DE112009002362T5 - Solenoidventil - Google Patents

Solenoidventil Download PDF

Info

Publication number
DE112009002362T5
DE112009002362T5 DE112009002362T DE112009002362T DE112009002362T5 DE 112009002362 T5 DE112009002362 T5 DE 112009002362T5 DE 112009002362 T DE112009002362 T DE 112009002362T DE 112009002362 T DE112009002362 T DE 112009002362T DE 112009002362 T5 DE112009002362 T5 DE 112009002362T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
solenoid valve
pressure
port
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009002362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009002362B4 (de
Inventor
Noriomi Aichi-ken Fujii
Kazuhiko Aichi-ken Kato
Tetsuya Aichi-ken Shimizu
Kazunori Aichi-ken Ishikawa
Naoyuki Aichi-ken Fukaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112009002362T5 publication Critical patent/DE112009002362T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009002362B4 publication Critical patent/DE112009002362B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

, das eine hohle Hülse, in der eine erste Anschlussgruppe einschließlich eines Eingangsanschlusses, eines Ausgangsanschlusses und eines Abflussanschlusses sowie eine zweite Anschlussgruppe einschließlich eines Ansauganschlusses und eines Ausstoßanschlusses geformt sind, einen Schieber, der ein Wellenteil ist, der in die Hülse einzusetzen ist und in der Lage ist, die jeweiligen Anschlüsse durch Gleiten in axialer Richtung zu öffnen/schließen, eine Feder, die den Schieber in die axiale Richtung drängt, und einen Solenoidabschnitt aufweist, der einen Schub in Bezug auf den Schieber in eine Richtung entgegengesetzt zu der Feder erzeugt, wobei das Solenoidventil mit einer Drucksteuerungskammer, die zwischen der Hülse und dem Schieber geformt ist, um als Drucksteuerungsventil zu dienen, das den in dem Solenoidabschnitt erzeugten Schub zur Steuerung eines Drucks eines Hydraulikfluids justiert, das in den Eingangseinschluss durch einen Ausstoß des Fluids aus dem Abflussanschluss zugeführt wird, und das Fluid aus dem Ausgangsanschluss ausgibt, und einer Fluid aus...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Solenoidventilvorrichtung und eine Leistungsübertragungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlich wurde für diese Art einer Solenoidventilvorrichtung eine vorgeschlagen, die ein Linearsolenoid unter Verwendung eines Stroms entsprechend einem Sollwert eines Steuerungsstroms antreibt (vergl. beispielsweise Patentdokument 1). Diese Vorrichtung ist mit einer Stromüberwachungseinrichtung versehen, die einen durch das Solenoid fließenden Strom erfasst, ein PWM-Signal durch eine Regelung (Rückkopplungssteuerung) auf der Grundlage des Sollwerts des Steuerungsstroms und eines Ausgangswerts aus der Stromüberwachungseinrichtung erzeugt, und ein Schalten von Solenoidantriebstransistoren, die den Linearsolenoid antreiben, auf der Grundlage des erzeugten PWM-Signals durchführt.
    [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. JP-A-2007-282433
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Im Übrigen kann als ein Gerät, das unter Verwendung einer elektromagnetischen Kraft eines Solenoiden arbeitet, zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Linearsolenoiden eine Solenoidpumpe genannt werden, die ein Hydrauliköl durch Hin- und Herbewegen eines Kolbens unter Verwendung der elektromagnetischen Kraft und einer Drängkraft einer Feder unter Druck fördert und dergleichen genannt werden. Wenn ein Hydraulikkreis durch Einbauen eines derartigen Gerätes darin aufgebaut ist, ist dieser allgemein derart ausgelegt, dass eine erforderliche elektromagnetische Kraft entsprechend einer Charakteristik (Eigenschaft) erhalten werden kann, die für jeden des eingebauten Gerätes erforderlich ist. Dementsprechend ist ein Raum entsprechend der Anzahl der eingebauten Linearsolenoide oder der Solenoidpumpen erforderlich, was dazu führt, dass die Größe des gesamten Kreises vergrößert ist. Insbesondere kann, wenn der Hydraulikkreis an einem Fahrzeug angebracht ist, da ein Raum in dem Fahrzeug begrenzt ist, eine Verkleinerung einer Vorrichtung bei gleichzeitigem bewerkstelligen, dass die Vorrichtung ein erforderliches Verhalten zeigt, als eine wichtige Aufgabe angesehen werden.
  • Eine Solenoidventilvorrichtung und eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weisen eine Hauptaufgabe auf, eine Verkleinerung der gesamten Vorrichtungen zu verwirklichen, während bewerkstelligt wird, dass die Vorrichtungen ihr Verhalten zeigen.
  • Um die vorstehend beschriebene Hauptaufgabe zu lösen, wenden die Solenoidventilvorrichtung und die Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Einrichtungen an, wie sie nachstehend beschrieben sind.
  • Es ist ein Grundgedanke, dass eine Solenoidventilvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist: ein Solenoidventil, das eine hohle Hülse, in der eine erste Anschlussgruppe einschließlich eines Eingangsanschlusses, eines Ausgangsanschlusses und eines Abflussanschlusses sowie eine zweite Anschlussgruppe einschließlich eines Ansauganschlusses und eines Ausstoßanschlusses geformt sind, einen Schieber, der ein Wellenteil ist, der in die Hülse einzusetzen ist und in der Lage ist, die jeweiligen Anschlüsse durch Gleiten in axialer Richtung zu öffnen/schließen, eine Feder, die den Schieber in die axiale Richtung drängt, und einen Solenoidabschnitt aufweist, der einen Schub in Bezug auf den Schieber in eine Richtung entgegengesetzt zu der Feder erzeugt, wobei das Solenoidventil mit einer Drucksteuerungskammer, die zwischen der Hülse und dem Schieber geformt ist, um als Drucksteuerungsventil zu dienen, das den in dem Solenoidabschnitt erzeugten Schub zur Steuerung eines Drucks eines Hydraulikfluids justiert, das in den Eingangseinschluss durch einen Ausstoß des Fluids aus dem Abflussanschluss zugeführt wird, und das Fluid aus dem Ausgangsanschluss ausgibt, und einer Pumpenkammer geformt ist, die geformt ist, indem sie als ein von der Drucksteuerungskammer isolierter Raum zwischen der Hülse und dem Schieber unterteilt ist, um als eine Solenoidpumpe zu dienen, die das Hydraulikfluid über den Ansauganschluss ansaugt und das Fluid aus dem Ausstoßanschluss ausstößt, indem wiederholt bewirkt wird, dass der Solenoidabschnitt den Schub erzeugt und die Erzeugung davon stoppt; eine Antriebsschaltung, die den Solenoidabschnitt antreibt; ein Stromsensor, der einen dem Solenoidabschnitt zugeführten Strom erfasst; und eine Steuerungseinrichtung, die, wenn das Solenoidventil als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, die Antriebsschaltung steuert, in dem eine Regelung auf der Grundlage des durch den Stromsensor erfassten Stroms durchgeführt wird, so dass ein Strom entsprechend einem Ausgangsdruckbefehl dem Solenoid beaufschlagt wird, und, wenn das Solenoidventil als die Solenoidpumpe verwendet wird, die Antriebsschaltung ohne Durchführung der Regelung steuert, so dass ein Pumpenstrom dem Solenoidabschnitt zugeführt wird.
  • In der Solenoidventilvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Solenoidventil aufgebaut durch Vorsehen der Drucksteuerungskammer, die zwischen der Hülse und dem Schieber geformt ist, um als das Drucksteuerungsventil zu dienen, das den in dem Solenoidabschnitt erzeugten Schub justiert, um den Druck des Hydraulikfluids zu steuern, das in dem Eingangsanschluss durch das Ausstoßen des Fluids aus dem Abflussanschluss eingegeben wird, und das Fluid aus dem Ausgangsanschluss ausgibt, und der Pumpenkammer, die dadurch geformt ist, dass sie als ein von der Drucksteuerungskammer isolierter Raum zwischen der Hülse und dem Schieber aufgeteilt ist, um als die Solenoidpumpe zu dienen, die das Hydraulikfluid über den Ansauganschluss ansaugt und das Fluid aus dem Ausstoßanschluss ausstößt, indem der Solenoidabschnitt wiederholt dazu gebracht wird, den Schub zu erzeugen und die Erzeugung davon zu stoppen. In der Solenoidventilvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Solenoidventil als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, die Antriebsschaltung durch Durchführung der Regelung auf der Grundlage des durch den Stromsensor erfassten Stroms gesteuert, so dass der Strom entsprechend dem Ausgangsdruckbefehl dem Solenoidabschnitt beaufschlagt wird, und wenn das Solenoidventil als die Solenoidpumpe verwendet wird, wird die Antriebsschaltung ohne Durchführung der Regelung gesteuert, so dass der Pumpenstrom dem Solenoidabschnitt beaufschlagt wird. Dementsprechend ist es möglich, das Drucksteuerungsventil und die Solenoidpumpe in einer einstückigen Weise zu formen, um die gesamte Vorrichtung zu verkleinern, während sowohl das Verhalten als das Drucksteuerungsventil als auch das Verhalten als die Solenoidpumpe verwirklicht wird.
  • In einer derartigen Solenoidventilvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Antriebsschaltung eine Schaltung, die eine Leistungszufuhrspannung justiert und die Spannung an eine Spule des Solenoidabschnitts anlegt, indem ein Schalten eines Schaltelements durchgeführt wird, und die Steuerungseinrichtung kann ebenfalls eine Einrichtung sein, die, wenn das Solenoidventil als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, die Antriebsschaltung steuert, in dem eine Sollspannung auf der Grundlage einer Abweichung zwischen einem Strombefehl entsprechend dem Ausgangsdruckbefehl und dem durch den Stromsensor erfassten Strom eingestellt wird, und die, wenn das Solenoidventil als die Solenoidpumpe verwendet wird, die Antriebsschaltung durch direktes Einstellen einer rechteckwellenförmigen Befehlsspannung steuert. Mit diesem Aufbau kann das Solenoidventil mit einer einfachen Steuerung angetrieben werden.
  • Es ist ein Grundgedanke, dass eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Leistungsübertragungsvorrichtung ist, bei der eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle jeweils mit einer Ausgangswelle eines Motors und einer Achsenseite eines Fahrzeugs verbunden sind, und die eine der Eingangswelle zugeführten Leistung auf die Ausgangswelle durch Schalten eines Eingriffszustands einer Kupplung überträgt, wobei die Leistungsübertragungsvorrichtung eine der Solenoidventilvorrichtungen gemäß den jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung aufweist, die in einem Fluiddruckkreis eingesetzt ist, die die Kupplung mit einem Fluiddruck betätigt, im Wesentlichen eine Solenoidvorichtung, die aufweist: ein Solenoidventil, das eine hohle Hülse, in der eine erste Anschlussgruppe einschließlich eines Eingangsanschlusses, eines Ausgangsanschlusses und eines Abflussanschlusses sowie eine zweite Anschlussgruppe einschließlich eines Ansauganschlusses und eines Ausstoßanschlusses geformt sind, einen Schieber, der ein Wellenteil ist, der in die Hülse einzusetzen ist und in der Lage ist, die jeweiligen Anschlüsse durch Gleiten in axialer Richtung zu öffnen/schließen, eine Feder, die den Schieber in die axiale Richtung drängt, und einen Solenoidabschnitt aufweist, der einen Schub in Bezug auf den Schieber in eine Richtung entgegengesetzt zu der Feder erzeugt, wobei das Solenoidventil mit einer Drucksteuerungskammer, die zwischen der Hülse und dem Schieber geformt ist, um als Drucksteuerungsventil zu dienen, das den in dem Solenoidabschnitt erzeugten Schub zur Steuerung eines Drucks eines Hydraulikfluids justiert, das in den Eingangseinschluss durch einen Ausstoß des Fluids aus dem Abflussanschluss zugeführt wird, und das Fluid aus dem Ausgangsanschluss ausgibt, und einer Pumpenkammer geformt ist, die geformt ist, indem sie als ein von der Drucksteuerungskammer isolierter Raum zwischen der Hülse und dem Schieber unterteilt ist, um als eine Solenoidpumpe zu dienen, die das Hydraulikfluid über den Ansauganschluss ansaugt und das Fluid aus dem Ausstoßanschluss ausstößt, indem wiederholt bewirkt wird, dass der Solenoidabschnitt den Schub erzeugt und die Erzeugung davon stoppt; eine Antriebsschaltung, die den Solenoidabschnitt antreibt; ein Stromsensor, der einen dem Solenoidabschnitt zugeführten Strom erfasst; und eine Steuerungseinrichtung, die, wenn das Solenoidventil als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, die Antriebsschaltung steuert, in dem eine Regelung auf der Grundlage des durch den Stromsensor erfassten Stroms durchgeführt wird, so dass ein Strom entsprechend einem Ausgangsdruckbefehl dem Solenoid beaufschlagt wird, und, wenn das Solenoidventil als die Solenoidpumpe verwendet wird, die Antriebsschaltung ohne Durchführung der Regelung steuert, so dass ein Pumpenstrom dem Solenoidabschnitt zugeführt wird.
  • In der Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine der Solenoidventilvorrichtungen der vorstehend beschriebenen jeweiligen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung enthalten, so dass die selbe Wirkung wie diejenige der Solenoidventilvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wie beispielsweise eine Wirkung der Verwirklichung einer Verkleinerung der gesamten Vorrichtung durch Bilden des Drucksteuerungsventils und der Solenoidpumpe in einer einstückigen Weise bei Verwirklichung sowohl des Verhaltens als das Drucksteuerungsventil als des Verhalten als die Solenoidpumpe erzielt werden können. Als Ergebnis davon ist es möglich, eine Verkleinerung des gesamten Fluiddruckkreises zu verwirklichen, wohingegen bewirkt wird, dass der Kreis dessen Verhalten zeigt. Dabei umfasst der ”Motor” nicht nur eine Brennkraftmaschine, die in der Lage ist, automatischen Stopp und automatischen Start durchzuführen, sondern ebenfalls einen Elektromotor.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Automatikgetriebe, das in der Lage ist, Leistung aus dem Motor zu der Achsenseite durch Schalten eines Eingriffszustands einer Vielzahl von Kupplungen zum Ändern eines Übersetzungsverhältnisses zu übertragen, und eine mechanischen Pumpe aufweist, die durch die Leistung aus dem Motor zur Erzeugung des Fluiddrucks angetrieben wird, wobei die Solenoidventilvorrichtung den Fluiddruck aus der Seite der mechanischen Pumpe über den Eingangsanschluss zuführt und den Fluiddruck zu der Kupplungsseite über den Ausgangsanschluss zuführt, während der Druck gesteuert wird, wenn das Solenoidventil als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, und sowohl das Hydraulikfluid über den Ansauganschluss ansaugt als auch den Fluiddruck erzeugt und den Fluiddruck zu der Kupplung über den Ausstoßanschluss zuführt, wenn das Solenoidventil als die Solenoidpumpe verwendet wird. Die Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls eine Steuerungseinrichtung aufweisen, die den Solenoidabschnitt steuert, um zu bewirken, dass der Fluiddruck auf eine Kupplung, die ein Übersetzungsverhältnis zum Starten bildet, aus der Vielzahl der Kupplungen einwirkt, indem bewirkt wird, dass das Solenoidventil als die Solenoidpumpe dient, wenn der Motor entsprechend einem Stopp des Fahrzeugs gestoppt ist. Mit dieser Konfiguration kann das Übersetzungsverhältnis zum Starten prompt geformt werden, wenn die Ausgabe von Leistung aus dem Motor startet, was dazu führt, dass das Starten gleichförmig ausgeführt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Aufbaudarstellung, die eine Übersicht eines Aufbaus eines Automobils 10 zeigt, in dem eine Leistungsübertragungsvorrichtung 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
  • 2 zeigt eine Aufbaudarstellung, die eine Übersicht eines Aufbaus eines Automatikgetriebes 30 zeigt, die in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel enthalten ist.
  • 3 zeigt eine erläuternde Darstellung, die eine Betriebstabelle des Automatikgetriebes 30 zeigt.
  • 4 zeigt eine Teilaufbaudarstellung, die eine Übersicht eines Aufbaus eines Antriebssystems einer Kupplung C1 in einem Hydraulikkreis 40 veranschaulicht.
  • 5 zeigt eine Aufbaudarstellung, die eine Übersicht eines Aufbaus eines Solenoidventils 100 veranschaulicht.
  • 6 zeigt eine Aufbaudarstellung, die eine Übersicht eines Aufbaus einer Antriebsschaltung 90 des Solenoidventils 100 veranschaulicht.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer durch eine ATECU 26 ausgeführten Solenoidventilsteuerungsroutine veranschaulicht.
  • 8 zeigt eine erläuternde Darstellung, die ein Beispiel für einen Strombefehl Ic* veranschaulicht.
  • 9 zeigt eine erläuternde Darstellung, die ein Beispiel für ein Befehlsspannungseinstellungskennfeld veranschaulicht.
  • BESTE ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend sind beste Arten zur Ausführung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • 1 zeigt eine Aufbaudarstellung, die eine Übersicht eines Aufbaus eines Automobils 10 zeigt, bei dem eine Leistungsübertragungsvorrichtung 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingebaut ist, 2 zeigt eine Aufbaudarstellung, die eine Übersicht eines Aufbaus eines in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel enthaltenen Automatikgetriebes 30 zeigt, und 3 zeigt eine erläuternde Darstellung, die eine Betriebstabelle des Automatikgetriebes 30 veranschaulicht.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist das Automobil 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Maschine 12 als eine Brennkraftmaschine, die Leistung durch explosionsartige Verbrennung von kohlen- und wasserstoffbasierten Kraftstoff wie Benzin und Leichtöl ausgibt, und die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel auf, die mit einer Kurbelwelle 14 der Maschine 12 verbunden ist und mit einer Antriebswelle 82 verbunden ist, die mit linken und rechten Rädern 86a und 86b über ein Differenzialgetriebe 84 verbunden ist, und Leistung aus der Maschine 12 auf die Antriebswelle 82 überträgt.
  • Der Betrieb der Maschine 12 wird durch eine (nachstehend als Maschinen-ECU bezeichnete) elektronische Maschinensteuerungseinheit 18 gesteuert. Obwohl nicht ausführlich veranschaulicht, ist die Maschinen-ECU 18 als ein Mikroprozessor ausgebildet, der eine CPU als eine zentrale Komponente aufweist und zusätzlich zu der CPU ein ROM, das ein Verarbeitungsprogramm speichert, ein RAM, das zeitweilig Daten speichert, Eingangs-/Ausgangsanschlüsse und Kommunikationsanschlüsse aufweist. In der Maschinen-ECU 18 werden Signale aus verschiedenen Sensoren, die zur Steuerung des Betriebs der Maschine 12 erforderlich sind, wie ein Drehzahlsensor 16, der an die Kurbelwelle 14 angebracht ist, über die Eingangsanschlüsse zugeführt, und aus der Maschinen-ECU 18 werden ein Antriebssignal zu einem Drosselklappenmotor, der einen Drosselklappenöffnungsgrad justiert, ein Steuerungssignal zu einem Kraftstoffeinspritzventil, ein Zündsignal zu einer Zündkerze, ein Antriebssignal zu einem Startermotor 13, der die Maschine 12 ankurbelt, und dergleichen über die Ausgangsanschlüsse ausgegeben. Die Maschinen-ECU 18 kommuniziert mit einer (nachstehend als Haupt-ECU bezeichneten) elektronischen Hauptsteuerungseinheit 60, die das gesamte Fahrzeug steuert, und steuert die Maschine 12 entsprechend einem Steuerungssignal aus der Haupt-ECU 60, und gibt Daten im Bezug auf einen Betriebszustand der Maschine 12 zu der Haupt-ECU 60 entsprechend dem Erfordernis aus.
  • Die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist als eine Transaxle-Vorrichtung aufgebaut, die die Leistung aus der Maschine 12 auf die Antriebswelle 12 überträgt, und aufweist: Einen Drehmomentwandler 22 mit einer Überbrückungskupplung, die aus einem eingangsseitigen Pumpenflügelrad 22a und einem ausgangsseitigen Turbinenläufer 22b geformt ist, der mit der Kurbelwelle 14 der Maschine 12 verbunden ist, eine mechanische Ölpumpe 42, die an einer nachfolgenden Stufe des Drehmomentwandlers 22 angeordnet ist und ein Hydrauliköl unter Verwendung der Leistung aus der Maschine 12 unter Druck zuführt, ein Stufenautomatikgetriebe 30, das ein hydraulisch angetriebenes Getriebe ist, das eine mit der Seite des Turbinenläufers 22b des Drehmomentwandlers 22 verbundene Eingangswelle 36 und eine mit der Antriebswelle 82 verbundene Ausgangswelle 38 aufweist, und die Drehzahl der in die Eingangswelle 36 eingegebenen Leistung ändert, um die Leistung zu der Ausgangswelle 38 auszugeben, einen Hydraulikkreis 40 als ein Betätigungsglied, das das Automatikgetriebe 30 antreibt, eine (nachstehend als ATECU bezeichnete) elektronische Automatikgetriebesteuerungseinheit 26, die das Automatikgetriebe 30 (den Hydraulikkreis 40) steuert, und die Haupt-ECU 60.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist das Automatikgetriebe 30 einen Planetengetriebemechanismus 30a der Doppelritzelbauart, zwei Planetengetriebemechanismen 30b und 30c der Einzelritzelbauart, drei Kupplungen C1, C2 und C3, vier Bremsen B1, B2, B3 und B4 und drei Freilaufkupplungen F1, F2 und F3 auf. Der Planetengetriebemechanismus der Doppelritzelbauart 30a weist ein Sonnenrad 31a als ein Außenzahnrad, ein Ringzahnrad 32a als ein Innenzahnrad, das derart angeordnet ist, dass es konzentrisch mit dem Sonnenrad 31a ist, eine Vielzahl erster Ritzel 33a, die im Eingriff mit dem Sonnenrad 31a stehen, eine Vielzahl zweiter Ritzel 34a, die sowohl im Eingriff mit den ersten Ritzeln 33a als auch im Eingriff mit dem Ringrad 32a stehen, und einen Träger 35a auf, der die Vielzahl der ersten Ritzel 33a und die Vielzahl der zweiten Ritzel 34a koppelt und die Zahnräder in drehbarer und umlaufbarer Weise hält. Es ist derart ausgelegt, dass das Sonnenrad 31a mit der Eingangswelle 36 über die Kupplung C3 verbunden ist und derart gesteuert werden kann, dass es frei drehen kann, oder in eine Richtung drehen kann, wenn die Bremse B3, die über die Freilaufkupplung F2 verbunden ist, ein- oder ausgeschaltet wird, eine Drehung des Ringrads 32a frei durchgeführt werden kann oder fixiert, wenn die Bremse B2 ein- oder ausgeschaltet wird, und der Träger 35a zum Drehen in einer Richtung durch die Freilaufkupplung F1 gesteuert wird, und eine Drehung davon frei durchgeführt werden kann oder fixiert, wenn die Bremse B1 ein- oder ausgeschaltet ist. Der Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart 30b weist ein Sonnenrad 31b, das ein Außenzahnrad ist, ein Ringrad 32b, das ein Innenzahnrad ist, das derart angeordnet ist, dass es konzentrisch mit dem Sonnenrad 31b ist, eine Vielzahl von Ritzeln 33b, die mit dem Sonnenrad 31b in Eingriff stehen als auch mit dem Ringrad 32b in Eingriff stehen, und einen Träger 35b auf, der die Vielzahl der Ritzel 33b in einer drehbaren und umlaufbaren Weise hält. Es ist derart ausgelegt, dass das Sonnenrad 31b mit der Eingangswelle 36 über die Kupplung C1 verbunden ist, das Ringrad 32b mit dem Ringrad 32a des Planetengetriebemechanismus der Doppelritzelbauart 30a verbunden ist, und eine Drehung davon frei durchgeführt werden kann oder festliegt, wenn die Bremse B2 eingeschaltet ist oder ausgeschaltet ist, und der Träger 35b mit der Eingangswelle 36 über die Kupplung C2 verbunden ist, und zum Drehen in einer Richtung durch die Freilaufkupplung F3 gesteuert werden kann. Weiterhin weist der Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart 30c ein Sonnenrad 31c, das ein Außenzahnrad ist, ein Ringzahnrad 32c, das ein Innenzahnrad ist, das derart angeordnet ist, dass es konzentrisch mit dem Sonnenrad 31c ist, eine Vielzahl von Ritzeln 33c, die mit dem Sonnenrad 31c im Eingriff stehen als auch mit dem Ringzahnrad 32c im Eingriff stehen, und einen Träger 35c auf, der die Vielzahl der Ritzel 33c in einer drehbaren und umlaufbaren Weise hält. Es ist derart ausgelegt, dass das Sonnenrad 31c mit dem Sonnenrad 31b des Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart 30b verbunden ist, das Ringzahnrad 32c mit dem Träger 35b des Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart 30b verbunden ist, und eine Drehung davon frei durchgeführt werden kann oder festliegt, wenn die Bremse B4 Ein- oder Ausgeschaltet wird, und der Träger 35c mit der Ausgangswelle 38 verbunden ist.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist das Automatikgetriebe 30 derart ausgelegt, dass es in der Lage ist, erste bis fünfte Vorwärtsgänge, einen Rückwärtsgang und einen Neutralgang zu schalten, wenn die Kupplungen C1 bis C3 Ein-/Ausgeschaltet werden und die Bremsen B1 bis B4 Ein-/Ausgeschaltet werden. Der erste Vorwärtsgang, nämlich der Zustand, in dem die Drehung der Eingangswelle 36 auf das größte Drehzahlverringerungsverhältnis verringert wird und auf die Ausgangswelle 38 übertragen wird, kann erreicht werden, indem die Kupplung C1 eingeschaltet wird, und die Kupplungen C2 und C3 sowie die Bremsen B1 bis B4 ausgeschaltet werden. In dem ersten Vorwärtsgang ist, wenn einen Maschinenbremse in Betrieb ist, die Drehung des Ringzahnrads 32c nicht durch die Freilaufkupplung F3, jedoch durch die Bremse B4, wenn diese eingeschaltet ist, fixiert. Der zweite Vorwärtsgang kann eingerichtet werden, indem die Kupplung C1 und die Bremse B3 eingeschaltet wird, als auch die Kupplung C2 und C3 sowie die Bremsen B1, B2 und B4 ausgeschaltet werden. In dem zweiten Vorwärtsgang sind, wenn die Maschinenbremse in Betrieb ist, die Drehungen des Ringzahnrads 32a und des Ringzahnrads 32b nicht durch die Freilaufkupplung F1 und die Freilaufkupplung F2, jedoch durch die Bremse B2 fixiert, wenn diese eingeschaltet ist. Der dritte Vorwärtsgang kann eingestellt werden, indem die Kupplungen C1 und C3 sowie die Bremse B3 eingeschaltet werden, als auch die Kupplungen C2 sowie die Bremsen B1, B2 und B4 ausgeschaltet werden. Der vierte Vorwärtsgang kann eingerichtet werden, in dem die Kupplungen C1 bis C3 sowie die Bremse B3 eingeschaltet werden, als auch die Bremsen B1, B2 und B4 ausgeschaltet werden. Der fünfte Vorwärtsgang, nämlich der Zustand, in dem die Drehung der Eingangswelle 36 mit dem kleinsten Drehzahlverringerungsverhältnis verringert (erhöht) wird, und auf die Ausgangswelle 38 übertragen wird, kann eingerichtet werden, indem die Kupplungen C2 und C3 sowie die Bremsen B1 und B3 eingeschaltet werden, als auch die Kupplung C1 sowie die Bremsen B2 und B4 ausgeschaltet werden. Weiterhin kann in dem Automatikgetriebe 30 der Neutralzustand, nämlich das Abtrennen einer Verbindung zwischen der Eingangswelle 36 und der Ausgangswelle 38 durch Ausschalten aller Kupplungen C1 bis C3 und der Bremsen B1 bis B4 verwirklicht werden. Weiterhin kann der Rückwärtsgang eingerichtet werden, in dem die Kupplung C3 und die Bremse B4 eingeschaltet werden, und die Kupplungen C1 und C2 sowie die Bremsen B1 bis B3 ausgeschaltet werden.
  • Das Ein-/Ausschalten der Kupplungen C1 bis C3 und das Ein-/Ausschalten der Bremsen B1 bis B4 in dem Automatikgetriebe 30 werden durch den Hydraulikkreis 40 durchgeführt. 4 zeigt eine Teilaufbaudarstellung, die eine Übersicht eines Aufbaus eines Antriebssystems der Kupplung C1 in dem Hydraulikkreis 40 veranschaulicht. Wie es in 4 gezeigt ist, weist der Hydraulikkreis 40 auf: eine Ölwanne 41, die Hydrauliköl speichert, ein Sieb 41a, das das in der Ölwanne 41 gespeicherte Hydrauliköl filtert, ein Reglerventil 43, das einen Druck (Leitungsdruck PL) des unter Druck aus der Ölwanne 41 über das Sieb 41a durch die mechanische Ölpumpe 42 unter Verwendung der Leistung aus der Maschine 12 zugeführten Hydrauliköls justiert, ein Linearsolenoid 44, das einen aus dem Leitungsdruck PL über ein nicht gezeigtes Modulatorventil erzeugten Modulatordruck PMOD steuert und den Druck als einen Signaldruck zum Antrieb des Reglerventils 43 ausgibt, ein manuelles Ventil 45, in dem ein Eingangsanschluss 45a, durch den der Leitungsdruck PL zugeführt wird, ein Ausgangsanschluss für eine D-Position (Fahrposition) 45b, ein Ausgangsanschluss für die R-Position (Rückwärtsposition) 45c und dergleichen gebildet sind und Kommunikation und Unterbrechung zwischen jeden der Anschlüsse in Zusammenhang mit einer Bedingung eines Schalthebels 71 erlaubt, ein Solenoidventil 100, das als Linearsolenoid verwendet wird, das das Hydrauliköl aus dem Ausgangsanschluss für die D-Position 45b des manuellen Ventils 45 zuführt, und diesen auf Seiten der Kupplung C1 nach Steuerung des Drucks des Öls ausgibt, und ebenfalls als Solenoidpumpe verwendet wird, das das Hydrauliköl zu der Kupplung C1 unter Druck zuführt, ein Schaltventil 50, das selektiv das Hydrauliköl aus dem Solenoidventil 100, das als das Linearsolenoid verwendet wird, und das Hydrauliköl aus dem Solenoidventil 100, das als die Solenoidpumpe verwendet wird, zuführt, und das Öl zu der Kupplung C1 ausgibt, einen Akkumulator 49, der mit einem Ölkanal zwischen der Kupplung C1 und dem Schaltventil 50 verbunden ist, das als ein Dämpfer verwendet wird, der eine plötzliche Änderung in dem auf die Kupplung C1 einwirkenden Hydraulikdruck unterdrückt, und den auf die Kupplung C1 einwirkenden Hydraulikdruck akkumuliert, und dergleichen. In einem Ölkanal 48, der das Schaltventil 50 und den Akkumulator 49 verbindet, ist eine Öffnung 48a vorgesehen. Es sei bemerkt, dass in 4 Hydrauliksysteme wie für die andere Kupplung C2 und C3 außer der Kupplung C1 und die Bremsen B1 bis B4 weggelassen sind, da diese nicht als ein Kern der vorliegenden Erfindung dienen, jedoch können diese Hydrauliksysteme unter Verwendung von bekannten Linearsolenoiden und dergleichen geformt werden.
  • Nachstehend sind Einzelheiten des in dem Hydraulikkreis 40 enthaltenen Solenoidventils 100 weiter beschrieben.
  • 5 zeigt eine Aufbaudarstellung, die eine Übersicht eines Aufbaus des Solenoidventils 100 zeigt. Das Solenoidventil 100 ist derart aufgebaut, dass es nicht nur als Linearsolenoidventil zur direkten Steuerung, die in der Lage ist, die Kupplung C1 direkt durch Erzeugung eines optimalen Kupplungsdrucks aus dem über das manuelle Ventil 45 zugeführten Leitungsdrucks PL zu steuern, sondern ebenfalls als Solenoidpumpe dient, die den Hydraulikdruck erzeugt, und weist einen Solenoidabschnitt 110, einen Drucksteuerungsventilabschnitt 120, der durch den Solenoidabschnitt 110 angetrieben wird, um den Leitungsdruck PL zuzuführen, und den zugeführten Leitungsdruck PL nach Steuerung des Drucks ausgibt, und einen Pumpenabschnitt 130 auf, der in ähnlicher Weise durch den Solenoidabschnitt 110 zum Fördern des Hydrauliköls unter Druck angetrieben wird.
  • Der Solenoidabschnitt 110 weist ein Gehäuse 111 als ein zylindrisches Teil mit einer Unterseite, eine Spule (Solenoidspule) 112, die an einer inneren umlaufenden Seite des Gehäuses 111 angeordnet ist und aus einem isolierenden Spulenkörper geformt ist, um den ein isolierter elektrischer Leiter gewickelt ist, einen ersten Kern 114, der aus einem Flanschabschnitt 114a, der durch Befestigen eines äußeren umlaufenden Flanschabschnitts an einem offenen Endabschnitt des Gehäuses 111 geformt ist, und einen Zylinderabschnitt 114b geformt ist, der sich in einer axialen Richtung entlang einer inneren umlaufenden Oberfläche der Spule 112 von dem Flanschabschnitt 114a erstreckt, einen zylindrischen zweiten Kern 115, der sich in Kontakt mit einer inneren umlaufenden Oberfläche eines Aussparungsabschnitts befindet, der an einem unteren Abschnitt des Gehäuses 111 geformt ist und sich in der axialen Richtung zu einer Position erstreckt, die um ein vorbestimmtes Intervall von dem Zylinderabschnitt 114b des ersten Kerns 114 beabstandet ist, entlang der inneren umlaufenden Oberfläche der Spule 112, einen Kolben 116, der in den zweiten Kern 115 eingesetzt ist und in der axialen Richtung auf einer inneren umlaufenden Oberfläche des ersten Kerns 114 und einer inneren umlaufenden Oberfläche des zweiten Kerns 115 verschiebbar ist, und eine Welle 118, die in den zylindrischen Abschnitt 114b des ersten Kerns 114 eingesetzt ist, gegen eine Spitze des Kolbens 116 stößt und in der axialen Richtung auf einer inneren umlaufenden Oberfläche des Zylinderabschnitts 114b verschiebbar ist. Weiterhin ist in dem Solenoidabschnitt 110 ein Anschluss aus der Spule 112 in einem Verbinderabschnitt 119 angeordnet, der an einem äußeren umlaufenden Abschnitt des Gehäuses 111 geformt ist, und durch diesen Anschluss wird die Leistung zu der Spule 112 verteilt. Das Gehäuse 111, der erste Kern 114, der zweiten Kern 115 und der Kolben 116 sind jeweils aus einem ferromagnetischen Material wie Eisen mit hoher Reinheit geformt, und ein Raum zwischen einer Endfläche des Zylinderabschnitts 114b des ersten Kerns 114 und einer Endfläche des zweiten Kerns 115 ist derart geformt, dass dieser als ein nicht-magnetischer Körper dient. Es sei bemerkt, dass, da dieser Raum lediglich erforderlich ist, um als der nicht-magnetische Körper zu dienen, es ebenfalls möglich ist, dass ein nicht-magnetisches Metall wie rostfreier Stahl und Messing angeordnet wird. In dem Solenoidabschnitt 110 ist, wenn die Leistung zu der Spule 112 verteilt wird, ein Magnetkreis geformt, in dem ein Magnetfluss um die Spule 112 in der Reihenfolge des Gehäuses 111, des zweiten Kerns 115, des Kolbens 116, des ersten Kerns 114 und des Gehäuses 111 fließt. Dementsprechend agiert eine Anziehungskraft zwischen dem ersten Kern 114 und dem Kolben 116 und wird der Kolben 116 angezogen. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird, da die Welle 118, die in der axialen Richtung auf der inneren umlaufenden Oberfläche des ersten Kerns 114 verschiebbar ist, gegen die Spitze des Kolbens 116 anstoßen gelassen wird, die Welle 118 vorwärts heraus (in der Zeichnung nach links) entsprechend der Anziehungskraft des Kolbens 116 geschoben.
  • Der Drucksteuerungsventilabschnitt 120 und der Pumpenabschnitt 130 weisen, als ihre gemeinsamen Elemente, eine im Wesentlichen zylindrische Hülse 112, die in einem Ventilkörper 102 eingebaut ist, und deren eines Ende an den ersten Kern 114 über das Gehäuse 111 des Solenoidabschnitts 110 angebracht ist, einen Schieber 124, der in einem inneren Raum der Hülse 112 eingesetzt ist, und dessen eines Ende gegen eine Spitze der Welle 118 des Solenoidabschnitts 110 anstoßen gelassen wird, eine Endplatte 126, die an das andere Ende der Hülse 122 geschraubt ist, und eine Feder 128 auf, die den Schieber 124 zu der Seite des Solenoidabschnitts 110 drängt.
  • Als Öffnungen eines Bereichs, der den Drucksteuerungsventilabschnitt 120 formt, ist die Hülse 122 mit einem Eingangsanschluss 122a, durch den das Hydrauliköl aus dem Ausgangsanschluss für die D-Position 45b des manuellen Ventils 45 zugeführt wird, einem Ausgangsanschluss 122b, aus dem das zugeführte Hydrauliköl zu der Seite der Kupplung C1 ausgestoßen wird, einem Abflussanschluss 122c, aus dem das zugeführte Hydrauliköl abfließen gelassen wird, und einem Rückkopplungsanschluss 122d geformt, in den das aus dem Ausgangsanschluss 122b ausgegebene Hydrauliköl über einen Ölkanal 122e zugeführt wird, der durch eine innere Oberfläche des Ventilkörpers 102 und eine äußere Oberfläche der Hülse 122 geformt ist, um zu bewirken, dass eine Rückführungskraft auf den Schieber 124 einwirkt. Weiterhin ist ebenfalls eine Ausstoßblende 122f zum Ausstoßen des Hydrauliköls, das aus zwischen einer inneren umlaufenden Oberfläche der Hülse 122 und einer äußeren umlaufenden Oberfläche des Schiebers 124 auf Grund des Verschiebens des Schiebers 124 heraus sickert, ebenfalls an einem Endabschnitt der Seite des Solenoidabschnitts 110 der Hülse 122 geformt. Weiterhin ist als Öffnungen eines Bereichs, das den Pumpenabschnitt 130 formt, die Hülse 122 mit einem Ansauganschluss 132a, durch den das Hydrauliköl angesaugt wird, einem Ausstoßanschluss 132b, aus dem das angesaugte Hydrauliköl ausgestoßen wird, und einem Abflussanschluss 132c geformt, aus dem das Hydrauliköl, das verbleibt, wenn die Funktion des Pumpenabschnitts 130 gestoppt wird, ausfließen gelassen wird.
  • Der Schieber 124 ist als ein Wellenelement geformt, das innerhalb der Hülse 122 eingesetzt ist, und weist auf: drei zylindrische Stege 124a, 124b und 124c, die in der Lage sind, auf einer inneren Wand der Hülse 122 zu gleiten, einen Verbindungsabschnitt 123a, der zwischen dem Steg 124a und dem Steg 124b koppelt, in einer konischen Form mit einem Außendurchmesser geformt ist, der kleiner als der Außendurchmesser der Stege 124a und 124b ist, und der von den jeweiligen Stegen 124a und 124b zu einem mittleren Abschnitt davon kleiner wird, und in der Lage ist, unter den jeweiligen Anschlüssen des Eingangsanschlusses 122a, des Ausgangsanschlusses 122b und des Abflussanschlusses 122c zu kommunizieren, einen Koppelabschnitt 123b, der zwischen dem Steg 124b und dem Steg 124c koppelt, der einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als derjenige des Stegs 124b ist und eine Rückkopplungskammer zusammen mit der inneren Wand der Hülse 122 bildet, um zu bewirken, dass die Rückkopplungskraft auf den Schieber 124 zu der Seite des Solenoidabschnitts 110 wirkt, ein Ansaugrückschlagventil 134, das mit dem Steg 124c verbunden ist, und ein Ausstoßrückschlagventil 136, das zwischen dem Ansaurückschlagventil 134 und der Endplatte 126 angeordnet ist. Die Hülse 122, der Kommunikationsabschnitt 123a sowie die Stege 124a und 124b des Schiebers 124 bilden eine Drucksteuerungskammer 121, und die Hülse 122, das Ansaurückschlagventil 134 und das Ausstoßrückschlagventil 136 des Schiebers 124 bilden eine Pumpenkammer 131.
  • Das Ansaugrückschlagventil 134 des Pumpenabschnitts 130 weist einen zylindrischen Hauptkörper 134a, der mit dem Steg 124c gekoppelt ist und eine Öffnung 133 aufweist, die an einer Mitte davon geformt ist, die zwischen der Pumpenkammer 131 und dem Ansauganschluss 132a kommuniziert, eine Kugel 134b und eine Feder 134c auf, die die Kugel 134b gegen die Öffnung 133 des Hauptkörpers 134a schiebt. Das Ansaugrückschlagventil 134 wird geschlossen, wenn ein Druck innerhalb der Pumpenkammer 131 ein Überdruck ist, indem die Öffnung 133 mit der Verwendung der Drängkraft der Feder 134c blockiert wird, und wird geöffnet, wenn der Druck innerhalb der Pumpenkammer 131 ein Unterdruck ist, indem die Öffnung 133 mit einem Zusammenziehen der Feder 134c freigegeben wird. Dabei weist das Ausstoßrückschlagventil 136 ebenfalls einen zylindrischen Körper 136a, der als Federsitz verwendet wird, der die Feder 128 und die Feder 134c des Ansaurückschlagventils 134 aufnimmt, und eine Öffnung 135c aufweist, die an einer Mitte davon geformt ist, die zwischen der Pumpenkammer 131 und dem Ausstoßanschluss 132b kommuniziert, eine Kugel 136b und eine Feder 136c auf, die die Kugel 136b gegen die Öffnung 135 des Hauptkörpers 136a unter Verwendung der Endplatte 126 als ein Federsitz schiebt. Das Ausstoßrückschlagventil 136 wird geschlossen, wenn der Druck innerhalb der Pumpenkammer 131 ein Unterdruck ist, indem die Öffnung durch die Verwendung der Drängkraft der Feder 136c blockiert wird, und wird geöffnet, wenn der Druck innerhalb der Pumpenkammer 131 ein Überdruck ist, indem die Öffnung 135 mit einem Zusammenziehen der Feder 136c freigegeben wird. Dementsprechend wird, wenn die Leistungsverteilung zu der Spule 112 des Solenoidabschnitts 110 von ein- nach ausgeschaltet wird, der Schieber 124 zu der Seite des Solenoidabschnitts 110 durch die Drängkraft der Feder 136c und der Feder 128 bewegt, um den Druck innerhalb der Pumpenkammer 131 auf einen negativen Druck einzustellen, so dass das Hydrauliköl in der Pumpenkammer 131 aus dem Ansauganschluss 132a über das Ansaugrückschlagventil 134 angesaugt werden kann. Wenn die Leistungsverteilung zu der Spule 112 des Solenoidabschnitts 110 von aus- nach eingeschaltet wird, wird der Schieber 124 zu der Seite der Endplatte 126 durch den Schub aus dem Solenoidabschnitt 110 bewegt, um den Druck innerhalb der Pumpenkammer 131 auf einen Überdruck einzustellen, so dass das angesaugte Hydrauliköl aus dem Ausstoßanschluss 132b über das Ausstoßrückschlagventil 136 ausgestoßen werden kann.
  • Nachstehend ist der Betrieb des Solenoidventils 100, nämlich ein Betrieb, wenn das Solenoidventil als ein Linearsolenoid dient, und ein Betrieb beschrieben, wenn dieses als eine Solenoidpumpe dient. Zunächst ist der Betrieb beschrieben, wenn das Solenoidventil als das Linearsolenoid dient. Nachfolgend ist ein Fall berücksichtigt, in dem die Leistungsverteilung zu der Spule 112 ausgeschaltet wird. In diesem Fall wird der Schieber 124 zu der Seite des Solenoidabschnitts 110 durch die Drängkraft der Federn 128, 134c und 136c bewegt, so dass der Eingangsanschluss 122a durch den Steg 124b blockiert wird, und der Ausgangsanschluss 122b und der Abflussanschluss 122c über den Kommunikationsabschnitt 123a sich in einem kommunizierenden Zustand (verbundenen Zustand) befinden. Dementsprechend agiert der Hydraulikdruck nicht auf die Kupplung C1. Wenn die Leistungsverteilung zu der Spule 112 eingeschaltet wird, wird der Kolben 116 an den ersten Kern 114 durch eine Anziehungskraft entsprechend einer Größe eines der Spule 112 zugeführten Stroms angezogen, und in Übereinstimmung damit wird die Welle 118 herausgeschoben und wird der Schieber 124, der gegen die Spitze der Welle 118 anstößt, zu der Seite der Endplatte 126 bewegt. Dementsprechend befinden sich der Eingangsanschluss 122a, der Ausgangsanschluss 122b und der Abflussanschluss 122c in einem miteinander kommunizierenden (verbundenen) Zustand, was dazu führt, dass ein Teil des aus dem Eingangsanschluss 122a zugeführten Hydrauliköls zu dem Ausgangsanschluss 122b ausgegeben wird, und der Rest des Hydrauliköls zu dem Ausflussanschluss 122c ausgegeben wird. Weiterhin wird das Hydrauliköl durch den Rückführungsanschluss 122d zu der Rückführungskammer zugeführt, und agiert die Rückführungskraft entsprechend einem Ausgangsdruck des Ausgangsanschlusses 122b auf den Schieber 124 in der Richtung der Seite des Solenoidabschnitts 110. Daher wird der Schieber 124 an einer Position gestoppt, an der der Schub (Anziehungskraft) des Kolbens 116, die Drängkraft der Feder 128 und die Rückführungskraft ausgeglichen sind. Zu dieser Zeit bewegt sich, wenn der der Spule 112 zugeführte Strom größer wird, nämlich wenn der Schub des Kolbens 116 größer wird, der Schieber 124 weiter zu der Seite der Endplatte 126, wird eine offene Fläche des Eingangsanschlusses 122a vergrößert, und wird eine offene Fläche des Abflussanschlusses 122c verkleinert. Wenn der maximale Pegel der Leistungsverteilung der Spule 112 beaufschlagt wird, wird der Schieber 124 zu einer Seite, die am nächsten zu der Endplatte 126 ist, innerhalb eines beweglichen Bereichs des Kolbens 116 geschoben, werden der Eingangsanschluss 122a und der Ausgangsanschluss 122b durch den Kommunikationsanschluss 123a in Kommunikation (Verbindung) gebracht, und wird der Abflussanschluss 122c durch den Steg 124a blockiert, so dass der Ausgangsanschluss 122b und der Abflussanschluss 122c voneinander getrennt sind. Dementsprechend agiert der größte Hydraulikdruck auf die Kupplung C1. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, blockiert das Solenoidventil 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel den Eingangsanschluss 122a und stellt eine Kommunikation (Verbindung) zwischen dem Ausgangsanschluss 122b und dem Abflussanschluss 122c in einem Zustand her, in dem die Leistungsverteilung zu der Spule 112 ausgeschaltet ist, so dass verstanden werden kann, dass das Solenoidventil 100 als ein Solenoidventil der normalerweise geschlossenen Bauart dient.
  • Nachstehend ist der Betrieb beschreiben, wenn das Solenoidventil 100 als die Solenoidpumpe dient. Dabei ist jetzt ein Fall betrachtet, in dem die Leistungsverteilung zu der Spule 112 aus dem eingeschalteten Zustand ausgeschaltet wird. In diesem Fall wird der Schieber 124 von der Seite der Endplatte 126 auf die Seite des Solenoidabschnitts 110 bewegt, so dass der Druck innerhalb der Pumpenkammer 131 ein Unterdruck wird, was dazu führt, dass das Ansaugrückschlagventil 134 geöffnet wird und das Ausstoßrückschlagventil 136 geschlossen wird, so dass das Hydrauliköl aus dem Ansauganschluss 132a über das Ansaugrückschlagventil 134 in die Pumpenkammer 131 angesaugt wird. Wenn die Leistungsverteilung zu der Spule 112 aus diesem Zustand eingeschaltet wird, wird der Schieber 124 von der Seite des Solenoidabschnitts 110 zu der Seite der Endplatte 126 bewegt, so dass der Druck innerhalb der Pumpenkammer 131 ein Unterdruck wird, was dazu führt, dass das Ansaugrückschlagventil 134 geschlossen wird und das Ansaugrückschlagventil 136 geöffnet wird, so dass das in der Pumpenkammer 131 angesaugte Hydrauliköl aus dem Ausstoßanschluss 132b über das Ausstoßrückschlagventil 136 ausgestoßen wird. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist es durch wiederholtes Ein- und Ausschalten der Leistungsverteilung zu der Spule 112 zum Anlegen eines Rechteckwellenstroms (nachstehend wird diese Steuerung als Rechteckwellenstromsteuerung bezeichnet), möglich, zu bewirken, dass das Solenoidventil 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel als die Solenoidpumpe dient, die das Hydrauliköl unter Druck fördert.
  • Das Solenoidventil 100 wird durch eine in 6 als Beispiel gezeigte Antriebsschaltung 90 angetrieben. Wie es dargestellt ist, ist in der Antriebsschaltung 90 eine Gleichspannungsleistungsversorgung 92 mit der Spule 112 des Solenoidabschnitts 110 über einen Transistor 94 als ein Schaltelement verbunden, und kann ein durch die Spule 112 fließender Strom durch Justieren eines Verhältnisses der Einschaltzeit des Transistors 94 justiert werden. Es sei bemerkt, dass in der Antriebsschaltung 90 ein Stromsensor 96 zur Erfassung des durch die Spule 112 fließenden Stroms vorgesehen ist. Das vorstehende ist eine Erläuterung, die ausführlich bezüglich des Solenoidventils 100 gemacht wurde.
  • Das Schaltventil 50 ist aus einer Hülse 52 geformt, in der verschiedene Anschlüsse vorhanden sind, einschließlich eines Signaldruckeingangsanschlusses 52a, über den der Leitungsdruck PL als ein Signaldruck zugeführt wird, eines Eingangsanschlusses 52b, der mit einem Ölkanal 46 zwischen dem Sieb 41a und der mechanischen Ölpumpe 42 verbunden ist, eines Ausgangsanschlusses 52c, aus dem das aus dem Eingangsanschluss 52b zugeführte Hydrauliköl ausgegeben wird, eines Abflussanschlusses 52d, eines Eingangsanschlusses 52e, der mit dem Ausgangsanschluss 122b des Drucksteuerungsventilabschnitts 120 des Solenoidventils 100 verbunden ist, eines Eingangsanschlusses 52f, das mit dem Ausstoßanschluss 132b des Pumpenabschnitts 130 des Solenoidventils 100 verbunden ist, eines Ausgangsanschlusses 52g, das selektiv einen Hydraulikdruck aus diesen zwei Eingangsanschlüssen 52e und 52f eingibt und diesen zu der Kupplung C1 ausgibt, eines Eingangsanschlusses 52h, der mit dem Ausflussanschluss 132c des Pumpenabschnitts 130 verbunden ist, und eines Ausflussanschlusses 52i, aus dem das aus dem Eingangsanschluss 52h eingegebene Hydrauliköl ausfließen gelassen wird, einen Schieber 54, der in der Hülse 52 in der axialen Richtung gleitet, und einer Feder 56 geformt, die den Schieber 54 in der axialen Richtung drängt. In dem Schaltventil 50 überwindet, wenn der Leitungsdruck PL in den Signaldruckeingangsanschluss 52a eingegeben wird, der Schieber 54 die Drängkraft der Feder 56 und wird zu einer Position bewegt, die durch einen rechten Halbbereich in der Zeichnung gezeigt ist, wird eine Kommunikation zwischen dem Eingangsanschluss 52b und dem Ausgangsanschluss 52c abgeschnitten, werden der Eingangsanschluss 52e und der Ausgangsanschluss 52g in Kommunikation gebracht, und wird der Eingangsanschluss 52f blockiert, was dazu führt, dass der Ausgangsanschluss 122b des Drucksteuerungsventilabschnitts 120 und der Ölkanal 48 der Kupplung C1 in Kommunikation gebracht werden. Wenn der Leitungsdruck PL in den Signaldruckeingangsanschluss 52a nicht eingegeben wird, wird der Schieber 54 auf Grund der Drängkraft der Feder 56 zu einer Position bewegt, die durch einen linken Halbbereich in der Zeichnung gezeigt ist, werden der Eingangsanschluss 52b und der Ausgangsanschluss 52c in Kommunikation gebracht, um den Ansauganschluss 132a des Pumpenabschnitts 130 mit dem Ölkanal 46 zwischen dem Sieb 41a und der mechanischen Ölpumpe 42 über das Schaltventil 50 zu verbinden, wird der Eingangsanschluss 52e blockiert und werden der Eingangsanschluss 52f und der Ausgangsanschluss 52g in Kommunikation gebracht, was dazu führt, dass der Ausstoßanschluss 132b des Pumpenabschnitts 130 und der Ölkanal 48 der Kupplung C1 in Kommunikation gebracht werden. Es sei bemerkt, dass die Auslegung derart ist, dass, wenn der Leitungsdruck PL in den Signaldruckeingangsanschluss 52a eingegeben wird, der Eingangsanschluss 52b blockiert ist und der Ausgangsanschluss 52c und der Ausflussanschluss 52d in Kommunikation gebracht sind, so dass das Hydrauliköl dem Ansauganschluss 132a des Pumpenabschnitts 130 nicht zugeführt wird, und der Eingangsanschluss 52h und der Ausflussanschluss 52i in Kommunikation gebracht werden, so dass das Hydrauliköl aus dem Ausflussanschluss 132c des Pumpenabschnitts 130 ausfließen gelassen wird.
  • Obwohl nicht ausführlich veranschaulicht, ist die ATECU 26 als ein Mikroprozessor mit einer CPU als eine Zentralkomponente geformt, und weist zusätzlich zu der CPU ein ROM, das ein Verarbeitungsprogramm speichert, ein RAM, das zeitweilig Daten speichert, Eingangs-/Ausgangsanschlüsse und Kommunikationsanschlüsse auf. In der ATECU 26 werden eine Eingangswellendrehzahl Nin aus einem Drehzahlsensor 24, der an der Eingangswelle 36 angebracht ist, eine Ausgangswellendrehzahl Nout aus einem an der Ausgangswelle 38 angebrachten Drehzahlsensor, ein Strom Ic aus dem Stromsensor 96 und dergleichen über die Eingangsanschlüsse zugeführt, und werden aus der ATECU 26 an Schaltsteuerungssignals zu dem Schaltelement 94 der Antriebsschaltung 90 des Solenoidventils 100, ein Schaltsteuerungssignal zu einem Schaltelement eines Schaltelements einer nicht gezeigten Antriebsschaltung, die verschiedene Solenoide wie das Linearsolenoid 44 und dergleichen antreibt, über die Ausgangsanschlüsse ausgegeben. Die ATECU 26 kommuniziert mit der Haupt-ECU 60 und steuert das Automatikgetriebe 30 (den Hydraulikkreis 40) entsprechend dem Steuerungssignal aus der Haupt-ECU 60 und gibt Daten in Bezug auf den Zustand des Automatikgetriebes 30 zu der Haupt-ECU 60 entsprechend dem Bedürfnis aus.
  • Obwohl nicht ausführlich veranschaulicht, ist die Haupt-ECU 60 als ein Mikroprozessor mit einer CPU als eine Zentralkomponente geformt, und weist zusätzlich zu der CPU ein ROM, das ein Verarbeitungsprogramm speichert, ein RAM, das zeitweilig Daten speichert, Eingangs-/Ausgangsanschlüsse und Kommunikationsanschlüsse auf. In der Haupt-ECU 60 werden ein Zündsignal aus einem Zündschalter 70, eine Schaltposition SP aus einem Schaltpositionssensor 72, der eine Bedienposition des Schalthebels 71 erfasst, ein Fahrpedalöffnungsgrad Acc aus einem Fahrpedalpositionssensor 74, der ein Betätigungsausmaß eines Fahrpedals 73 erfasst, ein Bremsschaltsignal BSW aus einem Bremsschalter 76, der eine Betätigungsgröße eines Bremspedals 75 erfasst, einer Fahrzeuggeschwindigkeit V aus einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 78 und dergleichen über die Eingangsanschlüsse eingegeben. Die Haupt-ECU 60 ist mit der Maschinen-ECU 18 und der ATECU 26 über die Kommunikationsanschlüsse verbunden, und tauscht verschiedene Steuerungssignale und Daten mit der Maschinen-ECU 18 und der ATECU 26 aus.
  • Das Automobil 10 mit einem derartigen Aufbau stoppt automatisch die Maschine 12, wenn es mit dem Schalthebel 71 in einer ”D-(Antriebs-)” Fahrposition und alle vorab eingestellten Automatikstoppbedingungen fährt, die sind, dass ein Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit V 0 (Null) wird, dass das Fahrpedal aus ist, dass das Bremsschaltsignal BSW ein ist und dergleichen, erfüllt sind. Wenn die Maschine 12 automatisch gestoppt ist und vorab eingestellte Automatikstartbedingungen, wie dass das Bremsschaltsignal BSW aus ist, danach erfüllt werden, wird die automatisch gestoppte Maschine 12 automatisch gestartet.
  • Nachstehend ist ein Betrieb der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel, die an dem Automobil 10 angebracht ist und wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, insbesondere ein Betrieb der Solenoidventilvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel beschrieben. 7 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für eine durch die ATECU 26 ausgeführte Solenoidventilsteuerungsroutine zeigt. Diese Routine wird wiederholt zu jeder vorbestimmten Zeitperiode (beispielsweise alle einige Millisekunden) ausgeführt. Dabei entsprechen das Solenoidventil 100 und die ATECU 26 der Solenoidventilvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Wenn die Solenoidventilsteuerungsroutine ausgeführt wird, bestimmt die CPU der ATECU 26 zunächst, ob die Maschine 12 in Betrieb ist oder nicht (Schritt S100), und bestimmt, wenn die Maschine 12 in Betrieb ist, ob das Einschalten der Kupplung C1 angefordert wird oder nicht (Schritt S110). Einem Fall, in dem das Einschalten der Kupplung C1 während des Betriebs der Maschine angefordert wird, entspricht der eine, in dem der Schalthebel 71 sich in der D-Position befindet, und die Automatikstartbedingungen der Maschine 12 zum automatischen Start der Maschine 12 erfüllt sind, oder dergleichen. Wenn das Einschalten der Kupplung C1 nicht angefordert wird, wird die gegenwärtige Verarbeitung direkt beendet. Demgegenüber wird, wenn das Einschalten der Kupplung C1 angefordert wird, bestimmt, dass das Solenoidventil 100 als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, wird der Strom Ic aus dem Stromsensor 96 zugeführt (Schritt S120) und wird ein Strombefehl Ic* auf der Grundlage eines Hydraulikdruckbefehls eingestellt (Schritt S130). Dabei ist gemäß dem Ausführungsbeispiel die Auslegung derart, dass das Einstellen des Strombefehls Ic* durchgeführt wird, in dem vorab eine Beziehung zwischen dem Hydraulikdruckbefehl und dem Strombefehl Ic* erhalten wird, um dieses als ein Kennfeld in dem ROM der ATECU 26 zu speichern, und, wenn der Hydraulikdruckbefehl gegeben wird, den entsprechenden Strombefehl Ic* aus dem Kennfeld abzurufen. 8 zeigt ein Beispiel für den Strombefehl Ic*. Wenn der Strom Ic eingeben wird und der Strombefehl Ic* eingestellt wird, wird eine Sollspannung Vc* durch die nachfolgende Gleichung (1) auf der Grundlage des eingegebenen Stroms Ic und des eingestellten Strombefehls Ic* eingestellt (Schritt S140), wird ein PWM-Signal auf der Grundlage der eingestellten Sollspannung Vc* erzeugt (Schritt S150), und wird das erzeugte PWM-Signal zu dem Transistor 94 der Antriebsschaltung 90 ausgegeben (Schritt S160), und wird die gegenwärtige Routine beendet. Die Gleichung (1) ist eine relationaler Gleichung in der Regelung zum Anpassen des Stroms Ic aus dem Stromsensor 96 an den Strombefehl Ic*, wobei ”kp” und ”ki” in der Gleichung (1) jeweils eine Verstärkung in einen Proportionalterm und eine Verstärkung in einen Integralterm angeben. Mit der Verwendung einer derartigen Regelung ist es möglich, die Kupplung C1 mit einer relativ hohen Drucksteuerungsgenauigkeit in Eingriff zu bringen. Vc* = kp(Ic* – Ic) + ki∫(Ic* – Ic)dt (1)
  • Wenn in Schritt S100 bestimmt wird, dass die Maschine 12 nicht in Betrieb ist, nämlich das sie gestoppt ist, bestimmt die CPU, ob das Einschalten der Kupplung C1 angefordert wird oder nicht (Schritt S170). Einem Fall, in dem das Einschalten der Kupplung C1 angefordert wird, wenn die Maschine gestoppt ist, entspricht der eine, in dem der Schalthebel 71 sich in der D-Position befindet und die Automatikstoppbedingungen der Maschine 12 erfüllt sind, um die Maschine 12 automatisch zu stoppen. Wenn das Einschalten der Kupplung C1 nicht angefordert wird, wird die gegenwärtige Verarbeitung direkt beendet. Demgegenüber wird, wenn das Einschalten der Kupplung C1 angefordert wird, bestimmt, dass das Solenoidventil 100 als die Solenoidpumpe verwendet wird, wird eine Rechteckwellenbefehlsspannung Vc* eingestellt (Schritt. S180), wird ein PWM-Signal auf der Grundlage der eingestellten Befehlsspannung Vc* erzeugt (Schritt S190), wird das erzeugte PWM-Signal zu dem Transistor 94 der Antriebsschaltung 90 ausgegeben (Schritt S200) und wird die gegenwärtige Routine beendet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Einstellen der Befehlsspannung Vc* derart ausgelegt, dass dieses auf der Grundlage einer verstrichenen Zeit seit der Anforderung des Einschaltens der Kupplung C1 und eines Kennfeldes ausgeführt wird, das in 9 als Beispiel dargestellt ist. Es sei bemerkt, dass der Grund, warum das Solenoidventil 100 als die Solenoidpumpe zum Fördern unter Druck des Hydrauliköls zu der Kupplung C1 verwendet wird, wenn der Schalthebel 71 sich in der D-Position befindet und die Maschine 12 gestoppt ist, darin besteht, gleichförmig das Starten des Fahrzeugs durch promptes Einrücken der Kupplung C1 auszuführen, wenn die Automatikstartbedingungen der Maschine 12 danach erfüllt sind. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Solenoidventil 100 derart ausgelegt, dass es ein Pumpenverhalten als die Solenoidpumpe aufweist, das auf einen derartigen Pegel eingestellt ist, dass das Hydrauliköl aus dem Pumpenabschnitt 130 um eine Größe des Leckens aus einem Dichtungsring und dergleichen ergänzt werden kann, der zwischen einem Kupplungskolben und einer Trommel vorgesehen ist.
  • Wenn das Solenoidventil 100, in dem der Drucksteuerungsventilabschnitt 120 und der Pumpenabschnitt 130 einstückig vorgesehen sind, als die Solenoidpumpe verwendet wird, ist es allgemein vorzuziehen, eine Änderung im Tastverhältnis zu vergrößern und eine Periode der Änderung so kurz wie möglich zu machen, um zu bewirken, dass das Solenoidventil das Pumpenverhalten als die Solenoidpumpe vollständig zeigt. Jedoch wird, wenn versucht wird, den Rechteckwellenstrom an den Solenoidabschnitt 110 (Spule 112) durch Durchführung der Regelung anzulegen, um den Strom Ic aus dem Stromsensor 96 mit den Strombefehlen Ic* in Übereinstimmung zu bringen, wird ein Stromansprechen verschlechtert, was zu einer Begrenzung des Tastverhältnisses und der Periode führt. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist eine hohe Drucksteuerungsgenauigkeit erforderlich, wenn das Solenoidventil 100 als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, so dass es vorzuziehen ist, die vorstehend beschriebene Regelung durchzuführen, um zu bewirken, dass das Solenoidventil ein Drucksteuerungsverhalten (Drucksteuerungsleistung) vollständig zeigt. Jedoch ist, wenn das Solenoidventil 100 als die Solenoidpumpe verwendet wird, die hohe Drucksteuerungsgenauigkeit nicht erforderlich, so dass durch direktes Einstellen der Rechteckwellenbefehlsspannung Vc* ohne Durchführung der Regelung es möglich ist, das Tastverhältnis und die Periode einzustellen, um zu bewirken, dass das Solenoidventil vollständig das Pumpenverhalten als die Solenoidpumpe zeigt. Auf der Grundlage eines derartigen Grundes wird die Antriebsschaltung 90 durch Durchführung der Regelung gesteuert, wenn das Solenoidventil 100 als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, und wird ohne Durchführung der Regelung gesteuert, wenn das Solenoidventil 100 als die Solenoidpumpe verwendet wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Solenoidventilvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel sind der Drucksteuerungsventilabschnitt 120, der als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, und der Pumpenabschnitt 130, der als die Solenoidpumpe verwendet wird, einstückig geformt, in dem der Solenoidabschnitt 110 gemeinsam verwendet wird, um das Solenoidventil 100 aufzubauen, in dem, wenn das Solenoidventil 100 als Drucksteuerungsventil verwendet wird, die Antriebsschaltung 90 durch Einstellung der Befehlsspannung Vc* durch die Regelung gesteuert wird, um den Strom Ic aus dem Stromsensor 96 mit dem Strombefehl Ic* in Übereinstimmung zu bringen, und wenn das Solenoidventil 100 als die Solenoidpumpe verwendet wird, wird die Antriebsschaltung 90 durch Einstellung der Rechteckwellenbefehlsspannung Vc* ohne Durchführung der Regelung gesteuert. Dementsprechend ist es möglich, die Verkleinerung des Solenoidventils 100 zu verwirklichen, indem das Drucksteuerungsventil und die Solenoidpumpe einstückig (als eine Einheit) geformt werden, während bewirkt wird, dass das Solenoidventil das Verhalten als das Drucksteuerungsventil und das Verhalten als die Solenoidpumpe vollständig zeigt. Als Ergebnis davon ist es möglich, durch Einbauen der Solenoidventilvorrichtung in die Leistungsübertragungsvorrichtung die Leistungsübertragungsvorrichtung zu verkleinern.
  • Die Solenoidventilvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel ist derart ausgelegt, dass, wenn das Solenoidventil 100 als die Solenoidpumpe verwendet wird, die Rechteckwellenbefehlsspannung Vc* direkt eingestellt wird, jedoch ist es möglich, diese derart auszulegen, dass der Rechteckwellenstrombefehl Ic* eingestellt wird, und die Sollspannung Vc* auf der Grundlage des Strombefehlswerts Ic* und eines Widerstandswerts der Spule 112 berechnet wird.
  • Die Solenoidventilvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel ist derart ausgelegt, dass, wenn das Solenoidventil 100 als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, der Solenoidabschnitt 110 durch die Regelung unter Verwendung des Proportionalterms und des Integralterms angetrieben wird, jedoch ist es ebenfalls möglich, diese derart auszulegen, dass der Solenoidabschnitt 110 durch die Regelung unter Verwendung lediglich des Proportionalterms oder durch die Regelung unter Verwendung des Proportionalterms, des Integralterms und eines Differentialterms angetrieben wird. Weiterhin gibt es kein Problem, diese derart auszulegen, dass der Solenoidabschnitt 110 nicht nur durch die Regelung unter Verwendung von Rückkopplungstermen, sondern ebenfalls durch eine Regelung anzutreiben, die den Rückkopplungsterm und einen Vorwärtskopplungsterm verwendet.
  • Die Solenoidventilvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel ist derart ausgelegt, dass der Drucksteuerungsventilabschnitt 120 des Solenoidventils 100 als eine normalerweise geschlossene Bauart aufgebaut ist, jedoch kann diese als eine normalerweise geöffnete Bauart aufgebaut sein.
  • Obwohl die Solenoidventilvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, die bei einer angewandt wird, bei der das Solenoidventil 100, in dem das Drucksteuerungsventil zur Steuerung des Drucks des Hydrauliköls, das aus der mechanischen Ölpumpe 42 unter Druck gefördert wird, und zur Zufuhr des Öls zu der Kupplung C1 sowie die Solenoidpumpe zum Fördern unter Druck des Hydrauliköls zu der Kupplung C1, wenn die Maschine 12 gestoppt ist, einstückig geformt sind, in die Leistungsübertragungsvorrichtung eingebaut ist, ist diese nicht darauf begrenzt, und solange wie das Solenoidventil das Drucksteuerungsventil und die Solenoidpumpe, die in einstückiger Weise durch Verwendung des gemeinsamen Solenoidabschnitts geformt sind, aufweist, gibt es kein Problem, falls das Solenoidventil auf irgendein Gerät angewandt wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Fünfgang-Automatikgetriebe 30 mit ersten bis fünften Vorwärtsgängen zum Einbau ausgelegt, jedoch kann ein Automatikgetriebe mit beliebiger Anzahl von Gängen wie vier Gängen, sechs Gängen oder acht Gängen eingebaut werden, und das Automatikgetriebe kann ebenfalls mit der Kurbelwelle 14 der Maschine 12 über die Kupplung verbunden werden, oder kann direkt mit den Rädern 86a und 86b über das Differentialgetriebe 84 verbunden werden.
  • Nachstehend ist eine Entsprechung zwischen den Hauptkomponenten des Ausführungsbeispiels und den Hauptkomponenten der Erfindung in der Beschreibung der Offenbarung der Erfindung beschrieben. Gemäß dem Ausführungsbeispiel entspricht das Solenoidventil 100 dem ”Solenoidventil”, entspricht die Antriebsschaltung 90 der ”Antriebsschaltung”, entspricht der Stromsensor 96 dem ”Stromsensor”, und entspricht die ATECU 26 der ”Steuerungseinrichtung”. Weiterhin entspricht die Maschine 12 dem ”Motor”, und entspricht der Hydraulikkreis 40 dem ”Fluiddruckkreis”. Weiterhin entspricht die mechanische Ölpumpe 42 der ”mechanischen Pumpe”. Hier ist der ”Motor” nicht auf die Brennkraftmaschine begrenzt, die Leistung unter Verwendung von Kohl- und Wasserstoff basierten Brennstoff wie Benzin und Leichtöl ausgibt, sondern sie kann irgendeine Art von Brennkraftmaschine wie eine Wasserstoffmaschine, oder irgendeine andere Art von Motor als die Brennkraftmaschine sein, solang dieser Leistung ausgeben kann, wie ein Elektromotor. Es sei bemerkt, dass die Entsprechung zwischen den Hauptkomponenten des Ausführungsbeispiels und den Hauptkomponenten der in der Beschreibung der Offenbarung der Erfindung beschriebenen Erfindung ein Beispiel zur konkreten Beschreibung der besten Arten zur Ausführung der Erfindung, die in der Beschreibung der Offenbarung der Erfindung beschrieben ist, ist, wie sie durch das Ausführungsbeispiel ausgeführt ist, so dass dies nicht die Komponenten der Erfindung, die in der Beschreibung der Offenbarung der Erfindung beschrieben ist, begrenzt. Insbesondere sollte die Erfindung, die in der Beschreibung der Offenbarung der Erfindung beschrieben ist, auf der Grundlage der Beschreibung der Offenbarung der Erfindung interpretiert werden, und das Ausführungsbeispiel ist lediglich ein konkretes Beispiel der in der Beschreibung der Offenbarung der Erfindung beschriebenen Erfindung.
  • Die Beschreibung in Bezug auf die besten Arten zur Ausführung der vorliegenden Erfindung wurde vorstehend unter Verwendung des Ausführungsbeispiels gemacht, und es muss nicht betont werden, dass die vorliegende Erfindung nicht in irgendeiner Weise auf ein derartiges Ausführungsbeispiel begrenzt ist, sondern das diese in verschiedenen Arten ohne Abweichen vom Umfang der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann in der Herstellungsindustrie von Solenoidventilen und dergleichen angewandt werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein Drucksteuerungsventil und eine Solenoidpumpe sind durch Verwendung eines gemeinsamen Solenoids zum Aufbau eines Solenoidventils einstückig geformt, wobei, wenn das Solenoidventil als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, die Antriebsschaltung 90 durch Einstellung einer Befehlsspannung Vc* durch eine Regelung gesteuert wird, um einen Strom Ic aus einem Stromsensor, der einen durch den Solenoiden fließenden Strom erfasst, mit einem Strombefehl Ic* in Übereinstimmung zu bringen (S120 bis S160), und wenn das Solenoidventil als die Solenoidpumpe verwendet wird, wird die Antriebsschaltung 90 durch Einstellung einer Rechteckwellenbefehlsspannung Vc* ohne Durchführung der Regelung gesteuert (S180 bis S200). Dementsprechend ist es möglich, eine Verkleinerung des Solenoidventils durch einstückiges Formen des Drucksteuerungsventils und der Solenoidpumpe zu verwirklichen, während bewirkt wird, dass das Solenoidventil ein Verhalten als das Drucksteuerungsventil und ein Verhalten als die Solenoidpumpe vollständig zeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-282433 A [0002]

Claims (6)

  1. Solenoidventilvorrichtung mit einem Solenoidventil, das eine hohle Hülse, in der eine erste Anschlussgruppe einschließlich eines Eingangsanschlusses, eines Ausgangsanschlusses und eines Abflussanschlusses sowie eine zweite Anschlussgruppe einschließlich eines Ansauganschlusses und eines Ausstoßanschlusses geformt sind, einen Schieber, der ein Wellenteil ist, der in die Hülse einzusetzen ist und in der Lage ist, die jeweiligen Anschlüsse durch Gleiten in axialer Richtung zu öffnen/schließen, eine Feder, die den Schieber in die axiale Richtung drängt, und einen Solenoidabschnitt aufweist, der einen Schub in Bezug auf den Schieber in eine Richtung entgegengesetzt zu der Feder erzeugt, wobei das Solenoidventil mit einer Drucksteuerungskammer, die zwischen der Hülse und dem Schieber geformt ist, um als Drucksteuerungsventil zu dienen, das den in dem Solenoidabschnitt erzeugten Schub zur Steuerung eines Drucks eines Hydraulikfluids justiert, das in den Eingangseinschluss durch einen Ausstoß des Fluids aus dem Abflussanschluss zugeführt wird, und das Fluid aus dem Ausgangsanschluss ausgibt, und einer Fluid aus dem Ausgangsanschluss ausgibt, und einer Pumpenkammer geformt ist, die geformt ist, indem sie als ein von der Drucksteuerungskammer isolierter Raum zwischen der Hülse und dem Schieber unterteilt ist, um als eine Solenoidpumpe zu dienen, die das Hydraulikfluid über den Ansauganschluss ansaugt und das Fluid aus dem Ausstoßanschluss ausstößt, indem wiederholt bewirkt wird, dass der Solenoidabschnitt den Schub erzeugt und die Erzeugung davon stoppt, einer Antriebsschaltung, die den Solenoidabschnitt antreibt, einem Stromsensor, der einen dem Solenoidabschnitt zugeführten Strom erfasst, und einer Steuerungseinrichtung, die, wenn das Solenoidventil als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, die Antriebsschaltung steuert, in dem eine Regelung auf der Grundlage des durch den Stromsensor erfassten Stroms durchgeführt wird, so dass ein Strom entsprechend einem Ausgangsdruckbefehl dem Solenoid beaufschlagt wird, und, wenn das Solenoidventil als die Solenoidpumpe verwendet wird, die Antriebsschaltung ohne Durchführung der Regelung steuert, so dass ein Pumpenstrom dem Solenoidabschnitt zugeführt wird.
  2. Solenoidventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebsschaltung eine Schaltung ist, die eine Leistungsversorgungsspannung justiert und die Spannung an eine Spule des Solenoidabschnitts durch Durchführung eines Schaltens eines Schaltelements anlegt, und die Steuerungseinrichtung eine Einrichtung ist zur Steuerung der Antriebsschaltung durch Einstellung einer Sollspannung auf der Grundlage einer Abweichung zwischen einem Strombefehl entsprechend dem Ausgangsdruckbefehl und dem durch den Stromsensor erfassten Strom, wenn das Solenoidventil als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, und zur Steuerung der Antriebsschaltung durch direktes Einstellen einer Rechteckwellenbefehlsspannung, wenn das Solenoidventil als die Solenoidpumpe verwendet wird.
  3. Leistungsübertragungsvorrichtung, bei der eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle jeweils mit einer Ausgangswelle eines Motors und einer Achsenseite eines Fahrzeugs verbunden sind, und die eine der Eingangswelle zugeführten Leistung auf die Ausgangswelle durch Schalten eines Eingriffszustands einer Kupplung überträgt, wobei die Leistungsübertragungsvorrichtung aufweist: die Solenoidventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die in einem Fluiddruckkreis eingesetzt ist, die die Kupplung mit einem Fluiddruck betätigt.
  4. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, weiterhin gekennzeichnet durch: ein Automatikgetriebe, das in der Lage ist, Leistung aus dem Motor zu der Achsenseite durch Schalten eines Eingriffszustands einer Vielzahl von Kupplungen zum Ändern eines Übersetzungsverhältnisses zu übertragen, und eine mechanische Pumpe, die durch die Leistung aus dem Motor zur Erzeugung des Fluiddrucks angetrieben wird, wobei die Solenoidventilvorrichtung den Fluiddruck aus der Seite der mechanischen Pumpe über den Eingangsanschluss zuführt und den Fluiddruck zu der Kupplungsseite über den Ausgangsanschluss zuführt, während der Druck gesteuert wird, wenn das Solenoidventil als das Drucksteuerungsventil verwendet wird, und sowohl das Hydraulikfluid über den Ansauganschluss ansaugt als auch den Fluiddruck erzeugt und den Fluiddruck zu der Kupplung über den Ausstoßanschluss zuführt, wenn das Solenoidventil als die Solenoidpumpe verwendet wird.
  5. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 4, weiterhin mit einer Steuerungseinrichtung, die den Solenoidabschnitt steuert, um zu bewirken, dass der Fluiddruck auf eine Kupplung, die ein Übersetzungsverhältnis zum Starten bildet, aus der Vielzahl der Kupplungen einwirkt, indem bewirkt wird, dass das Solenoidventil als die Solenoidpumpe dient, wenn der Motor entsprechend einem Stopp des Fahrzeugs gestoppt ist.
  6. Leistungsübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Motor eine Brennkraftmaschine ist, die in der Lage ist, einen automatischen Stopp und einen automatischen Start auszuführen.
DE112009002362.2T 2008-12-25 2009-11-11 Solenoidventil Expired - Fee Related DE112009002362B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008330068A JP5093090B2 (ja) 2008-12-25 2008-12-25 電磁弁装置および動力伝達装置
JP2008-330068 2008-12-25
PCT/JP2009/069217 WO2010073842A1 (ja) 2008-12-25 2009-11-11 電磁弁装置および動力伝達装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009002362T5 true DE112009002362T5 (de) 2011-07-21
DE112009002362B4 DE112009002362B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=42283536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002362.2T Expired - Fee Related DE112009002362B4 (de) 2008-12-25 2009-11-11 Solenoidventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8251194B2 (de)
JP (1) JP5093090B2 (de)
CN (1) CN102165235B (de)
DE (1) DE112009002362B4 (de)
WO (1) WO2010073842A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5083235B2 (ja) * 2009-01-30 2012-11-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置およびこれを搭載する車両
GB2475844B (en) * 2009-12-01 2017-01-04 Gm Global Tech Operations Llc Oil supply system for an automatic transmission of a vehicle, an automatic transmission and a vehicle comprising the oil supply system
US8596440B2 (en) * 2011-01-31 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Engine start stop applications for solenoid pumps
US9315185B2 (en) 2011-03-31 2016-04-19 Aisin Aw Co., Ltd. Control device for transmission and braking torque generating determination method for transmission
US8556765B2 (en) * 2011-08-24 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with an engine start/stop enabler
JP5605719B2 (ja) * 2012-01-27 2014-10-15 株式会社デンソー 油圧供給装置
US8744705B2 (en) * 2012-03-15 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining clutch gains in a transmission during a power downshift
JP2013200720A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Aisin Aw Co Ltd ソレノイドバルブの制御装置および制御方法
JP5945149B2 (ja) * 2012-04-18 2016-07-05 アズビル株式会社 フィールド機器
JP5949455B2 (ja) * 2012-10-31 2016-07-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ
US9777716B2 (en) * 2013-06-14 2017-10-03 Richard Nelson Dual displacement fluid level control pump
US9383005B2 (en) 2013-09-13 2016-07-05 Gm Global Technology Operations, Llc Hydraulic control for engine start stop transmission system
JP6281471B2 (ja) * 2014-11-06 2018-02-21 株式会社デンソー 自動変速機の制御装置
MX2019010737A (es) * 2017-03-07 2020-01-20 Asco Lp Un dispositivo y metodo para la falla anticipada en una valvula de solenoide para un conjunto de colector.
US11009139B2 (en) * 2017-05-19 2021-05-18 Aisin Aw Co., Ltd. Relief valve
JP7159657B2 (ja) * 2018-07-10 2022-10-25 トヨタ自動車株式会社 リニアソレノイドの制御装置
US11248717B2 (en) 2019-06-28 2022-02-15 Automatic Switch Company Modular smart solenoid valve
JP6783484B1 (ja) * 2020-03-09 2020-11-11 金子産業株式会社 電磁弁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007282433A (ja) 2006-04-10 2007-10-25 Toyota Motor Corp リニアソレノイド駆動装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS611Y2 (de) 1979-08-04 1986-01-06
JPS6114635Y2 (de) * 1980-12-06 1986-05-07
JPS57150280A (en) * 1981-03-12 1982-09-17 Sony Corp Electric power supplying circuit
JPH0219596Y2 (de) * 1981-03-17 1990-05-30
JP4186256B2 (ja) * 1998-06-17 2008-11-26 株式会社日本自動車部品総合研究所 電磁弁一体型電磁ポンプ
JP3786536B2 (ja) * 1999-01-20 2006-06-14 株式会社テージーケー 噴霧燃焼装置
JP2000249330A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Taisan Kogyo Kk 還流噴射ノズル付燃焼機の流量調整弁による燃焼制御装置
JP4555418B2 (ja) * 1999-10-05 2010-09-29 本田技研工業株式会社 車両の動力伝達装置
JP4576705B2 (ja) * 2000-11-30 2010-11-10 株式会社デンソー 自動変速機の液圧制御装置
JP2003262330A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Nippon Control Kogyo Co Ltd 石油燃焼器用バーナの燃料流量制御装置
JP4306519B2 (ja) * 2003-09-29 2009-08-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 圧力制御弁
JP4196293B2 (ja) * 2004-08-02 2008-12-17 Smc株式会社 真空調圧用バルブ
JP2007126974A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Nachi Fujikoshi Corp 電磁ポンプ
KR101168505B1 (ko) * 2008-05-29 2012-07-30 아이신에이더블류 가부시키가이샤 전자기 밸브 장치
DE112009000272T5 (de) * 2008-07-30 2011-06-09 Aisin AW Co., Ltd., Anjo-shi Antriebseinheit und Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007282433A (ja) 2006-04-10 2007-10-25 Toyota Motor Corp リニアソレノイド駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010151233A (ja) 2010-07-08
CN102165235A (zh) 2011-08-24
US20100163360A1 (en) 2010-07-01
WO2010073842A1 (ja) 2010-07-01
DE112009002362B4 (de) 2015-12-24
JP5093090B2 (ja) 2012-12-05
CN102165235B (zh) 2013-05-15
US8251194B2 (en) 2012-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002362B4 (de) Solenoidventil
DE112008000591T5 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE112009001536T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Fahrzeug mit dieser
DE112009000272T5 (de) Antriebseinheit und Fahrzeug
DE102006000107B4 (de) Hydrauliksteuergerät für eine hydraulische Kraftübertragung mit einer Sperrkupplung
DE112010003555B4 (de) Pumpvorrichtung, leistungsübertragungsvorrichtung und fahrzeug
DE102006019096B4 (de) Variables Motor/Generator-Kühlungssteuersystem für elektrisch verstellbare Hybridfahrzeuggetriebe
DE112008000537B4 (de) Getriebevorrichtung und Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE3249590C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung f}r ein selbst{ttigschaltendes Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE112012001394B4 (de) Fluiddrucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
US8539850B2 (en) Power transmission device and vehicle having the same
DE112010000449T5 (de) Solendoidventilvorrichtung
DE112012000988T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für stufenloses Getriebe
DE112009000054T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Startvorrichtung
DE112010003864T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatikgetriebe
DE112011102655T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112009002280T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Fahrzeug mit dieser
DE112010000066T5 (de) Solenoidventilvorrichtung
DE112011102631T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE60224861T2 (de) Hydraulisches System für automatisches Getriebe mit Leerlaufstoppregelung
DE102017219198A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10306963B4 (de) Leitungsdrucksteuerung für ein stufenloses Getriebe
DE112017003727T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE112006002125T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE112012000335T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee