EP3649031B1 - Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe - Google Patents

Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP3649031B1
EP3649031B1 EP18753082.9A EP18753082A EP3649031B1 EP 3649031 B1 EP3649031 B1 EP 3649031B1 EP 18753082 A EP18753082 A EP 18753082A EP 3649031 B1 EP3649031 B1 EP 3649031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
ceiling
vehicle
carrier
ceiling assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18753082.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3649031A1 (de
Inventor
Stefan Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to RS20220829A priority Critical patent/RS63577B1/sr
Priority to HRP20220986TT priority patent/HRP20220986T1/hr
Publication of EP3649031A1 publication Critical patent/EP3649031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3649031B1 publication Critical patent/EP3649031B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating

Definitions

  • the invention relates to a ceiling assembly for a vehicle according to the preamble of claim 1 and a vehicle with a ceiling assembly.
  • Such a ceiling assembly and a vehicle equipped with it are, for example, from U.S. 2,304,628 A , the U.S. 2,585,666 A or the DE 43 00 714 A1 known.
  • the interior ceiling of the vehicle can comprise one or more pivoted ceiling flaps.
  • this object is achieved by a vehicle according to claim 10 .
  • the ceiling assembly according to the invention comprises a first and a second support component which are arranged next to one another. Furthermore, the ceiling assembly according to the invention comprises at least one connecting component, by which the two support components are connected to one another. Each of the two support components has a coupling element for the pivotable mounting of a ceiling flap.
  • the ceiling assembly is equipped with several lighting devices for illuminating a passenger compartment of the rail vehicle, which are attached to the two support components, the ceiling assembly has a first translucent covering unit, which covers the first support component from below, and a second translucent covering unit, which covers the second support component from below, and the first cover unit is releasably attached to a web attached to the connecting component and to the first support component, and the second cover unit is releasably attached to the web and to the second support component.
  • the vehicle according to the invention has the ceiling assembly according to the invention.
  • the ceiling assembly can be adapted to the width of the car body of the vehicle in which the ceiling assembly is to be installed by a suitable choice of the width of the first support component and/or the width of the second support component.
  • a beam member having a large width can be used as the first/second beam member of the ceiling assembly.
  • a support component with a small width can be used accordingly as the first/second support component.
  • the connecting component which connects the two support components to one another, can be designed independently of the width of the car body. This means that the same connecting component can be used for vehicles with a small body width as for vehicles with a large body width.
  • the ceiling flaps to be mounted on the coupling element of the carrier components can be designed independently of the width of the car body. The same ceiling flaps can therefore be used for vehicles with a small car body width as for vehicles with a large car body width. In other words, an adaptation of the ceiling assembly to the car body width does not require any adaptation of its connection component or the ceiling flaps to be supported on the support components.
  • connection components and ceiling flaps for vehicles with different car body widths can be manufactured with the same devices and the same manufacturing parameters. This enables a cost-effective manufacture of the respective ceiling assemblies and thus ultimately also a cost-effective manufacture of the respective vehicle in which the ceiling assembly is installed.
  • the coupling element of the respective support component can form a standard interface for a ceiling flap, regardless of the car body width of the vehicle in which the ceiling assembly is to be installed.
  • the vehicle is preferably a vehicle for public transport.
  • the vehicle can be a rail vehicle.
  • the two support components of the ceiling assembly can be identical to each other. This enables the ceiling assembly to be produced in a particularly cost-effective manner, since in this case the two carrier components can be produced using the same production devices under the same production parameters.
  • the carrier components are preferably arranged in mirror-inverted fashion with respect to one another. Furthermore, the carrier components can adjoin one another.
  • the connection component is expediently in contact with both carrier components.
  • the connecting component is detachably connected to the two carrier components.
  • the connection component can be screwed to each of the two support components.
  • the first carrier component is designed as a profile component
  • the second carrier component is designed as a profile component
  • the connecting component is designed as a profile component.
  • the respective component is preferably designed as an extruded profile, which enables the respective component to be manufactured particularly cost-effectively, in particular if the component is mass-produced.
  • first carrier component, the second carrier component and/or the connecting component contain/contains aluminum as a material. This enables a weight-saving configuration of the respective component.
  • the first and/or the second support component can/can have one or more fastening elements for fastening one or more lighting devices.
  • a fastening element can, for example, be a fastening rail, in particular a fastening rail designed as a C-profile.
  • the connecting component preferably has a plane of symmetry with respect to which the connecting component is of mirror-symmetrical design. Furthermore, it is preferred if the two carrier components are arranged mirror-inverted to one another with respect to the plane of symmetry of the connecting component.
  • the lighting device can be screwed onto the first or second carrier component, for example. By fastening the lighting device to the first/second carrier component, the lighting device can be accommodated in the vehicle in a space-saving manner.
  • the lighting device expediently has one or more light sources, in particular one or more light-emitting diodes (LEDs).
  • the lighting device preferably comprises a row of lighting means arranged one behind the other. These can in particular in the longitudinal direction of the vehicle be arranged one behind the other. Furthermore, the lighting device can have a reflection unit for reflecting the light generated by the lighting means(s).
  • the respective covering unit preferably forms part of a passenger compartment ceiling of the vehicle. Furthermore, the respective covering unit can be used to diffusely scatter light, which is generated by a lighting device attached to the first/second carrier component, into the passenger compartment of the vehicle. This can give a passenger the impression that the passenger compartment is being illuminated with "soft" or "subdued” light.
  • the first and/or second covering unit can contain polycarbonate as a material, for example. It can further be provided that the first covering unit is designed as a profile component and/or the second covering unit is designed as a profile component. In particular, the respective covering unit can be an extrusion profile. This enables the respective covering unit to be produced inexpensively, in particular if it is mass-produced.
  • first concealment unit can have a fastening element for fastening the first concealment unit to the first carrier component, in particular to its coupling element.
  • second concealment unit can have a fastening element for fastening the second concealment unit to the second carrier component, in particular to its coupling element.
  • the two covering units are preferably designed to be identical to one another. In addition, it is preferred if the two covering units are arranged as mirror images of one another. The two covering units can be arranged mirror-inverted to one another, in particular with respect to the previously mentioned plane of symmetry of the connecting component.
  • the coupling element of the respective carrier component can be designed, for example, as a hollow chamber profile.
  • the coupling element of the respective carrier component can have an access opening, in particular an access opening extending in the longitudinal direction of the coupling element.
  • the coupling element of the respective carrier component can have a projection, in particular a projection extending in the longitudinal direction of the coupling element.
  • the projection of the respective coupling element can be arranged, for example, opposite the access opening of the coupling element.
  • the aforementioned fastening element of the first covering unit can be hooked onto the projection of the coupling element of the first carrier component.
  • the fastening element of the second covering unit can be hooked onto the projection of the coupling element of the second carrier component. This enables the respective covering unit to be fastened to the associated carrier component quickly and inexpensively.
  • the coupling element of the respective carrier component has a rounded, essentially C-shaped cross-section.
  • the ceiling assembly includes at least one ceiling flap.
  • the top flap expediently has a coupling component.
  • This coupling component is preferably designed as a profile component, in particular as an extruded profile.
  • the coupling component of the ceiling flap contains aluminum as a material.
  • the coupling component of the top flap can be coupled to the coupling element of the first or second support component in such a way that the top flap is in the coupled state is pivotally mounted on the coupling element of the first / second support member.
  • the coupling component of the top flap and the coupling element of the first/second carrier component preferably form a hinge.
  • the axis of rotation about which the coupling component of the top flap can be pivoted in the coupled state preferably runs in the longitudinal direction of the coupling element of the first/second carrier component.
  • the coupling element of the first/second carrier component is preferably adapted to receive part of the hook element via its aforementioned access opening.
  • the ceiling flap forms part of the passenger compartment ceiling of the vehicle.
  • the ceiling flap has a wall unit which is designed as a perforated ceiling unit for supplying air into the passenger compartment of the vehicle.
  • the wall unit is expediently connected to the coupling component of the top flap, for example via a riveted connection.
  • the ceiling assembly comprises two ceiling flaps of the type described above.
  • One of the two ceiling flaps can expediently be coupled to the first carrier component.
  • the other of the two top flaps can expediently be coupled/coupled to the second carrier component.
  • the two support components of the ceiling assembly are expediently arranged next to one another in the width direction of the vehicle. Furthermore, it is expedient if the two support components are arranged at the same height.
  • the two support components are preferably arranged as mirror images of one another with respect to the longitudinal center plane of the vehicle body.
  • the longitudinal center plane of the vehicle body is to be understood as meaning a plane which runs centrally with respect to the width of the vehicle body and to which the longitudinal direction of the vehicle is parallel.
