DE112010004577T5 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112010004577T5
DE112010004577T5 DE112010004577T DE112010004577T DE112010004577T5 DE 112010004577 T5 DE112010004577 T5 DE 112010004577T5 DE 112010004577 T DE112010004577 T DE 112010004577T DE 112010004577 T DE112010004577 T DE 112010004577T DE 112010004577 T5 DE112010004577 T5 DE 112010004577T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cerium
fuel cell
weight
amount
containing oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010004577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010004577B4 (de
Inventor
Hitoshi Hamada
Manabu Kato
Kenji Tsubosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112010004577T5 publication Critical patent/DE112010004577T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010004577B4 publication Critical patent/DE112010004577B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0236Glass; Ceramics; Cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8652Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites as mixture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffzelle weist auf: eine Membran-Elektroden-Anordnung (73), in der Elektrodenkatalysatorschichten (74) auf zwei Seiten einer Elektrolytmembran (75) ausgebildet sind; und eine Cer-haltige Schicht, die an einer Außenseite mindestens einer der beiden Oberflächen der Membran-Elektroden-Anordnung ausgebildet ist, und die ein Cer-haltiges Oxid in einer Menge von mehr als 5 Gew.-% und weniger oder gleich 30 Gew.-% aufweist, wobei 100 Gew.-% eine Menge an festen Bestandteilen ist, ohne dem Cer-haltigen Oxid, das die Cer-haltige Schicht bildet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen, die durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem Brenngas und einem Oxidationsgas Elektrizität erzeugen, werden als Energiequelle zunehmend interessanter. Unter diesen Brennstoffzellen weist eine Festpolymer-Brennstoffzelle eine Membran-Elektroden-Anordnung auf (im Folgenden auch als „MEA” bezeichnet), bei der eine Anodenelektroden-Katalysatorschicht und eine Kathodenelektroden-Katalysatorschicht auf zwei Seiten einer protonenleitfähigen Polymerelektrolytmembran (im Folgenden auch einfach als „Elektrolytmembran” bezeichnet) ausgebildet sind. Gasdiffusionsschichten, die aus einem Kohletuch, einem Kohlepapier und dergleichen bestehen, sind auf die beiden Seiten der MEA gestapelt. Die Gasdiffusionsschichten und die MEA werden bei der Herstellung der Brennstoffzelle mittels Thermokompressions-Bonden oder dergleichen aneinander gefügt.
  • Die Elektrolytmembran, die in der Festpolymer-Brennstoffzelle vorgesehen bzw. ausgebildet ist, weist in einem nassen bzw. feuchten Zustand eine hohe Protonenleitfähigkeit auf, und ihre Protonenleitfähigkeit nimmt ab, wenn ihr Wassergehalt sinkt. Eine Abnahme der Protonenleitfähigkeit führt zu einer herabgesetzten Elektrizitätserzeugungsleistung der Brennstoffzelle. Um eine Leistung der Brennstoffzelle als elektrische Zelle aufrechtzuerhalten, muss ein ausreichender Wassergehalt in der Elektrolytmembran aufrechterhalten werden. Jedoch werden Brennstoffzellen häufig im Freien eingesetzt. Insbesondere bei hohen Temperaturen tritt daher das Wasser, dass in der MEA (d. h. in der Elektrolytmembran und den Elektrodenkatalysatorschichten) verdampft ist, durch die Gasdiffusionsschichten aus und wird zusammen mit einem Reaktionsgas aus der Brennstoffzelle abgegeben, so dass der Wassergehalt der MEA abnimmt. Infolgedessen entsteht ein Problem dahingehend, dass die Protonenleitfähigkeit der Elektrolytmembran stark abnimmt und daher die Leistung der Brennstoffzelle sinkt. WO 2007/029346 offenbart ein organisch-anorganisches Hybridmaterial, das in der Lage ist, in einem breiten Bereich von niedrigen bis hohen Temperaturen für Protonenleitfähigkeit zu sorgen. Die Gasdiffusionsschichten, die an beiden Seiten der MEA angestapelt sind, sind jedoch noch verbesserungswürdig.
  • Das genannte Problem ist nicht nur von den oben beschriebenen Brennstoffzellen mit Gasdiffusionsschichten, sondern auch von Brennstoffzellen bekannt, die keine Gasdiffusionsschichten aufweisen (z. B. von einer Brennstoffzelle, die nicht mit Gasdiffusionsschichten ausgestattet ist, sondern in der Separatoren verwendet werden, in denen in einer Oberfläche, die an der Membran-Elektroden-Anordnung anliegt, ein Gasdurchlass vorgesehen bzw. ausgebildet ist).
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft eine Brennstoffzelle, die in der Lage ist, eine Abnahme des Wassergehalts der Membran-Elektroden-Anordnung zu begrenzen.
  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle. Diese Brennstoffzelle weist auf: eine Membran-Elektroden-Anordnung, in der Elektrodenkatalysatorschichten auf zwei Oberflächen einer Elektrolytmembran ausgebildet sind; und eine Cer-haltige Schicht, die an einer Außenseite mindestens einer der beiden Oberflächen der Membran-Elektroden-Anordnung ausgebildet ist und die ein Cer-haltiges Oxid in einer Menge von über bzw. größer als 5 Gew.-% und höchstens bzw. weniger als oder gleich 30 Gew.-% aufweist, wobei 100 Gew.-% eine Menge an festen Bestandteilen ist, ohne dem Cer-haltigen Oxid, das die Cer-haltigen Schicht bildet. Gemäß dieser Brennstoffzelle kann die Abnahme des Wassergehalts der Membran-Elektroden-Anordnung begrenzt werden, weil die Cer-haltige Schicht, die das Cer-haltige Oxid in einer Menge von über bzw. größer als 5 Gew.-% und höchstens bzw. weniger als oder gleich 30 Gew.-% aufweist, an einer Außenseite mindestens einer der beiden Oberflächen der Membran-Elektroden-Anordnung vorgesehen bzw. ausgebildet ist.
  • In der oben genannten Brennstoffzelle kann das Cer-haltige Oxid ein Verbundmaterial aus Ceroxid (CeO2) und Zirkoniumoxid (ZrO2) sein. Gemäß dieser Brennstoffzelle kann die Abnahme des Wassergehalts der Membran-Elektroden-Anordnung begrenzt werden, weil ein Verbundmaterial aus Ceroxid und Zirkoniumoxid als das Cer-haltige Oxid verwendet wird.
  • Die oben genannte Brennstoffzelle kann ferner eine Gasdiffusionsschicht aufweisen, die auf einer Außenseite mindestens einer der Elektrodenkatalysatorschichten vorgesehen bzw. ausgebildet ist und aus einem elektrisch leitenden porösen Bauteil besteht. Die Cer-haltige Schicht kann eine wasserabweisende Schicht sein, die einen Teil der Gasdiffusionsschicht darstellt und Kohlenstoff und ein wasserabweisendes Material enthält, welche an einer Grenzfläche zwischen der Gasdiffusionsschicht und der Membran-Elektroden-Anordnung vorgesehen bzw. angeordnet sind. Gemäß dieser Brennstoffzelle kann bewirkt werden, dass die wasserabweisende Schicht, die als Teil der Gasdiffusionsschicht vorgesehen bzw. ausgebildet ist, als Cer-haltige Schicht fungiert.
  • In der oben genannten Brennstoffzelle kann eine Menge an Ceroxid, die in dem Cer-haltigen Oxid enthalten ist, mindestens bzw. mehr als oder gleich 85 Gew.-% und höchstens bzw. weniger als oder gleich 90 Gew.-% betragen, wobei 100 Gew.-% die Menge an festen Bestandteilen im Cer-haltigen Oxid ist. Gemäß dieser Brennstoffzelle kann die Auflösung des Ceroxids, das im Cer-haltigen Oxid enthalten ist, verlangsamt werden.
  • In der Brennstoffzelle kann eine zusätzliche Menge an Zirkoniumoxid mindestens bzw. mehr als oder gleich 10 Gew.-% und höchstens bzw. weniger als oder gleich 15 Gew.-% betragen, wobei 100 Gew.-% eine Menge an festen Bestandteilen des Cer-haltigen Oxids ist. Die zusätzliche Menge an Zirkoniumoxid kann 12,5 Gew.-% betragen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale, die Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine Skizze ist, die einen Querschnitt einer Brennstoffzelle als einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 eine Skizze ist, die eine vergrößerte Darstellung eines Aufbaus einer MEA und von Gasdiffusionsschichten ist;
  • 3A und 3B Skizzen sind, die Ergebnisse von Versuchen über die Mengen an Cer-haltigem Oxid, die einer Cer-haltigen Schicht zugegeben werden, und ihren Einfluss auf die Begrenzung der Zunahme des Zellenwiderstands zeigen;
  • 4A bis 4C Skizzen sind, die Ergebnisse von Versuchen über die Mengen an Cer-haltigem Oxid, die der Cer-haltigen Schicht zugegeben werden, und ihren Einfluss auf die Begrenzung der Zunahme des Zellenwiderstands zeigen; und
  • 5 ein Graph ist, der Ergebnisse von Versuchen über die Mengen an Cer-haltigem Oxid, die der Cer-haltigen Schicht zugegeben werden, und die Abnahme der Dispergierbarkeit zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. 1 ist eine Skizze, die einen Querschnitt einer Brennstoffzelle als einer Ausführungsform der Erfindung darstellt. Eine Brennstoffzelle dieser Ausführungsform ist eine Festpolymer-Brennstoffzelle, die eine Stapelstruktur aufweist, in der Zellenaggregate 70 und Separatoren SP abwechselnd gestapelt sind. Jedes Zellenaggregat 70 besteht aus einer elektrizitätserzeugenden Schichtstruktur 71 und einem Dichtungsabschnitt 72 und fungiert als eine elektrische Zelle.
  • Die elektrizitätserzeugende Schichtstruktur 71 weist eine MEA 73 (eine Membran-Elektroden-Anordnung), Gasdiffusionsschichten 76 und 77, die auf beiden Seiten der MEA 73 ausgebildet sind, und Gasdurchlässe bildende Abschnitte 78 und 79 auf, die an Außenseiten der Gasdiffusionsschichten 76 und 77 ausgebildet sind. Die MEA 73 weist eine Elektrolytmembran 74 und an beiden Seiten der Elektrolytmembran 74 ausgebildete Elektrodenkatalysatorschichten 75 (d. h. eine Anodenelektrodenschicht 75a und eine Kathodenelektrodenschicht 75c) auf. Jeder Separator SP weist eine dreischichtige Struktur auf mit einer anodenseitigen Platte SPa, einer kathodenseitigen Platte SPc und einer Zwischenplatte SPi, die zwischen den beiden Platten SPa und SPc angeordnet ist. Der Dichtungsabschnitt 72 jedes Zellenaggregats 70 dringt in einem Spritzgießverfahren in poröse Abschnitte der Gasdurchlässe bildenden Abschnitte 78 und 79 ein, so dass imprägnierte Abschnitte 72i gebildet werden. Man beachte, dass der in 1 dargestellte allgemeine Aufbau der Brennstoffzelle nur ein Beispiel ist, und dass die Erfindung auch auf Brennstoffzellen angewendet werden kann, deren Aufbau sich von demjenigen in 1 unterscheidet.
