DE112010005578T5 - Kabelbaumschutzstruktur - Google Patents

Kabelbaumschutzstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112010005578T5
DE112010005578T5 DE112010005578T DE112010005578T DE112010005578T5 DE 112010005578 T5 DE112010005578 T5 DE 112010005578T5 DE 112010005578 T DE112010005578 T DE 112010005578T DE 112010005578 T DE112010005578 T DE 112010005578T DE 112010005578 T5 DE112010005578 T5 DE 112010005578T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protector
nonwoven fabric
bundle
binder material
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010005578T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Igarashi
Hiroaki Masuda
Nobumasa Takihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112010005578T5 publication Critical patent/DE112010005578T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine Kabelbaumschutzstruktur enthält ein Bündel elektrischer Kabel und einen Protektor, der als rohrförmiger Körper ausgebildet ist, der sich in einer Längsrichtung des Bündels elektrischer Kabel erstreckt, wobei ein Abschnitt des Bündels elektrischer Kabel in einem Innenraum des rohrförmigen Körpers angeordnet ist. Der Protektor ist aus einem Schutzmaterial geformt, welches ein Basismaterial und ein Bindermaterial enthält, das einen Schmelzpunkt niedriger als der des Basismaterials hat. Ein Verbindungsabschnitt des Protektors wird durch Erhitzen und Aufschmelzen und dann durch Auskühlen und Aushärten des Bindermaterials verbunden. Das Bindermaterial in einer inneren Umfangsoberfläche wird erhitzt und aufgeschmolzen und dann abgekühlt und ausgehärtet derart, dass die innere Umfangsoberfläche, welche zu dem Innenraum weist, härter als eine äußere Umfangsoberfläche des Protektors ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzstruktur für einen Kabelbaum, der in einem Fahrzeug angeordnet ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die wasserdichte Ausbildung an einer Schutzstruktur.
  • [Stand der Technik]
  • Eine Wasser absorbierende Schicht ist bekannt, wobei die Wasser absorbierende Schicht eine gute Wasserabsorptionsfähigkeit bereitstellt, wobei verhindert ist, dass Wasser absorbierende Harzpartikel nach außen lecken (z. B. Patentliteratur 1). Weiterhin ist auch eine Technologie bekannt, eine wasserdichte Eigenschaft dadurch sicherzustellen, dass ein Wasser absorbierender Vliesstoff verwendet wird (z. B. Patentliteratur 2).
  • [Druckschriftenliste]
  • [Patentliteratur]
    • Patentliteratur 1: Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. H06-045482
    • Patentliteratur 2: Japanische Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 2006-014536
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Jedoch kann in einer Umgebung, in der Kondenswasserbildung auftritt, durch einfache Verwendung der Wasser absorbierenden Schicht gemäß Patentliteratur 1 und des Wasser absorbierenden Vliesstoffs gemäß Patentliteratur 2 das Anheften von Wasser an einem Kabelbaum in einem Fahrzeug nicht ausreichend unterbunden werden.
  • Mit Blick auf die obigen Umstände ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelbaumschutzstruktur zu schaffen, welche einen guten Schutz eines Kabelbaums in einer Umgebung liefert, wo Kondenswasserbildung auftritt.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe enthält eine Kabelbaumschutzstruktur gemäß einem ersten Aspekt ein Bündel elektrischer Kabel und einen Protektor, der als rohrförmiger Körper ausgebildet ist, welcher sich in Längsrichtung des Bündels elektrischer Kabel erstreckt, wobei ein Abschnitt des Bündels elektrischer Kabel in einem Innenraum des rohrförmigen Körpers aufgenommen ist. Der Protektor ist aus einem Schutzmaterial gebildet, welches ein Basismaterial und ein Bindermaterial enthält, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Basismaterial hat. Ein Verbindungsabschnitt des Protektors wird durch Erhitzen und Schmelzen und dann durch Auskühlen und Aushärten des Bindermaterials verbunden. Das Bindermaterial an einer inneren Umfangsoberfläche, welche zu dem Innenraum weist, wird erhitzt und aufgeschmolzen und dann abgekühlt und ausgehärtet derart, dass die innere Umfangsoberfläche härter als eine äußere Umfangsoberfläche des Protektors ist.
  • In der Kabelbaumschutzstruktur gemäß einem zweiten Aspekt wird der Protektor in der Schutzstruktur des ersten Aspekts in eine Form entsprechend einer Lage gebracht, wo der Protektor angeordnet ist.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Bei der Kabelbaumschutzstruktur gemäß der ersten und zweiten Aspekte wird das Bindermaterial in der inneren Umfangsoberfläche des Protektors erhitzt und aufgeschmolzen und dann abgekühlt und ausgehärtet derart, dass die inneren Umfangsoberfläche, welche zu dem Innenraum weist, härter als die äußere Umfangsoberfläche des Protektors ist. Somit wird Wasser, welches sich an der äußeren Umfangsoberfläche des Protektors angeheftet hat, durch die innere Umfangsoberfläche des Protektors blockiert. Daher wird Wasser daran gehindert, in den Innenraum des Protektors einzutreten und sich an dem Bündel elektrischer Kabel festzusetzen.
  • Bei der Kabelbaumschutzstruktur gemäß dem zweiten Aspekt wird der Protektor in eine Form gebracht, die einer Lage entspricht, wo der Protektor angeordnet ist. Dies ermöglicht ein einfaches Verlegen des Bündels elektrischer Kabel an dieser Stelle. Daher ist das Problem einer unnötigen Verlängerung des Bündels elektrischer Kabel verhindert.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnung]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine exemplarische Ausgestaltung einer Kabelbaumschutzstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Seitenansicht, welche eine exemplarische Ausgestaltung einer Form zeigt, die zum Formen einer Schutzstruktur verwendet wird.
  • 3 ist eine Seitenansicht, welche ein exemplarisches Verfahren zur Ausbildung der Schutzstruktur zeigt.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • <1. Konfiguration der Kabelbaumschutzstruktur>
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine beispielhafte Ausgestaltung einer Schutzstruktur 2 für einen Kabelbaum 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Schutzstruktur 2 im Wesentlichen den Kabelbaum 1 und einen Protektor 10. Um eine Richtungsbeziehung dieser Bauteile klarzustellen, enthalten 1 und die nachfolgenden Zeichnungen nach Bedarf ein rechteckiges XYZ-Koordinatensystem, in welchem eine Z-Achsenrichtung eine senkrechte Richtung ist und eine XY-Ebene eine horizontale Ebene ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Kabelbaum 1 ein Bündel elektrischer Kabel, das aus einer Mehrzahl gebündelter elektrischer Kabel 11 besteht. Der Kabelbaum 1 wird verwendet für eine Energieversorgung an und für eine Übertragung und einen Empfang von Signalen an/von elektrischen Bauteilen (nicht gezeigt), um ein Beispiel zu nennen.
  • In einer Umgebung, in der Kondenswasserbildung auftritt, beispielsweise in der Nähe einer Leitung 5 für eine Klimaanlage (siehe 1), verhindert der Protektor 10, dass Wasser 7 in den Kabelbaum 1 eindringt. Bezugnehmend auf 1, so ist der Protektor 10 ein rohrförmiger Körper aus einem Vliesstoff 12 (Schutzmaterial) und erstreckt sich in Längsrichtung des Kabelbaums 1 (Richtung des Pfeils AR0). Ein Abschnitt des Kabelbaums 1 ist in einem Innenraum 10a des rohrförmigen Protektors 10 aufgenommen, wie in 1 gezeigt.
  • Der Protektor 10 ist beispielsweise aus dem Vliesstoff 12 gebildet. Der Vliesstoff 12 ist im Wesentlichen gebildet aus PET (Polyäthylenterephthalat: Basismaterial) und einem Bindermaterial aus einem Co-Polymer von PET und PEI (Polyäthylenisophthalat). Genauer gesagt, der Vliesstoff 12 ist im Wesentlichen gebildet aus Einzelfasern aus dem Basismaterial in Fadenform und Binderfasern, die aus dem hüllenförmigen Bindermaterial gebildet sind, welches um die Einzelfasern herum vorgesehen ist.
  • Ein Schmelzpunkt des Bindermaterials (zweite Temperatur) beträgt 110 bis 150 C und ist so definiert, dass er niedriger als derjenige des Basismaterials ist (Schmelzpunkt von PET: annähernd 250 C (erste Temperatur)).
  • <2. Verfahren zur Herstellung der Schutzstruktur>
  • 2 ist eine Seitenansicht, welche eine exemplarische Konfiguration einer Form 60 zeigt, die zum Formen der Schutzstruktur 2 verwendet wird. 3 ist eine Seitenansicht, welche ein exemplarisches Verfahren zur Herstellung der Schutzstruktur 2 zeigt. Nachfolgend wird zunächst der Aufbau der Form 60 beschrieben und dann wird das Verfahren zur Herstellung der Schutzstruktur 2 beschrieben.
  • <2.1. Konfiguration der Form>
  • Die Hardware-Konfiguration der Form 60 wird nachfolgend beschrieben. Die Form 60 erhitzt und presst den Vliesstoff 12, um den Vliesstoff 12 in den Protektor 10 mit Rohrform umzuformen. Bezugnehmend auf 2, so enthält die Form 60 im Wesentlichen einen oberen Stempel 61, einen unteren Stempel 62, Seitenstempel 63 und 64, einen Innenflächenformer 65 und Heizer 66 (66a und 66b).
  • Der obere Stempel 61 ist ein Pressenbauteil, welches Druck von oben auf den Vliesstoff 12 ausübt, der um den Innenflächenformer 65 herum vorgesehen ist. Wie in 2 gezeigt, ist eine Kontaktfläche 61a eine gekrümmte Oberfläche, die sich in Richtung des Pfeils AR0 erstreckt und in Seitenansicht eine Kreisbogenform hat.
  • Der obere Stempel 61 bewegt sich relativ zu dem Innenflächenformer 65 (senkt sich beispielsweise in Richtung eines Pfeils AR1). Der Vliesstoff 12 ist zwischen dem oberen Stempel 61 und dem Innenflächenformer 65 eingeschlossen und somit wird Druck auf den Nahbereich eines oberen Abschnitts des Vliesstoffs 12 aufgebracht.
  • Der untere Stempel 62 ist ein Pressenbauteil, welches Druck von unten auf den Vliesstoff 12 ausübt, der um den Innenflächenformer 65 herum angeordnet ist. Wie in 2 gezeigt, ist der untere Stempel 62 an einer Seite gegenüberliegend dem oberen Stempel 61 mit dem Innenflächenformer 65 dazwischen angeordnet. Eine Kontaktfläche 62a ist eine gekrümmte Oberfläche, die in Seitenansicht Kreisbogenform hat und eine ähnliche Form zur Kontaktfläche 61a hat.
  • Der untere Stempel 62 bewegt sich relativ zu dem Innenflächenformer 65 (hebt sich beispielsweise in Richtung eines Pfeils AR2). Der Vliesstoff 12 ist zwischen dem unteren Stempel 62 und dem Innenflächenformer 65 eingeschlossen und somit wird Druck auf den Nahbereich eines unteren Abschnitts des Vliesstoffs 12 aufgebracht.
  • Die Seitenstempel 63 und 64 sind Pressenbauteile, welche Druck von den Seiten (einer linken Seite (Plus-Seite der X-Achse) und einer rechten Seite (Minus-Seite der X-Achse) in der Zeichenebene) auf den Vliesstoff 12 ausüben, der um den Innenflächenformer 65 herum angeordnet ist. Wie in 2 gezeigt, ist der Seitenstempel 64 an einer Seite entgegengesetzt zu dem Seitenstempel 63 mit dem Innenflächenformer 65 dazwischen angeordnet. Eine Kontaktfläche 63a des Seitenstempels 63 und eine Kontaktfläche 64a des Seitenstempels 64 sind jeweils eine gekrümmte Oberfläche mit einer Kreisbogenform in Seitenansicht und mit einer Form ähnlich zu den Kontaktflächen 61a und 62a.
  • Der Seitenstempel 63 bewegt sich relativ zu dem Innenflächenformer 65 (bewegt sich beispielsweise in Richtung eines Pfeils AR3). Der Vliesstoff 12 ist zwischen dem Seitenstempel 63 und dem Innenflächenformer 65 eingeschlossen und somit wird Druck auf eine linke Seite (in der Zeichnung) des Vliesstoffs 12 ausgeübt. Weiterhin bewegt sich der Seitenstempel 64 relativ zu dem Innenflächenformer 65 (bewegt sich beispielsweise in Richtung eines Pfeils AR4). Der Vliesstoff 12 ist zwischen dem Seitenstempel 64 und dem Innenflächenformer 65 eingeschlossen und somit wird Druck auf eine rechte Seite (in der Zeichnung) des Vliesstoffs 12 ausgeübt.
  • Der Innenflächenformer 65 wird verwendet, den Innenraum 10a im Protektor 10 zu bilden. Wie in 2 gezeigt, ist der Innenflächenformer 65 ein stabförmiger Körper, der sich in Richtung des Pfeils AR0 erstreckt und in Seitenansicht eine Kreisbogenform hat. Bei Ausbildung des Protektors 10 wird der Innenflächenformer 65 so angeordnet, dass er zu einer ersten Oberfläche 12a des Vliesstoffs 12 weist. Die Stempel 61 bis 64 üben Druck auf den Vliesstoff 12 von oben, unten, links und rechts des Innenflächenformers 65 aus gesehen aus, um den Vliesstoff 12 in die Form des rohrförmigen Protektors 10 zu bringen.
  • Die Heizer 66 (66a und 66b) sind Heizbauteile, welche den Vliesstoff 12 erhitzen. Wie in 2 gezeigt, sind die Heizer 66a bzw. 66b jeweils in dem oberen Stempel 61 bzw. dem Innenflächenformer 65 eingebettet.
  • Wenn daher der Heizer 66a betrieben wird, nimmt die Temperatur des oberen Stempels 61 zu und erhitzt hauptsächlich den Nahbereich des oberen Abschnitts des Vliesstoffs 12. Wenn demgegenüber der Heizer 66b betrieben wird, nimmt der Innenflächenformer 65 in seiner Temperatur zu und erhitzt im Wesentlichen die erste Oberfläche 12a des Vliesstoffs 12.
  • Eine Steuerung 90 führt beispielsweise eine Steuerung der Erhitzung der Heizer 66 (66a und 66b), eine Datenberechnung etc. durch. Wie in 2 gezeigt, enthält die Steuerung 90 hauptsächlich ein ROM 91, ein RAM 92 und eine CPU 93. Die Steuerung 90 ist elektrisch mit den Bauteilen der Form 60 (z. B. den Heizern 66 (66a und 66b)) über Signalleitungen (nicht dargestellt) verbunden, wie in 2 gezeigt.
  • Das ROM (Lesespeicher) 91 ist ein sogenannter nichtflüchtiger Speicher und speichert beispielsweise ein Programm 91a. Das ROM 91 kann ein Flash-Memory sein, welcher ein lesbarer und beschreibbarer nichtflüchtiger Speicher ist.
  • Das RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 92 ist ein flüchtiger Speicher und speichert Daten, welche beispielsweise für Berechnungen durch die CPU 93 verwendet werden. Die CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 93 führt eine Steuerung auf der Grundlage des Programms 91a im ROM 91 (z. B. eine Steuerung der Erhitzung des Vliesstoffs 12), eine Datenberechnung etc. durch.
  • <2.2. Verfahren zur Herstellung der Schutzstruktur unter Verwendung der Form>
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Schutzstruktur 2 unter Verwendung der Form 60 wird nachfolgend anhand der 2 und 3 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, wird der Vliesstoff 12 zunächst so angeordnet, dass er den Innenflächenformer 65 umgibt. Folglich wird der Vliesstoff 12 in einen rohrförmigen Körper (siehe 2) geformt, der in einem Verbindungsabschnitt 19 (siehe 3) weder zusammengedrückt noch zusammengefügt ist.
  • Nachfolgend werden die Stempel 61 bis 64 jeweils relativ auf den Innenflächenformer 65 zu bewegt. Folglich wird der Vliesstoff 12 in Radialrichtung des rohrförmigen Körpers durch die Kontaktflächen 61a bis 64a der jeweiligen Stempel 61 bis 64 zusammengedrückt.
  • Durch diesen Pressvorgang wird die erste Oberfläche 12a des Vliesstoffs 12 entlang eines Außenumfangs des Innenflächenformers 65 geformt und eine zweite Oberfläche 12b des Vliesstoffs 12 wird entlang der Kontaktflächen 61a bis 64a der jeweiligen Stempel 61 bis 64 geformt. Folglich wird die erste Oberfläche 12a des Vliesstoffes 12 zu einer inneren Umfangsoberfläche des Protektors 10 geformt und die zweite Oberfläche 12b des Vliesstoffs 12 wird zu einer äußeren Umfangsoberfläche des Protektors 10 geformt.
  • Weiterhin werden, während die Stempel 61 bis 64 Druck ausüben, der Heizer 66a des oberen Stempels 61 und der Heizer 66b des Innenflächenformers 65 durch die Steuerung 90 betrieben. Folglich werden die Vliesstoffe 12 auf eine Temperatur gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Bindermaterials (zweite Temperatur) und niedriger als der Schmelzpunkt des Basismaterials (erste Temperatur) erhitzt.
  • Nachfolgend wird die Erhitzung durch die Heizer 66 (66a und 66b) gestoppt und dann wird der Protektor 10 durch Luft oder dergleichen gekühlt. Somit wird ein Teil von oder wird das gesamte Bindermaterial der ersten Oberfläche 12a und des Verbindungsabschnitts 19 (siehe 3) erhitzt und aufgeschmolzen, im Basismaterial verteilt und dann gekühlt und ausgehärtet.
  • Folglich wird der Verbindungsabschnitt 19 des Protektors 10 durch das Bindermaterial verbunden, welches erhitzt und aufgeschmolzen und dann abgekühlt und ausgehärtet worden ist. Da weiterhin das Bindermaterial der ersten Oberfläche 12a erhitzt und aufgeschmolzen und dann gekühlt und ausgehärtet wird, ist die erste Oberfläche 12a (innere Umfangsoberfläche des Protektors 10), die zum Innenraum 10a (siehe 1) weist, härter als die zweite Oberfläche 12b (äußere Umfangsoberfläche des Protektors 10.
  • Sodann wird die Mehrzahl elektrischer Kabel 11 in den Innenraum 10a des Protektors 10 eingeführt, der durch die Press- und Heizprozesse gebildet worden ist, sodass die Herstellungsschritte der Schutzstruktur 2 abgeschlossen sind.
  • <3. Vorteile der Schutzstruktur der vorliegenden Ausführungsform>
  • Wie oben beschrieben, ist in der Schutzstruktur 2 der vorliegenden Ausführungsform das Bindermaterial in der ersten Oberfläche 12a erhitzt und aufgeschmolzen und dann abgekühlt und ausgehärtet derart, dass die erste Oberfläche 12a (innere Umfangsoberfläche), welche zum Innenraum 10a des Protektors 10 weist, härter als die zweite Oberfläche 12b (äußere Umfangsoberfläche) des Protektors 10 ist. Insbesondere wird das Bindermaterial in der ersten Oberfläche 12a in dem Basismaterial verteilt und dann abgekühlt und ausgehärtet, sodass eine Wasserdichtigkeitsfähigkeit bei der ersten Oberfläche 12a erreicht wird.
  • Somit wird Wasser, welches sich an der zweiten Oberfläche 12b (äußeren Umfangsoberfläche) des Protektors 10 niedergeschlagen hat, von der ersten Oberfläche 12a des Protektors 10 blockiert. Somit wird das Wasser daran gehindert, in den Innenraum 10a des Protektors 10 einzudringen und sich an der Mehrzahl elektrischer Kabel 11 festzusetzen.
  • <4. Abwandlung>
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde oben beschrieben; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt und kann auf verschiedene Arten abgewandelt werden.
    • (1) In der vorliegenden Ausführungsform ist das Bündel elektrischer Kabel eine Mehrzahl elektrischer Kabel 11. Es besteht jedoch keine Einschränkung auf diese obige Ausgestaltung. beispielsweise kann ein Bündel elektrischer Kabel aus einem elektrischen Kabel 11 bestehen und das eine elektrische Kabel 11 kann in den Innenraum 10a des Protektors 10 eingeführt sein.
    • (2) Weiterhin wird in der vorliegenden Ausführungsform der Vliesstoff 12 durch die Heizer 66 (66a und 66b) erhitzt. Es besteht jedoch keine Einschränkung auf die obige Ausgestaltung. Beispielsweise kann der Vliesstoff 12 alleine durch den Heizer 66b erhitzt werden, solange der Verbindungsabschnitt 19 und die erste Oberfläche 12a erfolgreich durch den Heizer 66b erhitzt werden können.
    • (3) Weiterhin hat in der vorliegenden Ausführungsform der Protektor 10 eine Rohrform. Es besteht jedoch keine Einschränkung auf diese Form. Der Protektor 10 kann eine Form haben, welche einer Lage, wo der Protektor 10 anzuordnen ist, entspricht (beispielsweise eine Form, welche einer Unebenheit an dieser Lage entspricht). Dies ermöglicht eine einfach Verlegung des Kabelbaums 1 an dieser Lage. Somit wird das Problem einer unnötigen Verlängerung des Kabelbaums 1 verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabelbaum
    2
    Schutzstruktur
    7
    Wasser
    10
    Protektor
    10a
    Innenraum
    11
    Elektrisches Kabel
    12
    Vliesstoff
    12a
    Erste Oberfläche (inner Umfangsoberfläche)
    12b
    Zweite Oberfläche (äußere Umfangsoberfläche)
    19
    Verbindungabschnitt
    60
    Form
    61
    Oberer Stempel
    61a, 62a, 63a und 64a
    Kontaktoberfläche
    62
    Unterer Stempel
    63
    Seitenstempel
    64
    Seitenstempel
    65
    Innenflächenformer
    66 (66a und 66b)
    Heizer
    90
    Steuerung

Claims (2)

  1. Eine Kabelbaumschutzstruktur, aufweisend: (a) ein Bündel elektrischer Kabel; und (b) einen Protektor, der in einen rohrförmigen Körper gebildet ist, der sich in einer Längsrichtung des Bündels elektrischer Kabel erstreckt, wobei ein Abschnitt des Bündels elektrischer Kabel in einem Innenraum des rohrförmigen Körpers angeordnet ist, wobei der Protektor aus einem Schutzmaterial gebildet ist, welches ein Basismaterial und ein Bindermaterial aufweist, das einen Schmelzpunkt niedriger als derjenige des Basismaterials hat; ein Verbindungsabschnitt des Protektors durch Erhitzen und Aufschmelzen und dann durch Abkühlen und Aushärten des Bindermaterials verbunden ist; und das Bindermaterial an einer inneren Umfangsoberfläche, welche zu dem Innenraum weist, erhitzt und aufgeschmolzen und dann abgekühlt und ausgehärtet derart ist, dass die innere Umfangsoberfläche härter als eine äußere Umfangsoberfläche des Protektors ist.
  2. Die Kabelbaumschutzstruktur nach Anspruch 1, wobei der Protektor in eine Form entsprechend einer Stelle gebracht ist, an der der Protektor angeordnet ist.
DE112010005578T 2010-05-19 2010-10-18 Kabelbaumschutzstruktur Withdrawn DE112010005578T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-115138 2010-05-19
JP2010115138A JP5353814B2 (ja) 2010-05-19 2010-05-19 ワイヤーハーネスの保護構造
PCT/JP2010/068279 WO2011145232A1 (ja) 2010-05-19 2010-10-18 ワイヤーハーネスの保護構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005578T5 true DE112010005578T5 (de) 2013-03-14

Family

ID=44991356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005578T Withdrawn DE112010005578T5 (de) 2010-05-19 2010-10-18 Kabelbaumschutzstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130000975A1 (de)
JP (1) JP5353814B2 (de)
KR (1) KR20130018848A (de)
CN (1) CN102893471A (de)
DE (1) DE112010005578T5 (de)
WO (1) WO2011145232A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5553031B2 (ja) * 2011-01-12 2014-07-16 住友電装株式会社 ワイヤハーネス、被覆部材の製造方法、ワイヤハーネスの製造方法
JP5957779B2 (ja) * 2011-11-30 2016-07-27 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5754381B2 (ja) * 2012-01-11 2015-07-29 住友電装株式会社 保護部付電線及び保護部付電線の製造方法
JP5884620B2 (ja) 2012-04-23 2016-03-15 住友電装株式会社 ワイヤーハーネス、ワイヤーハーネスの製造方法及び保護部材
JP5870884B2 (ja) * 2012-09-25 2016-03-01 住友電装株式会社 ワイヤーハーネスの製造方法、ワイヤーハーネス外装体の製造方法、ワイヤーハーネス及びワイヤーハーネス外装体
JP5935709B2 (ja) * 2013-01-31 2016-06-15 住友電装株式会社 保護部材及びワイヤーハーネス
JP6119552B2 (ja) * 2013-10-18 2017-04-26 住友電装株式会社 ワイヤーハーネス及び保護部材
US11257612B2 (en) * 2018-07-26 2022-02-22 TE Connectivity Services Gmbh Assembly and method for sealing a bundle of wires

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0645482A (ja) 1992-07-23 1994-02-18 Toshiba Chem Corp Icソケット
JP2006014536A (ja) 2004-06-29 2006-01-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 管継手

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498478A (en) * 1989-03-20 1996-03-12 Weyerhaeuser Company Polyethylene glycol as a binder material for fibers
US5432000A (en) * 1989-03-20 1995-07-11 Weyerhaeuser Company Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials
JPH1161616A (ja) * 1997-08-27 1999-03-05 Kanebo Ltd 遮音用積層体及びそれを含む2重壁遮音構造体
US6060663A (en) * 1998-09-10 2000-05-09 Lear Automotive Dearborn, Inc. Foam wire harness with non-continuous convolutes
JP2003197038A (ja) * 2001-12-27 2003-07-11 Yazaki Corp ワイヤハーネス及びその製造方法
JP2005185049A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 通信ケーブル及び通信線用保護管
PL1722968T3 (pl) * 2004-03-04 2017-01-31 Tesa Se Taśma odporna na ścieranie do owijania wiązek przewodów w pojazdach samochodowych
JP2006005983A (ja) * 2004-06-15 2006-01-05 Yazaki Corp コルゲートチューブ
JP2006110166A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Toyo Tire & Rubber Co Ltd シート用バックパッド
US7166802B2 (en) * 2004-12-27 2007-01-23 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Electrical power cable having expanded polymeric layers
RU2008146499A (ru) * 2006-04-27 2010-06-10 Дау Глобал Текнолоджиз, Инк. (Us) Изоляционные фетры из полимерных волокон, предназначенные для применения в жилых и коммерческих зданиях
JP5359984B2 (ja) * 2010-04-30 2013-12-04 住友電装株式会社 コネクタの保護構造およびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0645482A (ja) 1992-07-23 1994-02-18 Toshiba Chem Corp Icソケット
JP2006014536A (ja) 2004-06-29 2006-01-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 管継手

Also Published As

Publication number Publication date
CN102893471A (zh) 2013-01-23
KR20130018848A (ko) 2013-02-25
US20130000975A1 (en) 2013-01-03
JP2011244614A (ja) 2011-12-01
JP5353814B2 (ja) 2013-11-27
WO2011145232A1 (ja) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005578T5 (de) Kabelbaumschutzstruktur
DE112013006551T5 (de) Kabelstrang
DE112018003127T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
DE68927092T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen Kabelbaumes
DE102018207532B4 (de) Halbleitereinrichtung
DE112010005466T5 (de) Kabelbaum und Herstellungsverfahren hierfür
DE112010005465T5 (de) Kabelprotektor
DE112012006247T5 (de) Kabelstrang und Herstellungsverfahren für einen Kabelstrang
DE102006036139B4 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE112010005535T5 (de) Verbinderschutzstruktur und Herstellungsverfahren hierfür
DE112012006261T5 (de) Kabelstrang, Verfahren zur Herstellung von Kabelstrang, und Schutzelement
DE112012000659T5 (de) Elektrodraht-Anschluss-Verbindungsaufbau und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2604847C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffteiles mit Widerstandselement
DE102012203571B3 (de) Verfahren zum plastischen Umformen wenigstens einer elektrisch leitenden Schicht eines Flachleiters zu einer mehrdimensionalen Kontur sowie Vorrichtungen für dieses Verfahren
DE102012223580A1 (de) Kabelbaum
DE602004000600T2 (de) Zusammenbau einer Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren dafür
EP3542376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ummantelung für elektrische kabel
DE102016117798A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgeformten Verbundhalbzeugs sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102012217618A1 (de) Verfahren zum Umgießen eines konturgeformten Flachleiters
DE102013223284A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE112010005431T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017008496A1 (de) Heizelement für benutzerberührbare Flächen in einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizelements
DE112018005396T5 (de) Kabelstrang
DE112010005577T5 (de) Verbinderbefestigungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130101

R021 Search request validly filed

Effective date: 20121022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee