DE102011016939A1 - Kraftfahrzeugsitz mit Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011016939A1
DE102011016939A1 DE102011016939A DE102011016939A DE102011016939A1 DE 102011016939 A1 DE102011016939 A1 DE 102011016939A1 DE 102011016939 A DE102011016939 A DE 102011016939A DE 102011016939 A DE102011016939 A DE 102011016939A DE 102011016939 A1 DE102011016939 A1 DE 102011016939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
backrest
motor vehicle
vehicle seat
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011016939A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Gramlich
Dipl.-Ing. Pfeffer Alexander
Dipl.-Ing. Schnell Oliver
Dipl.-Ing. Teubert Almar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011016939A priority Critical patent/DE102011016939A1/de
Publication of DE102011016939A1 publication Critical patent/DE102011016939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/233Seats; Arm rests; Head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/803Head-rests fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Kraftfahrzeugsitz bereit, der eine Rückenlehne (3) aufweist, an der eine Kopfstütze (2) angeordnet ist. An der Kopfstütze (2) des Kraftfahrzeugsitzes ist eine Beleuchtungsvorrichtung (1) angeordnet, die an einer zu der Rückenlehne (3) weisenden Seite der Kopfstütze (2) angeordnet ist. Dabei ist von der Beleuchtungsvorrichtung (1) abgestrahltes Licht nach unten auf die Rückenlehne (3) des mit der Kopfstütze (2) verbundenen Kraftfahrzeugsitzes gerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz, der im Bereich der Kopfstütze mit einer Beleuchtungsvorrichtung ausgestattet ist; sowie die Beleuchtungsvorrichtung selbst.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, eine sogenannte Ambiente-Beleuchtung in Kraftfahrzeugen vorzusehen. Dort werden derartige Beleuchtungselemente bereits in Zierteilen wie beispielsweise in einer Instrumententafel oder in einer Türverkleidung eines Kraftfahrzeugs untergebracht.
  • Es ist ferner bekannt, ein Leselicht für einen Fondpassagier an einem Vordersitz eines Kraftfahrzeugs anzubringen. Ein Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung, die als Leselicht dient, ist in der DE 10 2009 013 942 A1 offenbart. Dort wird ein Fahrzeugsitz beschrieben, in dessen Rückseite der Rückenlehne und/oder der Rückenseite der Kopfstütze eine vorzugsweise horizontal angeordnete Beleuchtungseinrichtung untergebracht ist. Bei dieser kann es sich um eine Leselampe handeln, die wenigstens einen Lichtleiter und wenigstens eine Licht in den Lichtleiter einkoppelnde Lichtquelle aufweist. Der Lichtleiter ist mit seiner Abstrahlfläche entlang der Oberfläche der Rückseite der Rückenlehne oder der Kopfstütze geführt. Weiter ist dort vorgesehen, dass wenigstens eine Lichtquelle und der Lichtleiter in einem in der Ebene der Rückseite der Rückenlehne liegenden flächigen Trägerelement angeordnet sind, das an einem Rückenlehnenrahmen befestigt ist. Ferner soll der Lichtleiter durch ein im Wesentlichen flächiges Blendenelement abgedeckt sein, so dass Blendeffekte für Fondpassagiere dadurch vermieden werden, dass das Licht nach unten gerichtet ist.
  • Damit liegt eine Beleuchtungsvorrichtung vor, die sehr hell ist und insofern kein atmosphärisches Licht verbreitet und die ferner lediglich dann angeschaltet ist, wenn der Fondpassagier zu lesen wünscht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich daher die Aufgabe, eine Ambientebeleuchtung in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, die indirekt ist und eine Wohlfühlatmosphäre schafft.
  • Diese Aufgabe wird durch den Kraftfahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und weiter durch die Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsitz, der eine Rückenlehne und eine Kopfstütze aufweist und insoweit ausgestaltet ist, wie aus dem Stand der Technik bekannt, hat erfindungsgemäß eine Beleuchtungsvorrichtung, die so an der Kopfstütze des Kraftfahrzeugsitzes angebracht ist, dass sie zu der Rückenlehne des Sitzes weist. Dabei ist das von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlte Licht nach unten auf die Rückenlehne des mit der Kopfstütze verbundenen Kraftfahrzeugsitzes gerichtet. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft, dass die Rückenlehne indirekt beleuchtet wird und dass insofern ein angenehmes Licht im Kraftfahrzeuginnenraum verbreitet wird, das dazu beiträgt, eine angenehme Kraftfahrzeuginnenraumatmosphäre zu schaffen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann in den Rahmen der Kopfstütze wenigstens teilweise aufgenommen sein; dann ist an dem Rahmen der Kopfstütze eine Lichtaustrittsöffnung vorgesehen, um die erfindungsgemäße Lichtabstrahlung zu ermöglichen.
  • Die Kopfstütze kann in einer Ausführungsform mit dem Kraftfahrzeugsitz unbeweglich verbunden sein. Ein solcher Sitz, der dies per se bereits mitbringt, kann ein Schalensitz sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann in einer Ausführungsform einen Lichtleiter umfassen, in den Licht von einer Lichtquelle eingekoppelt wird. Diese Lichtquelle kann dabei vorzugsweise innerhalb oder teilweise innerhalb, jedoch auch außerhalb der Kopfstütze vorliegen. Im Falle eines Kraftfahrzeugsitzes, der mit der Kopfstütze unbeweglich verbunden ist, lässt es sich auf einfache Weise realisieren, den Lichtleiter von einer Lichtquelle kommend über die Rückenlehne in die Kopfstütze zu führen.
  • Alternativ kann die Beleuchtungsvorrichtung auch ein Leuchtmittel, insbesondere eine LED, direkt umfassen. LED's sind vorteilhaft besonders ökonomisch zu nutzen und darüber hinaus langlebig. Sie haben einen geringen Energieverbrauch und können daher auch durch eine Batterie mit Energie versorgt werden.
  • Grundsätzlich muss jedes verwendete Leuchtmittel mit einer Energieversorgungsquelle elektronisch gekoppelt sein, wobei dieses Leuchtmittel innerhalb, teilweise innerhalb, in einer anderen Ausführungsform jedoch auch außerhalb der Kopfstütze vorliegen kann. Dann kann sich in geeigneter Weise eine elektrische Leitung von der Beleuchtungsvorrichtung in die Kopfstütze über den Kraftfahrzeugsitz zu einer entsprechenden Energieversorgungsquelle erstrecken.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beleuchtungsvorrichtung mit einem Türöffnungsmechanismus aktivierbar elektronisch gekoppelt ist. Derartige Mechanismen sind dem Fachmann bereits bekannt und werden auch für die übliche Innenraumbeleuchtung des Kraftfahrzeugs eingesetzt. Wenn die Beleuchtungsvorrichtung bei der Türöffnung in Gang gesetzt wird, so verbreitet das auf die Rückenlehne abgestrahlte Licht, das beispielsweise auch ein farbiges Licht sein kann, eine angenehme Ambiente-Beleuchtung und sorgt für einen Welcome-Effekt für den einsteigenden Passagier.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Figur dargelegt. Der Bezug auf die Figur in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugsitz, der über eine Rückenlehne 3 verfügt, an der eine Kopfstütze 2 angeordnet, wie in 1 gezeigt. Die Sitzfläche ist nicht figurativ dargestellt.
  • An der Kopfstütze 2 des Kraftfahrzeugsitzes ist eine Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet. Diese ist an der unteren Seite der Kopfstütze 2 so in den Rahmen der Kopfstütze 2 integriert, dass das von der Beleuchtungsvorrichtung 1 abgestrahlte Licht nach unten auf die Rückenlehne 3 abstrahlt. Der Blick eines Passagiers kann etwa durch den beleuchteten Spalt zwischen der Kopfstütze 2 und der Rückenlehne 3 gemäß Pfeil a gerichtet werden.
  • Im vorliegenden Fall ist die Beleuchtungsvorrichtung 1 vollständig in den Rahmen der Kopfstütze 2 aufgenommen und es liegt an der unteren Seite der Kopfstütze 2, respektive an deren Rahmen, eine Lichtaustrittsöffnung 4 vor.
  • Es ist alternativ auch denkbar, dass die Beleuchtungsvorrichtung 1 ein Stück weit aus dem Rahmen herausragt und insofern nur teilweise in den Rahmen aufgenommen ist.
  • Vorteilhaft ist die Kopfstütze 2 mit dem Kraftfahrzeugsitz unbeweglich verbunden, um sicherzustellen, dass die Kopfstütze 2 nicht unmittelbar an die Rückenlehne 3 herangefahren wird, so dass das abgestrahlte Licht nicht gesehen werden kann. Ein solcher geeigneter Kraftfahrzeugsitz mit fester Kopfstütze 2, kann beispielsweise ein Schalensitz sein.
  • Eine Ausführungsform der Lichtemission kann durch einen Lichtleiter realisiert werden, der an die Lichtaustrittsöffnung mündet, und in den Licht von einer Lichtquelle, die auch außerhalb der Kopfstütze angeordnet sein kann, eingekoppelt wird.
  • Alternativ kann Licht auch direkt in der Beleuchtungsvorrichtung durch ein Leuchtmittel 1', 1, wie eine LED 1', erzeugt werden. Solche Leuchtmittel 1' können auch Licht einer gewünschten auswählbaren Farbe emittieren, gleichwohl ob es sich um eine LED 1' oder ein konventionelles Leuchtmittel 1' handelt.
  • Das Leuchtmittel 1' ist zur Energieversorgung mit einer entsprechenden Energieversorgungsquelle elektronisch gekoppelt. Dabei kann es sich bei der Energieversorgungsquelle auch um eine oder mehrere Batterien handeln, die in der Kopfstütze 2 angeordnet sind.
  • Gerade bei der Verwendung von LEDs kann dies unproblematisch über kleine, hoch leistungsfähige Batterien realisiert werden.
  • Wenn die Energieversorgungsquelle außerhalb der Kopfstütze 2 vorliegt, kann die Energiezufuhr in die Beleuchtungsvorrichtung 1, respektive zu dem Leuchtmittel mittels einer elektrischen Leitung erfolgen, die sich von der Energiequelle kommend durch den Kraftfahrzeugsitz und durch die Kopfstütze 2 bis zu der Beleuchtungsvorrichtung 1 erstreckt.
  • Auch hierbei ist es von Vorteil, wenn die Kopfstütze 2 mit der Rückenlehne 3 fest verbunden ist, ebenso wie bei der Verwendung von Lichtleitern, da die Unveränderbarkeit der Kopfstütze 2 unerwünschte Schäden an einem solchen Lichtleiter oder auch an der Energieversorgungsleitung sicherstellt.
  • Wenn die Beleuchtungsvorrichtung 1 vorteilhaft mit einem Türöffnungsmechanismus eines Kraftfahrzeugs elektronisch so gekoppelt ist, so dass beim Öffnen der Tür die Beleuchtungsvorrichtung aktiviert wird und das Leuchtmittel Licht abzustrahlen beginnt, so ergibt sich der gewünschte erfindungsgemäße Ambiente-Beleuchtungseffekt, der einen Fahrzeugpassagier in dem Fahrzeug willkommen heißt.
  • Die Realisierung derartig gekoppelter Türöffnungs-Beleuchtungsmechanismen ist dem Fachmann bekannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009013942 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugsitz, der eine Rückenlehne (3) aufweist, an der eine Kopfstütze (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kopfstütze (2) des Kraftfahrzeugsitzes eine Beleuchtungsvorrichtung (1) angeordnet ist, die an einer zu der Rückenlehne (3) weisenden Seite der Kopfstütze (2) angeordnet ist, wobei von der Beleuchtungsvorrichtung (1) abgestrahltes Licht nach unten auf die Rückenlehne (3) des mit der Kopfstütze (2) verbundenen Kraftfahrzeugsitzes gerichtet ist.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) in einen Rahmen der Kopfstütze (2) zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei an dem Rahmen eine Lichtaustrittsöffnung (4) vorliegt.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (2) mit dem Kraftfahrzeugsitz unbeweglich verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz ein Schalensitz ist.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) einen Lichtleiter umfasst, in den Licht von einer Lichtquelle (1'), insbesondere von einer außerhalb der Kopfstütze (2) angeordneten Lichtquelle (1'), eingekoppelt wird.
  6. Kraftfahrzeugsitz nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) ein Leuchtmittel (1'), insbesondere eine LED umfasst.
  7. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (1') mit einer Energieversorgungsquelle elektronisch gekoppelt ist, wobei die Energieversorgungsquelle eine oder mehrere in der Kopfstütze angeordnete Batterien umfasst.
  8. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (1') mit einer Energieversorgungsquelle elektronisch gekoppelt ist, die außerhalb der Kopfstütze (2) vorliegt, wobei sich eine elektrische Leitung von der Beleuchtungsvorrichtung durch die Kopfstütze (2) und über den Kraftfahrzeugsitz zu der Energieversorgungsquelle erstreckt.
  9. Kraftfahrzeugsitz nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einem Türöffnungsmechanismus aktivierbar elektronisch koppelbar ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (1), die zur Anordnung an einem Kraftfahrzeugsitz (3) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 geeignet ist.
DE102011016939A 2011-04-13 2011-04-13 Kraftfahrzeugsitz mit Beleuchtungsvorrichtung Pending DE102011016939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016939A DE102011016939A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Kraftfahrzeugsitz mit Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016939A DE102011016939A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Kraftfahrzeugsitz mit Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016939A1 true DE102011016939A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016939A Pending DE102011016939A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Kraftfahrzeugsitz mit Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3005613A1 (fr) * 2013-05-15 2014-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013942A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013942A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3005613A1 (fr) * 2013-05-15 2014-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060444B1 (de) Leuchtendes Formteil, ausgebildet als Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum
EP1492701B1 (de) Flugzeugfenstereinfassung mit indirekter künstlicher beleuchtungsmöglichkeit
DE102015013669A1 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102012016399A1 (de) Fahrzeugdachhimmel als Sternenhimmel
DE102018119874A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe unter Verwendung einer Verkleidung mit lichtreflektierender Folie
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018211486A1 (de) Indirekte-beleuchtung-struktur für fahrzeugdach
DE102015115029A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit selbst desinfizierender Bedienfläche sowie Kraftfahrzeug
DE102011018511B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel mit integrierter Signalleuchteneinheit, sowie Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenspiegels
DE102008046935A1 (de) Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
DE102012211821A1 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelementes einer Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016103425A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009022806A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtung
DE102012006840A1 (de) Lastentragvorrichtung für einen Fahrgastraum eines Massentransportmittels
DE102007050481B4 (de) Innenraumbeleuchtung
DE102011113711A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102011016939A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Beleuchtungsvorrichtung
WO2019057714A1 (de) Fahrzeugcockpitelement und kraftfahrzeug mit einem fahrzeugcockpitelement
DE102014009199B4 (de) Montageelement zum Einbau in ein Panel eines Fahrzeugs
DE102014016250A1 (de) Fahrzeug mit einem Anbauteil
EP1876047B1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer Türinnenbetätigung
DE102021125960A1 (de) Beleuchtung für ein Fenster eines Flugzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE