abgasentgiftung eines Dieselmotors
DE10059427A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7762060B2 (en) 2006-04-28 2010-07-27 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
WO2008042048A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Caterpillar Inc. Managing temperature in an exhaust treatment system
DE102008013777B4 (de) * 2007-03-14 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
US7818960B2 (en) 2007-03-14 2010-10-26 Gm Global Technology Operations, Inc. SCR cold start heating system for a diesel exhaust
WO2009066554A3 (en) * 2007-11-21 2009-07-23 Toyota Motor Co Ltd Control apparatus for internal combustion engine
CN101868607A (zh) * 2007-11-21 2010-10-20 丰田自动车株式会社 用于内燃机的控制装置
US8464522B2 (en) 2007-11-21 2013-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
WO2009066554A2 (en) 2007-11-21 2009-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
DE102008040000B4 (de) * 2007-12-14 2015-09-24 Kia Motors Corporation Vorrichtung für die Reduktion von in Abgas enthaltenem Stickstoffoxid und Verwendung
US8695329B2 (en) 2007-12-15 2014-04-15 Umicore Ag & Co. Kg DeNox of diesel engine exhaust gases using a temperature-controlled precatalyst for providing NO2 in accordance with the requirements
US8991161B2 (en) 2007-12-15 2015-03-31 Umicore Ag & Co. Kg DeNOx of diesel engine exhaust gases using a temperature-controlled precatalyst for providing NO2 in accordance with the requirements
WO2009077126A1 (en) * 2007-12-15 2009-06-25 Umicore Ag & Co. Kg Denox of diesel engine exhaust gases using a temperature-controlled precatalyst for providing no2 in accordance with the requirements
EP3254749A1 (de) * 2007-12-15 2017-12-13 Umicore Ag & Co. Kg Entstickung von dieselmotorabgasen mit einem temperaturgeregelten vorkatalysator zur bereitstellung von no2 gemäss anforderungen
EP2161420A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Hyundai Motor Company Abgasreinigungsvorrichtung
US8080208B2 (en) 2008-09-05 2011-12-20 Hyundai Motor Company Exhaust gas purification device
DE102010019038B4 (de) 2009-05-04 2018-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Abgassteuermodul für ein Hybridfahrzeug
CN101922330A (zh) * 2009-05-18 2010-12-22 株式会社丰田自动织机 排气净化系统
EP2256312A1 (de) 2009-05-18 2010-12-01 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Abgasreinigungssystem
EP2282027A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-09 International Engine Intellectual Property Company, LLC Erhitzung von Abgas zur Dieselrußpartikelfilterregeneration
DE102010015178A1 (de) 2010-04-16 2011-12-15 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2012022762A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und vorrichtung zur abgasbehandlung
DE102012007053B4 (de) * 2012-04-05 2021-02-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102012007053A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2015113732A1 (de) 2014-02-01 2015-08-06 Daimler Ag Verfahren zur temperatureinstellung einer abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102014001418A1 (de) 2014-02-01 2015-08-06 Daimler Ag Verfahren zur Temperatureinstellung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
US10113460B2 (en) 2014-02-01 2018-10-30 Daimler Ag Method for adjusting the temperature of an exhaust gas aftertreatment device
DE102015107072B4 (de) 2014-05-15 2023-06-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren für ein schnelles anspringen eines eng gekoppelten dieseloxidationskatalysators
US11300033B2 (en) 2015-06-12 2022-04-12 Bae Systems Controls Inc. Method and system for a hybrid vehicle
US10876457B2 (en) 2015-06-12 2020-12-29 Bae Systems Controls Inc. Method and system for reducing emissions from an internal combustion engine
EP3307998A4 (de) * 2015-06-12 2019-03-06 BAE Systems Controls Inc. Verfahren und system zur reduzierung von emissionen aus einem verbrennungsmotor
DE102017113712A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
FR3081921A1 (fr) * 2018-05-29 2019-12-06 Psa Automobiles Sa Ligne d’echappement de moteur thermique comprenant un element de chauffage amont
DE102018126621A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102019100754A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb und serieller Hybridantrieb
US11920533B2 (en) 2020-05-27 2024-03-05 Cummins Inc. Systems and methods for coordination of skip-fire and aftertreatment heater operation to maintain exhaust gas temperature
US11920506B2 (en) 2020-05-27 2024-03-05 Cummins Inc. Multiple heater exhaust aftertreatment system architecture and methods of control thereof
EP4030041A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-20 Cummins Emission Solutions, Inc. Systeme und verfahren zum thermomanagement von nachbehandlungssystemen
EP4234902A3 (de) * 2021-01-19 2023-09-20 Cummins Emission Solutions, Inc. Systeme und verfahren zum thermomanagement von nachbehandlungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006100051A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013707A1 (de) Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3475543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102005045294B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2705227B1 (de) Betriebsverfahren für einen kraftfahrzeug-dieselmotor
DE60303250T2 (de) Eine Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102011081644A1 (de) Emissionsreduzierte Abgasnachbehandlung
EP2788598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einer abgasreinigungseinheit
WO2012143025A1 (de) Betriebsverfahren für einen kraftfahrzeug-dieselmotor mit einer abgasreinigungsanlage
CH665002A5 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit einer abgasfiltriereinrichtung.
WO2014198360A1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasnachbehandlung und einrichtung zum steuern einer abgasnachbehandlung sowie abgasnachbehandlung, motorsteuergerät und brennkraftmaschine mit einer abgasnachbehandlung
DE102012018953A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
AT522990B1 (de) Hybridkraftfahrzeug und Betriebsverfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102018220121A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3404228A1 (de) Regeneration eines partikelfilters oder vier-wege-katalysators in einer abgasanlage eines verbrennungsmotors
DE102008048529A1 (de) Flammglühkerze
EP1682754B1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102018124922B4 (de) Diesel-Hybrid Antriebstechnik mit Harnstoff-freier NOx Umwandlung
DE102016119211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP1682755A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP4095364A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102018009400A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Abgastrakt angeordneten Brenner, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102021209417A1 (de) Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Ermitteln einer mittels einer elektrischen Luftpumpe in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine bereitgestellten Luftmenge
DE102012018954A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102019006494B4 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102009048169A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee