DE102006035508A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006035508A1
DE102006035508A1 DE102006035508A DE102006035508A DE102006035508A1 DE 102006035508 A1 DE102006035508 A1 DE 102006035508A1 DE 102006035508 A DE102006035508 A DE 102006035508A DE 102006035508 A DE102006035508 A DE 102006035508A DE 102006035508 A1 DE102006035508 A1 DE 102006035508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
reading light
integrated
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006035508A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Berlitz
Christoph Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006035508A priority Critical patent/DE102006035508A1/de
Publication of DE102006035508A1 publication Critical patent/DE102006035508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/233Seats; Arm rests; Head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, umfassend zwei Vordersitze und dahinter befindliche Rücksitze, wobei an der Rückseite eines oder beider Vordersitze (2) eine in ihrer Lage feststehende und mit ihrem Abstrahlfeld (6, 6') zum Beleuchten der Rücksitze ausgerichtete Leseleuchte (5, 5') integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug umfassend zwei Vordersitze und dahinter befindliche Rücksitze.
  • Es ist bekannt, im Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs oberhalb der Rücksitze eine oder mehrere Leseleuchten zu integrieren, die zur Ausleuchtung des Lesebereichs im Fond dienen. Nachteilig hierbei ist, dass das Licht von oben einfällt, sodass es mithin zu einem Schattenwurf kommen kann. Darüber hinaus kann es mitunter auch zu einer Blendung des Fahrers über den Rückspiegel kommen, wenn das Leselicht angeschaltet ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben, das hinsichtlich der Positionierung der Leseleuchte verbessert ist, sodass eine im Wesentlichen schattenfreie Ausleuchtung des Lesebereichs bei gleichzeitiger Vermeidung einer Blendung insbesondere des Fahrers möglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der Rückseite eines oder beider Vordersitze eine in ihrer Lage feststehende und mit ihrem Abstrahlfeld zum Beleuchten der Rücksitze ausgerichtete Leseleuchte integriert ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist die Leseleuchte am Vordersitz integriert, sodass der Lesebereich schräg von vorne beleuchtet wird, und nicht wie bisher bei Integration der Leseleuchte im Dachhimmel ausschließlich von oben. Dies ermöglicht eine deutlich bessere Ausleuchtung, da sich im Abstrahlfeld keine Gegenstände oder Körperteile befinden, die zur Abschattung führen, wie diese bei einer Bestrahlung von oben der Fall ist, beispielsweise hervorgerufen durch die lesende Person selbst, wenn sie etwas über das zu lesende Buch oder dergleichen gebeugt ist. Darüber hinaus ist eine Blendung des Fahrers vollständig ausgeschlossen, nachdem die Leseleuchte auch außerhalb des Blickfelds des Fahrer über dem Rückspiegel angeordnet ist.
  • Die Leseleuchte selbst kann in eine Kopfstütze oder in die Rückenlehne integriert sein, wobei bevorzugt die Integration in die Kopfstütze erfolgt, da auf diese Weise die Leseleuchte etwas höher angeordnet werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Erfindungsausgestaltung sieht vor, dass die Leseleuchte einen Lichtleiter, der mit seiner Abstrahlfläche entlang der Oberfläche der Kopfstütze oder der Rückenlehne geführt ist, und eine in diesen Licht einkoppelnde Lichtquelle, insbesondere in Form einer LED, aufweist. Der Lichtleiter lässt eine großflächige Lichtabstrahlung zu, das heißt, es ist eine sehr großflächige Ausleuchtung möglich. Das Licht wird über die Lichtquelle, vorzugsweise eine weißes Licht emittierende LED, am einen Ende des Lichtleiters eingekoppelt. Der Lichtleiter selbst weist entsprechende Reflexionsflächen auf, die das Licht an der entlang der Oberfläche der Kopfstütze oder der Rückenlehne verlaufenden Abstrahloberfläche reflektieren bzw. auskoppeln. Der Lichtleiter ist bevorzugt so geführt, dass die Abstrahlfläche im Wesentlichen bündig in die Oberfläche integriert ist und wenn möglich nicht hervorsteht.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann benachbart zur Leseleuchte an der Kopfstütze oder der Rückenlehne, an einem Betätigungsmodul, das in den Dachhimmel des Fahrzeugs integriert ist, oder an einer zwischen beiden Vordersitzen angeordneten Mittelkonsole im rücksitznahen Bereich ein Bedienelement zum An- und Ausschalten der Leseleuchte vorgesehen sein. Ist am Dachhimmel eine weitere, wie bisher üblich angeordnete Leseleuchte vorgesehen, so bietet es sich an, das Bedienelement für die kopfstützen- oder rückenlehnenseitige Leseleuchte auch dort anzubringen, sofern diese Leseleuchte über ein separates Bedienelement zugeschaltet werden kann. Natürlich wäre es auch denkbar, die kopfstützen- bzw. rückenlehnenseitige Leseleuchte über ein gemeinsames Betätigungsmodul mit einer dachhim melseitig vorgesehenen, einem Rücksitz zugeordneten Leseleuchte zu bedienen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, und
  • 2 eine Ansicht der Rückseite eines teilweise dargestellten Kraftfahrzeug-Vordersitzes.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1, umfassend zwei Vordersitze 2, von denen hier nur einer gezeigt ist, sowie eine Rücksitzbank mit entsprechenden Rücksitzen 3. Der Vordersitz 2 weist im gezeigte Beispiel eine Kopfstütze 4 auf, in der eine Leseleuchte 5 integriert ist, die in ihrer Lage feststehend, mithin also unbeweglich in die Kopfstütze 4 eingebaut ist. Sie dient zum Beleuchten der Rücksitze, ihr Abstrahlfeld 6 ist so ausgerichtet, dass es die Rücksitze 3 im Bereich der Sitzfläche 7 großflächig beleuchtet. Der Betrieb der Leseleuchte 5 wird über eine Steuerungseinrichtung 8 gesteuert, die hier nur exemplarisch dargestellt ist, und der ein Betätigungselement 9 zugeordnet ist, um die Leseleuchte 5 ein- und auszuschalten. Gegebenenfalls kann über die Steuerungseinrichtung 8 auch noch eine weitere Leseleuchte 10, die wie üblich im Dachhimmel 11 angeordnet ist, angesteuert werden, und die ein von oben auf die Sitzfläche 7 treffendes Abstrahlfeld 12 emittiert. Der Betrieb beider Leseleuchten 5, 10 kann simultan über das eine Betätigungselement 9 gesteuert werden, das beispielsweise ebenfalls am Dachhimmel an einem entsprechenden Bedienmodul angeordnet ist, oder neben der Leseleuchte 5 an der Kopfstützfläche angeordnet sein kann. Es kann aber auch für jede Leseleuchte 5, 10 ein separates Bedienelement vorgesehen sein.
  • 2 zeigt in einer detaillierteren Prinzipdarstellung den Vordersitz 2 im Bereich seiner Rückseite 13. Gezeigt ist die Kopfstütze 4, sowie die in die Kopfstütze 4 integrierte Leseleuchte 5. Diese besteht aus einem Lichtleiter 14, der eine ebene oder leicht gewölbte Abstrahlfläche 15 aufweist, die im Wesentlichen bündig in der Oberfläche 16 der Kopfstütze 4 liegt. Der Lichtleiter 14 verläuft im gezeigten Beispiel horizontal, sodass sich ein relativ breites Abstrahlfeld 6 ergibt. Weiterhin umfasst die Leseleuchte 5 eine Lichtquelle 17 in Form einer weißes Licht emittierende LED 18, die nicht sichtbar in der Kopfstütze 4 integriert ist, und die ihr emittiertes Licht in eine seitliche Stirnfläche des Lichtleiters 14 einkoppelt. Der Lichtleiter 14 ist derart ausgeführt bzw. weist eine solche Struktur auf, dass das eingekoppelte Licht reflektiert und an der Abstrahlfläche 15 ausgekoppelt und abgestrahlt wird. Hierüber kann eine großflächige, gerichtete Ausleuchtung des Fonds ohne allzu sehr beeinträchtigenden Schattenwurf erreicht werden, wie auch eine Blendung des Fahrers, der die Leseleuchte 5 überhaupt nicht sehen kann, vermieden wird.
  • 2 zeigt ferner die alternative Anordnungsmöglichkeit einer Leseleuchte 5' in der Rückseite der Rückenlehne 13 des Vordersitzes 2. Auch hier wird ein Lichtleiter 14' verwendet, der so angeordnet ist, dass seine Abstrahlfläche 15' im Wesentlichen oberflächenbündig in der Rückseitenfläche verläuft. Auch hier wird als Lichtquelle bevorzugt eine LED 18' verwendet. Ersichtlich besteht hier die Möglichkeit, einen etwas längeren Lichtleiter 14' als bei Integration in die Kopfstütze zu verwenden, das heißt, das Abstrahlfeld 6' kann etwas breiter ausgeführt werden.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeug umfassend zwei Vordersitze und dahinter befindliche Rücksitze, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite eines oder beider Vordersitze (2) eine in ihrer Lage feststehende und mit ihrem Abstrahlfeld (6, 6') zum Beleuchten der Rücksitze ausgerichtete Leseleuchte (5, 5') integriert ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseleuchte (5, 5') in eine Kopfstütze (4) oder die Rückenlehne (13) integriert ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseleuchte (5, 5') einen Lichtleiter (14, 14'), der mit seiner Abstrahlfläche (15, 15') entlang der Oberfläche der Kopfstütze (4) oder der Rückenlehne (13) geführt ist, und eine in diesen Licht einkoppelnde Lichtquelle (17) aufweist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) eine LED (18, 18') ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zur Leseleuchte (5, 5') an der Kopfstütze (4) oder der Rückenlehne (13), an einem Betätigungsmodul, das in den Dachhimmel (11) des Fahrzeugs (1) integriert ist, oder an einer zwischen beiden Vordersitzen (2) angeordneten Mittelkonsole im rücksitznahen Bereich ein Bedienelement (9) zu An- und Ausschalten der Leseleuchte (5, 5') vorgesehen ist.
DE102006035508A 2006-07-31 2006-07-31 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102006035508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035508A DE102006035508A1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035508A DE102006035508A1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035508A1 true DE102006035508A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38884761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035508A Withdrawn DE102006035508A1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035508A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061816A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-24 Audi Ag Kopfstütze
DE102009013942A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
WO2014048847A1 (fr) 2012-09-26 2014-04-03 Valeo Vision Dispositif d'éclairage, notamment pour véhicule automobile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061816A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-24 Audi Ag Kopfstütze
DE102008061816B4 (de) * 2008-12-11 2011-02-10 Audi Ag Kopfstütze
DE102009013942A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102009013942B4 (de) * 2009-03-19 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
WO2014048847A1 (fr) 2012-09-26 2014-04-03 Valeo Vision Dispositif d'éclairage, notamment pour véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005967B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010013819B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung im Innenraum
EP2662241B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE102006035521B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102004050600A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP1113216A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines Auskoppelraumes für Fahrzeuge
DE102015012724A1 (de) Verfahren zur Steuerung von beleuchteten Designelementen
DE10347951B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102006035508A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006035507B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102009022806A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtung
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202013102002U1 (de) Beleuchteter Haltegriff mit Beleuchtungsmodi
WO2019057714A1 (de) Fahrzeugcockpitelement und kraftfahrzeug mit einem fahrzeugcockpitelement
DE19961870A1 (de) Innenleuchte eines Kraftfahrzeuges
DE102007013925A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Kraftwagen
DE10104758A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Ausleuchtung des Fussraumes
DE102006058870B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leselampe
DE10118426A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere an einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE102020211268B4 (de) Aussenspiegelanordnung mit umfeldleuchte und verfahren zur beleuchtung
DE10243491B4 (de) Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung
DE102011121251A1 (de) Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
WO2017125225A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal