DE1120104B - Abschirmung eines Raumes durch einen Luftschleier - Google Patents

Abschirmung eines Raumes durch einen Luftschleier

Info

Publication number
DE1120104B
DE1120104B DESCH26419A DESC026419A DE1120104B DE 1120104 B DE1120104 B DE 1120104B DE SCH26419 A DESCH26419 A DE SCH26419A DE SC026419 A DESC026419 A DE SC026419A DE 1120104 B DE1120104 B DE 1120104B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
veil
shielding
air curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH26419A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Kroell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benno Schilde Maschinenbau AG
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau AG filed Critical Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority to DESCH26419A priority Critical patent/DE1120104B/de
Publication of DE1120104B publication Critical patent/DE1120104B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Abschirmung eines Raumes durch einen Luftschleier Die Erfindung betrifft die Abschirmung eines Raumes durch einen Luftschleier, dessen Erzeugende aus einer Blasdüse und einer gegenüberliegenden Ansaugöffnung besteht.
  • Es ist bekannt, daß ein Luftschleier, der einen Raum, beispielsweise einen Trocknungskanal, mit höherer Innenlufttemperatur gegen seine kältere Umgebung abschirmt, innen warme Raumluft und außen kältere Umgebungsluft mitschleppt. Würde man nun die gesamte Menge an Schleierluft und mitgeschleppter Raum- und Außenluft absaugen, so würde man dem Raum dauernd Wärme entziehen. Außerdem kann sich, je nach den Umständen, eine oft unerwünschte Längsströmung in diesem Raum einstellen. Saugt man aber nur die eigentliche Schleierluft und vielleicht noch die mitgeschleppte Außenluft ab, dann kehrt die durch Berührung mit dem Luftschleier kälter gewordene, mitgeschleppte Raumluft in den Raum zurück, und es stellt sich eine Kreisströmung im Raum ein, die ebenfalls wenig erwünscht ist, weil sie dauernd kühlere Luft dem Raum zuführt.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung ist keine Ansaugöffnung vorgesehen, sondern die Schleierluft tritt aus einer oberhalb einer Raumöffnung angeordneten, etwas schräg nach außen gerichteten Blasdüse aus und prallt auf den Fußboden auf. Dort teilt sie sich in zwei Ströme, von denen der eine in den Raum eindringt, während der andere sich in die Umgebung verliert. Zugleich wird, infolge Injektorwirkung der aus der Blasdüse austretenden Schleierluft, Luft aus dem abzuschirmenden Raum angesaugt, so daß sich hier bestenfalls ein volumetrisches Luftgleichgewicht in den abzuschirmenden Raum, in jedem Fall aber die oben erwähnte unerwünschte Längsströmung einstellt.
  • Diesen Mängeln hilft die Erfindung dadurch ab, daß die vom Schleier mitbewegte Luft in der Nähe der Ansaugöffnung vom Schleier abgetrennt und zur Umkehr nach der entgegengesetzten Seite veranlaßt wird, wo sie sich nach erneuter Richtungsumkehr wieder mit dem Luftschleier vereinigt.
  • Es kann zweckmäßig sein, der vom Schleier mitbewegten Luft zusätzliche Strömungsenergie zuzuführen, beispielsweise, wenn der Hin- und Rückweg der Schleierschicht oder der vom Schleier mitbewegten Luft verhältnismäßig lang oder wenn schon von vornherein die Strömungsenergie des Luftschleiers aus irgendwelchen Gründen nicht allzu groß ist.
  • In Fig. 1 ist die Luftströmung bei bekannten Ausführungen dargestellt.
  • Der Luftschleier a, der durch die Öffnung b zutritt und durch die Öffnung c abströmt, trennt den mit warmer Luft erfüllten Raum d vom Außenraum e, in dem sich kalte Luft befindet. Innen nimmt der Schleier die durch die Pfeile f angedeutete »innere Mitreißluft« mit sich; außen schleppt er die »äußere Mitreißluft« g mit, wobei sein Volumen und seine Querschnittsfläche auf dem Wege von b nach c stetig zunehmen. Vermag nicht alle Schleier- und Mitreißluft durch die Öffnung c abzuströmen, so kehrt unter Umständen ein Teilstrom hin den Raum d zurück. Ein zweiter Teilstrom i tritt in den Außenraum über, wenn durch den Kanal k nicht mindestens ebensoviel Luft abgesaugt wird, wie durch die Öffnungen b und l und als äußere Mitreißluft g zum Schleier gelangt.
  • Zwischen dem Luftschleier und der beiderseitigen Mitreißluft besteht ein Temperaturgefälle von innen nach außen. Die innere Mitreißluft wird dadurch entlang des Weges, auf dem sie den Schleier begleitet, kälter, die äußere Mitreißluft wärmer.
  • Im allgemeinen wünscht man nicht, daß der kälter gewordene Teilstrom h das Behandlungsgut im Raum d berührt, da er den Behandlungsprozeß des dort befindlichen Gutes stören kann. Ob ein Teilstrom h entsteht - anders gesagt, ob im Raum dein vom Luftschleier a angetriebener großer Wirbel kreist -, hängt von der Gestalt des Raumes d und von der Lage und Größe der Offnung Z ab. Ebenso richtet sich die Lage und Form. des Wirbels nach diesen Gegebenheiten. Ein Wirbel entsteht z. B. nicht, wenn man durch k sehr viel Luft absaugt und durch die ganze Begrenzung m hindurch Luft in den Raum d eintreten läßt.
  • Diese Möglichkeit, das Entstehen eines Wirbels (manchmal auch mehrerer) im Raum d zu verhindern, ist selten gegeben. In der Regel ist m eine undurchlässige Wand oder ein Luftschleier, oder man wünscht nicht, daß im Raum d nur Längsströmung herrscht. Ganz anders ist das Bild bei Anwendung der Erfindung, für die Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel gibt.
  • Neben demAbsaugeschacht k ist ein Umlenkraum n angeordnet, dessen Wände dem Strom die gewünschte Richtung geben. Die Wände können verstellbar und z. B. als Klappen ausgebildet sein, wie mit o angedeutet ist. Der Strom h bildet einen schmalen Wirbel und stellt eine Zwischenschicht zwischen dem Schleier a und dem Raum d dar. Diese Schicht bringt den eben genannten Vorteil und erschwert überdies das Wandern von Wärme nach außen aus folgenden Gründen: Erstens berührt die innen an den Schleier a grenzende Luft die (nicht gezeichneten) Heizkörper im Raum d nicht mehr unmittelbar. Sie kann also nur noch auf Umwegen Wärme empfangen, und das erschwert die Wärmebewegung nach außen beträchtlich.
  • Zweitens hat der Luftstrom h nur eine verhältnismäßige kleine Berührungsfläche mit der Innenluft. Er kann daher von der Innenluft auch nur verhältnismäßig wenig Wärme aufnehmen.
  • Drittens muß Wärme, die vom Raum d nach außen dringen will, durch Vermischen von Luftteilchen zuerst an den Strom h und dann an den Luftschleier a übergehen. Auch dieser zweimalige Wärmeübergang, gegenüber bisher einmaligem, hemmt das Wandern der Wärme.
  • Und schließlich wird der Strom h auf dem verhältnismäßig kurzen Weg, den er nach der Erfindung macht, weniger stark abgebremst als auf einer langen Strecke. Er kehrt also mit höherer Geschwindigkeit zum Schleier zurück und hat daher einen geringeren Geschwindigkeitsunterschied gegenüber dem Schleier als sonst. Die Ströme mischen sich dadurch auch weniger, und es wandert weniger Wärme von Strom h zum Strom a.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 3.
  • In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Kreisstrom h nicht - oder nicht allein - vom Luftschleier a antreiben zu lassen, sondern zum Bewegen des Stromes einen besonderen Ventilator p zu benutzen. Der Strom kann dann beispielsweise in der Umführung n so beschleunigt werden, daß er die öfF-nung q als Strahl r verläßt und als zweiter Abschirmschleier wirkt. Ein solcher Strahl läßt sich besser in die Richtung lenken, die man ihm geben will, als ein mehr oder weniger sich selbst überlassener Strom, und man kann ihm die Geschwindigkeit erteilen, bei der das ganze System »Raum d plus Abschirmvorrichtung« die wenigste Wärme verliert. Es läßt sich zeigen, daß diese Geschwindigkeit unterhalb derjenigen liegt, bei der die innere Mitreißluft f die Geschwindigkeit des Schleiers a annimmt.
  • Es sind zwar Abschirmvorrichtungen bekannt, bei denen der Schleier aus zwei parallelen und unmittelbar nebeneinander verlaufenden Schichten gleicher Geschwindigkeit, aber verschiedener Temperatur besteht, derart, daß die an den wärmeren Raum grenzende Schicht annähernd dieselbe Temperatur hat wie dieser Raum, und daß die an den kälteren Raum grenzende Luft annähernd die Temperatur des kälteren Raumes aufweist. Die Luft für die warme Schicht muß man bei diesem Verfahren in einem Kreislauf mittels besonderer Heizkörper immer wieder aufwärmen, damit sie an der Zublasstelle ihre Temperatur behält, es sei denn, man entläßt sie, nachdem sie einmal ihren Weg gemacht hat. Das wäre sehr unwirtschaftlich.
  • Bei dem Abschirmverfahren nach der neuen Erfindung nimmt die Mitreißluft feine Durchschnittstemperatur an, die zwischen derjenigen des einschichtigen Schleiers a und der Luft im Raum d liegt, aber nicht mit der Temperatur im Raum d übereinstimmt. Der Schleier a und der Strahl r sind räumlich voneinander getrennt und laufen annähernd gegeneinander, und man kann ihre Geschwindigkeit, Lage und Richtung in weiten Grenzen variieren. Heizkörper zum Wiederaufwärmen der Luft sind nicht nötig, und man hat große Freiheit in der Gestaltung der Anlagen. So kann man z. B. den Teilstrom h zu einer zweiten Öffnung des Raumes d führen und dort, eventuell zusammen mit einem anderen Luftstrom, als Abschirmschleier wirken lassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abschirmung eines Raumes durch einen Luftschleier, dessen Erzeugende aus einer Blasdüse und einer gegenüberliegenden Ansaugöffnung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schleier mitbewegte Luft in der Nähe der Ansaugöffnung vom Schleier abgetrennt und zur Umkehr nach der entgegengesetzten Seite veranlaßt wird, wo sie sich nach erneuter Richtungsumkehr wieder mit dem Luftschleier vereinigt (Fig. 2).
  2. 2. Abschirmung eines Raumes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Schleier mitbewegten Luft zusätzlich Strömungsenergie zugeführt wird (Fig. 3). In. Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1187 374.
DESCH26419A 1959-07-24 1959-07-24 Abschirmung eines Raumes durch einen Luftschleier Pending DE1120104B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26419A DE1120104B (de) 1959-07-24 1959-07-24 Abschirmung eines Raumes durch einen Luftschleier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26419A DE1120104B (de) 1959-07-24 1959-07-24 Abschirmung eines Raumes durch einen Luftschleier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120104B true DE1120104B (de) 1961-12-21

Family

ID=7430446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH26419A Pending DE1120104B (de) 1959-07-24 1959-07-24 Abschirmung eines Raumes durch einen Luftschleier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120104B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270771B (de) * 1963-04-19 1968-06-20 Minikay Ltd Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre
US4422369A (en) * 1979-05-18 1983-12-27 E.N.I. Electrische Nijverheidsinstallaties Method and apparatus for sterilizing a gas, and device for conditioning and protecting a zone from a space
EP0399381A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 Bechtel Group Incorporated Sonnen-Empfänger, geschützt gegen Wärmeverluste durch Wind
EP0510637A2 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Abb Fläkt Oy Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung eines Behandlungsraumes
US6623352B2 (en) * 1999-05-21 2003-09-23 Vortex Holding Company Vortex air barrier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1187374A (fr) * 1957-06-08 1959-09-10 Dispositif de formation d'un écran d'air pour protéger des ouvertures de tout typecontre l'entrée d'air étranger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1187374A (fr) * 1957-06-08 1959-09-10 Dispositif de formation d'un écran d'air pour protéger des ouvertures de tout typecontre l'entrée d'air étranger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270771B (de) * 1963-04-19 1968-06-20 Minikay Ltd Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre
US4422369A (en) * 1979-05-18 1983-12-27 E.N.I. Electrische Nijverheidsinstallaties Method and apparatus for sterilizing a gas, and device for conditioning and protecting a zone from a space
US4471688A (en) * 1979-05-18 1984-09-18 E.N.I. Electrische Nijverheidsinstallaties Apparatus for conditioning and protecting a zone from a space
EP0399381A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 Bechtel Group Incorporated Sonnen-Empfänger, geschützt gegen Wärmeverluste durch Wind
EP0510637A2 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Abb Fläkt Oy Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung eines Behandlungsraumes
EP0510637A3 (en) * 1991-04-23 1993-06-30 Abb Flaekt Oy A method of and an equipment for providing ventilation in a processing space
US6623352B2 (en) * 1999-05-21 2003-09-23 Vortex Holding Company Vortex air barrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321673C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
DE1270771B (de) Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre
WO1982003114A1 (en) Air conditionned room and method for using same
DE1120104B (de) Abschirmung eines Raumes durch einen Luftschleier
DE1186602B (de) Klimatisierungsanlage fuer Textilmaschinen
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE1207765B (de) Schutzabdeckung fuer Fuehrungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE882838C (de) Waschmaschine
DE2240713C3 (de) Düsentrockner für beschichtete oder bedruckte Bahnen
DE2653265C3 (de) Büromöbel
DE596657C (de) Vorrichtung zum Trocknen laufender Stoffbahnen
DE1159353B (de) Kammertrockner mit wahlweise horizontaler oder vertikaler Luftfuehrung
DE3119042C2 (de)
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE721064C (de) Trockenvorrichtung fuer Waesche o. dgl.
DE2549696A1 (de) Duesenlueftergeraet zur trocknung von keramischen rohlingen
DE2115222A1 (de) Trockenschrank zum trocknen von nasswaesche
DE2149873A1 (de) Verfahren zum trocknen von waesche und trockenschrank zur durchfuehrung des verfahrens
AT79753B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von gedämpfVerfahren und Vorrichtung zum Trocknen von gedämpftem oder gekochtem Gemüse. tem oder gekochtem Gemüse.
DE2121296A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Junghennenaufzucht- bzw. Legestall
DE1712652U (de) Karteitisch mit ausziehbaren karteizuegen.
DE686216C (de) Trockenschrank fuer photographische Bildstreifen
DE572383C (de) An einen Heizkoerper angeschlossene Vorrichtung zur Lufterneuerung fuer Raeume
DE922715C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Gasen, insbesondere Luft
DE1048006B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Durchschlagens von Aussenluft bei Luftschleierabschirmungen