  • the longitudinal center plane of the vehicle body is expediently perpendicular to a floor of the vehicle body.
  • the aforementioned plane of symmetry of the connecting component can in particular coincide with the longitudinal center plane of the vehicle body.
  • the vehicle can also have an interior ceiling container.
  • the interior ceiling container is expediently arranged between the car body roof of the vehicle and the passenger compartment ceiling of the vehicle.
  • one or more electrical devices can be accommodated in the interior ceiling container.
  • the interior ceiling container can have a pivotable container flap, in particular on its underside.
  • the support members of the ceiling assembly are attached to the inner ceiling container. It is particularly preferred if the support components are attached to the container flap of the interior ceiling container. In the latter case, the support members can be pivoted together with the container flap.
  • the ceiling assembly has a web.
  • This is attached to the connecting component, in particular releasably attached.
  • the web can be screwed to the connecting component.
  • the web preferably rests against the underside of the connecting component.
  • the web can be designed in particular as a profile component.
  • it is preferred if the web is mirror-symmetrical with respect to the plane of symmetry of the connecting part.
  • the ceiling assembly may further include an electrical device.
  • the electrical device is preferably arranged in the longitudinal direction of the vehicle in front of or behind the connecting component of the ceiling assembly.
  • the electrical device is preferably arranged at least partially between at least one of the two carrier components of the ceiling assembly and the web. This means that the space between the web and one or both carrier components can be used to accommodate at least part of the electrical device.
  • the electrical device can be, for example, an information output device, in particular a loudspeaker for passenger-related announcements.
  • the electrical device can be a video surveillance camera or an emergency generator.
  • the electrical device is advantageously fastened to the first and/or second carrier component, in particular fastened in a detachable manner.
  • the electrical device can, for example, be screwed onto the first and/or second carrier component.
  • the ceiling assembly preferably comprises a plurality of connecting components which are arranged one behind the other at a distance from one another and by means of which the two carrier components of the ceiling assembly are connected to one another.
  • the connecting components can be arranged one behind the other in particular in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the aforesaid electric device may be arranged between two of the connection members.
  • FIG 1 shows a roof area of a rail vehicle 2.
  • the rail vehicle 2 has a car body 4, which in FIG 1 shown in section.
  • the rail vehicle 2 is equipped with an interior ceiling container 6 which has a pivotable container flap 8 on its underside.
  • the inner ceiling container 6 is fastened to the car body 4 of the rail vehicle 2 with its upper side.
  • the inner ceiling container 6 is connected to the car body 4 via a transverse rail 10 of the rail vehicle 2 , which is fastened to the car body 4 and runs in the width direction 12 of the rail vehicle 2 .
  • the rail vehicle 2 is equipped with a ceiling assembly 14 .
  • the ceiling assembly 14 includes, among other things, a first support component 16a, a second support component 16b, the two support components 16a, 16b being arranged side by side in the width direction 12 of the rail vehicle 2 at the same height.
  • the ceiling assembly includes 14, a connecting component 18, by which the two carrier components 16a, 16b are connected to one another.
  • the ceiling assembly 14 has a first fastening device 20a and a second fastening device 20b, by means of which the two carrier components 16a, 16b are fastened to the container flap 8.
  • the first fastening device 20a is screwed to the first support component 16a
  • the second fastening device 20b is screwed to the second support component 16b.
  • both fastening devices 20a, 20b are screwed to the container flap 8.
  • the respective fastening device 20a, 20b is formed by two fastening brackets connected to one another, each of which has an L-shaped profile.
  • the ceiling assembly 14 also includes a first ceiling flap 22a pivotally mounted on the first support member 16a and a second ceiling flap 22b pivotally mounted on the second support member 16b.
  • Each of the two ceiling flaps 22a, 22b comprises a wall unit 24 which is designed as a perforated ceiling unit for supplying air into a passenger compartment 26 of the rail vehicle 2.
  • the top flaps 22a, 22b are each shown in their closed state.
  • the rail vehicle 2 has a fixing device 28 for each of the ceiling flaps 22a, 22b, which is mounted on the aforementioned cross rail 10.
  • Both ceiling flaps 22a, 22b each form part of a passenger compartment ceiling 30 of the rail vehicle 2.
  • the passenger compartment ceiling 30 also includes a plurality of ceiling elements 32 mounted immovably on the car body 4 and arranged next to the ceiling flaps 22a, 22b.
  • the ceiling assembly 14 includes a web 34 (see Fig. FIG 2 ) fixed to the aforementioned connection member 18, and an electrical device 36 screwed to the two support members 16. Cables 38 for power supply and/or data transmission are connected to the electrical device 36 and are attached to the container flap 8 .
  • the electrical device 36 can be, for example, an information output device, in particular a loudspeaker for passenger-related announcements.
  • the electrical device 36 can be a video surveillance camera or an emergency generator, for example.
  • the electrical device 36 is housed between the web 34 and the two carrier components 16a, 16b, with the electrical device 36 in the vehicle longitudinal direction (i.e. perpendicular to the plane of the drawing FIG 1 ) is arranged behind the connecting component 18, so that the electrical device 36 in FIG 1 is partially covered by the connecting member 18.
  • the ceiling assembly 14 is equipped with a plurality of lighting devices 40 for illuminating the passenger compartment 26 of the rail vehicle 2, which are attached to the two support components 16a, 16b.
  • the ceiling assembly 14 includes a first translucent concealment unit 42a, which conceals the first support component 16a from below, and a second translucent concealment unit 42b, which conceals the second support component 16b from below.
  • Both covering units 42a, 42b serve to scatter light, which is generated by the lighting devices 40, diffusely into the passenger compartment 26 of the rail vehicle 2.
  • the first covering unit 42a is detachably fastened to the web 34 and to the first carrier component 16a.
  • the second covering unit 42b is detachably fastened to the web 34 and to the second support component 16b.
  • FIG 2 shows the interior ceiling container 6, part of the cross rail 10 and the fixing devices 28 attached to the cross rail 10.
  • FIG 2 Furthermore shows FIG 2 several components of the ceiling assembly 14 from FIG 1 .
  • the two concealment units 42a, 42b and the second top flap 22b In comparison to FIG 1 missing from ceiling assembly 14 in FIG 2 the two concealment units 42a, 42b and the second top flap 22b.
  • FIG 2 the container flap 8 is in its closed state.
  • the first top flap 22a on the other hand, is open.
  • FIG 3 also shows the interior ceiling container 6, part of the cross rail 10 and the fixing devices 28 attached to the cross rail 10.
  • FIG 3 14 also shows several components of the ceiling assembly 14.
  • FIG FIG 1 In comparison to FIG 1 missing from ceiling assembly 14 in 3 both cover units 42a, 42b and both top flaps 22a, 22b.
  • the container flap is 8 in 3 open.
  • the top flaps 22a, 22b of the top assembly 14 pre-coupled from the carrier components 16a, 16b first.
  • the covering units 42a, 42b are optionally removed from the support components 16a, 16b.
  • FIG 4 shows several components of the ceiling assembly 14 in an enlarged view (compared to the previous figures).
  • FIG 4 the two support components 16a, 16b, the connecting component 18, the two covering units 42a, 42b, the two fastening devices 20a, 20b, the lighting devices 40 and the web 34 are shown.
  • the two top flaps 22a, 22b are in FIG 4 only partially shown.
  • the electrical device 36 and the cables 38 connected to it are in FIG 4 however, not shown.
  • the connecting component 18 has a plane of symmetry 44 with respect to which the connecting component 18 is of mirror-symmetrical design.
  • the two carrier components 16a, 16b are designed to be identical to one another and are arranged as mirror images of one another with respect to said plane of symmetry 44.
  • each of the two carrier components 16a, 16b has three fastening rails 46 on its underside. These are designed as C-profile rails.
  • the connecting component 18 is screwed both to one of the fastening rails 46 of the first carrier component 16a and to one of the fastening rails 46 of the second carrier component 16b.
  • One of the lighting devices 40 is screwed to each of the remaining fastening rails 46 of the two carrier components 16a, 16b.
  • Each of the lighting devices 40 comprises a plurality of light sources 48, more precisely two rows of in the vehicle longitudinal direction (i.e. perpendicular to the plane of the drawing FIG 4 ) illuminants 48 arranged one behind the other.
  • the respective illuminant 48 is a light-emitting diode (LED).
  • each of the lighting devices 40 has a reflection unit 50 to which the lighting means 48 of the respective lighting device 40 are attached. The reflection unit 50 of the respective lighting device 40 reflects those light beams which are generated by the lighting means 48 and are directed upwards (that is to say towards the passenger compartment 26).
  • each of the two carrier components 16a, 16b has a coupling element 52.
  • the respective coupling element 52 is designed as a hollow chamber profile with an access opening 54 (cf. 5 ) educated.
  • the respective coupling element 52 has a rounded, essentially C-shaped cross-section, with the respective coupling element 52 having a projection 56 arranged opposite its access opening 54 .
  • the aforementioned web 34 has a first projection 58a and a second projection 58b.
  • the first covering unit 42a has a first fastening element 60a for hooking onto the projection 56 of the coupling element 52 of the first carrier component 16a and a second fastening element 60b for hooking onto the first projection 58a of the web 34.
  • the covering unit 42b has a first fastening element 60a for Hooking onto the projection 56 of the coupling element 52 of the second support component 16b and a second fastening element 60b for hooking onto the second projection 58b of the web 34.
  • the first concealing unit 42a is in FIG 4 shown in a state in which its first fastening element 60a is arranged away from the projection 56 of the coupling element 52 of the first carrier component 16a.
  • each of the two top flaps 22a, 22b has a coupling component 62 with a hook element 64.
  • the first top flap 22a is coupled with its coupling component 62 to the coupling element 52 of the first support component 16a, the hook element 64 of this coupling component 62 being hooked onto the coupling element 52 of the first support component 16a.
  • the second top flap 22b is coupled with its coupling component 62 to the coupling element 52 of the second support component 16b, the hook element 64 of this coupling component 62 being hooked onto the coupling element 52 of the second support component 16b.
  • the two carrier components 16a, 16b, the connecting component 18 and the coupling components 62 are each designed as an extruded profile, designed in particular as an aluminum extruded profile.
  • the two covering units 42a, 42b are each designed as an extruded profile made of polycarbonate.
  • the connecting member 18 has a central portion 66 with a cruciform cross-sectional shape.
  • the connecting component 18 has two first fastening sections 68a with an L-shaped cross-section which are arranged in mirror image to one another and adjoin the central section 66 of the connecting component 18 .
  • the connecting component 18 is screwed to one of the fastening rails 46 of the first support component 16a when the ceiling assembly 14 is in the assembled state.
  • the connecting component 18 is screwed to one of the fastening rails 46 of the second carrier component 16a when the ceiling assembly 14 is in the assembled state.
  • the connecting component 18 has two second fastening sections 68b with an L-shaped cross-section which are arranged in mirror image to one another and connect to the central section 66 of the connecting component 18 . With these two attachment portions 68b, the connecting member 18 is in assembled state of the ceiling assembly 14 screwed to the web 34.
  • FIG 6 shows the connecting component 18 and the web 34 fastened to the connecting component 18 in a side view
  • FIG FIG 7 shows the connecting component 18 and the web 34 fastened to the connecting component 18 in a view from below.
  • the connecting component 18 and the web 34 are positioned relative to one another as they are in the assembled state of the ceiling assembly 14 .
  • the web 34 rests against the underside of the connecting component 18 and covers it.
  • the web 34 has larger dimensions than the connecting component 18.
  • the three illustrated support components 16a, 16c, 16d differ from one another in terms of their width and, in some cases, in terms of the number of their fastening rails 46.
  • the coupling element 52 is of identical design.
  • the coupling element 52 of the respective carrier component 16a, 16c, 16d thus forms a standard interface for a ceiling flap. Distinguish between the three masking units 42a, 42c, 42d shown differ from each other only in terms of their width.
  • such an alternative support component 16c, 16d can be used in the ceiling assembly 14 if the ceiling assembly 14 is to be installed in a vehicle with a smaller car body width.
  • the other components of the ceiling assembly 14, however, do not have to be matched to the car body width of the vehicle. That is, the remaining components can be used in the ceiling assembly 14 regardless of the body width of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckenbaugruppe für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Fahrzeug mit einer Deckenbaugruppe.
  • Eine solche Deckenbaugruppe und ein damit ausgestattetes Fahrzeug sind beispielsweise aus der US 2 304 628 A , der US 2 585 666 A oder der DE 43 00 714 A1 bekannt.
  • Es ist bekannt, bei einem Fahrzeug in dessen Innendeckenbereich, das heißt zwischen einem Wagenkastendach und einer Innendecke des Fahrzeugs, eine oder mehrere technische Einrichtungen unterzubringen. Dadurch kann zum Beispiel bei einem Fahrzeug, das zur Personenbeförderung genutzt wird, erreicht werden, dass im Fahrgastraum des Fahrzeugs mehr Platz für Fahrgastsitze zur Verfügung steht. Beispiele für technische Einrichtungen, die im Innendeckenbereich von Fahrzeugen untergebracht werden können, sind Beleuchtungsvorrichtungen zum Beleuchten eines Fahrgastraums, Komponenten eines Fahrgastinformationssystems oder Innendeckencontainer. Um insbesondere zu Wartungs-/Reparaturzwecken eine leichte Zugänglichkeit zu technischen Einrichtungen, die im Innendeckenbereich eines Fahrzeugs angeordnet sind, zu ermöglichen, kann die Innendecke des Fahrzeugs eine oder mehrere schwenkbar gelagerte Deckenklappen umfassen.
  • Ferner ist es durchaus üblich, dass ein einzelner Fahrzeughersteller Fahrzeuge herstellt, die sich hinsichtlich ihrer Wagenkastenbreite voneinander unterscheiden, zum Beispiel aufgrund unterschiedlicher Einsatzgebiete der Fahrzeuge und/oder aufgrund unterschiedlicher Kundenanforderungen. Fahrzeuge mit unterschiedlicher Wagenkastenbreite erfordern für ihren jeweiligen Innendeckenaufbau zumindest im Hinblick auf die Abmessungen von Deckenbauteilen in Fahrzeugbreitenrichtung unterschiedliche konstruktive Lösungen, was für den Fahrzeughersteller mit einem hohen Kosten- und/oder Arbeitsaufwand verbunden sein kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Deckenbaugruppe für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche eine aufwandsgünstige Herstellung eines Fahrzeugs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Deckenbaugruppe nach Anspruch 1.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug bereitzustellen, das aufwandsgünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug nach Anspruch 10 .
  • Die erfindungsgemäße Deckenbaugruppe umfasst ein erstes und ein zweites Trägerbauteil, die nebeneinander angeordnet sind. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Deckenbaugruppe mindestens ein Verbindungsbauteil, durch welches die beiden Trägerbauteile miteinander verbunden sind. Jedes der beiden Trägerbauteile weist ein Koppelelement zum schwenkbaren Lagern einer Deckenklappe auf. Des weiteren ist vorgesehen, dass die Deckenbaugruppe mit mehreren Beleuchtungsvorrichtungen zum Beleuchten eines Fahrgastraums des Schienenfahrzeugs ausgestattet ist, welche an den beiden Trägerbauteilen befestigt sind, die Deckenbaugruppe eine erste transluzente Verdeckungseinheit, welche das erste Trägerbauteil von unten verdeckt, sowie eine zweite transluzente Verdeckungseinheit, welche das zweite Trägerbauteil von unten verdeckt, umfasst, und die erste Verdeckungseinheit an einem am Verbindungsbauteil befestigten Steg sowie am ersten Trägerbauteil lösbar befestigt ist und die zweite Verdeckungseinheit an dem Steg sowie am zweiten Trägerbauteil lösbar befestigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist die erfindungsgemäße Deckenbaugruppe auf.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Deckenbaugruppe sowie des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind jeweils Gegenstand der weiteren Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Deckenbaugruppe kann durch eine geeignete Wahl der Breite des ersten Trägerbauteils und/oder der Breite des zweiten Trägerbauteils an die Breite des Wagenkastens des Fahrzeugs, in welchem die Deckenbaugruppe eingebaut werden soll, angepasst werden. Mit anderen Worten, wenn der Wagenkasten des Fahrzeugs, in dem die Deckenbaugruppe eingebaut werden soll, eine große Breite aufweist, kann als erstes/zweites Trägerbauteil der Deckenbaugruppe ein Trägerbauteil mit einer großen Breite verwendet werden. Weist der Wagenkasten des Fahrzeugs hingegen eine kleine Breite auf, kann entsprechend als erstes/zweites Trägerbauteil ein Trägerbauteil mit einer kleinen Breite verwendet werden.
  • Das Verbindungsbauteil, das die beiden Trägerbauteile miteinander verbindet, kann unabhängig von der Breite des Wagenkastens ausgeführt werden. Das heißt, für Fahrzeuge mit kleiner Wagenkastenbreite kann das gleiche Verbindungsbauteil verwendet werden wie für Fahrzeuge mit großer Wagenkastenbreite. Ebenso können die an dem Koppelelement der Trägerbauteile zu lagernden Deckenklappen unabhängig von der Breite des Wagenkastens ausgeführt werden. Es können also für Fahrzeuge mit kleiner Wagenkastenbreite die gleichen Deckenklappen verwendet werden wie für Fahrzeuge mit großer Wagenkastenbreite. Mit anderen Worten, eine Anpassung der Deckenbaugruppe an die Wagenkastenbreite erfordert keine Anpassung ihres Verbindungsbauteils oder der an den Trägerbauteilen zu lagernden Deckenklappen.
  • Sollen mehrere solche Deckenbaugruppen in Fahrzeugen mit unterschiedlicher Wagenkastenbreite eingebaut werden, entfällt für den Fahrzeughersteller die Notwendigkeit für die jeweilige Deckenbaugruppen ein eigenes Verbindungsbauteil und/oder eigene Deckenklappen konstruieren zu müssen. Vielmehr können solche Verbindungsbauteile und Deckenklappen für Fahrzeuge mit unterschiedlicher Wagenkastenbreite mit denselben Vorrichtungen und denselben Herstellungsparametern hergestellt werden. Dies ermöglicht eine aufwandsgünstige Herstellung der jeweiligen Deckenbaugruppen und damit letztlich auch eine aufwandsgünstige Herstellung des jeweiligen Fahrzeugs, in dem die Deckenbaugruppe eingebaut wird.
  • Ferner kann das Koppelelement des jeweiligen Trägerbauteils unabhängig von der Wagenkastenbreite des Fahrzeugs, in dem die Deckenbaugruppe eingebaut werden soll, eine Standardschnittstelle für eine Deckenklappe bilden.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Fahrzeug für den öffentlichen Personenverkehr. Zum Beispiel kann das Fahrzeug ein Schienenfahrzeug sein.
  • Die beiden Trägerbauteile der Deckenbaugruppe können zueinander identisch ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine besonders aufwandsgünstige Herstellung der Deckenbaugruppe, da in diesem Fall die beiden Trägerbauteile mithilfe derselben Produktionsvorrichtungen unter denselben Produktionsparametern hergestellt werden können.
  • Vorzugsweise sind die Trägerbauteile spiegelbildlich zueinander angeordnet. Ferner können die Trägerbauteile aneinander grenzen. Zweckmäßigerweise steht das Verbindungsbauteil mit beiden Trägerbauteilen in Kontakt.
  • In bevorzugter Weise ist das Verbindungsbauteil lösbar mit den beiden Trägerbauteilen verbunden. Zum Beispiel kann das Verbindungsbauteil an jedes der beiden Trägerbauteile geschraubt sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste Trägerbauteil als Profilbauteil ausgebildet ist, das zweite Trägerbauteil als Profilbauteil ausgebildet ist und/oder das Verbindungsbauteil als Profilbauteil ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das jeweilige Bauteil als Strangpressprofil ausgebildet, dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung des jeweiligen Bauteils, insbesondere wenn das Bauteil in Serienfertigung hergestellt wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das erste Trägerbauteil, das zweite Trägerbauteil und/oder das Verbindungsbauteil Aluminium als Werkstoff enthalten/enthält. Dies ermöglicht eine gewichtsparende Ausgestaltung des jeweiligen Bauteils.
  • Das erste und/oder das zweite Trägerbauteil können/kann eine oder mehrere Befestigungselemente zur Befestigung einer oder mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen aufweisen. Ein solches Befestigungselement kann beispielsweise eine Befestigungsschiene, insbesondere eine als C-Profil ausgebildete Befestigungsschiene, sein.
  • Das Verbindungsbauteil weist vorzugsweise eine Symmetrieebene auf, bezüglich welcher das Verbindungsbauteil spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Weiter ist es bevorzugt, wenn die beiden Trägerbauteile bezüglich der Symmetrieebene des Verbindungsbauteils spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise an das erste oder zweite Trägerbauteil geschraubt sein. Durch eine Befestigung der Beleuchtungsvorrichtung an dem ersten/zweiten Trägerbauteil kann die Beleuchtungsvorrichtung im Fahrzeug platzsparend untergebracht werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die Beleuchtungsvorrichtung ein oder mehrere Leuchtmittel, insbesondere eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs), auf. In bevorzugter Weise umfasst die Beleuchtungsvorrichtung eine Reihe von hintereinander angeordneten Leuchtmitteln. Diese können insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sein. Ferner kann die Beleuchtungsvorrichtung eine Reflexionseinheit zum Reflektieren des von dem/den Leuchtmittel/-n erzeugten Lichts aufweisen.
  • Die jeweilige Verdeckungseinheit bildet vorzugsweise einen Teil einer Fahrgastraumdecke des Fahrzeugs. Ferner kann die jeweilige Verdeckungseinheit dazu genutzt werden, Licht, welches von einer an dem ersten/zweiten Trägerbauteil befestigten Beleuchtungsvorrichtung erzeugt wird, diffus in den Fahrgastraum des Fahrzeugs zu streuen. Dadurch kann bei einem Fahrgast der Eindruck erweckt werden, dass der Fahrgastraum mit "weichem" bzw. "gedämpftem" Licht ausgeleuchtet wird.
  • Die erste und/oder zweite Verdeckungseinheit können/kann beispielsweise Polycarbonat als Werkstoff enthalten. Weiter kann vorgesehen sein, dass die erste Verdeckungseinheit als Profilbauteil ausgebildet ist und/oder die zweite Verdeckungseinheit als Profilbauteil ausgebildet ist. Insbesondere kann die jeweilige Verdeckungseinheit ein Extrusionsprofil sein. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung der jeweiligen Verdeckungseinheit, insbesondere wenn diese in Serienfertigung hergestellt wird.
  • Außerdem kann die erste Verdeckungseinheit ein Befestigungselement zum Befestigen der ersten Verdeckungseinheit am ersten Trägerbauteil, insbesondere an dessen Koppelelement, aufweisen. Ferner kann die zweite Verdeckungseinheit ein Befestigungselement zum Befestigen der zweiten Verdeckungseinheit am zweiten Trägerbauteil, insbesondere an dessen Koppelelement, aufweisen.
  • In bevorzugter Weise sind die beiden Verdeckungseinheiten zueinander identisch ausgebildet. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn die beiden Verdeckungseinheiten spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Die beiden Verdeckungseinheiten können insbesondere bezüglich der zuvor erwähnten Symmetrieebene des Verbindungsbauteils spiegelbildlich zueinander angeordnet sein.
  • Das Koppelelement des jeweiligen Trägerbauteils kann zum Beispiel als Hohlkammerprofil ausgebildet sein. Außerdem kann das Koppelelement des jeweiligen Trägerbauteils eine Zugangsöffnung, insbesondere eine sich in Längsrichtung des Koppelelements erstreckende Zugangsöffnung, aufweisen.
  • Des Weiteren kann das Koppelelement des jeweiligen Trägerbauteils einen Vorsprung, insbesondere einen sich in Längsrichtung des Koppelelements erstreckenden Vorsprung, aufweisen. Der Vorsprung des jeweiligen Koppelelements kann beispielsweise gegenüberliegend zur Zugangsöffnung des Koppelelements angeordnet sein.
  • An dem Vorsprung des Koppelelements des ersten Trägerbauteils kann das zuvor erwähnte Befestigungselement der ersten Verdeckungseinheit eingehakt sein/werden. In analoger Weise kann an dem Vorsprung des Koppelelements des zweiten Trägerbauteils das Befestigungselement der zweiten Verdeckungseinheit eingehakt sein/werden. Dies ermöglicht eine schnelle und aufwandsgünstige Befestigung der jeweiligen Verdeckungseinheit am zugehörigen Trägerbauteil.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Koppelelement des jeweiligen Trägerbauteils eine abgerundete, im Wesentlichen C-förmige Querschnittsform auf.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Deckenbaugruppe mindestens eine Deckenklappe. Die Deckenklappe weist zweckmäßigerweise ein Koppelbauteil auf. In bevorzugter Weise ist dieses Koppelbauteil als Profilbauteil, insbesondere als Strangpressprofil, ausgebildet. Ferner ist es bevorzugt, wenn das Koppelbauteil der Deckenklappe Aluminium als Werkstoff enthält.
  • Das Koppelbauteil der Deckenklappe kann derart an das Koppelelement des ersten oder des zweiten Trägerbauteils koppelbar sein, dass die Deckenklappe im gekoppelten Zustand schwenkbar an dem Koppelelement des ersten/zweiten Trägerbauteils gelagert ist. Im gekoppelten Zustand bilden das Koppelbauteil der Deckenklappe und das Koppelelement des ersten/zweiten Trägerbauteils vorzugsweise ein Scharnier.
  • Die Drehachse, um welche das Koppelbauteil der Deckenklappe im gekoppelten Zustand schwenkbar ist, verläuft vorzugsweise in Längsrichtung des Koppelelements des ersten/zweiten Trägerbauteils.
  • In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass das Koppelbauteil der Deckenklappe ein hakenförmiges Hakenelement aufweist, welches am Koppelelement des ersten/zweiten Trägerbauteils einhakbar ist. Dies ermöglicht eine schnelle und aufwandsgünstige Koppelung der Deckenklappe an das erste/zweite Trägerbauteil. Das Koppelelement des ersten/zweiten Trägerbauteils ist vorzugsweise dazu eingerichtet, über seine zuvor erwähnte Zugangsöffnung einen Teil des Hakenelements aufzunehmen.
  • Vorzugsweise bildet die Deckenklappe einen Teil der Fahrgastraumdecke des Fahrzeugs. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist die Deckenklappe eine Wandungseinheit auf, welche als Lochdeckeneinheit zur Zuführung von Luft in den Fahrgastraum des Fahrzeugs ausgebildet ist. Die Wandungseinheit ist zweckmäßigerweise mit dem Koppelbauteil der Deckenklappe verbunden, beispielsweise über eine Nietverbindung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Deckenbaugruppe zwei Deckenklappen der zuvor beschriebenen Art. Eine der beiden Deckenklappen ist zweckmäßigerweise an das erste Trägerbauteil koppelbar/gekoppelt. Die andere der beiden Deckenklappen ist zweckmäßigerweise an das zweite Trägerbauteil koppelbar/gekoppelt.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden Trägerbauteile der Deckenbaugruppe in Breitenrichtung des Fahrzeugs nebeneinander angeordnet. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die beiden Trägerbauteile auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  • In bevorzugter Weise sind die beiden Trägerbauteile bezüglich der Längsmittelebene des Fahrzeugwagenkastens spiegelbildlich zueinander angeordnet. Unter der Längsmittelebene des Fahrzeugwagenkastens ist eine Ebene zu verstehen, die mittig bezüglich der Breite des Fahrzeugwagenkastens verläuft und zu der die Fahrzeuglängsrichtung parallel ist. Zweckmäßigerweise ist die Längsmittelebene des Fahrzeugwagenkastens senkrecht zu einem Fußboden des Fahrzeugwagenkastens. Die zuvor erwähnte Symmetrieebene des Verbindungsbauteils kann insbesondere mit der Längsmittelebene des Fahrzeugwagenkastens zusammen fallen.
  • Weiter kann das Fahrzeug einen Innendeckencontainer aufweisen. Der Innendeckencontainer ist zweckmäßigerweise zwischen dem Wagenkastendach des Fahrzeugs und der Fahrgastraumdecke des Fahrzeugs angeordnet. Im Innendeckencontainer können zum Beispiel ein oder mehrere elektrische Geräte untergebracht sein. Des Weiteren kann der Innendeckencontainer eine schwenkbare Containerklappe aufweisen, insbesondere an seiner Unterseite.
  • Vorzugsweise sind die Trägerbauteile der Deckenbaugruppe am Innendeckencontainer befestigt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Trägerbauteile an der Containerklappe des Innendeckencontainers befestigt sind. In letzterem Fall können die Trägerbauteile zusammen mit der Containerklappe schwenkbar sein.
  • Ferner weist die Deckenbaugruppe einen Steg auf. Dieser ist am Verbindungsbauteil befestigt, insbesondere lösbar befestigt. Der Steg kann zum Beispiel an das Verbindungsbauteil geschraubt sein. Vorzugsweise liegt der Steg an der Unterseite des Verbindungsbauteils an. Der Steg kann insbesondere als Profilbauteil ausgebildet sein. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn der Steg spiegelsymmetrisch bezüglich der Symmetrieebene des Verbindungsteils ausgebildet ist.
  • Die Deckenbaugruppe kann weiterhin ein Elektrogerät umfassen. Das Elektrogerät ist vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrzeugs vor oder hinter dem Verbindungsbauteil der Deckenbaugruppe angeordnet. Zudem ist das Elektrogerät in bevorzugter Weise zumindest teilweise zwischen mindestens einem der beiden Trägerbauteile der Deckenbaugruppe und dem Steg angeordnet. Das heißt, der Raum zwischen dem Steg und einem oder beiden Trägerbauteilen kann zur Aufnahme zumindest eines Teils des Elektrogeräts dienen.
  • Bei dem Elektrogerät kann es sich zum Beispiel um eine Informationsausgabevorrichtung, insbesondere einen Lautsprecher für fahrgastrelevante Durchsagen, handeln. Alternativ kann das Elektrogerät eine Videoüberwachungskamera oder ein Notstromaggregat sein. Vorteilhafterweise ist das Elektrogerät am ersten und/oder zweiten Trägerbauteil befestigt, insbesondere lösbar befestigt. Das Elektrogerät kann zum Beispiel an das erste und/oder zweite Trägerbauteil geschraubt sein.
  • In bevorzugter Weise umfasst die Deckenbaugruppe mehrere beabstandet voneinander hintereinander angeordnete Verbindungsbauteile, durch welche die beiden Trägerbauteile der Deckenbaugruppe miteinander verbunden sind. Die Verbindungsbauteile können insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sein. Das zuvor erwähnte Elektrogerät kann zum Beispiel zwischen zweien der Verbindungsbauteile angeordnet sein.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen abhängigen Patentansprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit der erfindungsgemäßen Deckenbaugruppe und dem erfindungsgemäßen Fahrzeug kombinierbar. Ferner können Verfahrensmerkmale auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit gesehen werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert wird. Das Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung der Erfindung und beschränkt die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale des Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Werden in verschiedenen Figuren die gleichen Bezugszeichen verwendet, so bezeichnen diese im Wesentlichen gleiche oder einander entsprechende Elemente.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    einen Dachbereich eines Schienenfahrzeugs, welches einen Innendeckencontainer mit einer Containerklappe und eine an der Containerklappe befestigte Deckenbaugruppe aufweist;
    FIG 2
    den Innendeckencontainer sowie mehrere Bauteile der Deckenbaugruppe in einem Zustand, in welchem die Containerklappe geschlossen ist;
    FIG 3
    den Innendeckencontainer sowie mehrere Bauteile der Deckenbaugruppe in einem Zustand, in welchem die Containerklappe geöffnet ist;
    FIG 4
    mehrere Bauteile der Deckenbaugruppe in einer vergrößerten Darstellung;
    FIG 5
    einige der Bauteile aus FIG 4 in einem Zustand, in welchem die Bauteile räumlich voneinander getrennt sind;
    FIG 6
    ein Verbindungsbauteil der Deckenbaugruppe sowie einen am Verbindungsbauteil befestigten Steg der Deckenbaugruppe in einer Seitenansicht;
    FIG 7
    ein Verbindungsbauteil der Deckenbaugruppe sowie einen am Verbindungsbauteil befestigten Steg der Deckenbaugruppe in einer Ansicht von unten;
    FIG 8
    ein Trägerbauteil und eine Verdeckungseinheit der Deckenbaugruppe sowie zwei alternative Trägerbauteile und zwei alternative Verdeckungseinheiten.
  • FIG 1 zeigt einen Dachbereich eines Schienenfahrzeugs 2. Das Schienenfahrzeug 2 weist einen Wagenkasten 4 auf, welcher in FIG 1 in Schnittdarstellung abgebildet ist.
  • Ferner ist das Schienenfahrzeug 2 einem Innendeckencontainer 6 ausgestattet, der an seiner Unterseite eine schwenkbare Containerklappe 8 aufweist. Mit seiner Oberseite ist der Innendeckencontainer 6 am Wagenkasten 4 des Schienenfahrzeugs 2 befestigt. Zusätzlich ist der Innendeckencontainer 6 über eine Querschiene 10 des Schienenfahrzeugs 2, welche am Wagenkasten 4 befestigt ist und in Breitenrichtung 12 des Schienenfahrzeugs 2 verläuft, mit dem Wagenkasten 4 verbunden.
  • Des Weiteren ist das Schienenfahrzeug 2 mit einer Deckenbaugruppe 14 ausgestattet. Die Deckenbaugruppe 14 umfasst unter anderem ein erstes Trägerbauteil 16a, ein zweites Trägerbauteil 16b, wobei die beiden Trägerbauteil 16a, 16b in Breitenrichtung 12 des Schienenfahrzeugs 2 auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet sind. Darüber hinaus umfasst die Deckenbaugruppe 14 ein Verbindungsbauteil 18, durch welches die beiden Trägerbauteile 16a, 16b miteinander verbunden sind.
  • Außerdem weist die Deckenbaugruppe 14 eine erste Befestigungseinrichtung 20a sowie eine zweite Befestigungseinrichtung 20b auf, mittels derer die beiden Trägerbauteile 16a, 16b an der Containerklappe 8 befestigt sind. Die erste Befestigungseinrichtung 20a ist an das erste Trägerbauteil 16a geschraubt, wohingegen die zweite Befestigungseinrichtung 20b an das zweite Trägerbauteil 16b geschraubt ist. Zudem sind beide Befestigungseinrichtungen 20a, 20b an die Containerklappe 8 geschraubt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Befestigungseinrichtung 20a, 20b durch zwei miteinander verbundene Befestigungswinkel, die jeweils ein L-förmiges Profil aufweisen, ausgebildet.
  • Die Deckenbaugruppe 14 umfasst zudem eine erste Deckenklappe 22a, welche schwenkbar an dem ersten Trägerbauteil 16a gelagert ist, sowie eine zweite Deckenklappe 22b, welche schwenkbar an dem zweiten Trägerbauteil 16b gelagert ist. Jede der beiden Deckenklappen 22a, 22b umfasst eine Wandungseinheit 24, die als Lochdeckeneinheit zur Zuführung von Luft in einen Fahrgastraum 26 des Schienenfahrzeugs 2 ausgebildet ist.
  • In FIG 1 sind die Deckenklappen 22a, 22b jeweils in ihrem geschlossenen Zustand dargestellt. Um die Deckenklappen 22a, 22b in ihrem geschlossenen Zustand zu halten, weist das Schienenfahrzeug 2 für jede der Deckenklappen 22a, 22b eine Fixiervorrichtung 28 auf, die an der zuvor erwähnten Querschiene 10 montiert ist.
  • Beide Deckenklappen 22a, 22b bilden jeweils einen Teil einer Fahrgastraumdecke 30 des Schienenfahrzeugs 2. Die Fahrgastraumdecke 30 umfasst außerdem mehrere unbeweglich am Wagenkasten 4 montierte Deckenelemente 32, die neben den Deckenklappen 22a, 22b angeordnet sind.
  • Außerdem umfasst die Deckenbaugruppe 14 einen Steg 34 (vgl. FIG 2), der an dem zuvor erwähnten Verbindungsbauteil 18 befestigt ist, sowie ein Elektrogerät 36, das an die beiden Trägerbauteile 16 geschraubt ist. An das Elektrogerät 36 sind Kabel 38 zur Stromversorgung und/oder Datenübertragung angeschlossen, welche an der Containerklappe 8 befestigt sind.
  • Bei dem Elektrogerät 36 kann es sich zum Beispiel um eine Informationsausgabevorrichtung, insbesondere einen Lautsprecher für fahrgastrelevante Durchsagen, handeln. Alternativ kann das Elektrogerät 36 zum Beispiel eine Videoüberwachungskamera oder ein Notstromaggregat sein. Das Elektrogerät 36 ist zwischen dem Steg 34 und den beiden Trägerbauteilen 16a, 16b untergebracht, wobei das Elektrogerät 36 in Fahrzeuglängsrichtung (also senkrecht zur Zeichenebene der FIG 1) hinter dem Verbindungsbauteil 18 angeordnet ist, sodass das Elektrogerät 36 in FIG 1 teilweise durch das Verbindungsbauteil 18 verdeckt ist.
  • Weiterhin ist die Deckenbaugruppe 14 mit mehreren Beleuchtungsvorrichtungen 40 zum Beleuchten des Fahrgastraums 26 des Schienenfahrzeugs 2 ausgestattet, welche an den beiden Trägerbauteilen 16a, 16b befestigt sind.
  • Darüber hinaus umfasst die Deckenbaugruppe 14 eine erste transluzente Verdeckungseinheit 42a, welche das erste Trägerbauteil 16a von unten verdeckt, sowie eine zweite transluzente Verdeckungseinheit 42b, welche das zweite Trägerbauteil 16b von unten verdeckt. Beide Verdeckungseinheiten 42a, 42b dienen dazu, Licht, welches von den Beleuchtungsvorrichtungen 40 erzeugt wird, diffus in den Fahrgastraum 26 des Schienenfahrzeugs 2 zu streuen. Die erste Verdeckungseinheit 42a ist am Steg 34 sowie am ersten Trägerbauteil 16a lösbar befestigt. In analoger Weise ist die zweite Verdeckungseinheit 42b am Steg 34 sowie am zweiten Trägerbauteil 16b lösbar befestigt.
  • FIG 2 zeigt den Innendeckencontainer 6, einen Teil der Querschiene 10 sowie die an der Querschiene 10 befestigten Fixiervorrichtungen 28.
  • Ferner zeigt FIG 2 mehrere Bauteile der Deckenbaugruppe 14 aus FIG 1. Im Vergleich zur FIG 1 fehlen der Deckenbaugruppe 14 in FIG 2 die beiden Verdeckungseinheiten 42a, 42b sowie die zweite Deckenklappe 22b.
  • In FIG 2 befindet sich die Containerklappe 8 in ihrem geschlossenen Zustand. Die erste Deckenklappe 22a hingegen ist geöffnet.
  • FIG 3 zeigt ebenfalls den Innendeckencontainer 6, einen Teil der Querschiene 10 sowie die an der Querschiene 10 befestigten Fixiervorrichtungen 28.
  • FIG 3 zeigt außerdem mehrere Bauteile der Deckenbaugruppe 14 aus FIG 1. Im Vergleich zur FIG 1 fehlen der Deckenbaugruppe 14 in FIG 3 beide Verdeckungseinheiten 42a, 42b sowie beide Deckenklappen 22a, 22b.
  • Im Unterschied zur FIG 2 ist die Containerklappe 8 in FIG 3 geöffnet. Um die Containerklappe 8 öffnen zu können, kann vorgesehen sein, dass zuerst die Deckenklappen 22a, 22b der Deckenbaugruppe 14 von den Trägerbauteilen 16a, 16b entkoppelt werden müssen. Bevor die Containerklappe 8 geöffnet wird, werden optionalerweise die Verdeckungseinheiten 42a, 42b von den Trägerbauteilen 16a, 16b entfernt.
  • FIG 4 zeigt mehrere Bauteile der Deckenbaugruppe 14 in einer (gegenüber den bisherigen Figuren) vergrößerten Darstellung.
  • In FIG 4 sind die beiden Trägerbauteile 16a, 16b, das Verbindungsbauteil 18, die beiden Verdeckungseinheiten 42a, 42b, die beiden Befestigungseinrichtungen 20a, 20b, die Beleuchtungsvorrichtungen 40 sowie der Steg 34 dargestellt. Die beiden Deckenklappen 22a, 22b sind in FIG 4 nur teilweise dargestellt. Das Elektrogerät 36 sowie die daran angeschlossenen Kabel 38 sind in FIG 4 hingegen nicht abgebildet.
  • Das Verbindungsbauteil 18 weist eine Symmetrieebene 44 auf, bezüglich welcher das Verbindungsbauteil 18 spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Die beiden Trägerbauteile 16a, 16b sind zueinander identisch ausgebildet und bezüglich besagter Symmetrieebene 44 spiegelbildlich zueinander angeordnet.
  • Ferner ist aus FIG 4 ersichtlich, dass jedes der beiden Trägerbauteile 16a, 16b an seiner Unterseite drei Befestigungsschienen 46 aufweist. Diese sind als C-Profil-Schienen ausgebildet. Das Verbindungsbauteil 18 ist sowohl an eine der Befestigungsschienen 46 des ersten Trägerbauteils 16a als auch an eine der Befestigungsschienen 46 des zweiten Trägerbauteils 16b geschraubt. An jede der übrigen Befestigungsschienen 46 der beiden Trägerbauteile 16a, 16b ist jeweils eine der Beleuchtungsvorrichtungen 40 geschraubt.
  • Jede der Beleuchtungsvorrichtungen 40 umfasst mehrere Leuchtmittel 48, genauer gesagt zwei Reihen von in Fahrzeuglängsrichtung (also senkrecht zur Zeichenebene der FIG 4) hintereinander angeordneten Leuchtmitteln 48. Bei dem jeweiligen Leuchtmittel 48 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Leuchtdiode (LED). Zudem weist jede der Beleuchtungsvorrichtungen 40 eine Reflexionseinheit 50, an welcher die Leuchtmittel 48 der jeweiligen Beleuchtungsvorrichtung 40 befestigt sind auf. Durch die Reflexionseinheit 50 der jeweiligen Beleuchtungsvorrichtung 40 werden diejenigen von den Leuchtmitteln 48 erzeugten Lichtstrahlen, die nach oben gerichtet sind, nach unten (also zum Fahrgastraum 26 hin) reflektiert.
  • Weiter ist aus FIG 4 ersichtlich, dass jedes der beiden Trägerbauteile 16a, 16b ein Koppelelement 52 aufweist. Das jeweilige Koppelelement 52 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Hohlkammerprofil mit einer Zugangsöffnung 54 (vgl. FIG 5) ausgebildet. Ferner weist das jeweilige Koppelelement 52 eine abgerundete, im Wesentlichen C-förmige Querschnittsform auf, wobei das jeweilige Koppelelement 52 einen gegenüberliegend zu seiner Zugangsöffnung 54 angeordneten Vorsprung 56 aufweist.
  • Ferner ist in FIG 4 erkennbar, dass der zuvor erwähnte Steg 34 einen ersten Vorsprung 58a sowie einen zweiten Vorsprung 58b aufweist.
  • Die erste Verdeckungseinheit 42a hat ein erstes Befestigungselement 60a zum Einhaken an den Vorsprung 56 des Koppelelements 52 des ersten Trägerbauteils 16a sowie ein zweites Befestigungselement 60b zum Einhaken an den ersten Vorsprung 58a des Stegs 34. In analoger Weise hat die Verdeckungseinheit 42b ein erster Befestigungselement 60a zum Einhaken an den Vorsprung 56 des Koppelelements 52 des zweiten Trägerbauteils 16b sowie ein zweites Befestigungselement 60b zum Einhaken an den zweiten Vorsprung 58b des Stegs 34. Damit der Vorsprung 56 des Koppelelements 52 des ersten Trägerbauteils 16a besser erkennbar ist, ist die erste Verdeckungseinheit 42a in FIG 4 in einem Zustand dargestellt, in welchem ihr erstes Befestigungselement 60a vom Vorsprung 56 des Koppelelements 52 des ersten Trägerbauteils 16a entfernt angeordnet ist.
  • Des Weiteren weist jede der beiden Deckenklappen 22a, 22b ein Koppelbauteil 62 mit einem Hakenelement 64 auf. Die erste Deckenklappe 22a ist mit ihrem Koppelbauteil 62 an das Koppelelement 52 des ersten Trägerbauteils 16a gekoppelt, wobei das Hakenelement 64 dieses Koppelbauteils 62 am Koppelelement 52 des ersten Trägerbauteils 16a eingehakt ist. Die zweite Deckenklappe 22b ist mit ihrem Koppelbauteil 62 an das Koppelelement 52 des zweiten Trägerbauteils 16b gekoppelt, wobei das Hakenelement 64 dieses Koppelbauteils 62 am Koppelelement 52 des zweiten Trägerbauteils 16b eingehakt ist.
  • Die beiden Trägerbauteile 16a, 16b, das Verbindungsbauteil 18 und die Koppelbauteile 62 sind jeweils als Strangpressprofil, insbesondere als Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet. Die beiden Verdeckungseinheiten 42a, 42b sind jeweils als Extrusionsprofil aus Polycarbonat ausgebildet.
  • FIG 5 zeigt das erste Trägerbauteil 16a, die erste Verdeckungseinheit 42a, die erste Befestigungseinrichtung 20a, das Verbindungsbauteil 18, das Koppelbauteil 62 der ersten Deckenklappe 22a sowie den Steg 34 aus FIG 4 in einem Zustand, in welchem diese Bauteile räumlich voneinander getrennt sind, sodass die einzelnen Elemente dieser Bauteile besser erkennbar sind.
  • In FIG 5 ist insbesondere die zuvor erwähnte Zugangsöffnung 54 des Koppelelements 52 des ersten Trägerbauteil 16a erkennbar, welche zur Aufnahme des Hakenelements 64 des Koppelbauteils 62 der ersten Deckenklappe 22a dient.
  • Des Weiteren ist aus FIG 5 ersichtlich, dass das Verbindungsbauteil 18 einen Zentralabschnitt 66 mit kreuzförmiger Querschnittsform aufweist. Darüber hinaus weist das Verbindungsbauteil 18 zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete erste Befestigungsabschnitte 68a mit L-förmiger Querschnittsform auf, die an den Zentralabschnitt 66 des Verbindungsbauteils 18 anschließen. Mit einem der beiden ersten Befestigungsabschnitte 68a ist das Verbindungsbauteil 18 im zusammengesetzten Zustand der Deckenbaugruppe 14 an eine der Befestigungsschienen 46 des ersten Trägerbauteils 16a geschraubt. Mit dem anderen der beiden ersten Befestigungsabschnitte 68a ist das Verbindungsbauteil 18 im zusammengesetzten Zustand der Deckenbaugruppe 14 an eine der Befestigungsschienen 46 des zweiten Trägerbauteils 16a geschraubt.
  • Außerdem hat das Verbindungsbauteil 18 zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete zweite Befestigungsabschnitte 68b mit L-förmiger Querschnittsform, die an den Zentralabschnitt 66 des Verbindungsbauteils 18 anschließen. Mit diesen beiden Befestigungsabschnitten 68b ist das Verbindungsbauteil 18 im zusammengesetzten Zustand der Deckenbaugruppe 14 an den Steg 34 geschraubt.
  • FIG 6 zeigt das Verbindungsbauteil 18 sowie den am Verbindungsbauteil 18 befestigten Steg 34 in einer Seitenansicht, wohingegen FIG 7 das Verbindungsbauteil 18 sowie den am Verbindungsbauteil 18 befestigten Steg 34 in einer Ansicht von unten zeigt.
  • In den beiden letztgenannten Figuren sind das Verbindungsbauteil 18 und der Steg 34 so zueinander positioniert, wie sie es im zusammengesetzten Zustand der Deckenbaugruppe 14 sind. In diesem Zustand liegt der Steg 34 an der Unterseite des Verbindungsbauteils 18 an und bedeckt diese. In Längsrichtung 70 des Stegs 34 weist der Steg 34 eine größere Abmessung auf als das Verbindungsbauteil 18.
  • Sowohl in FIG 6 als auch in FIG 7 sind mehrere Anschrauböffnungen 72 dargestellt, über welche der Steg 34 an das Verbindungsbauteil 18 geschraubt ist.
  • FIG 8 zeigt das zuvor beschriebene erste Trägerbauteil 16a sowie rechts daneben die zuvor beschriebene zugehörige erste Verdeckungseinheit 42a.
  • Außerdem zeigt FIG 8 zwei alternative Trägerbauteile 16c, 16d, welche eine geringere Breite als das erste Trägerbauteil 16a aufweisen, sowie jeweils rechts daneben eine zugehörige alternative Verdeckungseinheit 42c, 42d.
  • Die drei abgebildeten Trägerbauteile 16a, 16c, 16d unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Breite sowie teilweise hinsichtlich der Anzahl ihrer Befestigungsschienen 46 voneinander. Bei allen dreien Trägerbauteilen 16a, 16c, 16d ist das Koppelelement 52 jedoch identisch ausgebildet. Das Koppelelement 52 des jeweiligen Trägerbauteils 16a, 16c, 16d bildet somit eine Standardschnittstelle für eine Deckenklappe. Die drei abgebildeten Verdeckungseinheiten 42a, 42c, 42d unterscheiden sich lediglich hinsichtlich ihrer Breite voneinander.
  • Anstelle des ersten Trägerbauteils 16a und/oder anstelle des zweiten Trägerbauteils 16b kann bei der Deckenbaugruppe 14 ein solches alternatives Trägerbauteile 16c, 16d verwendet werden, falls die Deckenbaugruppe 14 in ein Fahrzeug mit geringerer Wagenkastenbreite eingebaut werden soll. Die übrigen Bauteile der Deckenbaugruppe 14 hingegen müssen nicht auf die Wagenkastenbreite des Fahrzeugs abgestimmt werden. Das heißt, die übrigen Bauteile können bei der Deckenbaugruppe 14 unabhängig von der Wagenkastenbreite des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiel eingeschränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der in den nachfolgenden Ansprüchen festgelegten Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Deckenbaugruppe (14) für ein Fahrzeug (2), umfassend ein erstes und ein zweites Trägerbauteil (16a, 16b), die nebeneinander angeordnet sind, sowie mindestens ein Verbindungsbauteil (18), durch welches die beiden Trägerbauteile (16a, 16b) miteinander verbunden sind, wobei jedes der beiden Trägerbauteile (16a, 16b) ein Koppelelement (52) zum schwenkbaren Lagern einer Deckenklappe (22a, 22b) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Deckenbaugruppe (14) mit mehreren Beleuchtungsvorrichtungen (40) zum Beleuchten eines Fahrgastraums (26) des Schienenfahrzeugs (2) ausgestattet ist, welche an den beiden Trägerbauteilen (16a, 16b) befestigt sind,
    - die Deckenbaugruppe (14) eine erste transluzente Verdeckungseinheit (42a), welche das erste Trägerbauteil (16a) von unten verdeckt, sowie eine zweite transluzente Verdeckungseinheit (42b), welche das zweite Trägerbauteil (16b) von unten verdeckt, umfasst, und
    - die erste Verdeckungseinheit (42a) an einem am Verbindungsbauteil (18) befestigten Steg (34) sowie am ersten Trägerbauteil (16a) lösbar befestigt ist und die zweite Verdeckungseinheit (42b) an dem Steg (34) sowie am zweiten Trägerbauteil (16b) lösbar befestigt ist.
  2. Deckenbaugruppe (14) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerbauteil (16a) als Profilbauteil ausgebildet ist, das zweite Trägerbauteil (16b) als Profilbauteil ausgebildet ist und/oder das Verbindungsbauteil (18) als Profilbauteil ausgebildet ist.
  3. Deckenbaugruppe (14) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil (18) eine Symmetrieebene (44) aufweist, bezüglich welcher das Verbindungsbauteil (18) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, wobei die beiden Trägerbauteile (16a, 16b) bezüglich der Symmetrieebene (44) des Verbindungsbauteils (18) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  4. Deckenbaugruppe (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (52) des jeweiligen Trägerbauteils (16a, 16b) als Hohlkammerprofil ausgebildet ist und eine Zugangsöffnung (54) aufweist.
  5. Deckenbaugruppe (14) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (52) des jeweiligen Trägerbauteils (16a, 16b) einen Vorsprung (56) aufweist, welcher vorzugsweise gegenüberliegend der Zugangsöffnung (54) des Koppelelements (52) angeordnet ist.
  6. Deckenbaugruppe (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (52) des jeweiligen Trägerbauteils (16a, 16b) eine abgerundete, im Wesentlichen C-förmige Querschnittsform aufweist.
  7. Deckenbaugruppe (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch mindestens eine Deckenklappe (22a, 22b) mit einem Koppelbauteil (62), das derart an das Koppelelement (52) des ersten oder des zweiten Trägerbauteils (16a, 16b) koppelbar ist, dass die Deckenklappe (22a, 22b) im gekoppelten Zustand schwenkbar an dem Koppelelement (52) des ersten/zweiten Trägerbauteils (16a, 16b) gelagert ist.
  8. Deckenbaugruppe (14) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelbauteil (62) der Deckenklappe (22a, 22b) ein hakenförmiges Hakenelement (64) aufweist, welches am Koppelelement (52) des ersten/zweiten Trägerbauteils (16a, 16b) einhakbar ist.
  9. Deckenbaugruppe (14) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenklappe (22a, 22b) eine Wandungseinheit (24) aufweist, welche als Lochdeckeneinheit zur Zuführung von Luft in einen Fahrgastraum (26) des Fahrzeugs (2) ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug (2) mit einer Deckenbaugruppe (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  11. Fahrzeug (2) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerbauteile (16a, 16b) der Deckenbaugruppe (14) in Breitenrichtung (12) des Fahrzeugs (2) nebeneinander angeordnet sind.
  12. Fahrzeug (2) nach Anspruch 10 oder 11,
    gekennzeichnet durch einen Innendeckencontainer (6) mit einer schwenkbaren Containerklappe (8), wobei die Trägerbauteile (16a, 16b) der Deckenbaugruppe (14) an der schwenkbaren Containerklappe (8) befestigt sind.
  13. Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch ein Elektrogerät (36), welches in Längsrichtung des Fahrzeugs (2) vor oder hinter dem Verbindungsbauteil (18) der Deckenbaugruppe (14) angeordnet ist, wobei das Elektrogerät (36) zumindest teilweise zwischen mindestens einem der beiden Trägerbauteile (16a, 16b) der Deckenbaugruppe (14) und dem am Verbindungsbauteil (18) befestigten Steg (34) der Deckenbaugruppe (14) angeordnet ist.
EP18753082.9A 2017-09-07 2018-07-26 Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe Active EP3649031B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20220829A RS63577B1 (sr) 2017-09-07 2018-07-26 Sklop plafona za vozilo i vozilo sa sklopom plafona
HRP20220986TT HRP20220986T1 (hr) 2017-09-07 2018-07-26 Stropni sklop za vozilo kao i vozilo sa stropnim sklopom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215793.3A DE102017215793A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Deckenbaugruppe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Deckenbaugruppe
PCT/EP2018/070316 WO2019048125A1 (de) 2017-09-07 2018-07-26 Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3649031A1 EP3649031A1 (de) 2020-05-13
EP3649031B1 true EP3649031B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=63168372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18753082.9A Active EP3649031B1 (de) 2017-09-07 2018-07-26 Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3649031B1 (de)
CN (1) CN212980195U (de)
DE (1) DE102017215793A1 (de)
ES (1) ES2925954T3 (de)
HR (1) HRP20220986T1 (de)
PL (1) PL3649031T3 (de)
PT (1) PT3649031T (de)
RS (1) RS63577B1 (de)
RU (1) RU201971U1 (de)
WO (1) WO2019048125A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210119A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zum Befestigen und Zugänglichmachen technischer Komponenten im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs
CN115140106B (zh) * 2022-07-29 2024-03-22 中车唐山机车车辆有限公司 一种轨道车辆及吊码安装架
JP7512541B1 (ja) 2024-01-10 2024-07-08 日本車輌製造株式会社 鉄道車両

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304628A (en) * 1939-06-05 1942-12-08 Burgess Battery Co Ventilating air distributing apparatus
US2585666A (en) * 1948-10-30 1952-02-12 Pyle National Co Distribution unit for ventilating systems
US2902918A (en) * 1955-07-14 1959-09-08 Pullman Inc Luminous ceiling duct for vehicles
DE4300714C2 (de) * 1993-01-14 1997-04-10 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Innendeckenbefestigung in einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
RU28473U1 (ru) * 2002-12-10 2003-03-27 Закрытое акционерное общество "Спецремонт" Потолок тамбура вагона электропоезда
DE102005048289B4 (de) * 2005-10-08 2007-07-05 Maschinenbau Und Service Gmbh Ammendorf Innenausbaumodul für Deckenbereiche von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen für den Personenverkehr
DE102011006461A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Bombardier Transportation Gmbh Klappe mit Fangsicherung
DE102013212454B3 (de) * 2013-06-27 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Innendeckenanordnung eines Schienenfahrzeugs
CN204110038U (zh) * 2014-09-15 2015-01-21 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 列车客室顶板
DE102016205490A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Deckenbaueinheit für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
PT3649031T (pt) 2022-08-23
EP3649031A1 (de) 2020-05-13
HRP20220986T1 (hr) 2022-11-11
ES2925954T3 (es) 2022-10-20
WO2019048125A1 (de) 2019-03-14
RS63577B1 (sr) 2022-10-31
CN212980195U (zh) 2021-04-16
RU201971U1 (ru) 2021-01-25
PL3649031T3 (pl) 2022-09-12
DE102017215793A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649031B1 (de) Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe
EP2674328B1 (de) Verfahren zum Beleuchten eines Bereiches im Vorfeld und/oder im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016202752A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011005967A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009013942B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012009632A1 (de) Modulare Überkopf-Gepäckablage
DE102006009629A1 (de) Deckensystem für Grossraumfahrzeuge oder -flugzeuge
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102011050738A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009012754A1 (de) Deckenpanel mit Vorhangschiene in einer Transportmittelkabine
EP1068105B1 (de) Gassack-modul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP3408156B1 (de) Deckenbaueinheit für ein fahrzeug
DE10152659A1 (de) Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem
DE10305629B4 (de) Innenbefestigungsvorrichtung und-verfahren für eine Fahrzeugkomponente
DE102007056168A1 (de) Anordnung zum Verkleiden von Fahrzeuginnenräumen
EP3100909A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
EP3225464A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum beleuchten einer fahrgastraumdecke eines fahrzeugs
EP2192003A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE602004000270T3 (de) Integrale, geformte Innenverkleidung
DE102017210115A1 (de) Verfahren zur Montage eines Türgriffmoduls an einer Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Türgriffmodul hierfür
DE202021102797U1 (de) Lenkradmodul für ein Fahrzeug
DE102021117174A1 (de) Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung
DE102014218698A1 (de) Baukastensystem für ein Fahrzeug
DE102016200579B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20220986T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1496744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3649031

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220823

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2925954

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221020

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220986T

Country of ref document: HR

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20220986

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220986

Country of ref document: HR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240805

Year of fee payment: 7