DE102009013942B4 - Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009013942B4
DE102009013942B4 DE102009013942.7A DE102009013942A DE102009013942B4 DE 102009013942 B4 DE102009013942 B4 DE 102009013942B4 DE 102009013942 A DE102009013942 A DE 102009013942A DE 102009013942 B4 DE102009013942 B4 DE 102009013942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
backrest
light guide
vehicle seat
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009013942.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013942A1 (de
Inventor
Helmar Förster
Achim Conzem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009013942.7A priority Critical patent/DE102009013942B4/de
Publication of DE102009013942A1 publication Critical patent/DE102009013942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013942B4 publication Critical patent/DE102009013942B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/233Seats; Arm rests; Head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2002/905Details or parts not otherwise provided for the head-rest or seat used as an anchorage point, for an object not covered by groups in B60N, e.g. for a canvas

Abstract

Fahrzeugsitz (10) für ein Fahrzeug, welcher ein Sitzteil und eine Rückenlehne (12) und eine Kopfstütze umfasst, wobei in der Rückseite der Rückenlehne (12) und/oder der Kopfstütze eine Beleuchtungseinrichtung integriert ist, die mindestens einen Lichtleiter (26) und mindestens eine, in den Lichtleiter (26) Licht einkoppelnde Lichtquelle (24) aufweist, und wobei der Lichtleiter mit seiner Abstrahlfläche entlang der Oberfläche der Rückseite der Rückenlehne (12) und/oder der Kopfstütze geführt ist,dadurch gekennzeichnet, dassdie mindestens eine Lichtquelle (24) und der mindestens eine Lichtleiter (26) in mindestens einem, in der Ebene der Rückseite der Rückenlehne (12) liegenden, flächigenTrägerelemente (18, 20) angeordnet sind, das an einem Rückenlehnenrahmen (14) und/oder einem Kopfstützenrahmen befestigt ist, und der mindestens eine Lichtleiter (26) durch mindestens ein im Wesentlichen flächiges Blendenelement (22) soweit abgedeckt ist, dass Blendeffekte für Fond-Passagiere, durch abwärts gerichtetes Licht, vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne und einer Kopfstütze, wobei in der Rückseite der Kopfstütze und/oder der Rückenlehne eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Leselampe, integriert ist.
  • Zur Beleuchtung des Innenraums oder von Innenraumbereichen eines Kraftfahrzeuges ist es bekannt, Leuchten am Karosseriedach oder im oberen Bereich der B- oder C-Säule der Karosserie anzuordnen. Derartige Leuchten sind gut geeignet, den gesamten Innenraum oder die Innenraumbereiche zu beleuchten. Sie können allerdings über einen längeren Zeitraum von den Fond-Insassen meist nicht während der Fahrt benutzt werden, da sie in diesem Zeitraum die Sicht des Fahrers stark beeinträchtigen können.
  • Um die Sicht eines Fahrers nicht zu beeinträchtigen wird in der EP 1 245 444 A1 ein Fahrzeugsitz beschrieben, bei dem in die Rückseite der Kopfstütze oder der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes eine aufklappbare Leseleuchte integriert ist. Durch diese für den Fond-Passagier vorgesehene Leseleuchte des Kraftfahrzeuges ist eine Blendung des Fahrers vollständig ausgeschlossen, da die Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle im oberen Bereich durch einen Blendenabschnitt abgedeckt wird. Der Fond-Passagier wiederum wird jedoch durch den Blendenabschnitt gegen eine Blendwirkung nicht ausreichend geschützt.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2006 035 508 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, welches zwei Vordersitze und dahinter befindliche Rücksitze umfasst, wobei an der Rückseite eines oder beider Vordersitze oder in der Kopfstütze eine in ihrer Lage feststehende und mit ihrem Abstrahlfeld zum Beleuchten der Rücksitze ausgerichtete Leseleuchte integriert ist. Mit dieser technischen Lösung wird jedoch ebenfalls eine mögliche Blendwirkung für den Fond-Passagier ebenfalls nicht vermieden.
  • Bei einem in der DE 199 57 448 A1 beschriebenen Kraftfahrzeugsitz mit Sitzteil und Rückenlehne ist an der Rückseite der Rückenlehne eine Leuchte angeordnet, deren Licht zumindest im Wesentlichen abwärts gerichtet ist, um eine Blendwirkung für den Fond-Passagier zu vermeiden. An der Rückseite der Rückenlehne ist eine Aussparung vorgesehen, in der eine Leuchte angeordnet ist. Die Leuchte ist um eine horizontale Achse schwenkbar in der Rückenlehne gelagert. Das Leuchtmittel strahlt das Licht durch eine an der Unterseite der Leuchte vorgesehene Lichtaustrittsöffnung ab. Wenn die Leuchte vollständig aus der Aussparung ausgeschwenkt ist, kann sie als Innenraumbeleuchtung des rückwärtigen Fahrgastraums und zur Beleuchtung des Einstiegsbereichs der ihr benachbart angeordneten Tür dienen. Bei vorgeklappter Rückenlehne strahlt die Leuchte in den Durchstiegsbereich zu den Fondsitzen und in den Einstiegsbereich an der jeweiligen Vordertür. Die Leuchte kann auch mit ihrem abwärts gerichteten Licht als Leselampe benutzt werden. Durch teilweises Einklappen der Leuchte in der Rückenlehne wird die Lichtaustrittsöffnung verkleinert, so dass die Helligkeit der Leseleuchte den Bedürfnissen angepasst werden kann. Eine solche klappbare Leseleuchte in einen Fahrzeugsitz zu integrieren, benötigt jedoch in nachteiliger Weise zumeist einen relativ großen Bauraum und eine aufwändige Mechanik, da heute nur noch komfortable Klappmechaniken in Frage kommen, um den Komfortanforderungen der Kunden zu genügen.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend von dem Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde einen Kraftfahrzeugsitz vorzuschlagen, in den eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Leselampe, integriert ist, die bei einfachem Aufbau und unter Vermeidung von Kollisionen mit anderen sich im Kraftfahrzeugsitz befindenden Komponenten eine schattenfreie und blendfreie Ausleuchtung des Arbeitsbereiches eines Fond-Insassen ermöglicht.
  • Die Erfindung geht von einem Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug aus, welcher ein Sitzteil und eine Rückenlehne und eine Kopfstütze umfasst, wobei an der Rückseite der Kopfstütze und/oder der Rückenlehne eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Leselampe, integriert ist, die einen Lichtleiter und mindestens eine, in den Lichtleiter Licht einkoppelnde Lichtquelle aufweist, und wobei der Lichtleiter mit seiner Abstrahlfläche entlang der Oberfläche der Rückseite der Rückenlehne und/oder der Kopfstütze geführt ist.
  • Die Aufgabe wird in Verbindung mit den genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die mindestens eine Lichtquelle und der mindestens eine Lichtleiter in mindestens einem, in der Ebene der Rückseite der Rückenlehne liegenden, flächigen Trägerelemente angeordnet sind, das an einem Rückenlehnenrahmen und/oder einem Kopfstützenrahmen befestigt ist, und der mindestens eine Lichtleiter durch mindestens ein im Wesentlichen flächiges Blendenelement soweit abgedeckt ist, dass Blendeffekte für Fond-Passagiere, durch abwärts gerichtetes Licht, vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Beleuchtungseinrichtung in der Rückseite der Rückenlehne und/oder der Kopfstütze horizontal angeordnet.
  • Dabei ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die mindestens eine Lichtquelle und mindestens ein zugehöriges Schaltelement in einem auf der Rückseite eines ersten flächigen Trägerelementes durch zwei Stege gebildeten Bauraum angeordnet. Dieser Bauraum weist ebenfalls eine geringe Bautiefe auf, so dass die mindestens eine Lichtquelle und das mindestens eine Schaltelement nur unwesentlich hinter der Ebene des ersten Trägerelementes und somit nur unwesentlich hinter der Ebene der Rückseite der Rückenlehne oder der Kopfstütze liegen.
  • Das erste Trägerelement ist bevorzugt an dem Rückenlehnenrahmen und/oder an dem Kopfstützenrahmen, insbesondere an einem Querzug des Rückenlehnenrahmens beziehungsweise des Kopfstützenrahmens, befestigt. Die Befestigung des ersten Trägerelementes an der Grundstruktur der Rückenlehne beziehungsweise der Kopfstütze wird im Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • Bevorzugt ist das erste flächige Trägerelement aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet, wodurch der Wärmeaustrag der mindestens einen Lichtquelle in das erste flächige Trägerelement - als Kühlelement - einleitbar und von dort relativ großflächig abführbar ist.
  • Das zweite flächige Trägerelement, welches in Richtung des Fond-Insassen auf dem ersten flächigen Trägerelement liegt, weist eine muldenartige Aufnahme für den Lichtleiter und mindestens eine Öffnung für das mindestens eine Schaltelement auf, wobei die muldenartige Aufnahme in dem zweiten Trägerelement seitliche Freimachungen bildet, um den Lichtleiter zu der mindestens einen ersten Lichtquelle in dem - vom Fond-Insassen aus gesehenen - dahinter liegenden ersten flächigen Trägerelement führen zu können.
  • Um die Lichtwirkung des durch die Lichtquelle in die Stirnfläche des Lichtleiters eingekoppelten Lichtes zu erhöhen, ist das den Lichtleiter aufnehmende zweite flächige Trägerelement aus einem reflektierenden Material, insbesondere einem weißen Kunststoff, oder mit einem reflektierenden Material beschichtet.
  • Die beiden Trägerelemente können zu einem Trägerelement zusammengefasst werden.
  • Wiederum ist - vom Fond-Insassen aus gesehen - oberhalb des zweiten flächigen Trägerelementes das mindestens eine Blendenelement angeordnet, welches im Bereich des Lichtleiters eine Aussparung aufweist, die durch einen oberen und jeweils einen seitlichen Blendenschirm abgedeckt ist, wobei die Abdeckung in Abhängigkeit der gewünschten Abstrahlfläche, je nach dem Einbauort und der jeweiligen Einbauhöhe, vorgebbar ist, wodurch sicherstellt ist, dass eine Lichtausbreitung in eine Abstrahlrichtung im Wesentlichen nach unten und begrenzt in Richtung des Fond-Insassen in den vorgesehenen Arbeitsbereich bewirkbar ist, um eine Blendwirkung für den Fond-Insassen zu vermeiden.
  • Als Lichtquellen, die das Licht in den Lichtleiter einkoppeln, werden in einer ersten Ausführungsvariante ein- oder beidseitig des Lichtleiters mehrere farbige Leuchtdioden (LED's) unterschiedlicher Farbgebung, beispielsweise weiß und grün, angeordnet. Über ein erstes Schaltelement werden, die vorzugsweise beidseitig angeordneten Leuchtdioden elektrisch zubeziehungsweise abgeschaltet. Über ein zweites Schaltelement werden die farbigen ein- oder beidseitig angeordneten Leuchtdioden angesteuert, so dass nach Zuschaltung entweder weißes Arbeits-/Leselicht oder grünes Ambientelicht zur Verfügung steht, das durch das zweite Schaltelement entsprechend umschaltbar ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante ist ein- oder beidseitig des Lichtleiters eine Mehrfarb-LED in den Farben rot, grün, blau als Lichtquelle zur Erzeugung unterschiedlicher Farbgebungen zugeordnet. Durch Zuschaltung mehrerer Mehrfarb-LED kann mit eine solchen Mehrfarb-LED auch weißes Licht erzeugt werden. Über das erste Schaltelement werden die vorzugsweise beidseitig angeordneten Mehrfarb-Leuchtdioden elektrisch zu- beziehungsweise abgeschaltet. Die Erzeugung der Farbe weiß und die Ambientebeleuchtung mit den Farben rot, grün, blau erfolgt mit Hilfe eines für die Mehrfarb-LED's vorgesehenen Mini-RGB-Farbwechsler, der gemeinsam mit den Mehrfarb-LED's in dem Bauraum des ersten Trägerelementes angeordnet wird. Diese kleine und ebenfalls flach bauende Schaltung kann die Mehrfarb-LED über drei verschiedene Ausgänge ansteuern, so dass sich deren nach dem RGB-Prinzip resultierende Mischfarbe automatisch nach jedem mit dem zweiten Schaltelement vorgenommenen Schalten in die gewünschte Farbe ändert.
  • Bevorzugt werden als Schaltelemente kapazitive Schalter verwendet, für die in den beiden Trägerelementen entsprechender Bauraum vorgesehen ist, wobei das zweite Trägerelement als Bauraum lediglich eine Öffnung aufweist, durch die der jeweilige kapazitive Schalter in die gewünschte Schaltebene in Richtung des Fond-Insassen geführt ist. In dem Blendenelement muss für solche kapazitive Schaltelemente keine Öffnung vorgesehen werden, da ein Schalten des kapazitiven Schalters bereits durch eine Annäherung an die Schaltebene und in den vorgesehenen Schaltbereich des Schalters erfolgt. Dadurch können vorteilhaft im Blendenelement Symboliken angeordnet werden, die einerseits ein Ein- und Ausschalten durch das erste Schaltelement und andererseits durch das zweite Schaltelement einen möglichen Farbwechsel - zwischen Arbeits-/Leselicht und dem Ambientelicht - symbolisieren.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Darstellung die Beleuchtungseinrichtung und deren Anbringung an einem Rückenlehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes;
    • 2 bis 5 perspektivische Ansichten in einen Rückenlehnenrahmen zur Darstellung der benötigten Bauteile und der Montagereihenfolge bei der Integration der Beleuchtungseinrichtung in die Rückenlehne;
    • 6 eine Rückansicht einer Rückenlehne mit fertig montierter Beleuchtungseinrichtung.
  • 1 zeigt beispielhaft einen Rückenlehnenrahmen 14 einer Rückenlehne 12 eines Fahrzeugsitzes 10. In dem Rückenlehnenrahmen 14 ist ein Querzug 16 angeordnet, der im Ausführungsbeispiel als Befestigungselement für die horizontal angeordnete Beleuchtungseinrichtung dient. Solche Voraussetzungen zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung, wie der Querzug 16 eines ausgebildeten Kopfstützenkasten oder andere Grundstrukturelemente der Kopfstütze, liegen zumeist auch in einer nicht weiter dargestellten Kopfstütze vor, so dass alle nachfolgenden Ausführungen auch auf eine Kopfstütze übertragbar sind. Dies gilt auch für die Feststellung, dass eine Anbringung wie im Ausführungsbeispiel dargestellt nicht an einem Querzug 16 erfolgen muss, sondern, dass ebenfalls eine Anbringung an einem Rückenlehnenrahmen 14 direkt oder an einem Kopfstützenrahmen direkt oder indirekt über andere verbindende Mittel als dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Querzug 16 möglich ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Rückseite der Rückenlehne 12 horizontal angeordnet. Diese horizontale Anordnung bietet sich bevorzugt an, jedoch ist grundsätzlich auch eine vertikale Anordnung möglich, wobei in einer solchen Ausführung der nachfolgend beschriebene Lichtleiter 26 mit einer geringeren Baulänge verwendet wird, so dass ein ebenfalls in seiner Baulänge kurz haltbares Blendenelement 22, bzw. Blendenschirm 22A, 22B Blendeffekte für Fond-Passagiere, durch im Wesentlichen abwärts gerichtetes Licht, vermeiden kann. Die nachfolgende Beschreibung gilt hinsichtlich der sonstigen technischen Merkmale auch für eine Beleuchtungseinrichtung die vertikal angeordnet ist, wobei nachfolgend jedoch eine in der Rückenlehne 12 horizontal ausgerichtete Beleuchtungseinrichtung beschrieben ist.
  • Es ist, wie 1 in Verbindung mit 2 zeigt, ein flach bauendes erstes Trägerelement 18 vorgesehen, welches in einer horizontalen Lage an dem Querzug 16 befestigt, bevorzugt angeschraubt oder angenietet ist. Die drei möglichen Schraubstellen oder Nietpunkte sind in 1 gezeigt. Auf diesem ersten flachbauenden Trägerelement 18, welches im Wesentlichen in der Ebene der Rückseite der Rückenlehne 12 liegt, ist ein weiteres in 1 nicht sichtbares aber in 3 erstmals dargestelltes zweites Trägerelement 20 angeordnet, welches von einem ebenfalls flächig gehaltenen Blendenelement 22 - 1, 5 und 6 - abgedeckt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Details der Beleuchtungseinrichtung sind ausgehend von 1 vor allem in 2 bis 5 und in einer endgültigen Einbausituation in 6 ersichtlich.
  • 2 zeigt perspektivisch das erste Trägerelement 18 vor der Befestigung an dem Querzug 16 des Rückenlehnenrahmens 14. Das erste Trägerelement 18 weist vertikal abgehende Stege 18A auf, zwischen denen ein Bauraum 32 für Schaltelemente 28, 30, die Lichtquellen 24 und gegebenenfalls andere benötigte elektronische Einrichtungen zur Ansteuerung des Beleuchtungseinrichtung - wie Steuerplatinen usw. - vorgesehen ist. Insgesamt ist dieser Bauraum 32 ebenfalls flach gehalten, so dass die Beleuchtungseinrichtung in den Baukörper der Rückenlehne 12 des Fahrzeugsitzes 10 hinein gesehen insgesamt nur eine geringe Bautiefe aufweist. Dies geht soweit, dass ein Schaumkörper unterhalb des Bezuges nicht verändert werden muss, um eine solche Beleuchtungseinrichtung zu integrieren. In diesem Bauraum 32 ist ausreichend Platz vorhanden, um jeweils links und rechts ein Schaltelement 28, 30 und dazwischen die benötigten Lichtquellen 24 anzuordnen. Als Lichtquellen 24, die das Licht stirnseitig in den Lichtleiter 26 - der in 2 dargestellt ist - einkoppeln, werden in einer ersten Ausführungsvariante im Bauraum 32 ein- oder beidseitig des Lichtleiters 26 mehrere farbige Leuchtdioden (LED's) unterschiedlicher Farbgebung, beispielsweise weiß und grün, angeordnet. Über das erste Schaltelement 28, welches im Ausführungsbeispiel links im Bauraum 32 des ersten Trägerelementes 18 angeordnet ist, werden die beidseitig angeordneten nicht dargestellten Leuchtdioden, elektrisch zu- beziehungsweise abgeschaltet. Über das zweite Schaltelement 30, welches im Ausführungsbeispiel rechts im Bauraum 32 des ersten Trägerelementes 18 angeordnet ist, werden die jeweils ein- oder beidseitig angeordneten farbigen Leuchtdioden im Wechsel angesteuert, so dass nach Zuschaltung über das erste Schaltelement 28 entweder weißes Leselicht oder grünes Ambientelicht zur Verfügung steht, das durch das zweite Schaltelement 30 entsprechend umschaltbar ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante ist ein- oder beidseitig des Lichtleiters eine ebenfalls nicht dargestellte Mehrfarb-LED mit den Farben rot, grün, blau als Lichtquelle 24 zur Erzeugung unterschiedlicher Farbgebungen zugeordnet. Über das erste Schaltelement 28 werden die vorzugsweise beidseitig angeordneten Mehrfarb-Leuchtdioden elektrisch zubeziehungsweise abgeschaltet. Die Erzeugung der Farbe weiß und die Ambientebeleuchtung mit den Farben rot, grün, blau erfolgt über eine Steuerplatine, mit Hilfe eines für die Mehrfarb-LED's vorgesehenen Mini-RGB-Farbwechsler, der gemeinsam mit den Mehrfarb-LED's ebenfalls in dem Bauraum 32 des ersten Trägerelementes 18 angeordnet wird. Diese kleine und ebenfalls sehr flach bauende Schaltung kann über drei verschiedene Ausgänge Mehrfarb-LED's ansteuern, so dass sich deren nach dem RGB-Prinzip resultierende Mischfarbe automatisch nach jedem mit dem zweiten Schaltelement 30 vorgenommenen Schalten in die gewünschte Farbe zur Erzeugung von Arbeits-/Leselicht oder Ambientelicht - ändert.
  • Das erste flächige Trägerelement 18 ist aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist, wodurch der Wärmeaustrag der Lichtquelle 26 in das erste flächige Trägerelement 20 - als Kühlelement - eingeleitet und von dort abgestrahlt wird.
  • Bevorzugt werden als Schaltelemente 28, 30 kapazitive Schalter verwendet, für die in dem zweiten Trägerelement 20 ebenfalls entsprechender Bauraum in Form einer Öffnung 20B vorgesehen ist. Das zweite Trägerelement 20 ist erstmals in 3 gezeigt. Das zweite flächige Trägerelement 20 weist eine muldenartigen Aufnahme 20A für den Lichtleiter 26 und die linke und rechte Öffnung 20B auf, durch das die Schaltelemente 28, 30 aus dem Bauraum 32 in Richtung des Fond-Insassen, zur Rückseite der Rückenlehne 12 hin, geführt werden.
  • Zudem weist das zweite Trägerelement 20 eine muldenartige Aufnahme 20A auf, welche seitliche Freimachungen 20C bildet, um den Lichtleiter 26 zu den Lichtquellen 24 im Bauraum 32 des ersten flächigen Trägerelementes 18 führen zu können. Der Lichtleiter 26 ist ein transparenter Silikonstab, der das vorzugsweise von beiden Seiten stirnseitig eingekoppelte Licht, durch die horizontale Anordnung der Beleuchtungseinrichtung im Wesentlichen über die gesamte Breite der Rückenlehne 12 gleichmäßig verteilt. Um die Lichtwirkung zu verstärken, ist das zweite flächige Trägerelement 20 aus einem reflektierenden Material, insbesondere einem weißen Kunststoff hergestellt oder unabhängig vom Material zumindest mit einem reflektierenden Material beschichtet. Der Lichtleiter 26 ist dabei zu den endseitigen Licht-Einkoppelstellen die in den Bauraum 32 führen, zu den Freimachungen 20C hin, leicht abbiegbar beziehungsweise ist bereist leicht abgebogen ausgeführt.
  • 4 zeigt den Montagezustand bei dem das zweite Trägerelement 20 auf das erste Trägerelement 18 aufgesetzt ist. Die Befestigung des zweiten Trägerelementes 20 an dem ersten Trägerelement 18 erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels Tüllen 34 und Spreizstiften 36, worauf nach der Beschreibung des Blendenelementes 22 mit Hilfe der 5 und 6 noch eingegangen wird.
  • 5 zeigt das Blendenelement 22 in einer perspektivischen Ansicht und in 6 in einer im Wesentlichen frontalen Ansicht auf die Rückseite der Rückenlehne 12. Das Blendenelement 22 weist im Bereich des Lichtleiters 26 eine Aussparung 22C auf, die durch einen oberen und jeweils einem seitlichen Blendenschirm 22A, 22B abgedeckt ist, wobei die Abdeckung in Abhängigkeit der gewünschten Abstrahlfläche und in Abhängigkeit des Einbauortes und der jeweiligen Einbauhöhe in der Rückenlehne 12 und/oder der nicht dargestellten Kopfstütze vorgebbar ist. Dadurch ist sichergestellt ist, dass eine Lichtausbreitung in eine Abstrahlrichtung R - wie in 6 gezeigt - im Wesentlichen nach unten beziehungsweise begrenzt in Richtung des Fond-Insassen bewirkt wird, um eine Blendwirkung für den Fond-Insassen zu vermeiden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann zumindest der obere Blendenschirm 22B beweglich ausgeführt werden, so dass der Fond-Insassen den oberen Blendenschirm 22B nach seinen Wünschen nachjustierten kann.
  • Zur Befestigung des zweiten Trägerelementes 20 am rückenlehnenfesten ersten Trägerelement 18 weist das erste Trägerelement 18 zwei seitlich außerhalb des Bauraumes 32 liegende Tüllen 34 auf. Im zweiten Trägerelement 20 sind ebenfalls zehn Tüllen 34 angeordnet, wovon eine in 5 in herausgezogener Position dargestellt ist. Auf der der Rückenlehne 12 zugewandten Seite des Blendenelementes 22 sind längere Spreizstifte 36 für die beiden seitlichen Tüllen 34, die zur Befestigung der Bauteile 18, 20, 22 dienen, ausgeführt. Die kürzeren in 5 dargestellten Spreizstifte 36 am Blendenelement 22 greifen in die, im zweiten Trägerelement 20 angeordneten Tüllen 34 ein, so dass über zehn Verbindungspunkte eine gleichmäßige Anlage des Blendenelementes 22, an einem im Randbereich zwischen dem zweiten Trägerelement 20 und dem Blendenelement 22 liegenden Bezug aus Stoff und/oder Leder sichergestellt ist.
  • In dem Blendenelement 22 muss für die kapazitiven Schaltelemente 28, 30 keine Öffnung vorgesehen werden, da ein Schalten bereits durch eine Annäherung an den vorgesehenen Schaltbereich des kapazitiven Schalters erfolgt. Dadurch können vorteilhaft im jeweiligen linken und rechten Schaltbereich im Blendenelement 22 geeignete Symboliken angeordnet werden, die zunächst für den Fond-Insassen den Schaltbereich überhaupt verdeutlichen und einerseits ein Ein- und Ausschalten durch die zum ersten Schaltelement 28 gehörende Symbol und andererseits einen möglichen Farbwechsel zur Nutzung der Arbeits-Lesebeleuchtung oder der Ambientebeleuchtung - durch das zum zweiten Schaltelement 30 gehörende Symbol verdeutlichen. Die Symbole der 6 sind dabei nur beispielhafte Darstellungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugsitz
    12
    Rückenlehne
    14
    Rückenlehnenrahmen
    16
    Querzug
    18
    erstes Trägerelement
    18A
    Steg
    20
    zweites Trägerelement
    20A
    Aufnahme
    20B
    Öffnung
    20C
    Freimachung
    22
    Blendenelement
    22A
    seitlicher Blendenschirm
    22B
    oberer Blendenschirm
    22C
    Aussparung
    24
    Lichtquelle [Leuchtdiode/LED]
    26
    Lichtleiter
    28
    erstes Schaltelement
    30
    zweites Schaltelement
    32
    Bauraum
    34
    Tüllen
    36
    Spreizstifte
    R
    Abstrahlrichtung

Claims (12)

  1. Fahrzeugsitz (10) für ein Fahrzeug, welcher ein Sitzteil und eine Rückenlehne (12) und eine Kopfstütze umfasst, wobei in der Rückseite der Rückenlehne (12) und/oder der Kopfstütze eine Beleuchtungseinrichtung integriert ist, die mindestens einen Lichtleiter (26) und mindestens eine, in den Lichtleiter (26) Licht einkoppelnde Lichtquelle (24) aufweist, und wobei der Lichtleiter mit seiner Abstrahlfläche entlang der Oberfläche der Rückseite der Rückenlehne (12) und/oder der Kopfstütze geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (24) und der mindestens eine Lichtleiter (26) in mindestens einem, in der Ebene der Rückseite der Rückenlehne (12) liegenden, flächigen Trägerelemente (18, 20) angeordnet sind, das an einem Rückenlehnenrahmen (14) und/oder einem Kopfstützenrahmen befestigt ist, und der mindestens eine Lichtleiter (26) durch mindestens ein im Wesentlichen flächiges Blendenelement (22) soweit abgedeckt ist, dass Blendeffekte für Fond-Passagiere, durch abwärts gerichtetes Licht, vermieden werden.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung in der Rückseite der Rückenlehne (12) horizontal angeordnet ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung in der Rückseite der Kopfstütze horizontal angeordnet ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (24) und mindestens ein zugehöriges Schaltelement (28, 30), in einem auf der Rückseite eines ersten flächigen Trägerelementes (18) zwischen zwei Stegen (18A) gebildeten Bauraum (32) angeordnet ist, wobei das erste flächige Trägerelement (18) an dem Rückenlehnenrahmen (14) an einem Querzug (16) des Rückenlehnenrahmens (14) befestigt ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (24) und mindestens ein zugehöriges Schaltelement (28, 30), in einem auf der Rückseite eines ersten flächigen Trägerelementes (18) zwischen zwei Stegen (18A) gebildeten Bauraum (32) angeordnet ist, wobei das erste flächige Trägerelement (18) an einem Querzug des Kopfstützenrahmens befestigt ist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste flächige Trägerelement (18) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist, wodurch der Wärmeaustrag der mindestens einen Lichtquelle (24) in das erste flächige Trägerelement (18) - als Kühlelement - einleitbar ist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite flächige Trägerelement (20) eine muldenartige Aufnahme (20A) für den Lichtleiter (26) und mindestens eine Öffnung (20B) für das mindestens eine Schaltelement (28, 30) aufweist, wobei die muldenartige Aufnahme (20A) in dem zweiten Trägerelement (20) seitliche Freimachungen (20C) bildet, um den Lichtleiter (26) zu der mindestens einen ersten Lichtquelle (24) im ersten flächigen Trägerelement (18) zu führen.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite flächige Trägerelement (20) aus einem reflektierenden Material besteht oder aus einem nicht reflektierenden Material besteht, welches mit einem reflektierenden Material beschichtet ist.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (22) im Bereich des Lichtleiters (26) eine Aussparung (22C) aufweist, die durch einen oberen und jeweils einen seitlichen Blendenschirm (22A, 22B) abgedeckt ist, wobei die Abdeckung in Abhängigkeit der gewünschten Abstrahlfläche je nach dem Einbauort und der jeweiligen Einbauhöhe vorgebbar ist, wodurch sichergestellt ist, dass eine Lichtausbreitung in eine Abstrahlrichtung (R) nach unten oder begrenzt in Richtung des Fond-Insassen bewirkt wird, um eine Blendwirkung für den Fond-Insassen zu vermeiden.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (24) über ein erstes Schaltelement (28) ein- und ausschaltbar ist.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lichtleiter (26) - ein- oder beidseitig des Lichtleiters (26) mehrere farbige Einzelfarb-Leuchtdioden als Lichtquellen (24) unterschiedlicher Farbgebung oder - eine ein- oder beidseitig des Lichtleiters (26) angeordnete Mehrfarb-Leuchtdiode als Lichtquelle zur Erzeugung unterschiedlicher Farbgebung zugeordnet sind, die über ein zweites Schaltelement (30) ansteuerbar sind und über das erste Schaltelement (28) ein- und ausschaltbar sind.
  12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (28, 30) kapazitive Schalter sind.
DE102009013942.7A 2009-03-19 2009-03-19 Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung Active DE102009013942B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013942.7A DE102009013942B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013942.7A DE102009013942B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013942A1 DE102009013942A1 (de) 2010-09-23
DE102009013942B4 true DE102009013942B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=42628870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013942.7A Active DE102009013942B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013942B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003273B4 (de) * 2010-03-25 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102010003270A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102011016939A1 (de) 2011-04-13 2012-03-01 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz mit Beleuchtungsvorrichtung
WO2016028677A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-25 Johnson Controls Technology Company Adjustable head restraint
DE102015206953B4 (de) * 2015-04-17 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Betriebsart einer Ambiente-Lichtleiste eines Fortbewegungsmittels
CN107031498B (zh) * 2017-04-25 2023-11-14 安道拓(重庆)汽车部件有限公司 带有照明灯的汽车座椅头枕
CN108482216A (zh) * 2018-05-22 2018-09-04 盐城市九洲汽车配件有限公司 多功能汽车座椅
DE102022119184A1 (de) 2022-08-01 2024-02-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102022119183B4 (de) 2022-08-01 2024-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz mit einer beleuchtbaren Blende und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681366A (en) * 1984-07-02 1987-07-21 Irvin Industries, Inc. Vanity mirror or vehicle accessory assembly and mounting apparatus therefor
DE19957448A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einer Leuchte
EP1245444A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-02 SIDLER GMBH & CO Fahrzeugsitz mit integrierter Leseleuchte
DE102004061676B4 (de) * 2004-12-22 2006-12-14 Johnson Controls Gmbh Lichtemittierender stabförmiger Körper, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006035508A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681366A (en) * 1984-07-02 1987-07-21 Irvin Industries, Inc. Vanity mirror or vehicle accessory assembly and mounting apparatus therefor
DE19957448A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einer Leuchte
EP1245444A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-02 SIDLER GMBH & CO Fahrzeugsitz mit integrierter Leseleuchte
DE102004061676B4 (de) * 2004-12-22 2006-12-14 Johnson Controls Gmbh Lichtemittierender stabförmiger Körper, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006035508A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013942A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013942B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102017007847B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011005967B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1893441B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeugtür
EP2349781B1 (de) Überkopf-leseleuchte für einen passagiersitz
DE102006052308B4 (de) Fahrzeugsitz mit Lichtquelle zur Beleuchtung des Fondbereichs eines Fahrzeuges
DE102011103319B4 (de) In ein Schiebedach oder ein Abdunklungssystem integrierte Umgebungsbeleuchtung
EP2662241B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE102016107090A1 (de) Sitz mit Umgebungsbeleuchtung
DE102018119874A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe unter Verwendung einer Verkleidung mit lichtreflektierender Folie
DE102009055427B4 (de) Kraftfahrzeuginnenverkleidungsteil mit Lichtquelle
DE102006009629A1 (de) Deckensystem für Grossraumfahrzeuge oder -flugzeuge
EP2885162B1 (de) Halterung zur aufhebbaren arretierung eines laderaumbodens sowie fahrzeug mit der halterung
DE102006044911A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102010020796A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007037411B4 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE10152659A1 (de) Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem
EP3649031B1 (de) Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe
DE10145528A1 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10026385A1 (de) Innenraumbeleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1953043A2 (de) Dachmodul für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10347841B4 (de) Kraftwagen mit einer Karosseriesäule
DE10104758A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Ausleuchtung des Fussraumes
DE19900622A1 (de) Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final