  • 2 ist eine Skizze, die einen Aufbau der MEA und der Gasdiffusionsschichten vergrößert darstellt. Die Elektrolytmembran 74 ist eine protonenleitende Ionentauschermembran, die beispielsweise aus einem fluorhaltigen Harzmaterial, wie Nafion (Registered Trademark von DuPont), oder dergleichen gebildet ist. Die Elektrolytmembran 74 weist im feuchten bzw. nassen Zustand eine gute elektrische Leitfähigkeit auf. Die Anodenelektrodenschicht 75a und die Kathodenelektrodenschicht 75c sind an den beiden Außenseiten der Elektrolytmembran 74 ausgebildet. Die beiden Schichten enthalten jeweils Kohlenstoffteilchen, die mit einem Katalysator beladen sind, der elektrochemische Reaktionen beschleunigt (z. B. mit Platin oder einer Legierung aus Platin und einem oder mehreren anderen Metallen), sowie einen Elektrolyten (Nafion oder dergleichen), der dem Polymerelektrolyten, aus dem die Elektrolytmembran 74 besteht, im Wesentlichen gleich oder ähnlich ist.
  • Die Gasdiffusionsschichten 76 und 77 bestehen aus einem elektrisch leitfähigen, porösen Bauteil. Die Gasdiffusionsschicht 76 bildet einen Durchlass für ein Brenngas, das Wasserstoff enthält. Die Gasdiffusionsschicht 77 bildet einen Durchlass für ein Oxidationsgas, das Sauerstoff enthält. Die Gasdiffusionsschichten 76 und 77 können beispielsweise aus verschiedenen porösen Materialien, wozu unter anderem poröse Kohlenstoffmaterialien wie Kohlepapier, Kohlefilz usw. gehören, ebenso wie aus Schaumstoffen und dergleichen bestehen. Die Gasdiffusionsschicht 76 ist an die Außenseite der Anodenelektrodenschicht 75a angestapelt. Ebenso ist die Gasdiffusionsschicht 77 an die Außenseite der Kathodenelektrodenschicht 75c angestapelt. In der Gasdiffusionsschicht 76 ist eine mikroporöse bzw. MPL-Schicht 76m (MPL: Micro-Porous-Layer) an einer Grenzfläche mit der MEA ausgebildet. In der Gasdiffusionsschicht 77 ist eine MPL-Schicht 77m an einer Grenzfläche mit der MEA ausgebildet.
  • Die MPL-Schichten 76m und 77m, die wasserabweisende Schichten darstellen, sind aus Kohlenstoffpartikeln, Harzpartikeln, die aus einem wasserabweisenden Harz wie Polytetrafluorethylen (PTFE) oder dergleichen bestehen, und Cer-haltigen Oxidpartikeln gebildet. Die MPL-Schichten 76m und 77m sind gasdurchlässig und elektronenleitfähig und halten das Wasser oder die Feuchtigkeit in der MEA in einem geeigneten Mengenbereich und beschleunigen die Ausleitung von Fremdwasser aus der MEA 73. Man beachte, dass in den MPL-Schichten auch Kohlenstofffasern anstelle von Kohlenstoffpartikeln verwendet werden können.
  • Die zusätzliche Menge des Cer-haltigen Oxids in den MPL-Schichten 76m und 77m beträgt in dieser Ausführungsform vorzugsweise mehr als 5 Gew.-% und höchstens bzw. weniger als oder gleich 30 Gew.-%, wobei 100 Gew.-% die Menge an festen Bestandteilen ist, ohne dem Cer-haltigen Oxid, das die Cer-haltigen Schichten bildet. Man beachte, dass die zusätzliche Menge an Cer-haltigem Oxid (im Folgenden auch einfach als „zusätzliche Cer-Menge” bezeichnet) gefunden wird wie im folgenden Ausdruck (1) angegeben: Zusätzliche Cer-Menge (Gew.-%) = (Gewicht der Cer-haltigen Oxidpartikel)/((Gewicht der Kohlenstoffpartikel) + (Gewicht der PTFE-Partikel)) (1)
  • Durch einen Aufbau, in dem Cer-haltige Schichten, die ein Cer-haltiges Oxid enthalten, an den Außenseiten der MEA-Oberflächen angeordnet sind, kann die Abnahme des Wassergehalts der MEA begrenzt werden. Der Grund dafür ist, dass die Cer-haltigen Schichten, die das Cer-haltige Oxid enthalten und eine höhere Hydrophilie aufweisen als die Elektrolytmembran, Wasser zurückhalten können, das bei der elektrochemischen Reaktion der Brennstoffzelle entsteht. Infolgedessen kann die Zunahme des Zellenwiderstands (des Widerstands zwischen der Anodenelektrodenschicht und der Kathodenelektrodenschicht), die mit einer Abnahme der Protonenleitfähigkeit einhergeht, welche eine Folge der Abnahme des Wassergehalts der MEA ist, insbesondere bei einer hohen Temperatur begrenzt werden, und daher kann die Abnahme des Wirkungsgrads der Elektrizitätserzeugung begrenzt werden. Mit einem Aufbau wie dem oben beschriebenen kann bewirkt werden, dass die wasserabweisende Schicht (MPL-Schicht), die als Teil der jeweiligen Gasdiffusionsschicht vorgesehen bzw. ausgebildet ist, als Cer-haltige Schicht fungiert.
  • Die Festpolymer-Brennstoffzelle erzeugt Wasserstoffperoxid (H2O2) durch eine Nebenreaktion während der elektrochemischen Reaktion. Wasserstoffperoxid erzeugt durch verschiedene Reaktionen aktive Reste bzw. Radikale. Die erzeugten Radikale bewirken Reaktionen, die die Elektrolytmembran fortschreitend zersetzen und die Elektrolytmembran somit beschädigen. Jedoch können beim oben genannten Aufbau, in dem die Cer-haltigen Schichten, die Cer-haltiges Oxid enthalten, auf den Außenflächen der MEA angeordnet sind, Cer-Ionen aus den Cer-haltigen Schichten in die Elektrolytmembran diffundieren. Cer-haltige Ionen, die in die Elektrolytmembran diffundiert sind, können den von den Radikalen bewirkten chemischen Abbau der Elektrolytmembran begrenzen. Infolgedessen kann die Haltbarkeit der Brennstoffzelle verbessert werden.
  • In dieser Ausführungsform wird ein CEZ (Cer-Zirkonium-Mischkristall) als Cer-haltiges Oxid verwendet. CEZ ist ein Verbundmaterial aus Ceroxid (CeO2) und Zirkoniumoxid (ZrO2). CEZ hat in dieser Ausführungsform vorzugsweise die folgenden Eigenschaften:
    • • Die zusätzliche Ceroxidmenge im CEZ beträgt mindestens bzw. mehr als oder gleich 85 Gew.-% und höchstens bzw. weniger als oder gleich 90 Gew.-%, wobei 100 Gew.-% die Menge der festen Bestandteile ist, die im CEZ enthalten sind.
    • • Die zusätzliche Zirkoniumoxidmenge im CEZ beträgt mindestens bzw. mehr als oder gleich 10 Gew.-% und höchstens bzw. weniger als oder gleich 15 Gew.-% (vorzugsweise höchstens bzw. weniger als oder gleich 12,5 Gew.-%) wobei 100 Gew.-% die Menge der festen Bestandteile ist, die im CEZ enthalten sind.
    • • Die spezifische Oberfläche von CEZ-Partikeln beträgt mindestens bzw. mehr als oder gleich 50 m2/g.
    • • Der CEZ weist eine Partikelgrößenverteilung auf, in der D50 höchstens bzw. weniger als oder gleich 5 μm ist und D90 15 μm ist, wobei D50 und D90 die Partikeldurchmesser darstellen, die einer Akkumulation von 50% bzw. einer Akkumulation von 90% ab der Feinpartikelseite der kumulativen Partikelgrößenverteilung entsprechen, die auf dem Gewicht der Partikel basiert, aus denen der CEZ besteht.
  • Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus kann die Auflösung von Ceroxid, das im Cer-haltigen Oxid enthalten ist, verlangsamt werden, so dass sich das Ceroxid allmählich in der Betriebsumgebung der Brennstoffzelle auflösen kann. Daher können die Wirkung einer Begrenzung der Abnahme des Wassergehalts der MEA und die Wirkung einer Begrenzung des chemischen Abbaus der Elektrolytmembran aufrechterhalten werden.
  • Ergebnisse von Versuchen an einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle werden nun beschrieben. Zunächst Ergebnisse eines Versuchs über die zusätzliche Menge an Cer-haltigem Oxid und die begrenzende Wirkung auf die Erhöhung des Zellenwiderstands. 3A und 3B sind Diagramme, die Ergebnisse eines Versuchs über die Menge an zusätzlichem Cer-haltigem Oxid in den Cer-haltigen Schichten und deren begrenzende Wirkung auf die Zunahme des Zellenwiderstands zeigen. In diesem Versuch wurden drei Brennstoffzellen-Materialprobe konstruiert wie oben mit Bezug auf 1 beschrieben, bei denen die zusätzlichen Mengen an Cer-haltigem Oxid in den MPL-Schichten 76m und 77m (2) als den Cer-haltigen Schichten wie folgt variierten: 0 Gew.-% (Muster bzw. Materialprobe Nr. 1), 5 Gew.-% (Muster bzw. Materialprobe Nr. 2) und 10 Gew.-% (Muster bzw. Materialprobe Nr. 3). Danach wurden die Zellenspannung, der Zellenwiderstand und eine Kühlwasser-Auslassöffnungstemperatur in den Brennstoffzellen der drei Muster bzw. Materialprobe gemessen.
    • (1) Das stöchiometrische Verhältnis des Brenngases, das den Brennstoffzellen zugeführt wurde, wurde auf 1,2 eingestellt, und das stöchiometrische Verhältnis des zugeführten Oxidationsgases wurde auf 1,5 eingestellt, und es wurde bewirkt, dass die Brennstoffzellen auf solche Weise Elektrizität erzeugten, dass die Stromdichte 2 A/cm2 betrug. Man beachte, dass das stöchiometrische Verhältnis das Verhältnis zwischen der Gasmenge, die mindestens benötigt wird, damit die Brennstoffzelle eine bestimmte Menge an Elektrizität erzeugen kann (d. h. der Gasmenge, die in der elektrochemischen Reaktion verbraucht wird), und der tatsächlich zugeführten Gasmenge ist. (2) In dem Zustand, der anhand des oben genannten Herstellungsschritts (1) herbeigeführt wurde, wurde die Zellenspannung, das heißt die Spannung zwischen der Anodenelektrodenschicht 75a und der Kathodenelektrodenschicht 75c (siehe 1), gemessen. (3) In dem Zustand, der anhand des oben genannten Herstellungsschritts (1) herbeigeführt wurde, wurde der Zellenwiderstand, das heißt der Widerstand zwischen der Anodenelektrodenschicht 75a und der Kathodenelektrodenschicht 75c (siehe 1), gemessen. (4) In dem Zustand, der im Herstellungsschritt (1) herbeigeführt wurde, wurde die Kühlwasser-Auslassöffnungstemperatur gemessen.
  • 3A ist ein Graph, der ein Beispiel für Versuchsergebnisse zeigt, die wie oben beschrieben erhalten wurden. In dem Graphen, der in 3A dargestellt ist, zeigt die rechtsseitige vertikale Achse den Zellenwiderstand [mΩ/cm2], und die linksseitige vertikale Achse zeigt die Zellenspannung [V]. Die horizontale Achse zeigt die Kühlwasser-Auslassöffnungstemperatur [°C] der Brennstoffzelle während der Elektrizitätserzeugung. Durchgezogene Linien in 3A zeigen die Werte der Zellenspannung, die im Verfahrensschritt (2) gemessen wurden. Gestrichelten Linien die Werte der Zellenspannung, die im Verfahrensschritt (3) gemessen wurden. Wie aus 3A hervorgeht, ist in allen Mustern bzw. Materialproben die Abnahme der Zellenspannung, die durch eine Erhöhung des Zellenwiderstands bewirkt wird, auffällig, wenn die Kühlwasser-Auslassöffnungstemperatur hoch ist (d. h. wenn eine hohe Temperatur herrscht).
  • 3B ist ein Graph, der die gleichen Versuchsergebnisse, die in 3A gezeigt sind, auf andere Weise als in 3A darstellt. In 3B zeigt die vertikale Achse den Umfang der Abnahme des Zellenwiderstands [mΩ/cm2] mit Bezug auf das Muster, der 0% zusätzliches Cer-haltiges Oxid in den MPL-Schichten 76m und 77m (2) aufweist, d. h. das Muster ohne zusätzliches Ceroxid, als Standard (in dem der Umfang der Abnahme des Widerstands null ist). Die horizontale Achse zeigt die zusätzliche Menge an Cer-haltigem Oxid in den MPL-Schichten 76m und 77m (2). Aus 3B geht hervor, dass durch eine Erhöhung der zusätzlichen Menge an Cer-haltigem Oxid in den MPL-Schichten als den Cer-haltigen Schichten der Umfang der Abnahme des Zellenwiderstands erhöht werden kann (d. h. die Zunahme des Zellenwiderstands begrenzt werden kann). Ferner ist die begrenzende Wirkung auf die Zunahme des Zellenwiderstands im Falle der Muster Nr. 2 und Nr. 3, das heißt in dem Fall, dass die zusätzliche Menge an Cer-haltigem Oxid größer als 5 Gew.-% ist, besonders hoch. Somit können durch eine Begrenzung der Zunahme des Zellenwiderstands der Brennstoffzelle der Ausgangsstrom und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle während der Elektrizitätserzeugung verbessert werden.
  • Aus den oben beschriebenen Versuchsergebnissen kann gefolgert werden, dass die zusätzliche Menge an Cer-haltigem Oxid in den Cer-haltigen Schichten unter dem Gesichtspunkt der Begrenzung des Zellenwiderstands vorzugsweise größer ist als 5 Gew.-%.
  • Nun werden Ergebnisse von Versuchen über die zusätzliche Menge an Cer-haltigem Oxid und die Abnahme der Dispergierbarkeit beschrieben. 4A to 4C und sind Diagramme, die Ergebnisse eines Versuchs über die zusätzliche Menge an Cer-haltigem Oxid in den Cer-haltigen Schichten und die Abnahme der Dispergierbarkeit zeigen. In diesem Versuch wurden zuerst drei Muster aus Gasdiffusionsschichten und MPL-Schichten wie oben mit Bezug auf 2 beschrieben hergestellt, in denen die zusätzlichen Mengen an Cer-haltigem Oxid in den MPL-Schichten 76m und 77m (2), d. h. den Cer-haltigen Schichten, wie folgt variierten: 5 Gew.-% (Muster bzw. Materialprobe Nr. 11), 10 Gew.-% (Muster bzw. Materialprobe Nr. 12) und 30 Gew.-% (Muster bzw. Materialprobe Nr. 13). Danach wurden die Oberflächen der MPL-Schichten, die in den Gasdiffusionsschichten ausgebildet waren, mikroskopisch fotografiert. 4A zeigt eine Fotografie einer Oberfläche des Musters Nr. 11, und 4B zeigt eine Fotografie des Musters Nr. 12, und 4C zeigt eine Fotografie einer Oberfläche des Musters Nr. 13.
  • Wie in 4C dargestellt, liegt im Muster Nr. 13 (30 Gew.-% zusätzliche Menge an Cer-haltigem Oxid), der CEZ (Cer-Zirkonium-Mischkristall) an der Oberfläche frei, und es sind Rauigkeiten darin enthalten, im Gegensatz zu den Mustern Nr. 11 und Nr. 12, die in 4A und 4B dargestellt sind. Das heißt, die Fotografie in 4C zeigt, dass die Dispergierbarkeit von Cer-haltigen Oxidpartikeln in den MPL-Schichten abgenommen hat. Man nimmt an, dass der Grund darin liegt, dass bei der Herstellung der MPL-Partikel, das heißt bei der Auftragung einer gemischten Paste aus Kohlenstoffpartikeln, PTFE-Partikeln und Cer-haltigen Oxidpartikeln auf die Gasdiffusionsschicht, die Cer-haltigen Oxidpartikel in der Paste agglomerierten.
  • 5 ist ein Graph, der Ergebnisse eines Versuchs über die zusätzliche Menge an Cer-haltigem Oxid in den Cer-haltigen Schichten und die Abnahme der Dispergierbarkeit zeigt. In 5 zeigt die vertikale Achse die Partikelgrößenverteilung (Dispergierbarkeit). Die Partikelgrößenverteilung kann beispielsweise anhand einer Partikelgrößenverteilungs-Messvorrichtung auf Basis von Laserdiffraktion/-streuung gemessen werden. Die horizontale Achse in 5 zeigt die zusätzliche Menge an Cer-haltigem Oxid in den Cer-haltigen Schichten. Wie aus 5 hervorgeht, zeigt diese Partikelgrößenverteilung auch, dass die Partikelgrößenverteilung (Dispergierbarkeit) im Muster Nr. 13 (30 Gew.-% zusätzliche Menge an Cer-haltigem Oxid) im Vergleich zu den Mustern Nr. 11 und Nr. 12 abnahm. In dem Fall, dass die Dispergierbarkeit wie oben beschrieben abnimmt, zerfallen Cer-haltige Oxidteilchen und beschädigen die Elektrolytmembran, so dass die Haltbarkeit der Elektrolytmembran abnimmt. Daher wird die Abnahme der Dispergierbarkeit der Cer-haltigen Oxidpartikel vorzugsweise begrenzt.
  • Aus den oben genannten Versuchsergebnissen kann gefolgert werden, dass unter dem Gesichtspunkt der Begrenzung der Abnahme der Dispergierbarkeit der Cer-haltigen Partikel in den MPL-Schichten die zusätzliche Menge an Cer-haltigem Oxid in den Cer-haltigen Schichten vorzugsweise höchstens bzw. weniger als oder gleich 30 Gew.-% beträgt.
  • Man beachte, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen begrenzt ist. Vielmehr kann die Brennstoffzelle der Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt werden, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen; beispielsweise sind auch die folgenden Modifikationen möglich.
  • Nun wird eine erste Modifikation beschrieben. In den oben genannten Ausführungsformen sind die Cer-haltige Schichten bildenden MPL-Schichten 76m und 77m, die Gasdiffusionsschichten 76 und 77 und die Gasdurchlässe bildenden Abschnitte 78 und 79 in dieser Reihenfolge an beiden Seiten der MEA 73 ausgebildet. Jedoch können diese Abschnitte fehlen. Wenn die MPL-Schichten 76m und 77m, die Gasdiffusionsschichten 76 und 77 und die Gasdurchlässe bildenden Schichten 78 und 79 fehlen, können Cer-haltige Schichten beispielsweise an den Außenseiten der Oberflächen der MEA, das heißt an den Grenzflächen mit den Separatoren SP vorgesehen bzw. ausgebildet sein. Wenn die MPL-Schichten 76m und 77m fehlen, können Cer-haltige Schichten beispielsweise in Abschnitten der Gasdiffusionsschichten 76 und 77 vorgesehen bzw. ausgebildet sein, die nahe an deren Grenzflächen mit den Außenseiten der MEA-Oberflächen liegen.
  • Nun wird eine zweite Modifikation beschrieben. In den oben beschriebenen Ausführungsformen enthält sowohl die Cer-haltige Schicht, die an der Außenseite der Anodenelektrodenschicht 75a ausgebildet ist, als auch die Cer-haltige Schicht, die an der Außenseite der Kathodenelektrodenschicht 75c ausgebildet ist, ein Cer-haltiges Oxid. Jedoch kann diese Cer-haltige Schicht ebenso gut nur entweder auf der Seite der Anodenelektrodenschicht oder der Seite der Kathodenelektrodenschicht ausgebildet werden. Ein Cer-haltiger Katalysator braucht nur auf der Seite der Anodenelektrodenschicht oder der Seite der Kathodenelektrodenschicht enthalten sein. Um eine größere Begrenzungswirkung auf die Abnahme des Wassergehalts zu erreichen, ist es jedoch bevorzugt, dass die Cer-haltigen Schichten, die ein Cer-haltiges Oxid enthalten, sowohl auf der Seite der Anodenelektrodenschicht als auch auf der Seite der Kathodenelektrodenschicht ausgebildet sind.
  • Nun wird eine dritte Modifikation beschrieben. Obwohl die Brennstoffzellensysteme der oben beschriebenen Ausführungsformen Festpolymer-Brennstoffzellen als Brennstoffzellen verwenden, ist die Erfindung nicht auf einen solchen Aufbau begrenzt. Es ist vielmehr ebenso gut möglich, verschiedene andere Arten von Brennstoffzellen zu verwenden, wie Brennstoffzellen mit einem Festoxidelektrolyten, Brennstoffzellen mit einem Carbonatschmelzelektrolyten usw.
  • Man beachte, dass die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt werden kann. Beispielsweise kann die Erfindung in einer Brennstoffzellen-Gasdiffusionsschicht oder einem Herstellungsverfahren für eine Brennstoffzellen-Gasdiffusionsschicht, einem Brennstoffzellenseparator oder einem Herstellungsverfahren für einen Brennstoffzellenseparator, einer Brennstoffzelle, die die oben genannten Brennstoffzellen-Gasdiffusionsschichten oder Brennstoffzellenseparatoren aufweist, einer mobilen Einheit, die mit einer solchen Brennstoffzelle ausgestattet ist, beispielsweise einem Fahrzeug oder dergleichen, usw. verwirklicht werden. Außerdem muss die Erfindung nicht alle oben genannten Merkmale aufweisen, sondern sie kann auch ausgeführt werden, wenn sie eines oder mehrere dieser Merkmale nicht aufweist.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sei klargestellt, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen oder Bauweisen begrenzt ist. Die Erfindung soll vielmehr verschiedene Modifikationen und gleichwertige Anordnungen einschließen. Außerdem sind zwar die verschiedenen Elemente der offenbarten Erfindung in verschiedenen Beispielskombinationen und -konfigurationen offenbart, aber andere Kombinationen und Konfigurationen, einschließlich von solchen mit mehr oder weniger oder mit nur einem Element, liegen ebenfalls im Bereich der beigefügten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/029346 [0003]

Claims (6)

  1. Brennstoffzelle, aufweisend: eine Membran-Elektroden-Anordnung, in der Elektrodenkatalysatorschichten auf zwei Oberflächen einer Elektrolytmembran ausgebildet sind; und eine Cer-haltige Schicht, die auf mindestens einer von zwei Oberflächen der Membran-Elektroden-Anordnung ausgebildet ist, und die ein Cer-haltiges Oxid in einer Menge von mehr als 5 Gew.-% und weniger als oder gleich 30 Gew.-% aufweist, wobei 100 Gew.-% eine Menge an festen Bestandteilen ist, ohne dem Cer-haltigen Oxid, das die Cer-haltige Schicht bildet.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Cer-haltige Oxid ein Verbundmaterial aus Ceroxid (CeO2) und Zirkoniumoxid (ZrO2) ist.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: eine Gasdiffusionsschicht, die auf einer Außenseite mindestens einer der Elektrodenkatalysatorschichten vorgesehen ist, und die aus einem elektrisch leitenden porösen Element besteht, wobei die Cer-haltige Schicht eine wasserabweisende Schicht ist, die einen Teil der Gasdiffusionsschicht darstellt, und die Kohlenstoff und ein wasserabweisendes Material enthält, welche an einer Grenzfläche zwischen der Gasdiffusionsschicht und der Membran-Elektroden-Anordnung vorgesehen sind.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Menge an Ceroxid, die in dem Cer-haltigen Oxid enthalten ist, größer oder gleich 85 Gew.-% und weniger oder gleich 90 Gew.-% beträgt, wobei 100 Gew.-% eine Menge an festen Komponenten des Cer-haltigen Oxids ist.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine zusätzliche Menge an Zirkoniumoxid größer oder gleich 10 Gew.-% und weniger oder gleich 15 Gew.-% beträgt, wobei 100 Gew.-% eine Menge an festen Komponenten des Cer-haltigen Oxids ist.
  6. Brennstoffzelle nach Anspruch 5, wobei die zusätzliche Menge an Zirkoniumoxid 12,5 Gew.-% beträgt.
DE112010004577.1T 2009-11-27 2010-11-18 Brennstoffzelle Active DE112010004577B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009270126A JP5223849B2 (ja) 2009-11-27 2009-11-27 燃料電池
JP2009-270126 2009-11-27
PCT/IB2010/002939 WO2011064637A1 (en) 2009-11-27 2010-11-18 Fuel cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010004577T5 true DE112010004577T5 (de) 2012-11-29
DE112010004577B4 DE112010004577B4 (de) 2020-04-02

Family

ID=43770010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004577.1T Active DE112010004577B4 (de) 2009-11-27 2010-11-18 Brennstoffzelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9397349B2 (de)
JP (1) JP5223849B2 (de)
CN (1) CN102668210B (de)
CA (1) CA2781463C (de)
DE (1) DE112010004577B4 (de)
WO (1) WO2011064637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202375A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen desselben

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8921007B2 (en) * 2011-11-15 2014-12-30 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Solid oxide fuel cell interconnect cells
JP6245130B2 (ja) * 2014-10-14 2017-12-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP6064969B2 (ja) * 2014-10-15 2017-01-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用集電板、および燃料電池スタック
WO2016178848A1 (en) 2015-05-01 2016-11-10 Ballard Power Systems Inc. Method of making a membrane electrode assembly
JP6700822B2 (ja) * 2015-12-28 2020-05-27 昭和電工株式会社 マイクロポーラス層およびそれを用いた燃料電池
EP3494607B1 (de) 2016-08-02 2021-01-27 Ballard Power Systems Inc. Membran-elektroden-einheiten mit verbesserter elektrode
US11001915B1 (en) * 2016-11-28 2021-05-11 Bloom Energy Corporation Cerium and cerium oxide containing alloys, fuel cell system balance of plant components made therefrom and method of making thereof
JP6916034B2 (ja) 2017-05-02 2021-08-11 トヨタ自動車株式会社 膜電極ガス拡散層接合体、および、膜電極ガス拡散層接合体の製造方法
EP3752663A1 (de) 2018-02-14 2020-12-23 Ballard Power Systems Inc. Membranelektrodenanordnung mit geträgertem metalloxid
CN110890555B (zh) * 2019-12-03 2021-03-30 清华大学 一种具有梯度化亲水或疏水性扩散层的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007029346A1 (ja) 2005-08-19 2007-03-15 The University Of Tokyo プロトン伝導性ハイブリッド材料及びそれを用いた燃料電池用触媒層

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4278133B2 (ja) * 2003-04-21 2009-06-10 株式会社豊田中央研究所 固体高分子型燃料電池用電解質膜電極接合体および固体高分子型燃料電池
JP2006244782A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Toyota Motor Corp 燃料電池
JP4821147B2 (ja) * 2005-03-18 2011-11-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池及び燃料電池システム
US8367267B2 (en) * 2005-10-28 2013-02-05 3M Innovative Properties Company High durability fuel cell components with cerium oxide additives
JP2007213851A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池用膜電極接合体および燃料電池
US8722569B2 (en) * 2006-03-13 2014-05-13 E I Du Pont De Nemours And Company Peroxide decomposition catalyst particles
CN101145612A (zh) * 2006-09-15 2008-03-19 中国电子科技集团公司第十八研究所 一种自增湿质子交换膜燃料电池膜电极
JP5431958B2 (ja) 2006-12-29 2014-03-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 耐久性のあるポリマー電解質薄膜を製造する方法
KR101012207B1 (ko) * 2007-12-28 2011-02-08 주식회사 엘지화학 두 종류의 친수성을 갖는 연료전지용 전극 및 그제조방법과 이를 포함하는 막전극 접합체 및 연료전지
WO2009085327A2 (en) * 2008-01-03 2009-07-09 Utc Power Corporation Protective and precipitation layers for pem fuel cell
WO2009101984A1 (ja) * 2008-02-12 2009-08-20 Santoku Corporation 複合酸化物
US8685580B2 (en) * 2008-06-20 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell with an electrolyte stabilizing agent and process of making the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007029346A1 (ja) 2005-08-19 2007-03-15 The University Of Tokyo プロトン伝導性ハイブリッド材料及びそれを用いた燃料電池用触媒層

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202375A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CA2781463C (en) 2014-03-25
CN102668210B (zh) 2016-01-20
US20120225367A1 (en) 2012-09-06
JP2011113860A (ja) 2011-06-09
CA2781463A1 (en) 2011-06-03
WO2011064637A1 (en) 2011-06-03
WO2011064637A8 (en) 2011-09-01
US9397349B2 (en) 2016-07-19
JP5223849B2 (ja) 2013-06-26
DE112010004577B4 (de) 2020-04-02
CN102668210A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004577B4 (de) Brennstoffzelle
DE2951965C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE69732648T2 (de) Mehrschichtige membranen für brennstoffzellen unter nutzung von direktgespeisten brennstoffen
DE102008046403B4 (de) Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden
DE10392896B4 (de) Beständige Protonenaustauschmembran für eine Brennstoffzelle mit geringer Befeuchtung und Verfahren zur Herstellung einer Protonenaustauschmembran
DE102008015575B4 (de) Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012220628B4 (de) Brennstoffzellenmembran mit auf Nanofaser getragenen Katalysatoren, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Membran
DE102008038202B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009025253A1 (de) Brennstoffzelle mit einem Elektrolyt stabilisierenden Mittel und Herstellverfahren dafür
DE112008001766T5 (de) Elektrolytmembran und Brennstoffzelle unter Verwendung derselben
DE112008002218T5 (de) Brennstoffeinzelzelle
DE10392147T5 (de) Flüssigbrennstoff-Zelle
DE102004024915A1 (de) Elektrode für Brennstoffzelle
DE102004053589B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Stapelstruktur
DE10221397A1 (de) Herstellungsverfahren einer Brennstoffzellenelektrode und eine Brennstoffzelle davon
DE102011014154B4 (de) Strömungsfeldplatte für Brennstoffzellenanwendungen
DE10052195B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE112004001685T5 (de) Berücksichtigen einer MEA-Ausfallbetriebsart durch Steuerung einer MEA-Katalysatorschichtüberlappung
DE2614934A1 (de) Gaselektrode mit wasseraufnehmender schicht
DE102016102088A1 (de) Membran, Membran-Elektroden-Einheit, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran
DE102004024844A1 (de) Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht
EP1833112B1 (de) Elektroden-Membran-Einheit und Brennstoffzelle
DE112006002510T5 (de) Brennstoffzelle
DE102016123910A1 (de) Gasdiffusionselektrode
WO2017025557A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008024100

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence