DE112008002935T5 - Komponenten zur Innenausstattung mit Beleuchtungselementen - Google Patents

Komponenten zur Innenausstattung mit Beleuchtungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE112008002935T5
DE112008002935T5 DE112008002935T DE112008002935T DE112008002935T5 DE 112008002935 T5 DE112008002935 T5 DE 112008002935T5 DE 112008002935 T DE112008002935 T DE 112008002935T DE 112008002935 T DE112008002935 T DE 112008002935T DE 112008002935 T5 DE112008002935 T5 DE 112008002935T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
interior
interior component
cover
optical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008002935T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008002935B4 (de
Inventor
Thomas A. Ortonville Welch
Paul S. Brownstown Severinski
Pusheng Novi Chen
Paula J. Huntsville Bird
Benedict J. Warren Messina
Bryan L. Sterling Heights Orlando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE112008002935T5 publication Critical patent/DE112008002935T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008002935B4 publication Critical patent/DE112008002935B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/233Seats; Arm rests; Head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0281Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Komponente zur Innenausstattung mit einem beleuchteten Abschnitt, der umfasst:
einen Bezug, der über einem Substrat positioniert ist;
mindestens ein lichtleitendes Element, das so eingerichtet ist, dass es mit einer Lichtquelle in Verbindung steht; und
einen Träger, der mit dem Bezug in Eingriff ist, der Träger des Weiteren das lichtleitende Element trägt, und wobei der Träger eine Vielzahl von Fenstern aufweist, die darin und durch ihn hindurch so ausgebildet sind, dass das lichtleitende Element durch die Vielzahl von Fenstern zu sehen ist.

Description

  • Rückverweis auf parallel anhängige Anmeldungen:
  • Diese Anmeldung beansprucht die Prioritäten der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/001.627 vom 2. November 2007 sowie der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/128.769 vom 23. Mai 2008, auf deren jeweiligen Wortlaut hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Komponenten zur Innenausstattung, wie etwa Sitze, Türverkleidungen und Kartensichtfächer. Diese Erfindung bezieht sich insbesondere auf Komponenten zur Innenausstattung mit Beleuchtungselementen.
  • Nach dem Stand der Technik sind Komponenten zur Innenausstattung bekannt, die zu funktionellen oder ästhetischen Zwecken beleuchtet sind. Beispielsweise sind in den US-Patenten Nr. 6.854.869 und 6.450.678 Sitze offengelegt, die eine Außenhülle umfassen, an der eine beleuchtete längliche Lichtleiteranordnung angebracht ist. In einem Beispiel umfasst die Lichtleiteranordnung einen optischen Wellenleiter und einen hohlen Träger. In einem anderen Beispiel ist der Lichtleiter ein faseroptisches Bündel, das aus einer Vielzahl von Filamenten besteht. Der hohle Träger umfasst einen zylindrischen Abschnitt und zwei einander gegenüber liegende hervorstehende Beine, die dazwischen trennbar sind. Um den optischen Wellenleiter einzuführen, wird der hohle Träger geöffnet und der optische Wellenleiter wird innerhalb des zylindrischen Abschnitts positioniert. Die hervorstehenden Beine werden so zusammengebracht, dass der zylindrische Abschnitt den optischen Wellenleiter umschließt. Die hervorstehenden Beine des hohlen Trägers werden dann an einem einzelnen Punkt zusammengefügt, um den optischen Wellenleiter darin zu fixieren und die Lichtleiteranordnung zu bilden. Die Lichtleiteranordnung wird in eine Naht auf dem Sitzbezug eingenäht und zum Beleuchten des Lichtleiters an einem Ende mit einer Lichtquelle verbunden. Das gegenüber liegende Ende der Lichtleiteranordnung umfasst einen Reflektor oder optischen Koppler. Die Konstruktion einer solchen Lichtleiteranordnung erfordert zusätzliche Prozessschritte, wodurch zusätzliche Kosten und das Potenzial für Qualitätsmängel entstehen.
  • Im US-Patent Nr. 4.234.907 ist ein leuchtendes Textilgewebe offen gelegt, das faseroptische Filamente umfasst, die miteinander verwebt sein können. Die Filamente können dann mit herkömmlichen Garnen oder Fäden verwoben werden, um ein Textilgewebe zu bilden. Die faseroptischen Filamente sind zur seitlichen Lichtübertragung von den Filamenten eingekerbt. Eine Lichtquelle befindet sich an einem Ende der Filamente und eine Reflektoreinrichtung befindet sich am gegenüber liegenden Ende. Im US-Patent Nr. 5.709.448 ist offen gelegt, dass die optische Platte aus Fasergewebe in die Tasche auf der Rückseite des Sitzes integriert ist. Die verwobenen Filamente und Fäden können zwar eine Beleuchtungswirkung haben, zum Erzielen eines Mustereffekts oder zur örtlich begrenzten Beleuchtung kann es jedoch erforderlich sein, speziell gewebte Textilien für besondere Zwecke zu verwenden. Dabei kann es umständlicher sein, die Flexibilität zum Ändern vorhandener Designs zu ermöglichen.
  • Daher wäre es wünschenswert, eine beleuchtete Komponente zur Innenausstattung zur Verfügung zu stellen, die kostengünstig hergestellt werden kann, ein ästhetisches oder funktionelles örtlich begrenztes Lichtmuster bietet und die Flexibilität beim Design der Komponente zur Innenausstattung erhöht.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Komponente zur Innenausstattung, die einen beleuchteten Abschnitt aufweist. Die Komponente zur Innenausstattung umfasst einen Bezug, der über einem Substrat positioniert ist. Ein Träger und der Bezug greifen ineinander. Der Träger umfasst mindestens ein lichtleitendes Element, das mit einer Lichtquelle in Verbindung steht. Der Träger fixiert außerdem das lichtleitende Element an dem Bezug. Der Träger weist eine Vielzahl von Fenstern auf, die darin so ausgebildet sind, dass das lichtleitende Element durch die Vielzahl der Fenster zu sehen ist. Der Träger kann wiederum ein Emblem sein, das einen beleuchteten Abschnitt aufweist. Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein Extrudier- bzw. Strangpressverfahren zum Bilden von Abschnitten des Trägers oder des lichtleitenden Elements.
  • Verschiedene Aspekte dieser Erfindung werden für den Kenner der Technik beim Lesen der folgenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit darauf montierten Beleuchtungselementen nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht auf eine Tür mit einer Verkleidung, die daran montierte Beleuchtungselemente nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer Nahtanordnung im Querschnitt, die einen Leuchtstreifen nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Leuchtstreifens aus 3 im Querschnitt.
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Extrudierdüse im Querschnitt, der bzw. die zum Formen des Leuchtstreifens aus 3 verwendet werden kann.
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer Nahtanordnung im Querschnitt, die einen Leuchtstreifen nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Leuchtstreifens aus 6 im Querschnitt.
  • 8 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Extrudierdüse im Querschnitt, der bzw. die zum Formen des Leuchtstreifens aus 6 verwendet werden kann.
  • 9 ist eine schematische Ansicht einer Nahtanordnung im Querschnitt, die einen Leuchtstreifen nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Leuchtstreifens aus 9 im Querschnitt.
  • 11 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Extrudierdüse im Querschnitt, der bzw. die zum Formen des Leuchtstreifens aus 9 verwendet werden kann.
  • 12 ist eine Draufsicht auf ein beleuchtetes Emblem von der Seite, das mit dem Sitz aus 1 nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 13 ist eine Draufsicht auf das Emblem aus 12 von der Seite.
  • 14 ist eine schematische Ansicht einer Emblem-Anordnung im Querschnitt, wobei das Emblem aus 12 verwendet wird.
  • 15A ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines beleuchteten Nahtstreifens nach einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15B ist eine Ansicht im Querschnitt entlang der Linie 15B-15B aus 15A.
  • 16 ist eine Draufsicht auf eine beleuchtete Tasche nach einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine vergrößerte Ansicht der beleuchteten Tasche im Querschnitt entlang der Linie 17-17 aus 16.
  • 18 ist eine weitere vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der beleuchteten Tasche im Querschnitt, die in 17 dargestellt ist.
  • 19 ist eine Draufsicht von vorne – zum Teil im Querschnitt – auf einen Abschnitt einer beleuchteten Kopfstütze für einen Sitz nach einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 20 ist eine Draufsicht auf die beleuchtete Kopfstütze für einen Sitz aus 19 im Querschnitt.
  • 21 ist eine Draufsicht von der Seite auf einen Abschnitt einer beleuchteten Kopfstütze für einen Sitz nach einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nun wird Bezug auf die Zeichnungen genommen: In 1a ist ein Fahrzeugsitz 10 mit einer Rückenlehne 12, einer Sitzfläche 14 und einer Kopfstütze 16 dargestellt. Der dar gestellte Fahrzeugsitz 10 ist nach dem Stand der Technik weitgehend bekannt; die Darstellung dient lediglich zur Veranschaulichung einer Umgebung, in der die Erfindung verwendet werden kann. So ist nicht beabsichtigt, den Schutzumfang der Erfindung auf die Verwendung mit der spezifischen Struktur des in 1 dargestellten Fahrzeugsitzes 10 oder auf die Verwendung mit Fahrzeugsitzen im Allgemeinen zu beschränken. Im Gegenteil kann, wie nachfolgend deutlich wird, diese Erfindung in jeder gewünschten Umgebung für die unten beschriebenen Zwecke verwendet werden.
  • Die Struktur der Abschnitte des Sitzes 10 können von einer bekannten herkömmlichen Art sein, und können etwa aus einem im Allgemeinen starren Rahmen mit einem daran befestigten Substrat, wie etwa Schaumstoffkissen, und einem äußeren Bezug 18 bestehen, der das bzw. die Schaumstoffkissen bedeckt. In einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Rückenlehne 12 und die Sitzfläche 14 jeweils ein lichtleitendes Element, wie etwa verlängerte Streifen 20, die über eine Lichtquelle, wie beispielsweise eine Leuchtdiode (LED) beleuchtet werden können. Wenn sie beleuchtet werden, bieten die Streifen 20 einen ästhetisch ansprechenden Anblick. Die Streifen 20 können aus einem transparenten oder lichtdurchlässigen Material, wie etwa einem Polymer, geformt sein, das biegsam sein kann, damit es auf einfache Weise an verschiedenen Konturen entlang geführt werden kann und zusammen mit der es umgebenden Komponente biegsam ist. Des Weiteren können die Streifen 20 eine Beschichtung oder Oberflächenbehandlung auf ihrer Außenfläche aufweisen, damit Licht hindurch leuchten kann und für den Betrachter sichtbar ist. Die Struktur und das Verfahren zum Herstellen eines solchen Streifens 20 werden nachfolgend genau beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Lichtquelle Licht in verschiedenen Farben und Intensitäten an die Streifen 20 liefern. Eine einzelne Lichtquelle kann an ein Ende der Streifen 20 angeschlossen sein, dies ist jedoch nicht erforderlich. Ein Deflektor oder eine andere Lichtquelle kann sich am anderen Ende befinden. Aufgrund der Länge des Streifens 20 kann es wünschenswert sein, dass sich an beiden Enden Lichtquellen befinden. Wenn der Streifen 20 eine beträchtliche Länge aufweist, kann dadurch die Intensität des abgegebenen Lichts umso geringer sein, je größer der Abstand zur Lichtquelle ist. Zusätzlich kann die zweite Lichtquelle Licht mit einer anderen Farbe und Intensität liefern, so dass die Kombination der beiden Lichtquellen sich von den jeweiligen einzelnen Lichtquellen unterscheidet.
  • Die Streifen 20 können an jeder beliebigen Stelle auf dem Sitz 10 montiert, eingelegt, angenäht, oder auf andere Weise daran befestigt sein. Beispielsweise können die Streifen 20 in der in 1 dargestellten Ausführungsform dort an Nähten befestigt sein, wo die Kanten von zwei Bezügen aneinander befestigt sind. Genauer gesagt umfassen die Rückenlehne 12 und die Sitzfläche 14 jeweils einen u-förmigen Streifen 20 am äußeren Umfang von dessen zentralem Abschnitt 22. Alternativ dazu kann ein Umfangsstreifen 24, ähnlich wie der Streifen 20, um die Sitzfläche 14 herum positioniert sein. Bei dieser Konfiguration kann der Umfangsstreifen 24 elektrisch mit dem Innenbeleuchtungssystem so verbunden sein, dass der Umfangsstreifen 24 beim öffnen der Tür den Boden und den Einstiegsbereich des Fahrzeugs beleuchtet, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Beim Schließen der Tür kann sich der Umfangsstreifen 24 ausschalten, die Farbe ändern, oder er kann mit einer reduzierten Intensität betrieben werden. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Streifen 20 und der Umfangsstreifen 24 an jeder beliebigen Stelle im Innenraum des Fahrzeugs positioniert werden und jedem beliebigen Zweck dienen können. Beispielsweise kann der Streifen 20, wenn er beleuchtet ist, auch verwendet werden, um einen Zustand des Sitzes 10 oder des Fahrzeugs anzuzeigen. Zum Anzeigen des Temperaturzustands des Sitzes 10 könnten die Streifen 20 in rötlicher Farbe leuchten, und damit anzeigen, dass die Sitzheizung eingeschaltet ist, oder sie könnten in bläulicher Farbe leuchten, und damit anzeigen, dass das Sitzkühlsystem in Betrieb ist.
  • Der Sitz 10 kann auch ein daran befestigtes Emblem 26 umfassen, beispielsweise an einem oberen zentralen Abschnitt der Rückenlehne 12. Alternativ dazu kann das Emblem 26 auf der Kopfstütze 16 positioniert sein oder, wenn das gewünscht wird, auf jedem beliebigen anderen Abschnitt einer Komponente zur Innenausstattung. Ähnlich wie der Streifen 20 kann das Emblem 26 aus einem transparenten oder lichtdurchlässigen Material hergestellt sein und wie nachfolgend beschrieben mittels einer Lichtquelle beleuchtet sein. Wenn dies gewünscht wird, kann die Lichtquelle Licht sowohl zu den Streifen 20 als auch zu dem Emblem leiten. Alternativ dazu kann eine Vielzahl von Lichtquellen verwendet werden. Die Art des von den Lichtquellen bereitgestellten Lichts kann bei den Streifen 20 und dem Emblem 26 gleich sein, oder es kann bei den Streifen 20 und dem Emblem 26 unterschiedlich sein.
  • In 2 wird eine Tür 30 mit einem daran befestigten Innenverkleidungspaneel 32 nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Innenverkleidungspaneel 32 ist zwar in der Darstellung an der Tür 30 befestigt, es kann jedoch an jedem beliebigen Abschnitt des Fahrzeuginnenraums befestigt sein. Das Innenverklei dungspaneel 32 kann mit einem Bezug 33 bedeckt sein, der ähnlich wie der oben beschriebene Bezug 18 des Sitzes 10 beschaffen ist, der über einem Substrat positioniert ist. Das Innenverkleidungspaneel 32 kann mindestens einen Steuerschalter zum Bedienen eines Abschnitts der Tür 30 umfassen, wie zum Beispiel einen Fensterschalter 34a, einen Seitenspiegelschalter 34b und eine Türschlossentriegelung 34c, wenn dies gewünscht wird. Das Innenverkleidungspaneel 32 kann des Weiteren eine beleuchtete Tasche 36 und eine Innenbeleuchtungsbalken 38 umfassen, wenn dies gewünscht wird. Die Struktur der beleuchteten Tasche 36 wird nachfolgend beschrieben. Der Innenbeleuchtungsbalken 38 kann nach einer Ausführungsform der Erfindung einen Abschnitt des Streifens 20 umfassen. Es kann jedoch jede hier beschriebene Ausführungsform der Streifen verwendet werden, wenn dies gewünscht wird. Der Innenraumbeleuchtungsbalken 38 kann auch so mit dem Innenraumbeleuchtungssystem verbunden sein, dass beim Öffnen der Tür 30 der Innenraumbeleuchtungsbalken 38 leuchtet. Der Innenraumbeleuchtungsbalken 38 kann zum Beleuchten eines Abschnitts der Fahrzeugaußenseite und des Bodens vorgesehen sein, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Beim Schließen der Tür 30 kann sich der Innenraumbeleuchtungsbalken 38 ausschalten, die Farbe ändern oder mit einer reduzierten Intensität betrieben werden.
  • In 3 und 4 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die eine Nahtanordnung 40 zur Verwendung mit einer Komponente zur Innenausstattung umfasst, wie etwa mit dem Sitz 10 oder der Türverkleidung 32. Die Nahtanordnung 40 umfasst ein Paar Bezüge 42 und 44 mit den jeweiligen Kanten 46 und 48, die mit einem Faden 50 miteinander verbunden sind. In der Darstellung und in der Beschreibung ist die Nahtanordnung 40 zwar mit einem Faden 50 verbunden, sie kann jedoch mit jeder anderen zur Befestigung geeigneten Struktur fixiert sein. Die Bezüge 42 und 44 können aus jedem beliebigen geeigneten Material hergestellt sein, wie Stoff, Vinyl oder Leder, und können des Weiteren eine Schicht aus einem Polster- oder Schaumstoffmaterial 51 umfassen. Der Faden 50 befestigt auch einen Leuchtstreifen, der im Allgemeinen mit 52 bezeichnet ist, an den beiden Bezügen 42 und 44. Der Streifen 52 ähnelt dem oben besprochenen Streifen 20 und kann auf die gleiche Weise beleuchtet werden, wenn dies gewünscht wird.
  • Der Streifen 52 umfasst einen Hauptabschnitt 54 und ein Halteelement, das als Montierlasche 56 abgebildet ist, die sich von dem Hauptabschnitt 54 nach außen erstreckt, und in einer Richtung radial nach außen dargestellt ist. In der dargestellten Ausführungsform weist der Hauptabschnitt 54 eine im Allgemeinen zylindrische Form auf, kann aber auch jede beliebige geeignete Form aufweisen, die gewünscht wird. Der Streifen 52 kann sich von den zusammengefügten Kanten 46 und 48 der Bezüge 42 und 44 aus erstrecken, wie in 3 dargestellt. Alternativ dazu kann der Streifen 52 in einen Kanal (ohne Abbildung) eingesteckt sein, der von einem oder beiden der Bezüge 42 und 44 gebildet wird. Die Montierlasche 56 kann im Allgemeinen flach und so dimensioniert sein, dass sie zwischen den benachbarten Bezügen 42 und 44 angeordnet und mit dem Faden 50 fixiert werden kann. Der Hauptabschnitt 54 und die Montierlasche 56 sind als in Baueinheit geformte Struktur dargestellt und sind aus dem gleichen Material hergestellt. Der Streifen 52 kann beispielsweise mittels Extrudieren bzw. Strangpressen geformt werden, um eine längliche lineare Form zu erzeugen, die auf die gewünschte Länge zu geschnitten werden kann. Alternativ dazu kann der Streifen 52 durch Spritzgießen geformt werden, oder mit jedem anderen Verfahren, mit dem ein konturiertes Teil mit einer festen Länge geformt werden kann, ähnlich wie der in 1 dargestellte u-förmige Streifen 20.
  • In 5 ist ein beispielhafter Teil einer Form dargestellt, wie etwa eine Extrudierdüse 60, die beim Strangpressverfahren verwendet werden kann. Die Extrudierdüse 60 umfasst eine Öffnung 62 die im Allgemeinen dem Querschnitt des Streifens 52 entspricht. Wenn der Werkstoff durch die Öffnung 62 extrudiert wird, wird der Streifen 52 geformt, wobei er mit dem Hauptabschnitt 54 und der Montierlasche 56 in Baueinheit geformt ist.
  • Wie oben in Bezug auf den Streifen 20 beschrieben, wird eine Lichtquelle auf den Streifen 52 gerichtet, so dass zumindest die Länge des Hauptabschnitts 54 des Streifens 52 beleuchtet ist. Die Außenfläche des Hauptabschnitts 54 kann eine Beschichtung, eine Folie, umfassen, oder kann strukturierte Elemente auf der Außenfläche aufweisen, um das Hindurchstrahlen des Lichts zu erleichtern.
  • In 6 ist eine Nahtanordnung 70 nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die mit dem Sitz 10 oder der Türverkleidung 32 verwendet werden kann. Die Nahtanordnung 70 ähnelt in der Konfiguration und Funktion der Nahtanordnung 40. Die Nahtanordnung 70 umfasst einen Streifen, der in 6 und 7 im Allgemeinen mit 72 bezeichnet dargestellt ist. Der Streifen 72 umfasst einen optischen Leiter 74, der in ein Halteelement eingebettet ist, wie etwa einen Träger 76. Der Träger 76 kann einen Abschnitt 76a zum Halten des Leiters umfassen, der eine Öffnung 78 hat, die den optischen Leiter 74 aufnimmt. Der Abschnitt 76a zum Halten des Leiters kann die gleiche äußere Umfangsform aufweisen, wie der optische Leiter 74; dies ist jedoch nicht erforderlich. Der Leiter-Halteabschnitt 76a des Trägers 76 kann einen Abschnitt des optischen Leiters 74 um seinen gesamten Umfang herum umschließen; dies ist allerdings nicht erforderlich. Der Träger 76 kann des Weiteren eine sich radial erstreckende Montierlasche 76b umfassen, 76 kann des Weiteren eine sich radial erstreckende Montierlasche 76b umfassen, die angenäht ist oder auf andere Weise mit den Bezügen 42 und 44 im Eingriff ist. Mit dem optischen Leiter 74 kann eine Lichtquelle (ohne Abbildung) verbunden sein, ähnlich wie oben in Verbindung mit dem Streifen 20 beschrieben. Mithilfe des optischen Leiters 74 wird Licht durch den Träger 76 hindurch übertragen, der vorzugsweise aus einem transparenten oder lichtdurchlässigen Material, zum Beispiel aus einem farblosen Kunstharz, hergestellt ist. Der optische Leiter 74 kann aus einer Vielzahl von Bündeln aus Filamenten optischer Fasern gebildet sein oder aus einem einzelnen faseroptischen Kabel bestehen.
  • Der Streifen 72 kann mit einem Extrudier- bzw. Strangpressverfahren, wie etwa dem koaxialen Strangpressen, hergestellt sein, bei dem der Träger 76 beim Extrudiervorgang geformt wird und gleichzeitig ein zuvor hergestellter optischer Leiter 74 in einen Teil einer Form bzw. Düse 80 zu- bzw. eingeführt wird. Die Düse ist ähnlich wie die Düse 60 beschaffen und umfasst eine Öffnung 82. Die Öffnung 82 ist so geformt, dass sie den Träger 76 ähnlich wie die Öffnung 62 bildet, um wie in 4 und 5 dargestellt einen Streifen 52 herzustellen, wenn dies gewünscht wird. Wenn die Düse 80 als eine koaxiale Extrudierdüse angeordnet ist, bildet ein Abschnitt der Öffnung 82 gemeinsam mit dem optischen Leiter 74, der darin positioniert ist, einen Hohlraum 84 mit ringförmigem Wandquerschnitt. Der Träger 76 kann in die Öffnung 82 als Rohwerkstoff, wie etwa als Pulver, pelletierter Werkstoff, oder flüssiger Werkstoff eingebracht werden, der auch erhitzt werden kann. Der Rohwerkstoff kann innerhalb der Düse 80 oder an deren Auslassöffnung verschmelzen oder aushärten.
  • In einer alternativen Anordnung können sowohl der optische Leiter 74 als auch der Träger 76 zuvor in einzelnen Schritten gebildet und dann zusammengefügt werden. Bei einem solchen Vorgang zum Zusammenfügen kann die Öffnung 78 des Trägers 76 etwas größer als der Außendurchmesser des optischen Leiters 74 gebildet werden. Der Träger 76 kann aus einem Werkstoff hergestellt werden, der bei Wärme nicht formbeständig ist. Wenn die Düse 80 als eine koaxiale Montagedüse angeordnet ist, werden sowohl der Träger 76 als auch der optische Leiter 74 vorgeformt und dann in festem Zustand der Düse 80 zugeführt. Der Träger 76 und der optische Leiter 74 können zugleich in die Öffnung 82 eingeführt werden. Der optische Leiter 74 kann aus einer Vielzahl von Filamenten bestehen, die in einem Bündel angeordnet sind; oder er kann ein einzelnes faseroptisches Element sein. Während des koaxialen Vorgangs zum Zusammenfügen kann die Düse 80 erhitzt werden, um zu bewirken, dass die Öffnung 78 auf den optischen Leiter 74 aufgeschrumpft wird, damit sie mit diesem eine Einheit bildet. In jeder dieser Anordnungen ist der Träger 76 als eine einteilige Struktur ausgebildet, die im Wesentlichen keine Nähte aufweist.
  • In 911 ist eine Nahtanordnung 90 als Teil einer Komponente zur Innenausstattung, wie etwa des Sitzes 10 oder der Türverkleidung 32, abgebildet, die eine fünfte Ausführungsform der Erfindung darstellt. Die Nahtanordnung 90 umfasst einen Streifen 92 mit einem optischen Leiter 94 und einem Träger 96, und weist einen Abschnitt 96a zum Halten des Leiters und eine Montierlasche 96b auf. Der Abschnitt zum Halten des Leiters 96a umfasst eine Öffnung 98, die den optischen Leiter 94 darin aufnimmt. Der optische Leiter 94 hat einen Außendurchmesser, der so bemessen ist, dass zwischen ihm und der Öffnung 98 eine leichte radiale Spielpassung vorhanden ist. Das radiale Spiel ermöglicht, dass der optische Leiter 94 in den Träger 96 geschoben werden kann. Der abgebildete Träger 96 kann wie in 11 dargestellt in einer Extrudierdüse 100 geformt werden, dies ist jedoch nicht erforderlich. Der Träger 96 ist als einteiliges, nahtloses Werkstück geformt. Die Extrudierdüse 100 umfasst eine Öffnung 102 und einen Dorn 104, der sich darin befindet. Der Dorn 104 und die Öffnung 102 bilden zusammen einen ringförmigen Hohlraum 106, der den Abschnitt 96a zum Halten des Leiters mit der Öffnung 98 definiert. Der optische Leiter wird in die Öffnung 98 in einer Anordnung mit leichter Spielpassung eingeführt.
  • 12 bis 14 sind schematische Abbildungen eines beleuchteten Emblems 110, das einen Abschnitt einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Das beleuchtete Emblem 110 kann als das Emblem 26 aus 1 oder in Verbindung mit diesem verwendet werden. Das Emblem 110 besteht vorzugsweise aus einem transparenten oder lichtdurchlässigen Material und umfasst einen Hauptabschnitt 112 des Körpers und ein lichtleitendes Element, wie etwa wie in 12 dargestellt mindestens einen Montierstollen 114. Vorzugsweise kann das Emblem 110 wie in 13 dargestellt mehr als einen Montierstollen 114 umfassen. Die Montierstollen 114 können jede beliebige geeignete Länge haben.
  • Zum Installieren des Emblems 110 auf einer Komponente zur Innenausstattung werden die Montagestollen 114 durch einen Bezug 120 und ein Substrat 122, wie etwa ein Sitzpolster oder eine gepolsterte Schicht einer Türfüllung, eingeführt. Die Enden der Montagestollen 114 werden an einem Halteelement, wie etwa einer Montageplatte 124, fixiert um das Emblem 110 relativ zum Bezug 120 sicher zu befestigen. Die Montagestollen 114 können an der Montageplatte 124 auf jede beliebige geeignete Weise befestigt sein, wie etwa beispielsweise mit einem Schnappverschluss oder Presssitz, wie in 14 dargestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Montagestollen 114 in Baueinheit mit dem Hauptabschnitt 112 des Körpers geformt und bestehen ebenfalls aus einem transparenten oder lichtdurchlässigen Material. Eine Lichtquelle 126 kann eine Lampe 128, wie etwa eine LED-Lampe, eine Glühlampe, eine Leuchtstofflampe oder ähnliches umfassen, die Licht durch die Montagestollen 114 zum Hauptabschnitt 112 des Körpers leitet. Zusätzlich kann die Lichtquelle 126, wie nachfolgend beschrieben, auch Licht durch Öffnungen, wie etwa im Bezug 120 ausgebildete Perforationen, leiten. In diesem Fall ist die Montageplatte 124 ebenfalls vorzugsweise aus einem transparenten oder lichtdurchlässigen Material hergestellt, um eine bessere Lichtdurchgängigkeit zu ermöglichen.
  • In 15A und 15B wiederum ist eine beleuchtete Naht dargestellt, die im Allgemeinen mit der Ziffer 150 bezeichnet ist, und die einen Streifen 152 als Teil einer siebten Ausführungsform der Erfindung umfasst. Die beleuchtete Naht 150 kann die Verbindung eines ersten Abschnitts 154 des Bezugs mit einem zweiten Abschnitt 156 des Bezugs mittels eines Fadens 158 umfassen. Alternativ dazu kann die Naht 150 auf einer einzigen Platte bzw. einem einzigen Verkleidungselement ausgebildet sein, wenn dies gewünscht wird. Die Naht 150 verbindet einen Träger 160 mit dem ersten Verkleidungselement 154 und dem zweiten Verkleidungselement 156. Der Träger 160 weist eine erste Seite 162 auf, die von der Fahrzeugkabine aus sichtbar ist, und eine zweite Seite 164, die von der Fahrzeugkabine aus während des normalen und beabsichtigten Betriebs der Komponente zur Innenverkleidung nicht sichtbar ist. Die erste Seite 162 und die zweite Seite 164 des Trägers 160 können jeweils aus einer einzelnen Platte, Komponente oder einem einzelnen Materialstück gebildet sein, wie in 15B gezeigt. Alternativ dazu kann der Träger 160 aus zwei oder mehreren Materialstücken gebildet sein. Der Träger 160 kann undurchsichtig sein und kann in einer bevorzugten Ausführungsform aus dem gleichen Material wie das erste und das zweite Verkleidungselement, 154 bzw. 156, bestehen. Die erste Seite 162 des Trägers 160 weist eine Vielzahl von Fenstern 166 auf, die darin bzw. durch sie hindurch, ausgebildet sind. Die Fenster 166 sind als elliptisch geformte Öffnungen dargestellt. Das Fenster 166 kann jedoch jede beliebige Form aufweisen. Der Streifen 152 ist in dem Träger 160 so angeordnet, dass ein Abschnitt des Streifens 152 durch die Fenster 166 hindurch zu sehen ist. Der Streifen 152 kann in der gleichen Weise wie oben beschrieben beleuchtet werden. Wenn die Fenster 166 beleuchtet sind, lassen sie das Licht durch Abschnitte des Trägers 160 vom Streifen 152 durchscheinen, und erzeugen so einen Effekt mit Segmenten, wobei abwechselnd beleuchtete Fenster 166 und nicht beleuchtete Abschnitte der ersten Seite 162 zu sehen sind. Die Naht 150 kann für jede beliebige Komponente zur Innenverkleidung, wie zum Beispiel einen Sitzbezug, eine Türfüllung, ein gepolstertes Armaturenbrett, einen Dachhimmel, ein Innenverkleidungspaneel, eine Einfassung und ähnliches Anwendung finden.
  • Die 1618 veranschaulichen eine beleuchtete Tasche, die im Allgemeinen mit der Ziffer 200 bezeichnet ist und die einen Abschnitt einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Die beleuchtete Tasche 200 kann beispielsweise der Tasche 38 der in 1 dargestellten Türverkleidung 32 ähneln, oder anstatt dieser verwendet werden. Die beleuchtete Tasche 200 kann jedoch auch an jeder anderen gewünschten Stelle im Innenraum Anwendung finden. Die beleuchtete Tasche 200 umfasst eine Rückwand 205 mit einer Öffnung 210, die darin ausgebildet ist, und eine Taschenwand 212. Obwohl sie im Zusammenhang mit einem Fahrzeugsitz beschrieben ist, kann die beleuchtete Tasche 200 für jede beliebige Komponente zur Innenausstattung, wie beispielsweise den Sitz 10, die Türverkleidung 32, eine Mittelkonsole (ohne Abbildung) und ähnliches verwendet werden. Die Taschenwand 212 hat einander gegenüberliegende Seiten 214 und 216 und einen Boden 218, die jeweils mit den entsprechenden Abschnitten der Rückwand 205 im Eingriff sind. Die Taschenwand 212 kann aus mehreren Materialstücken oder aus einem einzigen Materialstück bestehen, wenn dies gewünscht wird. Die Taschenwand 212 umfasst des Weiteren eine Oberkante 220, die in der Darstellung nicht mit der Rückwand 205 im Eingriff ist. Alternativ dazu kann die Rückwand 205 an der Taschenwand 212 entlang der Oberkante 220 mit einem lösbaren Verschluss (ohne Abbildung) fixiert sein. Wie am besten in 17 zu erkennen ist, definiert die Rückwand 205 gemeinsam mit der Taschenwand 212 einen Taschenhohlraum 222, der durch eine Öffnung 224 zwischen der Rückwand 205 und der Oberkante 220 zugänglich ist.
  • Wie am besten in 17 und 17 zu erkennen ist, umfasst die Oberkante 220 einen Streifen, der im Allgemeinen mit der Ziffer 230 bezeichnet ist. Der Streifen 230 kann sowohl in Bezug auf die Funktion als auch auf das Aussehen ähnlich wie die oben erwähnten Streifen, beispielsweise der Streifen 52, der Streifen 72, oder der Streifen 92 beschaffen sein, dies ist jedoch nicht erforderlich. Der Streifen 230 umfasst einen optischen Leiter 232 und einen Träger 234. Wie am besten in 18 zu erkennen ist, weist der Träger 234 in der Darstellung ein Paar einander gegenüberliegender herausragender Beine 236 und 238 und einen röhrenförmigen Abschnitt 240 auf; dies ist jedoch nicht erforderlich. Die einander gegenüberliegenden Beine 236 und 238 sind aneinander mit einer Naht 237 fixiert. Die Naht 237 kann sich entlang der gesamten Länge der einander gegenüberliegenden herausragenden Beine 236 und 238 erstrecken. Die Naht 237 kann während des Zusammenfügens des optischen Leiters 232 und des Trägers 234 gebildet werden, wie in Verbindung mit der Düse 80 beschrieben. Während des Zusammenfügens können die zusammenpassenden Abschnitte der einander gegenüberliegenden herausragenden Beine 236 und 238 mittels Hitze miteinander verbunden, chemisch verschweißt, mit Ultraschall verschweißt, mit Kleb stoff miteinander verbunden, oder auf andere Weise aneinander fixiert werden, um die Naht 237 auszubilden. Der Träger 234 kann aus einem transparenten oder lichtdurchlässigen Material hergestellt sein, wie etwa aus einem farblosen Kunstharz, und mittels des optischen Leiters 232 beleuchtet werden, der innerhalb des röhrenförmigen Abschnitts 240 angeordnet ist. Alternativ dazu kann der Träger 234 ähnlich wie die oben beschriebenen Träger 76 und 96 beschaffen sein, wenn dies gewünscht wird. Der optische Leiter 232 kann ebenfalls ähnlich wie der oben beschriebene Streifen 52 konfiguriert sein, wodurch der Träger 234 entfallen kann. Die Beine 236 und 238 des Trägers 234 sind miteinander verbunden und bilden gemeinsam eine Montierlasche, die in einen Saum 242 eingenäht werden kann, der die Oberkante 220 definiert. Der Saum 242 kann in herkömmlicher Weise gebildet werden, indem das Material der Taschenwand 212 gefaltet wird und die Beine 236 und 238 dazwischen in Eingriff kommen werden. Der Saum 242 und die Beine 236 und 238 können mit einer Naht 250 aneinander fixiert werden. Alternativ dazu kann der Streifen 230 an der Taschenwand 212 mit jeder beliebigen anderen Struktur und jedem beliebigen anderen Verfahren, die bzw. das zum Befestigen geeignet ist, fixiert werden.
  • In 19 und 20 wiederum ist ein im Allgemeinen mit der Ziffer 300 bezeichneter oberer Abschnitt eines Sitzes dargestellt, der einen Sitzbezug 305 umfasst, in dem ein beleuchtetes Emblem 310 ausgebildet ist. Der obere Abschnitt 300 kann eine Kopfstütze ähnlich wie die in 1 dargestellte Kopfstütze 16 sein; dies ist jedoch nicht erforderlich. Das Emblem wird zwar in Zusammenhang mit der Kopfstütze 300 des Sitzes beschrieben, das Emblem 310 kann sich jedoch an jeder beliebigen Komponente zur Innenausstattung befinden. Das beleuchtete Emblem 310 umfasst einen beleuchteten Abschnitt 312 und kann des Weiteren einen bestickten Abschnitt 314 umfassen; dies ist jedoch nicht erforderlich. Der beleuchtete Abschnitt 312 umfasst eine Vielzahl von Perforationen 316, die das Licht hindurch scheinen lassen. Die Perforationen 316 sind in einem Muster angeordnet, um die gewünschte Form des beleuchteten Abschnitts 312 des Emblems 310 zu bilden.
  • Wie in 20 dargestellt, umfasst die Kopfstütze eine Polsterfläche 318, die sich zwischen einem Schaumstoffkern 320 und dem Bezug 305 befindet, obwohl eine solche Konfiguration der Schichten nicht erforderlich ist. Der Schaumstoffkern 320 weist eine darin ausgebildete Öffnung 322 auf. In der Abbildung erstreckt sich die Öffnung 322 durch die Polsterfläche 318 hindurch; dies ist jedoch nicht erforderlich. Innerhalb der Öffnung 322 kann ein Gehäuse 324 angeordnet sein. Das Gehäuse 324 umfasst mindestens eine Lichtquelle 326, die ein LED oder jede beliebige andere Lichtquelle sein kann. Wenn das Gehäuse 324 mit der darin enthaltenen Lichtquelle 326 bereitgestellt wird, kann ein reflektie render Boden 328 enthalten sein, um die Intensität des durch die Perforationen 316 scheinenden Lichts zu erhöhen. Das Gehäuse 324 kann eine Montierfläche wie etwa einen Flansch 330 umfassen, der innerhalb des Schaumstoffkerns 320 angeordnet ist. Der Flansch 330 ist als ringförmiger Flansch dargestellt, es kann jedoch jede gewünschte Form verwendet werden. Das Gehäuse 325 kann alternativ dazu ohne den ringförmigen Flansch 330 auskommen und kann des Weiteren innerhalb der Öffnung 322 mittels einer Klebeverbindung mit dem Schaumstoffkern 320 verbunden sein.
  • In einer zehnten Ausführungsform, die in 21 dargestellt ist, kann ein optischer Leiter 340 in der Kopfstütze 300 verwendet werden, so dass die Lichtquelle 326 an einer anderen Stelle angebracht sein kann, wie etwa beispielsweise an der Rückenlehne 12 oder der Sitzfläche 14, wie in 1 gezeigt. Der optische Leiter 340 kann an einem Gehäuse 342 befestigt oder in Baueinheit mit diesem ausgebildet sein. Das Gehäuse 342 und der optische Leiter können aus einem transparenten oder lichtdurchlässigen Material hergestellt sein, wie etwa aus einem farblosen Kunstharz, ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Träger 234. Das Gehäuse 342 kann ähnlich wie das Gehäuse 324 geformt sein; dies ist jedoch nicht erforderlich.
  • Das Prinzip und die Funktionsweise dieser Erfindung wurden in ihren bevorzugten Ausführungsformen erläutert und veranschaulicht. Es versteht sich jedoch von selbst, dass diese Erfindung auf andere Weise als hier ausdrücklich erläutert und veranschaulicht in der Praxis umgesetzt werden kann, ohne dabei vom Geist oder Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Komponente zur Innenausstattung mit einem beleuchteten Abschnitt, der einen Bezug umfasst, der über einem Substrat positioniert ist. Mindestens ein lichtleitendes Element steht mit einer Lichtquelle in Verbindung. Ein Träger und der Bezug greifen ineinander. Der Träger sichert außerdem das lichtleitende Element an dem Bezug. Der Träger weist eine Vielzahl von Fenstern auf, die darin so ausgebildet sind, dass das lichtleitende Element durch die Vielzahl der Fenster zu sehen ist. Der beleuchtete Abschnitt kann des Weiteren ein Emblem umfassen, das in Verbindung mit der Lichtquelle steht. Die beleuchtete Komponente zur Innenausstattung kann durch ein Verfahren ausgebildet werden, das die Schritte zum Formen eines lichtleitenden Elements umfasst, welches das Strangpressen eines optischen Leiters und eines Trägers mit einer Montierlasche beinhaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6854869 [0003]
    • - US 6450678 [0003]
    • - US 4234907 [0004]
    • - US 5709448 [0004]

Claims (20)

  1. Komponente zur Innenausstattung mit einem beleuchteten Abschnitt, der umfasst: einen Bezug, der über einem Substrat positioniert ist; mindestens ein lichtleitendes Element, das so eingerichtet ist, dass es mit einer Lichtquelle in Verbindung steht; und einen Träger, der mit dem Bezug in Eingriff ist, der Träger des Weiteren das lichtleitende Element trägt, und wobei der Träger eine Vielzahl von Fenstern aufweist, die darin und durch ihn hindurch so ausgebildet sind, dass das lichtleitende Element durch die Vielzahl von Fenstern zu sehen ist.
  2. Komponente zur Innenausstattung nach Anspruch 1, wobei das lichtleitende Element ein optischer Leiter ist.
  3. Komponente zur Innenausstattung nach Anspruch 1, wobei der Träger und der Bezug aus einem einzigen Materialstück bestehen.
  4. Komponente zur Innenausstattung nach Anspruch 1, wobei der Träger aus einem undurchsichtigen Material besteht, das das lichtleitende Element umschließt.
  5. Komponente zur Innenausstattung nach Anspruch 1, wobei die Komponente zur Fahrzeuginnenausstattung ein Sitz ist.
  6. Komponente zur Innenausstattung nach Anspruch 1, wobei die Komponente zur Fahrzeuginnenausstattung eine Türverkleidung ist.
  7. Komponente zur Innenausstattung mit einem beleuchteten Abschnitt, der umfasst: einen Bezug; ein Emblem, das mit dem Bezug in Eingriff ist, wobei das Emblem einen beleuchteten Abschnitt aufweist; und eine Lichtquelle, die mit dem beleuchteten Abschnitt des Emblems in Verbindung steht.
  8. Komponente zur Innenausstattung nach Anspruch 7, wobei der beleuchtete Abschnitt des Emblems aus einer Vielzahl von Perforationen besteht, die in einem Muster angeordnet sind.
  9. Komponente zur Innenausstattung nach Anspruch 7, wobei die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist.
  10. Komponente zur Innenausstattung nach Anspruch 7, wobei die Lichtquelle ein optischer Leiter ist, der mit einer Leuchtdiode und einem Gehäuse in Verbindung steht.
  11. Komponente zur Innenausstattung nach Anspruch 9, wobei der Bezug zwischen dem Emblem und einem Gehäuse positioniert ist, und das Gehäuse die Lichtquelle trägt.
  12. Komponente zur Innenausstattung nach Anspruch 7, wobei die Komponente zur Innenausstattung eine Sitzanordnung ist.
  13. Komponente zur Innenausstattung nach Anspruch 7, wobei die Komponente zur Innenausstattung eine Türverkleidung ist.
  14. Verfahren zum Bilden einer Komponente zur Innenausstattung, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Ausbilden eines lichtleitenden Elements, das einen Lichtleiter umfasst und des Weiteren eine daran befindliche Montierlasche aufweist, wobei die Montierlasche durch eine Strangpressverfahren ausgebildet wird; (b) Ausstatten mit einem Bezug; (c) Fixieren der Montagefläche des lichtleitenden Elements an einem Abschnitt des Bezugs; (d) Verbinden einer Lichtquelle mit mindestens einem Abschnitt des lichtleitenden Elements; und (e) Bereitstellen eines Substrats und Befestigen des Bezugs am Substrat.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Schritt (a) den Schritt umfasst, bei dem der optische Leiter und die Montierlasche in Baueinheit ausgebildet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem Schritt (a) umfasst: das Strangpressen der Montierlasche aus einem verflüssigten Werkstoff in der Form eines Trägers, der des Weiteren eine Öffnung umfasst, und das koaxiale Strangpressen des optischen Leiters während des Strangpressvorgangs.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Schritt (a) umfasst: das Bereitstellen eines Trägers mit einer Öffnung und einer Montierlasche und dann das Ausbilden des lichtleitenden Elements durch Zusammenfügen des optischen Leiters innerhalb der Öffnung und durch Warmschrumpfen der Öffnung auf den optischen Leiter.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Schritt (a) umfasst: das Strangpressen eines Trägers mit einer Öffnung und einer Montierlasche, wobei die Öffnung eine radiale Spielpassung mit dem optischen Leiter aufweist, und das Einführen des optischen Leiters in die Öffnung.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Komponente zur Innenausstattung eine Türverkleidung mit einer Tasche ist, Schritt (b) das Bereitstellen des Bezugs als Taschenwand umfasst, und Schritt (c) das Ausbilden eines Saums an dem Bezug und das Befestigen der Montierlasche innerhalb des Saums umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Komponente zur Innenausstattung ein Sitz mit einer Tasche ist, Schritt (b) das Bereitstellen des Bezugs als Taschenwand umfasst, und Schritt (c) das Ausbilden eines Saums an dem Bezug und das Befestigen der Montierlasche innerhalb des Saums umfasst.
DE112008002935.0T 2007-11-02 2008-10-27 Komponenten zur Innenausstattung mit Beleuchtungselementen Expired - Fee Related DE112008002935B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US162707P 2007-11-02 2007-11-02
US61/001,627 2007-11-02
US12876908P 2008-05-23 2008-05-23
US61/128,769 2008-05-23
PCT/US2008/081299 WO2009058723A2 (en) 2007-11-02 2008-10-27 Interior components having illumination features

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008002935T5 true DE112008002935T5 (de) 2010-09-09
DE112008002935B4 DE112008002935B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=40591718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002935.0T Expired - Fee Related DE112008002935B4 (de) 2007-11-02 2008-10-27 Komponenten zur Innenausstattung mit Beleuchtungselementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8215810B2 (de)
KR (1) KR20100102104A (de)
CN (1) CN101910718A (de)
DE (1) DE112008002935B4 (de)
WO (1) WO2009058723A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112320B3 (de) * 2011-09-02 2012-08-02 Audi Ag Umlaufende Beleuchtungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Komponente
DE102012215164A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Inneneinrichtungselement für ein Fahrzeug, ein Schiff oder ein Flugzeug
DE102013018784A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Audi Ag Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
DE102014117758A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Faurecia Autositze Gmbh Betätigungsanordnung für einen Fahrzeug-Innenraum, insbesondere Fahrzeug-Sitz
DE102015004411A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-20 Audi Ag Beleuchtungssystem für eine Fahrzeugtür
DE102016217364A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017211246A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Lear Corporation Licht-Leitungssystem für eine Interieur-Verkleidung
DE102012216333B4 (de) 2012-09-13 2021-09-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines Lichtleiters
DE102020119362A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Audi Aktiengesellschaft Sitzauflage für Kinder und ein Fahrzeug mit einer Sitzauflage
DE102021104380A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Paspol-lichtleiter und verfahren zur herstellung eines paspol-lichtleiters
DE102022208338A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Verfahren zum Herstellen des Fahrzeuginnenverkleidungsteils

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101002A1 (it) * 2010-06-04 2010-09-03 Andrea Pala Accessorio per l'inserimento di segnalazione luminose in bordata di passamanera.
US9340912B2 (en) 2011-07-08 2016-05-17 Inteva Products, Llc Method for stitching vehicle interior components and components formed from the method
JP6526413B2 (ja) 2011-07-08 2019-06-05 インテヴァ プロダクツ, エルエルシーInteva Products, Llc 車両内装トリム部材にステッチを施す装置と車両内装トリム部材との組合せ
JP6348063B2 (ja) 2011-07-08 2018-06-27 インテヴァ プロダクツ, エルエルシーInteva Products, Llc 車両内装部材にステッチを施す方法
US9809176B2 (en) 2011-07-08 2017-11-07 Inteva Products, Llc Method for stitching vehicle interior components and components formed from the method
US9703029B2 (en) * 2011-09-28 2017-07-11 Inteva Products, Llc Method for providing illuminated components and components formed from the method
JP5794095B2 (ja) * 2011-10-13 2015-10-14 トヨタ紡織株式会社 光源ユニットの取付構造
DE102012005398A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012005397B4 (de) * 2012-03-16 2024-01-18 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
US10405588B2 (en) * 2012-06-18 2019-09-10 Rayma Charlene Wright Electro illuminating wire lighted safety vests
US9574726B2 (en) 2012-09-07 2017-02-21 Groupe Era Inc. LED illuminated decorative mesh assembly
DE102012216334B4 (de) 2012-09-13 2023-03-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vernähen eines ummantelten Lichtleiters
FR2996649A1 (fr) 2012-10-04 2014-04-11 Valeo Illuminacion Module d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant un guide de lumiere avec une nervure et un support avec des moyens de fixation cooperant avec la nervure
DE102013001934A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Johnson Controls Gmbh Leuchtelement für Innenausstattungen
DE102013202224A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionale Überbrückung von Dekoröffnungen
DE102013202222A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionale Überbrückung von Dekoröffnungen
US9254785B2 (en) * 2013-02-14 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Extruded light pipe carrier
JP5994702B2 (ja) * 2013-03-26 2016-09-21 トヨタ紡織株式会社 車両内装品
DE102013208832B4 (de) * 2013-05-14 2017-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Lichtleiters und Verfahren zur Montage eines Lichtleiters
JP6173837B2 (ja) * 2013-08-29 2017-08-02 トヨタ紡織株式会社 玉縁
US20150085519A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc Optical grade light pipe
KR101509969B1 (ko) * 2013-11-13 2015-04-07 현대자동차주식회사 조명 제어 기능을 지원하는 차량
KR101461406B1 (ko) * 2013-11-29 2014-11-13 주식회사 용산 발광시트
KR101461407B1 (ko) * 2013-11-29 2014-11-13 주식회사 용산 발광시트
US20150307033A1 (en) 2014-04-29 2015-10-29 Global Ip Holdings, Llc Vehicle trim part having a layered, decorative finish and configured to form a light pattern at the front of the part
DE102014007618A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines auf einem Sitz in einem Fahrzeug angeordneten Objekts
CN104013510A (zh) * 2014-06-13 2014-09-03 苏州科利亚照明科技有限公司 带有光纤的按摩椅
US10300769B2 (en) 2014-12-16 2019-05-28 Irvin Automotive Products, LLC Visor with a light-base
US10737559B2 (en) 2014-12-16 2020-08-11 Irvin Automotive Products, LLC Visor
US9505344B1 (en) * 2015-04-09 2016-11-29 Demetris A. Bobo Illuminated circuit print seat cover assembly
US9802535B2 (en) * 2015-04-27 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Seat having ambient lighting
FR3037123A1 (fr) 2015-06-08 2016-12-09 Brochier Tech Procede de fabrication d'un dispositif lumineux, et dispositif ainsi obtenu
US10232770B2 (en) * 2015-09-08 2019-03-19 Ykk Corporation Of America Illuminated marker
JP6533137B2 (ja) * 2015-09-16 2019-06-19 カルソニックカンセイ株式会社 内装部品構造
JP6547579B2 (ja) * 2015-10-16 2019-07-24 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
EP3411251B1 (de) 2016-02-01 2023-02-22 Irvin Automotive Products, LLC Sonnenblende für fahrzeuge mit einem beleuchteten spiegel
DE102016106539A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102016114843B4 (de) * 2016-08-10 2021-03-25 Inteva Products Europe Gmbh Anordnung mit einer Sichtnaht und einer Beleuchtungsvorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
US10974644B2 (en) 2016-09-19 2021-04-13 Lear Corporation Vehicle seat including illuminated feature
FR3056493B1 (fr) * 2016-09-28 2020-05-29 Valeo Vision Dispositif lumineux d'indication d'un etat de chauffage ou de refroidissement d'un siege de vehicule
DE202016105638U1 (de) * 2016-10-08 2016-11-03 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeuginnenraumanordnung
US10086752B1 (en) * 2016-11-21 2018-10-02 Demetris A. Bobo Illuminable seat cover assembly
DE112017006570T5 (de) * 2017-01-25 2019-09-12 Ford Global Technologies, Llc Sitz- oder Fahrzeugidentifikation für eine Mitfahrgelegenheit
US9758090B1 (en) * 2017-03-03 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Interior side marker
US10279736B2 (en) 2017-06-29 2019-05-07 Jvis-Usa, Llc Vehicle interior trim assembly configured to form a light pattern having an emblem shape at the front of a trim part such as an air bag cover
US10507764B2 (en) 2017-06-29 2019-12-17 Jvis-Usa, Llc Vehicle interior trim assembly configured to form a light pattern having an emblem shape at the front of a trim part such as an air bag cover
US10144347B1 (en) 2017-10-16 2018-12-04 Jvis-Usa, Llc Illuminator assembly for a safety belt buckle
US10259387B1 (en) 2017-10-16 2019-04-16 Jvis-Usa, Llc Illuminated vehicle interior assembly such as a safety belt buckle assembly
JP1613416S (de) * 2017-10-24 2018-09-10
WO2019132641A2 (es) * 2017-12-28 2019-07-04 Servicios Y Operaciones Integrales, S.A. De C.V. Sistema indicador de seguridad por medio de la integración de luz led de baja emisión a vestiduras de asientos de avión, conectados a una fuente de poder eléctrica
USD874841S1 (en) * 2018-01-12 2020-02-11 Honda Motor Co., Ltd. Seat
US10668840B2 (en) * 2018-04-27 2020-06-02 GM Global Technology Operations LLC Elastomeric upholstery piping
DE102018218354A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Gewebte Struktur, berührungsempfindliche Beheizungs- und Beleuchtungsvorrichtung und Verkleidungsteil
US10870337B2 (en) 2019-02-28 2020-12-22 Irvin Automotive Products, LLC Thin visor
US10864804B2 (en) 2019-02-28 2020-12-15 Irvin Automotive Products, LLC Sliding thin visor
CN111216656A (zh) * 2020-01-16 2020-06-02 辽宁金兴汽车内饰有限公司 具有发光特效的门板中部饰板的生产工艺
US11224293B2 (en) * 2020-03-18 2022-01-18 Ace Bayou Corp. Gaming chairs with enhanced visibility lighting
DE102020115715B4 (de) 2020-06-15 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzkomponente für einen Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
WO2022109116A1 (en) 2020-11-18 2022-05-27 Inteva Products, Llc Illuminated stitching that provides vehicle status
US11607979B2 (en) * 2021-07-30 2023-03-21 Lear Corporation Lengthwise fastener
US11618357B1 (en) * 2021-09-13 2023-04-04 Lear Corporation Lengthwise fastener
EP4286222A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-06 CENTITVC - Centro de Nanotecnologia e Materiais Tecnicos, Funcionais e Inteligentes Hinterleuchtbares mehrschichtspritzgussteil mit näheffekt, beleuchtetes mehrschichtspritzgussteil für dekormaterial, herstellungsverfahren und verwendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234907A (en) 1979-01-29 1980-11-18 Maurice Daniel Light emitting fabric
US5709448A (en) 1996-09-09 1998-01-20 General Motors Corporation Seat back pocket light
US6450678B1 (en) 1997-06-10 2002-09-17 Lisa Draxlmaier Gmbh Interior decorating item and use of an optical wave guide as decorative thread on such interior decorating items
US6854869B1 (en) 2002-05-10 2005-02-15 Robert Fernandez Led fiber optic illuminated vehicle seat cover

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140840A (en) * 1991-12-23 1992-08-25 Miceli Joseph M Electrical earring
US5879076A (en) * 1995-02-08 1999-03-09 Flexalite Technology Corporation Method and appartus for light transmission
US5611089A (en) * 1995-07-26 1997-03-18 Cretors; Kent J. Apparatus for providing light to a toilet seat and cover
US5813148A (en) * 1996-04-08 1998-09-29 Guerra; Rafael J. Footwear with optical fiber illuminating display areas and control module
US5709449A (en) * 1997-04-03 1998-01-20 Kuo; Ming-Shish Light-emitting attachment
JPH114733A (ja) * 1997-06-16 1999-01-12 Koichi Fukuma 座席カバーとブラック・ライトを利用する乗り物内部 の昼夜装飾セット
US6126233A (en) * 1999-05-21 2000-10-03 Gaetano; Steven Child safety seat with integrated illumination
US6302570B1 (en) * 1999-10-14 2001-10-16 Fiber Optic Design, Inc. Compact illumination device using optical fibers
DE19957449C1 (de) * 1999-11-29 2001-04-26 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit integrierter Leuchte
US6464381B2 (en) * 2000-02-26 2002-10-15 Federal-Mogul World Wide, Inc. Vehicle interior lighting systems using electroluminescent panels
JP2002023676A (ja) * 2000-07-03 2002-01-23 Nippon Taxi Kokoku Kk タクシーの照明広告座席
US6736442B2 (en) * 2001-11-30 2004-05-18 Collins & Aikman Products & Co. Floor coverings for vehicles having integrated air and lighting distribution
JP3927130B2 (ja) * 2002-02-25 2007-06-06 有限会社エリート貿易 Led光源を用いた光ファイバー装飾装置及びその装飾品
US20050225982A1 (en) * 2003-02-05 2005-10-13 Richard Hahn Crown molding with lighting effects
US7258469B2 (en) * 2004-10-27 2007-08-21 Eastman Kodak Company Touch light panel
US7559667B2 (en) * 2007-10-26 2009-07-14 Dean Alan Holderman Lighted cushion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234907A (en) 1979-01-29 1980-11-18 Maurice Daniel Light emitting fabric
US5709448A (en) 1996-09-09 1998-01-20 General Motors Corporation Seat back pocket light
US6450678B1 (en) 1997-06-10 2002-09-17 Lisa Draxlmaier Gmbh Interior decorating item and use of an optical wave guide as decorative thread on such interior decorating items
US6854869B1 (en) 2002-05-10 2005-02-15 Robert Fernandez Led fiber optic illuminated vehicle seat cover

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112320B3 (de) * 2011-09-02 2012-08-02 Audi Ag Umlaufende Beleuchtungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Komponente
US8882318B2 (en) 2011-09-02 2014-11-11 Audi Ag Peripheral illumination device for a vehicle component
DE102012215164A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Inneneinrichtungselement für ein Fahrzeug, ein Schiff oder ein Flugzeug
DE102012215164B4 (de) * 2012-08-27 2015-10-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Inneneinrichtungselement für ein Fahrzeug, ein Schiff oder ein Flugzeug
DE102012216333B4 (de) 2012-09-13 2021-09-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines Lichtleiters
US10124714B2 (en) 2013-11-08 2018-11-13 Audi Ag Vehicle having a lighting device with an elongate lighting unit
US10266100B2 (en) 2013-11-08 2019-04-23 Audi Ag Vehicle having a lighting device with an elongate lighting unit
US9815399B2 (en) 2013-11-08 2017-11-14 Audi Ag Vehicle having a lighting device with an elongate lighting unit
DE102013018784B4 (de) * 2013-11-08 2016-02-18 Audi Ag Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
DE102013018784A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Audi Ag Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
DE102014117758A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Faurecia Autositze Gmbh Betätigungsanordnung für einen Fahrzeug-Innenraum, insbesondere Fahrzeug-Sitz
DE102015004411A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-20 Audi Ag Beleuchtungssystem für eine Fahrzeugtür
US10272837B2 (en) 2015-04-02 2019-04-30 Audi Ag Lighting system for a vehicle door
DE102016217364A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017211246B4 (de) * 2017-07-03 2019-04-25 Lear Corporation Licht-Leitungssystem für eine Interieur-Verkleidung
US10259386B2 (en) 2017-07-03 2019-04-16 Lear Corporation Light piping for interior trim
DE102017211246A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Lear Corporation Licht-Leitungssystem für eine Interieur-Verkleidung
DE102020119362A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Audi Aktiengesellschaft Sitzauflage für Kinder und ein Fahrzeug mit einer Sitzauflage
DE102021104380A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Paspol-lichtleiter und verfahren zur herstellung eines paspol-lichtleiters
DE102022208338A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Verfahren zum Herstellen des Fahrzeuginnenverkleidungsteils

Also Published As

Publication number Publication date
US20100296302A1 (en) 2010-11-25
WO2009058723A3 (en) 2009-08-06
DE112008002935B4 (de) 2019-12-19
US8215810B2 (en) 2012-07-10
CN101910718A (zh) 2010-12-08
WO2009058723A2 (en) 2009-05-07
KR20100102104A (ko) 2010-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002935B4 (de) Komponenten zur Innenausstattung mit Beleuchtungselementen
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102010000310A1 (de) Versteckt angebrachte Innenbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE102009031820C5 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
EP0988179B1 (de) Inneneinrichtungsgegenstand und verwendung eines lichtwellenleiters als dekorfaden an solchen inneneinrichtungsgegenständen
DE102014221080A1 (de) Innenausstattungsteil für kraftfahrzeuge
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP2662241B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE102015103541A1 (de) Verkleidungsplatten für Fahrzeuge mit Innenbeleuchtungssystemen
DE112017004685T5 (de) Fahrzeugsitz mit beleuchteter Komponente
DE102013100941A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013020715B4 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102009013942B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102009055427B4 (de) Kraftfahrzeuginnenverkleidungsteil mit Lichtquelle
WO2006117127A1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flächen mit funktionsfäden
DE202017106805U1 (de) Offen-Dach-Konstruktion für ein Fahrzeug
DE102012215164B4 (de) Inneneinrichtungselement für ein Fahrzeug, ein Schiff oder ein Flugzeug
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
DE102013015907A1 (de) Lichtleiter im entkoppelten Vergussstrang
WO2019149934A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines keders für einen sitzbezug
DE112018005433T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Projizieren von Licht auf eine Fläche in einem vorbestimmten Beleuchtungsmuster
DE3942450A1 (de) Kraftfahrzeug-signalleuchte
DE102015202018A1 (de) Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE102016114843A1 (de) Anordnung mit einer Sichtnaht und einer Beleuchtungsvorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60Q 3/00 AFI20081027BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee